EP0465800B1 - Waschmaschine mit einer Waschmittelschale - Google Patents

Waschmaschine mit einer Waschmittelschale Download PDF

Info

Publication number
EP0465800B1
EP0465800B1 EP91108137A EP91108137A EP0465800B1 EP 0465800 B1 EP0465800 B1 EP 0465800B1 EP 91108137 A EP91108137 A EP 91108137A EP 91108137 A EP91108137 A EP 91108137A EP 0465800 B1 EP0465800 B1 EP 0465800B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
washing machine
machine according
setting rod
washing
tray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91108137A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0465800A1 (de
Inventor
Michael Gerhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0465800A1 publication Critical patent/EP0465800A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0465800B1 publication Critical patent/EP0465800B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents

Definitions

  • the invention relates to a washing machine with a detergent tray that can be moved out of the front surface.
  • Detergent trays that can be pulled out as drawers from the front of the washing machine are common and used.
  • a washing machine with such a bowl is e.g. known from DE-A-3 403 852.
  • Growing expectations of ease of use have led to the establishment of such a detergent tray in such a way that it is no longer only designed to be pulled out by hand. In contrast, it should move out of the front surface of the washing machine by an electrical measure. Suitable drive measures and mechanisms are required for this.
  • the invention has for its object to provide a drive device that can be installed in a washing machine even under difficult space conditions, the function of the drawer is safe despite the simple and risk of jamming the drawer and must remain operable by hand despite the mechanical movement device.
  • the detergent tray should simply be uncoupled for cleaning and removed from its cavity.
  • the drive must be insensitive to water splashes so that there can be no malfunctions in the drive of the detergent dispenser during years of operation.
  • the detergent tray can be moved by an adjusting rod which is oriented in its direction of movement and can be wound over at least part of its length and can be driven by an electromotive drive means which can be actuated by a switching means.
  • the invention is further developed in that two defined end positions are provided for the actuating rod, in which the drive means can be switched off and its new direction of movement can be preset.
  • the actuating rod could be defined by mechanical and / or electrical stops in its end positions, which also prepare the new direction of movement the next time it is started.
  • electronic means common today however, such a definition can easily be made in the engine itself, e.g. by counting the revolutions of the motor shaft or by optoelectronic position monitoring of the control rod.
  • the embodiment of the invention is particularly advantageous if the adjusting rod is kept flexible and stiff on its elongated path by a longitudinal guide.
  • the flexible actuating rod can be kinked at any point outside the path of the detergent tray or can be guided in a curve. It can thus be better adapted to the space available within the machine.
  • control rod If the control rod is wound on its part guided in a curve, it can be accommodated in a very limited space.
  • the winding can then be coupled directly to a gear motor, so that a comfortable speed of movement for the induction bowl can be set with a suitable gear reduction.
  • the adjusting rod can be toothed on its windable part and can be in engagement with a toothing of a winding drum. This in turn can be permanently coupled to the transmission output shaft.
  • the engagement of the toothing can be ensured by a pressure roller, so that a reliable position determination of the actuating rod is possible in every rotational position of the gearbox output shaft.
  • the longitudinal guide consists of a tube.
  • a telescopic tube has been found to be particularly advantageous, the uppermost section of which is firmly connected to the actuating rod on the inside. In this way, an inherently rigid guidance of the actuating rod is combined with the smallest space requirement.
  • the foremost tip of the actuating rod or the uppermost shot expediently engages at a point on the detergent tray which lies on the vertical central plane of the detergent tray oriented in its direction of movement.
  • the control rod engages without the formation of lateral deflection forces.
  • the detergent tray cannot tilt. In this sense, it is ideal if the point of attack is at the level of the side guides of the detergent tray.
  • the control rod tip especially the top shot of the telescopic tube, is detachably connected to the detergent tray.
  • the detergent dispenser can also be moved by hand without switching on the drive or if it should fail to operate correctly.
  • the washing machine shown in front view in FIG. 1 has a control panel 1 in the upper area, with a grip plate 2 integrated in its left side for a detergent dispenser tray, which is inserted into a cavity behind it - not visible here.
  • a button 3 is attached, the function of which is explained below.
  • the detergent dish 4 which can be seen from above when the worktop of the washing machine is removed, is according to the double arrow from the housing cavity 5 up to a stop which detects the movement of the detergent dish limited to the outside in the position shown, extractable.
  • the stop limiting the inward movement is already given by the front wall of the housing cavity 5 and the handle plate 2.
  • the detergent dish is (not shown here in more detail) slidably guided on its two upper lateral longitudinal edges 6 in the housing cavity 5.
  • the point of engagement 8 of the actuating rod which here is covered and guided longitudinally by a telescopic tube 9.
  • the adjusting rod is firmly clamped on the uppermost section 10 of the telescopic tube 9, while the uppermost section 10 is detachably connected to the detergent tray 4 at the attachment point 8.
  • the attachment point 8 lies in the vertical central plane 7 and exactly between the guides on the side edges 6 of the detergent tray 4, so that forces acting on the tray 4 via the point 8 centrally with respect to the lateral guides of the detergent tray. This avoids forces that could cause tilting within the guides, which are produced with little effort, when the shell is moved.
  • a geared motor 11 is mounted on the back of the housing hollow 5 and, according to a detail III from FIG. 2 shown in FIG. 3, drives a gearwheel 12, which via its toothing engages with a toothing of the actuating rod 13, which is in the region of the gearwheel 12 is guided in the arch or not on one winding drum shown is wound.
  • the gear motor 11 can be switched on by the button 3. He then pulls the actuating rod within the telescopic tube 9 back, for example, from the position shown in FIG. 2 and the telescopic tube together via its top shot. The detergent tray 4 moves back into the housing cavity 5.
  • the geared motor 11 can already be prepared for the new start in the opposite direction when the detergent tray 4 moves to its respective stop.
  • the attachment point is designed in a manner not shown in such a way that the detergent tray 4 can detach itself from this attachment if it is acted upon by a force acting in the pull-out direction by hand.
  • FIG. 4 the gear motor and the telescopic tube is enlarged and shown in side view when installed according to Fig. 2.
  • the head of the uppermost shot 10 shown here (FIG. 2) has an annular groove 16 which can serve as a locking element for attachment to the attachment point 8 of the detergent tray 4.
  • annular rib is arranged at the attachment point 8 of the detergent dish 4, which can engage resiliently in the annular groove 16.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Waschmaschine mit einer aus der Frontfläche herausbewegbaren Waschmittelschale.
  • Allgemein üblich und angewendet sind Waschmittelschalen, die als Schubladen aus der Frontfläche der Waschmaschine herausziehbar sind. Eine Waschmaschine mit einer solchen Schale ist z.B. aus DE-A-3 403 852 bekannt. Wachsende Erwartungen an den Bedienungskomfort haben dazu geführt, eine derartige Waschmittelschale so einzurichten, daß sie nicht mehr nur unbedingt von Hand herausziehbar gestaltet ist. Demgegenüber soll sie durch eine elektrische Maßnahme aus der Frontfläche der Waschmaschine herausfahren. Hierfür sind geeignete Antriebsmaßnahmen und -mechanismen gefordert.
  • In unserer älteren Patentanmeldung EP-A-410 086, welche gemäß Artikel 54(3) zum Stand der Technik gehört, haben wir bereits vorgeschlagen, elektromagnetische Antriebsmittel über ein Zahnrad und eine als Stellstange wirkende Zahnstange oder über ein Hebel- oder Kurbel-Kulissengetriebe auf die Schublade wirken zu lassen. Derartige Antriebsmittel bauen an den dafür überhaupt nur geeigneten Anbauorten zu groß.
