EP0465776A1 - Gitterträger - Google Patents

Gitterträger Download PDF

Info

Publication number
EP0465776A1
EP0465776A1 EP91106473A EP91106473A EP0465776A1 EP 0465776 A1 EP0465776 A1 EP 0465776A1 EP 91106473 A EP91106473 A EP 91106473A EP 91106473 A EP91106473 A EP 91106473A EP 0465776 A1 EP0465776 A1 EP 0465776A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
loops
lattice girder
connecting rod
lattice
reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91106473A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0465776B1 (de
Inventor
Hartmut Dr. Ing. Land
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BADISCHE DRAHTWERKE GmbH
Original Assignee
BADISCHE DRAHTWERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19904022244 external-priority patent/DE4022244A1/de
Priority claimed from DE19904036293 external-priority patent/DE4036293A1/de
Application filed by BADISCHE DRAHTWERKE GmbH filed Critical BADISCHE DRAHTWERKE GmbH
Publication of EP0465776A1 publication Critical patent/EP0465776A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0465776B1 publication Critical patent/EP0465776B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/065Light-weight girders, e.g. with precast parts

Definitions

  • the invention relates to a lattice girder with a zigzag-shaped continuous connecting rod with consecutive substantially V-shaped sections, the legs of which are each connected via rounded reversing areas, which is connected to an upper and a lower flange and bent at reversing areas in order to form loops form.
  • Lattice girders of this type are used, for example, to hold a lower and an upper reinforcement mesh arranged at a distance therefrom, each with transverse and longitudinal bars arranged at a distance from one another; the loops are designed for connection to a reinforcement network. If the lattice girders are used for reinforcing concrete slabs or the like, the loops can also be used to rest on formwork surfaces, reinforcement nets or the like, without the loops being connected to the reinforcement net.
  • a known lattice girder of this type (DE-OS 38 19 473) for holding prefabricated reinforcement mats, loops are formed both in the area of the upper chord and the lower chord, each of which extends from the connecting rod in the same direction.
  • the known lattice girder which is essentially designed as a flat component, is arranged within a lower and an upper reinforcement mat in such a way that the lower and upper loops encompass a cross bar of the lower and upper structural steel mat, respectively.
  • the lower chord of the lattice girder which is arranged essentially in a vertical plane, rests on longitudinal bars of the lower structural steel mat, while longitudinal bars of the upper structural steel mat rest on the upper chord of the lattice girder; this arrangement results in a predetermined distance between the lower and the upper structural steel mat.
  • the known lattice girder does not have its own stability, it is necessary that support elements are assigned to it for an arrangement between two structural steel mats, which must extend obliquely to the lattice girder via hook-like sections on the one hand with the lattice girder and on the other hand with a crossbar of the lower reinforcement mat.
  • the arrangement of the known lattice girder between two reinforcement mats requires a relatively large amount of effort because the lattice girder must first be arranged and held in this position until the required stability is subsequently achieved by the arrangement of the support elements.
  • a corresponding bracket via an additional support element is also provided for a flat truss formed as a lattice girder (DE-OS 22 34 941).
  • a flat truss formed as a lattice girder (DE-OS 22 34 941).
  • diagonal struts are arranged between an upper and lower flange and provided with hook-shaped bends.
  • the invention has for its object to develop a lattice girder of the type mentioned so that it is easy to manufacture and assemble and that it has a high level of stability.
  • the lattice girder is used to hold reinforcement meshes, two reinforcement meshes should be able to be securely held at a predeterminable distance from one another without the use of additional support elements, the reinforcement meshes to be held both by prefabricated reinforcement meshes, such as reinforcing steel meshes or the like, and by correspondingly assigned individual bars can be formed as reinforcement elements.
  • the invention When using the lattice girder for reinforcing concrete slabs or the like, the invention further provides a high level of stability and a high level of security against the lattice girder being torn out of a concrete slab or the like.
  • a lattice girder of the generic type in that loops are formed only on one side of the connecting rod and a first connecting rod with a lower flange arranged above its loops, and a second connecting rod of the same design and connected to the upper flange is assigned in this way that its loops are arranged above the top chord, that both connecting rods each run at an angle of inclination with respect to a central plane, and that the loops of both connecting rods are arranged in the same direction, with those of the first connecting rod extending in the direction facing away from the second connecting rod.
  • the loops provide sufficient stability when placed on a formwork surface, a reinforcement net or the like and prevent the lattice girder from being torn out after being embedded in concrete.
  • an upper reinforcement network can be arranged such that one of the cross bars is covered from above by the loops of the second connecting bar located at the top; this results in a support for the upper reinforcement network in that its longitudinal bars rest on the top chord of the lattice girder.
  • the lattice girder according to the invention thus enables a simple and quick assignment of two reinforcement networks, which are formed, for example, from prefabricated reinforcing steel meshes or assigned individual bars, and if reinforcement networks assigned to one another at such a distance are exposed to a strong vibration load or have to be transported in a connected manner before their further processing, it is for a secure connection, it is only necessary that a connection of the upper and possibly the lower reinforcement network to the lattice girder is created at some points, for example by means of wire rod or by welding. Such a connection, which is to be made as required, can be carried out considerably more easily after the actual assembly than an arrangement of a support element to be carried out between two adjacent reinforcement mats in the course of the assembly of a known support element.
  • lattice girders of this type can be stacked one above the other, as a result of which they can be easily transported, stored and made available for assembly in stacks.
  • the first and the second connecting rod are assigned to one another in the longitudinal direction of the lattice girder in such a way that their V-shaped sections are each arranged essentially symmetrically to one another. The symmetry arises with respect to a vertical center line of the V-shaped areas.
  • first and the second connecting rod are assigned to one another in the longitudinal direction of the lattice girder in such a way that their V-shaped regions are each offset from one another. This means that reversal areas with and without loops of the first and second connecting rods lie essentially vertically opposite one another in the height direction of the lattice girder. This simplifies the manufacture of the lattice girder, for example, in that the connecting rods can be easily welded to the upper and lower chords.
  • the second connecting rod is arranged in such a way that its loops for holding prefabricated reinforcement mats essentially connect directly to the lower flange. For a connection to the reinforcement mats, loops only have to be inserted into reinforcement mats in order to come into engagement with an associated cross bar.
  • loops can be formed on each of the reversal areas arranged on one side of a connecting rod; however, they can also be arranged at a greater distance from one another, in which case a corresponding number of reversing areas, which have no loops, are then arranged between two adjacent loops.
  • the apex sections of reversal areas present between loops are advantageously at the same height as corner areas over which the loops extend from the legs.
  • the lower flange is arranged substantially directly above the loops of the first connecting rod and is fastened to the latter in order to form a stop for a transverse rod of a lower reinforcement network.
  • a stop for a lower reinforcement network is formed in a simple manner. The stop allows a sufficiently precise assignment between the lower reinforcement network and the lattice girder to be achieved in a simple manner directly when the lattice girder is inserted into the lower reinforcement network, without this being the case Adjustment measures are required, which would otherwise increase the assembly effort.
  • first connecting rod is connected to the upper chord via apex sections of reversal regions and the second connecting rod is connected to the corner regions over which the loops extend from the legs. This leads to an easy to manufacture, stable shape of the lattice girder.
  • the second connecting rod is arranged in such a way that its loops for holding individual rods of a reinforcement network that are individually assigned to one another run at a predeterminable distance above the upper flange.
  • An arrangement of such lattice girders can be used to form a lower or an upper reinforcement network in that transverse and longitudinal bars are assigned to the lattice girder and to one another as reinforcement elements which are not connected to one another beforehand. Due to the distance between the upper chord and loops, an intermediate space for receiving longitudinal bars and at least one transverse bar resting on it is formed. The longitudinal bars in turn lie on top chords of lattice girders arranged adjacent to one another.
  • the lower flange can advantageously be arranged at a predeterminable distance above the loops of the first connecting rod and connected to it. In this way, an intermediate space for receiving at least one crossbar and longitudinal bars resting thereon is formed in a simple manner.
  • the crossbar lies on the loops of the first connecting bar.
  • the second connecting rod is assigned a second lower flange which is at substantially the same distance from the upper flange as the lower flange of the first connecting rod.
  • the second lower flange can be attached to the reverse side of the second connecting rod on the side facing away from the first connecting rod. This arrangement of the second lower flange is easy to manufacture on the one hand and on the other hand leads to good support and a relatively high rigidity for the lattice girder.
  • the connecting rods can be welded to the associated belts.
  • the loops each run at an angle of inclination upwards with respect to a horizontal plane running perpendicular to the central plane or a support plane for the lattice girder.
  • This arrangement of the loops results, on the one hand, in a simple insertion of a lower reinforcement mat in such a way that a cross bar of this reinforcement mat is encompassed by loops.
  • transverse bars assigned to the loops come out of engagement with them.
