EP0456631B1 - Selbstfärbestempel - Google Patents

Selbstfärbestempel Download PDF

Info

Publication number
EP0456631B1
EP0456631B1 EP19910890071 EP91890071A EP0456631B1 EP 0456631 B1 EP0456631 B1 EP 0456631B1 EP 19910890071 EP19910890071 EP 19910890071 EP 91890071 A EP91890071 A EP 91890071A EP 0456631 B1 EP0456631 B1 EP 0456631B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inking
stamp
swivel
inking roller
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19910890071
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0456631A1 (de
Inventor
Paul Fehling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Just GmbH
Original Assignee
Walter Just GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Just GmbH filed Critical Walter Just GmbH
Publication of EP0456631A1 publication Critical patent/EP0456631A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0456631B1 publication Critical patent/EP0456631B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/36Details
    • B41K1/38Inking devices; Stamping surfaces
    • B41K1/40Inking devices operated by stamping movement
    • B41K1/42Inking devices operated by stamping movement with pads or rollers movable for inking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K3/00Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped
    • B41K3/54Inking devices
    • B41K3/60Inking devices using rollers, e.g. rollers with integral ink-supply devices

Definitions

  • the invention relates to a self-inking stamp having a preferably housing-shaped lower part that can be placed on the surface to be stamped, a linearly guided stamping insert that can be displaced against the force of the spring against the contact surface and carries a pressure plate or the like.
  • stamp insert and one of two swivel arms mounted in the lower part held, even the ink supply receiving ink roller, which rests in the rest position of the stamp insert under the action of a return spring assigned to the swivel arms on the edge of the stamp insert opposite the swivel bearing of the swivel arms, during its movement toward the contact surface by the swiveling of the swivel arms thereby forced, with ink being transferred the pressure plate or the like rolls and finally evades the stamp insert sideways.
  • Such a self-inking stamp is already known (DE-AS 1 020 648).
  • the inking roller is not only held at the free ends of the swivel arms, but with its elongated axis is guided on both sides in slits of the two opposite walls of the lower part that are oblique to the direction of movement of the stamp insert, the swivel levers also having no holes for the inking roller, but with a fork two tines are formed.
  • the inking roller therefore executes a longitudinal movement in the oblique slots of the lower part side walls on the one hand, and on the other hand between the fork-shaped prongs of the pivot levers.
  • the swivel levers have a common swivel axis, but they are not rigidly connected to it, but merely screwed onto the axis, the swivel lever also lie outside the lower part. Finally, the pivot bearing of the pivot lever is arranged in the projection onto the mounting surface within the stamp insert or even the pressure plate attached to it.
  • the two swivel arms Since the two swivel arms have no rigid connection with one another, they can to a certain extent carry out swivel movements independently of one another, which can give rise to jamming or tilting of the inking roller in their guides. Due to the arrangement of the swivel axis of the swivel arm above the stamp insert or the pressure plate, the swivel arms inevitably come into a position in the stamp movement in which they are aligned with the contact surface, i.e. are in a certain dead center position, which allows the swivel arms to move smoothly with the Ink roller inhibits.
  • the invention is therefore based on the object to eliminate these deficiencies and to provide a self-inking stamp of the type described, in which full functional reliability is guaranteed with regard to the pivoting lever movement, a simplified construction is achieved and the ink roller can be replaced easily and without risk of contamination for the operator is.
  • the invention solves this problem first in that the two pivot arms lying in a known manner within the side walls of the lower part are connected by a transverse part forming their pivot shaft to a rigid bracket, the pivot bearing, as is also known per se, in the projection the contact area is arranged next to the edge of the stamp insert parallel to the inking roller.
  • the simultaneous and uniform swiveling movement of both swivel arms is ensured, so that there can be no jamming or jamming, especially since the inking roller is only supported on the swivel arms and no additional slot guide or the like in the lower part needs, which also entails a corresponding design simplification.
  • the pivot bearing of the bracket is arranged in the projection onto the contact surface next to the edge of the stamp insert parallel to the ink roller, a dead center position is avoided during the entire pivoting movement of the bracket or the pivot arms, so that no malfunctions can occur.
  • the swivel arms or brackets are or is arranged within the housing-shaped lower part, so that when the stamp is used, these otherwise disruptive moving parts are covered and invisible.
  • the swivel bearing of the bracket is formed by at least one approximately half-shell-shaped extension of the housing wall of the lower part; the cross part of the bracket forming the swivel shaft therefore only needs to be inserted into this half-shell. Since the housing-shaped lower part will usually be made in two parts, it is then expedient to use the other Provide housing part noses or the like. In order to prevent the inserted swivel shaft from escaping from the half-shell-shaped attachment.
  • one of the two pivot levers at its free end has a bore for receiving a journal of the inking roller, which has a widened head which can be elastically compressed by slitting, whereas the other pivoting lever is provided with a bearing hole corresponding to the ink roller size diameter.
  • the housing-shaped lower part has insertion or ejection holes in its side walls in the region of the pivoting movement path of the inking roller.
  • the inking roller could be stored directly in the bearing hole with the width corresponding to the inking roller size. However, due to the comparatively large diameter, this would also result in high frictional forces between the bearing hole wall and the roller part stored therein.
  • the invention is further developed the ink roller with a rotatable on a pin with a slotted head disc in the bearing hole of the pivot lever in question.
  • every new ink roller at the end with the rotatable disc has a handle attachment with a predetermined breaking point.
  • the inking roller is thus gripped at this handle attachment and inserted into the stamp or into the bracket, after which the handle attachment is then broken off.
  • Several inking rollers with a handle attachment can be packed together as a supply. There is no need to worry about getting dirty when ejecting the used ink rollers, since they only need to be pushed out of the stamp with a suitable tool.
  • the self-inking stamp has a housing-shaped lower part 1 which can be placed on the surface to be stamped, and a stamp insert 3 which is guided in a straight line and can be displaced towards the contact surface against the force of a spring 2 and which carries a pressure plate 4 or the like.
  • a stamp insert 3 which is guided in a straight line and can be displaced towards the contact surface against the force of a spring 2 and which carries a pressure plate 4 or the like.
  • two swivel arms 5 are arranged, which are connected to a rigid bracket by a transverse part 6 forming their swivel shaft.
  • the pivot bearings of this bracket 5, 6 are formed by approximately half-shell-shaped lugs 7 of the housing wall of the lower part 1.
  • the swivel bearings or the half-shells 7 are arranged next to the stamp insert 3, as can be clearly seen in FIG. 1.
  • the pivot arms 5 hold an inking roller 8 which, in the rest position of the stamp insert 3 drawn in solid lines in FIGS. 1 and 2, bears against the edge of the stamp insert 3 opposite the pivot bearing 7.
  • the swivel arms 5 and the bracket 6 are or is under the action of a return spring 9, which tends to move the bracket upwards, i. H. to press the ink roller 8 against the pressure plate 4.
  • the inking roller 8 rolls over the pressure plate 4 and finally evades the stamp insert 3 (dashed position according to FIGS. 1 and 2).
  • the lower part 1 For mounting or for ejecting the inking roller 8, the lower part 1 is provided in its side walls in the region of the pivoting movement path of the inking roller 8 with insertion or ejection holes 10.
  • One of the two pivot levers 5 (the right one in FIGS. 2 and 3) has at its free end a bore 11 for receiving a bearing journal 12 of the inking roller 8, which has a widened head 13 which can be elastically compressed by slitting.
  • the other (left) pivot lever 5 is provided with a bearing hole 14 corresponding to the ink roller size diameter, the ink roller 8 being mounted in the bearing hole 14 of the respective pivot lever 5 with a disk 16 which can also be rotated on a pin 15 with a slotted head.
  • the inking roller 8 or the rotatable disk 16 is equipped with a handle attachment 18 connected to it via a predetermined breaking point 17.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Selbstfärbestempel mit einem auf die zu stempelnde Fläche aufsetzbaren, vorzugsweise gehäuseförmigen Unterteil, einem in diesem geradlinig geführten, gegen Federkraft zur Aufsetzfläche hin verschiebbaren, eine Druckplatte od. dgl. tragenden Stempeleinsatz und einer von zwei im Unterteil gelagerten Schwenkarmen auswechselbar gehaltenen, selbst den Farbvorrat aufnehmenden Farbwalze, die in der Ruhestellung des Stempeleinsatzes unter der Wirkung einer den Schwenkarmen zugeordneten Rückholfeder an dem dem Schwenklager der Schwenkarme gegenüberliegenden Rand des Stempeleinsatzes anliegt, bei dessen Bewegung zur Aufsetzfläche hin durch das dabei erzwungene Schwenken der Schwenkarme unter Farbabgabe über die Druckplatte od. dgl. rollt und dem Stempeleinsatz schließlich seitwärts ausweicht.
  • Ein solcher Selbstfärbestempel ist bereits bekannt (DE-AS 1 020 648). Dabei ist die Farbwalze aber nicht bloß an den freien Enden der Schwenkarme gehalten, sondern mit ihrer verlängerten Achse beidseitig in zur Bewegungsrichtung des Stempeleinsatzes schrägen Schlitzen der beiden gegenüberliegenden Wände des Unterteiles geführt, wobei auch die Schwenkhebel keine Bohrungen für die Farbwalze aufweisen, sondern gabelförmig mit zwei Zinken ausgebildet sind. Bei der Stempelbewegung des Stempeleinsatzes führt also die Farbwalze einerseits eine Längsbewegung in den schrägen Schlitzen der Unterteilseitenwände, anderseits zwischen den gabelförmigen Zinken der Schwenkhebel aus. Die Schwenkhebel besitzen zwar eine gemeinsame Schwenkachse, sie sind aber mit dieser nicht starr verbunden, sondern an der Achse bloß angeschraubt, wobei die Schwenkhebel außerdem außerhalb des Unterteiles liegen. Schließlich ist das Schwenklager der Schwenkhebel in der Projektion auf die Aufsetzfläche innerhalb des Stempeleinsatzes bzw. sogar der an diesem befestigten Druckplatte angeordnet. Daraus ergeben sich verschiedene beträchtliche Nachteile.
  • Da die beiden Schwenkarme keine starre Verbindung miteinander aufweisen, können sie in einem gewissen Maße voneinander unabhängig Schwenkbewegungen durchführen, was zu einer Verklemmung bzw. Verkantung der Farbwalze in ihren Führungen Anlaß geben kann. Durch die Anordnung der Schwenkachse der Schwenkarm oberhalb des Stempeleinsatzes bzw. der Druckplatte gelangen die Schwenkarme bei der Stempelbewegung zwangsläufig in eine Stellung, in der sie zur Aufsetzfläche normal ausgerichtet sind, also sich in einer gewissen Totpunktlage befinden, die eine einwandfreie Weiterbewegung der Schwenkarme mit der Farbwalze hemmt. Durch die gabelförmige Schlitzung der Schwenkhebelenden, wobei die beiden Zinken ungleich lang ausgebildet sind, ist es zwar möglich, die Farbwalze in der untersten Stellung, in der sie dem gegen die Aufsetzfläche gedrückten Stempeleinsatz ausweicht, unter Verbiegen der Schwenkhebel auszuwechseln, jedoch muß dabei zwangsläufig die ganze Farbwalze angegriffen werden, was unweigerlich eine entsprechende Verschmutzung der Finger mit sich bringt. Schließlich besteht eine gewisse Verletzungsgefahr bzw. eine Funktionsbeeinträchtigung, wenn die beiden Schwenkhebel außerhalb des Unterteiles ihre Schwenkbewegung ausführen müssen.
  • Es ist zwar auch schon ein Selbstfärbestempel bekannt (GB-PS 398 754, US-PS 2 012 472), bei dem die beiden Schwenkarme innerhalb der Seitenwände des Unterteiles liegen und ihre Schwenklager in der Projektion auf die Aufsetzfläche neben dem zur Farbauftragwalze parallelen Rand des Stempeleinsatzes angeordnet sind. Dabei dient die Walze aber nur zum Auftragen der Farbe auf die Druckplatte od. dgl. und nicht als Träger des Farbvorrates. Die Farbauftragwalze muß vielmehr beim Niederdrücken des Stempeleinsatzes zunächst über eine von einem Sammler gespeiste poröse Platte od. dgl. an der Seite des Stempeleinsatzes rollen, bevor sie zur Druckplatte od. dgl. gelangt. Bei der Benützung des Stempels nach längerer Pause findet daher beim ersten Druckvorgang kaum ein Einfärben der Druckplatte od. dgl. statt, weil der dünne Farbbelag auf der Walze eingetrocknet ist und die Walze erst beim Rückgang des Stempeleinsatzes über die poröse Platte od. dgl. zur Farbaufnahme rollt. Weitere Nachteile sind die große Bauhöhe und die übrigen verhältnismäßig großen Abmessungen, die sich durch den umständlichen und mangelhaften Einfärbevorgang ergeben. Die Farbauftragwalze ist nicht auswechselbar und die beiden Schwenkarme können in ungünstiger Weise Relativbewegungen ausführen, da sie nur durch die Walze miteinander verbunden und durch je eine Feder belastet sind.
  • Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und einen Selbstfärbestempel der eingangs geschilderten Art zu schaffen, bei dem hinsichtlich der Schwenkhebelbewegung volle Funktionssicherheit gewährleistet ist, eine vereinfachte Konstruktion erreicht wird und ein Auswechseln der Farbwalze leicht und ohne Verschmutzungsgefahr für die Bedienungsperson durchführbar ist.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe zunächst dadurch, daß die beiden in an sich bekannter Weise innerhalb der Seitenwände des Unterteiles liegenden Schwenkarme durch einen ihre Schwenkwelle bildenden Querteil zu einem starren Bügel verbunden sind, dessen Schwenklager, wie an sich ebenfalls bekannt, in der Projektion auf die Aufsetzfläche neben dem zur Farbwalze parallelen Rand des Stempeleinsatzes angeordnet ist.
  • Durch die Verbindung der beiden Schwenkhebel zu einem starren Bügel ist die gleichzeitige und gleichmäßige Schwenkbewegung beider Schwenkarme gewährleistet, so daß es zu keinen Verkantungen oder Verklemmungen kommen kann, zumal die Farbwalze ausschließlich an den Schwenkarmen gelagert ist und keiner zusätzlichen Schlitzführung od. dgl. im Unterteil bedarf, was auch eine entsprechende Konstruktionsvereinfachung mit sich bringt. Da das Schwenklager des Bügels in der Projektion auf die Aufsetzfläche neben dem zur Farbwalze parallelen Rand des Stempeleinsatzes angeordnet ist, wird während der ganzen Schwenkbewegung des Bügels bzw. der Schwenkarme eine Totpunktlage vermieden, so daß keine Funktionsstörungen auftreten können. Die Schwenkarme bzw. Bügel sind bzw. ist innerhalb des gehäuseförmigen Unterteiles angeordnet, so daß bei der Benützung des Stempels diese sich sonst störend bewegenden Teile abgedeckt und unsichtbar sind.
  • Um eine einfache Montage zu ermöglichen, ist das Schwenklager des Bügels von wenigstens einem etwa halbschalenförmigen Ansatz der Gehäusewand des Unterteiles gebildet; der die Schwenkwelle bildende Querteil des Bügels braucht also nur in diese Halbschale eingesetzt zu werden. Da der gehäuseförmige Unterteil in der Regel zweiteilig ausgeführt sein wird, ist es dann zweckmäßig, am jeweils anderen Gehäuseteil Nasen od. dgl. vorzusehen, um ein Austreten der eingelegten Schwenkwelle aus dem halbschalenförmigen Ansatz zu verhindern.
  • Der von den Schwenkarmen und dem Querteil gebildete starre Bügel setzt naturgemäß besondere Vorkehrungen zum Einbringen der Farbwalze voraus. Demnach weist einer der beiden Schwenkhebel an seinem freien Ende eine Bohrung zur Aufnahme eines Lagerzapfens der Farbwalze auf, der einen verbreiterten und durch Schlitzung elastisch zusammendrückbaren Kopf besitzt, wogegen der andere Schwenkhebel mit einem dem Farbwalzengrößtdurchmesser entsprechenden Lagerloch versehen ist. Dabei weist der gehäuseförmige Unterteil in seinen Seitenwänden im Bereich der Schwenkbewegungsbahn der Farbwalze Einsetz- bzw. Ausstoßlöcher auf. Durch das Einsetzloch kann also eine Farbwalze mit ihrem Lagerzapfen voran durch das Lagerloch hindurch eingeführt werden, wobei dann der Lagerzapfen an der anderen Seite unter elastischem Zusammendrückken seines Kopfes in die Bohrung des gegenüberliegenden Schwenkhebels eindringt. Der sich wieder weitende Kopf bringt die erforderliche Festlegung der Farbwalze in axialer Richtung mit sich. Umgekehrt braucht zum Enfernen der Farbwalze nur auf den Kopf des Lagerzapfens durch das Ausstoßloch in der Seitenwand des Unterteiles gedrückt zu werden, um die Farbwalze in entgegengesetzter Richtung, also zum Lagerloch hin und durch dieses hinaus verschieben bzw. auswerfen zu können.
  • Man könnte im Lagerloch mit der dem Farbwalzengrößtdurchmesser entsprechenden Weite die Farbwalze unmittelbar lagern. Dies hätte aber wegen des vergleichsweise großen Durchmessers auch hohe Reibungskräfte zwischen der Lagerlochwandung und dem darin gelagerten Walzenteil zur folge. Um diese Reibungskräfte zu verringern, die Farbwalze also leicht drehbar zu lagern, ist in weiterer Ausbildung der Erfindung die Farbwalze mit einer auf einem Zapfen mit geschlitztem Kopf drehbaren Scheibe im Lagerloch des betreffenden Schwenkhebels gelagert.
  • Um die Farbwalze mit ihrem eingefärbten farbträger nicht direkt angreifen und sich dadurch schmutzig machen zu müssen, besitzt schließlich jede neue Farbwalze an Ihrem Ende mit der drehbaren Scheibe einen mit einer Sollbruchstelle versehenen Griffansatz. Die Farbwalze wird also an diesem Griffansatz erfaßt und in den Stempel bzw. in den Bügel eingeführt, wonach dann der Griffansatz abgebrochen wird. Mehrere Farbwalzen mit Griffansatz können als Vorrat gemeinsam verpackt werden. Ein Schmutzigmachen beim Ausstoßen der verbrauchten Farbwalzen ist auch nicht zu befürchten, da diese ja eben nur mit einem geeigneten Werkzeug aus dem Stempel hinausgedrückt zu werden brauchen.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel vereinfacht dargestellt, und zwar zeigen
  • Fig. 1
    einen Selbstfärbestempel im Querschnitt,
    Fig. 2
    im Längsschnltt nach der Linie II-II der Fig. 1 und
    Fig. 3
    das untere Ende des Bügels mit der Farbwalze im größeren Maßstab im Teilschnitt.
  • Der Selbstfärbestempel weist einen auf die zu stempelnde Fläche aufsetzbaren gehäuseförmigen Unterteil 1 auf und einen in diesem geradlinig geführten, gegen die Kraft einer Feder 2 zur Aufsetzfläche hin verschiebbaren Stempeleinsatz 3 auf, der eine Druckplatte 4 od. dgl. trägt. Im Unterteil 1 sind zwei Schwenkarme 5 angeordnet, die durch einen ihre Schwenkwelle bildenden Querteil 6 zu einem starren Bügel verbunden sind. Die Schwenklager dieses Bügels 5, 6 werden von etwa halbschalenförmigen Ansätzen 7 der Gehäusewand des Unterteiles 1 gebildet. In der Vertikalprojektion auf die Aufsetzfläche sind die Schwenklager bzw. die Halbschalen 7 neben dem Stempeleinsatz 3 angeordnet, wie dies Fig. 1 deutlich erkennen läßt.
  • Die Schwenkarme 5 halten eine Farbwalze 8, die in der in den Fig. 1 und 2 mit vollen Linien ausgezogenen Ruhestellung des Stempeleinsatzes 3 an dem dem Schwenklager 7 gegenüberliegenden Rand des Stempeleinsatzes 3 anliegt. Die Schwenkarme 5 bzw. der Bügel 6 stehen bzw. steht unter der Wirkung einer Rückholfeder 9, die das Bestreben hat, den Bügel aufwärts, d. h. die Farbwalze 8 gegen die Druckplatte 4 zu drücken. Bei der Bewegung des Stempeleinsatzes 3 zur Aufsetzfläche hin rollt die Farbwalze 8 über die Druckplatte 4 und weicht schließlich dem Stempeleinsatz 3 aus (strichlierte Stellung nach den Fig. 1 und 2).
  • Zur Montage bzw. zum Ausstoßen der Farbwalze 8 ist der Unterteil 1 in seinen Seitenwänden im Bereich der Schwenkbewegungsbahn der Farbwalze 8 mit Einsetz- bzw. Ausstoßlöchern 10 versehen. Einer der beiden Schwenkhebel 5 (der rechte in den Fig. 2 und 3) weist an seinem freien Ende eine Bohrung 11 zur Aufnahme eines Lagerzapfens 12 der Farbwalze 8 auf, der einen verbreiterten und durch Schlitzung elastisch zusammendrückbaren Kopf 13 besitzt. Der andere (linke) Schwenkhebel 5 ist mit einem dem Farbwalzengrößtdurchmesser entsprechenden Lagerloch 14 versehen, wobei die Farbwalze 8 mit einer ebenfalls auf einem Zapfen 15 mit geschlitztem Kopf drehbaren Scheibe 16 im Lagerloch 14 des betreffenden Schwenkhebels 5 gelagert ist. Wie die Fig. 3 zeigt, ist die Farbwalze 8 bzw. die drehbare Scheibe 16 mit einem mit ihr über eine Sollbruchstelle 17 verbundenen Griffansatz 18 ausgestattet.

Claims (5)

  1. Selbstfärbestempel mit einem auf die zu stempelnde Fläche aufsetzbaren, vorzugsweise gehäuseförmigen Unterteil (1), einem in diesem geradlinig geführten, gegen Federkraft zur Aufsetzfläche hin verschiebbaren, eine Druckplatte (4) od. dgl. tragenden Stempeleinsatz und einer von zwei im Unterteil (1) gelagerten Schwenkarmen (5) auswechselbar gehaltenen, selbst den Farbvorrat aufnehmenden Farbwalze (8), die in der Ruhestellung des Stempeleinsatzes (3) unter der Wirkung einer den Schwenkarmen (5) zugeordneten Rückholfeder (9) an dem dem Schwenklager (7) der Schwenkarme (5) gegenüberliegenden Rand des Stempeleinsatzes (3) anliegt, bei dessen Bewegung zur Aufsetzfläche hin durch das dabei erzwungene Schwenken der Schwenkarme (5) unter Farbabgabe über die Druckplatte (4) od. dgl. rollt und dem Stempeleinsatz (3) schließlich seitwärts ausweicht, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden innerhalb der Seitenwände des Unterteiles (1) liegenden Schwenkarme (5) durch einen ihre Schwenkwelle bildenden Querteil (6) zu einem starren Bügel (5, 6) verbunden sind, dessen Schwenklager (7), in der Projektion auf die Aufsetzfläche neben dem zur Farbwalze (8) parallelen Rand des Stempeleinsatzes (3) angeordnet ist.
  2. Selbstfärbestempel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenklager des Bügels (5, 6) von wenigstens einem etwa halbschalenförmigen Ansatz (7) der Gehäusewand des Unterteiles (1) gebildet ist.
  3. Selbstfärbestempel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Schwenkhebel (5) an seinem freien Ende eine Bohrung (11) zur Aufnahme eines Lagerzapfens (12) der Farbwalze (8) aufweist, der einen verbreiterten und durch Schlitzung elastisch zusammendrückbaren Kopf (13) besitzt, wogegen der andere Schwenkhebel (5) mit einem dem Farbwalzengrößtdurchmesser entsprechenden Lagerloch (14) versehen ist, und daß der gehäuseförmige Unterteil (1) in seinen Seltenwänden im Bereich der Schwenkbewegungsbahn der Farbwalze (8) Einsetz- bzw. Ausstoßlöcher (10) aufweist.
  4. Selbstfärbestempel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbwalze (8) mit einer auf einem Zapfen (15) mit geschlitztem Kopf drehbaren Scheibe (16) im Lagerloch (14) des betreffenden Schwenkhebels (5) gelagert ist.
  5. Selbstfärbestempel nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbwalze (8) an ihrem Ende mit der drehbaren Scheibe (16) einen mit einer Sollbruchstelle (17) versehenen Griffansatz (18) besitzt.
EP19910890071 1990-05-07 1991-04-09 Selbstfärbestempel Expired - Lifetime EP0456631B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT102290A ATA102290A (de) 1990-05-07 1990-05-07 Selbstfaerbestempel
AT1022/90 1990-05-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0456631A1 EP0456631A1 (de) 1991-11-13
EP0456631B1 true EP0456631B1 (de) 1994-03-09

Family

ID=3505038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910890071 Expired - Lifetime EP0456631B1 (de) 1990-05-07 1991-04-09 Selbstfärbestempel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0456631B1 (de)
AT (1) ATA102290A (de)
DE (1) DE59101129D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2804729B2 (ja) * 1995-06-08 1998-09-30 和之助 牧野 インキローラ装置およびこのインキローラ装置を備えたナンバリングマシン

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB322264A (en) * 1928-09-18 1929-12-05 Charles Sumner Du Belle Inking means for hand stamp machines and other printing machines
GB398754A (en) * 1933-03-29 1933-09-21 Carl Otto Robert Ludewigs Improvements in and relating to stamping devices
BE614961A (fr) * 1962-03-12 1962-07-02 Edmond Prosper Nestor Gerard Perfectionnements aux numéroteurs, dateurs et autres.

Also Published As

Publication number Publication date
DE59101129D1 (de) 1994-04-14
ATA102290A (de) 1991-06-15
EP0456631A1 (de) 1991-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2310573C3 (de) Druckbleistift
EP0567909B1 (de) Verfahren zum Anstellen einer Kammerrakel an eine farbabgebende Walze und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4213660C2 (de) Kurzfarbwerk für eine Rollenrotationsdruckmaschine
CH498748A (de) Etikettierapparat
DE2425140B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Etiketten, Anhängern u.dgl
DE3131750C2 (de) Zuführrollenvorrichtung für eine Schreibmaschine
DE2722302A1 (de) Gleichdruckeinrichtung fuer den abdruckvorgang eines etiketten bedruckenden etikettiergeraetes
DE3546322A1 (de) Farbband-kassette und ladevorrichtung fuer diese farbband-kassette
EP0567906B1 (de) Einrichtung zum Anstellen eines Rakelbalkens an eine farbabgebende Walze einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP0456631B1 (de) Selbstfärbestempel
DE4440040C2 (de) Haltevorrichtung für eine Kammerrakel
DE2220483C3 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine Innenbacken-Trommelbremse
DE2312268B2 (de) Vorderbacken einer Auslöseskibindung
DE10047455A1 (de) Schraubvorrichtung für ein streifenförmiges Schraubenmagazin
EP0287822A1 (de) Einrichtung zum Entfernen von Schmutzteilchen vom Plattenzylinder einer Offsetdruckmaschine
EP0082462B1 (de) Elektrographisches Druckwerk
DE3534664C2 (de)
EP0567908B1 (de) Einrichtung zum Festklemmen und Anstellen eines Rakelbalkens an eine farbabgebende Walze einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE3220396C2 (de) Tintenstrahldrucker
DE3912332A1 (de) Spulengreifvorrichtung
EP0004337B1 (de) Einrichtung zum Entwickeln von Druckplatten mit paarweise horizontal angeordneten oberen und unteren Walzen
DE10018923A1 (de) Druckmaschine mit einem Andrückelement und einer Schutzeinrichtung
DE2824451C2 (de) Handstanzgerät zum Ausklinken von Blechtafeln o.dgl.
AT392734B (de) Skibremse
DE2604815C2 (de) Punktdrucker für Mehrfachregistriergeräte nach dem Kompensationsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920504

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930809

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB IT NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

REF Corresponds to:

Ref document number: 59101129

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940414

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940325

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960328

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960426

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960430

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050409