EP0469430A2 - Elektrische Lampe - Google Patents

Elektrische Lampe Download PDF

Info

Publication number
EP0469430A2
EP0469430A2 EP91112281A EP91112281A EP0469430A2 EP 0469430 A2 EP0469430 A2 EP 0469430A2 EP 91112281 A EP91112281 A EP 91112281A EP 91112281 A EP91112281 A EP 91112281A EP 0469430 A2 EP0469430 A2 EP 0469430A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
aprons
electric lamp
sleeve
lamp according
damping members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91112281A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0469430A3 (en
Inventor
Walter Schönherr
Alfred Braun
Hermann Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP0469430A2 publication Critical patent/EP0469430A2/de
Publication of EP0469430A3 publication Critical patent/EP0469430A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/42Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
    • H01K1/46Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp supported by a separate part, e.g. base, cap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/42Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
    • H01K1/44Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp directly applied to, or forming part of, the vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0005Fastening of light sources or lamp holders of sources having contact pins, wires or blades, e.g. pinch sealed lamp

Definitions

  • the invention relates to an electric lamp according to the preamble of claim 1.
  • Such lamps are known from DE-GM 85 22 797. They are mainly used in automotive headlights. The lamps in the vehicle are exposed to vibrations, which can damage the filament suspension. It is therefore important to ensure that the lamp in the headlight is as vibration-proof as possible. In addition, these lamps have relatively high temperatures during operation on the plastic base, so that there is a risk that plastic material will evaporate from the base into the headlight and the quality of the reflector will be impaired.
  • the invention has for its object to provide an electric lamp that offers improved protection against damage to the filament suspension by vibrations and has low operating temperatures at the base, so that evaporation of plastic material is prevented.
  • the integration of the attenuators in the webs of the lamp holder results in reduced heat dissipation from the warm lamp to the base and an increase in the radiation area for the heat generated in the lamp.
  • the thermal conductivity of the lamp holder can be reduced further by means of recesses in the aprons, so that the operating temperature at the base is even lower.
  • the shielding plates which are molded onto the sleeve of the lamp holder and on the one hand protect the socket from direct radiation from the lamp and on the other hand improve the heat radiation of the lamp holder, have a lowering influence on the operating temperature of the lamp holder.
  • the lamp holder is preferably composed of two identical parts because this simplifies its production.
  • FIG 1 a two-filament halogen lamp with a lamp holder 1 made of stainless steel is shown according to a first embodiment.
  • the lamp bulb 2 of the incandescent lamp is inserted with its pinch foot 3 into the sleeve 4, which is a component of the lamp holder 1.
  • Three power leads 5 are led out of the pinch foot 3 of the lamp.
  • the lamp holder 1 is connected to a base part 6 made of plastic. Figure 1 shows this base part 6 only in part.
  • the lamp holder 1 is composed of two identical halves 1 a, 1 b, one of which is shown in FIGS. 2 and 3.
  • Each lamp support half 1 a, 1 consists of a sleeve part 4a, 4b, to which an apron 8a, 8b is molded via a web 7a, 7b.
  • the aprons 8a, 8b each have a recess 9 which extends over a large part of the surface of the aprons 8a, 8b.
  • the openings 10 in the aprons 8a, 8b serve to fasten them to the base part 6 by means of high-frequency welding.
  • the webs 7a, 7b each have an attenuator 11 a, 11 for mechanical vibrations, which is also made of a relatively poorly heat-conducting stainless steel.
  • the damping member 11a consists of two support elements 12a which are bent back with respect to the apron 8a or with respect to the sleeve 4, both of which are connected to one another by a central web element 13a.
  • these two carrier elements 12a have a U-shaped profile in a side view of the lamp carrier 1.
  • the legs of this U-profile are formed by the two support elements 12a det, while the central web element 13a represents the bottom of the U-shape.
  • the distance between the two carrier elements 12a is approximately 1.5 mm, while their length measures approximately half the height of the sleeve 4.
  • Two further web elements 14a connect the damping member 11 to the sleeve half 4a and to the skirt 8a.
  • the sheet thickness of apron 8a, attenuator 11 and web 7a is approximately 0.5 mm.
  • the width of the damping members 11 a, 11 b, the webs 7a, 7b and the aprons 8a, 8b corresponds approximately to the width of the presser foot 3.
  • the attenuator 11b is constructed.
  • Each cuff half 4a, 4b can essentially be understood as two adjoining side walls of a cuboid, on the edges of which a triple tongue 15a, 15b and a double tongue 16a, 16b are formed.
  • the tongue triple 15a is only indicated by dashed lines in FIG. 2, since it is covered in the side view by a wall of the sleeve half 4a.
  • the tongue doublet 16a of the sleeve half 4a engages in the spaces between the tongue triplet 15b of the sleeve half 4b (FIG. 4).
  • recesses 17 are provided in the cuff wall, into which projections formed on the squeezing foot 3 engage.
  • FIGS. 5 and 6 A second exemplary embodiment is shown in FIGS. 5 and 6. This differs from the first embodiment by a different design of the damping members 11a ', 11b'.
  • a flat shielding plate 18a ', 18b' is formed on each sleeve half 4a ', 4b', which protects the plastic base part 6 from direct radiation from the lamp and serves to improve the heat radiation.
  • Both shielding plates 18a ', 18b' have approximately the shape of a half ellipse. They are molded onto the upper edge of the sleeve 4 facing the lamp bulb 2 and form an angle of approximately 25 ° with the surface defined by this upper edge of the sleeve wall.
  • the damping members 11a ', 11b' in the second exemplary embodiment each consist of a support element which is bent back relative to the aprons 8a 'or 8b' and which runs essentially parallel to a side wall of the sleeve half 4a 'or 4b'.
  • the length of the carrier elements 11 a ', 11 b' corresponds approximately to the height of the sleeve halves 4a ', 4b'.
  • These carrier elements 11a ', 11b' are connected to the aprons 8a ', 8b' and the cuff halves 4a ', 4b' via web elements 14a ', 14b'.
  • the length of these web elements 14a ', 14b' is approximately 3.5 mm, while the sheet thickness of the skirts 8a ', 8b', the webs 7a ', 7b' and the damping members 11a ', 11b' measures 0.5 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Lampenträger für eine Kraftfahrzeuglampe. Der Lampenträger (1) ist aus zwei identischen Hälften (1a, 1b) aufgebaut. Er besitzt gegenüber den Schürzen (8a, 8b) bzw. der Manschette (4) zurückgebogene Trägerelemente (11a, 11b), die in die Verbindungsstege (7a, 7b) zwischen der den Quetschfuß (3) der Halogenglühlampe (2) umfassenden Manschette (4) und den Schürzen (8a, 8b) integriert sind und die Erschütterungsfestigkeit des Lampenträgers (1) erhöhen sowie die Oberfläche für die Wärmeabstrahlung vergrößern. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Lampe gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1.
  • Derartige Lampen sind aus dem DE-GM 85 22 797 bekannt. Sie werden vorwiegend in Kfz-Scheinwerfern eingesetzt. Im Fahrzeug sind die Lampen Erschütterungen ausgesetzt, die zu einer Beschädigung der Leuchtkörperaufhängung führen können. Es ist daher wichtig, einen möglichst erschütterungssicheren Sitz der Lampe im Scheinwerfer zu gewährleisten. Außerdem treten bei diesen Lampen während des Betriebes am Kunststoffsockel relativ hohe Temperaturen auf, so daß die Gefahr besteht, daß Kunststoffmaterial vom Sockel in den Scheinwerfer abdampft und die Qualität des Reflektors beeinträchtigt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Lampe bereitzustellen, die einen verbesserten Schutz vor einer Beschädigung der Glühwendelaufhängung durch Erschütterungen bietet und die geringe Betriebstemperaturen am Sokkel aufweist, so daß ein Abdampfen von Kunststoffmaterial verhindert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Schutzanspruches 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Mit Hilfe von in den Lampenträger integrierte und als Trägerelemente ausgebildete Dämpfungsglieder, die gegenüber den Schürzen bzw. der Manschette zurückgebogen sind, wird die Elastizität des Lampenträgers erhöht und die Übertragung von Erschütterungen auf die Lampe reduziert. Damit Verringert sich die Gefahr einer Beschädigung der Wendelaufhängung. Außerdem bewirkt die Integration der Dämpfungsglieder in die Stege des Lampenträgers eine reduzierte Wärmeableitung von der betriebswarmen Lampe zum Sockel und eine Vergrößerung der Abstrahlfläche für die in der Lampe erzeugte Wärme. Mittels Aussparungen in den Schürzen läßt sich die Wärmeleitfähigkeit des Lampenträgers weiter herabsetzen, so daß die Betriebstemperatur am Sockel noch niedriger ausfällt. Einen absenkenden Einfluß auf die Betriebstemperatur des Lampensockels haben auch die Abschirmbleche, die an die Manschette des Lampenträgers angeformt sind und einerseits den Sockel vor direkter Bestrahlung durch die Lampe schützen sowie andererseits die Wärmeabstrahlung des Lampenträgers verbessern.
  • Besonders vorteilhaft wirken sich diese Maßnahmen bei Kunststoffsockeln aus, die bei höheren Betriebstemperaturen zur Materialabdampfung neigen.
  • Der Lampenträger setzt sich vorzugsweise aus zwei identischen Teilen zusammen, weil dadurch eine Vereinfachung bei seiner Produktion erreicht wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand mehrerer bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
    • Figur 1 eine Seitenansicht einer Halogenglühlampe mit einem Lampenträger nach einem ersten Ausführungsbeispiel
    • Figur 2 eine Seitenansicht einer Hälfte des Lampenträgers nach dem ersten Ausführungsbeispiel
    • Figur 3 eine Ansicht der Hälfte des Lampenträgers nach Figur 2 in x-Richtung blickend
    • Figur 4 eine Draufsicht auf die Unterseite des Lampenträgers nach dem ersten Ausführungsbeispiel, wobei eine Hälfte des Lampenträgers gestrichelt dargestellt ist.
    • Figur 5 eine Seitenansicht einer Hälfte eines Lampenträgers nach einem zweiten Ausführungsbeispiel
    • Figur 6 eine Ansicht der Hälfte des Lampenträgers nach Figur 5 in x-Richtung blickend
  • In Figur 1 ist eine Zweifaden-Halogenglühlampe mit einem Lampenträger 1 aus Edelstahl nach einem ersten Ausführungsbeispiel dargestellt. Der Lampenkolben 2 der Glühlampe steckt mit seinem Quetschfuß 3 in der Manschette 4, die ein Bestandteil des Lampenträgers 1 ist. Aus dem Quetschfuß 3 der Lampe sind drei Stromzuführungen 5 herausgeführt. Der Lampenträger 1 ist mit einem Sockelteil 6 aus Kunststoff verbunden. Figur 1 zeigt dieses Sockelteil 6 nur ausschnittweise.
  • Der Lampenträger 1 setzt sich aus zwei identischen Hälften 1 a, 1 b zusammen, von denen eine in den Figuren 2 und 3 dargestellt ist. Jede Lampentragerhälfte 1 a, 1 besteht aus einem Manschettenteil 4a, 4b, an das über einen Steg 7a, 7b eine Schürze 8a, 8b angeformt ist. Die Schürzen 8a, 8b weisen jeweils eine Aussparung 9 auf, die sich über einen großen Teil der Oberfläche der Schürzen 8a, 8b erstreckt. Die Durchbrüche 10 in den Schürzen 8a, 8b dienen zu deren Befestigung am Sockelteil 6 mittels Hochfrequenzschweißen. Die Stege 7a, 7b weisen jeweils ein Dämpfungsglied 11 a, 11 für mechanische Schwingungen auf, das ebenfalls aus einem relativ schlecht wärmeleitenden Edelstahl gefertigt ist. Das Dämpfungsglied 11a, besteht im ersten Ausführungsbeispiel (Figur 2) aus zwei gegenüber der Schürze 8a bzw. gegenüber der Manschette 4 zurückgebogenen Trägerelementen 12a, die beide untereinander durch ein mittleres Stegelement 13a verbunden sind.
  • Zusammen mit diesem Stegelement 13a weisen diese beiden Trägerelemente 12a in einer Seitenansicht des Lampenträgers 1 ein U-förmiges Profil auf. Die Schenkel dieses U-Profils werden dabei von den beiden Trägerelementen 12a gebildet, während das mittlere Stegelement 13a den Boden der U-Form darstellt. Der Abstand der beiden Trägerelemente 12a voneinander beträgt ca. 1,5 mm, während ihre Länge etwa die halbe Höhe der Manschette 4 mißt.
  • Zwei weitere Stegelemente 14a verbinden das Dämpfungsglied 11 mit der Manschettenhälfte 4a und mit der Schürze 8a. Die Blechdicke von Schürze 8a, Dämpfungsglied 11 und Steg 7a beträgt einheitlich ca. 0,5 mm. Die Breite der Dämpfungsglieder 11 a, 11 b, der Stege 7a, 7b und der Schürzen 8a, 8b entspricht in etwa der Breite des Quetschfußes 3.
  • Vollkommen analog zum Dämpfungsglied 11a ist das Dämpfungsglied 11 b aufgebaut.
  • Jede Manschettenhälfte 4a, 4b läßt sich im wesentlichen als zwei aneinandergrenzende Seitenwände eines Quaders auffassen, an deren Kanten ein Zungentripel 15a, 15b und ein Zungendublett 16a, 16b angeformt sind. Das Zungentripel 15a ist in der Figur 2 nur gestrichelt angedeutet, da es in der Seitenansicht von einer Wand der Manschettenhälfte 4a verdeckt wird. Nach der Montage des Lampenträgers 1 greift das Zungendublett 16a der Manschettenhälfte 4a in die Zwischenräume des Zungentripels 15b der Manschettenhälfte 4b (Figur 4).
  • Anschließend werden die Zungen umgebogen, so daß die beiden Manschettenhälften 4a, 4b fest miteinander verbunden sind und die annähernd quaderförmige Manschette 4 bilden, die den Quetschfuß 3 umfaßt.
  • Zur sicheren, kittlosen Arretierung des Quetschfußes 3 sind in der Manschettenwandung Aussparungen 17 vorgesehen, in welche am Quetschfuß 3 angeformte Vorsprünge greifen.
  • In den Figuren 5 und 6 ist ein zweites Ausführungsbeispiel dargestellt. Dieses unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel durch eine andere Ausgestaltung der Dämpfungsglieder 11a', 11b' . Außerdem ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel an jeder Manschettenhälfte 4a', 4b' ein ebenes Abschirmblech 18a', 18b' angeformt, das das Kunststoffsockelteil 6 vor direkter Bestrahlung durch die Lampe schützt und zur Verbesserung der Wärmeabstrahlung dient. Beide Abschirmbleche 18a', 18b' besitzen annähernd die Form einer halben Ellipse. Sie sind an die obere, dem Lampenkolben 2 zugewandte Kante der Manschette 4 angeformt und bilden mit der Fläche, die durch diese obere Kante der Manschettenwandung definiert ist, einem Winkel von ca. 25°.
  • Die Dämpfungsglieder 11a', 11b' im zweiten Ausführungsbeispiel bestehen jeweils aus einem gegenüber den Schürzen 8a' bzw. 8b' zurückgebogenen Trägerelement, das im wesentlichen parallel zu einer Seitenwand der Manschettenhälfte 4a' bzw. 4b' verläuft.
  • Die Länge der Trägerelemente 11 a', 11 b' entspricht in etwa der Höhe der Manschettenhälften 4a', 4b' . Diese Trägerelemente 11a', 11b' sind über Stegelemente 14a', 14b' mit den Schürzen 8a', 8b' und den Manschettenhälften 4a', 4b' verbunden. Die Länge dieser Stegelemente 14a', 14b' beträgt ca. 3,5 mm, während die Blechdicke der Schürzen 8a', 8b', der Stege 7a', 7b' und der Dämpfungsglieder 11a', 11b' einheitlich 0,5 mm mißt.

Claims (10)

1. Elektrische Lampe bestehend aus
- einem Lampenkolben (2) mit einem Quetschfuß (3) aus welchem Stromzuführungen (5) herausgeführt sind,
- einem Sockelteil (6) aus einem elektrisch isolierenden Material,
- einem Lampenträger (1), der aus einer Manschette (4), die den Quetschfuß (3) umfaßt, und aus zwei Schürzen (8a, 8b, 8a', 8b') besteht, wobei jede Schürze (8a, 8b, 8a', 8b') einerseits über einen Steg (7a, 7b, 7a', 7b') mit der Manschette (4) und andererseits mit dem Sockelteil (6) verbunden ist,

dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (7a, 7b, 7a', 7b') Dämpfungsglieder (11a, 11 b, 11a', 11 b') für mechanische Schwingungen mit einer relativ großen, der Wärmeabstrahlung dienenden Oberfläche aufweisen.
2. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Dämpfungsglied (11a, 11 b; 11a', 11b') und der entsprechende Steg (7a, 7b; 7a', 7b') einstückig ausgebildet sind.
3. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsglieder (11a, 11 b; 11a', 11b') als gegenüber den Schürzen (8a, 8b; 8a',8b') bzw. der Manschette (4) zurückgebogene Trägerelemente ausgebildet sind, die mittels Stegelemente (13a, 13b, 14a, 14b; 14a', 14b') mit den Schürzen (8a, 8b; 8a', 8b') und der Manschette (4) bzw. untereinander verbunden sind, wobei die Breite der Schürzen (8a, 8b; 8a', 8b'), der Stege (7a, 7b; 7a', 7b') und der Dämpfungsglieder (11a, 11 b; 11a', 11b') in etwa der Breite des Quetschfußes (3) entspricht.
4. Elektrische Lampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsglieder (11a', 11b') als einmal gegenüber den Schürzen (8a', 8b') zurückgebogene Trägerelemente ausgebildet sind.
5. Elektrische Lampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsglieder (11a, 11b) als Trägerelemente ausgebildet sind, die einmal gegenüber den Schürzen (8a, 8b) und einmal gegenüber der Manschette (4) zurückgebogen und über ein mittleres Stegelement (13a, 13b) miteinander verbunden sind.
6. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schürzen (8a, 8b; 8a', 8b') mindestens eine Aussparung (9; 9') aufweisen.
7. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenträger (1) aus zwei identischen Teilen (1 a, 1 b) besteht.
8. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sockelteil (6) aus Kunststoff besteht.
9. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenträger (1) Abschirmbleche (18a', 18b') aufweist, die mit der Manschette (4) verbunden sind.
10. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenträger (1) und die Dämpfungsglieder (11a, 11b; 11a', 11b') aus Edelstahl bestehen.
EP19910112281 1990-08-02 1991-07-22 Electric lamp Withdrawn EP0469430A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9011351U DE9011351U1 (de) 1990-08-02 1990-08-02
DE9011351U 1990-08-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0469430A2 true EP0469430A2 (de) 1992-02-05
EP0469430A3 EP0469430A3 (en) 1992-09-23

Family

ID=6856172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910112281 Withdrawn EP0469430A3 (en) 1990-08-02 1991-07-22 Electric lamp

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5153480A (de)
EP (1) EP0469430A3 (de)
JP (1) JPH0498261U (de)
KR (1) KR970005076Y1 (de)
CA (1) CA2048324A1 (de)
DE (1) DE9011351U1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9011351U1 (de) * 1990-08-02 1990-10-25 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh, 8000 Muenchen, De
US5765941A (en) * 1993-07-16 1998-06-16 Central Tools, Inc. Fluorescent lamp and method of manufacturing same
EP0920091A3 (de) * 1997-11-26 2000-03-08 Grote Industries, Inc. Zusammenbauverfahren für den Aufbau einer Fahrzeugsglühbirne
DE19860588C2 (de) * 1998-12-29 2001-03-01 Schnippering Hugo Gmbh Co Kg Lampenfassung aus Isolierstoff für H 7-Lampen
EP1656689B1 (de) * 2003-08-15 2010-03-31 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Fahrzeug-lampe mit vergrösserter thermischer stabilität
DE10345060A1 (de) * 2003-09-26 2005-04-14 Robert Bosch Gmbh Verbindungselement für eine elektrische Maschine
ATE450754T1 (de) * 2004-08-05 2009-12-15 Koninkl Philips Electronics Nv Lampe mit verbesserter schwingungsdämpfung
JP2006086020A (ja) * 2004-09-16 2006-03-30 Ushio Inc ベース付ランプ
DE102015208246A1 (de) * 2015-05-05 2016-11-10 Osram Gmbh Lampe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825666A1 (de) * 1978-06-12 1979-12-20 Philips Patentverwaltung Elektrische gluehlampe oder entladungslampe
US4743803A (en) * 1987-05-15 1988-05-10 General Electric Company General service tungsten-halogen incandescent lamp having improved filament shock resistance
DE8907108U1 (de) * 1989-06-09 1989-08-10 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh, 8000 Muenchen, De
DE9011351U1 (de) * 1990-08-02 1990-10-25 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh, 8000 Muenchen, De

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4463278A (en) * 1982-05-21 1984-07-31 General Electric Company Lamp unit having accurately positioned filament
DE8522797U1 (de) * 1985-08-07 1985-10-31 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Kittlos gesockelte elektrische Lampe
US4769574A (en) * 1986-08-04 1988-09-06 Koito Seisakusho Co., Ltd. Incandescent lamp with a metal coupling to a plastic lamp base for automotive headlamp and like lighting applications
US4740876A (en) * 1987-11-03 1988-04-26 Truck-Lite Co., Inc. Shock absorbing mount for lamp bulbs
US5041955A (en) * 1989-11-20 1991-08-20 Gte Products Corporation Vibration resistant lamp base

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825666A1 (de) * 1978-06-12 1979-12-20 Philips Patentverwaltung Elektrische gluehlampe oder entladungslampe
US4743803A (en) * 1987-05-15 1988-05-10 General Electric Company General service tungsten-halogen incandescent lamp having improved filament shock resistance
DE8907108U1 (de) * 1989-06-09 1989-08-10 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh, 8000 Muenchen, De
DE9011351U1 (de) * 1990-08-02 1990-10-25 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh, 8000 Muenchen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE9011351U1 (de) 1990-10-25
CA2048324A1 (en) 1992-02-03
US5153480A (en) 1992-10-06
JPH0498261U (de) 1992-08-25
KR920005318U (ko) 1992-03-26
EP0469430A3 (en) 1992-09-23
KR970005076Y1 (ko) 1997-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3422362A1 (de) Strahlungskuehler fuer halbleitervorrichtungen
DE10392749B4 (de) Kontrollmodulgehäuse für ein Fahrzeug
EP0379873B1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Gasen
DE4022876C2 (de)
EP2330865B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP0108916B1 (de) Kochmulde
EP1395098A1 (de) Elektrische Heizung für Kraftfahrzeuge
DE19506365C2 (de) Verbinderbefestigungsanordnung
DE4131504A1 (de) Federelement fuer eine baugruppe eines elektronischen steuergeraets
DE3042420A1 (de) Elektrischer heizkoerper mit ein oder mehreren flachen, quaderfoermigen heizelementen
DE4428357A1 (de) Kittlos gesockelte Halogenglühlampe
DE4416460A1 (de) Schaltungsanordnung, insbesondere zur Gebläsesteuerung für Kraftfahrzeuge
EP0469430A2 (de) Elektrische Lampe
DE2007014C3 (de) Elektrische Kontaktbuchse
DE202020101852U1 (de) Thermische Schnittstelle für mehrere diskrete elektronische Vorrichtungen
EP0473019A2 (de) Kittlos gesockelte elektrische Lampe
DE3545253C2 (de)
EP0307630A1 (de) Herdplatte
EP0116162A2 (de) Einrichtung für die Steckmontage eines elektrischen Schaltungsträgers auf einem elektrischen Gerät oder dergleichen sowie Verfahren zur Herstellung der Einrichtung
DE2346072A1 (de) Anschlussklemme fuer eine elektrische verbindung
EP0291765B1 (de) Kohlehalteranordnung
DE4141559C2 (de) Führungshalter für elektronische Baugruppen
DE2932751C2 (de) Mehrfach-Lampenhalter, insbesondere für Kraftfahrzeuglichter
EP0461508B1 (de) Sockel für eine Halogenglühlampe
EP1611773B1 (de) Strahlermodul

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19921023

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940822

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19951007