  • spacers are advantageously assigned to at least some of the loops at the bottom and / or at the top of the first and / or second connecting rod in order to arrange the lattice girder at a distance from a support or formwork plane.
  • the assignment of one or more such spacers enables, for example, a predeterminable positional arrangement of a lattice girder inserted into a lower reinforcement network.
  • the arrangement of spacers on loops located below contributes to a substantial increase in the stability of a lattice girder inserted into a lower reinforcement network.
  • load application points or lines for a crossbar of the lower reinforcement network can be achieved in the area of a lower loop, which run in such a way that weight forces introduced in the lower reinforcement network cannot lead to a tilting moment regarding the lattice girder. This increases the stability of a lattice girder inserted into a lower reinforcement network in a simple manner.
  • the arrangement of spacers also advantageously results in the lower and / or upper loops and thus the lower and / or upper reinforcement mesh carried by them being arranged at a distance from a support level or a formwork level.
  • the spacers can be formed by rod elements welded to loops. This results in a particularly simple manufacture and arrangement of the spacers on the lattice girder.
  • the bar elements can be made of a stainless steel.
  • spacers can be extended in the direction facing away from the circuit plane.
  • Spacers can also be formed in a particularly simple manner by bent end portions of the loops. For corrosion protection, these end sections can be provided in a simple manner, for example by dipping, with a protective coating, for example made of plastic.
  • Spacers can also be formed in a simple manner by plastic elements that can be connected to the lattice girder. Such plastic elements are easy to manufacture and can be connected via a clamp connection, for example with a loop or a lower chord.
  • the plastic elements can have a receptacle for part of a loop. However, they can also advantageously be designed in the form of a circular disk with a slot-shaped receptacle for a section of a loop or a lower chord.
  • Lattice girders according to the invention according to one or more of the above-mentioned features can be used according to the invention for holding a lower and / or an upper reinforcement mesh arranged at a distance therefrom, each with spaced transverse and longitudinal bars. This results in a simple connection or assembly with the upper and / or the lower reinforcement network via the loops.
  • Lattice girders according to the invention according to one or more of the features mentioned above can be used according to the invention for reinforcing concrete slabs or the like.
  • the loops result in a support on a formwork surface, a reinforcement network or the like which is not connected to the lattice girders or has a high level of stability, and tearing out of a concrete part in which the loops are embedded is avoided.
  • the first exemplary embodiment shown in FIGS. 1 to 4 for a lattice girder according to the invention, generally designated 1, relates to a lattice girder for holding prefabricated reinforcement meshes, such as reinforcing steel meshes.
  • the lattice girder 1 has a first connecting rod 3 and a second connecting rod 5.
  • the two connecting rods 3, 5 are of identical design and they run continuously in a zigzag pattern over the entire length of the lattice girder 1. They are formed, for example, from a round steel bar with a diameter of, for example, 5 mm to 6 mm. Since the two connecting rods 3, 5 are of the same design, only the first connecting rod 3 is referred to below with regard to the shape of the connecting rods. This description applies accordingly to the second connecting rod 5.
  • the first connecting rod 3 has a zigzag shape, with V-shaped sections with legs 11 adjoining each other via reversing regions 7, and reversing regions are present on one side of the connecting rods 3, 5 to form loops 13 the plane of the legs 11 and the reversal areas 7 remaining on the other side.
  • the reversal regions 7 ' which have not yet been bent over, by the bending of which the loops 13 are formed, are shown in FIG. 1 by dash-dotted lines; they are rounded off with a radius R corresponding to the reversal areas 7.
  • rounded corner regions 15 are formed by the bending over which each leg 11 merges into a part of a loop 13.
  • mutually adjacent V-shaped sections merge into loops 13 on one side of a connecting rod 3, 5; however, reversing regions 7 which are not bent over can also remain between loops 13 which are adjacent to one another in a manner not shown.
  • the two connecting rods 3, 5 are connected to one another via a common upper flange 17.
  • the upper chord 17 extends in the longitudinal direction of the two connecting rods 3, 5 and essentially ends with them.
  • the two connection rods 3, 5 are assigned to one another in such a way that they each extend at an angle a relative to a common central plane 19;
  • the upper chord 17, which is formed from a round rod with a diameter of, for example, 6 mm to 8 mm, is arranged symmetrically to the central plane 19. According to the cross section shown in FIG.
  • legs 11 of the two connecting rods 3, 5, starting from the upper flange 17, run essentially in a V-shape with respect to one another.
  • the two connecting rods 3, 5 are also assigned to one another in such a way that a reversal area 7 is assigned to a loop 13 in the center.
  • the two connecting rods 3, 5 are assigned to one another in the longitudinal direction of the lattice girder 1 so that their V-shaped regions each run symmetrically to one another.
  • a plane of symmetry 20 results from the center lines of the V-shaped sections of the two connecting rods 3, 5, which are arranged essentially congruently with one another.
  • the two connecting rods 3, 5 are also assigned to one another such that the first connecting rod 3 with loops 13 located below is arranged, the loops 13 extending in a direction facing away from the second connecting rod 5.
  • the second connecting rod 5 is arranged in a position rotated by 180 ° in such a way that its loops 13 lie on top.
  • the loops 13 of the second connecting rod 5 are arranged above the upper flange 17 in the same direction as the loops 13 of the first connecting rod 3.
  • the two connecting rods 3, 5 are connected to the upper flange 17, for example by welding. But it can also be advantageous that a connection is made by soldering or gluing.
  • first and a second connecting rod 3, 5, which are each connected to one another via a common upper flange 17, results in a lattice girder 1 with sufficient stability.
  • the assignment of lower chords 21, 23, each as a round bar with the same length as the upper chord 17 can have a smaller diameter than this, for example 5 mm, results in a stiffening for the lattice girder 1, so that sufficient dimensional stability is guaranteed even under higher loads is.
  • the lattice girder 1 according to the invention is easy to manufacture due to the use of connecting rods 3, 5 of the same design, and it has a high level of stability.
  • the lattice girders 1 according to the invention can be stacked on top of one another for transport, storage or provision for assembly. This facilitates handling before or for assembly and, as described below, the lattice girder 1 according to the invention can also be inserted in a simple manner between a lower and an upper reinforcement mat 25, 31. 4, the lattice girder 1 is first connected to the lower reinforcement mat 25 in such a way that the loops 13 of the first connecting rod 3 come to lie below a transverse rod 27 of the lower reinforcement mat 25.
  • an upper reinforcement mat 31 to be assigned to the lower reinforcement mat 25 at a predeterminable distance can be assigned to the lattice girder 1.
  • longitudinal bars 33 of the upper reinforcement mat 31 are first placed on the top chords 17 of the lattice girders 1.
  • the upper reinforcement mat 31 is pushed towards the lattice girder 1 in such a way that the loops 13 of every second connecting rod 5 come to lie above an associated transverse rod 35 of the upper reinforcement mat 31.
  • a stop for a transverse rod 35 arranged below the loops 13 of the second connecting rod 5 upper reinforcement mat 25, 31 completed.
  • Both reinforcement mats 25, 31 are safely arranged at a distance from one another which can be predetermined via the height of the lattice girder 1.
  • the cross and longitudinal bars of the reinforcement mats 25, 31, can be arranged so that they are located within the outermost sides of the loops 13, the distance between formwork levels, and thus the wall thickness of the concrete parts to be produced, regardless of the cross sections of the Cross and longitudinal bars and their dimensional accuracy.
  • the stability of the lattice girder 1 according to the invention and its high dimensional stability contribute to the secure arrangement of the reinforcement mats 25, 31.
  • a connection between the cross bar 35 and the lattice girder 1 can be created, for example, by the arrangement of crimp wires, if the mutually associated reinforcement mats 25, 31 are to be transported in this state, or are exposed to a strong vibration load.
  • the lower reinforcement mat 25 can also be connected to the lower chord 23 via tie rods or the like via longitudinal bars 29.
  • spacers 37 can be provided on individual, several or all of the loops 13 of the first and the second connecting rod 3, 5.
  • the arrangement of spacers 37 leads to the lattice girder 1 being arranged at a predeterminable distance from a lower or upper formwork level 39.
  • the lower reinforcement mat 25 resting thereon is also raised and thus assumes a distance from the support or formwork plane 39 on which the spacers 37 are supported.
  • This has the advantage that after filling or pouring with a concrete, the lower reinforcement mat 25 together with the associated loops 13 is arranged further away from an outer surface within a component formed in this way. This results in a good anchoring of the lower reinforcement mat 25 within such a component.
  • the upper reinforcement mat 31 which can also be held at a distance from an upper formwork level by means of spacers 37 with the lattice girder 1.
  • the arrangement of spacers 37 on lower loops 13 also advantageously results in the assembly of a lattice girder 1 that, after a cross bar 27 of the lower reinforcement mat rests on the loops 13 of the first connecting bar 3, through the weight of the lower reinforcement mat 25 resulting weight force no tilting moment can be formed. Such a tilting moment could otherwise lead to the stability of the lattice girder 1 being impaired.
  • the spacers 37 can be formed in one piece in a simple manner from a plastic element with a support web 41 and a receptacle 43 running essentially perpendicularly to it, for part of a loop 13.
  • spacers in the form of a circular disk for example in one piece, can also be produced from a plastic in a manner not shown.
  • the plastic elements can be provided with a slot-shaped receptacle for a section of a loop 13 or a lower chord 21.
  • the slot-shaped receptacle like the receptacle 43 described above for part of a loop 13, can be provided, for example, with a detent for a secure connection to the lattice girder 1.
  • a spacer can also be formed in a manner not shown simply by connecting a bar element corresponding to the support web 41, for example made of stainless steel, to a loop 13 by welding, or by bending an end region of loops 13 accordingly.
  • a corrosion protection coating can be applied to the spacer.
  • spacers 37 made of stainless steel or of a plastic element likewise means that end regions of the spacers 37, which can be arranged directly adjacent to an outer wall of this concrete part after the completion of a concrete part, do not lead to rust formation on the support plane 39 or formwork levels tend.
  • the second exemplary embodiment shown in FIG. 5 for a lattice girder 1 'according to the invention differs from the first exemplary embodiment essentially with regard to the assignment of the first and second connecting rods 3, 5.
  • the two connecting rods 3, 5 are identical to the first exemplary embodiment and thus equally trained. They also agree arranged in accordance with the first embodiment in the longitudinal direction of the lattice girder 1 'so that the V-shaped sections of the two connecting rods 3, 5 run essentially symmetrically to one another. In contrast to the first exemplary embodiment, they are arranged in such a way that the loops 13 on the top of the second connecting rod 5 are at a distance h from the upper flange 17.
  • the loops 13 of the first connecting rod 3 located at the bottom are at a distance h from the lower flange 21 connected to the first connecting rod 3.
  • the lower flange 23 connected to the second connecting rod 5 is connected to the second connecting rod 5 at reversal areas 7 in accordance with the first exemplary embodiment.
  • an intermediate space is formed between the loops 13 at the top and the upper chord 17 and accordingly between the loops 13 and the lower chord 21 at the bottom, in which individual bars can be used as longitudinal and transverse bars to form a reinforcement network.
  • first cross bars 53 and longitudinal bars 55 are arranged in a corresponding manner on a formwork level 39.
  • first upper longitudinal bars 59 are arranged so that they rest on the upper chords 17.
  • the longitudinal bars 59 in turn form a support for upper transverse bars 61, each of which rests on the longitudinal bars 59 in a region below loops 13. It is the distance h between the upper flange 17 and the upper loops 13 of the second connecting rod 5, and between the lower flange 21 of the first connecting rod 3 and the associated lower loops 13 corresponding to the dimensions of the longitudinal rods 55, 59 and Cross bars 53, 61 selected.
  • longitudinal and transverse bars of the lower and the upper reinforcement network 51, 57 can be connected to one another and to the lattice girders 1 ', for example by means of tubular wire, by welding or the like.
  • the loops 13 of the lattice girders 1 'located below are assigned spacers 37 formed from plastic elements in order to hold the lattice girders 1' and with them the lower reinforcement net 51 at a predeterminable distance from the support surface or formwork level 39.
  • spacers 37 can also be assigned to the loops 13 located at the top for a distance from an upper formwork level.
  • the spacers 37 are designed in accordance with those described in connection with the first exemplary embodiment.
  • the V-shaped sections formed on each of the two connecting rods 3, 5, each with two legs 11, are arranged in such a way that V-shaped sections of the connecting rods 3, 5 are each offset from one another.
  • an upwardly open V-shaped section of the connecting rod 3 is opposite a downwardly open V-shaped section of the second connecting rod 5 and vice versa.
  • the V-shaped sections of both connecting rods 3, 5 are essentially arranged so that their center lines lie in the plane of symmetry 20 (see FIG. 1), as can be seen from FIG. 6.
  • the remaining parts of the lattice girder 1 "correspond to those of the first exemplary embodiment. They are therefore provided with the same reference numerals and reference is made to that of the first exemplary embodiment for a description.
  • the loops 13 can be arranged opposite each lower and upper flange 21, 23, 17 such that, in a manner not shown, in each case between a loop 13 and an adjacent belt or adjacent belts a distance h (Fig. 5) is present.
  • the lattice girders 1, 1 'and 1 "according to the invention are easy to manufacture and, due to their high level of stability, they can easily be used to hold prefabricated reinforcement mats 25, 31 or reinforcement meshes 51, 57 formed from individual bars.
  • the lattice girders can be assigned by means of spacers 1, 1 ', 1 ", together with the reinforcement mats 25, 31 or reinforcement meshes 51, 57 held by them, are held at a predeterminable distance from formwork levels 39.
  • the stability of the lattice girders 1, 1 'and 1 "according to the invention can advantageously by the arrangement of spacers 37 are increased so that tilting due to the weight forces of reinforcing meshes is completely excluded.
  • the lattice girders 1, 1 'and 1 "according to the invention are advantageously suitable for the production of prefabricated concrete parts, such as wall or ceiling elements. Because of their ease of assembly, they are also well suited for the manufacture of reinforcements on buildings on site.
  • the lattice girders 1, 1 'and 1 "according to the invention can also be used advantageously for reinforcing concrete slabs, as is described in detail in the more recent German patent application P 40 36 293.0 The relevant part of the description of the more recent application relating to this application is referred to in detail.
  • the lattice girders 1, 1 ', 1 "according to the invention for example for producing double-walled wall elements, it can be ensured that loops 13 embedded in wall areas are firmly anchored and don't tear out.
  • the lattice girders 1, 1 'or 1 are only to be placed at a suitable distance from one another on a formwork surface or on a reinforcement network not connected to the lattice girders.
  • a sufficient number of loops 13 results in sufficient stability.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf Gitterträger (1) mit einem zickzackförmig geformten durchlaufenden Verbindungsstab (3) mit sich aneinander reihenden im wesentlichen V-förmigen Abschnitten, deren Schenkel jeweils über gerundete Umkehrbereiche (7) verbunden sind. Der Verbindungsstab (3) ist mit einem Ober- und einem Untergurt (17, 21) verbunden und an Umkehrbereichen umgebogen, um Schlaufen (13) für eine Verbindung mit einem Bewehrungsnetz bzw. für eine Auflage auf einer Schalfläche oder auf einem nicht mit den Gitterträgern verbundenen Bewehrungsnetz zu bilden. Erfindungsgemäß sind Schlaufen (13) lediglich an einer Seite des Verbindungsstabes (3) ausgebildet und es ist dem ersten Verbindungsstab (3), mit oberhalb von dessen Schlaufen (13) angeordnetem Untergurt (21), ein zweiter gleich ausgebildeter und mit dem Obergurt (17) verbundener Verbindungsstab (5) so zugeordnet, daß dessen Schlaufen (13) mit gleichem Richtungssinn oberhalb des Obergurtes (17) angeordnet sind. Aufgrund dieses Aufbaus ist der erfindungsgemäße Gitterträger (1) einfach herstellbar. Infolge seiner leichten Handhabbarkeit und Standsicherheit ist der Gitterträger (1) einfach montierbar. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Gitterträger mit einem zickzackförmig geformten durchlaufenden Verbindungsstab mit sich aneinanderreihenden im wesentlichen V-förmigen Abschnitten, deren Schenkel jeweils über gerundete Umkehrbereiche verbunden sind, der mit einem Ober- und einem Untergurt verbunden und an Umkehrbereichen umgebogen ist, um Schlaufen zu bilden. Derartige Gitterträger werden beispielsweise zur Halterung eines unteren und eines im Abstand davon angeordneten oberen Bewehrungsnetzes mit jeweils in Abstand voneinander angeordneten Quer-und Längsstäben, eingesetzt; dabei sind die Schlaufen für eine Verbindung mit einem Bewehrungsnetz ausgebildet. Bei einem weiteren Einsatz der Gitterträger zum Bewehren von Betonplatten oder dergleichen können die Schlaufen auch zur Auflage auf Schalflächen, Bewehrungsnetzen oder dergleichen dienen, ohne daß dabei die Schlaufen mit dem Bewehrungsnetz verbunden sind..
  • Bei einem bekannten Gitterträger dieser Art (DE-OS 38 19 473) zur Halterung vorgefertigter Bewehrungsmatten sind sowohl im Bereich des Obergurtes wie auch des Untergurtes Schlaufen ausgebildet, die sich jeweils mit gleichem Richtungssinn von dem Verbindungsstab erstrecken. Der im wesentlichen als flächenhaftes Bauelement ausgebildete bekannte Gitterträger wird innerhalb einer unteren und einer oberen Bewehrungsmatte so angeordnet, daß jeweils die unteren bzw. oberen Schlaufen einen Querstab der unteren bzw. oberen Baustahlmatte umgreifen. Dabei liegt der Untergurt des im wesentlichen in einer vertikalen Ebene angeordneten Gitterträgers auf Längsstäben der unteren Baustahlmatte auf, während Längsstäbe der oberen Baustahlmatte auf dem Obergurt des Gitterträgers aufliegen; durch diese Anordnung ergibt sich ein vorgegebener Abstand zwischen der unteren und der oberen Baustahlmatte. Da der bekannte Gitterträger keine eigene Standfestigkeit aufweist ist es erforderlich, daß ihm für eine Anordnung zwischen zwei Baustahlmatten Stützelemente zugeordnet werden, die schräg zu dem Gitterträger verlaufend über hakenartige Abschnitte einerseits mit dem Gitterträger und andererseits mit einem Querstab der unteren Bewehrungsmatte verbunden werden müssen. Die Anordnung des bekannten Gitterträgers zwischen zwei Bewehrungsmatten bedarf eines relativ großen Aufwandes, weil zunächst der Gitterträger angeordnet und in dieser Stellung gehalten werden muß, bis im Anschluß daran durch die Anordnung der Stützelemente die erforderliche Standsicherheit erreicht wird.
  • Eine entsprechende Halterung über ein zusätzliches Stützelement ist auch für einen als Gitterträger ausgebildeten flächigen Fachwerkträger (DE-OS 22 34 941) vorgesehen. Anstelle eines durchgehenden Verbindungsstabes mit Schlaufen sind dabei zwischen einem Ober- und Untergurt, mit hakenförmigen Umbiegungen versehene, im wesentlichen jeweils V-förmig ausgebildete Diagonalstreben angeordnet.
  • Zur Anordnung zweier Bewehrungsmatten in vorgebbarem Abstand voneinander ist es weiter bekannt, zwischen diesen Bewehrungsmatten einen durchgehenden zickzackförmigen Stab anzuordnen (DE-AS 21 19 990), wobei an Umkehrbereichen des Stabes Schlaufen zum Hintergreifen von Querstäben der unteren bzw. der oberen Bewehrungsmatte angeordnet sind. Es ist dabei weiter bekannt (DE-AS 22 03 241, DE-AS 23 11 593), daß an dem durchlaufenden Stab als Begrenzungselement gegenüber Längsstäben der unteren Bewehrungsmatte ein Untergurt zugeordnet wird. Der Einsatz dieser durchgehenden Stäbe führt, da die Stäbe mit der oberen Bewehrungsmatte, beispielsweise durch Feströdeln mit Draht, verbunden werden müssen, zu einem relativ großen Montageaufwand.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gitterträger der genannten Gattung so weiterzubilden, daß er in einfacher Weise herstellbar und montierbar ist und, daß er eine hohe Standsicherheit aufweist. Bei einem Einsatz des Gitterträgers zur Halterung von Bewehrungsnetzen sollen erfindungsgemäß ohne den Einsatz weiterer Stützelemente zwei Bewehrungsnetze sicher in einem vorgebbaren Abstand voneinander gehalten werden können, wobei die zu halternden Bewehrungsnetze sowohl durch vorgefertigte Bewehrungsmatten, wie Betonstahlmatten oder dergleichen, als auch durch entsprechend einander zugeordnete Einzelstäbe als Bewehrungselemente gebildet sein können.
  • Bei einem Einsatz des Gitterträgers zum Bewehren von Betonplatten oder dergleichen soll sich ferner erfindungsgemäß eine hohe Standsicherheit und eine hohe Sicherheit gegenüber einem Ausreißen des Gitterträgers aus einer Betonplatte oder dergleichen ergeben.
  • Die der Erfindung zugrundeliegenden Aufgaben werden erfindungsgemäß bei einem gattungsgemäßen Gitterträger dadurch gelöst, daß Schlaufen lediglich an einer Seite des Verbindungsstabs ausgebildet sind, und einem ersten Verbindungsstab mit oberhalb von dessen Schlaufen angeordnetem Untergurt, ein zweiter gleich ausgebildeter und mit dem Obergurt verbundener Verbindungsstab so zugeordnet ist, daß dessen Schlaufen oberhalb des Obergurtes angeordnet sind, daß beide Verbindungsstäbe jeweils unter einem Neigungswinkel gegenüber einer Mittelebene verlaufen, und daß die Schlaufen beider Verbindungsstäbe mit gleichem Richtungssinn angeordnet sind, wobei sich diejenigen des ersten Verbindungstabes in der dem zweiten Verbindungsstab abgewandten Richtung erstrecken.
  • Dadurch, daß erfindungsgemäß zwei Verbindungsstäbe eingesetzt werden, die gleich ausgebildet sind und jeweils Schlaufen an nur einer Seite aufweisen, ergibt sich eine einfache Herstellung, bei der jeweils zwei gleich ausgebildete Verbindungsstäbe bei entsprechender Anordnung der Schlaufen über einen gemeinsamen Obergurt miteinander verbunden werden. Durch die Anordnung zweier Verbindungsstäbe, die jeweils unter einem Neigungswinkel gegenüber einer Mittelebene verlaufen, ergibt sich eine ausreichend hohe Standsicherheit für den erfindungsgemäßen Gitterträger. Die beiden Neigungswinkel können dabei gleich ausgebildet werden. Damit kann der erfindungsgemäße Gitterträger einfach und sicher zum Bewehren von Betonplatten oder dergleichen eingesetzt werden. Die Schlaufen ergeben bei Auflage auf eine Schalfläche, ein Bewehrungsnetz oder dergleichen eine ausreichende Standfestigkeit und verhindern nach dem Einbetten in Beton ein Ausreißen des Gitterträgers. Bei der Montage des erfindungsgemäßen Gitterträgers mit durch den Gitterträger verbundenen Bewehrungsnetzen ist es lediglich erforderlich, daß die unten gelegenen Schlaufen des ersten Verbindungsstabes einen Querstab des unteren Bewehrungsnetzes untergreifen. Bei dieser Anordnung ergibt sich eine Standfestigkeit des Gitterträgers, ohne daß der Einsatz weiterer Stützelemente erforderlich ist, dadurch, daß sich der zweite Verbindungsstab auf einer Auflage- bzw. Schalungsebene abstützt. In einem sich unmittelbar daran anschließenden Montageschritt kann ein oberes Bewehrungsnetz so angeordnet werden, daß einer der Querstäbe von den oben gelegenen Schlaufen des zweiten Verbindungsstabes von oben umfaßt wird; dabei ergibt sich eine Auflage für das obere Bewehrungsnetz dadurch, daß deren Längsstäbe auf dem Obergurt des Gitterträgers aufliegen. Der erfindungsgemäße Gitterträger ermöglicht somit eine einfache und schnelle Zuordnung zweier Bewehrungsnetze, die beispielsweise aus vorgefertigten Betonstahlmatten oder einander zugeordneten Einzelstäben gebildet sind, und sofern derart im Abstand einander zugeordnete Bewehrungsnetze einer starken Vibrationsbelastung ausgesetzt werden oder vor ihrer Weiterverarbeitung derart verbunden zu transportieren sind, ist es für eine sichere Verbindung lediglich erforderlich, daß an einigen Stellen, beispielsweise mittels Rödeldraht oder durch Verschweißen eine Verbindung des oberen und gegebenenfalls des unteren Bewehrungsnetzes mit dem Gitterträger geschaffen wird. Eine derart, bedarfsweise herzustellende Verbindung kann im Anschluß an die eigentliche Montage wesentlich einfacher durchgeführt werden als eine im Laufe der Montage eines bekannten Trägerelementes zwischen zwei benachbarten Bewehrungsmatten durchzuführende Anordnung eines Stützelementes.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Gitterträgers besteht darin, daß derartige Gitterträger übereinander stapelbar sind, wodurch sie einfach stapelweise transportiert, gelagert und für eine Montage bereitgestellt werden können.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind der erste und der zweite Verbindungsstab in Längsrichtung des Gitterträgers einander so zugeordnet, daß deren V-förmige Abschnitte jeweils im wesentlichen symmetrisch zueinander angeordnet sind. Die Symmetrie ergibt sich dabei jeweils in bezug auf eine vertikale Mittellinie der V-förmigen Bereiche.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind der erste und der zweite Verbindungsstab in Längsrichtung des Gitterträgers einander so zugeordnet, daß deren V-förmige Bereiche jeweils zueinander versetzt angeordnet sind. Damit liegen sich jeweils Umkehrbereiche mit und ohne Schlaufen des ersten und des zweiten Verbindungsstabes in Höhenrichtung des Gitterträgers im wesentlichen vertikal gegenüber. Damit wird die Fertigung des Gitterträgers beispielsweise dadurch vereinfacht, daß die Verbindungsstäbe einfach mit Ober- und Untergurten verschweißt werden können.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der zweite Verbindungsstab so angeordnet, daß sich dessen Schlaufen für eine Halterung vorgefertigter Bewehrungsmatten im wesentlichen unmittelbar an den Untergurt anschließen. Für eine Verbindung mit den Bewehrungsmatten sind dabei Schlaufen lediglich in Bewehrungsmatten einzuschieben um mit jeweils einem zugeordneten Querstab in Eingriff zu kommen.
  • Es können dabei Schlaufen bedarfsabhängig an jedem der an einer Seite eines Verbindungsstabes angeordneten Umkehrbereiche ausgebildet werden; sie können aber auch in größerem Abstand voneinander angeordnet werden, wobei dann zwischen zwei benachbart angeordneten Schlaufen eine entsprechende Anzahl von, keine Schlaufen aufweisenden, Umkehrbereichen angeordnet sind. Mit Vorteil liegen die Scheitelabschnitte von zwischen Schlaufen vorhandenen Umkehrbereichen in gleicher Höhe wie Eckbereiche, über die sich die Schlaufen von den Schenkeln erstrecken.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Untergurt im wesentlichen unmittelbar oberhalb der Schlaufen des ersten Verbindungsstabes angeordnet und an diesem befestigt, um einen Anschlag für einen Querstab eines unteren Bewehrungsnetzes zu bilden. Durch diese Anordnung des Untergurtes wird in einfacher Weise ein Anschlag für ein unteres Bewehrungsnetz gebildet. Durch den Anschlag kann in einfacher Weise unmittelbar beim Einsetzen des Gitterträgers in das untere Bewehrungsnetz eine ausreichend genaue Zuordnung zwischen dem unteren Bewehrungsnetz und dem Gitterträger erreicht werden, ohne daß es dazu Einstellmaßnahmen bedarf, die andernfalls den Montageaufwand erhöhen würden.
  • Es hat sich ferner als vorteilhaft herausgestellt, daß der erste Verbindungsstab über Scheitelabschnitte von Umkehrbereichen mit dem Obergurt verbunden ist und der zweite Verbindungsstab über die Eckbereiche über die sich die Schlaufen von den Schenkeln erstrecken. Dies führt zu einer einfach herzustellenden, stabilen Gestalt des Gitterträgers.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform für einen erfindungsgemäßen Gitterträger ist der zweite Verbindungsstab so angeordnet, daß dessen Schlaufen für eine Halterung einzeln einander zugeordneter Einzelstäbe eines Bewehrungsnetzes mit vorgebbarem Abstand oberhalb des Obergurtes verlaufen. Über eine Anordnung derartiger Gitterträger kann ein unteres bzw. ein oberes Bewehrungsnetz dadurch ausgebildet werden, daß jeweils Quer- und Längsstäbe als vorab nicht miteinander verbundene Bewehrungselemente dem Gitterträger und einander zugeordnet werden. Durch den Abstand zwischen dem Obergurt und Schlaufen wird ein Zwischenraum zur Aufnahme von Längsstäben und mindestens einem, auf diesem aufliegenden, Querstab gebildet. Die Längsstäbe liegen dabei ihrerseits auf Obergurten einander benachbart angeordneter Gitterträger auf.
  • Mit Vorteil kann der Untergurt mit vorgebbarem Abstand oberhalb der Schlaufen des ersten Verbindungsstabes angeordnet und mit diesem verbunden sein. Damit wird in einfacher Weise ein Zwischenraum zur Aufnahme mindestens eines Querstabes und von auf diesen aufliegenden Längsstäben gebildet. Der Querstab liegt dabei auf den Schlaufen des ersten Verbindungsstabes auf.
  • In vorteilhafter Weise ist dem zweiten Verbindungsstab ein zweiter Untergurt zugeordnet, der im wesentlichen den gleichen Abstand zum Obergurt hat wie der Untergurt des ersten Verbindungsstabes. Dadurch ergibt sich in einfacher Weise eine Abstützung des Gitterträgers gegenüber dem unteren Bewehrungsnetz, sowie eine Erhöhung der Stabilität wie auch des Verformungswiderstandes des Gitterträgers. Demzufolge ist beispielsweise auch beim Einsatz von einen geringen Durchmesser aufweisenden Verbindungsstäben sichergestellt, daß der Gitterträger sich aufgrund einer Belastung durch das obere Bewehrungsnetz nicht unzulässig verformt. Der zweite Untergurt kann an der dem ersten Verbindungsstab abgewandten Seite an Umkehrbereichen des zweiten Verbindungsstabes befestigt werden.Diese Anordnung des zweiten Untergurtes ist zum einen einfach herstellbar und sie führt zum anderen zu einer guten Abstützung und zu einer relativ großen Steifigkeit für den Gitterträger. Die Verbindungsstäbe können dabei mit den jeweils zugeordneten Gurten verschweißt werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform verlaufen die Schlaufen jeweils unter einem Neigungswinkel nach oben gegenüber einer zur Mittelebene senkrecht verlaufenden horizontalen Ebene bzw. einer Auflageebene für den Gitterträger. Durch diese Anordnung der Schlaufen ergibt sich zum einen ein einfaches Einsetzen einer unteren Bewehrungsmatte so, daß jeweils ein Querstab dieser Bewehrungsmatte durch Schlaufen umfaßt wird. Darüber hinaus wird sowohl bei einer Verwendung des Gitterträgers zusammen mit Bewehrungsmatten als auch zusammen mit Einzelstäben verhindert, daß den Schlaufen zugeordnete Querstäbe zu diesen außer Eingriff kommen.
  • Weiterhin sind in vorteilhafter Weise zumindest einigen der unten- und/oder obenliegenden Schlaufen des ersten und/oder zweiten Verbindungsstabes Abstandshalter zugeordnet um den Gitterträger mit Abstand gegenüber einer Auflage- bzw. Schalungsebene anzuordnen. Die Zuordnung eines oder mehrerer derartiger Abstandshalter ermöglicht zum Beispiel in einfacher Weise eine vorgebbare Lageanordnung eines in ein unteres Bewehrungsnetz eingesetzten Gitterträgers. Ferner trägt die Anordnung von Abstandshaltern an untenliegenden Schlaufen zu einer wesentlichen Erhöhung der Standsicherheit eines in ein unteres Bewehrungsnetz eingesetzten Gitterträgers bei. Durch die Anordnung von Abstandshaltern können nämlich jeweils im Bereich einer unteren Schlaufe Lastangriffspunkte bzw. -linien für einen Querstab des unteren Bewehrungsnetzes erzielt werden, die so verlaufen, daß eingeleitete Gewichtskräfte des unteren Bewehrungsnetzes zu keinem Kippmoment betreffend den Gitterträger führen können. Damit wird in einfacher Weise die Standsicherheit eines in ein unteres Bewehrungsnetz eingesetzten Gitterträgers erhöht.
  • Die Anordnung von Abstandshaltern führt daneben in vorteilhafter Weise dazu, daß die unteren und/oder oberen Schlaufen und damit das von ihnen getragene untere und/oder obere Bewehrungsnetz mit Abstand von einer Auflageebene bzw. einer Schalungsebene angeordnet sind. Dies führt mit Vorteil dazu, daß nach einem Ausfüllen bzw. Ausgießen mit einem Beton die unteren und/oder oberen Schlaufen zusammen mit dem unteren und/oder oberen Bewehrungsnetz jeweils mit Abstand von einer Außenwand innerhalb eines derart gebildeten Betonkörpers gut verankert sind. Die Abstandshalter können durch an Schlaufen angeschweißte Stabelemente gebildet sein. Damit ergibt sich eine besonders einfache Herstellung und Anordnung der Abstandshalter an dem Gitterträger. Die Stabelemente können dabei aus einem rostfreien Stahl hergestellt sein. Damit wird verhindert, daß in Randbereichen gegebenenfalls nicht vollständig mit einem Beton überzogene Enden der Abstandshalter unanfällig gegenüber einer Rostbildung sind. Um ein Herausrutschen von Querstäben zu verhindern, können derartige Abstandshalter in der der Schaltungsebene abgewandten Richtung verlängert werden. In besonders einfacher Weise können Abstandshalter auch durch umgebogene Endabschnitte der Schlaufen gebildet werden. Für einen Korrosionsschutz können diese Endabschnitte in einfacher Weise, beispielsweise durch Tauchen mit einem Schutzüberzug, beispielsweise aus Kunststoff, versehen werden.
  • Abstandshalter können in einfacher Weise auch durch mit dem Gitterträger verbindbare Kunststoffelemente gebildet werden. Derartige Kunststoffelemente sind einfach herstellbar und über eine Klemmverbindung beispielsweise mit einer Schlaufe oder einem Untergurt verbindbar. Die Kunststoffelemente können dabei eine Aufnahme für einen Teil einer Schlaufe aufweisen. Sie können aber auch in vorteilhafter Weise kreisscheibenförmig ausgebildet sein mit einer schlitzförmigen Aufnahme für einen Abschnitt einer Schlaufe oder eines Untergurtes.
  • In der der Schalungsebene abgewandten Richtung von, aus Kunststoff gebildeten, Abstandshaltern über die Schlaufen vorstehende Bereiche tragen in einfacher Weise dazu bei, daß ein Herausrutschen von Querstäben verhindert wird.
  • Erfindungsgemäße Gitterträger nach einem oder mehreren der oben genannten Merkmale sind erfindungsgemäß zur Halterung eines unteren und/oder eines im Abstand davon angeordneten oberen Bewehrungsnetzes mit jeweils im Abstand angeordneten Quer- und Längsstäben einsetzbar. Dabei ergibt sich über die Schlaufen eine einfache Verbindung, bzw. Montage mit dem oberen und/oder dem unteren Bewehrungsnetz.
  • Erfindungsgemäße Gitterträger nach einem oder mehreren der oben genannten Merkmale sind erfindungsgemäß zum Bewehren von Betonplatten oder dergleichen einsetzbar. Über die Schlaufen ergibt sich dabei eine Auflage auf einer Schalfläche, einem mit den Gitterträgern nicht verbundenen Bewehrungsnetz oder dergleichen mit hoher Standsicherheit und es wird ein Ausreißen aus einem Betonteil, in dem die Schlaufen eingebettet sind, vermieden.
  • Drei Ausführungsbeispiele für einen erfindungsgemäßen Gitterträger sind anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Vorderansicht eines Bereichs eines ersten Ausführungsbeispiels für einen erfindungsgemäßen Gitterträger,
    • Fig. 2 den Schnitt I-I nach Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf den Bereich des Gitterträgers nach Fig. 1,
    • Fig. 4 in einer perspektivischen Ansicht zwei zwischen einer unteren und einer oberen Bewehrungsmatte angeordnete Gitterträger nach Fig. 1, und
    • Fig. 5 ein zweites Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Gitterträger.
    • Fig. 6 eine Vorderansicht eines Bereichs eines dritten Ausführungsbeispiels für einen erfindungsgemäßen Gitterträger,
    • Fig. 7 den Schnitt VII-VII nach Fig. 6,
    • Fig. 8 eine Draufsicht auf den Bereich des Gitterträgers nach Fig. 6,
  • Das in den Figuren 1 bis 4 dargestellte erste Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen, insgesamt mit 1 bezeichneten Gitterträger betrifft einen Gitterträger zum Haltern vorgefertigter Bewehrungsmatten, wie beispielsweise Betonstahlmatten. Der Gitterträger 1 weist einen ersten Verbindungsstab 3, sowie einen zweiten Verbindungsstab 5 auf. Die beiden Verbindungsstäbe 3, 5 sind gleich ausgebildet und sie verlaufen zickzackförmig durchgehend über die gesamte Länge des Gitterträgers 1. Sie sind beispielsweise aus einem Rundstahl mit einem Durchmesser von beispielsweise 5 mm bis 6 mm ausgebildet. Da die beiden Verbindungsstäbe 3, 5 gleich ausgebildet sind, wird in Hinblick auf die Form der Verbindungsstäbe im folgenden lediglich auf den ersten Verbindungsstab 3 bezug genommen. Diese Beschreibung gilt entsprechend für den zweiten Verbindungsstab 5.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, hat der erste Verbindungsstab 3 eine Zickzack-Form mit sich jeweils aneinander über Umkehrbereiche 7 anschließenden V-förmigen Abschnitten mit Schenkeln 11. An einer Seite der Verbindungsstäbe 3, 5 vorhandene Umkehrbereiche sind, zur Bildung von Schlaufen 13 aus der Ebene der Schenkel 11 und der an der anderen Seite verbleibenden Umkehrbereiche 7 umgebogen. Die noch nicht umgebogenen Umkehrbereiche 7', durch deren Umbiegen die Schlaufen 13 gebildet werden, sind in Fig. 1 durch strichpunktierte -linien dargestellt; sie sind entsprechend den Umkehrbereichen 7 mit einem Radius R abgerundet ausgebildet. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, werden durch das Umbiegen abgerundete Eckbereiche 15 gebildet, über die jeweils Schenkel 11 in einen Teil einer Schlaufe 13 übergehen. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gehen jeweils an einer Seite eines Verbindungsstabes 3, 5 einander benachbarte V-förmige Abschnitte in Schlaufen 13 über; es können aber auch bedarfsweise zwischen einander benachbarten Schlaufen 13 in nicht dargestellter Weise nicht umgebogene Umkehrbereiche 7 verbleiben.
  • Die beiden Verbindungsstäbe 3, 5 sind, wie beispielsweise aus Fig. 2 ersichtlich, über einen gemeinsamen Obergurt 17 miteinander verbunden. Der Obergurt 17 verläuft dabei in Längserstreckung der beiden Verbindungsstäbe 3, 5 und endet im wesentlichen mit diesen. Die beiden Verbindungsstäbe 3, 5 sind dabei einander so zugeordnet, daß sie jeweils um einen Winkel a geneigt gegenüber einer gemeinsamen Mittelebene 19 verlaufen; in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Obergurt 17, der aus einem Rundstab mit beispielsweise 6 mm bis 8 mm Durchmesser gebildet ist symmetrisch zur Mittelebene 19 angeordnet. Gemäß dem in Fig. 2 dargestellten Querschnitt durch den Gitterträger 1 verlaufen somit Schenkel 11 der beiden Verbindungsstäbe 3, 5, ausgehend von dem Obergurt 17, im wesentlichen V-förmig zueinander. Die beiden Verbindungsstäbe 3, 5 sind dabei weiterhin einander so zugeordnet, daß jeweils ein Umkehrbereich 7 einer Schlaufe 13 mittig zugeordnet ist. Die beiden Verbindungsstäbe 3, 5 sind dabei in Längsrichtung des Gitterträgers 1 einander so zugeordnet, daß ihre V-förmigen Bereiche jeweils symmetrisch zueinander verlaufen. Eine Symmetrieebene 20 ergibt sich dabei durch die - zueinander im wesentlichen deckungsgleich angeordneten - Mittellinien der V-förmigen Abschnitte jeweils beider Verbindungsstäbe 3, 5. Die beiden Verbindungsstäbe 3, 5 sind ferner einander so zugeordnet, daß der erste Verbindungsstab 3 mit unten liegenden Schlaufen 13 angeordnet ist, wobei sich die Schlaufen 13 in einer dem zweiten Verbindungsstab 5 abgewandten Richtung erstrekken. Der zweite Verbindungsstab 5 ist dazu in einer um 180° verdrehten Lage so angeordnet, daß dessen Schlaufen 13 oben liegen. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Schlaufen 13 des zweiten Verbindungsstabes 5 oberhalb des Obergurtes 17 mit dem gleichen Richtungssinn wie die Schlaufen 13 des ersten Verbindungsstabes 3 verlaufend angeordnet. Die beiden Verbindungsstäbe 3, 5 sind mit dem Obergurt 17 beispielsweise durch Verschweißen verbunden. Es kann aber auch vorteilhaft sein, daß eine Verbindung über Löten oder Kleben hergestellt wird. Gemäß dem Ausführungsbeispiel ergibt sich dabei eine Anlage zwischen dem ersten Verbindungsstab 3 und dem Obergurt 17 über jeweils den Scheitelabschnitt eines Umkehrbereichs 7. Eine Verbindung zwischen dem Obergurt 17 und dem zweiten Verbindungsstab 5 ergibt sich jeweils durch den Schlaufen 13 zugehörige Eckbereiche 15. Neben dem gemeinsamen Obergurt 17 ist, im wesentlichen parallel zu diesem verlaufend, jedem der beiden Verbindungsstäbe 3, 5 ein Untergurt 21, 23 zugeordnet. Der Untergurt 21 ist dabei über Eckbereiche 15 mit dem ersten Verbindungsstab 3 beispielsweise durch Verschweißen, Verlöten oder Verkleben verbunden. Über eine entsprechende Verbindung ist der dem zweiten Verbindungsstab 5 zugeordnete Untergurt 23 im Bereich von Scheitelabschnitten mit Umkehrbereichen 7 des zweiten Verbindungsstabes 5 verbunden.
  • Durch die Anordnung eines ersten und eines zweiten Verbindungsstabes 3, 5, die jeweils über einen gemeinsamen Obergurt 17 miteinander verbunden sind, ergibt sich erfindungsgemäß ein Gitterträger 1 mit ausreichender eigener Standsicherheit. Die Zuordnung von Untergurten 21, 23, die jeweils als Rundstab mit gleicher Länge wie der Obergurt 17 einen geringeren Durchmesser als dieser von beispielsweise 5 mm aufweisen können, ergibt eine Versteifung für den Gitterträger 1, so daß eine ausreichende Formstabilität auch unter einer höheren Belastung gewährleistet ist.
  • Der erfindungsgemäße Gitterträger 1 ist infolge der Verwendung gleich ausgebildeter Verbindungsstäbe 3, 5 einfach herstellbar und er hat, eine hohe eigene Standfestigkeit. Für den Transport, eine Lagerung bzw. eine Bereitstellung zur Montage können die erfindungsgemäßen Gitterträger 1 aufeinander gestapelt werden. Damit wird die Handhabung vor der bzw. zur Montage erleichtert und wie im folgenden beschrieben, ist der erfindungsgemäße Gitterträger 1 auch in einfacher Weise zwischen eine untere und eine obere Bewehrungsmatte 25, 31 einsetzbar. Dabei wird, wie aus Fig. 4 ersichtlich, der Gitterträger 1 zunächst mit der unteren Bewehrungsmatte 25 so verbunden, daß die Schlaufen 13 des ersten Verbindungsstabes 3 unterhalb eines Querstabes 27 der unteren Bewehrungsmatte 25 zu liegen kommen. Dabei ergibt sich durch den Untergurt 21 des ersten Verbindungsstabes 3 ein Anschlag für den zugeordneten Querstab 27 der unteren Bewehrungsmatte 25. Dies führt in einfacher Weise, ohne daß ein nachträgliches Einstellen erforderlich ist, während des Verbindens des Gitterträgers 1 mit der unteren Bewehrungsmatte 25 zu einer ausreichend genauen Lageanordnung des Gitterträgers 1.
  • Die in senkrechter Richtung zu den Querstäben 27 verlaufenden Längsstäbe 29 der unteren Bewehrungsmatte 25 verlaufen unterhalb der Untergurte 21, 23 des Gitterträgers 1. Nach dem Einsetzen des Gitterträgers 1 zum Verbinden mit der unteren Bewehrungsmatte 25 ergibt sich aufgrund der Standsicherheit des Gitterträgers 1 eine stabile Lage für diese Anordnung, ohne daß es des Einsatzes zusätzlicher Stützelemente bedarf. Nachdem sämtliche Gitterträger 1 in der beschriebenen Weise mit der unteren Bewehrungsmatte 25 verbunden sind, kann auf den Gitterträger 1 eine der unteren Bewehrungsmatte 25 mit vorgebbaren Abstand zuzuordnende obere Bewehrungsmatte 31 zugeordnet werden. Dazu werden zunächst Längsstäbe 33 der oberen Bewehrungsmatte 31 auf die Obergurte 17 der Gitterträger 1 aufgelegt. Anschließend wird die obere Bewehrungsmatte 31 derart zu dem Gitterträger 1 hingeschoben, daß die Schlaufen 13 jedes zweiten Verbindungsstabes 5 oberhalb eines zugeordneten Querstabes 35 der oberen Bewehrungsmatte 31 zu liegen kommen. Für eine ausreichend genaue Lageanordnung der oberen Bewehrungsmatte 31 ergibt sich dabei jeweils durch entsprechende Abschnitte der Umkehrbereiche 7 des ersten Verbindungsstabes 3 ein Anschlag für einen unterhalb der Schlaufen 13 des zweiten Verbindungsstabes 5 angeordneten Querstab 35. Damit ist die Montage der erfindungsgemäßen Gitterträger 1 zwischen einer unteren und einer oberen Bewehrungsmatte 25, 31 abgeschlossen. Beide Bewehrungsmatten 25, 31 sind dabei, in einem über die Höhe des Gitterträgers 1 vorgebbaren Abstand voneinander sicher angeordnet. Da die Quer- und Längsstäbe der Bewehrungsmatten 25, 31, so angeordnet werden können, daß sie jeweils innerhalb der am weitesten außen gelegenen Seiten der Schlaufen 13 liegen, ist der Abstand zwischen Schalungsebenen, und damit die Wandstärke herzustellender Betonteile, unabhängig von den Querschnitten der Quer- und Längsstäbe bzw. von deren Maßhaltigkeit. Zur sicheren Anordnung der Bewehrungsmatten 25, 31 trägt die Standsicherheit des erfindungsgemäßen Gitterträgers 1, wie auch dessen hohe Formstabilität bei. Bedarfsabhängig kann beispielsweise über die Anordnung von Rödeldrähten eine Verbindung zwischen dem Querstab 35 und dem Gitterträger 1 geschaffen werden, falls die einander zugeordneten Bewehrungsmatten 25, 31 in diesem Zustand zu transportieren sind, oder einer starken Vibrationsbelastung ausgesetzt werden. Gegebenenfalls kann auch die untere Bewehrungsmatte 25 über Längsstäbe 29 mit dem Untergurt 23 über Rödeldraht oder dergleichen verbunden werden.
  • Wie aus Fig. 4 ersichtlich, können jeweils an einzelnen, mehreren oder allen der Schlaufen 13 des ersten und des zweiten Verbindungsstabes 3, 5 Abstandshalter 37 vorgesehen werden. Die Anordnung von Abstandshaltern 37 führt dazu, daß der Gitterträger 1 in einem vorgebbaren Abstand von einer unteren bzw. oberen Schalungsebene 39 angeordnet wird. Dies führt dazu, daß neben den Schlaufen 13 des ersten Verbindungsstabes 3 auch die auf diesen aufliegende untere Bewehrungsmatte 25 angehoben wird und somit einen Abstand gegenüber der Auflage- bzw. Schalungsebene 39 einnimmt, auf der sich die Abstandshalter 37 abstützen. Dies hat den Vorteil, daß nach einem Ausfüllen bzw. Ausgießen mit einem Beton die untere Bewehrungsmatte 25 zusammen mit den zugeordneten Schlaufen 13 weiter entfernt von einer Außenfläche innerhalb eines derart gebildeten Bauteils angeordnet ist. Damit ergibt sich eine gute Verankerung der unteren Bewehrungsmatte 25 innerhalb eines derartigen Bauteils. Entsprechendes gilt in Hinblick auf die obere Bewehrungsmatte 31, die gleichfalls über Abstandshalter 37 mit dem Gitterträger 1 im Abstand von einer oberen Schalungsebene gehalten werden kann.
  • Die Anordnung von Abstandshaltern 37 an unteren Schlaufen 13 führt ferner in vorteilhafter Weise während einer Montage eines Gitterträgers 1 dazu, daß, nachdem ein Querstab 27 der unteren Bewehrungsmatte auf den Schlaufen 13 des ersten Verbindungsstabes 3 aufliegt, durch die aus dem Gewicht der unteren Bewehrungsmatte 25 resultierende Gewichtskraft kein Kippmoment gebildet werden kann. Ein derartiges Kippmoment könnte anderenfalls dazu führen, daß die Standsicherheit des Gitterträgers 1 beeinträchtigt wird.
  • Wie aus den Figuren 2 und 4 ersichtlich, können die Abstandshalter 37 in einfacher Weise aus einem Kunststoffelement mit einem Auflagesteg 41 und einer im wesentlichen senkrecht dazu verlaufenden Aufnahme 43 für einen Teil einer Schlaufe 13 einstückig ausgebildet sein. Es können aber auch in nicht dargestellter Weise Abstandshalter kreisscheibenförmig beispielsweise einstückig aus einem Kunststoff hergestellt werden. In diesem Fall können die Kunststoffelemente mit einer schlitzförmigen Aufnahme für einen Abschnitt einer Schlaufe 13 oder eines Untergurtes 21 versehen sein. Die schlitzförmige Aufnahme kann, wie die zuvor beschriebene Aufnahme 43 für einen Teil einer Schlaufe 13, beispielsweise mit einer Rastnase für eine sichere Verbindung mit dem Gitterträger 1 versehen sein. Es kann aber auch in nicht dargestellter Weise ein Abstandshalter einfach dadurch ausgebildet werden, daß ein dem Auflagesteg 41 entsprechendes Stabelement, beispielsweise aus einem rostfreien Edelstahl, mit jeweils einer Schlaufe 13 durch Schweißen verbunden wird, oder daß ein Endbereich von Schlaufen 13 entsprechend umgebogen wird. In diesem Fall kann auf den Abstandshalter ein Korrosionsschutzüberzug aufgebracht werden.
  • Die Ausbildung von Abstandshaltern 37 aus Edelstahl bzw. aus einem Kunststoffelement führt gleichfalls dazu, daß sich auf der Auflageebene 39 bzw. Schalungsebenen abstützende Endbereiche der Abstandshalter 37, die nach Fertigstellung eines Betonteils unmittelbar benachbart einer Außenwand dieses Betonteils angeordnet sein können, nicht zu einer Rostbildung neigen.
  • Bereiche von Abstandshaltern, die in der der jeweiligen Schalungsebene abgewandten Richtung von Schlaufen 13 abstehen tragen in einfacher Weise dazu bei, daß ein Herausrutschen zugeordneter Querstäbe 27, 35 vermieden wird.
  • Das in Fig. 5 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Gitterträger 1' unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel im wesentlichen in Hinblick auf die Zuordnung des ersten und zweiten Verbindungsstabes 3, 5. Die beiden Verbindungsstäbe 3, 5 sind übereinstimmend mit dem ersten Ausführungsbeispiel und somit gleich ausgebildet. Sie sind ferner übereinstimmend mit dem ersten Ausführungsbeispiel in Längsrichtung des Gitterträgers 1' so angeordnet, daß die V-förmigen Abschnitte beider Verbindungsstäbe 3, 5 im wesentlichen symmetrisch zueinander verlaufen. Sie sind im Gegensatz zu dem ersten Ausführungsbeispiel so angeordnet, daß die oben liegenden Schlaufen 13 des zweiten Verbindungsstabes 5 einen Abstand h gegenüber dem Obergurt 17 aufweisen. Entsprechend weisen die unten liegenden Schlaufen 13 des ersten Verbindungsstabes 3 einen Abstand h zu dem mit dem ersten Verbindungsstab 3 verbundenen Untergurt 21 auf. Der mit dem zweiten Verbindungsstab 5 verbundene Untergurt 23 ist übereinstimmend mit dem ersten Ausführungsbeispiel an Umkehrbereichen 7 mit dem zweiten Verbindungsstab 5 verbunden. Es wird somit nach dem zweiten Ausführungsbeispiel ein Zwischenraum zwischen den oben liegenden Schlaufen 13 und dem Obergurt 17 und entsprechend zwischen den unten liegenden Schlaufen 13 und dem Untergurt 21 gebildet, in den zur Ausbildung eines Bewehrungsnetzes Einzelstäbe als Längs- und Querstäbe einsetzbar sind. Zur Ausbildung eines insgesamt mit 51 bezeichneten unteren Bewehrungsnetzes werden dabei zunächst Querstäbe 53 und Längsstäbe 55 in entsprechender Weise auf einer Schalungsebene 39 angeordnet. In das andere Bewehrungsnetz 51 werden dann Gitterträger 1' so eingesetzt, wie dies für das Einsetzen eines Gitterträgers 1 in eine untere Bewehrungsmatte 25 beschrieben worden ist. Zum Ausbilden eines insgesamt mit 57 bezeichneten oberen Bewehrungsnetzes werden zunächst obere Längsstäbe 59 so angeordnet, daß sie auf den Obergurten 17 aufliegen. Die Längsstäbe 59 bilden ihrerseits eine Auflage für obere Querstäbe 61, die jeweils in einem Bereich unterhalb oben liegender Schlaufen 13 auf den Längsstäben 59 aufliegen. Es wird dabei der Abstand h zwischen dem Obergurt 17 und den oben liegenden Schlaufen 13 des zweiten Verbindungsstabes 5, und zwischen dem Untergurt 21 des ersten Verbindungsstabes 3 und den diesen zugeordneten, unten liegenden Schlaufen 13 übereinstimmend mit den Abmessungen der Längsstäbe 55, 59 und der Querstäbe 53, 61 gewählt.
  • Bedarfsweise können abhängig von der jeweiligen Belastung bzw. einem gegebenenfalls vorzunehmenden Transport jeweils Längs- und Querstäbe des unteren wie auch des oberen Bewehrungsnetzes 51, 57 miteinander und mit den Gitterträgern 1', beispielsweise über Rödeldraht, über Verschweißen oder dergleichen, verbunden werden.
  • Gemäß Fig. 5 sind den unten liegenden Schlaufen 13 der Gitterträger 1' aus Kunststoffelemente gebildete Abstandshalter 37 zugeordnet, um die Gitterträger 1' und mit diesen das untere Bewehrungsnetz 51 in einem vorgebbaren Abstand von der Auflagefläche bzw. Schalungsebene 39 zu halten. In entsprechender, nicht dargestellter Weise können auch, für einen Abstand gegenüber einer oberen Schalungsebene, den oben liegenden Schlaufen 13 Abstandshalter 37 zugeordnet werden. Die Abstandshalter 37 sind entsprechend den in Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen ausgebildet.
  • Das in den Figuren 6 bis 8 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel eines insgesamt mit 1" bezeichneten Gitterträgers unterscheidet sich von dem Gitterträger 1, l' gemäß dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel dadurch, daß die beiden, entsprechend dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel ausgebildeten Verbindungsstäbe 3, 5, wie aus den Figuren 6 und 8 ersichtlich, in Längsrichtung des Gitterträgers 1" zueinander versetzt angeordnet sind. Die an jedem der beiden Verbindungsstäbe 3, 5 ausgebildeten V-förmigen Abschnitte mit jeweils zwei Schenkeln 11 sind dabei so angeordnet, daß V-förmige Abschnitte der Verbindungsstäbe 3, 5 jeweils zueinander versetzt sind. Wie aus Fig. 6 ersichtlich liegen dabei in einer Vorderansicht des Gitterträgers 1" jeweils einem nach oben geöffneter V-förmiger Abschnitt des Verbindungsstabes 3 ein nach unten geöffneter V-förmiger Abschnitt des zweiten Verbindungsstabes 5 gegenüber und umgekehrt. Die V-förmigen Abschnitte beider Verbindungsstäbe 3, 5 sind dabei, wie aus Fig. 6 ersichtlich, im wesentlichen so angeordnet, daß ihre Mittellinien in der Symmetrieebene 20 (vergleiche Fig. 1) liegen. Die übrigen Teile des Gitterträgers 1" entsprechen denjenigen des ersten Ausführungsbeispiels. Sie sind deshalb mit den gleichen Bezugszeichen versehen und es wird bezüglich einer Beschreibung auf diejenige des ersten Ausführungsbeispiels verwiesen. Bei dem dritten Ausführungsbeispiel kann wie bei dem in Verbindung mit Fig. 5 beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel eine Anordnung der Schlaufen 13 gegenüber jedem Unter- bzw. Obergurt 21, 23, 17 so erfolgen, daß, in nicht dargestellter Weise, jeweils zwischen einer Schlaufe 13 und einem benachbarten Gurt bzw. benachbarten Gurten ein Abstand h (Fig. 5) vorhanden ist.
  • Die erfindungsgemäßen Gitterträger 1, l' und 1" sind einfach herstellbar und aufgrund ihrer hohen Standsicherheit können sie einfach für eine Halterung von vorgefertigten Bewehrungsmatten 25, 31, bzw. von aus Einzelstäben gebildeten Bewehrungsnetzen 51, 57 eingesetzt werden. Durch zugeordnete Abstandshalter können die Gitterträger 1, 1', 1" zusammen mit den durch sie gehalterten Bewehrungsmatten 25, 31 bzw. Bewehrungsnetzen 51, 57 in vorgebbaren Abstand von Schalungsebenen 39 gehaltert werden. Die Standsicherheit der erfindungsgemäßen Gitterträger 1, l' und 1" kann in vorteilhafter Weise durch die Anordnung von Abstandshaltern 37 so erhöht werden, daß ein Kippen aufgrund der Gewichtskräfte aufliegender Bewehrungsnetze gänzlich ausgeschlossen ist.
  • Die erfindungsgemäßen Gitterträger 1, l' und 1" sind in vorteilhafter Weise zur Herstellung von Betonfertigteilen, wie beispielsweise Wand- oder Deckenelementen geeignet. Aufgrund ihrer leichten Montierbarkeit sind sie darüber hinaus auch zum Herstellen von Bewehrungen an Bauwerken vor Ort gut geeignet.
  • Aufgrund der sich durch die Schlaufen 13 ergebenden guten Auflage bzw. Standsicherheit sind die erfindungsgemäßen Gitterträger 1, 1' und 1" auch in vorteilhafter Weise zum Bewehren von Betonplatten einsetzbar, wie dies in der jüngeren deutschen Patentanmeldung P 40 36 293.0 ausführlich beschrieben ist. Auf den diese Anwendung betreffenden Beschreibungsteil der jüngeren Anmeldung wird ausführlich bezug genommen. Bei entsprechender Ausbildung der Schlaufen 13 kann bei dem Einsatz der erfindungsgemäßen Gitterträger 1, 1', 1" beispielsweise zum Herstellen doppelwandiger Wandelemente sichergestellt werden, daß in Wandbereiche eingebettete Schlaufen 13 fest verankert sind und nicht ausreißen. Zur Ausbildung eines ersten Wandbereichs sind die Gitterträger 1, 1' bzw. 1" lediglich in entsprechendem Abstand voneinander auf eine Schalfläche oder auf ein nicht mit den Gitterträgern verbundenes Bewehrungsnetz aufzulegen. Eine ausreichende Standsicherheit ergibt sich dabei durch Anlage einer entsprechenden Anzahl von Schlaufen 13. Weiterhin kann bei entsprechender Ausbildung bzw. Größe der Schlaufen 13 nach dem Ausbilden des ersten Wandbereiches sichergestellt werden, daß sich zum Ausbilden eines zweiten Wandbereiches eine ausreichende Standsicherheit der Gitterträger 1, 1', 1" mit dem dann im Abstand oberhalb der Schalfläche angeordneten ersten Wandbereich auf einer Schalfläche oder dergleichen ergibt.

Claims (15)

1. Gitterträger mit einem zickzackförmig geformten durchlaufenden Verbindungsstab mit sich aneinanderreihenden im wesentlichen V-förmigen Abschnitten, deren Schenkel jeweils über gerundete Umkehrbereiche verbunden sind, der mit einem Ober- und einem Untergurt verbunden und an Umkehrbereichen umgebogen ist, um Schlaufen zu bilden, dadurch gekennzeichnet, daß Schlaufen (13) lediglich an einer Seite des Verbindungsstabs (3, 5) ausgebildet sind, und einem ersten Verbindungsstab (3) mit oberhalb von dessen Schlaufen (13) angeordnetem Untergurt (21), ein zweiter gleich ausgebildeter und mit dem Obergurt (17) verbundener Verbindungsstab (5) so zugeordnet ist, daß dessen Schlaufen (13) oberhalb des Obergurtes (17) angeordnet sind, daß beide Verbindungsstäbe (3, 5) jeweils unter einem Neigungswinkel (a) gegenüber einer Mittelebene (19) verlaufen, und daß die Schlaufen (13) beider Verbindungsstäbe (3, 5) mit gleichem Richtungssinn angeordnet sind, wobei sich diejenigen des ersten Verbindungstabes (3) in der dem zweiten Verbindungsstab (5) abgewandten Richtung erstrecken.
2. Gitterträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Verbindungsstab (3, 5) in Längsrichtung des Gitterträgers (1, 1') einander so zugeordnet sind, daß deren V-förmige Abschnitte jeweils im wesentlichen symmetrisch zu einer Symmetrieebene (20) angeordnet sind.
3. Gitterträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Verbindungsstab (3, 5) in Längsrichtung des Gitterträgers (1") einander so zugeordnet sind, daß deren V-förmige Abschnitte jeweils zueinander versetzt angeordnet sind.
4. Gitterträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Verbindungsstab (5) so angeordnet ist, daß sich dessen Schlaufen (13) für eine Halterung vorgefertigter Bewehrungsmatten im wesentlichen unmittelbar an den Obergurt (17) anschließen.
5. Gitterträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einander benachbarten Schlaufen (13) eines Verbindungsstabes (3, 5) ein oder mehrere Umkehrbereiche (7) ohne Schlaufen (13) so angeordnet sind, daß die Scheitelabschnitte im wesentlichen in gleicher Höhe liegen wie Eckbereiche (15) über die sich die Schlaufen (13) von den Schenkeln (11) erstrecken.
6. Gitterträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Untergurt (21) im wesentlichen unmittelbar oberhalb der Schlaufen (13) des ersten Verbindungsstabes (3) angeordnet und an diesen befestigt ist, um einen Anschlag für einen Querstab (27) eines unteren Bewehrungsnetzes (25) zu bilden.
7. Gitterträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Verbindungsstab (3) über Scheitelabschnitte von Umkehrbereichen (7) mit dem Obergurt (17) verbunden ist und der zweite Verbindungsstab (5) über die Eckbereiche (15) über die sich die Schlaufen (13) von den Schenkeln (11) erstrekken.
8. Gitterträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Verbindungsstab (5) so angeordnet ist, daß dessen Schlaufen (13) für eine Halterung einzeln einander zugeordneter Einzelstäbe eines Bewehrungsnetzes (59, 61) mit vorgebbarem Abstand (h) oberhalb des Obergurtes (17) verlaufen.
9. Gitterträger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Untergurt (21) mit vorgebbarem Abstand (h) oberhalb der Schlaufen (13) des ersten Verbindungsstabes (3) angeordnet und mit diesem verbunden ist.
10. Gitterträger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem zweiten Verbindungsstab (5) ein zweiter Untergurt (23) zugeordnet ist, der im wesentlichen den gleichen Abstand zum Obergurt (17) hat wie der Untergurt (21) des ersten Verbindungsstabes (3).
11. Gitterträger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaufen (13) jeweils unter einem Neigungswinkel nach oben gegenüber einer zur Mittelebene (19) senkrecht verlaufenden horizontalen Ebene (39) verlaufen.
12. Gitterträger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest Schlaufen (13) des ersten und/oder zweiten Verbindungsstabes (3, 5) Abstandshalter (37) für einen Abstand des Gitterträgers (1) und der zugeordneten Bewehrungsnetze gegenüber mindestens einer Auflage bzw. Schalungsebene (39) zugeordnet sind.
13. Gitterträger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Abstandshalter (37) ein Kunststoffelement aufweist, das eine Aufnahme (43) für einen Teil einer Schlaufe (13) hat oder im wesentlichen kreischeibenförmig ausgebildet ist, mit einer schlitzförmigen Aufnahme für einen Abschnitt einer Schlaufe oder eines Untergurtes.
14. Verwendung eines Gitterträgers zur Halterung eines unteren und/oder eines im Abstand davon angeordneten oberen Bewehrungsnetzes mit jeweils im Abstand angeordneten Quer-und Längsstäben, gekennzeichnet durch eine Ausbildung des Gitterträgers nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Schlaufen (13) eine Verbindung mit dem Bewehrungsnetz bilden.
15. Verwendung eines Gitterträgers zum Bewehren von Betonplatten oder dergleichen, gekennzeichnet durch eine Ausbildung des Gitterträgers nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei durch die Schlaufen (13) eine Auflage gegenüber einer Schalfläche eines nicht mit den Gitterträgern verbundenen Bewehrungsnetzes oder dergleichen gebildet wird.
EP91106473A 1990-07-12 1991-04-23 Gitterträger Expired - Lifetime EP0465776B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904022244 DE4022244A1 (de) 1990-07-12 1990-07-12 Gittertraeger zur halterung zweier beabstandeter bewehrungsnetze
DE4022244 1990-07-12
DE4036293 1990-11-14
DE19904036293 DE4036293A1 (de) 1990-11-14 1990-11-14 Gittertraeger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0465776A1 true EP0465776A1 (de) 1992-01-15
EP0465776B1 EP0465776B1 (de) 1994-07-27

Family

ID=25894945

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91106473A Expired - Lifetime EP0465776B1 (de) 1990-07-12 1991-04-23 Gitterträger
EP91106474A Withdrawn EP0465777A1 (de) 1990-07-12 1991-04-23 Gitterträger

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91106474A Withdrawn EP0465777A1 (de) 1990-07-12 1991-04-23 Gitterträger

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP0465776B1 (de)
AT (1) ATE109238T1 (de)
DE (1) DE59102324D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2792350A3 (fr) 1999-04-15 2000-10-20 A F B A Poutre en treillis - chevetre auto-coffrant et linteau coffrant mettant en oeuvre une telle poutre
EP1070800A1 (de) * 1999-07-19 2001-01-24 Filigran Trägersysteme GmbH &amp; Co. KG Durchstanzbewehrung für Flachdecken
FR2801330A1 (fr) 1999-11-19 2001-05-25 A F B A Poutre en treillis

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATA16492A (de) * 1992-01-31 1997-06-15 Bucher Franz Gitterträger
AU700414B1 (en) * 1998-07-21 1999-01-07 Haedong Metal Co., Ltd. Deck panel for reinforced concrete slabs

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1136945A (fr) * 1954-10-19 1957-05-21 Dispositif pour améliorer la fabrication de constructions en béton armé ou béton précontraint contenant des éléments de forme ondulée pour absorber les efforts tranchants
FR1234326A (fr) * 1958-06-11 1960-10-17 Bottiger & Co Poutre soudée pour le montage de planchers et procédé pour sa fabrication
FR1461660A (fr) * 1965-10-28 1966-02-25 A V I Alpenlandische Veredelun Poutre à treillis sans membrure inférieure
DE1211781B (de) * 1958-01-07 1966-03-03 Herbert Ainedter Dipl Ing Fachwerktraeger zum Bewehren von Betonbauteilen
DE1938011A1 (de) * 1969-07-26 1971-01-28 Paul Merrettig Raeumlicher Traeger fuer Stahlbetonrippendecken
FR2133977A1 (de) * 1971-04-23 1972-12-01 Hubmann Georg
WO1982002222A1 (en) * 1980-12-29 1982-07-08 Franz Bucher Lattice girder

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126112B (de) * 1955-02-03 1962-03-22 Max Gessner Dipl Ing Dipl Ing Zickzackbuegel fuer Stahlbeton- oder Spannbetontraeger
CH410353A (de) * 1964-01-15 1966-03-31 Zander Siegfried Geschweisster Bewehrungskorb mit einer Schalungshaut
DE1559463C3 (de) * 1965-10-11 1973-10-31 Avi Alpenlaendische Veredelungs-Industrie Gmbh, Graz, Steiermark (Oesterreich) Untergurtloser Fachwerkträger

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1136945A (fr) * 1954-10-19 1957-05-21 Dispositif pour améliorer la fabrication de constructions en béton armé ou béton précontraint contenant des éléments de forme ondulée pour absorber les efforts tranchants
DE1211781B (de) * 1958-01-07 1966-03-03 Herbert Ainedter Dipl Ing Fachwerktraeger zum Bewehren von Betonbauteilen
FR1234326A (fr) * 1958-06-11 1960-10-17 Bottiger & Co Poutre soudée pour le montage de planchers et procédé pour sa fabrication
FR1461660A (fr) * 1965-10-28 1966-02-25 A V I Alpenlandische Veredelun Poutre à treillis sans membrure inférieure
DE1938011A1 (de) * 1969-07-26 1971-01-28 Paul Merrettig Raeumlicher Traeger fuer Stahlbetonrippendecken
FR2133977A1 (de) * 1971-04-23 1972-12-01 Hubmann Georg
WO1982002222A1 (en) * 1980-12-29 1982-07-08 Franz Bucher Lattice girder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2792350A3 (fr) 1999-04-15 2000-10-20 A F B A Poutre en treillis - chevetre auto-coffrant et linteau coffrant mettant en oeuvre une telle poutre
EP1070800A1 (de) * 1999-07-19 2001-01-24 Filigran Trägersysteme GmbH &amp; Co. KG Durchstanzbewehrung für Flachdecken
FR2801330A1 (fr) 1999-11-19 2001-05-25 A F B A Poutre en treillis

Also Published As

Publication number Publication date
EP0465777A1 (de) 1992-01-15
EP0465776B1 (de) 1994-07-27
ATE109238T1 (de) 1994-08-15
DE59102324D1 (de) 1994-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0495334B1 (de) Schubbewehrung für Flachdecken
EP0465776B1 (de) Gitterträger
EP0299226B1 (de) Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen
AT408374B (de) Plattenförmiges strangpressprofil
DE2114494C3 (de) Vorgefertigte Stahlbeton-Doppelschale zur Herstellung von Stahlbetonwänden
EP1741851B2 (de) Bewehrungsmatte für Stahlbeton und Verfahren zur Herstellung einer Wandbewehrung
CH665668A5 (de) Buegelkorb.
DE2545442C2 (de) Metall-Abstandhalter
EP0361227B1 (de) Eisenbahnschwelle aus Spannbeton
EP1077299A1 (de) Transportanker für Fertigmauerteile
EP0353560A1 (de) Abstandshalter für Betonarmierungen
DE60007824T2 (de) Gitterträger
DE4022244A1 (de) Gittertraeger zur halterung zweier beabstandeter bewehrungsnetze
DE3820476A1 (de) Verfahren zur montage einer mit ortbeton vergiessbaren deckenschalung
EP0848118B1 (de) Schubbewehrung für Flachdecken
AT406281B (de) Stahlbetonbewehrung
DE2329943A1 (de) Gittertraeger
EP0016008B1 (de) Bewehrungsmatte
DE4036293A1 (de) Gittertraeger
AT409511B (de) Deckenabschlusselement
DE3402704A1 (de) Bewehrungsmatte
DE3044330A1 (de) Traegermatte fuer heizelemente einer fussbodenheizung
DE3209335A1 (de) Verbunddecke aus stahl und beton sowie verstrebungsbalken
DE4228968A1 (de) Balken, verfahren zu dessen herstellung, verfahren und vorrichtung zum verbinden solcher balken
DE3320383C1 (de) Verankerungsvorrichtung für eine Tragplatte von säulenartigen Elementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920703

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930727

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 109238

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59102324

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941027

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020419

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020429

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030417

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030425

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20030430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

BERE Be: lapsed

Owner name: *BADISCHE DRAHTWERKE G.M.B.H.

Effective date: 20040430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST