EP0468272B1 - Elektrisches Schaltgerät - Google Patents

Elektrisches Schaltgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0468272B1
EP0468272B1 EP91111390A EP91111390A EP0468272B1 EP 0468272 B1 EP0468272 B1 EP 0468272B1 EP 91111390 A EP91111390 A EP 91111390A EP 91111390 A EP91111390 A EP 91111390A EP 0468272 B1 EP0468272 B1 EP 0468272B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrodes
switch drive
piston
drive according
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91111390A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0468272A2 (de
EP0468272A3 (en
Inventor
Gerd Dipl.-Ing. Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Niederspannungstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of EP0468272A2 publication Critical patent/EP0468272A2/de
Publication of EP0468272A3 publication Critical patent/EP0468272A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0468272B1 publication Critical patent/EP0468272B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/504Manual reset mechanisms which may be also used for manual release provided with anti-rebound means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/60Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock
    • H01H3/605Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock making use of a fluid damper
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/44Automatic release mechanisms with or without manual release having means for introducing a predetermined time delay
    • H01H71/443Automatic release mechanisms with or without manual release having means for introducing a predetermined time delay with dash-pot

Definitions

  • the invention relates to a switch drive, in particular a circuit breaker drive, with a detachable latching device comprising a plurality of links for opening or closing the electrical contact system, at least one link being lockable for a short time in a predetermined position or detachable therefrom, cf. DE-A 22 36 584.
  • the above-mentioned elements are important in order to carry out opening or closing operations and to achieve defined on or off operating states.
  • Such devices have, for example, a mechanical locking element for the switch lock, for example in the form of a half-wave.
  • damping elements are necessary for braking the elements moving during the switching-off process or their masses, as well as suitable locks, in order to prevent the rebounding and thus the undesired brief closing again.
  • locking members are a necessary component for auxiliary release devices such as undervoltage releases.
  • GB-A-2 111 171 discloses a controllable shock absorber with electroviscous liquid in a container.
  • this state of the art does not give any indication of electrical switching devices.
  • the use of the electroviscous damping element for damping and for locking the switch drive means that only one component is used.
  • the invention has for its object to simplify a switch drive, in particular a circuit breaker drive with damping and locking elements. This object is achieved by the features characterized in claim 1.
  • Figures 1 and 2 consistently show a contact system with the contact mechanism of a circuit breaker of higher nominal current.
  • the fixed main contact or the main contact is designated by 10, the movable main contact by 11. This is in turn pivotally mounted in the switching lever 12 and is pressurized by the contact pressure spring 13 in the ON position.
  • the selector shaft 14 is rotatably mounted in the housing, not shown, and has a conventional clamp 15 which is fixed on the selector shaft 14 and is connected to a coupling rod 16, which in turn moves the shift lever 12.
  • the selector shaft 14 has a stuck driving lever 18 (sometimes called a crank), which with the Lock mechanism is connected.
  • the lock mechanism includes, in particular, the knee joint consisting of the same parts 19a and 19b, the roller lever 20 with rotatably attached roller 20a and the ratchet lever 21, which in the case of FIG. 2 is supported on the half shaft 22.
  • FIG. 2 shows a current sensor 30 and a trigger 31 electrically connected to it, which controls the level of the field strength and thus the degree of the viscosity of the liquid.
  • the parts essential to the invention now relate to the link 1, which acts directly or indirectly on a suitable point of the contact mechanism, in particular on the latch lever 21 (as shown in FIG. 1) or on the selector shaft 14 (as shown in FIG. 2).
  • the member 1 comprises a piston 1a with overflow openings, which extends into a closed container 2, which in turn is filled with an electroviscous liquid 3.
  • the electrodes can be divided, for example, in the axial direction as the upper and lower electrodes 4a and 4b in the case of FIG. 1. Likewise, a half-shell division is easy to implement, as indicated in FIG.
  • Figure 1 shows the latched position ON. If triggering is now to take place for the purpose of opening the contact system, be it by means of a protective release or by specific operational control signals, the voltage at the electrodes 4a, 4b is switched off. This means that the lifting cylinder 1a locked in the ON position by the solidified electroviscous liquid 3 is released and moves downward under the action of the contact forces (including spring 13) or, in the case shown, dips deeper into the container.
  • the pawl lever 21 releases the roller 20a and the roller lever 20 moves counterclockwise in such a way that the knee joint 19a, 19b is brought into the unstable position via the extended dead center.
  • the driving lever 18 together with the switching shaft 14 thus rotates counterclockwise under the pressure of the contact system and opens the movable main switching element 11 via the coupling rod 16 and the switching lever 12.
  • the rebound lock according to the invention serves to prevent this undesirable rebound process. If the current to be switched off, in particular a short-circuit current, reaches the order of magnitude that is critical to bounce, the sensor 30 automatically detects this order of magnitude and acts on the electrodes 4a, 4b via the trigger 31 in such a way that the viscosity of the liquid 3 increases to the extent that the movement of the link 1 or the lifting cylinder 1a in the liquid 3 is correspondingly strongly damped, if necessary until complete blocking in the region of the end position of the cylinder 1a corresponding to the OFF position. The feared rebound is thus reliably prevented.
  • controllable viscosity and thus damping which can be controlled electronically directly until locked; Suitability for the inexpensive expansion of existing electronic protection modules.
  • the container 2 and the reciprocating piston 1a immersed therein can be designed in different ways, in particular the arrangement of the electrodes.
  • the electrodes can be divided, for example, in a radial or axial respect.
  • the overflow openings of the piston 1a can be formed in a conventional manner. This applies to the design in general, the sealing against the member 1 and the isolation of the electrodes from each other and to the outside.
  • a membrane can be provided at the end in the container 3, which delimits a compressed air cushion 5 from the electroviscous liquid. In the case of complete solidification of the liquid 3, this compressed air cushion 5 is intended to dampen the mechanical shock pulses and thus reduce the wear on the parts concerned.
  • the two electrodes 4a and 4b can be arranged on both sides of the overflow openings in the piston 1a in such a way that even when a low field strength is applied, the viscosity change only occurs in the area of the overflow openings and the piston is thus damped very precisely.

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schalterantrieb, insbesondere einen Leistungsschalterantrieb, mit einer lösbaren, mehrere Glieder umfassenden Verklinkungseinrichtung fiir das Öffnen oder Schließen des elektrischen Kontaktsystems, wobei mindestens ein Glied kurzzeitig in einer vorgegebenen Position arretierbar oder aus dieser lösbar ist, vgl. DE-A 22 36 584.
  • Bei elektrischen Schaltgeräten einschließlich Schützen sind die vorgenannten Glieder wichtig, um Öffnungs- oder Schließvorgänge durchzuführen und definierte Ein oder Aus-Betriebszustände zu erreichen. So weisen solche Geräte beispielsweise ein mechanisches Arretierglied für das Schaltschloß auf, zum Beispiel in Form einer Halbwelle. Weiterhin sind zur Abbremsung der beim Ausschaltvorgang bewegten Glieder bzw. deren Massen Dämpfungsglieder notwendig sowie geeignete Sperren, um das Rückprellen und damit das unerwünschte kurzzeitige erneute Schließen zu verhindern. Schließlich sind Arretierglieder notwendiger Bestandteil für Hilfsauslöseeinrichtungen wie beispielsweise Unterspannungsauslöser. Schließlich geht es bei Schützen um eine Arretierung des Betriebszustandes, was bisher durch eine Leistungsspule geschieht, die während der gesamten Betriebsdauer eine relativ hohe Leistung aufnimmt, wobei gegebenenfalls zwei Schütze gegenseitig mechanisch verklinkt sein können, um deren gleichzeitigen Betrieb auszuschließen.
  • In allen vorgenannten Fällen sind also geeignete Arretier- oder Dämpfungsglieder erforderlich, die bisher in folgenden Punkten unbefriedigend waren: Der Hauptnachteil ist der zeitlich zu langsame Bewegungsablauf der mechanischen Teile. Die sich in engen Grenzen bewegende Lageabhängigkeit der in Wirkverbindung stehenden Glieder beeinträchtigt die Zuverlässigkeit nachhaltig. Auch sind diese Glieder nicht elektronisch ansteuerbar, weil die bisherige mechanische Lösung einen weit höheren Leistungsbedarf für die Auslösung erfordert, als die Steuerelektronik liefern kann. Schließlich erfordert die bisherige Mechanik die Herstellung teurer und sehr präzise dimensionierter Glieder.
  • Ein Beispiel liefert der Gegenstand der eingangs genannten deutschen Auslegeschrift 2236 584 betreffend eine Rückprellsperre für ein Schaltgerät, deren Auslöser ab einer Kurzschlußstromhöhe von etwa 30 kA bis 50 kA ansprechen. Moderne Schalter haben heute aber Schaltvermögen bis über 100 kA, was bedeutet, daß dieser Bereich infolge der Prellgegebenheiten nur schwer zu beherrschen ist. Bei höheren Kurzschlußströmen besteht insbesondere das Problem, daß die Sperrfunktion nicht mehr mit Sicherheit gewährleistet ist, d. h. es besteht die Gefahr, daß der Schalter wieder schließt. Bisher ist keine Möglichkeit bekannt, die Prellverhältnisse auf die tatsächlich auftretende jeweilige Kurzschlußstromstärke abzustimmen. Der beispielhaft angegebene Bereich von 3o bis 100 kA ist zu breit, um mit herkömmlichen Mitteln optimal abgedeckt werden zu können.
  • Weiterhin ist durch die GB-A-2 111 171 ein regelbarer stoßdämpfer mit in einem Behälter befindlichen elektroviskosen Flüssigkeit bekannt. Diesem Stand der Technik sind aber keine Hinweise auf elektrische Schaltgeräte gegeben. Auch fehlt der Hinweis, daß durch die Verwendung des elektroviskosen Dämpfungsgliedes für die Dämpfung und fiir die Verriegelung des Schalterantriebes nur noch ein Bauteil verwendet wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schalterantrieb, insbesondere einen Leistungsschalterantrieb mit Dämpfungs- und Verriegelungselementen zu vereinfachen. Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele beschrieben, aus denen sich weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben.
  • In der zugehörigen Zeichnung zeigt:
  • Figur 1
    das Schema eines Schaltschlosses mit elektronischer Verklinkung;
    Figur 2
    eine Rückprellsperre für ein Schaltgerät.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen übereinstimmend ein Kontaktsystem mit der Kontaktmechanik eines Leistungsschalters höherer Nennstromstärke. Im einzelnen ist der feststehende Hauptkontakt bzw. das Hauptschaltstück mit 10 bezeichnet, das bewegliche Hauptschaltstück mit 11. Dieses ist seinerseits im Schalthebel 12 schwenkbeweglich gelagert und wird von der Kontaktdruckfeder 13 in Stellung EIN mit Druck beaufschlagt. Die Schaltwelle 14 ist ortsfest im nicht dargestellten Gehäuse drehbar gelagert und weist eine übliche Schelle 15 auf, die auf der Schaltwelle 14 festsitzt und mit einer Koppelstange 16 verbunden ist, die ihrerseits den Schalthebel 12 bewegt.
  • Weiterhin weist die Schaltwelle 14 einen festsitzenden Mitnahmehebel 18 auf (zuweilen Kurbel genannt), der mit der Schloßmechanik verbunden ist. Zur Schloßmechanik gehören insbesondere das aus den gleichen Teilen 19a und 19b bestehende Kniegelenk, der Rollenhebel 20 mit drehbeweglich angebrachter Rolle 20a sowie der Klinkenhebel 21, der sich im Falle der Figur 2 auf der Halbwelle 22 abstützt.
  • Beide Figuren zeigen das Kontaktsystem und die zugehörige Schloßmechanik in der Stellung EIN, wobei sich die Anlenkstange 24 samt zugehörigem Umlenkhebel 25, welcher drehbeweglich auf der Umlenkwelle 26 gelagert ist und auf dem Anschlag 28 aufliegt, in einer definierten Position befinden. In der Stellung AUS liegt der Mitnahmehebel 18 am Anschlagpuffer 27.
  • Darüberhinaus zeigt die Figur 2 einen Stromsensor 30 und einen mit diesem elektrisch verbundenen Auslöser 31, welcher die Höhe der Feldstärke und somit das Maß der Viskosität der Flüssigkeit steuert.
  • Die für die Erfindung wesentlichen Teile betreffen nun das Glied 1, das direkt oder indirekt an geeigneter Stelle der Kontaktmechanik angreift, insbesondere am Klinkenhebel 21 (wie in Figur 1 gezeigt) oder an der Schaltwelle 14 (wie in Figur 2 gezeigt). Das Glied 1 umfaßt einen Kolben 1a mit Überströmöffnungen, der sich in einen geschlossenen Behälter 2 erstreckt, der seinerseits mit einer elektroviskosen Flüssigkeit 3 gefüllt ist. Die Elektroden können beispielsweise in axialer Richtung aufgeteilt sein als obere und untere Elektrode 4a und 4b im Falle Figur 1. Ebenso ist eine halbschalige Aufteilung leicht zu verwirklichen, wie in Figur 2 angedeutet.
  • Im folgenden wird die Funktion näher erläutert, zunächst im Falle eines Schaltschlosses mit elektronischer Verklinkung gemäß Figur 1.
  • Figur 1 zeigt die verklinkte Stellung EIN. Wenn nun eine Auslösung zum Zwecke der Öffnung des Kontaktsystems erfolgen soll, sei es durch Schutzauslöser, sei es durch gezielte betriebliche Steuersignale, wird die Spannung an den Elektroden 4a,4b abgeschaltet. Dies bedeutet, daß der in Stellung EIN durch die erstarrte elektroviskose Flüssigkeit 3 arretierte Hubzylinder 1a freigegeben wird und unter der Wirkung der Kontaktkräfte (einschließlich Feder 13) sich nach unten wegbewegt bzw. im Falle der Darstellung tiefer in den Behälter eintaucht. Damit gibt der Klinkenhebel 21 die Rolle 20a frei und der Rollenhebel 20 verschiebt sich im Gegenuhrzeigersinn derart, daß das Kniegelenk 19a,19b über den gestreckten Totpunkt in die instabile Lage gebracht wird. Damit dreht sich der Mitnahmehebel 18 samt Schaltwelle 14 unter dem Druck des Kontaktsystems im Gegenuhrzeigersinn und öffnet über die Koppelstange 16 und den Schalthebel 12 das bewegliche Hauptschaltstück 11.
  • Die geschilderte Bewegung endet, indem der Mitnahmehebel 18 an den elastischen Anschlagpuffer 27 zur Anlage kommt entsprechend der Stellung AUS.
  • Der Hauptvorteil des Ersatzes üblicher Verklinkungsglieder, insbesondere der in Figur 2 gezeigten Halbwelle, durch die erfindungsgemäße Anordnung gemäß Figur 1 besteht darin, daß diese neue Verklinkungseinrichtung elektronisch ansteuerbar ist. Die damit im Zusammenhang stehenden Vorteile wurden bereits oben genannt.
  • Im folgenden wird die Funktion der erfindungsgemäßen Rückprellsperre in Verbindung mit Figur 2 näher erläutert.
  • Hier ist der Fall interessant, daß die Auslösung bei höheren, prellkritischen Strömen erfolgt. Dies bedeutet, daß entsprechend höhere elektrodynamische Kräfte im System auftreten und sich beschleunigend auf die Ausschaltbewegung einschließlich Drehung der Schaltwelle etc. auswirken. Dabei erfolgt der Anschlag des Mitnahmehebels 18 am Anschlagpuffer 27 relativ heftig und kann die unerwünschte Folge haben, daß Rückstoßkräfte von solcher Größenordnung auftreten, daß sich die Bewegung der Schaltwelle 14 und der Koppelstange 16 umkehren, womit der Schalthebel 12 nach links im Bild zurückschwenkt in die Nachbarschaft des Hauptschaltstückes 10. Da sich in dessen Bereich noch ionisierte Gase befinden, besteht die erhebliche Gefahr einer Rückzündung.
  • Um diesen unerwünschten Rückprellvorgang zu verhindern, dient die erfindungsgemäße Rückprellsperre. Erreicht der abzuschaltende Strom, insbesondere ein Kurzschlußstrom, die Größenordnung, die prellkritisch ist, so erfaßt der Sensor 30 automatisch diese Größenordnung und beaufschlagt über den Auslöser 31 die Elektroden 4a,4b derart, daß die Zähigkeit der Flüssigkeit 3 sich in dem Maße erhöht, daß die Bewegung des Gliedes 1 bzw. des Hubzylinders 1a in der Flüssigkeit 3 entsprechend stark gedämpft wird, gegebenenfalls bis zur vollständigen Blockierung im Bereich der der Stellung AUS entsprechenden Endposition des Zylinders 1a. Damit ist die gefürchtete Rückprellung zuverlässig unterbunden.
  • Gegenüber bekannten mechanischen Rückprellsperren bestehen folgende großen Vorteile: steuerbare Viskosität und damit Dämpfung, die bis zur Arretierung direkt elektronisch ansteuerbar ist; Eignung für die kostengünstige Erweiterung schon vorhandener Elektronik-Schutzbausteine.
  • Die Ausbildung des Behälters 2 und des darin eintauchenden Hubkolbens 1a kann in unterschiedlicher Art erfolgen, insbesondere der Anordnung der Elektroden. Die Aufteilung der Elektroden kann, wie bereits genannt, beispielsweise in radialer oder axialer Hinsicht erfolgen. Die Überströmöffnungen des Kolbens 1a können in herkömmlicher Weise ausgebildet sein. Dies gilt für die Gestaltung allgemein, die Abdichtung gegenüber dem Glied 1 und die Isolierung der Elektroden voneinander und nach außen. Bei einer besonderen Ausführungsform kann endseitig im Behälter 3 eine Membran vorgesehen sein, welche ein Druckluftpolster 5 gegen die elektroviskose Flüssigkeit abgrenzt. Dieses Druckluftpolster 5 soll im Falle der völligen Erstarrung der Flüssigkeit 3 die mechanischen Stoßimpulse dämpfen und damit den Verschleiß der betroffenen Teile vermindern.
  • Bei einer bevorzugten Bauform können die beiden Elektroden 4a und 4b beidseitig von den ÜBerströmöffnungen im Kolben 1a derart angeordnet werden, daß bereits beim Anlegen einer geringen Feldstärke die Viskositätsänderung nur im Bereich der überströmöffnungen erfolgt und somit die Dämpfung des Kolbens sehr präzise wirksam wird.
  • Elektrisches Schaltgerät Bezugszeichenliste
  • 1
    Glied
    1a
    Kolben
    2
    Behälter
    3
    Flüssigkeit
    4a, 4b
    zusammenwirkende Elektroden
    5
    Luftpolster
    10
    feststehendes Hauptschaltstück (Hauptkontakt)
    11
    bewegliches Hauptschaltstück
    12
    Schalthebel, in dem Teil 11 gelagert ist
    13
    Kontaktdruckfeder
    14
    Schaltwelle, ortsfest im Gehäuse drehbar gelagert
    15
    Schelle, sitzt fest auf Schaltwelle 14
    16
    Koppelstange, beaufschlagt Schalthebel 12
    18
    Mitnahmehebel (meist Kurbel genannt), sitzt fest auf Schaltwelle 14
    19a,19b
    Kniegelenk
    20
    Rollenhebel
    20a
    drehbeweglich am Rollenhebel 20 angebrachte Rolle
    21
    Klinkenhebel
    22
    Halbwelle
    24
    Anlenkstange
    25
    Umlenkhebel
    26
    Umlenkwelle
    27
    Anschlagpuffer für Teil 18 in Stellung AUS
    28
    Anschlag für Teil 25 in Stellung EIN
    30
    Stromsensor
    31
    Auslöser

Claims (5)

  1. Schalterantrieb, insbesondere ein Leistungsschalterantrieb, mit einer lösbaren, mehrere Glieder umfassenden Verklinkungseinrichtung fiir das Öffnen oder Schließen des elektrischen Kontaktsystems (10, 11), wobei mindestens ein Glied (1) kurzzeitig in einer vorgegebenen Position arretierbar oder aus dieser lösbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Glied (1) direkt oder vermittels eines angelenkten Zusatzgliedes als Dämpfungs- und Sperrglied in einen geschlossenen Behälter (2) erstreckt, der mit einer elektroviskosen Flüssigkeit (3) gefüllt ist und elektronisch ansteuerbare Elektroden (4a, 4b) zur Erzeugung eines elektrischen Feldes, durch das die Viskosität der Flüssigkeit (3) veränder- bzw. steuerbar ist, aufweist.
  2. Schalterantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (4a, 4b) durch elektronische Auslöser (31) ansteuerbar sind, deren Sensoren (30) die Stromhöhe erfassen und im prellkritischen Bereich die Erhöhung der Feldstärke bewerkstelligen.
  3. Schalterantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eintauchende Glied (1) kolbenförmig ausgebildet ist und daß der Kolben (1a) Durchbrüche zum Durchtritt der elektroviskosen Flüssigkeit aufweist.
  4. Schalterantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2) aus zwei voneinander isolierten Halbschalen besteht, die als Elektroden (4a, 4b) ausgebildet sind.
  5. Schalterantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (4a, 4b) im Bereich der Kolbendurchbrüche (Überstromöffnungen) angeordnet sind.
EP91111390A 1990-07-26 1991-07-09 Elektrisches Schaltgerät Expired - Lifetime EP0468272B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4023740A DE4023740C2 (de) 1990-07-26 1990-07-26 Schalterantrieb
DE4023740 1990-07-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0468272A2 EP0468272A2 (de) 1992-01-29
EP0468272A3 EP0468272A3 (en) 1992-12-30
EP0468272B1 true EP0468272B1 (de) 1996-01-10

Family

ID=6411047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91111390A Expired - Lifetime EP0468272B1 (de) 1990-07-26 1991-07-09 Elektrisches Schaltgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0468272B1 (de)
DE (2) DE4023740C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446664C1 (de) * 1994-12-16 1996-03-07 Siemens Ag Federspeicherantrieb für einen elektrischen Leistungsschalter
DE10061164C1 (de) * 2000-11-30 2002-08-22 Siemens Ag Schalterantrieb
DE102004061281A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-29 Siemens Ag Schaltvorrichtung mit erhöhter Leerschaltfestigkeit und entsprechendes Verfahren
DE102016215699A1 (de) * 2016-08-22 2018-02-22 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Schalten von Mittel- und/oder Hochspannungen mit bestimmter Antriebscharakteristik

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE334793C (de) * 1919-12-28 1921-03-19 Wilhelm Schrader Dipl Ing Relais fuer selbsttaetige UEberstromschalter
GB696221A (en) * 1950-07-31 1953-08-26 Dorman & Smith Ltd Improvements in and relating to electro-magnetic time delay tripping units
BE564706A (de) * 1956-01-11
DE2552257C3 (de) * 1975-11-21 1979-01-18 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Leistungsschalter
DE3631107A1 (de) * 1986-09-12 1988-03-24 Bilstein August Gmbh Co Kg Regelbarer stossdaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3709447A1 (de) * 1987-03-23 1988-10-13 Bilstein August Gmbh Co Kg Regelbarer stossdaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US4790522A (en) * 1988-02-25 1988-12-13 Trw Inc. Electroviscous fluid control device

Also Published As

Publication number Publication date
DE4023740C2 (de) 1994-06-09
EP0468272A2 (de) 1992-01-29
DE4023740A1 (de) 1992-02-06
DE59107235D1 (de) 1996-02-22
EP0468272A3 (en) 1992-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0148111B1 (de) Elektro-dynamisch öffnendes Kontaktsystem
DE19602118C2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE102015200135A1 (de) Kopplungsglied für ein elektrisches Schaltgerät,insbesondere eine Vakuumschaltröhre
DE60028448T2 (de) Strombegrenzender leistungsschalter mit hilfsenergiespeicher
DE102016208274A1 (de) Kopplungsglied für ein elektrisches Schaltgerät
DE69935668T2 (de) Betätigung und Steuervorrichtung für elektrische Schaltanlage
DE19631323C1 (de) Druckgasschalter
EP0500550B1 (de) Trennschalter für metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlagen
EP0468272B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE602004007174T2 (de) Niederspannungsleistungsschalter mit aktiver Kontaktöffnung
DE3329555A1 (de) Trennschalter fuer metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlagen
DE3122442A1 (de) Trennschalter fuer hochspannungsanlagen
EP0970497B1 (de) Schaltvorrichtung
DE2935915A1 (de) Elektrischer vakuumschalter
DE60312169T2 (de) Antriebsvorrichtung und verfahren zum betrieb einer schaltanordnung
DE10129498C1 (de) Mehrpoliges elektrisches Schaltgerät mit Schaltschloss
EP0508041A1 (de) Schaltantrieb für elektrische Geräte der Mittelspannungstechnik
DE69836952T2 (de) Hochspannungsschalter für hohen Nennstrom
DE3224938C2 (de)
DE10261853B3 (de) Leistungsschalter
DE102004019594B4 (de) Mehrfach gefederte Schaltvorrichtung
DE954715C (de) Elektromagnetisch betaetigte Ausloesevorrichtung fuer Schalter, insbesondere Installationsselbstschalter
DE7505183U (de) Schaltschrank
DE1183584B (de) Einrichtung zur Kontakttrennung bei grossen UEberstroemen
EP0243980B1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende Niederspannungs-Leistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930624

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940610

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960106

REF Corresponds to:

Ref document number: 59107235

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960222

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: AEG NIEDERSPANNUNGSTECHNIK GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040729

Year of fee payment: 14

Ref country code: NL

Payment date: 20040729

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20040729

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040810

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040830

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050709

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060331