  • Dies gilt auch für eine im eingeschobenen Zustand der Waschmittelschale nach hinten weit auskragende Zahnstange. Außerdem ist die Funktionssicherheit wegen der einfachen und verkantungsgefährdeten Führung der Schale nicht gegeben. Wegen schwieriger Gleitverhältnisse in den Übertragungsmitteln ist der vorgeschlagene Antrieb außerdem spritzwasserempfindlich. Auftrocknende Rückstände (Salze, Waschmittel) hemmen den störungsfreien Betrieb. Gerade wegen des Einsatzes solcher Einrichtungen in Waschmaschinen der gehobenen Komfortklasse sind derartige Unregelmäßigkeiten außerordentlich lästig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebseinrichtung anzugeben, die auch unter erschwerten Platzverhältnissen in eine Waschmaschine eingebaut werden kann, die trotz der einfachen und verkantungsgefährdeten Führung der Schublade in ihrer Funktion sicher ist und die trotz der maschinellen Bewegungseinrichtung von Hand bedienbar bleiben muß. Außerdem soll die Waschmittelschale zum Zwecke der Reinigung sich einfach abkoppeln und aus ihrer Höhle entnehmen lassen. Damit es während des Jahre überdauernden Betriebs nicht zu Störungen beim Antrieb der Waschmittelschale kommen kann, muß der Antrieb spritzwasserunempfindlich sein.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Waschmittelschale durch eine in ihrer Bewegungsrichtung orientierte, wenigstens auf einem Teil ihrer Länge wickelbare Stellstange bewegbar ist, die von einem durch ein Schaltmittel betätigbaren, elektromotorischen Antriebsmittel antreibbar ist.
  • Die Zwischenschaltung einer Stellstange und die Umsetzung einer Drehbewegung in eine translatorische Bewegung der Stellstange, die direkt an der Waschmittelschale angreift, hat sich im Sinne der obigen Forderungen als am besten geeignet erwiesen.
  • In besonderer Weise ist die Erfindung dadurch weiterzubilden, daß für die Stellstange zwei definierte Endlagen vorgesehen sind, in denen das Antriebsmittel abschaltbar und seine neue Bewegungsrichtung voreinstellbar eingerichtet ist. Die Stellstange könnte durch mechanische und/oder elektrische Anschläge in ihren Endlagen definiert sein, die auch die neue Bewegungsrichtung beim nächstmaligen Ingangsetzen vorbereiten. Mit heute gebräuchlichen elektronischen Mitteln läßt sich eine solche Definition aber ohne weiteres auch im Motor selbst treffen, z.B. durch Zählen der Umdrehungen der Motorwelle oder durch optoelektronische Stellungsüberwachung der Stellstange.
  • Besonders vorteilhaft ist die Ausgestaltung der Erfindung, wenn die Stellstange flexibel und auf ihrem gestreckten Weg durch eine Longitudinalführung steif gehalten ist. Dadurch kann die flexible Stellstange an einer beliebigen Stelle außerhalb des Weges der Waschmittelschale geknickt oder im Bogen geführt sein. Sie kann damit besser dem innerhalb der Maschine zur Verfügung stehenden Raum angepaßt werden.
  • Wenn die Stellstange auf ihrem im Bogen geführten Teil gewickelt ist, kann sie auf einem eng begrenzten Raum untergebracht sein.
  • Der Wickel kann dann direkt mit einem Getriebemotor gekuppelt sein, sodaß mit einer geeigneten Getriebeuntersetzung eine komfortable Bewegungsgeschwindigkeit für die Einspülschale eingestellt werden kann.
  • Auf ihrem wickelbaren Teil kann die Stellstange gezahnt sein und mit einer Zahnung einer Wickeltrommel im Eingriff stehen. Diese wiederum kann fest mit der Getriebeabtriebswelle gekuppelt sein. Durch eine Andruckrolle kann der Eingriff der Verzahnungen sichergestellt werden, sodaß bei jeder Drehstellung der Getriebe-Abtriebswelle eine sichere Positionsbestimmung der Stellstange möglich ist.
  • In einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besteht die Longitudinalführung aus einem Rohr. Besonders vorteilhaft hat sich ein Teleskoprohr herausgestellt, dessen oberster Schuß innen mit der Stellstange fest verbunden ist. Hierdurch ist eine eigensteife Führung der Stellstange mit kleinstem Raumanspruch kombiniert.
  • Zweckmäßigerweise greift die vorderste Spitze der Stellstange bzw. der oberste Schuß an einem Punkt der Waschmittelschale an, der auf der senkrechten in ihrer Bewegungsrichtung orientierten Mittelebene der Waschmittelschale liegt. Dadurch greift die Stellstange ohne Bildung von seitlichen Auslenkungskräften an. Trotz einfacher Führung kann die Waschmittelschale nicht verkanten. In diesem Sinne ist es ideal, wenn der Angriffspunkt in Höhe der seitlichen Führungen der Waschmittelschale liegt.
  • Die Stellstangenspitze, insb. der oberste Schuß des Teleskoprohres, ist mit der Waschmittelschale lösbar verbunden. Dadurch kann die Waschmittelschale auch von Hand bewegt werden, ohne den Antrieb einzuschalten bzw. wenn dieser fehlerhafterweise ausgefallen sein sollte.
  • Anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles ist die Erfindung nachstehend erläutert.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    die Frontansicht einer Waschmaschine,
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht der Waschmaschine gemäß Fig. 1 von oben bei abgenommener Arbeitsplatte mit Aufsicht auf die Waschmittelschale.
    Fig. 3
    eine Teilansicht des Antriebsmittels gemäß Einzelheit III in Fig. 2 und
    Fig. 4
    eine seitliche Ansicht der Antriebseinheit mit Teleskop-Stellstange ohne Waschmittelschale.
  • Die in Fig. 1 in Frontansicht dargestellte Waschmaschine hat im oberen Bereich eine Bedienblende 1, mit in ihrer linken Seite integrierter Griffplatte 2 für eine Waschmitteleinspülschale, die in eine dahinter liegende Höhle - hier nicht sichtbar - eingeschoben ist. An der Griffplatte 2 oder - anders als hier dargestellt - an der Bedienblende 1 ist eine Taste 3 angebracht, deren Funktion weiter unten erläutert wird.
  • Die in Fig. 2 bei abgenommener Arbeitsplatte der Waschmaschine von oben einsehbare Waschmittelschale 4 ist gemäß Doppelpfeil aus der Gehäusehöhle 5 bis zu einem Anschlag, der die Bewegung der Waschmittelschale in der gezeichneten Position nach außen hin begrenzt, herausziehbar. Der die Bewegung nach innen begrenzende Anschlag ist bereits durch die Vorderwand der Gehäusehöhle 5 und die Griffplatte 2 gegeben. Die Waschmittelschale ist (hier nicht näher dargestellt) an ihren beiden oberen seitlichen Längskanten 6 in der Gehäusehöhle 5 gleitgeführt. In derselben Ebene wie die Gleitführungen und auf der senkrechten in ihrer Bewegungsrichtung orientierten Mittelebene 7 der Waschmittelschale liegt der Angriffspunkt 8 der Stellstange, die hier durch ein Teleskoprohr 9 verdeckt und longitudinal geführt ist. Die Stellstange ist am obersten Schuß 10 des Teleskoprohres 9 fest eingespannt, während der oberste Schuß 10 am Befestigungspunkt 8 lösbar mit der Waschmittelschale 4 verbunden ist. Der Befestigungspunkt 8 liegt in der senkrechten Mittelebene 7 und genau zwischen den Führungen an den Seitenkanten 6 der Waschmittelschale 4, damit auf die Schale 4 über den Punkt 8 einwirkende Kräfte zentral in bezug auf die seitlichen Führungen der Waschmittelschale angreifen. Dadurch werden Kräfte vermieden, die beim Bewegen der Schale ein Verkanten innerhalb der wenig aufwendig hergestellten Führungen bewirken könnten.
  • An der Rückseite der Gehäusehohle 5 ist ein Getriebemotor 11 montiert, der gemäß einer in Fig. 3 dargestellten Einzelheit III aus Fig. 2 ein Zahnrad 12 treibt, das über seine Verzahnung mit einer Verzahnung der Stellstange 13 im Eingriff steht, die im Bereich des Zahnrades 12 im Bogen geführt ist oder auf einer nicht näher dargestellten Wickeltrommel aufgewickelt ist. Als Gegenlage zur Sicherung des Verzahnungs-Eingriffs dient eine im Gehäuse des Getriebemotors 11 ebenfalls gelagerte Andruckrolle 14.
  • Der Getriebemotor 11 kann durch die Taste 3 eingeschaltet werden. Er zieht dann die Stellstange innerhalb des Teleskoprohres 9 beispielsweise aus der in Fig. 2 dargestellten Position zurück und das Teleskoprohr über seinen obersten Schuß zusammen. Dabei bewegt sich die Waschmittelschale 4 in die Gehäusehöhlung 5 zurück. Durch geeignete Maßnahmen, die hier nicht näher dargestellt sind und vielfältiger Natur sein können, kann der Getriebemotor 11 bereits für den Neuanlauf in Gegenrichtung vorbereitet werden, wenn die Waschmittelschale 4 an ihren jeweiligen Anschlag fährt.
  • Der Befestigungspunkt ist in nicht näher dargestellter Weise so ausgeführt, daß sich die Waschmittelschale 4 aus dieser Befestigung lösen kann, wenn von eine in Ausziehrichtung wirkende Kraft von Hand auf sie einwirkt.
  • In Fig. 4 ist der Getriebemotor und das Teleskoprohr vergrößert und bei Einbaulage gemäß Fig. 2 in Seitenansicht dargestellt. Der Kopf des obersten, hier eingezogen dargestellten Schusses 10 (Fig. 2) hat eine Ringrille 16, die als Rastelement für die Befestigung am Befestigungspunkt 8 der Waschmittelschale 4 dienen kann. Dazu ist am Befestigungspunkt 8 der Waschmittelschale 4 eine ringförmige Rippe angeordnet, die federnd in die Ringnut 16 eingreifen kann.

Claims (13)

  1. Waschmaschine mit einer aus der Frontfläche herausbewegbaren Waschmittelschale (14), die durch eine in ihrer Bewegungsrichtung orientierte, wenigstens auf einem Teil ihrer Länge wickelbare Stellstange (13) bewegbar ist, die von einem durch ein Schaltmittel (3) betätigbaren, elektromotorischen Antriebsmittel (11) antreibbar ist.
  2. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Stellstange (13) zwei definierte Endlagen vorgesehen sind, in denen das Antriebsmittel abschaltbar und seine neue Bewegungsrichtung voreinstellbar eingerichtet ist.
  3. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellstange (13) flexibel und auf ihrem gestreckten Weg durch eine Longitudinalführung (9) steif gehalten ist.
  4. Waschmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellstange (13) im Raum hinter der eingeschobenen Waschmittelschale (4) in einem Bogen geführt ist.
  5. Waschmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellstange (13) auf ihrem im Bogen geführten Teil gewickelt ist.
  6. Waschmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickel (12) mit einem Getriebemotor (11) als Antriebsmittel gekuppelt ist.
  7. Waschmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellstange (13) auf einem wickelbaren Teil gezahnt ist und mit einer Zahnung einer Wickeltrommel (12) im Eingriff steht.
  8. Waschmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellstange (13) durch eine Andruckrolle (14) im Eingriff mit der Trommelzahnung (12) gehalten ist.
  9. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Longitudinalführung aus einem Rohr (9) besteht.
  10. Waschmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr ein Teleskoprohr (9) ist und sein oberster Schuß (10) innen mit der Stellstangenspitze fest verbunden ist.
  11. Waschmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderste Spitze der Stellstange (13) bzw. der oberste Schuß (10) an einen Punkt (8) der Waschmittelschale (4) angreift, der auf der senkrechten, in ihrer Bewegungsrichtung orientierten Mittelebene (7) der Waschmittelschale liegt.
  12. Waschmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Punkt (8) in Höhe der seitlichen Führungen der Waschmittelschale (4) liegt.
  13. Waschmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderste Spitze der Stellstange (13) bzw. der oberste Schuß (10) mit der Waschmittelschale (4) lösbar verbunden ist.
EP91108137A 1990-07-10 1991-05-21 Waschmaschine mit einer Waschmittelschale Expired - Lifetime EP0465800B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4021966 1990-07-10
DE4021966A DE4021966A1 (de) 1990-07-10 1990-07-10 Waschmaschine mit einer waschmittelschale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0465800A1 EP0465800A1 (de) 1992-01-15
EP0465800B1 true EP0465800B1 (de) 1995-04-05

Family

ID=6410032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91108137A Expired - Lifetime EP0465800B1 (de) 1990-07-10 1991-05-21 Waschmaschine mit einer Waschmittelschale

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0465800B1 (de)
KR (1) KR920002869A (de)
AT (1) ATE120811T1 (de)
DE (2) DE4021966A1 (de)
ES (1) ES2071157T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029364A1 (de) 2008-06-20 2009-12-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät
DE102009026525A1 (de) 2009-05-28 2010-12-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät
DE102012216053A1 (de) 2012-09-11 2014-03-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Waschmaschine mit einer Bürsteneinheit an ihrer Einspülschale

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0149912B1 (ko) * 1995-06-14 1999-05-15 김광호 세탁기의 세제용해장치
DE19821014A1 (de) * 1998-05-11 1999-11-25 Bulthaup Gmbh & Co Vorrichtung zum Öffnen eines Verschlußelementes
DE10065337A1 (de) * 2000-12-27 2002-07-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltmaschine zum Waschen oder Trocknen von Wäsche
SI21804A (sl) * 2004-05-06 2005-12-31 Gorenje D.D. Dozirna posoda pralnih sredstev pralnega stroja
DE102004041726A1 (de) * 2004-08-28 2006-03-02 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Waschmittel-Schublade
EP1683903B1 (de) * 2005-01-20 2012-03-07 Candy S.p.A. Waschmitteleinfüllvorrichtung für Waschmaschinen
DE102005054681A1 (de) * 2005-11-16 2007-05-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einer linear bewegbaren Komponente
AT503880A1 (de) 2006-06-22 2008-01-15 Blum Gmbh Julius Einzugsvorrichtung für eine schublade
WO2008072844A1 (en) * 2006-12-14 2008-06-19 Lg Electronics Inc. Washing machine and drawer assembly thereof
KR100878929B1 (ko) 2007-06-08 2009-01-19 삼성전기주식회사 세탁기용 세제박스 인출장치
DE102008042654A1 (de) * 2008-10-07 2010-04-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Reinigungsgerät mit einer auszieh- und einschiebbaren Reinigungsmittelschublade
KR20140073907A (ko) * 2012-12-07 2014-06-17 동부대우전자 주식회사 세탁기의 세제케이스 잠금장치
EP3067458B1 (de) * 2015-03-13 2018-09-05 Wuxi Little Swan Co., Ltd. Waschmittelschalenanordnung für waschmaschine und waschmaschine
WO2016145717A1 (zh) * 2015-03-13 2016-09-22 无锡小天鹅股份有限公司 用于洗衣机的洗涤剂盒组件及具有其的洗衣机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT291900B (de) * 1969-05-17 1971-08-10 Zanussi A Spa Industrie Wasch- und Zusatzmittel-Einspülvorrichtung für Waschmaschinen
DE2126240A1 (de) * 1971-01-14 1972-08-03 Candy Spa Vorrichtung zum Einführen der Reinigungsmittel in eine Waschmaschine
DE3403852A1 (de) * 1984-02-03 1985-08-14 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Automatisch gesteuerte waschmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029364A1 (de) 2008-06-20 2009-12-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät
DE102008029364B4 (de) * 2008-06-20 2012-08-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät
DE102009026525A1 (de) 2009-05-28 2010-12-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät
DE102009026525B4 (de) * 2009-05-28 2014-06-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät
DE102012216053A1 (de) 2012-09-11 2014-03-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Waschmaschine mit einer Bürsteneinheit an ihrer Einspülschale
WO2014040877A1 (de) 2012-09-11 2014-03-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Waschmaschine mit einer bürsteneinheit an ihrer einspülschale

Also Published As

Publication number Publication date
ES2071157T3 (es) 1995-06-16
KR920002869A (ko) 1992-02-28
ATE120811T1 (de) 1995-04-15
DE59105086D1 (de) 1995-05-11
DE4021966A1 (de) 1992-01-16
EP0465800A1 (de) 1992-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0465800B1 (de) Waschmaschine mit einer Waschmittelschale
EP1905646B1 (de) Automatisch öffende Laderaumabdeckung
DE19753668C2 (de) Fernsteuerbarer Staubsauger
EP1312901B1 (de) Waage mit Wägeraum
EP1323364B1 (de) Bewegbarer Möbelteil
WO2004100718A1 (de) Möbel mit einem bewegbaren möbelteil
DE112006000795T5 (de) Anordnung zum Betreiben einer Versorgungseinrichtung für einen Fahrgastraum und eines Becherhalters unter Nutzung desselben
DE202012104492U1 (de) Waschmittelschublade
DE4329156A1 (de) Einziehbares Rückraumspiegelsystem für ein Kraftfahrzeug
DE7733956U1 (de) Filter eines reinigungsgeraetes
DE102011003070B4 (de) Getränkeautomat
WO2017045855A1 (de) Griffvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102008005362A1 (de) Kaffeevollautomat mit Serviceanzeige
DE7920475U1 (de) Hoehenverstellbare kopfstuetze eines kraftfahrzeugsitzes
DE2320198A1 (de) Reinigungsmaschine
EP1179313B1 (de) Vorrichtung für Teleskop-Saugrohre von Bodenstaubsaugern
DE1171285B (de) Antriebsvorrichtung und Verriegelungs-einrichtung fuer Schiebedaecher an Kraftfahrzeugen
DE3043821A1 (de) Plattenfilterpresse mit einem reinigungswagen
WO2018077521A1 (de) AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EIN BEWEGLICHES MÖBELTEIL, MÖBEL UND VERFAHREN ZUM ÖFFNEN EINES BEWEGBAREN MÖBELTEILS
DE2805513B2 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe einer Flüssigkeit
EP0129180B1 (de) Vorrichtung für die Zufuhr von Materialstangen in eine Nachschubeinrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehautomaten
EP0727520A2 (de) Waschmittel-Einspüleinrichtung für eine Haushaltwaschmaschine
DE4009719C1 (en) Height-adjustable car seat head rest - comprises drive mechanism in back rest, and head cushion secured by parallel bars with in hollow slide in box-section guide
WO2018024669A1 (de) Feuchtreinigungsgerät mit einer reinigungswalze
DE3016016A1 (de) Rolladen o.dgl. mit elektrischem antrieb und automatischer steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920624

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940314

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 120811

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950415

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950331

REF Corresponds to:

Ref document number: 59105086

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950511

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2071157

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990430

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990531

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19991102

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20001201

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050531

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20051206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060519

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060524

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060531

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070521

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070521