EP0468005A1 - Anordnung zum überführen einer bahn von der pressen- zur trockenpartie einer papiermaschine. - Google Patents

Anordnung zum überführen einer bahn von der pressen- zur trockenpartie einer papiermaschine.

Info

Publication number
EP0468005A1
EP0468005A1 EP91901763A EP91901763A EP0468005A1 EP 0468005 A1 EP0468005 A1 EP 0468005A1 EP 91901763 A EP91901763 A EP 91901763A EP 91901763 A EP91901763 A EP 91901763A EP 0468005 A1 EP0468005 A1 EP 0468005A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
web
felt
transfer felt
runs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91901763A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0468005B1 (de
Inventor
Albrecht Meinecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Publication of EP0468005A1 publication Critical patent/EP0468005A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0468005B1 publication Critical patent/EP0468005B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/04Drying on cylinders on two or more drying cylinders
    • D21F5/042Drying on cylinders on two or more drying cylinders in combination with suction or blowing devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0063Devices for threading a web tail through a paper-making machine

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for transferring a fibrous web, preferably paper web (hereinafter referred to as "web"), from the press section to the drying section of a paper machine, in particular with the features specified in the preamble of claim 1.
  • a fibrous web preferably paper web (hereinafter referred to as "web)
  • web paper web
  • an endless belt running through the last press nip of the press section which is designed as a water-absorbent felt belt, performs a double function: the felt belt takes at least part of that in the press nip in the usual way "Pressed water out of the web in order to transport it away.
  • this felt belt guides the web from the press section into the drying section, whereby it runs together with the web at least over the first drying cylinder of the drying section. This felt belt is therefore subsequently" transfer felt "called.
  • the last press of the press section has only a single felt belt, namely a bottom felt, which at the same time has the function of the transfer felt.
  • the web to be dewatered thus comes into direct contact with the top roller of the last press.
  • This top roller therefore has a smooth and generally hard outer surface, for example formed from granite or artificial stone. It is generally known that in such an arrangement the web adheres to the top roller a little behind the press nip and with the application of a certain tension from the top roller must be deducted.
  • the web runs at least a short distance, ie without support from the transfer felt.
  • the first drying cylinder of the dryer section is arranged within the loop of the transfer felt. The web therefore does not come into direct contact with this first drying cylinder. This results - particularly at high working speeds - in the danger that the paper web will lift off the transfer felt due to the centrifugal force on the first drying cylinder.
  • a disadvantage of this arrangement is that the web comes into contact with the relatively hard and coarse dryer fabric very early, ie as long as it is still relatively moist and soft. As a result, there is a risk that the dryer fabric leaves permanent impressions in the paper web. Such impressions can perhaps be accepted for coarse types of paper, which are intended, for example, for packaging purposes, but not, for example, for printing and writing papers. In addition, the adhesion of the paper web is not always guaranteed at the ⁇ relatively rough surface, th especially at high Geschwindigkei ⁇ .
  • the invention is based on the object of specifying an arrangement for transferring a web from the press ( to the dryer section of a paper machine) which meets all of the following requirements:
  • a longitudinal stretching of the web should be avoided with certainty; i.e. the track may not move freely at any point (i.e. without the support of a moving belt).
  • the web in the press section must not come into direct contact with a smooth and hard roll surface from which it would have to be pulled off using a certain tensile stress.
  • the web should only come into contact with a dryer fabric as late as possible in order to prevent the risk of permanent impressions.
  • the arrangement is intended in particular for the production of fine types of paper (for example printing and / or writing papers), including relatively thin papers at extremely high speeds (of the order of 2000 m / min or above).
  • the essence of the invention consists in the combination of the previously only individually known features, namely guiding the web through the last press of the press section between two belts (of which the "first belt” as before also functions as the transfer felt running from the press section to the dryer section has) and separating the web from the "second belt” by means of a separating device which works in such a way that a free web tension is avoided.
  • a separating device which works in such a way that a free web tension is avoided.
  • the transfer felt performs a third function by pressing the web at least onto the first drying cylinder of the dryer section.
  • an additional felt or wire belt is required on the aforementioned dry cylinder (s) in order to keep the web in contact with the transfer felt.
  • the paper web in the initial area of the drying section (i.e. at least on the first drying cylinder) is pressed against the drying cylinder or cylinders by the transfer felt. Since the transfer felt, as already mentioned, has a fine structure, the danger in the initial area of the drying section is avoided that permanent impressions are caused in the paper web, as can be caused by a much coarser dryer fabric. In other words: the invention makes it much easier than before to produce fine paper grades with the desired high quality properties.
  • the separating device mentioned in claim 1 and required behind the last press nip can be designed in quite different ways: a suction box or a suction roller can be provided in a known manner. Or a first suction guide roller of the dryer section is used as the separating device. The arrangement of such a suction guide roller in front of the first drying cylinder is often desirable in order to obtain the largest possible wrap angle on the first drying cylinder. ⁇
  • this will preferably be designed as a long-gap press; i.e. has one of the two rollers - instead of a normal one, e.g. metallic roll shell - a flexible circumferential (tubular or band-shaped) press element which can be pressed onto the other roll by means of a support device (preferably press shoe).
  • a support device preferably press shoe
  • the transfer felt can take over either the function of the bottom felt or the function of the top felt in the last press. Both variants are described in detail below.
  • the "second endless belt" required according to claim 1 can either - like the transfer felt - be designed as a water-absorbent felt belt; or it is designed as an elastic press belt with a relatively low water absorption capacity.
  • the second band directly forms the flexible (tubular or band-shaped) pressing element of an extended-gap press. In this case, only a single water-absorbent felt belt (namely the transfer felt) is provided in the last press.
  • the press shoe according to DE-OS 38 15 278 can be used Design such that it also takes over the function of the separating device, the rewetting of the web also being reduced.
  • Fig. 1 shows schematically the last press and the first dryer group of a paper machine.
  • FIGS. 2 and 4 to 6 show modifications of the arrangement according to FIG. 1.
  • FIG. 3 shows a cross section through the press shoe of an extended-nip press roll (enlarged detail from FIG. 2).
  • FIG. 1 shows a section of a paper-making machine with a part of the press section 10 and with the beginning part of a drying section 20.
  • a double-felt press with an overhead long-nip press roll 14 and with can be seen a counter roll 13 underneath.
  • a flexible circumferential tubular press jacket 14a and a press shoe 14b are schematically shown, with which the press jacket can be pressed against the counter roll.
  • the extended press nip formed by the press jacket 14a and the counter-roller 13 is designated by 19.
  • the two felt belts 11 and 12 are usually designed as usual as water-absorbent wet felts.
  • a flexible press belt can be provided, the water absorption capacity of which is lower than that of the lower felt 11.
  • the lower felt 11 also serves as a transfer felt; ie it transfers the paper web 9 from the press section 10 into the drying section 20.
  • the transfer felt 11 serves at the same time for pressing the paper web 9 onto at least the first drying cylinder 21, preferably onto a group of, for example, four drying cylinders 21 and 22. Therefore, all of these drying cylinders 21, 22 lie outside the endless loop of the transfer felt 11.
  • both felt belts 11 and 12 (together with the paper web in between) can run together to a separating device 17.
  • a separating device 17 This lies in Fig. 1 in the loop of the transfer felt 11 and is designed as a suction roll with a removal suction zone 17a, so that from here the paper web 9 runs together with the transfer felt 11.
  • FIG. 1 An alternative is shown in FIG. 1 with dash-dotted lines: the transfer felt 11 is diverted behind the press nip 19 without the web 9 via an auxiliary guide roller 42 and then runs back to the separating device 17.
  • the transfer felt 11 is conditioned, for example by virtue of the fact that the separating device 17 designed as a suction roller has a conditioning suction zone 17b.
  • the auxiliary guide roller 42 can be designed as a suction roller or as a blowing roller; or a pipe suction device is provided (Fig. 4, number 43).
  • the transfer felt 11 runs together with the paper web 9 over a guide roller 23.
  • a guide roller 24, 25 is provided behind each of the drying cylinders 21, 22. These guide rollers are all located within the loop of the transfer felt 11, so that the paper web 9 is in the area of the guide rollers on the outside of the transfer felt and is therefore subject to a certain centrifugal force.
  • the guide rollers 23, 24, 25 are designed in a known manner as suction rollers. From the last suction guide roll 25, the transfer felt 11 runs over an adjustable guide roll 26 and over further guide roll 27 back to the guide roll 15 of the press section 10. Between the guide rolls 25 and 26, the paper web 9 is fed with the help of a further felt belt or dryer fabric 28 and with the help a Abaugesaug ⁇ roller 29 removed from the transfer felt 11 and fed to a subsequent drying station, not shown.
  • drying cylinders 21 and 22 form an essentially vertical row of cylinders. Instead, the drying cylinders could also be arranged in an essentially horizontal row.
  • FIG. 2 in contrast to FIG. 1, the long nip press roll 14 is arranged below the counter roll 13.
  • a special separating device (as in FIG. 1, item 17) is not provided for separating the upper felt 12 from the paper web 9 and from the transfer felt 11.
  • Two other variants are shown. According to the first variant shown in full lines, both felt belts 11 and 12 run together with the paper web lying between them to the first suction guide roller 23a. If necessary, this can have a pre-suction zone 23b, which lies in front of the point where the two felts run onto the suction guide roller. The top felt then runs over a guide roller 18a and the further guide rollers 18 back to the take-off suction roller 16.
  • the two felt belts 11 and 12 separate from the extended press nip 19 shortly behind the outlet. This is intended in order to moisten the back of the press nip behind the press nip 19 To reduce the paper web from the upper felt 12 as much as possible.
  • the press shoe 14b according to FIG. 3 (as known per se from DE-OS 38 08 293):
  • the press shoe 14a is divided into an upper part 34 and a lower part 35 acting as a piston.
  • the latter is arranged in a pressure chamber 32; This is a recess in the fixed supporting body 31. Sealing strips and associated sealing strip supports 38 and 39 are used to guide the pressing shoe and to seal the pressure chamber 32.
  • the middle part of the sliding surface 33 of the pressing shoe upper part 34 forms the concavely shaped pressing surface with the width b.
  • the upper part 34 of the press shoe has a convexly curved guide surface 36.
  • the radius of curvature K thereof can be approximately equal to the radius R of the orbit of the press cover 14a.
  • Air can enter the upper felt 12 between the positions A and B, so that the paper web 9 safely detaches from the upper felt 12 at the point B and runs with the lower felt (transfer felt 11) (in the direction of the suction guide roller 23a, FIG . 2).
  • the width of the guide surface 36 (in the direction of web travel) is designated by d.
  • Fig. 4 differs from Fig. 1 in that there is no top felt in the press.
  • the tubular press jacket 14a of the extended-nip press roll 14 takes over the function of the second belt (provided in accordance with claim 1).
  • the non-rotating (radially displaceable) press shoe 14b can be replaced by a rotatable roll body 46, as shown in dot-dash lines indicated.
  • the transfer felt 11 is diverted behind the press nip 19 without the web 9, namely past a pipe suction device 43 and via an auxiliary guide roller 42 and finally back to the one designed as a suction roller Separating device 17. This is arranged such that the inflatable press jacket 14a forms a small looping zone on the suction roll 17.
  • a take-off suction roll 15 ' is provided in the loop of the transfer felt 11, which ensures that the web 9 changes from the preceding felt belt 8 to the transfer felt 11.
  • the bottom felt 11 of the last press 13, 14 has the function of the transfer felt.
  • the arrangement is such that the top felt 11 'has the function of the transfer felt, the top roller being designed as an extended-nip press roller 14.
  • the bottom felt is designated 12 '.
  • the press shoe 14b can in turn be designed according to FIG. 3, so that the two felt belts 11 'and 12' separate at the outlet end of the press shoe.
  • the upper felt 11 'in turn guides the paper web 9 first over a first suction guide roller 23 and then alternately over drying cylinders 21, 22 and further suction guide rollers 24 and 25.
  • scrapers 40 are indicated, which abut the free part of the cylinder surfaces. Such scrapers are also present in the construction according to FIGS. 1, 2 and 4, but are omitted in the drawing.
  • 5 also indicates hot air blow boxes 41, which blow hot air onto the paper web at the suction guide rolls 24 and which can additionally extract exhaust air.
  • Fig. 6 differs from Fig. 5 only in that - similar to Fig. 2 - the lower roll is designed as an extended-nip press roll 14. Behind the press nip, the transfer felt (top felt 11 ') without the web 9 is guided via two auxiliary guide rollers 44 and 45 to a separating device 17' designed as a take-off suction roller.
  • the felt conditioning devices already mentioned above are not shown in FIG. 6.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Anordnung zum überführen einer Bahn von der Pressen- zur Trockenpartiei einer Papiermaschine
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum überführen einer Fa¬ serstoffbahn, vorzugsweise Papierbahn (nachfolgend kurz "Bahn" genannt) , von der Pressenpartie zur Trockeήpartie einer Papier¬ maschine, im einzelnen mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen. Danach handelt es sich um eine Anord¬ nung, bei der ein durch den letzten Preßspalt der Pressenpartie laufendes endloses Band, das als ein wasseraufnahmefähiges Filzband ausgebildet ist, eine Doppelfunktion ausübt: Das Filz- band nimmt in der üblichen Weise zumindest einen Teil des im Preßspalt aus der Bahn ausgepreßten "Wassers auf, um es abzu¬ transportieren. Außerdem führt dieses Filzband die Bahn von der Pressenpartie in die Trockenpartoie, wobei es zusammen mit der Bahn zumindest über den ersten Trockenzylinder der Trockenpar¬ tie läuft. Dieses Filzband wird deshalb nachfolgend "überführ- filz" genannt.
Eine derartige Anordnung ist bekannt aus EP 0346659. Sie weist im einzelnen die folgenden Merkmale auf: Die letzte Presse der Pressenpartie hat nur ein einziges Filzband, nämlich einen Unterfilz, der zugleich die Funktion des Überführfilzes hat. Somit kommt die zu entwässernde Bahn in unmittelbaren Kontakt mit der Oberwalze der letzten Presse. Diese Oberwalze hat des¬ halb eine glatte und im allgemeinen harte, z.B. aus Granit oder Kunststein gebildete Mantelfläche. Es ist allgemein bekannt, daß bei einer derartigen Anordnung die Bahn hinter dem Pre߬ spalt ein Stück weit an der Oberwalze haften bleibt und unter Aufwendung einer gewissen Zugspannung von der Oberwalze abgezogen werden muß. Dabei läuft die Bahn zumindest ein kurzes Stück weit frei, d.h. ohne Stützung durch den überführfilz. Außerdem ist es hierbei unvermeidlich, daß die Bahn, die dort noch relativ feucht ist und somit nur eine geringe Festigkeit hat, eine gewisse Längsdehnung erleidet. Diese Längsdehnung ist unerwünscht, weil sie sich auf die Qualitätseigenschaften der fertigen Bahn negativ auswirkt; z.B. resultiert daraus eine un¬ erwünschte Quer-Kontraktion der Bahn. Erschwerend kommt hinzu, daß die erwähnte Längsdehnung ungleichmäßig über die Bahnbreite stattfindet; denn die Bahnränder werden meistens stärker ge¬ dehnt als der mittlere Bereich der Bahn. Hierdurch werden un¬ gleichmäßige Qualitätseigenschaften der fertigen Bahn, gemessen über die Bahnbreite, erzeugt.
Ein weiteres Merkmal des genannten Vorschlages besteht darin, daß der erste Trockenzylinder der Trockenpartie innerhalb der Schlaufe des Überführfilzes angeordnet ist. Somit kommt die Bahn mit diesem ersten Trockenzylinder nicht in unmittelbaren Kontakt. Daraus resultiert - insbesondere bei hohen Arbeitsge¬ schwindigkeiten - die Gefahr, daß sich die Papierbahn aufgrund der Fliehkraft am ersten Trockenzylinder vom überführfilz ab¬ hebt.
Aus der US-PS 4,648,942 ist eine Anordnung bekannt bei der die letzte Presse die folgenden Merkmale aufweist: Die Bahn läuft dort zwischen zwei Filzbändern durch den Preßspalt und von dort bis zu einer im ünterfilz angeordneten Trenneinrichtung; dort löst sich der Oberfilz von der Bahn, die mit dem ünterfilz weiterläuft, bis sie mittels des ersten Trockensiebes der Trockenpartie und mittels einer Abnahmesaugwalze in die Trockenpartie überführt wird. In der letzten Presse ist die Unterwalze als Langspalt-Presswalze ausgebildet; d.h. diese Walze hat ein flexibles, umlaufendes (schlauch- oder bandförmi¬ ges) und flüssigkeitsdichtes Preßelement, das mittels eines Preßschuhes an die Oberwalze anpreßbar ist. Ein Nachteil dieser Anordnung ist darin zu sehen, daß die Bahn sehr frühzeitig, d.h. solange sie noch relativ feucht und weich ist, mit dem re¬ lativ harten und groben Trockensieb in Berührung kommt. Hier¬ durch besteht die Gefahr, daß das Trockensieb bleibende Einprä- gungen in der Papierbahn hinterläßt. Derartige Einprägungen können vielleicht bei groben Papiersorten, die z.B. für Ver¬ packungszwecke vorgesehen sind, hingenommen werden, nicht je¬ doch beispielsweise bei Druck- und Schreibpapieren. Außerdem ist das Haften der Papierbahn an der ^relativ groben Oberfläche nicht immer gewährleistet, besonders bei hohen Geschwindigkei¬ ten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zum Überführen einer Bahn von der Pressen- t(zur Trockenpartie einer Papiermaschine anzugeben, die allen nachfolgend angegebenen Forderungen gerecht wird:
1. Eine Längsdehnung der Bahn soll mit Sicherheit vermieden werden; d.h. die Bahn darf §ich an keiner Stelle frei (d.h. ohne Stützung durch ein mitlaufendes Band) fortbewegen. Dies gilt für die Pressenpartie, für den Bereich zwischen der Pressen- und der Trockenpartie und zumindest für den Anfangsbereich der Trockenpartie. Somit darf die Bahn in der Pressenpartie nicht in direkten Kontakt mit einer glat¬ ten und harten Walzen-Mantelfläche kommen, von der sie unter Aufwendung einer gewissen Zugspannung abgezogen wer¬ den müßte.
2. Die Bahn soll erst möglichst spät mit einem Trockensieb in Kontakt kommen, um der Gefahr bleibender Einprägungen vor¬ zubeugen.
3. Die Anordnung soll insbesondere für die Herstellung feiner Papiersorten (z.B. von Druck- und/oder Schreibpapieren), darunter auch relativ dünner Papiere bei extrem hohen Ge¬ schwindigkeiten (Größenordnung 2000 m/min oder darüber) ge¬ eignet sein.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des An¬ spruches 1 gelöst.
Das Wesentliche der Erfindung besteht in der Kombination der bisher nur einzeln bekannten Merkmale, nämlich Führen der Bahn durch die letzte Presse der Pressenpartie zwischen zwei Bändern (von denen das "erste Band" wie bisher auch die Funktion des von der Pressen- zur Trockenpartie laufenden Überführfilzes hat) und Trennen der Bahn vom "zweiten Band" mittels einer Trenneinrichtung, die derart arbeitet, daß ein freier Bahnzug vermieden wird. Hierdurch werden zwei Wirkungen gleichzeitig erreicht: Zum einen wird jegliche Längsdehnung der Papierbahn innerhalb der Pressenpartie und beim Überführen zur Trocken¬ partie vermieden; zum anderen wird der Überführfilz bei seinem Lauf über zumindest den ersten Trockenzylinder der Trocken¬ partie erwärmt, so daß er mit höherer Temperatur als bisher zur letzten Presse zurückkehrt. Hierdurch erhöht sich die Entwässe¬ rungsleistung der letzten Presse; denn der erwärmte Filz hat nunmehr einen geringeren Strömungswiderstand für das aus der Papierbahn aufzunehmende Wasser.
Diese genannten Vorteile, nämlich Wegfall der Längsdehnung der Papierbahn und Erhöhung der Entwässerungsleistung der letzten Presse wirken nun derart zusammen, daß bei der Herstellung der oben erwähnten feinen Papiersorten (darunter auch insbesondere dünner Papiersorten) gegenüber bisher eine überdurchschnitt¬ liche Steigerung der Arbeitsgeschwindigkeit möglich wird, näm¬ lich auf Werte um 2000 m/min oder darüber. Da ferner der über¬ führfilz in erster Linie als Naßfilz arbeitet und somit eine relativ feine Struktur aufweisen muß, haftet die Papierbahn in den Überführstrecken besser am Filz, insbesondere bei den ge¬ planten hohen Arbeitsgeschwindigkeiten. Im Anspruch 2 ist ein wichtiger weiterführender Gedanke der Er¬ findung angegeben. Danach übt der überführfilz - zusätzlich zu den bisher schon genannten Funktionen, nämlich Wasseraufnahme im letzter Preßspalt und überführen der Bahn in die Trockenpar¬ tie - eine dritte Funktion aus, indem er die Bahn wenigstens an den ersten Trockenzylinder der Trockenpartie anpreßt. D.h. die Anordnung ist derart getroffen, daß die Bahn stets in unmittel¬ baren Kontakt mit demjenigen Trockenzylinder bzw. denjenigen Trockenzylindern kommt, über den bzw. über die der überführfilz läuft. Hierdurch wird sichergestellt, daß in der Trockenpartie das Trocknen der Bahn von Anfang an zügig einsetzt. Außerdem wird vermieden, daß an dem bzw. den genannten Trockenzylin¬ der(n) ein zusätzliches Filz- oder Siebband erforderlich ist, um die Bahn mit dem überführfilz in Kontakt zu halten.
Hinzu kommt der weitere Vorteil, daß die Papierbahn im Anfangs¬ bereich der Trockenpartie (d.h. zumindest am ersten Trockenzy¬ linder) durch den überführfilz an den oder die Trockenzylinder angepreßt wird. Da der überführfilz, wie schon erwähnt, eine feine Struktur aufweist, ist im Anfangsbereich der Trockenpar¬ tie die Gefahr vermieden, daß bleibende Einprägungen in der Pa¬ pierbahn hervorgerufen werden, so wie dies durch ein viel grö¬ beres Trockensieb verursacht werden kann. Mit anderen Worten: die Erfindung ermöglicht es viel eher als bisher, feine Papier¬ sorten mit den gewünschten hohen Qualitätseigenschaften herzu¬ stellen.
Die im Anspruch 1 erwähnte und hinter dem letzten Preßspalt er¬ forderliche Trenneinrichtung kann in recht unterschiedlicher Weise ausgeführt werden: Man kann in bekannter Weise einen Saugkasten oder eine Saugwalze vorsehen. Oder man verwendet eine erste Saugleitwalze der Trockenpartie als Trennvorrich¬ tung. Die Anordnung einer derartigen Saugleitwalze vor dem ersten Trockenzylinder ist häufig erwünscht, um am ersten Trockenzylinder einen möglichst großen Umschlingungswinkel zu erhalten. έ
Zur weiteren Erhöhung der Entwässerungsleistung der letzten Presse wird man diese bevorzugt als Langspalt-Presse ausbilden; d.h. eine der beiden Walzen hat - anstelle eines normalen, z.B. metallischen Walzenmantels - ein flexibles umlaufendes (schlauch- oder bandförmiges) Preßelement, das mittels einer Stützeinriσhtung (vorzugsweise Preßschuh) an die andere Walze anpreßbar ist.
Der überführfilz kann in der letzten Presse entweder die Funk¬ tion des Unterfilzes oder die Funktion des Oberfilzes überneh¬ men. Beide Varianten sind weiter unten im einzelnen beschrie¬ ben. Das gemäß Anspruch 1 erforderliche "zweite endlose Band" kann entweder - ähnlich wie der überführfilz - als wasserauf¬ nahmefähiges Filzband ausgebildet sein; oder es ist als ein elastisches Preßband mit relativ geringer Wasseraufnahme¬ fähigkeit ausgebildet. Außerdem ist es möglich, daß das zweite Band unmittelbar das flexible (schlauch- oder bandförmige) Preßelement einer Langspalt-Presse bildet. In diesem Falle ist also in der letzten Presse nur ein einziges wasseraufnahme¬ fähiges Filzband (nämlich der überführfilz) vorgesehen.
Zweckmäßig wird man noch Maßnahmen ergreifen, die zur weiteren Erhöhung der Entwässerungsleistung der letzten Presse dienen, nämlich dadurch, daß man die Rückbefeuchtung der Bahn hinter dem Preßspalt so weit wie möglich reduziert. Zu diesem Zweck kann vorgesehen werden, den überführfilz hinter dem Preßspalt ein Stück weit ohne die Bahn über eine Hilfsleitwalze und von dieser zurück zur Trenneinrichtung zu führen. Die Bahn läuft in diesem Falle hinter dem Preßspalt zunächst nur mit dem zweiten Band und wechselt dann an der Trenneinrichtung, die man als Ab¬ nahmesaugwalze ausbildet, auf den überführfilz.
Falls die letzte Presse als Langspalt-Presse mit Preßschuh aus¬ gebildet ist, kann man den Preßschuh gemäß DE-OS 38 15 278 derart gestalten, daß er zugleich die Funktion der Trennein¬ richtung übernimmt, wobei ebenfalls die Rückbefeuchtung der Bahn reduziert wird.
Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfol¬ gend anhand der Zeichnungen beschrieben.
Die Fig. 1 zeigt schematisch die letzte Presse und die erste Trockengruppe einer Papiermaschine.
Die Figuren 2 und 4 bis 6 zeigen Abwandlungen der Anordnung ge¬ mäß Fig. 1.
Die Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch den Preßschuh einer Langspalt-Presswalze (vergrößertes Detail aus Fig. 2) .
Die Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einer Papierherstel¬ lungsmaschine mit einem Teil der Pressenpartie 10 und mit dem Anfangsteil einer Trockenpartie 20. In Fig. 1 erkennt man zu¬ nächst eine Doppelfilz-Presse mit einer obenliegenden Lang¬ spalt-Presswalze 14 und mit einer untenliegenden Gegenwalze 13. Von der Langspalt-Presswalze 14 sind schematisch dargestellt ein flexibler umlaufender schlauchförmiger Pressmantel 14a und ein Preßschuh 14b, mit dem der Pressmantel an die Gegenwalze anpreßbar ist. Der übliche stationäre Tragkörper, in dem der Preßschuh 14b in radialer Richtung gleiten" kann, und alle übri¬ gen Einzelheiten sind weggelassen. Der vom Pressmantel 14a und der Gegenwalze 13 gebildete verlängerte Preßspalt ist mit 19 bezeichnet. Durch diesen hindurch laufen ein Unterfilz 11, ein Oberfilz 12 und dazwischen die zu entwässernde (und danach zu trocknende) Papierbahn 9. Diese ird mittels einer im Oberfilz 12 liegenden Abnahmesaugwalze 16 von einem vorgehenden Filzband 8 abgenommen. Die beiden Filzbänder 11 und 12 sind in der Regel wie üblich als wasseraufnahmefähige Naßfilze ausgebildet. Alternativ hier¬ zu kann anstelle des Oberfilzes 12 ein flexibles Preßband vor¬ gesehen werden, dessen Wasseraufnahmefähigkeit geringer ist als diejenige des Unterfilzes 11. Der Unterfilz 11 dient zugleich als überführfilz; d.h. er überführt die Papierbahn 9 von der Pressenpartie 10 in die Trockenpartie 20. Wesentlich ist, daß der überführfilz 11 zugleich zum Anpressen der Papierbahn 9 an wenigstens den ersten Trockenzylinder 21, vorzugsweise an eine Gruppe von beispielsweise vier Trockenzylindern 21 und 22 dient. Deshalb liegen alle diese Trockenzylinder 21, 22 außer¬ halb der endlosen Schlaufe des Überführfilzes 11.
Hinter dem Preßspalt 19 können zunächst beide Filzbänder 11 und 12 (zusammen mit der dazwischen liegenden Papierbahn) gemeinsam bis zu einer Trenneinrichtung 17 laufen. Diese liegt in Fig. 1 in der Schlaufe des Überführfilzes 11 und ist als Saugwalze ausgebildet mit einer Abnahme-Saugzone 17a, so daß von hier ab die Papierbahn 9 zusammen mit dem überführfilz 11 läuft. Eine Alternative ist in Figur 1 mit strichpunktierten Linien darge¬ stellt: Der überführfilz 11 wird hinter dem Preßspalt 19 ohne die Bahn 9 über eine Hilfsleitwalze 42 umgeleitet und läuft dann zurück zur Trenneinrichtung 17. Im Bereich dieser Umlei¬ tung wird der überführfilz 11 konditioniert, beispielsweise da¬ durch, daß die als Saugwalze ausgebildete Trenneinrichtung 17 eine Konditionier-Saugzone 17b aufweist. Alternativ oder zu¬ sätzlich hierzu kann die Hilfsleitwalze 42 als Saugwalze oder als Blaswalze ausgebildet sein; oder es wird ein Rohrsauger vorgesehen (Fig. 4 Ziffer 43) .
Vor dem ersten Trockenzylinder 21 läuft der überführfilz 11 zu¬ sammen mit der Papierbahn 9 über eine Leitwalze 23. Außerdem ist hinter jedem der Trockenzylinder 21, 22 eine Leitwalze 24, 25 vorgesehen. Diese Leitwalzen liegen alle innerhalb der Schlaufe des Überführfilzes 11, so daß sich die Papierbahn 9 im Bereich der Leitwalzen an der Außenseite des Überführfilzes befindet und deshalb einer gewissen Fliehkraft ausgesetzt ist. Um der Fliehkraft entgegenzuwirken, sind die Leitwalzen 23, 24, 25 in bekannter Weise als Saugwalzen ausgebildet. Von der letzten Saugleitwalze 25 läuft der überführfilz 11 über eine verstellbare Leitwalze 26 und über weitere Leitwalze 27 zurück zur Leitwalze 15 der Pressenpartie 10. Zwischen den Leitwalzen 25 und 26 wird die Papierbahn 9 mit Hilfe eines weiteren Filz¬ bandes oder Trockensiebes 28 und mit Hilfe einer Abnahmesaug¬ walze 29 vom überführfilz 11 abgenommen und einer nachfolgenden nicht dargestellten Trocknungsstation zugeführt.
In Fig. 1 bilden die Trockenzylinder 21 und 22 eine im wesent¬ lichen vertikale Zylinder-Reihe. Statt dessen könnten die Trockenzylinder aber auch in einer im wesentlichen horizontalen Reihe angeordnet werden.
In Fig. 2 ist, abweichend von Fig. 1 die Langspalt-Preßwalze 14 unterhalb der Gegenwalze 13 angeordnet. Ein weiterer Unter¬ schied zur Fig. 1 besteht darin, daß zum Trennen des Oberfilzes 12 von der Papierbahn 9 und vom fberführfilz 11 nicht eine spe¬ zielle Trenneinrichtung (wie in'Fig. 1, Ziff. 17) vorgesehen ist. Dargestellt sind zwei andere Varianten. Gemäß der in vollen Linien dargestellten ersten Variante laufen beide Filz¬ bänder 11 und 12 zusammen mit der dazwischen liegenden Pa¬ pierbahn gemeinsam bis zur ersten Saugleitwalze 23a. Diese kann bei Bedarf eine Vorsaugzone 23b haben, die vor der Stelle liegt, wo die beiden Filze auf die Saugleitwalze auflaufen. Der Oberfilz läuft sodann über eine Leitwalze 18a und die weiteren Leitwalzen 18 zurück zur Abnahmesaugwalze 16.
Gemäß einer zweiten, mit Strich-Doppelpunkt-Linien dargestell¬ ten Variante trennen sich die beiden Filzbänder 11 und 12 kurz hinter dem Auslauf aus dem verlängerten Preßspalt 19. Dies wird angestrebt, um hinter dem Preßspalt 19 die Rüσkbefeuchtung der Papierbahn aus dem Oberfilz 12 so weit wie möglich zu reduzie¬ ren. Um dies zu erreichen, ist am Preßschuh 14b gemäß Fig. 3 folgendes vorgesehen (wie an sich bekannt aus der DE-OS 38 08 293): Der Preßschuh 14a ist unterteilt in ein Oberteil 34 und ein als Kolben wirkendes Unterteil 35. Letzteres ist in einer Druckkammer 32 angeordnet; dies ist eine Ausnehmung des fest¬ stehenden Tragkörpers 31. Zur Führung des Preßschuhes und zur Abdichtung der Druckkammer 32 dienen Dichtleisten und dazugehö¬ rende Dichtleistenträger 38 und 39. Der mittlere Teil der Gleitfläche 33 des Preßschuh-Oberteils 34 bildet die konkav ge¬ formte Anpreßfläche mit der Breite b. In Laufrichtung hinter der Anpreßfläche hat das Preßschuh-Oberteil 34 eine konvex ge¬ krümmte Führungsfläche 36. Deren Krümmungsradius K kann unge¬ fähr gleich dem Radius R der Umlaufbahn des Pressmantels 14a sein. Vo Auslauf-Ende A des Preßspaltes laufen die beiden Filzbänder 11 und 12 (dazwischen die Papierbahn 9) und der Pressmantel 14a zunächst über die Führungsfläche 36. Erst an der Stelle B, also kurz vor dem auslaufseitigen Ende des Pre߬ schuh-Oberteiles 34, hebt sich der Oberfilz 12 von der Papier¬ bahn 9 ab und läuft von hier zu der Leitwalze 18a' (Fig. 2) . Zwischen den Stellen A und B kann Luft in den Oberfilz 12 ein¬ treten, so daß sich die Papierbahn 9 an der Stelle B sicher vom Oberfilz 12 löst und mit dem Unterfilz (überfuhrfilz 11) mit¬ läuft (in Richtung zur Saugleitwalze 23a, Fig. 2) . Die Breite der Führungsfläche 36 (in Bahnlaufrichtung) ist mit d bezeich¬ net.
Die Fig. 4 unterscheidet sich von Fig. 1 dadurch, daß in der Presse kein Oberfilz vorhanden ist. In diesem Falle übernimmt also der schlauchförmige Preßmantel 14a der Langspalt-Preßwalze 14 die Funktion des (gem. Anspruch 1 vorgesehenen) zweiten Ban¬ des. Der nicht-rotierende (radial verschiebbare) Preßschuh 14b kann ersetzt werden durch einen drehbaren Walzerikörper 46, wie strichpunktiert angedeutet. Der überführfilz 11 wird hinter dem Preßspalt 19 ohne die Bahn 9 umgeleitet, nämlich vorbei an einem Rohrsauger 43 und über eine Hilfsleitwalze 42 und schließlich zurück zu der als Saugwalze ausgebildeten Trenneinrichtung 17. Diese ist derart angeordnet, daß der auf¬ blasbare Preßmantel 14a an der Saugwalze 17 eine kleine Um- schlingungszone bildet. Hierdurch wird ein sicheres über¬ wechseln der Bahn 9 vom Preßmantel 14a auf den überführfilz 11 sichergestellt. Vor dem Preßspalt 19 iöt in der Schlaufe des Überführfilzes 11 eine Abnahmesaugwalze 15' vorgesehen, die sicherstellt, daß die Bahn 9 von dem vorangehenden Filzband 8 auf den Überführfilz 11 überwechselt.
Gemäß den Fig. 1 bis 4 hat der Unterfilz 11 der letzten Presse 13, 14 die Funktion des Überführfilzes. In Fig. 5 dagegen ist die Anordnung derart getroffen, daß der Oberfilz 11' die Funk¬ tion des Überführfilzes hat, wobei die Oberwalze als Langspalt- Presswalze 14 ausgebildet ist. Der Unterfilz ist mit 12' bezeichnet. Der Preßschuh 14b kann wiederum entsprechend der Fig. 3 ausgebildet sein, so daß sich die beiden Filzbänder 11' und 12' am auslaufseitigen Ende des Preßschuhes trennen. Der Oberfilz 11' führt die Papierbahn 9 wiederum zunächst über eine erste Saugleitwalze 23 und danach abwechselnd über Trockenzy¬ linder 21, 22 und weitere Saugleitwalzen 24 und 25. Schematisch sind Schaber 40 angedeutet, die am freien Teil der Zylinder- Oberflächen anliegen. Derartige Schaber sind auch bei der Bauweise gemäß den Fig. 1, 2 und 4 vorhanden, aber in der Zeichnung weggelassen. In Fig. 5 sind außerdem Heißluft-Blas¬ kästen 41 angedeutet, die an den Saugleitwalzen 24 Heißluft auf die Papierbahn blasen und die zusätzlich Abluft absaugen können.
Bei der Anordnung gem. Fig. 5 kann eventuell anfallender Aus¬ schuß (beim Abriß der Papierbahn) auf der der Pressenpartie zu¬ gewandten Seite der Zylinder-Reihe 21, 22 unbehindert nach unten fallen. Dagegen muß in den Fig. 1, 2 und 4 eventuell an¬ fallender Ausschuß auf der anderen Seite der Zylinder-Reihe 21, 22 nach unten abgeführt werden. Hierzu muß die verstellbare ΛZ»
Leitwalze 26 gemäß Fig. 1 in die mit strichpunktierten Linien dargestellte Position gebracht werden, so daß der Ausschuß zwischen den Saugleitwalzen 25 und 29 nach unten fallen kann.
Die Fig. 6 unterscheidet sich von der Fig. 5 nur dadurch, daß - ähnlich wie in Fig. 2 - die Unterwalze als Langspalt-Preßwalze 14 ausgebildet ist. Hinter dem Preßspalt wird der überführfilz (Oberfilz 11') ohne die Bahn 9 über zwei Hilfsleitwalzen 44 und 45 zu einer als Abnahme-Saugwalze ausgebildeten Trenneinrich¬ tung 17' geführt. Die oben schon erwähnten Filz-Konditio- niereinrichtungen sind in Fig. 6 nicht dargestellt.

Claims

13Anordnung zum überführen einer Bahn von der Pressen- zur Trockenpartie einer PapiermaschinePatentansprüche
1. Anordnung zum überführen eine Bahn, vorzugsweise Papier¬ bahn von der Pressenpartie (10) zur Trockenpartie (20) einer Papiermaschine, worin ein erstes endloses Band (11) , das als wasseraufnahmefähiges Filzband ausgebildet ist (nachfolgend "überführfilz" genannt) zusammen mit der Bahn (9) nicht nur durch den letzten Preßspalt (19) der Pressen¬ partie, sondern auch über wenigstens den ersten Trockenzy¬ linder (21) der Trockenpartie läuft,
gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
a) ein zweites endloses Band (12 oder 12' oder 14a) läuft - wie an sich bekannt - zusätzlich zum ersten Band (11) durch den letzten Preßspalt (19) der Pressenpartie (10) , so daß sich dort die Bahn (9) zwischen den zwei Bändern (11, 12) befindet;
b) hinter dem genannten letzten Preßspalt (19) läuft der überführfilz (11) , zusammen mit der Bahn (9) und dem zweiten Band (12) über eine an sich bekannte Trennein¬ richtung (17 oder 36), an der sich das zweite Band (12) von der Bahn (9) trennt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Trockenzylinder (21, 22), über die der überführ¬ filz (11) zusammen mit der Bahn (9) läuft, außerhalb der endlosen Schlaufe des. Überführfilzes (11) liegt bzw. lie¬ gen.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der überfuhrfilz (11) zusammen mit der Bahn (9) unmittelbar vor dem ersten Trockenzylinder (21) über eine Leitwalze (vor¬ zugsweise Saugleitwalze 23) läuft, die innerhalb der Schlaufe des endlosen Überführfilzes (11) angeordnet ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitwalze (vorzugsweise Saugleitwalze 23) zwischen der Trenneinrichtung (17 oder 36) und dem ersten Trockenzy¬ linder (21) liegt (Fig. 1) .
5. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugleitwalze (23a) zugleich die Trenneinrichtung bildet (Fig. 2).
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der überführfilz (11) über die untere Preßwalze (13 bzw. 14) der letzten Presse läuft. (Fig. 1 oder 2) .
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der überführfilz (11) über die obere Preßwalze (14) der letzten Presse läuft. (Fig. 4) .
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 , dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das zweite Band (12 oder 12') als wasser¬ aufnahmefähiges Filzband ausgebildet ist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das zweite Band (12 oder 12') als ein elastisches Preßband ausgebildet ist, dessen Wasserauf¬ nahmefähigkeit geringer ist als diejenige des Überführ¬ filzes. ^
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das zweite Band (14a) ein flexibler schlauchförmiger und flüssigkeitsdichter Preßmantel ist, der mittels einer Stützeinriσhtung (Preßschuh 14b oder Walzenkörper 46) an eine Gegenwalze anpreßbar ist.
11. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekenn¬ zeichnet durch die folgende Merkmale:
a) der überführfilz (11) läuft hinter dem ersten Preßspalt (19) ohne die Bahn (9) über wenigstens eine Hilfsleit¬ walze (42) und von dieser zurück zur Trenneinrichtung (17) , die als innerhalb der endlosen Schlaufe des Über¬ führfilzes (11) liegende Abnahme-Saugwalze ausgebildet ist und das zweite Band (12 oder 14a) berührt, um die Bahn (9) von diesem zu trennen;
b) an dem von der Bahn (9) freien Laufweg des Überführ¬ filzes (11) ist eine Filzkonditionier-Einrichtung (17b; 43) vorgesehen.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
a) der letzte Preßspalt (19) der Pressenpartie (10) wird gebildet durch eine Langspalt-Presswalze (14) mit einem flexiblen umlaufenden (schlauch- oder bandförmigen) Preßelement (14a) , das mittels eines Preßschuhes (14 b) an eine Gegenwalze (13) anpreßbar ist;
b) der Preßschuh (14b) hat, in Bahnlaufrichtung hinter dem Preßspalt (19) , eine im wesentlichen konvex gekrümmte Führungsfläche (40) , über die das flexible Preßelement (14a) in Kontakt mit dem Überführfilz (11) läuft; das als Filzband ausgebildete zweite Band (12) ist hinter dem Preßspalt (19) derart geführt, daß es zu¬ nächst zusammen mit der Bahn (9) und mit dem überführ¬ filz (11) über einen Teil der konvex gekrümmten Füh¬ rungsfläche (40) läuft und sich danach (im auslauf- seitigen Bereich der Führungsfläche, an der Stelle B) von der Bahn (9) trennt.
EP91901763A 1990-02-13 1991-01-15 Anordnung zum überführen einer bahn von der pressen- zur trockenpartie einer papiermaschine Expired - Lifetime EP0468005B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4004331A DE4004331C1 (de) 1990-02-13 1990-02-13
DE4004331 1990-02-13
PCT/EP1991/000049 WO1991012370A1 (de) 1990-02-13 1991-01-15 Anordnung zum überführen einer bahn von der pressen- zur trockenpartie einer papiermaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0468005A1 true EP0468005A1 (de) 1992-01-29
EP0468005B1 EP0468005B1 (de) 1994-09-07

Family

ID=6400008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91901763A Expired - Lifetime EP0468005B1 (de) 1990-02-13 1991-01-15 Anordnung zum überführen einer bahn von der pressen- zur trockenpartie einer papiermaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5169501A (de)
EP (1) EP0468005B1 (de)
JP (1) JPH04506549A (de)
AT (1) ATE111169T1 (de)
CA (1) CA2050894A1 (de)
DE (2) DE4004331C1 (de)
WO (1) WO1991012370A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5404653A (en) 1987-02-13 1995-04-11 Beloit Technologies, Inc. Apparatus for drying a web
US5507104A (en) 1987-02-13 1996-04-16 Beloit Technologies, Inc. Web drying apparatus
US6049999A (en) 1987-02-13 2000-04-18 Beloit Technologies, Inc. Machine and process for the restrained drying of a paper web
US5639351A (en) * 1991-12-23 1997-06-17 Valmet Corporation Press section of a paper machine, in particular for printing paper qualities
FI98844C (fi) * 1991-12-23 1997-08-25 Valmet Paper Machinery Inc Paperikoneen puristinosa, etenkin painopaperilaaduille
DE4407405C2 (de) * 1994-03-05 2000-03-16 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Trockenpartie
FI110440B (fi) * 1996-04-04 2003-01-31 Metso Paper Inc Rainan siirto paperikoneen kaksihuopaisesta viimeisestä puristinnipistä seuraavalle kuivatusosalle
FI106806B (fi) * 1997-05-30 2001-04-12 Metso Paper Inc Paperikoneen tai kartonkikoneen kuivatusosa ja menetelmä rainan siirrossa paperikoneen/kartonkikoneen kuivatusosalla
DE19744341A1 (de) * 1997-10-07 1999-04-15 Voith Sulzer Papiertech Patent Papiermaschine
WO2000008252A2 (en) * 1998-08-04 2000-02-17 Valmet Corporation Method and arrangement for handling paper or cardboard webs
DE19955029A1 (de) * 1999-11-16 2001-05-17 Voith Paper Patent Gmbh Pressenanordnung
WO2016042198A1 (en) * 2014-09-15 2016-03-24 Upm-Kymmene Corporation Process to manufacture low weight high quality paper for use as a support layer of a release! liner with a belt assembly

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1868617A (en) * 1929-08-17 1932-07-26 John D Tompkins Method of and apparatus for making paper
US3250019A (en) * 1962-09-10 1966-05-10 Edward D Beachler Dryer felt
US3981084A (en) * 1972-06-19 1976-09-21 Fort Howard Paper Company Closed draw transfer system with gaseous pressure direction of web
DE2323574C3 (de) * 1973-05-10 1976-01-08 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Trockenpartie für Papiermaschinen
FI770542A (fi) * 1977-02-18 1978-08-19 Valkama P J Pressparti foer avlaegsning av vatten ur fiberbana
US4483745A (en) * 1982-09-29 1984-11-20 Beloit Corporation Method and apparatus of sheet transfer using a nonporous smooth surfaced belt
DE3328162C2 (de) * 1983-08-04 1986-02-20 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Papiermaschine
US4561939A (en) * 1984-03-26 1985-12-31 Beloit Corporation Extended nip press arrangement
FI850087L (fi) * 1985-01-08 1986-07-09 Valmet Oy Foerfarande och anordning samt remkomponent foer utjaemning av presstrycket i pressnypet av en pappersmaskin.
ATE92986T1 (de) * 1988-06-13 1993-08-15 Appleton Mills Papiermaschine, in welcher die papierbahn unterstuetzt wird in der zone zwischen pressund trockenpartie.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9112370A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991012370A1 (de) 1991-08-22
US5169501A (en) 1992-12-08
ATE111169T1 (de) 1994-09-15
DE4004331C1 (de) 1991-04-18
DE59102820D1 (de) 1994-10-13
CA2050894A1 (en) 1991-08-14
EP0468005B1 (de) 1994-09-07
JPH04506549A (ja) 1992-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4224730C1 (en) Tissue paper mfg. machine preventing moisture return - comprises shoe press for press unit(s) for drying tissue web, for min. press units
DE4102356C1 (de)
DE3815278A1 (de) Pressenpartie einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn, insbesondere papierbahn
EP0988417B1 (de) Trockenpartie
AT508470A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum übertragen einer faserbahn von einem stützgewebe zu einem anderen
EP0468005B1 (de) Anordnung zum überführen einer bahn von der pressen- zur trockenpartie einer papiermaschine
DE8805966U1 (de) Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papierbahn
EP0949375B9 (de) Anordnung zur Übergabe einer Faserstoffbahn
EP1316641B1 (de) Pressenpartie
DE4026021A1 (de) Pressenpartie einer papiermaschine
EP0735182B1 (de) Pressenpartie
DE4201107C2 (de) Trockenpartie
EP1478806B1 (de) Glättvorrichtung
DE19756203A1 (de) Naßpartie und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
AT521367B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überführen eines streifens einer bahn
EP2391769B1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer materialbahn
DE19602492C2 (de) Maschine zur Herstellung einer Papier- oder Kartonbahn
DE60018304T2 (de) Verfahren und Maschine für ein Herstellen von Druckpapier oder Karton
DE10226825A1 (de) Pressanordnung
AT521368B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überführen eines streifens einer bahn
EP3408444A1 (de) Presse für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
EP1281807A2 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE19535343A1 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Faserstoff-Bahnen
DE10022605A1 (de) Pressenpartie
DE102016218101A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn in einer Papiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910827

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940104

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 111169

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940915

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59102820

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941013

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950103

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950112

Year of fee payment: 5

Ref country code: AT

Payment date: 19950112

Year of fee payment: 5

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91901763.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950220

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91901763.2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST