EP0465825B1 - Fenster- oder Türkonstruktion - Google Patents

Fenster- oder Türkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
EP0465825B1
EP0465825B1 EP91109174A EP91109174A EP0465825B1 EP 0465825 B1 EP0465825 B1 EP 0465825B1 EP 91109174 A EP91109174 A EP 91109174A EP 91109174 A EP91109174 A EP 91109174A EP 0465825 B1 EP0465825 B1 EP 0465825B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
window
structure according
door structure
retaining means
sash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91109174A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0465825A1 (de
Inventor
Erwin Drexl
Theodor Straub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MBS GeMont AG
Original Assignee
MBS GeMont AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MBS GeMont AG filed Critical MBS GeMont AG
Publication of EP0465825A1 publication Critical patent/EP0465825A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0465825B1 publication Critical patent/EP0465825B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6617Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together one of the panes being larger than another
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/308Wing frames covered on the outside by a rigidly-mounted outer frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/585Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like adjustable, e.g. for accommodating panes of various thickness, or with provisions for altering the clamping force on the pane
    • E06B3/5857Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like adjustable, e.g. for accommodating panes of various thickness, or with provisions for altering the clamping force on the pane the fixing being adjustable, e.g. in one of several possible positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/231Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a solid sealing part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2312Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with two or more sealing-lines or -planes between the wing and part co-operating with the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/72Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type
    • E06B3/721Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type with panels on one lateral side of the frame only

Definitions

  • the invention relates to a window or door construction according to the preamble of claim 1.
  • a construction of the generic type is known from DE-U-85 05 873.
  • an insulating glass pane is held on a casement profile by means of a substantially U-shaped holder, the holder engaging with its leg on the room side in a receiving groove of the casement profile.
  • the tension between the outer leg of the holder and the room-side abutment leg of the airfoil is achieved by means of an all-round elastic strip which is supported against the room-side surface of the inner pane of the multi-pane glazing. Since the holder has to span the entire cross-sectional width of the multi-pane glazing and the elastic strip and engages in a groove protruding into the wing profile on the room side, the web of the holder is inevitably relatively long. Furthermore, since the forces acting on the pane and the weight of the pane have to be removed via the web of the holder, a support flange on the wing profile is required, which at least partially engages and supports the holder in the web area.
  • the multi-pane glazing cannot be held securely.
  • the elastic bar By im Tolerances lying in the pane area can result in the elastic bar not producing a uniform, circumferential contact pressure.
  • the construction also provides for an additional mounting of the pane over the frame, which at least overlaps the outer pane in the edge area over the same depth as the holder and exerts a compressive force on this and the outer pane, so that the pane in the closed state of the Wing is also held.
  • the invention is therefore based on the object of improving a window or door construction of the generic type in such a way that the structure is simplified, the mounting of the multi-pane glazing is improved both in the closed and in the open state of a wing and a suitable load transfer is made possible.
  • a suitable design of the pane holder in the casement or cane frame should advantageously enable improved drainage at the same time.
  • the object is achieved according to the invention in that the outer leg of the multi-pane glazing Holder at an acute angle and the inner, leg of the holder on the room side are arranged at an obtuse angle to the web of the holder connecting them and that the receiving groove of the profile has a design and arrangement corresponding to the positive reception of the leg on the room side.
  • the outer leg of the holder has approximately half the length and thickness of the inner leg of the holder with which the holder in engages the receiving groove of the casement profile.
  • the web of the holder can be increasingly reinforced on the room side, so that any forces which may have been introduced into the holder can be dissipated well into the frame profile.
  • the parallel leg surfaces of the holder can be roughened or, for example, toothed, while the corresponding groove surfaces are machined accordingly, so that a secure hold or a latching of the holder takes place when the inner leg is pressed into the receiving groove.
  • the receiving groove is longer than the inner leg of the holder and has an enlarged cross section at its end, so that there is sufficient space for receiving the end of the holder and tolerances can be compensated.
  • the holder can advantageously encompass the multi-pane glazing all around if it is made of plastic, for example, or at least attack on the four corners of the multi-pane glazing in the form of short pieces if it is made of metal, for example, since the material and the shape achieve sufficient inherent stability can be.
  • drainage bores or relaxation bores are arranged at a distance from one another in the web area, for example for steam pressure compensation, the width of which essentially extends over the entire rebate area can.
  • the holder and the sash profile are advantageously arranged such that the web of the holder with a sash wall is substantially in the same plane and forms a wall of the fitting chamber.
  • either the holder can have a stop which engages into the fitting chamber, against which a center seal comes to rest when the sash is closed, or this stop can be provided on the fitting chamber wall of the sash frame.
  • the holder can be used in a window or door construction in which multi-pane glazing is used, which is formed by a step insulating glass pane.
  • the wing profile in order to shorten the holder in the web area, can be extended into the rebate space below the inner, shortened pane of the stepped glass.
  • the wing profile can have at least one shoulder on the section projecting into the rebate space, on which the load of the multi-pane glazing can be removed.
  • the wind forces acting on the pane are therefore, like the weight of the pane, essentially diverted into the shoulder area of the casement, so that the holder alone assumes its protective and holding function in the area of the outer pane edge.
  • the outer, elongated pane of the stepped glass forms an end stop for the insertion path of the holder when the holder is inserted with its inner leg into the receiving groove.
  • the construction described above has the further advantage that a deepest rebate space is formed between the outer edge of the outer pane and the space-side contact leg of the sash frame in the area of the fitting chamber, in which water which may have penetrated can accumulate in order to be able to accumulate in the holder provided drainage holes to be discharged into the dewatering chamber and from there in a manner known per se.
  • the drainage holes made possible by the gradation of the casement and the stepped glass at the lowest point of the pane ensure that water is drained off even if a holder that runs across the entire width of the pane and engages in the casement profile is not horizontal and even.
  • the section of the wooden profile protruding into the rebate space is reinforced by a metal fitting or that the receiving groove is provided in the metal fitting in order to ensure a secure hold of the holder. It is also conceivable here to extend the holder by means of a web protruding into the fitting chamber, which acts at the same time as an additional fastening of the holder to the wooden wing and as a stop for the center seal.
  • the glazing has a wing 1 and a fixed glazing 2.
  • the fixed glazing consists of a conventional multi-pane glazing 3, which is received between an outer seal 4 and an inner seal 5.
  • the outer seal 4 is held in the leg of an outer frame profile 6, while the inner seal 5 is held by means of a glass strip 7, which is supported on an inner frame profile 8.
  • the outer frame profile 6 and the inner frame profile 8 are connected to each other by means of an insulating bridge 9.
  • the multi-pane glazing of the wing 1 is formed by a step insulating glass pane 10. It can be seen that the inner disc 11 is shortened compared to the outer disc 12, so that there is a step that allows the sash profile part 13 can engage with a shoulder 14 in the rebate space 15 and thus the shortened inner disc 11 engages.
  • the forces that act on the pane in the vertical and horizontal directions can thereby be dissipated via the shoulder 14 in the vertical direction and via the spacer 16 and the silicone adhesive 17 into the casement profile part 13.
  • a receiving groove 18 is provided, into which a holder 19 engages with its inner leg 20. With its outer leg 21, the holder 19 engages around the edge region of the outer pane 12, so that it is protected against damage and at the same time is held on the sash profile part 13.
  • the holder 19 is shown on an enlarged scale. It can be seen that the outer flange 21 is shortened and narrower than the inner flange 20 and that the web 22 connecting the flanges of the holder in the direction of the sash profile part 13 has an increasing reinforcement. The outer flange 21 is slightly inclined inward when the holder is not installed, so that a corresponding preload is generated when the holder is installed.
  • the inclination of the inner leg 20 has the advantage that the holder can be easily inserted into the receiving groove 18 because the free end of the inclined leg in the mouth region of the groove enables the outer leg 21 to be at a certain distance from the outer glass pane 12 and only then comes to bear against them when the holder 19 engages in the groove and is pushed into it as far as possible. If the holder is pushed increasingly into the receiving groove 18, the outer leg 21 is pressed outward against its own prestressing force, so that the pane is pressed against the spacer 16 and the silicone adhesive 17 or, instead of the silicone adhesive, against a profile element with increasing contact pressure.
  • the oblique arrangement of the inner leg 20 thus has the advantage that the insulating glass pane can be held securely on the sash profile part 13 despite manufacturing tolerances.
  • the inward increasing reinforcement of the web 22 has the advantage that the holder has an increased inherent stability and, in particular in the case of glazing according to FIG. 3, that is to say with an extended web 22, receives additional prestressing against the edge of the pane.
  • flanks of the receiving groove 18 or the inner leg 20 of the holder 19 have parallel leg surfaces so that the holder can be pushed further into the groove in accordance with the tolerances of the insulating glass pane, a greater clamping force of the outer leg 21 being countered by being pushed deeper into the groove the outer disc 12 is achieved.
  • a toothing 23 is preferably provided in the embodiment shown, which can engage with a corresponding toothing in the receiving groove 18, so that the holder 19 remains in its pressed-in position.
  • the holder 19 has drainage bores 24 and optionally additional relief bores for vapor pressure compensation, which are arranged at a distance from one another when the holder is rotating.
  • the diameter of a bore 24 or the width of an opening, e.g. an elongated hole opening, the width of the rebate space 15 between the inner surface of the outer pane 12 and the end face facing the rebate space of the leg of the wing frame profile part 13 delimiting the receiving groove 18 may correspond.
  • the drainage opening 24 is arranged at the deepest point of the rebate space 15, so that the condensed water can be drained into the drainage chamber 25 and from there in a manner known per se.
  • a seal 26 is provided, which in the closed state bears against the outside of the outer pane 12 and thereby overlaps the outer leg 21 of the holder 19, so that in the closed state of the wing 1 there is no visual difference to the design of the fixed glazing 2 is recognizable.
  • the holder 28 has a corresponding flange construction, so that reference can be made to the above description in this connection. It also has a stop 30 which engages in the fitting chamber 29 and comes to rest against a central seal 31 when the sash is closed.
  • the holder 19, 28 is essentially in one plane with the section of the sash frame section 13 or 32 facing the fitting chamber 29 and together with the sash section section the Boundary wall for the fitting chamber 29 forms.
  • FIGS. 4 and 5 show fixed glazing with one-sided and two-sided arrangement of stepped insulating glass panes, which, as so-called structural glazing, are held only by holders 33, 34 and 35 on corresponding stick frame profiles 36 and 37, which are held in corresponding shoulder sections 38, 39, Have 40 grooves of the type shown in Fig. 1.
  • wooden wings 41 and 42 and wooden rungs 43 and 44 are shown.
  • the wooden wing 41 has a receiving groove 45, in which the inner leg 46 of a holder 47 is inserted.
  • a reinforcement angle 49 is provided, which e.g. can be nailed or screwed onto the shoulder.
  • the wooden wing 42 is equipped with a reinforcing strip 50, which has a flange section 53 which projects into the rebate space 51 of the step insulating glass pane 52 and which, with the vertical leg 54 of the reinforcing strip 50, delimits a receiving groove 55 in which the inner flange 56 of a holder 57 is received.
  • the leg 54 also serves as a stop for the center seal.
  • FIG. 8 shows a so-called wooden sash 58 which has a wooden wing 59 and a wooden wing 60.
  • the wooden wing 60 can remain as a rung, while the wooden wing 59 is swung open.
  • the holder 61 has, for the purpose of additional fastening, a web 62 reaching downwards, which also serves as a stop for the center seal.
  • wing construction according to the invention can be used due to the advantageous design of the holder in standard and system-compliant commercial profile systems with low glass rebate heights of approximately 20 to 26 mm.
  • Fig. 1 shows a variant with wing and fixed glazing with a uniform external appearance. It can be clearly seen that the fixed glazing does not require an extended leg of the frame 6 compared to the existing optimized system program.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fenster- oder Türkonstruktion gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Konstruktion der gattungsgemäßen Art ist durch die DE-U-85 05 873 bekannt geworden. Bei dieser Konstruktion wird eine Isolierglasscheibe mittels eines im wesentlichen U-förmig ausgebildeten Halters an einem Flügelrahmenprofil gehalten, wobei der Halter mit seinem raumseitigen Schenkel in eine Aufnahmenut des Flügelrahmenprofils eingreift. Die Spannung zwischen dem äußeren Schenkel des Halters und dem raumseitigen Anlageschenkel des Flügelprofils wird mittels einer umlaufenden elastischen Leiste erzielt, die sich gegen die raumseitige Fläche der inneren Scheibe der Mehrscheibenverglasung abstützt. Da der Halter die gesamte Querschnittsbreite der Mehrscheibenverglasung und der elastischen Leiste übergreifen muß und in eine raumseitig in das Flügelprofil hineinragende Nut eingreift, ist der Steg des Halters zwangsläufig verhältnismäßig lang ausgebildet. Da ferner die an der Scheibe angreifenden Kräfte und das Gewicht der Scheibe über den Steg des Halters abgetragen werden müssen, ist ein Abstützflansch am Flügelprofil erforderlich, welcher den Halter im Stegbereich wenigstens teilweise untergreift und abstützt.
  • Trotz der zusätzlichen Abstützung ist ein sicherer Halt der Mehrfachscheibenverglasung nicht gewährleistet. Durch im Scheibenbereich liegende Toleranzen kann es vorkommen, daß die elastische Leiste keinen gleichmäßigen, umlaufenden Anpreßdruck erzeugt. Darüberhinaus ist wegen der Länge des Haltersteges sowie wegen der konstruktiven Lösung der unmittelbaren Abtragung der Kräfte in den Steg kein sicherer Halt der Scheibe gewährleistet. Aus diesem Grunde sieht die Konstruktion auch eine zusätzliche Halterung der Scheibe über den Blendrahmen vor, der mindestens die äußere Scheibe im Randbereich über die gleiche Tiefe übergreift wie der Halter und auf diesen sowie die äußere Scheibe eine Druckkraft ausübt, so daß die Scheibe im Schließzustand des Flügels zusätzlich gehalten wird.
  • Ein sicherer Sitz der Isolierglasscheibe ist auch deswegen nicht gewährleistet, weil bei der Scheibenherstellung Toleranzen auftreten, die bei der vorbeschriebenen Konstruktion allein durch die gegen die innere Scheibenfläche anliegende Dichtung aufgenommen werden müßten. Wenn nun noch zusätzliche Sog- und Druckkräfte auf die Scheibe infolge von Windeinfluß ausgeübt werden, dann kommt es zwangsläufig zu Undichtigkeiten im Randbereich des Halters und im Bereich der elastischen Dichtung, so daß Feuchtigkeit eindringen kann, für die bei der bekannten Konstruktion darüber hinaus keine Entwässerungseinrichtung vorgesehen ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Fenster- oder Türkonstruktion der gattungsgemäßen Art dahingehend zu verbessern, daß der Aufbau vereinfacht, die Halterung der Mehrscheibenverglasung sowohl im geschlossenen als auch im geöffneten Zustand eines Flügels verbessert und eine geeignete Lastabtragung ermöglicht werden. Durch eine geeignete Gestaltung der Scheibenhalterung im Flügel- bzw. Stockrahmen soll vorteilhafterweise gleichzeitig eine verbesserte Entwässerung ermöglicht werden.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der äußere Schenkel des die Mehrscheibenverglasung umfassenden Halters im spitzen Winkel und der innere, raumseitige Schenkel des Halters im stumpfen Winkel zu dem sie verbindenden Steg des Halters angeordnet sind und daß die Aufnahmenut des Profils eine zur formschlüssigen Aufnahme des raumseitigen Schenkels korrespondierende Ausbildung und Anordnung aufweist.
  • Damit der Rand der äußeren Glasscheibe aus optischen Gründen nicht zu weit umgriffen wird, sondern von dem Halter nur gehalten und im Randbereich geschützt wird, besitzt der äußere Schenkel des Halters etwa die halbe Länge und Stärke des inneren Schenkels des Halters, mit welchem der Halter in die Aufnahmenut des Flügelrahmenprofils eingreift. Der Steg des Halters kann raumseitig zunehmend verstärkt sein, so daß durch die Scheibe in den Halter möglicherweise eingeleitete Kräfte gut in das Rahmenprofil abgeleitet werden. Im Bereich der Eingriffsfläche des schräg verlaufenden inneren Schenkels können die parallelen Schenkelflächen des Halters aufgerauht oder beispielsweise verzahnt sein, während die korrespondierenden Nutenflächen entsprechend bearbeitet sind, so daß ein sicherer Halt bzw. eine Verrastung des Halters beim Eindrücken des inneren Schenkels in die Aufnahmenut erfolgt. Die Aufnahmenut ist länger ausgebildet als der innere Schenkel des Halters und besitzt an ihrem Ende einen vergrößerten Querschnitt, so daß ein genügend großer Raum zur Aufnahme des Halterendes vorhanden ist und Toleranzen ausgeglichen werden können.
  • Der Halter kann vorteilhaft die Mehrscheibenverglasung umlaufend umgreifen, wenn er beispielsweise aus Kunststoff hergestellt ist, oder wenigstens an den vier Ecken der Mehrscheibenverglasung in Form von Kurzstücken angreifen, wenn er beispielsweise aus Metall hergestellt ist, da durch das Material und die Formgebung eine genügende Eigenstabilität erzielt werden kann. Bei einem umlaufend ausgebildeten Halter sind im Stegbereich im Abstand zueinander angeordnete Entwässerungsbohrungen oder Entspannungsbohrungen z.B. für Dampfdruckausgleich vorgesehen, wobei diese sich in ihrer Breite im wesentlichen über den gesamten Falzraum erstrecken können. Der Halter und das Flügelrahmenprofil sind vorteilhaft derart angeordnet, daß der Steg des Halters mit einer Flügelrahmenwand im wesentlichen in der gleichen Ebene liegt und eine Wand der Beschlagskammer bildet. wodurch eine möglichst geringe abzudeckende Beschlagskammertiefe, bezogen auf die Blendrahmenkante, erreicht wird. Dabei kann entweder der Halter einen in die Beschlagskammer hineingreifenden Anschlag aufweisen, gegen den im Schließzustand des Flügels eine Mitteldichtung zur Anlage kommt, oder dieser Anschlag kann an der Beschlagskammerwand des Flügelrahmens vorgesehen sein.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist der Halter bei einer Fenster- oder Türkonstruktion einsetzbar, bei welcher eine Mehrscheibenverglasung zum Einsatz kommt, die von einer Stufenisolierglasscheibe gebildet ist. In diesem Falle kann zur Erzielung einer Verkürzung des Halters im Stegbereich das Flügelprofil bis unter die innere, verkürzte Scheibe des Stufenglases in den Falzraum hinein verlängert sein. Dabei kann das Flügelprofil an dem in den Falzraum hineinragenden Abschnitt wenigstens eine Schulter aufweisen, auf welcher die Last der Mehrscheibenverglasung abtragbar ist. Die an der Scheibe angreifenden Windkräfte werden daher ebenso wie das Gewicht der Scheibe im wesentlichen in den Schulterbereich des Flügelrahmens abgeleitet, so daß der Halter allein seine Schutz- und Haltefunktion im Bereich des äußeren Scheibenrandes übernimmt. Die äußere, verlängerte Scheibe des Stufenglases bildet für den Einschubweg des Halters einen stirnseitigen Begrenzungsanschlag, wenn der Halter mit seinem inneren Schenkel in die Aufnahmenut eingeführt wird.
  • Die vorbeschriebene Konstruktion hat den weiteren Vorteil, daß zwischen dem äußeren Rand der äußeren Scheibe und der raumseitigen, im Bereich der Beschlagskammer liegenden Anlageschenkel des Flügelrahmens ein tiefster Falzraum gebildet wird, in welchem sich ggf. eingedrungenes Wasser ansammeln kann, um über die in dem Halter vorgesehenen Entwässerungsbohrungen in die Entwässerungskammer und von dort in an sich bekannter Weise abgeleitet zu werden.
  • Durch die infolge der Abstufung des Flügelrahmens und durch das Stufenglas an der tiefsten Stelle der Scheibe ermöglichten Entwässerungsbohrungen wird selbst dann ein Ableiten von Wasser sichergestellt, wenn ein über die gesamte Breite der Glasscheibe verlaufender und in das Flügelrahmenprofil eingreifender Halter nicht horizontal und eben ausgebildet ist.
  • Bei der Verwendung einer Holzkonstruktion als Flügelrahmenprofil ist vorteilhaft vorgesehen, daß der in den Falzraum hineinragende Abschnitt des Holzprofils durch einen Metallbeschlag verstärkt ist bzw. daß die Aufnahmenut in dem Metallbeschlag vorgesehen ist, um einen sicheren Halt des Halters zu gewährleisten. Es ist auch hier denkbar, den Halter durch einen in die Beschlagskammer hineinragenden Steg zu verlängern, welcher gleichzeitig als zusätzliche Befestigung des Halters an dem Holzflügel und als Anschlag für die Mitteldichtung wirkt.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden, Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematischen Vertikalschnitt durch eine kombinierte Flügel- und Festverglasung eines Fensters gemäß der Erfindung, wobei eine Stufenisolierglasscheibe im Flügelbereich zum Einsatz kommt;
    Fig. 2
    eine vergrößerte Schnittdarstellung des in der Fig. 1 im Einbauzustand gezeigten Halters;
    Fig. 3
    eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fensterkonstruktion mit einer herkömmlichen Mehrscheibenverglasung;
    Fig.4 u.5
    einseitige und zweiseitige Festverglasungen;
    Fig. 6 u.7
    weitere Ausführungsbeispiele, bei denen die Flügel- und Stockrahmenprofile aus Holz hergestellt sind;
    Fig. 8
    einen Stulpflügel mit Holzflügelrahmenprofilen, und
    Fig. 9
    ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Stulpflügel.
  • Bei der in der Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Konstruktion weist die Verglasung einen Flügel 1 und eine Festverglasung 2 auf. Die Festverglasung besteht aus einer herkömmlichen Mehrscheibenverglasung 3, die zwischen einer äußeren Dichtung 4 und einer inneren Dichtung 5 aufgenommen wird. Die äußere Dichtung 4 ist im Schenkel eines äußeren Blendrahmenprofils 6 gehalten, während die innere Dichtung 5 mittels einer Glasleiste 7 gehalten wird, welche sich auf einem inneren Blendrahmenprofil 8 abstützt. Das äußere Blendrahmenprofil 6 und das innere Blendrahmenprofil 8 sind mittels einer Isolierbrücke 9 miteinander verbunden.
  • Die Mehrscheibenverglasung des Flügels 1 ist von einer Stufenisolierglasscheibe 10 gebildet. Es ist zu erkennen, daß die innere Scheibe 11 gegenüber der äußeren Scheibe 12 verkürzt ausgebildet ist, so daß sich eine Stufe ergibt, die es ermöglicht, daß das Flügelrahmenprofilteil 13 mit einer Schulter 14 in den Falzraum 15 eingreifen kann und damit die verkürzte innere Scheibe 11 untergreift. Die Kräfte, die an der Scheibe in vertikaler und horizontaler Richtung angreifen, können dadurch über die Schulter 14 in vertikaler Richtung und über den Abstandshalter 16 sowie die Silikonverklebung 17 in das Flügelrahmenprofilteil 13 abgeleitet werden.
  • In dem Schulterbereich 14 des Flügelrahmenprofils 13 ist eine Aufnahmenut 18 vorgesehen, in welche ein Halter 19 mit seinem inneren Schenkel 20 eingreift. Der Halter 19 umgreift mit seinem äußeren Schenkel 21 den Randbereich der äußeren Scheibe 12, so daß diese vor Beschädigungen geschützt wird und gleichzeitig am Flügelrahmenprofilteil 13 gehalten wird.
  • In der Fig. 2 ist der Halter 19 im vergrößerten Maßstab dargestellt. Es ist zu erkennen, daß der äußere Flansch 21 gegenüber dem inneren Flansch 20 verkürzt und schmäler ausgebildet ist und daß der die Flansche verbindende Steg 22 des Halters in Richtung zum Flügelrahmenprofilteil 13 eine zunehmende Verstärkung aufweist. Der äußere Flansch 21 ist im nicht eingebauten Zustand des Halters etwas nach innen geneigt, so daß eine entsprechende Vorspannung erzeugt wird, wenn der Halter eingebaut wird. Die Schrägstellung des inneren Schenkels 20 hat den Vorteil, daß sich der Halter leicht in die Aufnahmenut 18 einschieben läßt, weil das freie Ende des schräggestellten Schenkels im Mündungsbereich der Nut es ermöglicht, daß der äußere Schenkel 21 einen gewissen Abstand von der äußeren Glasscheibe 12 aufweist und erst dann gegen diese zur Anlage kommt, wenn der Halter 19 in die Nut eingerastet und in diese soweit wie möglich eingeschoben wird. Wird der Halter zunehmend in die Aufnahmenut 18 hineingeschoben, dann wird der äußere Schenkel 21 entgegen seiner eigenen Vorspannkraft nach außen gedrückt, so daß die Scheibe mit zunehmendem Anpreßdruck gegen den Abstandshalter 16 und die Silikonverklebung 17 bzw. anstelle der Silikonverklebung gegen ein Profilelement gedrückt wird. Die schräge Anordnung des inneren Schenkel 20 besitzt damit den Vorteil, daß die Isolierglasscheibe trotz Herstellungstoleranzen sicher am Flügelrahmenprofilteil 13 gehalten werden kann. Die nach innen zunehmende Verstärkung des Steges 22 hat den Vorteil, daß der Halter eine erhöhte Eigenstabilität besitzt und insbesondere bei einer Verglasung entsprechend der Fig.3, also bei verlängertem Steg 22, eine zusätzliche Vorspannung gegen die Scheibenkante erhält.
  • Die Flanken der Aufnahmenut 18 bzw. des inneren Schenkel 20 des Halters 19 haben parallel verlaufende Schenkelflächen, damit der Halter entsprechend den Toleranzen der Isolierglasscheibe weiter in die Nut hineingeschoben werden kann, wobei durch tieferes Einschieben in die Nut eine größere Klemmkraft des äußeren Schenkels 21 gegen die äußere Scheibe 12 erzielt wird. An den beiden Schenkeln des schräg verlaufenden Halterabschnitts ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel vorzugsweise eine Verzahnung 23 vorgesehen, welche mit einer korrespondierenden Verzahnung in der Aufnahmenut 18 verrasten kann, so daß der Halter 19 in seiner eingedrückten Stellung verbleibt.
  • Wie ferner aus der Fig. 2 zu entnehmen ist, besitzt der Halter 19 Entwässerungsbohrungen 24 und gegebenenfalls zusätzliche Entspannungsbohrungen für Dampfdruckausgleich, die bei umlaufendem Halter im Abstand zueinander angeordnet sind. Der Durchmesser einer Bohrung 24 oder die Breite einer Öffnung, z.B. einer Langlochöffnung, kann der Breite des Falzraumes 15 zwischen der Innenfläche der äußeren Scheibe 12 und der zum Falzraum weisenden Stirnfläche des die Aufnahmenut 18 begrenzenden Schenkels des Flügelrahmenprofilteils 13 entsprechen. Es ist zu erkennen, daß die Entwässerungsöffnung 24 an der tiefsten Stelle des Falzraumes 15 angeordent ist, so daß das Kondenswasser in die Entwässerungkammer 25 und von dort in an sich bekannter Weise abgeleitet werden kann.
  • Im Bereich des oberen Endes des Blendrahmenprofils 6 ist eine Dichtung 26 vorgesehen, welche im Schließzustand gegen die Außenseite der äußeren Scheibe 12 anliegt und dabei den äußeren Schenkel 21 des Halters 19 übergreift, so daß im Schließzustand des Flügels 1 kein optischer Unterschied zur Gestaltung der Festverglasung 2 erkennbar ist.
  • Bei dem in der Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist anstelle der Stufenisolierglasscheibe 10 eine herkömmliche Mehrscheibenverglasung 27 vorgesehen, die von dem Halter 28 umgriffen wird. Der Halter 28 weist wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 eine übereinstimmende Flanschkonstruktion auf, so daß in diesem Zusammenhang auf die vorstehende Beschreibung verwiesen werden kann. Er besitzt darüberhinaus einen in die Beschlagskammer 29 eingreifenden Anschlag 30, der gegen eine Mitteldichtung 31 zur Anlage kommt, wenn der Flügel geschlossen wird.
  • Aus den verschiedenen Konstruktionen gemäß Fig. 1 und 3 ist ferner zu entnehmen, daß der Halter 19, 28 im wesentlichen mit dem zur Beschlagskammer 29 weisenden Abschnitt des Flügelrahmenprofilteils 13 bzw. 32 im wesentlichen in einer Ebene liegt und zusammen mit dem Flügelrahmenprofilteil-Abschnitt die Begrenzungswand für die Beschlagskammer 29 bildet.
  • Die Auführungsbeispiele der Fig. 4 und 5 zeigen Festverglasungen mit einseitiger und zweiseitiger Anordnung von Stufenisolierglasscheiben, die als sog. Structural Glazing lediglich von Haltern 33, 34 und 35 an entsprechenden Stockrahmenprofilen 36 bzw. 37 gehalten sind, die in entsprechenden Schulterabschnitten 38, 39, 40 Aufnahmenuten der in der Fig. 1 gezeigten Art besitzen.
  • Bei den in den Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungsbeispielen sind Holzflügel 41 bzw. 42 und Holzsprossen 43 bzw. 44 dargestellt. Der Holzflügel 41 weist eine Aufnahmenut 45 auf, in welcher der innere Schenkel 46 eines Halters 47 eingesetzt ist. Zur Verstärkung der Schulter 48 des Holzflügels 41 ist ein Verstärkungswinkel 49 vorgesehen, der z.B. auf die Schulter aufgenagelt oder aufgeschraubt sein kann.
  • Bei dem in der Fig. 7 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Holzflügel 42 mit einer Verstärkungsleiste 50 ausgestattet, die einen in den Falzraum 51 der Stufenisolierglasscheibe 52 ragenden Flanschabschnitt 53 aufweist, welcher mit dem senkrechten Schenkel 54 der Verstärkungsleiste 50 eine Aufnahmenut 55 begrenzt, in der der innere Flansch 56 eines Halters 57 aufgenommen wird. Der Schenkel 54 dient gleichzeitig als Anschlag für die Mitteldichtung.
  • In der Fig. 8 ist ein sog. Holzstulpflügel 58 gezeigt, welcher einen Holzflügel 59 und einen Holzflügel 60 besitzt. Beim Öffnen des Stulpflügels kann der Holzflügel 60 als Sprosse stehenbleiben, während der Holzflügel 59 aufgeschwenkt wird.
  • In der Fig.9 besitzt der Halter 61 zum Zweck der zusätzlichen Befestigung einen nach unten greifenden Steg 62, der auch zugleich als Anschlag für die Mitteldichtung dient.
  • Die vorbeschriebene erfindungsgemäße Flügelkonstruktion kann durch die vorteilhafte Ausgestaltung des Halters in norm-und systemgerechte handelsübliche Profilsysteme mit geringen Glasfalzsteghöhen von etwa 20 bis 26 mm eingesetzt werden. D.h., daß ein vorhandenes System durch die erfindungsgemäße Konstruktion ergänzt werden kann, ohne daß das Systemprogramm in seiner Variabilität eingeschränkt wird. So zeigt beispielsweise die Fig.1 eine Variante mit Flügel- und Festverglasung mit einheitlichem äußeren Erscheinungsbild. Es ist deutlich zu erkennen, daß die Festverglasung gegenüber dem vorhandenen optimierten Systemprogramm keinen verlängerten Schenkel des Blendrahmens 6 erfordert.

Claims (21)

  1. Fernterkonstruktion mit einer in einem Flügelrahmen oder Stockrahmen angeordneten Mehrscheibenverglasung (10) oder Türkonstruktion mit einer in einem Flügelrahmen angeordneten Mehrscheibenverglasung, wobei wenigstens einer der Rahmen (1) von einem inneren tragenden Profil (13) mit einem raumseitigen Anlageschenkel gebildet ist und eine Aufnahmenut (18) für einen die Mehrscheibenverglasung (10) im äußeren Randbereich umfassenden, im wesentlichen U-profilförmigen Halter (19) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der äußere Schenkel (21) des die Mehrscheibenverglasung (10) umfassenden Halters (19) im spitzen Winkel und der innere, raumseitige Schenkel (20) des Halters (19) im stumpfen Winkel zu dem sie verbindenden Steg (22) des Halters angeordnet sind, und daß die Aufnahmenut (18) des Profils (13) eine zur formschlüssigen Aufnahme des raumseitigen Schenkels (20) korrespondierende Ausbildung und Anordnung aufweist.
  2. Fenster- oder Türkonstruktion nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der äußere Schenkel (21) des Halters (19) etwa die halbe Länge und Stärke des inneren Schenkels (20) des Halters aufweist.
  3. Fenster- oder Türkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der die Schenkel (20, 21) verbindende Steg (22) des Halters (19) einen raumseitig zunehmend stärkeren Querschnitt aufweist.
  4. Fenster- oder Türkonstruktion nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die parallelen Schenkelflächen des inneren Schenkels (20) aufgerauht oder mit einer zu den korrespondierenden Nutenflächen passenden Verzahnung (23) versehen sind.
  5. Fenster- oder Türkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aufnahmenut (18) im Nutengrund einen vergrößerten Querschnitt aufweist.
  6. Fenster- oder Türkonstruktion nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Halter (19) die Mehrscheibenverglasung (10) umlaufend umgreift.
  7. Fenster- oder Türkonstruktion nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Halter von wenigstens vier an den Ecken der Mehrscheibenverglasung angreifenden Kurzstücken oder Winkelstücken gebildet ist.
  8. Fenster- oder Türkonstruktion nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Halter (19) im Steg angeordnete Öffnungen (24) zur Entwässerung und/oder zum Dampfdruckausgleich aufweist.
  9. Fenster- oder Türkonstruktion nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Halter aus Kunststoff besteht.
  10. Fenster- oder Türkonstruktion nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Steg (22) des Halters (19) und der Flügelrahmen (13) im wesentlichen in einer die Beschlagskammer (25) begrenzenden gleichen Ebene liegen.
  11. Fenster- oder Türkonstruktion nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Halter (28) einen in die Beschlagskammer (29) hineingreifenden Anschlag bzw. Steg (30, 62) aufweist, gegen den im Schließzustand des Flügels (32) eine Mitteldichtung (31) zur Anlage kommt.
  12. Fenster- oder Türkonstruktion nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Mehrscheibenverglasung (10) von einer Stufenglasscheibe (11, 12) gebildet ist.
  13. Fenster- oder Türkonstruktion nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Flügelprofil zur Erzielung einer Verkürzung des Halters (19) im Stegbereich (22) bis unter die innere, verkürzte Scheibe (11) des Stufenglases (10) in den Falzraum (15) hinein verlängert ist.
  14. Fenster- oder Türkonstruktion nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Flügelprofil (13) an dem in den Falzraum hineinragenden Abschnitt wenigstens eine Schulter (14) aufweist, auf welcher die Last der Mehrscheibenverglasung (10) abtragbar ist.
  15. Fenster- oder Türkonstruktion nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die äußere, verlängerte Scheibe (12) des Stufenglases (10) im eingebauten Zustand einen stirnseitigen Begrenzungsanschlag für den Einschubweg des Halters (19) bildet.
  16. Fenster- oder Türkonstruktion nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Flügelprofil (41, 42) aus Holz besteht und einen Vollquerschnitt aufweist.
  17. Fenster- oder Türkonstruktion nach den Ansprüchen 13 und 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der in den Falzraum (51) hineinragende Abschnitt des Holzprofils durch einen Metallbeschlag (49, 50) verstärkt ist.
  18. Fenster- oder Türkonstruktion nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aufnahmenut (55) in dem Metallbeschlag (50) vorgesehen ist.
  19. Fenster- oder Türkonstruktion nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dichtung (26) des äußeren Blendrahmenprofils (6) den Halter (19) im Schließzustand des Flügels übergreift.
  20. Fenster- oder Türkonstruktion nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die den Halter (19) überdeckende Dichtung (26) im Schließzustand des Flügels und die korrespondierende Dichtung (4) der Festverglasung (2) von der Außenseite ein gleiches Erscheinungsbild aufweisen.
  21. Fenster- oder Türkonstruktion nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Flügelkonstruktion unter Verwendung des Halters (19) den Einsatz von herkömmlichen Profilsystemen ohne Veränderung der Basissysteme, i.w. bestehend aus den Blendrahmenprofilen (6, 8) und der Isolierbrücke (9), ermöglicht.
EP91109174A 1990-07-12 1991-06-05 Fenster- oder Türkonstruktion Expired - Lifetime EP0465825B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4022177 1990-07-12
DE4022177A DE4022177A1 (de) 1990-07-12 1990-07-12 Fenster- oder tuerkonstruktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0465825A1 EP0465825A1 (de) 1992-01-15
EP0465825B1 true EP0465825B1 (de) 1994-10-19

Family

ID=6410137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91109174A Expired - Lifetime EP0465825B1 (de) 1990-07-12 1991-06-05 Fenster- oder Türkonstruktion

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0465825B1 (de)
AT (1) ATE113113T1 (de)
DE (2) DE4022177A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130149C2 (de) * 1991-07-27 1998-07-23 Joseph Fischl Fensterflügel sowie unter Verwendung dieses Flügels ausgebildetes Fenster
DE4429666C2 (de) * 1994-08-20 1998-02-26 Wicona Bausysteme Gmbh An einem Halterahmen angeordnete Isolierglasscheibe
DE19601505C1 (de) * 1996-01-17 1997-06-19 Wicona Bausysteme Gmbh Glasrandhalterung
FR2753227B1 (fr) * 1996-09-06 1998-12-04 Ouest Alu Chassis de fermeture pour batiment, type fenetre ou porte-fenetre vitree, a frappe, a ouvrant(s) cache(s)
CH691696A5 (de) * 1996-10-23 2001-09-14 Edgar Kuechler Fenster.
DE10014013C2 (de) * 2000-03-22 2002-07-04 Aluplast Gmbh Fenster oder Tür mit Blendrahmen,Flügelrahmen und Verglasung
DE102006002820B4 (de) 2006-01-19 2010-10-21 Hermann Gutmann Werke Ag Fenster - oder Türflügelkonstruktion
GB2481616A (en) * 2010-06-30 2012-01-04 William Malcolm Snape Seal for a door
DE202013105916U1 (de) * 2013-12-23 2015-03-24 SCHÜCO International KG Fenster- oder Türflügel mit einer Haltevorrichtung zur Aufnahme eines flügelüberdeckenden Flächenelements
CN104453560A (zh) * 2014-11-11 2015-03-25 徐小富 组合密封窗
CN107269158A (zh) * 2017-08-08 2017-10-20 烟台海林建材有限公司 一种下框铝型材及具有排水系统的门窗

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1950670A1 (de) * 1969-10-08 1971-04-15 Herbert Borkhoff Drehkipp-,Schwing-,Wende-,Klapp-,Kipp- oder Drehfluegelfenster
GB2051197A (en) * 1979-06-13 1981-01-14 Blacknell Buildings Ltd Window Mounting Assembly
US4314424A (en) * 1979-12-26 1982-02-09 Gordon Stanley J Thermal window construction
DE3400749A1 (de) * 1984-01-11 1985-07-18 Frener & Reifer Stahl-Metallbau oHG, 39042 Brixen Fenster, tuer oder dergleichen
DE3500301A1 (de) * 1985-01-07 1986-07-10 Herbert 6782 Rodalben Borkhoff Vorsatzrahmenkonstruktion fuer alte und neue fenster und tueren
DE3543525A1 (de) * 1985-12-10 1987-06-11 Eltreva Ag Fenster- oder tuerfluegel
DE3631566A1 (de) * 1986-09-17 1988-04-14 Eltreva Ag Fassadenkonstruktion
DE3764462D1 (de) * 1987-03-05 1990-09-27 Koller Metallbau Ag Plattenkonstruktion fuer eine fassade oder ein dach.
FR2633328B1 (fr) * 1988-06-28 1990-11-02 Alcan France Aluminium Piece de securite, notamment pour vitrage colle

Also Published As

Publication number Publication date
DE59103268D1 (de) 1994-11-24
EP0465825A1 (de) 1992-01-15
ATE113113T1 (de) 1994-11-15
DE4022177A1 (de) 1992-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0465825B1 (de) Fenster- oder Türkonstruktion
DE19601505C1 (de) Glasrandhalterung
EP1026357B1 (de) Rahmenprofil für Holz-Metall-Fenster oder -Türen
EP0151695A1 (de) Anordnung zum Abdichten von Glasscheiben in Fenster- oder Türflügeln aus Holz
EP3783187B1 (de) System mit einem fenster, einer verschattungsanlage und einem entwässerungselement
CH677252A5 (de)
DE3308273A1 (de) Fenster-oder tuerrahmen aus metall
DE4216260A1 (de) Gebäudefenster
DE19505222C2 (de) Flügelanordnung, im wesentlichen bestehend aus einem Stockrahmen und zwei an diesem Stockrahmen schwenkbar vorgesehenen Flügelrahmen
DE4338181C1 (de) Kunststoff-Hohlprofil
DE2203356A1 (de) Fenster oder tuer
DE10339686B4 (de) Fenster- oder Türkonstruktion
DE10140708A1 (de) Sicherheitsglasfalzeinlage/Sicherheitsverglasungsklotz
AT406073B (de) Fenster oder tür
EP3677746B1 (de) Profileinheit zur rollladenführung und befestigung wenigstens eines absturzsicherungselements an einem blendrahmen oder pfosten eines fensters
DE102017101003A1 (de) Kombi-Glashalter und damit ausgerüstetes Holz-Alu-Verbundfenster
DE2844680A1 (de) Fenstersprosse eines sprossenfensters
DE3528388A1 (de) Elastische profildichtung fuer isolierverglasungen
CH662154A5 (en) Window leaf with wooden frame
DE10001406B4 (de) Türrahmen mit einer Trittschutzleiste
DE102022120797A1 (de) Isoliersteg zum Verbinden zweier Profilelemente zur Herstellung eines wärmegedämmten Profils und ein solches Profil
DE19854203A1 (de) Pfosten/Riegel-Fassade für ein Gebäude
CH532185A (de) Metalleinfassung für Fenster und Türen
DE102020108505A1 (de) Befestigungssystem für Absturzsicherung
DE102021104503A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Fassadenelemente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19920302

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921203

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 113113

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59103268

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941124

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941103

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950530

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950619

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950621

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950623

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950824

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960605

Ref country code: AT

Effective date: 19960605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960630

Ref country code: CH

Effective date: 19960630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960605

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST