EP0457957A1 - Vorrichtung zur Befestigung einer vertikalen Stützsäule an einem Möbelstück - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung einer vertikalen Stützsäule an einem Möbelstück Download PDF

Info

Publication number
EP0457957A1
EP0457957A1 EP90119156A EP90119156A EP0457957A1 EP 0457957 A1 EP0457957 A1 EP 0457957A1 EP 90119156 A EP90119156 A EP 90119156A EP 90119156 A EP90119156 A EP 90119156A EP 0457957 A1 EP0457957 A1 EP 0457957A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support column
plate
furniture
adhesive fastener
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90119156A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0457957B1 (de
Inventor
Helmut Steinhilber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT90119156T priority Critical patent/ATE101498T1/de
Priority to US07/699,630 priority patent/US5282427A/en
Publication of EP0457957A1 publication Critical patent/EP0457957A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0457957B1 publication Critical patent/EP0457957B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/03Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards with substantially horizontally extensible or adjustable parts other than drawers, e.g. leaves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B37/00Tables adapted for other particular purposes
    • A47B2037/005Tables specially adapted for laboratories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/03Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards with substantially horizontally extensible or adjustable parts other than drawers, e.g. leaves
    • A47B21/0314Platforms for supporting office equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0066Workstations
    • A47B2200/0076Vertical technical column supporting office equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0084Accessories for tables or desks
    • A47B2200/0085Supplementary support fixed on the edge of a desk or table
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0084Accessories for tables or desks
    • A47B2200/0087Additional support mounted on an office desk or table periphery with parts resting on the ground
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0003Adjustable furniture jointing
    • A47B2230/0011Hooks and loops as in hook and look-type fastener

Definitions

  • the invention relates to a device for fastening a vertical support column for a resilient plate on a piece of furniture.
  • Resilient panels are attached to pieces of furniture as additional worktops, storage panels and the like for different purposes by means of vertical support columns.
  • vertical support columns In particular on office furniture, preferably desks, such plates are used as telephone carriers or screen carriers. It is also known to use such panels as standing desk panels.
  • the vertical support columns that support these resilient panels are attached to the associated piece of furniture in a variety of ways.
  • US Pat. No. 3,232,249 describes the fastening of vertical support columns which support a table top by means of two clamps screwed onto the side wall of a piece of furniture. Fastening by means of the clamps requires a suitable side wall of the piece of furniture for screwing on the clamps. Screwing the clamps on will damage the piece of furniture, which will remain visible after the vertical support column has been removed.
  • DE-PS 37 30 482 shows a vertical support column which carries the plate of a standing desk.
  • the support column is screwed to the base of a desk.
  • a suitably accessible foot is necessary to screw on the support column.
  • the base of the desk must have appropriate holes for the screws, which impair the appearance and which, if necessary, must be made by a specialist with suitable tools when retrofitting.
  • DE-PS 37 40 953 shows the attachment of a vertical support column of a standing desk to a desk, the desk is placed on a base plate at the lower end of the support column and the support column is clamped with a horizontally projecting clamping arm under the worktop of the desk.
  • the desk must have a protruding worktop to grip the clamping arm.
  • the attachment is therefore not suitable for any piece of furniture.
  • the clamping arm is held on the underside of the worktop with little strength.
  • the invention has for its object to provide a particularly simple, resilient and removable without permanent damage to the piece of furniture attachment for a vertical support column, which is largely independent of the shape of the piece of furniture.
  • At least one textile fastener is used to fasten the vertical support column to the piece of furniture.
  • the known textile adhesive fastener for which the term Velcro is also common, consists of two parts, a hook part and a hooking part.
  • the hook part consists of a preferably flexible carrier with hook-shaped or mushroom-shaped adhesive elements that get caught in textile loops or fibers of the hooking part, which preferably also has a flexible carrier. When closed, these touch fasteners can absorb very high shear forces in the closure plane, but can be separated relatively easily perpendicular to the closure plane.
  • the vertical support column carrying a resilient plate, e.g. the plate of a telephone support arm or a screen support arm or the desk plate of a standing desk, a holding plate, which is provided with part of the textile fastener.
  • the other part of the textile adhesive fastener is attached to a corresponding point on the piece of furniture.
  • the holding plate is preferably attached to the support column with respect to the piece of furniture in such a way that the adhesive closure preferably absorbs the tilting moment acting on the support column when the plate is loaded in the shear direction.
  • the adhesive fastener part is preferably attached to the piece of furniture by gluing by means of an adhesive or a self-adhesive film, which again leaves no residue have it removed from the piece of furniture. If the support column is removed from the piece of furniture, since the additional load-bearing plate is no longer required or is to be installed at a different location, the adhesive fastener is removed from the piece of furniture and this is given its unchanged original appearance again.
  • the support column can be attached to the piece of furniture at any point on the piece of furniture, care being taken that on the one hand the holding plate can easily be placed on the piece of furniture and that on the other hand the tilting moment acting on the support column preferably closes the adhesive closure in its plane to shear claimed.
  • the holding plate is mounted horizontally on the support column and engages with its adhesive closure on a horizontal worktop of the piece of furniture.
  • This embodiment is suitable for all types of tables and also for all table-high pieces of furniture, which generally have a horizontal top.
  • the attachment of the support column by means of a horizontal holding plate on a horizontal surface of the piece of furniture makes the device largely independent of the shape of the piece of furniture.
  • a universal design of the device is therefore suitable for any piece of furniture, which is particularly important for retrofitting existing pieces of furniture.
  • the plate supported by the support column acts on the worktop by means of the Holding fastener fastened fastening plate essentially a tilting moment. Shear forces do not therefore act on the adhesive fastener in the plane of the adhesive fastener, but when the rigid holding plate tilts the adhesive fastener over its entire surface at the same time, a high adhesive force also results in relation to such a tilting moment and thus a stable fastening of the support column . If high tipping loads are to be expected, for example if the support column carries the desk plate of a standing desk on a long horizontal cantilever arm, then it is advantageous to provide an additional fastening which absorbs the tipping moment acting on the holding plate. For this purpose, a fastening is preferably also chosen, which can be separated again from the piece of furniture without permanent damage.
  • the second attachment point can be, for example, a base plate attached to the lower end of the support column, on which the piece of furniture is placed, as is known from DE-PS 37 40 953.
  • a textile fastener which is attached to a support plate provided at the lower end of the support column, also serves as the second fastening point.
  • the support column can stand on the floor with this support plate.
  • the support plate can carry the hook part of the adhesive fastener and the textile floor covering itself serves as a hooking part of the adhesive fastener.
  • a floor plate is attached to the floor, which carries the second part of the adhesive fastener.
  • the support plate with the adhesive fastener can also engage on a side wall of the piece of furniture, although here too the distance between the two fastening points should be chosen as large as possible.
  • the holding plate can be attached to the support column in a height-adjustable manner. If necessary, the support plate can also be arranged on the support column in addition or alone to be adjustable in height.
  • the supporting column running past the work surface of the piece of furniture is unfavorable in some applications for reasons of space, for example because two pieces of furniture cannot be placed directly next to one another with their work surfaces.
  • this can be avoided in that the support column has a rectangular profile and with their two thighs are against one corner of the worktop.
  • the pieces of furniture can be moved together with their worktops to the distance corresponding to the thickness of the legs of the support plate.
  • a further embodiment can be used in which the holding plate is mounted horizontally at the lower end of the supporting column, so that the supporting column stands on the holding plate fastened to the worktop by means of the adhesive closure. Since the support column is only held by the holding plate sitting on the worktop, there are no parts protruding beyond the edge of the worktop of the piece of furniture and the piece of furniture can be placed immediately afterwards on another piece of furniture or on a wall.
  • the holding plate can additionally be fastened by means of a holding bracket.
  • the bracket engages with a horizontal leg over the holding plate, while the other vertical leg is directed downwards and is fastened to the outer edge of the worktop of the piece of furniture by means of a textile adhesive fastener. This downward leg of the bracket thus forms the support plate of the second attachment point. If a tilting moment acts on the horizontal holding plate, this presses the holding bracket upwards, which puts a shear stress on the adhesive fastener of the holding bracket arranged in the vertical plane means. The bracket thus holds the holding plate in addition to its fastener with high force on the worktop.
  • the vertical leg of the bracket which is arranged on the outer edge of the worktop, protrudes only slightly beyond this outer edge, so that it practically does not significantly hinder a flush connection of the worktops of two pieces of furniture or the pushing of the piece of furniture onto a wall.
  • a holding bracket can be attached to this side edge. If the holding plate is located in a corner of the worktop, holding brackets can be attached to the two edges converging in this corner. Which of these options is selected essentially depends on where the support column is to be arranged and in which direction the load is essentially applied.
  • a possible tilting moment of the holding plate acts almost exclusively on the holding bracket in the vertical plane of the adhesive fastener.
  • a tilting moment of the holding plate acts via the horizontal leg of the holding bracket as a lever and also with a tilting moment on the adhesive fastener of the holding bracket, so that its holding force is reduced. This can be prevented by the horizontal leg of the bracket is attached to the holding plate.
  • the horizontal leg of the mounting bracket which extends over the mounting plate is screwed to the mounting plate.
  • the holding plate has a horizontal insertion slot in its side edges into which the horizontal leg of the holding bracket can be inserted.
  • the bracket is therefore invisible and does not affect the appearance of the bracket.
  • the bracket can be attached without additional fasteners such as screws and the like.
  • a fastening bracket can be attached under the worktop, which also has a rectangular profile.
  • the horizontal leg of the mounting bracket engages under the worktop, while the other leg stands vertically upwards and lies on the outside edge of the worktop.
  • This vertical leg of the fastening bracket carries one part of the adhesive fastener to which the vertically downward leg of the holding bracket is fastened with the other part of the fastener.
  • the bracket and the mounting bracket thus encompass the edge of the worktop and the holding plate attached to the worktop in the manner of a clamp.
  • a load can be placed on the load on the horizontal arm Lead the plate to a tilting moment around the lower point of the support column standing on the floor, through which the piece of furniture, for example a desk, is moved if its weight is not too great.
  • a connection can be made between the lower end of the support column and a foot of the piece of furniture, which prevents mutual displacement and thus pushing the piece of furniture away.
  • This connection can consist of a mat on which the support column is placed on the one hand and on which the foot of the piece of furniture is placed on the other hand.
  • the support column can be attached to the mat by means of a Velcro fastener, while the foot of the piece of furniture is preferably fixed against displacement on the mat by penetrating into the compressible material of the mat under the weight of the piece of furniture.
  • the mat can also be attached to the floor with a Velcro fastener.
  • the support plate attached to the lower end of the support column extends to the next foot of the piece of furniture and has a cutout in which the foot can be adjusted. This also prevents mutual displacement of the support column and piece of furniture.
  • a soft mat can be placed under at least one foot of the piece of furniture, into which the foot penetrates under its weight, so that it cannot be moved relative to the mat.
  • the mat is attached to the floor with a Velcro fastener.
  • the device according to the invention is suitable in one and the same embodiment or in a few variants for fastening support columns to any pieces of furniture, in particular to any desk models.
  • the device is particularly suitable for retrofitting existing desks with e.g. Telephone support arms, screen arms or standing desk panels.
  • the attachment is easy to use, so that it can be used by a layperson without any problems. Apart from sticking the adhesive fastener, no interventions on the piece of furniture are necessary. The adhesive fastener can be removed again without leaving any residue on the piece of furniture, so that after any removal of the support column there is no permanent damage to the piece of furniture.
  • the fastening device is structurally extremely simple and therefore inexpensive to manufacture.
  • the desk has a worktop 10 and at least one base cabinet 12.
  • the standing desk has a vertical support column 14 to be fastened to the desk, on the upper end of which projects beyond the worktop 10 of the desk, a horizontal support arm 16 is preferably pivotally mounted. At the free end of the support arm 16, the resilient standing desk panel 18 is arranged.
  • a holding plate 20 is displaceably arranged on the vertical support column 14.
  • the holding plate 20 protrudes horizontally from the support column 14 standing laterally next to the desk over the worktop 10 of the desk.
  • a part 22, for example the hook part, of a textile adhesive fastener is attached, for example glued.
  • the other part 24 of the adhesive fastener, for example the hooking part is glued in the same area under the holding plate 20 on top of the worktop 10.
  • the holding plate 20 can optionally be clamped to the support column 14 by means of a knurled screw 26.
  • the vertical support column 14 stands on the floor 28 with its lower end. At its lower end, which stands on the floor 28, a horizontal support plate 30 is attached to the support column 14.
  • the support plate 30 is fastened to the floor 28 by means of a textile adhesive fastener, as will be explained in more detail below with reference to FIGS. 3 to 5.
  • the support column 14 is first placed on the floor 28 next to the desk, so that the lower end of the support column 14 is fixed to the support plate 30 by means of the adhesive fastener on the floor 28. Then the holding plate 20 is lowered onto the worktop 10 of the desk, so that the adhesive closure 22, 24 closes. So that the holding plate 20 is fixed on the worktop 10 of the desk, so that clamping of the holding plate 20 by means of a knurled screw 26 is not necessary per se in this embodiment.
  • the desk top 18 is loaded, for example by the user being supported on this desk top, a tilting moment acts on the support column 14 via the support arm 16. If the support arm projects over the desk, as shown in FIG the attachment by means of the holding plate 20 represents the fulcrum of the tilting moment acting on the support column 14.
  • the adhesive closure which fixes the support plate 30 to the floor 28 prevents the lower end of the support column 14 from swinging away under the action of this moment, the adhesive closure being loaded in its plane in which he can absorb maximum shear moment.
  • the attachment of the support plate 30 to the floor 28 by means of the textile adhesive fastener suitably depends on the type of floor 28. If the floor 28 is covered with a carpet 32, as shown in FIG. 3, a floor plate 34 is placed on the carpet 32 the support plate 30 placed. One part 22 of the adhesive fastener is glued to the underside of the support plate 30 and the other part 24 of the adhesive fastener is glued to the top of the base plate 34. In order to prevent the base plate 34 from slipping away on the carpet 32, the underside of the base plate 34 is brushed with fine wires, as is e.g. is known from the scratches of textile technology. These wires penetrate the pile of the carpet 32 and hold the base plate 34 against shear forces.
  • the support plate 30 can be placed directly on the carpet 32 with the hook part 22 of the adhesive fastener attached to its underside, as shown in FIG. 4 is.
  • the hook part 22 of the adhesive fastener hooks into the carpet 32, which thus serves as the hooking part of the adhesive fastener.
  • the second part 24 of the adhesive fastener can be glued directly to the floor 28, as shown in FIG. 5.
  • FIG. 1 A second embodiment is shown in FIG.
  • a support plate 36 is displaceable on the lower end of the vertical support column 14 and can be fixed by means of a knurled screw 38.
  • the support plate 36 protrudes horizontally from the support column 14 under the base cabinet 12 of the desk.
  • the other part 24 of the adhesive closure is glued in the same area of the support plate 36 opposite to the underside of the base cabinet 12.
  • the support column 14 is first placed on the floor 28 next to the desk. Then the holding plate 20 is lowered from above onto the worktop 10 and fastened by means of the adhesive closure 22, 24. Then the support plate 36 is guided from below against the base cabinet 12 and attached to it by means of the adhesive fastener 22, 24. Since both the holding plate 20 and the support plate 36 are held by the respective fastener 22, 24, the knurled screws 26 and 38 are not absolutely necessary. In this embodiment, too, take the two Adhesive fasteners 22, 24 formed fastening points on the support column 14 acting tilting moments.
  • the adhesive closure 22, 24 of the holding plate 20 is the fulcrum for the tilting moment and the adhesive closure 22, 24 of the support plate 36 absorbs the tilting moment or vice versa, the support plate 36 acts as a pivot point and the holding plate 20 takes up the tilting moment with its adhesive closure 22, 24.
  • Figure 7 shows a third embodiment. This exemplary embodiment differs from the ones described above in that the support column 14 is not brought down to the floor 28 and does not stand on the floor 28.
  • the lower end of the support column 14 projects down into the area of the base cabinet 12.
  • a support plate 40 is attached, which protrudes horizontally from the support arm 14, has a surface facing the vertical side wall of the base cabinet 12 and on which part of a textile adhesive fastener is attached. The other part of the adhesive fastener is glued to the side wall of the base cabinet 12 in the corresponding area.
  • the tilting moment exerted on the support column 14 acts either with the holding plate 20 as the fulcrum, the support plate 40 absorbing the tilting moment with its shear-stressed fastener, or with the support plate 40 as the fulcrum, the holding plate 20 with its fastener 22 , 24 absorbs the tilting moment under shear stress.
  • FIG. 14 A fourth exemplary embodiment is shown in FIG.
  • the support column 14 is mounted centrally on the holding plate 42 fastened on the worktop 10 by means of the adhesive closure 22, 24. There are therefore no parts projecting beyond the outer edge of the worktop 10.
  • the piece of furniture can thus be placed with its worktop 10 immediately afterwards on another piece of furniture or on a wall.
  • a holding bracket 44 in the form of a rectangular profile rail can also be used, which is attached with its vertical leg by means of a strip-shaped adhesive fastener 22, 24 to the outer edge of the worktop 10 and with its horizontal one Leg reaches over the holding plate 42.
  • a mounting bracket 44 can be provided if the mounting plate 42 is arranged only on one edge of the worktop 10. If the holding plate 42 is placed on a corner of the worktop 10, a holding bracket 44 can also be arranged on each of the two edges converging in the corner. In this case, the two horizontal legs of the bracket 44 are preferably beveled in the corner so that they abut with miter.
  • the holding plate 42 sits flush with its edge on the outer edge of the worktop 10, as is shown in FIG. 9, it can easily be seen that a tilting moment acting on the holding plate 42 with the edge of the holding plate 42 opposite the holding angle 44 as the tilting edge forms the holding angle 44 essentially claimed in the plane of the adhesive fastener 22, 24.
  • the fastener 22, 24 has a high holding force in its plane against this shear stress.
  • the holding plate 42 is at a certain distance from the outer edge of the worktop 10, such a tilting moment acting on the holding plate 42 pushes up the horizontal leg of the holding angle 44, so that a tilting moment acts on the holding angle 44 (clockwise in FIG. 9) , which tries to pry off the bracket 44 from the edge of the worktop 10.
  • the fastener 22, 24 has a lower adhesive force against such a tilting moment.
  • the horizontal leg of the holding bracket 44 can be fastened, for example screwed, onto the holding plate 42 in the simplest way.
  • levering of the holding bracket 44 is prevented by the horizontal leg of the holding bracket 44 being inserted into a horizontal insertion slot 46 in the side edge of the holding plate 42.
  • This insertion of the holding bracket 44 into the insertion slot 46 prevents, without additional fastening means, that a tipping moment acting counterclockwise in the illustration in FIG. 10 on the holding plate 42 leads to a tipping moment acting clockwise on the holding bracket 44.
  • the bracket 44 in this embodiment remains practically invisible on the top of the worktop.
  • FIG. 11 shows a top view of the embodiment with two holding brackets 44 which fix two edges of the holding plate 42 placed on a corner of the worktop 10.
  • the holding plate 42 is first placed on the worktop 10 and the adhesive fastener 22, 24 is pressed tightly so that it engages stably. Then the bracket 44 is pushed from the side, the horizontal leg being guided under pressure directed vertically against the worktop 10 until the vertical leg of the bracket 44 abuts the side edge of the worktop 10 and its adhesive closure 22, 24 can be pressed together with pressure . In this way, firm adhesion under pressure of the fasteners 22, 24 of the holding plate 42 and the holding bracket 44 or the two holding brackets 44 arranged in mutually perpendicular planes is possible.
  • a fastening bracket can be used which has the shape of a rectangular profile.
  • One leg 48 which is expediently designed as a hollow square profile for reasons of stability, is placed on the underside of the worktop 10.
  • the other leg 50 of the mounting bracket projects vertically upwards and lies against the outer edge of the worktop 10. On the outside of this vertical leg 50, the hooking part 24 of the adhesive fastener is attached.
  • the mounting bracket 44 and the mounting bracket are firmly connected to one another by means of the adhesive fastener and close the mounting plate 42 and the worktop 10 in the manner of a clamp between yourself.
  • An attachment of the horizontal leg 48 of the mounting bracket to the worktop 10 is not necessary per se.
  • the horizontal leg 48 can easily be fixed on the underside of the worktop 10, for example by means of a double-sided adhesive tape.
  • FIG. 13 shows the modified embodiment of FIG. 13.
  • the horizontal leg 48 of the fastening angle engages under the tubular steel frame 52.
  • the vertical leg 50 of the fastening angle is designed to be somewhat longer so that it extends over the tubular steel frame 52 extends to the outer edge of the worktop 10. As FIG. 13 shows, it is possible in this way to fasten the holding bracket 44 by means of the textile adhesive fastener 22, 24 despite the rounded outer edge of the worktop 10 and in spite of the inwardly offset tubular steel frame 52.
  • the desk has a sufficient weight, it will stand immovably on the floor 28.
  • the high stability of the mounting of the holding plate 20 on the worktop 10 and the support plate 30 on the floor 28 by means of the textile adhesive fasteners can, however, in the case of a light desk lead to a load on the standing desk plate 18 via the lever action of the support arm 16 on the support column 14 a tilting moment around the lower base acts as a fulcrum. This tilting moment can lead to a displacement of the desk, so that it is pushed away from the lower base point of the support column 14, with which it is fixed to the floor 28.
  • the lower end of the support column 14 can be connected to the next foot 54 of the desk, so that the distance between them is fixed and the desk cannot be pushed away from the base point of the support column 14.
  • a mat 56 is provided for this purpose, which rests on the floor 28 and extends from the support plate 30 of the support column 14 to under the closest foot 54 of the desk.
  • the support plate 30 is fixed to the mat 56 by means of its textile adhesive closure 22.
  • the mat 56 is made of a compressible material so that the foot 54 is under the weight of the desk presses into the mat 56, as shown in FIG. 14, and cannot be moved on the mat 56.
  • the mat can, for example, consist of a felt material, so that the hook part 22 of the adhesive closure of the support plate 30 can hook directly into the mat 56.
  • the mat 56 can also consist of a soft plastic material.
  • the hooking part 24 of the textile adhesive fastener is attached to the mat 56 for fastening the support plate 30.
  • the mat 56 is in turn fixed to the floor 28 preferably by means of a textile adhesive fastener.
  • a textile adhesive fastener for this purpose, depending on the nature of the floor 28, the same fastening options are available as described above with reference to FIGS. 3 to 5 for fastening the support plate 30 to the floor 28.
  • a mat 56 can also be used, which is placed only under the foot 54 of the desk.
  • the support column 14 is fixed directly to the floor 28 with its support plate 30 in the manner described in connection with FIG.
  • the distance between the support column 14 and the desk is immovably fixed by the fixing of the support plate 30 on the floor 28 and the fixing of the foot 54 via the mat 56 on the floor 28.
  • FIGS. 15 to 18 A further embodiment is shown in FIGS. 15 to 18.
  • the support column 14 of the standing desk is guided laterally next to the worktop 10 of the desk down to the floor 28. So that, despite the support column 14, two desks with their worktops 10 can be moved as close as possible to one another, the support column 14 consists of a rectangular profile and is arranged at a corner of the worktop 10. The two profile legs of the support column 14 thus each rest on an outer edge of the worktop 10. The support column 14 thus only projects beyond the material thickness of the legs of the support column profile beyond the outer contour of the worktop 10. Two tables can thus be pushed together with their worktops 10 to a distance corresponding to the material thickness of the legs of the support column 14.
  • the upper end of the angle profile of the support column 14 is closed by a cover plate, on which a pipe socket 58 is welded, on which the support arm 16 is pivotally mounted.
  • the holding plate 20 is designed as a rectangular plate, the side lengths of which correspond to the widths of the profile legs of the support column 14.
  • the holding plate 20 is received in this way in the angular profile of the support column 14.
  • the holding plate 20 has a leg 60 which projects upward at right angles and which bears against a profile leg of the support column 14 on the inside.
  • a threaded bolt 64 is attached to this leg 60 and protrudes outwards through a vertical slot 62 of the profile leg of the support column 14.
  • a knurled nut 66 is screwed onto the outside of the threaded bolt 64.
  • the holding plate 20 is attached to the support column in a height-adjustable manner and can be attached to the support column 14 by means of the knurled nut 66 be determined.
  • the holding plate 20 is fastened to the worktop 10 in the manner described above by means of a textile adhesive fastener 22, 24.
  • a support plate 30 is attached to the lower end of the support column 14 standing on the floor 28.
  • the support plate 30 is fixed in the manner described above in connection with FIGS. 3 to 5 by means of a textile adhesive fastener on the floor 28.
  • a cutout 68 can be provided in the support plate 30 in the manner shown in FIG.
  • the foot 54 of the desk arranged at the corner of the support column 14 is placed in this cutout 68 of the support plate 30, so that the support plate 30 prevents the support column 14 and desk base 54 from slipping apart.
  • the support plate 30 can extend to the next foot 54 of the desk and receive this foot 54 in a cutout 68.

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Zur Befestigung der vertikalen Stützsäule (14) z.B. eines Stehpultes (16, 18) an einem Möbelstück, z.B. einem Schreibtisch (10, 12), werden textile Haftverschlüsse (22, 24) verwendet. Mit einem textilen Haftverschluß (22, 24) wird die Stützsäule (14) auf der Arbeitsplatte (10) des Schreibtisches befestigt. Ein weiterer textiler Haftverschluß kann als zweiter Befestigungspunkt gegen ein Verkippen der Stützsäule (14) dienen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung einer vertikalen Stützsäule für eine belastbare Platte an einem Möbelstück.
  • Belastbare Platten werden als zusätzliche Arbeitsplatten, Ablageplatten und dgl. zu unterschiedlichen Zwecken mittels vertikaler Stützsäulen an Möbelstücken angebracht. Insbesondere an Büromöbeln, vorzugsweise Schreibtischen, sind solche Platten als Telefonträger oder Bildschirmträger im Einsatz. Ebenso ist es bekannt, solche Platten als Stehpultplatten zu verwenden. Die vertikalen Stützsäulen, die diese belastbaren Platten tragen, sind auf verschiedenartigste Weise an dem zugehörigen Möbelstück befestigt.
  • Aus der DE-PS 553 555 ist es bekannt, eine vertikalen Stützsäule für einen schwenkbaren Tragarm einer Buchablage mittels Schraubzwingen an der Arbeitsplatte eines Schreibtisches zu befestigen. Für diese Art der Befestigung ist eine frei überstehende Tischplatte notwendig, an welcher die Schraubzwingen angreifen können. Dies ist nicht bei allen Möbelstücken der Fall. Die Befestigung mittels Schraubzwingen an der Arbeitsplatte des Schreibtisches kann nur ein geringes an der vertikalen Stützsäule angreifendes Kippmoment aufnehmen. Die Befestigung eignet sich daher nicht für solche Fälle, bei welchen aufgrund einer höheren Belastung der Platte und eines längeren Tragarmes der Platte ein hohes Kippmoment an der Stützsäule angreift.
  • Die US-PS 3 232 249 beschreibt die Befestigung von vertikalen Stützsäulen, die eine Tischplatte tragen mittels zweier an der Seitenwand eines Möbelstückes angeschraubter Schellen. Die Befestigung mittels der Schellen setzt eine geeignete Seitenwand des Möbelstückes zum Anschrauben der Schellen voraus. Das Anschrauben der Schellen führt zu einer Beschädigung des Möbelstückes, die nach einem eventuellen Entfernen der vertikalen Stützsäule sichtbar bleibt.
  • Die DE-PS 37 30 482 zeigt eine vertikale Stützsäule, die die Platte eines Stehpultes trägt. Die Stützsäule ist an dem Fuß eines Schreibtisches angeschraubt. Auch hier ist ein geeignet zugänglicher Fuß zum Anschrauben der Stützsäule notwendig. Der Fuß des Schreibtisches muß entsprechende Bohrungen für die Schrauben aufweisen, die das Aussehen beeinträchtigen und die gegebenenfalls beim Nachrüsten durch einen Fachmann mit geeigneten Werkzeugen hergestellt werden müssen.
  • Die DE-PS 37 40 953 zeigt die Befestigung einer vertikalen Stützsäule eines Stehpultes an einem Schreibtisch, wobei der Schreibtisch auf eine Bodenplatte am unteren Ende der Stützsäule aufgestellt wird und die Stützsäule mit einem horizontal abstehenden Spannarm unter der Arbeitsplatte des Schreibtisches verspannt wird. Für das Angreifen des Spannarmes muß der Schreibtisch eine überstehende Arbeitsplatte aufweisen. Die Befestigung eignet sich daher nicht für jedes beliebige Möbelstück. Der Halt des Spannarmes an der Unterseite der Arbeitsplatte weist nur eine geringe Festigkeit auf.
  • Aus dem DE-GM 87 16 686 ist es bekannt, die Stützsäule eines Bildschirmtragarmes in ähnlicher Weise an einem Schreibtisch zu befestigen. Auch hier wird der Schreibtisch auf eine Bodenplatte am unteren Ende der Stützsäule aufgestellt. Eine horizontal von der Stützsäule abstehende Befestigungsplatte wird oben auf der Arbeitsplatte des Schreibtisches angeschraubt. Dadurch wird die Arbeitsplatte des Schreibtisches beschädigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders einfache, belastbare und ohne bleibende Beschädigung des Möbelstückes wieder entfernbare Befestigung für eine vertikale Stützsäule zu schaffen, die von der Gestalt des Möbelstückes weitgehend unabhängig ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird zur Befestigung der vertikalen Stützsäule an dem Möbelstück wenigstens ein textiler Haftverschluß verwendet. Der an sich bekannte textile Haftverschluß, für den auch die Bezeichnung Klettverschluß gebräuchlich ist, besteht aus zwei Teilen, einem Hakenteil und einem Verhakungsteil. Der Hakenteil besteht aus einem vorzugsweise flexiblen Träger mit hakenförmigen oder pilzförmigen Haftelementen, die sich in textilen Schlingen oder Fasern des Verhakungsteiles verhaken, das vorzugsweise ebenfalls einen flexiblen Träger aufweist. Diese Haftverschlüsse können im geschlossenen Zustand sehr hohe Scherkräfte in der Verschlußebene aufnehmen, lassen sich jedoch senkrecht zu der Verschlußebene relativ leicht trennen.
  • Erfindungsgemäß weist die vertikale Stützsäule, die eine belastbare Platte trägt, z.B. die Platte eines Telefontragarmes oder eines Bildschirmtragarmes oder die Pultplatte eines Stehpultes, eine Halteplatte auf, die mit dem einen Teil des textilen Haftverschlusses versehen ist. Der andere Teil des textilen Haftverschlusses wird an einer korrespondierenden Stelle des Möbelstückes angebracht. Die Halteplatte ist in bezug auf das Möbelstück vorzugsweise so an der Stützsäule angebracht, daß der Haftverschluß das bei Belastung der Platte auf die Stützsäule wirkende Kippmoment vorzugsweise in Scherrichtung aufnimmt.
  • Die Befestigung des Haftverschluß-Teiles an dem Möbelstück erfolgt vorzugsweise durch Kleben mittels eines Klebstoffes oder einer selbstklebenden Folie, die sich wieder rückstandslos von dem Möbelstück entfernen lassen. Wird die Stützsäule von dem Möbelstück entfernt, da die zusätzliche belastbare Platte nicht mehr benötigt wird oder an einer anderen Stelle montiert werden soll, so wird der Haftverschluß von dem Möbelstück entfernt und dieses erhält wieder sein unverändertes ursprüngliches Aussehen.
  • Die Befestigung der Stützsäule an dem Möbelstück kann an einer beliebigen Stelle des Möbelstückes erfolgen, wobei darauf zu achten ist, daß einerseits die Halteplatte problemlos an das Möbelstück angelegt werden kann und daß andererseits das auf die Stützsäule wirkende Kippmoment den Haftverschluß vorzugsweise in seiner Ebene auf Scherung beansprucht.
  • In einer besonders vielseitigen Ausführungsform der Erfindung ist die Halteplatte horizontal an der Stützsäule angebracht und greift mit ihrem Haftverschluß auf einer waagrechten Arbeitsplatte des Möbelstückes an. Diese Ausführungsform ist für alle Arten von Tischen geeignet und ebenso für alle tischhohen Möbelstücke, die in der Regel eine waagrechte Oberseite aufweisen. Die Befestigung der Stützsäule mittels einer horizontalen Halteplatte auf einer waagrechten Fläche des Möbelstückes macht die Vorrichtung von der Form des Möbelstückes weitestgehend unabhängig. Eine universelle Gestaltung der Vorrichtung eignet sich daher für beliebige Möbelstücke, was insbesondere für die Nachrüstung vorhandener Möbelstücke von großer Bedeutung ist.
  • Wird die von der Stützsäule getragene Platte belastet, so wirkt auf die auf der Arbeitsplatte mittels des Haftverschlusses befestigte Halteplatte im wesentlichen ein Kippmoment. Auf den Haftverschluß wirken somit zwar nicht Scherkräfte in der Ebene des Haftverschlusses, da bei einem Kippen der starren Halteplatte der Haftverschluß jedoch über seine gesamte Fläche gleichzeitig getrennt werden muß, ergibt sich auch gegenüber einem solchen Kippmoment eine hohe Haftkraft und damit eine stabile Befestigung der Stützsäule. Ist mit hohen Kippbelastungen zu rechnen, z.B. wenn die Stützsäule die Pultplatte eines Stehpultes an einem langen horizontalen Auslegerarm trägt, so ist es vorteilhaft, noch eine zusätzliche Befestigung vorzusehen, die das auf die Halteplatte wirkende Kippmoment aufnimmt. Hierzu wird vorzugsweise ebenfalls eine Befestigung gewählt, die ohne bleibende Beschädigung wieder von dem Möbelstück getrennt werden kann.
  • Ist die Halteplatte horizontal von der Stützsäule abstehend angebracht, so führt die Stützsäule seitlich an der Arbeitsplatte vorbei. Die Stützsäule kann somit über die Arbeitsplatte hinaus nach unten geführt werden, so daß die zusätzliche Befestigung an einem zweiten Punkt der Stützsäule in einem Abstand von der Halteplatte möglich ist. Der zweite Befestigungspunkt kann beispielsweise eine am unteren Ende der Stützsäule angebrachte Bodenplatte sein, auf die das Möbelstück gestellt wird, wie dies aus der DE-PS 37 40 953 bekannt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient als zweiter Befestigungspunkt ebenfalls ein textiler Haftverschluß, der an einer am unteren Ende der Stützsäule vorgesehenen Stützplatte angebracht ist. Die Stützsäule kann mit dieser Stützplatte auf dem Fußboden aufstehen. Ist der Fußboden mit einem geeigneten textilen Bodenbelag versehen, so kann dabei die Stützplatte den Hakenteil des Haftverschlusses tragen und der textile Bodenbelag dient selbst als Verhakungsteil des Haftverschlusses. Andernfalls wird auf dem Fußboden eine Bodenplatte befestigt, die den zweiten Teil des Haftverschlusses trägt. Weist das Möbelstück einen Unterbau mit ausreichender Bodenfreiheit auf, wie dies bei einem Schreibtisch mit Unterschrank häufig der Fall ist, so kann die Stützplatte mit dem Haftverschluß auch von unten an der Unterseite des Möbelstückes angreifen. Schließlich kann die Stützplatte mit dem Haftverschluß auch an einer Seitenwand des Möbelstückes angreifen, wobei jedoch auch hier der Abstand zwischen den beiden Befestigungspunkten möglichst groß gewählt werden sollte.
  • Um ein vollständiges stabiles Verhaken des Haftverschlusses bzw. der Haftverschlüsse zu gewährleisten, ist es zweckmäßig, den Abstand der beiden Befestigungspunkte der Stützsäule verstellbar zu machen. Dies ist insbesondere auch für die freie Anpassung der Befestigungsvorrichtung an beliebige Möbelstücke zweckmäßig. Hierzu kann die Halteplatte höhenverstellbar an der Stützsäule angebracht sein. Gegebenenfalls kann auch die Stützplatte zusätzlich oder allein höhenverstellbar an der Stützsäule angeordnet sein.
  • Die seitlich an der Arbeitsplatte des Möbelstückes vorbeilaufende Stützsäule ist in manchen Anwendungsfällen aus Platzgründen ungünstig, z.B. weil dadurch zwei Möbelstücke nicht mit ihren Arbeitsplatten unmittelbar aneinander anschließend gestellt werden können. Dies kann in einer zweckmäßigen Ausführungsform dadurch vermieden werden, daß die Stützsäule ein rechtwinkliges Profil aufweist und mit ihren beiden Schenkeln an einer Ecke der Arbeitsplatte anliegt. Die Möbelstücke können dabei mit ihren Arbeitsplatten bis auf den der Stärke der Schenkel der Stützplatte entsprechenden Abstand aneinandergerückt werden.
  • Wird eine seitlich an dem Möbelstück herabgeführte Stützsäule als ästhetisch unbefriedigend empfunden, so kann eine weitere Ausführungsform verwendet werden, bei welcher die Halteplatte horizontal am unteren Ende der Stützsäule angebracht ist, so daß die Stützsäule auf der mittels des Haftverschlusses auf der Arbeitsplatte befestigten Halteplatte steht. Da die Stützsäule nur durch die auf der Arbeitsplatte sitzende Halteplatte gehalten wird, sind keine über den Rand der Arbeitsplatte des Möbelstückes hinausragende Teile vorhanden und das Möbelstück kann unmittelbar anschließend an ein weiteres Möbelstück oder an eine Wand gestellt werden.
  • Reicht in diesen Fällen die Haftkraft des Haftverschlusses der horizontalen Halteplatte nicht aus, um ein auf die Stützsäule wirkendes Kippmoment aufzunehmen, so kann die Halteplatte zusätzlich durch einen Haltewinkel befestigt werden. Der Haltewinkel greift mit einem horizontalen Schenkel über die Halteplatte, während der andere vertikale Schenkel nach unten gerichtet ist und mittels eines textilen Haftverschlusses an der Außenkante der Arbeitsplatte des Möbelstückes befestigt wird. Dieser nach unten gerichtete Schenkel des Haltewinkels bildet somit die Stützplatte des zweiten Befestigungspunktes. Wirkt ein Kippmoment auf die horizontale Halteplatte, so drückt diese den Haltewinkel nach oben, was eine Scherbeanspruchung des in vertikaler Ebene angeordneten Haftverschlusses des Haltewinkels bedeutet. Der Haltewinkel hält somit die Halteplatte zusätzlich zu deren Haftverschluß mit hoher Kraft an der Arbeitsplatte.
  • Der vertikale Schenkel des Haltewinkels, der an der Außenkante der Arbeitsplatte angeordnet ist, ragt nur geringfügig über diese Außenkante hinaus, so daß er ein bündiges Aneinanderanschließen der Arbeitsplatten zweier Möbelstücke oder das Heranschieben des Möbelstückes an eine Wand praktisch nicht wesentlich behindert.
  • Ist die Halteplatte an einer Seitenkante der Arbeitsplatte des Möbelstückes angeordnet, so kann ein Haltewinkel an dieser Seitenkante angebracht werden. Befindet sich die Halteplatte in einer Ecke der Arbeitsplatte, so können an den beiden in dieser Ecke zusammenlaufenden Kanten jeweils Haltewinkel angebracht werden. Welche dieser Möglichkeiten gewählt wird, hängt im wesentlichen davon ab, wo die Stützsäule angeordnet werden soll und in welcher Richtung im wesentlichen die Belastung erfolgt.
  • Sitzt die Halteplatte mit ihrer Kante bündig auf der Außenkante der Arbeitsplatte des Möbelstückes, so wirkt ein eventuelles Kippmoment der Halteplatte nahezu ausschließlich in der vertikalen Ebene des Haftverschlusses auf den Haltewinkel. Weist die Kante der Halteplatte jedoch einen gewissen Abstand von der Außenkante der Arbeitsplatte auf, so wirkt ein Kippmoment der Halteplatte über den horizontalen Schenkel des Haltewinkels als Hebel auch mit einem Kippmoment auf den Haftverschluß des Haltewinkels, so daß dessen Haltekraft verringert wird. Dies kann dadurch verhindert werden, daß der horizontale Schenkel des Haltewinkels an der Halteplatte befestigt wird. Im einfachsten Falle wird der über die Halteplatte greifende horizontale Schenkel des Haltewinkels mit der Halteplatte verschraubt. Eine besonders formschöne Ausführung ergibt sich, wenn die Halteplatte in ihren Seitenkanten einen horizontalen Einsteckschlitz aufweist, in welchen der horizontale Schenkel des Haltewinkels eingeschoben werden kann. Der Haltewinkel ist damit unsichtbar und beeinträchtigt das Aussehen der Halteplatte nicht. Außerdem kann der Haltewinkel ohne zusätzliche Befestigungsmittel wie Schrauben und dgl. angebracht werden.
  • Kann der Haftverschluß nicht an der Außenkante der Arbeitsplatte angebracht werden, insbesondere wenn diese abgerundet ist, so kann unter der Arbeitsplatte ein Befestigungswinkel angebracht werden, der ebenfalls ein rechtwinkliges Profil aufweist. Der horizontale Schenkel des Befestigungswinkels greift unter die Arbeitsplatte, während der andere Schenkel vertikal nach oben steht und außen an der Außenkante der Arbeitsplatte anliegt. Dieser vertikale Schenkel des Befestigungswinkels trägt den einen Teil des Haftverschlusses, an welchem der vertikal nach unten gerichtete Schenkel des Haltewinkels mit dem anderen Teil des Haftverschlusses befestigt wird. Der Haltewinkel und der Befestigungswinkel umgreifen somit die Kante der Arbeitsplatte und die auf der Arbeitsplatte angebrachte Halteplatte nach Art einer Zwinge.
  • Ist die Stützsäule mittels der textilen Haftverschlüsse einerseits auf der Arbeitsplatte und andererseits mit ihrem unteren Ende auf dem Fußboden festgelegt, so kann eine Belastung der an einem horizontalen Arm angebrachten belastbaren Platte zu einem Kippmoment um den unteren auf dem Fußboden aufstehenden Fußpunkt der Stützsäule führen, durch welches das Möbelstück, beispielsweise ein Schreibtisch, verschoben wird, wenn dessen Gewicht nicht zu groß ist. Um dies zu vermeiden, kann zwischen dem unteren Ende der Stützsäule und einem Fuß des Möbelstückes eine Verbindung hergestellt werden, die eine gegenseitige Verschiebung und damit ein Wegdrücken des Möbelstückes verhindert. Diese Verbindung kann aus einer Matte bestehen, auf die einerseits die Stützsäule aufgesetzt wird und auf der andererseits der Fuß des Möbelstückes aufgestellt wird. Die Stützsäule kann mittels eines Klettverschlusses an der Matte befestigt werden, während der Fuß des Möbelstückes vorzugsweise dadurch gegen eine Verschiebung auf der Matte festgelegt ist, daß er unter dem Gewicht des Möbelstückes in das kompressible Material der Matte eindringt. Die Matte kann auch ihrerseits wiederum über einen Klettverschluß am Fußboden befestigt werden.
  • Es ist auch möglich, daß sich die am unteren Ende der Stützsäule angebrachte Stützplatte bis zu dem nächsten Fuß des Möbelstückes erstreckt und einen Ausschnitt aufweist, in welchen der Fuß eingestellt werden kann. Dadurch ist ebenfalls eine gegenseitige Verschiebung von Stützsäule und Möbelstück ausgeschlossen.
  • Schließlich kann auch nur unter wenigstens einen Fuß des Möbelstückes eine weiche Matte gelegt werden, in die der Fuß unter seinem Gewicht eindringt, so daß er gegenüber der Matte nicht verschoben werden kann. Die Matte ist ihrerseits mittels eines Klettverschlusses am Fußboden befestigt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich in ein und derselben Ausführung oder in wenigen Varianten zur Befestigung von Stützsäulen an beliebigen Möbelstücken, insbesondere an allen beliebigen Schreibtischmodellen. Dadurch eignet sich die Vorrichtung vor allem auch zum Nachrüsten vorhandener Schreibtische mit z.B. Telefontragarmen, Bildschirmarmen oder Stehpultplatten. Die Befestigung ist in der Anwendung einfach, so daß sie auch von einem Laien problemlos eingesetzt werden kann. Außer dem Festkleben des Haftverschlusses sind keine Eingriffe an dem Möbelstück notwendig. Der Haftverschluß kann wieder rückstandslos von dem Möbelstück entfernt werden, so daß nach einem eventuellen Entfernen der Stützsäule keine bleibenden Beschädigungen des Möbelstückes zurückbleiben. Die Befestigungsvorrichtung ist konstruktiv äußerst einfach und daher in der Herstellung kostengünstig.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
  • Figur 1
    eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
    Figur 2
    vergrößert den oberen Befestigungspunkt der Ausführungsform der Figur 1,
    Figuren 3 - 5
    verschiedene Varianten des unteren Befestigungspunktes der Ausführungsform der Figur 1,
    Figur 6
    eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
    Figur 7
    eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
    Figur 8
    eine Seitenansicht einer vierten Ausführungsform der Erfindung,
    Figur 9
    eine Seitenansicht einer fünften Ausführungsform der Erfindung,
    Figur 10
    einen Vertikalschnitt einer sechsten Ausführungsform der Erfindung,
    Figur 11
    eine Draufsicht auf die Ausführung der Figur 10,
    Figur 12
    einen Vertikalschnitt einer siebten Ausführungsform der Erfindung,
    Figur 13
    eine Abwandlung der Ausführungsform der Figur 12,
    Figur 14
    eine Seitenansicht einer achten Ausführungsform der Erfindung,
    Figur 15
    eine perspektivische Ansicht einer neunten Ausführungsform der Erfindung,
    Figur 16
    einen Schnitt längs der Linie A-A in Figur 15,
    Figur 17
    einen Schnitt längs der Linie B-B in Figur 16 und
    Figur 18
    einen Schnitt längs der Linie C-C in Figur 15.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand der Befestigung eines Stehpultes an einem Schreibtisch erläutert. Der Schreibtisch weist eine Arbeitsplatte 10 und zumindest einen Unterschrank 12 auf. Das Stehpult besitzt eine an dem Schreibtisch zu befestigende vertikale Stützsäule 14, an deren oberem, über die Arbeitsplatte 10 des Schreibtisches hinausragenden Ende ein horizontaler Tragarm 16 vorzugsweise schwenkbar gelagert ist. An dem freien Ende des Tragarmes 16 ist die belastbare Stehpultplatte 18 angeordnet.
  • In den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 7 übereinstimmend ist an der vertikalen Stützsäule 14 verschiebbar eine Halteplatte 20 angeordnet. Die Halteplatte 20 ragt horizontal von der seitlich neben dem Schreibtisch stehenden Stützsäule 14 ab über die Arbeitsplatte 10 des Schreibtisches. An der der Arbeitsplatte 10 zugewandten und zu dieser parallelen Unterseite der Halteplatte 20 ist flächig der eine Teil 22, z.B. der Hakenteil, eines textilen Haftverschlusses angebracht, z.B. aufgeklebt. Der andere Teil 24 des Haftverschlusses, z.B. der Verhakungsteil, ist in derselben Flächenausdehnung unter der Halteplatte 20 oben auf die Arbeitsplatte 10 geklebt. Die Halteplatte 20 kann gegebenenfalls mittels einer Rändelschraube 26 an der Stützsäule 14 festgeklemmt werden.
  • Im Ausführungsbeispiel der Figur 1 steht die vertikale Stützsäule 14 mit ihrem unteren Ende auf dem Fußboden 28 auf. An ihrem unteren, auf dem Fußboden 28 aufstehenden Ende ist an der Stützsäule 14 eine waagrechte Stützplatte 30 angebracht. Die Stützplatte 30 ist mittels eines textilen Haftverschlusses am Fußboden 28 befestigt, wie dies nachfolgend anhand der Figuren 3 bis 5 näher erläutert wird.
  • Zur Befestigung des Stehpultes an dem Schreibtisch in der Ausführungsform der Figur 1 wird zunächst die Stützsäule 14 neben dem Schreibtisch auf den Fußboden 28 gestellt, so daß das untere Ende der Stützsäule 14 mit der Stützplatte 30 mittels des Haftverschlusses am Fußboden 28 fixiert ist. Dann wird die Halteplatte 20 auf die Arbeitsplatte 10 des Schreibtisches abgesenkt, so daß sich der Haftverschluß 22, 24 schließt. Damit ist die Halteplatte 20 auf der Arbeitsplatte 10 des Schreibtisches fixiert, so daß in dieser Ausführungsform ein Festklemmen der Halteplatte 20 mittels einer Rändelschraube 26 an sich nicht notwendig ist.
  • Wird bei der Benutzung des Stehpultes die Pultplatte 18 belastet, indem sich z.B. der Benutzer auf dieser Pultplatte abstützt, so wirkt über den Tragarm 16 ein Kippmoment auf die Stützsäule 14. Ragt der Tragarm über den Schreibtisch, wie dies in Figur 1 dargestellt ist, so stellt die Befestigung mittels der Halteplatte 20 den Drehpunkt des auf die Stützsäule 14 wirkenden Kippmomentes dar. Der die Stützplatte 30 am Fußboden 28 fixierende Haftverschluß verhindert ein Wegschwenken des unteren Endes der Stützsäule 14 unter der Wirkung dieses Moments, wobei der Haftverschluß in seiner Ebene belastet wird, in welcher er das maximale Schermoment aufnehmen kann.
  • Ragt der Tragarm 16 entgegengesetzt zu der Darstellung der Figur 1 von dem Schreibtisch weg, so wirkt bei Belastung der Pultplatte 18 auf die Stützsäule 14 ein Kippmoment mit der Stützplatte 30 als Drehpunkt. Auf der Höhe der Arbeitsplatte 10 versucht dieses Kippmoment die Stützsäule 14 von dem Schreibtisch wegzuschwenken, so daß der Haftverschluß 22, 24 ebenfalls in seiner Ebene belastet wird, in welcher er die maximale Scherkraft aufnehmen kann.
  • Die Befestigung der Stützplatte 30 am Fußboden 28 mittels des textilen Haftverschlusses richtet sich zweckmäßigerweise nach der Art des Fußbodens 28. Ist der Fußboden 28 mit einem Teppichboden 32 belegt, wie dies in Figur 3 dargestellt ist, so wird auf den Teppichboden 32 eine Bodenplatte 34 unter die Stützplatte 30 gelegt. An der Unterseite der Stützplatte 30 wird der eine Teil 22 des Haftverschlusses und auf der Oberseite der Bodenplatte 34 der andere Teil 24 des Haftverschlusses aufgeklebt. Um ein Wegrutschen der Bodenplatte 34 auf dem Teppichboden 32 zu verhindern, ist die Unterseite der Bodenplatte 34 bürstenförmig mit feinen Drähten besetzt, wie dies z.B. von den Kratzen der Textiltechnik bekannt ist. Diese Drähte dringen in den Flor des Teppichbodens 32 ein und halten die Bodenplatte 34 gegen Scherkräfte fest.
  • Bei einem geeigneten Teppichboden 32, insbesondere z.B. bei einem Veloursboden oder bei Schlingenware, kann die Stützplatte 30 mit dem an ihrer Unterseite angebrachten Hakenteil 22 des Haftverschlusses unmittelbar auf den Teppichboden 32 aufgesetzt werden, wie dies in Figur 4 dargestellt ist. Der Hakenteil 22 des Haftverschlusses verhakt sich dabei in dem Teppichboden 32, der somit als der Verhakungsteil des Haftverschlusses dient.
  • Bei anderen Fußböden 28 mit fester Oberfläche, wie z.B. bei Parkettböden oder Kunststoffbelägen, kann der zweite Teil 24 des Haftverschlusses unmittelbar auf den Fußboden 28 geklebt werden, wie dies in Figur 5 gezeigt ist.
  • In Figur 6 ist eine zweite Ausführungsform dargestellt. In dieser Ausführungsform ist eine Stützplatte 36 auf dem unteren Ende der vertikalen Stützsäule 14 verschiebbar und mittels einer Rändelschraube 38 feststellbar. Die Stützplatte 36 ragt waagrecht von der Stützsäule 14 ab unter den Unterschrank 12 des Schreibtisches. Auf der zur Unterseite des Unterschrankes 12 parallelen oberen Fläche der Stützplatte 36 ist der eine Teil 22 eines Haftverschlusses flächig aufgeklebt. Der andere Teil 24 des Haftverschlusses ist in gleicher Fläche der Stützplatte 36 gegenüber an der Unterseite des Unterschrankes 12 aufgeklebt.
  • Zur Montage des Stehpultes gemäß Figur 6 wird zunächst die Stützsäule 14 neben den Schreibtisch auf den Fußboden 28 gestellt. Dann wird die Halteplatte 20 von oben auf die Arbeitsplatte 10 abgesenkt und mittels des Haftverschlusses 22, 24 befestigt. Dann wird die Stützplatte 36 von unten gegen den Unterschrank 12 geführt und an diesem mittels des Haftverschlusses 22, 24 befestigt. Da sowohl die Halteplatte 20 als auch die Stützplatte 36 durch den jeweiligen Haftverschluß 22, 24 festgehalten werden, sind an sich die Rändelschrauben 26 und 38 nicht unbedingt notwendig. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel nehmen die durch die beiden Haftverschlüsse 22, 24 gebildeten Befestigungspunkte auf die Stützsäule 14 einwirkende Kippmomente auf. Je nach der Anordnung des Tragarmes 16 und der Richtung des wirkenden Kippmomentes ist dabei der Haftverschluß 22, 24 der Halteplatte 20 der Drehpunkt für das Kippmoment und der Haftverschluß 22, 24 der Stützplatte 36 nimmt das Kippmoment auf oder umgekehrt wirkt die Stützplatte 36 als Drehpunkt und die Halteplatte 20 nimmt mit ihrem Haftverschluß 22, 24 das Kippmoment auf.
  • Figur 7 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von den vorangehend beschriebenen darin, daß die Stützsäule 14 nicht bis auf den Fußboden 28 heruntergeführt ist und nicht auf dem Fußboden 28 aufsteht.
  • Im Ausführungsbeispiel der Figur 7 ragt das untere Ende der Stützsäule 14 bis in den Bereich des Unterschrankes 12 nach unten. Am unteren Ende der Stützsäule 14 ist eine Stützplatte 40 angebracht, die horizontal von dem Stützarm 14 absteht, die eine der senkrechten Seitenwand des Unterschrankes 12 zugewandte Fläche aufweist und auf der der eine Teil eines textilen Haftverschlusses angebracht ist. Der andere Teil des Haftverschlusses ist in dem entsprechenden Bereich auf die Seitenwand des Unterschrankes 12 geklebt.
  • Zur Befestigung des Stehpultes wird dieses zunächst mit der Stützplatte 40 an der Seitenwand des Unterschrankes 12 befestigt, dann wird die Halteplatte 20 auf die Arbeitsplatte 10 des Schreibtisches abgesenkt und mittels des Haftverschlusses 22, 24 befestigt.
  • Auch in dieser Ausführungsform wirkt das auf die Stützsäule 14 ausgeübte Kippmoment entweder mit der Halteplatte 20 als Drehpunkt, wobei die Stützplatte 40 mit ihrem auf Scherung beanspruchten Haftverschluß das Kippmoment aufnimmt, oder mit der Stützplatte 40 als Drehpunkt, wobei die Halteplatte 20 mit ihrem Haftverschluß 22, 24 unter Scherbeanspruchung das Kippmoment aufnimmt.
  • In Figur 8 ist ein viertes Ausführungsbeispiel dargestellt. In dieser Ausführungsform ist die Stützsäule 14 mittig auf der mittels des Haftverschlusses 22, 24 auf der Arbeitsplatte 10 befestigten Halteplatte 42 angebracht. Es sind somit keine über den Außenrand der Arbeitsplatte 10 überstehende Teile vorhanden. Das Möbelstück kann somit mit seiner Arbeitsplatte 10 unmittelbar anschließend an ein weiteres Möbelstück oder an eine Wand gestellt werden.
  • Wirkt auf die Stützsäule 14 ein Kippmoment, so führt dies zu einem auf die Halteplatte 42 wirkenden Kippmoment mit der entsprechenden Seitenkante der Halteplatte 42 als Kippachse. Da bei einem solchen Verkippen der Halteplatte 42 der Haftverschluß 22, 24 gleichzeitig auf seiner gesamten Fläche getrennt werden müßte, ergibt sich eine hohe Haftkraft gegen ein solches Kippmoment.
  • Sollte diese Haftkraft nicht ausreichen, so kann gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 9 zusätzlich ein Haltewinkel 44 in Form einer rechtwinkligen Profilschiene verwendet werden, der mit seinem vertikalen Schenkel mittels eines streifenförmigen Haftverschlusses 22, 24 an der Außenkante der Arbeitsplatte 10 befestigt wird und mit seinem horizontalen Schenkel über die Halteplatte 42 greift.
  • Es kann ein Haltewinkel 44 vorgesehen sein, wenn die Halteplatte 42 nur an einer Kante der Arbeitsplatte 10 angeordnet ist. Ist die Halteplatte 42 auf einer Ecke der Arbeitsplatte 10 aufgesetzt, so kann auch an jeder der beiden in der Ecke zusammenlaufenden Kanten ein Haltewinkel 44 angeordnet werden. In diesem Fall sind die beiden horizontalen Schenkel der Haltewinkel 44 in der Ecke vorzugsweise so abgeschrägt, daß sie mit Gehrung aneinanderstoßen.
  • Sitzt die Halteplatte 42 mit ihrer Kante bündig auf der Außenkante der Arbeitsplatte 10, wie dies in Figur 9 dargestellt ist, so ist leicht erkennbar, daß ein auf die Halteplatte 42 wirkendes Kippmoment mit der dem Haltewinkel 44 entgegengesetzten Kante der Halteplatte 42 als Kippkante den Haltewinkel 44 im wesentlichen in der Ebene des Haftverschlusses 22, 24 beansprucht. Der Haftverschluß 22, 24 weist gegenüber dieser Scherbeanspruchung in seiner Ebene eine hohe Haltekraft auf. Weist die Halteplatte 42 jedoch einen gewissen Abstand von der Außenkante der Arbeitsplatte 10 auf, so drückt ein solches auf die Halteplatte 42 wirkendes Kippmoment den horizontalen Schenkel des Haltewinkels 44 hoch, so daß auf den Haltewinkel 44 ein Kippmoment (in Figur 9 im Uhrzeigersinn) wirkt, welches den Haltewinkel 44 von der Kante der Arbeitsplatte 10 abzuhebeln sucht. Gegen ein solches Kippmoment weist der Haftverschluß 22, 24 eine geringere Haftkraft auf. Um ein solches Abhebeln des Haltewinkels 44 zu verhindern, kann in einfachster Weise der horizontale Schenkel des Haltewinkels 44 auf der Halteplatte 42 befestigt, z.B. festgeschraubt, werden.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 10 wird ein Abhebeln des Haltewinkels 44 dadurch verhindert, daß der horizontale Schenkel des Haltewinkels 44 in einen horizontalen Einsteckschlitz 46 in der Seitenkante der Halteplatte 42 eingeschoben wird. Durch dieses Einschieben des Haltewinkels 44 in den Einsteckschlitz 46 wird ohne zusätzliche Befestigungsmittel verhindert, daß ein in der Darstellung der Figur 10 im Gegenuhrzeigersinn auf die Halteplatte 42 wirkendes Kippmoment zu einem im Uhrzeigersinn auf den Haltewinkel 44 wirkenden Kippmoment führt. Außerdem bleibt der Haltewinkel 44 in dieser Ausführungsform auf der Oberseite der Arbeitsplatte praktisch unsichtbar.
  • Figur 11 zeigt in einer Draufsicht die Ausführung mit zwei Haltewinkeln 44, die zwei Kanten der auf einer Ecke der Arbeitsplatte 10 aufgesetzten Halteplatte 42 festlegen.
  • Bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 9 und 10 wird zunächst die Halteplatte 42 auf die Arbeitsplatte 10 aufgesetzt und deren Haftverschluß 22, 24 festgedrückt, so daß er stabil greift. Dann wird der Haltewinkel 44 von der Seite herangeschoben, wobei der horizontale Schenkel unter senkrecht gegen die Arbeitsplatte 10 gerichtetem Druck geführt wird, bis der vertikale Schenkel des Haltewinkels 44 an der Seitenkante der Arbeitsplatte 10 anliegt und dessen Haftverschluß 22, 24 mit Druck zusammengepreßt werden kann. Auf diese Weise ist ein festes Haften unter Druck der in zueinander senkrechten Ebenen angeordneten Haftverschlüssen 22, 24 der Halteplatte 42 und des Haltewinkels 44 oder der beiden Haltewinkel 44 möglich.
  • Weist die Arbeitsplatte 10 eine abgerundete Außenkante auf, so ist die Befestigung des Teils 24 des Haftverschlusses an der Außenkante der Arbeitsplatte 10 schwierig. In diesem Fall kann gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 12 ein Befestigungswinkel verwendet werden, der die Form eines rechtwinkligen Profils aufweist. Der eine Schenkel 48, der aus Stabilitätsgründen zweckmäßigerweise als hohles Vierkantprofil ausgebildet ist, wird an die Unterseite der Arbeitsplatte 10 angelegt. Der andere Schenkel 50 des Befestigungswinkels ragt vertikal nach oben und liegt an der Außenkante der Arbeitsplatte 10 an. Auf der Außenseite dieses vertikalen Schenkels 50 ist der Verhakungsteil 24 des Haftverschlusses angebracht. Wird der Haltewinkel 44 mit dem Hakenteil 22 seines vertikal nach unten gerichteten Schenkels gegen den Schenkel 50 des Befestigungswinkels gedrückt, so sind der Haltewinkel 44 und der Befestigungswinkel mittels des Haftverschlusses fest miteinander verbunden und schließen die Halteplatte 42 und die Arbeitsplatte 10 nach Art einer Zwinge zwischen sich ein. Eine Befestigung des horizontalen Schenkels 48 des Befestigungswinkels an der Arbeitsplatte 10 ist an sich nicht notwendig. Zur einfacheren Montage kann der horizontale Schenkel 48 an der Unterseite der Arbeitsplatte 10 z.B. mittels eines doppelseitig klebenden Bandes leicht fixiert werden.
  • Häufig weisen Schreib- und Arbeitstische unter der Arbeitsplatte 10 einen Stahlrohrrahmen 52 auf, der von der Arbeitsplatte 10 leicht überragt wird. In diesem Fall ist die abgewandelte Ausführungsform der Figur 13 verwendbar. Der horizontale Schenkel 48 des Befestigungswinkels greift in diesem Fall unter den Stahlrohrrahmen 52. Der vertikale Schenkel 50 des Befestigungwinkels ist dabei etwas länger ausgebildet, so daß er sich über den Stahlrohrrahmen 52 hinweg bis an die Außenkante der Arbeitsplatte 10 erstreckt. Wie Figur 13 zeigt, ist auf diese Weise eine Befestigung des Haltewinkels 44 mittels des textilen Haftverschlusses 22, 24 trotz der abgerundeten Außenkante der Arbeitsplatte 10 und trotz des nach innen versetzten Stahlrohrrahmens 52 möglich.
  • Sofern der Schreibtisch ein ausreichendes Gewicht hat, wird er unverrückbar auf dem Fußboden 28 stehen. Die hohe Stabilität der Befestigung der Halteplatte 20 auf der Arbeitsplatte 10 und der Stützplatte 30 auf dem Fußboden 28 mittels der textilen Haftverschlüsse kann jedoch bei einem leichten Schreibtisch dazu führen, daß bei einer Belastung der Stehpultplatte 18 über die Hebelwirkung des Tragarmes 16 auf die Stützsäule 14 ein Kippmoment um den unteren Fußpunkt als Drehpunkt wirkt. Dieses Kippmoment kann zu einem Verschieben des Schreibtisches führen, so daß dieser von dem unteren Fußpunkt der Stützsäule 14, mit welchem diese am Fußboden 28 festgelegt ist, weggedrückt wird.
  • Um dieses Wegdrücken zu vermeiden, kann das untere Ende der Stützsäule 14 mit dem nächsten Fuß 54 des Schreibtisches verbunden werden, so daß deren Abstand festgehalten wird und der Schreibtisch nicht von dem Fußpunkt der Stützsäule 14 weggedrückt werden kann. Im Ausführungsbeispiel der Figur 14 ist hierzu eine Matte 56 vorgesehen, die auf dem Fußboden 28 aufliegt und sich von der Stützplatte 30 der Stützsäule 14 bis unter den nächstliegenden Fuß 54 des Schreibtisches erstreckt. Die Stützplatte 30 ist mittels ihres textilen Haftverschlusses 22 an der Matte 56 festgelegt. Die Matte 56 besteht aus einem kompressiblen Material, so daß sich der Fuß 54 unter dem Gewicht des Schreibtisches in die Matte 56 eindrückt, wie Figur 14 zeigt, und nicht auf der Matte 56 verschiebbar ist.
  • Die Matte kann beispielsweise aus einem Filzmaterial bestehen, so daß sich der Hakenteil 22 des Haftverschlusses der Stützplatte 30 unmittelbar in der Matte 56 verhaken kann. Die Matte 56 kann auch aus einem weichen Kunststoffmaterial bestehen. In diesem Fall wird zur Befestigung der Stützplatte 30 auf die Matte 56 das Verhakungsteil 24 des textilen Haftverschlusses aufgebracht. Die Matte 56 wird ihrerseits am Fußboden 28 vorzugsweise mittels eines textilen Haftverschlusses festgelegt. Hierzu bieten sich entsprechend der Beschaffenheit des Fußbodens 28 die gleichen Befestigungsmöglichkeiten an, wie sie vorstehend anhand der Figuren 3 bis 5 für die Befestigung der Stützplatte 30 am Fußboden 28 beschrieben sind.
  • Anstelle einer von der Stützplatte 30 bis zu dem Fuß 54 durchgehenden Matte 56 kann auch eine Matte 56 verwendet werden, die nur unter den Fuß 54 des Schreibtisches gelegt wird. Die Stützsäule 14 wird in diesem Fall mit ihrer Stützplatte 30 in der in Verbindung mit Figur 1 beschriebenen Weise unmittelbar am Fußboden 28 festgelegt. Auch in diesem Fall ist durch die Festlegung der Stützplatte 30 am Fußboden 28 und die Festlegung des Fußes 54 über die Matte 56 am Fußboden 28 der Abstand zwischen der Stützsäule 14 und dem Schreibtisch unverrückbar festgelegt.
  • In den Figuren 15 bis 18 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt. In dieser Ausführungsform ist die Stützsäule 14 des Stehpultes seitlich neben der Arbeitsplatte 10 des Schreibtisches bis an den Fußboden 28 nach unten geführt. Damit trotz der Stützsäule 14 zwei Schreibtische mit ihren Arbeitsplatten 10 möglichst dicht aneinandergerückt werden können, besteht die Stützsäule 14 aus einem rechtwinkligen Profil und wird an einer Ecke der Arbeitsplatte 10 angeordnet. Die beiden Profilschenkel der Stützsäule 14 liegen somit jeweils an einer Außenkante der Arbeitsplatte 10 an. Die Stützsäule 14 ragt somit nur um die Materialstärke der Schenkel des Stützsäulenprofils über die Außenkontur der Arbeitsplatte 10 hinaus. Zwei Tische können somit mit ihren Arbeitsplatten 10 bis auf einen der Materialstärke der Schenkel der Stützsäule 14 entsprechenden Abstand aneinandergeschoben werden.
  • Zur schwenkbaren Befestigung des Tragarmes 16 ist das obere Ende des Winkelprofiles der Stützsäule 14 durch eine Deckplatte abgeschlossen, auf welcher ein Rohrstutzen 58 aufgeschweißt ist, an welchem der Tragarm 16 schwenkbar gelagert ist.
  • Die Halteplatte 20 ist als rechteckige Platte ausgebildet, deren Seitenlängen den Breiten der Profilschenkel der Stützsäule 14 entsprechen. Die Halteplatte 20 wird auf diese Weise in dem Winkelprofil der Stützsäule 14 aufgenommen. Die Halteplatte 20 weist einen rechtwinklig nach oben ragenden Schenkel 60 auf, der innen an einem Profilschenkel der Stützsäule 14 anliegt. An diesem Schenkel 60 ist ein Gewindebolzen 64 angebracht, der durch ein vertikales Langloch 62 des Profilschenkels der Stützsäule 14 nach außen ragt. Auf den Gewindebolzen 64 ist außen eine Rändelmutter 66 aufgeschraubt. Die Halteplatte 20 ist auf diese Weise höhenverstellbar an der Stützsäule angebracht und kann mittels der Rändelmutter 66 an der Stützsäule 14 festgelegt werden. Die Halteplatte 20 wird in der oben beschriebenen Weise mittels eines textilen Haftverschlusses 22, 24 auf der Arbeitsplatte 10 befestigt.
  • An dem unteren auf dem Fußboden 28 aufstehenden Ende der Stützsäule 14 ist eine Stützplatte 30 angebracht, die beispielsweise ebenfalls als rechteckige Platte innerhalb des Winkelprofiles der Stützsäule 14 angebracht sein kann und deren Seitenlängen den Breiten der Profilschenkel der Stützsäule 14 entsprechen. Die Stützplatte 30 ist in der oben in Verbindung mit den Figuren 3 bis 5 beschriebenen Weise mittels eines textilen Haftverschlusses am Fußboden 28 festgelegt. Um ein Wegdrücken des Schreibtisches von der Stützsäule 14 zu verhindern, kann in der aus Figur 18 ersichtlichen Weise in der Stützplatte 30 ein Ausschnitt 68 vorgesehen sein. Der an der Ecke der Stützsäule 14 angeordnete Fuß 54 des Schreibtisches wird in diesen Ausschnitt 68 der Stützplatte 30 hineingestellt, so daß die Stützplatte 30 ein Auseinanderrutschen von Stützsäule 14 und Schreibtischfuß 54 verhindert.
  • Es ist offensichtlich, daß auch bei einer Ausführung der Stützsäule 14 gemäß Figur 1 bzw. Figur 14 die Stützplatte 30 sich bis zu dem nächsten Fuß 54 des Schreibtisches erstrecken kann und diesen Fuß 54 in einem Ausschnitt 68 aufnimmt.

Claims (27)

  1. Vorrichtung zur Befestigung einer vertikalen Stützsäule für eine belastbare Platte an einem Möbelstück, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützsäule (14) zumindest eine Halteplatte (20, 42) aufweist, daß an der Halteplatte (20, 42) der eine Teil (22) eines textilen Haftverschlusses angebracht ist und daß der andere Teil (24) dieses Haftverschlusses an dem Möbelstück (10, 12) angebracht ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatte (20, 42) horizontal an der Stützsäule (14) angeordnet ist und mit einer horizontalen Fläche mittels des textilen Haftverschlusses (22, 24) auf einer waagrechten Arbeitsplatte (10) des Möbelstückes befestigbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatte (20) seitlich von der Stützsäule (14) absteht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützsäule (14) unterhalb der Halteplatte (20) und im Abstand von dieser eine Stützplatte (36; 40) aufweist, die mittels eines textilen Haftverschlusses (22, 24) an dem Möbelstück (12) befestigbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte (40) mit einer vertikalen zu der Stützsäule (14) parallelen Fläche an einer Seitenwand des Möbelstückes (12) befestigbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte (36) mit einer waagrechten zu der Stützsäule (14) senkrechten Fläche von unten an einer Unterseite des Möbelstückes (12) befestigbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützsäule (14) an ihrem unteren Ende eine horizontale Stützplatte (30) aufweist, die auf dem Fußboden (28) aufsteht und an diesem mittels eines textilen Haftverschlusses (22, 24) befestigbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teil des textilen Haftverschlusses (22) an der Stützplatte (30) angebracht ist und der andere Teil des textilen Haftverschlusses durch einen textilen Bodenbelag (32) des Fußbodens gebildet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teil (22) des textilen Haftverschlusses an der Stützplatte (30) angebracht ist und der andere Teil (24) des textilen Haftverschlusses an der Oberseite einer am Fußboden (28) befestigbaren Bodenplatte (34) angebracht ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (34) mittels bürstenartiger Drähte an einem textilen Bodenbelag (32) des Fußbodens (28) befestigbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teil (22) des textilen Haftverschlusses an der Stützplatte (30) angebracht ist und der andere Teil (24) des Haftverschlusses am Fußboden (28) angebracht ist.
  12. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatte (20) höhenverstellbar an der Stützsäule (14) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte (36) höhenverstellbar an der Stützsäule (14) angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützsäule (14) mit ihrem unteren Ende fest auf der Halteplatte (42) angeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Haltewinkel (44) mit rechtwinkligem Profil mit einem vertikalen Schenkel mittels eines textilen Haftverschlusses (22, 24) an der Außenkante der Arbeitsplatte (10) befestigbar ist und mit einem horizontalen Schenkel die Halteplatte (42) übergreift.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der horizontale Schenkel des Haltewinkels (44) oben auf der Halteplatte (42) aufliegt.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der horizontale Schenkel des Haltewinkels (44) an der Halteplatte (42) befestigt, vorzugsweise verschraubt ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der horizontale Schenkel des Haltewinkels (44) in einen horizontalen Einsteckschlitz (46) in der Seitenkante der Halteplatte (42) einschiebbar ist.
  19. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein Befestigungswinkel mit rechtwinkligem Profil vorgesehen ist, dessen einer Schenkel (48) horizontal unter die Arbeitsplatte (10) greift und dessen anderer Schenkel (50) an der Außenkante der Arbeitsplatte (10) vertikal nach oben ragt, und daß der vertikale Schenkel des Haltewinkels (44) mittels des textilen Haftverschlusses (22, 24) an dem vertikalen Schenkel (50) des Befestigungswinkels befestigbar ist.
  20. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3 und wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützsäule (14) ein rechtwinkliges Profil aufweist und mit seinen schenkeln an einer Ecke der Arbeitsplatte (10) anliegt und daß die Halteplatte (20) innerhalb der Schenkel der Stützsäule (14) angeordnet ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatte (20) einen senkrecht nach oben ragenden Schenkel (60) aufweist, der innen an einem Schenkel der Stützsäule (14) anliegt und an diesem Schenkel höhenverstellbar befestigt ist.
  22. Vorrichtung nach wenigstens dem Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem fußbodenseitigen Ende der Stützsäule (14) und zumindest dem der Stützsäule (14) nächsten Fuß (54) des Möbelstückes eine Verbindung vorgesehen ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22 und wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte (30) sich bis unter den Fuß (54) des Möbelstückes erstreckt und einen Ausschnitt (68) aufweist, in welchen der Fuß (54) einstellbar ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 22 und wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Matte (56) vorgesehen ist, auf welcher die Stützplatte (30) und der Fuß (54) aufstehen.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte (56) aus einem kompressiblen Material besteht und daß die Stützplatte (30) mittels des textilen Haftverschlusses (22, 24) an der Matte (56) befestigbar ist.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte (56) mittels eines textilen Haftverschlusses am Fußboden (28) befestigbar ist.
  27. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Füße (54) des Möbelstückes auf eine Matte aus einem kompressiblen Material stellbar ist, die mittels eines textilen Haftverschlusses am Fußboden (28) befestigbar ist.
EP90119156A 1990-05-25 1990-10-05 Vorrichtung zur Befestigung einer vertikalen Stützsäule an einem Möbelstück Expired - Lifetime EP0457957B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90119156T ATE101498T1 (de) 1990-05-25 1990-10-05 Vorrichtung zur befestigung einer vertikalen stuetzsaeule an einem moebelstueck.
US07/699,630 US5282427A (en) 1990-05-25 1991-05-15 Device for fastening a vertical support column to an article of furniture

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4016945A DE4016945C1 (de) 1990-05-25 1990-05-25
DE4016945 1990-05-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0457957A1 true EP0457957A1 (de) 1991-11-27
EP0457957B1 EP0457957B1 (de) 1994-02-16

Family

ID=6407220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90119156A Expired - Lifetime EP0457957B1 (de) 1990-05-25 1990-10-05 Vorrichtung zur Befestigung einer vertikalen Stützsäule an einem Möbelstück

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0457957B1 (de)
AT (1) ATE101498T1 (de)
DE (2) DE4016945C1 (de)
ES (1) ES2051430T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204021A1 (de) * 1991-09-12 1993-03-25 Helmut Steinhilber Vorrichtung zur befestigung wenigstens einer belastbaren vertikalen stuetzsaeule auf einer tischplatte
DE4216515C1 (de) * 1992-05-19 1993-06-03 Helmut Hergiswil Ch Steinhilber
DE4228348C1 (de) * 1992-08-26 1993-12-09 Helmut Steinhilber Lösbare Befestigung einer Halteplatte an einer Möbelfläche
EP0592847A2 (de) * 1992-10-14 1994-04-20 Helmut Steinhilber Befestigung einer starren Platte an einer Befestigungsfläche
EP1588647A1 (de) * 2004-04-22 2005-10-26 Neotron SA Anordnung zur Halterung von Gegenständen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547888C2 (de) * 1995-12-21 1997-10-23 Helmut Steinhilber Container für einen Tisch

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2535112A (en) * 1946-08-14 1950-12-26 Ross B Woody Adjustable bedside stand and tray
CH409275A (de) * 1961-10-13 1966-03-15 Silaschy Andreas Tischanordnung zum Gebrauch in Betten
US3517625A (en) * 1968-07-24 1970-06-30 Erwin G Swett Extensible mounting assembly with means to grip desk
US4779540A (en) * 1987-01-30 1988-10-25 Michel Dion Accessory table for business and domestic use

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE553555C (de) * 1932-06-27 Otto Liebing Schwenkbares Ablegegestell fuer Schreibtische
DE8702315U1 (de) * 1987-02-14 1987-04-02 Willy Fleischer Metallwarenfabrik Gmbh Und Co Kg, 4630 Bochum, De
DE3740953C1 (en) * 1987-12-03 1989-06-15 Helmut Steinhilber Standing desk

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2535112A (en) * 1946-08-14 1950-12-26 Ross B Woody Adjustable bedside stand and tray
CH409275A (de) * 1961-10-13 1966-03-15 Silaschy Andreas Tischanordnung zum Gebrauch in Betten
US3517625A (en) * 1968-07-24 1970-06-30 Erwin G Swett Extensible mounting assembly with means to grip desk
US4779540A (en) * 1987-01-30 1988-10-25 Michel Dion Accessory table for business and domestic use

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204021A1 (de) * 1991-09-12 1993-03-25 Helmut Steinhilber Vorrichtung zur befestigung wenigstens einer belastbaren vertikalen stuetzsaeule auf einer tischplatte
DE4216515C1 (de) * 1992-05-19 1993-06-03 Helmut Hergiswil Ch Steinhilber
DE4228348C1 (de) * 1992-08-26 1993-12-09 Helmut Steinhilber Lösbare Befestigung einer Halteplatte an einer Möbelfläche
EP0586916A2 (de) * 1992-08-26 1994-03-16 Helmut Steinhilber Lösbare Befestigung einer Halteplatte an einer Möbelfläche
US5395670A (en) * 1992-08-26 1995-03-07 Steinhilber; Helmut Apparatus for detachably mounting an anchor plate to a furniture surface
EP0586916A3 (en) * 1992-08-26 1997-04-16 Helmut Steinhilber Releasable fastening of a rigid support to a furniture surface
EP0592847A2 (de) * 1992-10-14 1994-04-20 Helmut Steinhilber Befestigung einer starren Platte an einer Befestigungsfläche
EP0592847A3 (en) * 1992-10-14 1996-04-17 Helmut Steinhilber Means of fastening a rigid plate to a fastening surface
EP1588647A1 (de) * 2004-04-22 2005-10-26 Neotron SA Anordnung zur Halterung von Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE101498T1 (de) 1994-03-15
ES2051430T3 (es) 1994-06-16
DE4016945C1 (de) 1991-08-01
EP0457957B1 (de) 1994-02-16
DE59004627D1 (de) 1994-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211733A1 (de) Bausatz fuer moebel
DE2703367A1 (de) Werkzeughalterung
EP0457957B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer vertikalen Stützsäule an einem Möbelstück
EP0531794B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung wenigstens einer belastbaren vertikalen Stützsäule auf einer Tischplatte
DE19541068C2 (de) Verkettbarer Schreibtisch
EP0274569B1 (de) Schreibtisch mit einer zusätzlichen Pultplatte
DE2744523C2 (de) Winkelstück zur Befestigung eines länglichen Teiles an einer Fläche
DE4201270C2 (de) Anordnung zum Befestigen von Trägern für Platten, Wände od. dgl. an Möbelkonstruktionen, insbesondere Schreibtischunterteilen
WO2001060203A1 (de) Verbindungselement für ein möbelstück, insbesondere für einen tisch
DE102006020685B3 (de) System zur Schaffung eines flexiblen Arbeitsraums
DE4204021C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung wenigstens eines belastbaren vertikalen Stützelements auf einer Tischplatte
DE3838304A1 (de) Tisch
DE4437337C1 (de) Tisch
DE4407461C1 (de) Regalsystem für Glasböden
DE3016353C2 (de) Möbel mit verstellbarer Tischplatte
EP1253279B1 (de) Schrankelement mit einer Steighilfe
DE2048257A1 (de) Bauteile fur die Herstellung von Möbelstücken, z B Labortischen u dergl
DE10324375A1 (de) Küchenmöbelsystem
DE102020113248A1 (de) Verwendung eines elastisch biegbaren Langmaterials mit zwei freien Enden zum Aufspannen eines Öffnungsrandes einer Öffnung eines flexiblen Behältnisses, Langmaterial für eine derartige Verwendung sowie Haltevorrichtung zum Halten des flexiblen Behältnisses mit von dem Langmaterial aufgespanntem Öffnungsrand
DE202021000863U1 (de) Mobiler Steharbeitsplatz
EP4335323A1 (de) Wandhängend anzuordnendes sanitärmöbel
EP0284833A1 (de) Zusammenlegbares Stehpult
DE2449895A1 (de) Schrank, insbesondere fuer die zahnaerztliche praxis
DE1957254C (de) An oder auf einem Regalfachboden ver schiebbar gehaltene Stutze fur Bucher, Ak ten, Zeitschriften o dgl
DE19618356C1 (de) Vorrichtung zur tragenden Aufnahme einer Tastatur eines Bildschirm-Arbeitsplatzes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910920

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930604

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19940216

REF Corresponds to:

Ref document number: 101498

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940315

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59004627

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940324

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FIAMMENGHI FIAMMENGHI RACHELI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940421

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2051430

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940901

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940928

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19941006

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19941012

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19941014

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19941027

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941028

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90119156.9

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951005

Ref country code: AT

Effective date: 19951005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951006

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19951006

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951031

Ref country code: CH

Effective date: 19951031

Ref country code: BE

Effective date: 19951031

BERE Be: lapsed

Owner name: STEINHILBER HELMUT

Effective date: 19951031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951005

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960628

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90119156.9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971126

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990803

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051005