EP0451798A2 - Betonrippenstahl mit kaltgewalzten Schrägrippen - Google Patents

Betonrippenstahl mit kaltgewalzten Schrägrippen Download PDF

Info

Publication number
EP0451798A2
EP0451798A2 EP91105623A EP91105623A EP0451798A2 EP 0451798 A2 EP0451798 A2 EP 0451798A2 EP 91105623 A EP91105623 A EP 91105623A EP 91105623 A EP91105623 A EP 91105623A EP 0451798 A2 EP0451798 A2 EP 0451798A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rib
ribs
reinforced
steel according
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91105623A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0451798B1 (de
EP0451798A3 (en
Inventor
Dieter Dr.-Ing. Inst. für Stahlbeton Russwurm
Horst Dr.-Ing. Inst. für Stahlbeton Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AICHER, MAX, DIPL.-ING.
Original Assignee
INSTITUT fur STAHLBETON BEWEHRUNG EV
Aicher Max Dipl-Ing
INST STAHLBETON BEWEHRUNG EV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INSTITUT fur STAHLBETON BEWEHRUNG EV, Aicher Max Dipl-Ing, INST STAHLBETON BEWEHRUNG EV filed Critical INSTITUT fur STAHLBETON BEWEHRUNG EV
Publication of EP0451798A2 publication Critical patent/EP0451798A2/de
Publication of EP0451798A3 publication Critical patent/EP0451798A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0451798B1 publication Critical patent/EP0451798B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/02Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
    • E04C5/03Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance with indentations, projections, ribs, or the like, for augmenting the adherence to the concrete

Definitions

  • the invention relates to a reinforcing steel bar with a carbon content of 0.05 to 0.24% by weight and a manganese content of 0.2 to 1.2% by weight, which has cold-rolled helical ribs, without the formation of a longitudinal rib in the form of at least two , are arranged in the direction of the longitudinal axis of the rib rows.
  • the previously used ribbed reinforcing steels have as essential usage properties, in addition to the yield strength, the elongation at break A10 or A5 as well as a rib geometry which ensures a sufficient bond with the concrete.
  • the total twist corresponds to the curvatures in the broken state added up over the length of the beam and thus to the twists of the end cross-sections measured in tests on the single-span beam.
  • the beam is loaded up to the yield point and the curvatures are added up over the beam length.
  • the plastic twist includes the additional curvatures that occur after the yield point torque is exceeded until the beam breaks.
  • Fig. 1 the influence of the uniform expansion A g on the twistability is shown.
  • the length of a beam resting on the ends is plotted on the X axis and the curvature on the Y axis.
  • the dashed curve represents the conditions for a steel 1 with a uniform expansion A g of 2% and the solid line shows the conditions for a steel 2 with a uniform expansion A g of 5% is significantly increased.
  • the diagram also shows the rotation angles ⁇ of the joint rotation for the two cases.
  • Fig. 2 shows the influence of the steel characteristic on possible torque redistribution depending on the ratio of tensile strength / yield strength. It can also be seen here that if this ratio is increased, the sum of traffic and own load can be increased significantly.
  • Fig. 3 the elongation ⁇ of a rebar at a concrete crack is shown depending on the bond.
  • the solid line characterizes a hard bond, as is the case with high ribs, which run almost perpendicular to the rod axis and are at a large distance from one another, the elasticity of the reinforcing steel being limited to the area of the crack;
  • the dotted line characterizes a soft bond, in which the tensile strength and the deformation of the reinforcing steel are not limited to the area of the crack, since the concrete at the two cracks increases more easily from the steel. This creates a larger free expansion length.
  • the bond behavior of reinforcing steels is usually described by specifying a value for the related fin area f R. This value records the bond behavior only for the elastic range of the stress-strain line of the steel.
  • the influence of the height and spacing of the ribs on the explosive effect, ie on an early bond failure due to shifts between steel and concrete, is not taken into account.
  • the relative displacements between steel and concrete can no longer be ignored.
  • the rib geometry must be designed in such a way that the greatest possible relative displacements between steel and concrete can occur while avoiding an explosive effect.
  • the object of the invention is to make a ribbed steel available which is characterized by a higher uniform elongation, a greater ratio of tensile strength / yield strength and a softer bond than known cold-ribbed reinforcing steels.
  • the concrete should not be blown off.
  • the straightening ability of the rod by means of straightening rollers should be improved.
  • the concrete rib steel according to the invention is characterized by the features of claim 1. Advantageous configurations of this rebar are to be found in the subclaims.
  • the ribbed steel according to the invention is particularly suitable as a reinforcement element for reinforced concrete components which are dimensioned using local plastic deformations (joint rotation ⁇ ) of the reinforcement.
  • the rib spacings c and the angle of inclination ⁇ of the ribs with respect to the rod axis are reduced in comparison with known cold-rolled concrete rib steels.
  • the material flow during the application of the ribs is favored by cold deformation, so that the deformation effort for producing the final cross section can be reduced.
  • the result is an improvement in the elongation and the ratio of tensile strength / yield strength.
  • a softer bond is achieved due to this rib geometry and a maximum relative displacement between steel and concrete can be achieved without the concrete breaking off.
  • Reinforced ribs which are designed with 2.3 or more rows of ribs according to this rib geometry, have an almost circular envelope, which simplifies the straightening process customary for cold-rolled steels and also significantly reduces the noise level associated with straightening.
  • the reinforcing ribs according to the invention are preferably used as rods or wires of reinforcing steel mesh.
  • the cold-ribbed reinforcing steel 1 shown in FIGS. 4 to 6 has an approximately circular core cross-section 2 shown hatched in FIG. 5, as well as 3 rows of ribs 3, 4 and 5 distributed around the circumference, the parts of a thread for screwing on one with a counter thread provided anchoring or connecting body.
  • the rows of ribs run parallel to the bar axis 6.
  • the geometrical sizes of the ribs for rebars with a nominal diameter of 4 to 16 mm are:
  • the angle of inclination ⁇ of the rib flanks in old degrees is preferably in the range of 40 ° ⁇ ⁇ 60 °, the ratio of the base width b of the ribs to the rib height h should be in the range 1.5 ⁇ b / h ⁇ 3.3.
  • Fig. 7 the developments of a known and a concrete rib steel according to the invention for each row of ribs are shown schematically.
  • Rib steel on the left side is based on an inclination angle ⁇ of 50 ° and a rib spacing of c / d s based on the bar diameter of approximately 1.00.
  • the suitability for that Straightening of the rod is greater, the closer its outer contour approaches that of a cylindrical body.
  • the rib geometry of the steel according to the invention is optimally designed with regard to this requirement, namely by an angle of inclination of the inclined ribs to the rod axis in the range between 30 ° and 40 °. Also by reducing the fin height h and the fin spacing c compared to known cold rolled steels.
  • the steels have a yield strength ratio R m / R e of 1.06 to 1.08, the uniform elongation A g is between 2.8 and 3.6%.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Abstract

Bei einem Betonrippenstahl mit einem Kohlenstoffgehalt von 0,05 bis 0,24 Gewichts-% und einem Mangangehalt von 0,2 bis 1,2 Gewichts-%, der kaltgewalzte Schrägrippen aufweist, die ohne die Ausbildung einer Längsrippe in Form von wenigstens zwei in Richtung der Stablängsachse verlaufenden Rippenreihen angeordnet sind, werden durch die Rippengeometrie die Gleichmaßdehnung, das Streckgrenzenverhältnis und der Verbund so gestaltet, daß er sowohl bei linearen Bemessungen als auch bei nicht linearen Bemessungsverfahren eingesetzt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Betonrippenstahl mit einem Kohlenstoffgehalt von 0,05 bis 0,24 Gewichts-% und einem Mangangehalt von 0,2 bis 1,2 Gewichts-%, der kaltgewalzte Schrägrippen aufweist, die ohne die Ausbildung einer Längsrippe in Form von wenigstens zwei, in Richtung der Stablängsachse verlaufenden Rippenreihen angeordnet sind.
  • Die bisher üblichen gerippten Betonstähle (Betonrippenstähle, DIN 488) haben als wesentliche Gebrauchseigenschaften neben der Streckgrenze die Bruchdehnung A₁₀ oder A₅ sowie eine Rippengeometrie die einen ausreichenden Verbund mit dem Beton sicherstellt.
  • In der Bundesrepublik Deutschland ist die Bemessung durch DIN 1045 festgelegt. Danach darf nur nach linearem Bemessungsverfahren gearbeitet werden. Lediglich in Sonderfällen ist eine sogenannte Momentenumlagerung bis zu maximal 15 % zulässig.
  • Im Rahmen der europäischen Harmonisierungsbestrebungen werden nunmehr Regelwerke für die Bemessung von Stahlbeton (Eurocode 2), für seismische Beanspruchung (Eurocode 9) und für Betonstähle EN 10080 erarbeitet bzw. liegen im Vorentwurf vor.
  • Bei den Bemessungsverfahren gestattet man neben den rein linearen Verfahren zusätzlich auch Verfahren, die mit erhöhter Momentenumlagerung oder gar weitgehender Plastizität arbeiten. Ein Maß für die Momentenumlagerung ist die "Gelenkrotation" plastischer Gelenke, die durch den Rotationswinkel Θ erfaßt wird (Literaturhinweis: Langer "Verdrehfähigkeit plastifizierter Tragwerksbereiche im Stahlbetonbau", Mitteilungen 1987/1, Institut für Werkstoffe im Bauwesen, Universität Stuttgart).
  • Wird im Bereich eines großen Momentes, z. B. an der Momentenspitze unter einer Einzellast oder über der Zwischenstütze eines Durchlaufträgers, die Fließgrenze im Stahl der Zuggurtbewehrung erreicht, dann nimmt die Krümmung bei steigender Last dort örtlich über eine kurze Länge bei fast gleichbleibendem Moment rasch zu. Es bildet sich ein plastisches Gelenk. Die Durchbiegung infolge der Gelenkrotation wird durch den Rotationswinkel im Bereich des plastischen Gelenkes erfaßt. Dieser Rotationswinkel, das heißt die Verdrehung an dieser Stelle setzt sich zusammen aus einer elastischen Verdrehung und einer plastischen Verdrehung. In Anlehnung an den CEB-Vorschlag (Literaturhinweis: Eurocode No. 2 "Design of Concrete Structure" Part 1, Final Draft (December 1988)) werden die Verdrehungsanteile wie folgt definiert:
  • Gesamtverdrehung Θ
  • Die Gesamtverdrehung entspricht den über die Trägerlänge aufsummierten Krümmungen im Bruchzustand und damit den in Versuchen am Einfeldträger gemessenen Verdrehungen der Endquerschnitte.
  • Elastische Verdrehung Θ el
  • Der Träger wird bis zum Streckgrenzmoment belastet und die Krümmungen über die Trägerlänge aufsummiert.
  • Plastische Verdrehung Θ pl
  • Die plastische Verdrehung umfaßt die zusätzlichen Krümmungen, die nach Überschreiten des Streckgrenzenmomentes bis zum Bruch des Trägers auftreten.
  • Bemessungsverfahren bei denen örtlich plastische Verformungen der Bewehrung, das heißt eine Gelenkrotation ausgenutzt werden, benötigen Gebrauchseigenschaften des Betonstahls die von den bisherigen Konzepten für lineare Bemessungsverfahren abweichen. Die Gebrauchsfähigkeit von Betonstählen bei denen örtlich plastische Verformungen in die Bemessung einbezogen werden, ist im wesentlichen bestimmt durch
    • die Gleichmaßdehnung Ag
    • das Streckgrenzenverhältnis Rm/Re und
    • den Verbund.
  • In Fig. 1 ist der Einfluß der Gleichmaßdehnung Ag auf die Verdrehfähigkeit dargestellt. Auf der X-Achse ist die Länge eines an den Enden aufliegenden Trägers und auf der Y-Achse die Krümmung aufgetragen. Die gestrichelte Kurve stellt die Verhältnisse für einen Stahl 1 mit einer Gleichmaßdehnung Ag von 2 % und die ausgezogenen Linie die Verhältnisse für einen Stahl 2 mit einer Gleichmaßdehnung Ag von 5 % dar. Es ist ersichtlich, daß bei einer Vergrößerung der Gleichmaßdehnung die Verdrehfähigkeit wesentlich erhöht wird. In das Diagramm sind auch die Rotationswinkel Θ der Gelenkrotation für die beiden Fälle eingetragen.
  • Fig. 2 stellt den Einfluß der Stahlkennlinie auf mögliche Momentenumlagerungen in Abhängigkeit vom Verhältnis Zugfestigkeit/Streckgrenze dar. Auch hier ist ersichtlich, daß bei einer Vergrößerung dieses Verhältnisses die Summe aus Verkehrs- und Eigenlast wesentlich vergrößert werden kann.
  • In Fig. 3 ist die Dehnung ε eines Betonrippenstahls an einem Betonriß in Abhängigkeit vom Verbund dargestellt. Die ausgezogenen Linie charakterisiert einen harten Verbund, wie er bei hohen Rippen, die nahezu senkrecht zur Stabachse verlaufen und einen großen Abstand voneinander aufweisen, vorliegt, wobei das Dehnvermögen des Betonrippenstahls auf den Bereich des Risses begrenzt ist; die punktierte Linie charakterisiert einen weichen Verbund, bei dem sich das Dehnvermögen und die Verformung des Betonstahls nicht auf den Bereich des Risses beschränkt, da sich bei Erhöhung der Spannung an den beiden Rißufern der Beton leichter vom Stahl löst. Hierdurch wird eine größere freie Dehnlänge geschaffen.
  • Das Verbundverhalten von Betonstählen wird üblicherweise durch die Festlegung eines Wertes für die bezogene Rippenfläche fR beschrieben. Dieser Wert erfaßt das Verbundverhalten nur für den elastischen Bereich der Spannungs-Dehnungslinie des Stahles. Hierbei wird der Einfluß von Rippenhöhe und Rippenabstand auf die Sprengwirkung, d.h. auf ein frühzeitiges Verbundversagen aufgrund auftretender Verschiebungen zwischen Stahl und Beton nicht berücksichtigt.
  • Bei einer Bemessung des Bewehrungselementes unter Ausnutzung örtlicher plastischer Verformungen können die Relativverschiebungen zwischen Stahl und Beton nicht mehr unberücksichtigt bleiben. Die Rippengeometrie muß im Hinblick auf das Verbundverhalten im plastischen Bereich der Spannungs-Dehnungslinie des Stahles so ausgebildet werden, daß unter Vermeidung einer Sprengwirkung möglichst groBe Relativverschiebungen zwischen Stahl und Beton auftreten können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Betonrippenstahl verfügbar zu machen, der sich gegenüber bekannten kaltgerippten Betonstählen durch eine höhere Gleichmaßdehnung, ein größeres Verhältnis Zugfestigkeit/Streckgrenze und einen weicheren Verbund auszeichnet. Es soll auch bei den größeren Relativverschiebungen die bei nicht linearen Bemessungsverfahren unter Ausnutzung plastischer Verformungen der Bewehrung zwischen Beton und Stahl auftreten können, ein Absprengen des Betons vermieden werden. Die Richtfähigkeit des Stabes mittels Richtrollen soll verbessert werden.
  • Der erfindungsgemäße Betonrippenstahl ist durch die Merkmale des Anspruches 1 gekennzeichnet. Vorteilhafte Ausgestaltungen dieses Betonrippenstahls sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Der erfindungsgemäße Rippenstahl ist insbesondere als Bewehrungselement für Stahlbetonbauteile geeignet, die unter Ausnutzung örtlicher plastischer Verformungen (Gelenkrotation Θ) der Bewehrung bemessen sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Betonrippenstahl sind im Vergleich zu bekannten kaltgewalzten Betonrippenstählen die Rippenabstände c und der Neigungswinkel β der Rippen gegenüber der Stabachse verkleinert. Hierdurch wird der Materialfluß beim Aufbringen der Rippen durch Kaltverformung begünstigt, so daß der Verformungsaufwand für die Erzeugung des Endquerschnittes reduziert werden kann. Die Folge ist eine Verbesserung des Dehnvermögens und des Verhältnisses Zugfestigkeit/Streckgrenze. Außerdem wird aufgrund dieser Rippengeometrie ein weicherer Verbund erzielt und es läßt sich eine maximale Relativverschiebung zwischen Stahl und Beton ohne Absprengen des Betons erreichen.
  • Betonrippenstähle, die mit 2,3 oder mehr Rippenreihen gemäß dieser Rippengeometrie ausgebildet sind, weisen eine nahezu kreisförmige Einhüllende auf, wodurch sich der bei kaltgewalzten Stählen übliche Richtvorgang vereinfacht und auch der mit dem Richten verbundene Geräuschpegel erheblich herabgesetzt werden kann.
  • Bildet man die Rippenreihen schraubenförmig aus, so erhält man einen über Muffen stoßbaren Stahl.
  • Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen Betonrippenstähle als Stäbe oder Drähte von Betonstahlmatten eingesetzt.
  • Die Erfindung wird durch Ausführungsbeispiele anhand von 8 Figuren näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    den Verlauf der Krümmungen infolge Biegung bei einem Balken mit einer Einzellast in Feldmitte für zwei unterschiedliche Werte der Gleichmaßdehnung,
    Fig. 2
    die Summe aus Verkehrs- und Eigenlast in Abhängigkeit vom Verhältnis Zugspannung/Streckgrenze,
    Fig. 3
    ein Schaubild zur Veranschaulichung des Einflusses des Verbunds,
    Fig. 4
    einen Abschnitt eines erfindungsgemäßen Betonrippenstahles in einer Draufsicht,
    Fig. 5
    den Schnitt V-V von Fig. 4,
    Fig. 6
    in einer vergrößerten Darstellung den Schnitt VI-VI von Fig. 4,
    Fig. 7
    in schematischer Darstellung die Abwicklungen eines bekannten und eines erfindungsgemäßen Betonrippenstahls,
    Fig. 8
    die Maximalwerte von ΔH/ΔFR in Abhängigkeit vom Neigungswinkel β für verschiedene Reibungswerte tang ρ.
  • Der in den Figuren 4 bis 6 dargestellte kaltgerippte Betonstahl 1 weist einen in Fig. 5 schraffiert dargestellten etwa kreisförmigen Kernquerschnitt 2, sowie 3 am Umfang verteilt angeordnete Reihen von Rippen 3, 4 und 5 auf, die Teile eines Gewindes zum Aufschrauben eines mit einem Gegengewinde versehenen Verankerungs- bzw. Verbindungskörper bilden. Die in gleicher Weise ausgebildeten Rippen 3, 4 und 5 erstrecken sich, wie Fig. 5 zeigt, in voller Höhe jeweils nahezu über ein Drittel des Stabumfangs.Die Rippenreihen verlaufen parallel zur Stabachse 6.
  • Zur Kennzeichnung der Rippenform und der Rippenanordnung dienen die folgenden in den Figuren 4 bis 6 eingetragenen Größen:
  • b
    = Fußbreite der Rippe
    ds
    = Nenndurchmesser des Betonstahls
    h
    = Rippenhöhe
    R
    = Ausrundungsradius am Rippenfuß in Millimetern
    α
    = Neigungswinkel der Rippenflanke in Altgrad
    β
    = Neigungswinkel der Rippe gegenüber der Längsachse 6 des Betonrippenstahls in Altgrad
    c
    = Abstand der Rippen, gemessen in Längsrichtung des Betonrippenstahls.
  • Für ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel betragen die geometrischen Größen der Rippen für Betonrippenstähle eines Nenndurchmessers von 4 bis 16 mm:
    Figure imgb0001

    Der Neigungswinkel α der Rippenflanken in Altgrad liegt vorzugsweise im Bereich von 40°<α<60°, das Verhältnis Fußbreite b der Rippen zu Rippenhöhe h sollte im Bereich 1,5≦b/h≦3,3 liegen.
  • In Fig. 7 sind schematisch jeweils die Abwicklungen eines bekannten und eines erfindungsgemäßen Betonrippenstahls für jeweils eine Rippenreihe dargestellt. Bei dem bekannten. Rippenstahl auf der linken Seite ist ein Neigungswinkel β von 50° und ein auf den Stabdurchmesser bezogener Rippenabstand von c/ds von etwa 1,00 zugrundegelegt. Bei dem anmeldungsgemäßen Stahl auf der rechten Seite von Fig. 7 betragen die Werte β = 35° und c/ds = 0,5. Die Eignung für das Richten des Stabes ist umso größer, je mehr sich dessen Außenkontur der eines zylindrischen Körpers nähert. Wird mit 1 die Rippenlänge bezogen auf die Längsrichtung des Stabes, d.h. bezogen auf die Richtung in der der Richtvorgang abläuft, bezeichnet, dann kann die Eignung für das Richten durch das Verhältnis
    Rippenlänge 1 / Rippenabstand c
    näherungsweise beschrieben werden. Je größer dieses Verhältnis ist, umso mehr wird als Anlagefläche für die Richtrollen die Form eines Rundstabes angenähert. Der Sachverhalt kann wie folgt erfaßt werden
    Figure imgb0002

    Diese Gleichung ist unmittelbar aus der Skizze nach Fig. 7 ableitbar. Das Verhältnis 1/c liegt für Stähle gemäß DIN 488 sowie Stähle gemäß vorliegender Erfindung innerhalb der folgenden Bereiche:
    Figure imgb0003

    Es ist ersichtlich, daß die Werte für 1/c bei dem erfindungsgemäßen Stahl im Mittel deutlich höher liegen als bei dem bekannten Stahl gemäß DIN 488.
  • Es ist bereits daraufhingewiesen worden, daß bei einer Bemessung des Bewehrungselements unter Ausnutzung örtlicher plastischer Verformungen örtlich größere Relativverschiebungen zwischen Stahl und Beton auftreten können, als bei einer linearen Bemessung. Trotzdem muß die Gefahr einer Sprengwirkung, die zu einem Verbundversagen führt, vermieden werden. Die Rippengeometrie des erfindungsgemäßen Stahls ist im Hinblick auf diese Forderung optimal ausgebildet, und zwar durch einen Neigungswinkel der Schrägrippen zur Stabachse im Bereich zwischen 30° und 40°. Ferner auch durch Verringerung der Rippenhöhe h und des Rippenabstandes c gegenüber bekannten kaltgewalzten Stählen.
  • Der Einfluß des Neigungswinkel β läßt sich formelmäßig wie folgt darstellen:
    Figure imgb0004

    wobei
  • ΔH:
    Umfangskraft, die für Relativverschiebungen maßgeblich ist
    ΔFR:
    Kraftanteil einer schrägen Rippe
    tan ρ:
    Werkstoffgröße, Reibungsbeiwert
    β:
    Neigungswinkel der Schrägripen gegenüber der Stabachse
  • In Fig. 8 sind für verschiedene vorgegebene Reibungsbeiwerte die Maximalwerte von ΔH/ΔFR, die ein Maß für die zulässige Verschiebung darstellen, eingezeichnet. Es ist ersichtlich, daß bei üblichen Reibungswerten diese Maximalwerte, d.h. die maximal zulässigen Verschiebungen, im Bereich von 30° und 40° des Neigungswinkels β liegen.
  • Im folgenden sind die chemische Analyse, Verfahrensparameter der Herstellung und die für die vorliegende Erfindung wesentlichen Festigkeitskennwerte dreier Ausführungsformen der Erfindung angegeben.
  • 1.) Rippenstahl mit einem Nenndurchmesser von 5 mm Walzdraht
  • Istquerschnitt
    = 24,98 mm²
    Zugfestigkeit  Rm
    = 432 N/mm²
    Figure imgb0005
    Gerippter Betonstahl
  • mechanisch entspannt
    gerichtet
    gealtert 100°, 60 min.
  • Endquerschnitt
    = 19,75 mm²
    Querschnittsabnahme
    = 20,9 %
    Streckgrenze  Re
    = 576 N/mm²
    Rm/Re
    = 1,076
    Gleichmaßdehnung Ag
    = 3,62 %
    c/ds
    = 0,76
    c/h
    = 13,5
  • Die angegebenen Zahlen sind Mittelwerte aus 5 Einzelmessungen.
  • 2. Rippenstahl mit einem Nenndurchmesser von 8 mm Walzdraht
  • Istquerschnitt
    = 63,62 mm²
    Zugfestigkeit  Rm
    = 451 N/mm²
    Figure imgb0006
    Gerippter Betonstahl
  • mechanisch entspannt
    gerichtet
    gealtert 110°, 30 min.
  • Endquerschnitt
    = 50,14 mm²
    Querschnittsabnahme
    = 21,2 %
    Streckgrenze  Re
    = 575 N/mm²
    Rm/Re
    = 1,061
    Gleichmaßdehnung Ag
    = 2,8 %
    c/ds
    = 0,5
    c/h
    = 11
  • Die angegebenen Zahlen sind Mittelwerte aus 5 Einzelmessungen.
  • 3. Rippenstahl mit einem Nenndurchmesser von 12 mm Walzdraht
  • Istquerschnitt
    = 145,90 mm²
    Zugfestigkeit  Rm
    = 431 N/mm²
    Figure imgb0007
    Gerippter Betonstahl
  • mechanisch entspannt
    gerichtet
    gealtert 100°, 60 min.
  • Endquerschnitt
    = 111,78 mm²
    Querschnittsabnahme
    = 23,4 %
    Streckgrenze  Re
    = 575N/mm²
    Rm/Re
    = 1,078
    Gleichmaßdehnung Ag
    = 3,25 %
    c/ds
    = 0,49
    c/h
    = 9,2
  • Die angegebenen Zahlen sind Mittelwerte aus 5 Einzelmessungen.
  • Die Stähle weisen ein Streckgrenzenverhältnis Rm/Re von 1,06 bis 1,08 auf, die Gleichmaßdehung Ag liegt zwischen 2,8 und 3,6 %.

Claims (10)

  1. Betonrippenstahl mit einem Kohlenstoffgehalt von 0,05 bis 0,24 Gewichts-% und einem Mangangehalt von 0,2 bis 1,2 Gewichts-%, der kaltgewalzte Schrägrippen aufweist, die ohne die Ausbildung einer Längsrippe in Form von wenigstens zwei in Richtung der Stablängsachse verlaufenden Rippenreihen (3, 4, 5) angeordnet sind, und die folgende Geometrie aufweisen:
    a) Neigungswinkel β der Schrägrippen gegenüber der Stabachse (6)

    30° ≦ β ≦ 40°
    Figure imgb0008
    b) auf den Stabnenndurchmesser ds bezogener Rippenabstand c benachbarter Schrägrippen einer Reihe

    0,4 ≦ c/d s ≦ 1,0
    Figure imgb0009
    c) auf die Rippenhöhe h in Rippenmitte bezogener Rippenabstand c

    9,0 ≦ c/h ≦ 16.
    Figure imgb0010
  2. Betonrippenstahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis c/ds abhängig vom Stabnenndurchmesser ds in Millimetern, die folgende Werte aufweist:
    Figure imgb0011
  3. Betonrippenstahl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis c/h abhängig vom Stabnenndurchmesser da in Millimetern die folgenden Werte aufweist:
    Figure imgb0012
  4. Betonrippenstahl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel α der Rippenflanken in Altgrad der Bedingung

    40° < α < 60°
    Figure imgb0013


    genügt.
  5. Betonrippenstahl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis Fußbreite b der Rippen zu Rippenhöhe h der Bedingung

    1,5 ≦ b/h ≦ 3,3
    Figure imgb0014


    genügt.
  6. Betonrippenstahl nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er drei Schrägrippenreihen (3, 4, 5) aufweist.
  7. Betonrippenstahl nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl einen Gehalt von
    0,05 ≦   C ≦ 0,12
    0,35 ≦   Mn ≦ 0,65
    0,05 ≦   Si ≦ 0,35
    Cu ≦ 0,45
    P ≦ 0,04
    S ≦ 0,05
    Rest Eisen aufweist.
  8. Betonrippenstahl nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen längs einer ein- oder mehrgängigen Schraubenlinie angeordnet sind.
  9. Verwendung eines Betonrippenstahls nach einem der Ansprüche 1 bis 8 als Bewehrungselement für Stahlbetonbauteile, die unter Ausnutzung örtlicher plastischer Verformungen (Gelenkrotation Θ) der Bewehrung bemessen sind.
  10. Stahlbetonbauteil mit einem Betonrippenstahl nach einem der Ansprüche 1 bis 8 als Bewehrungselement, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrung unter Einbeziehung einer plastischen Verdrehung von Θpl>0,02 rad bemessen ist.
EP91105623A 1990-04-09 1991-04-09 Betonrippenstahl mit kaltgewalzten Schrägrippen Expired - Lifetime EP0451798B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4011486 1990-04-09
DE4011486A DE4011486A1 (de) 1990-04-09 1990-04-09 Betonrippenstahl mit kaltgewalzten schraegrippen und dessen verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0451798A2 true EP0451798A2 (de) 1991-10-16
EP0451798A3 EP0451798A3 (en) 1992-12-02
EP0451798B1 EP0451798B1 (de) 1995-09-27

Family

ID=6404087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91105623A Expired - Lifetime EP0451798B1 (de) 1990-04-09 1991-04-09 Betonrippenstahl mit kaltgewalzten Schrägrippen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0451798B1 (de)
AT (1) ATE128507T1 (de)
DE (2) DE4011486A1 (de)
DK (1) DK0451798T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5889411A (en) * 1997-02-26 1999-03-30 Xilinx, Inc. FPGA having logic element carry chains capable of generating wide XOR functions
US5907248A (en) * 1997-02-26 1999-05-25 Xilinx, Inc. FPGA interconnect structure with high-speed high fanout capability
US5920202A (en) * 1997-02-26 1999-07-06 Xilinx, Inc. Configurable logic element with ability to evaluate five and six input functions
US6107827A (en) * 1997-02-26 2000-08-22 Xilinx, Inc. FPGA CLE with two independent carry chains
US6201410B1 (en) 1997-02-26 2001-03-13 Xilinx, Inc. Wide logic gate implemented in an FPGA configurable logic element
US6204689B1 (en) 1997-02-26 2001-03-20 Xilinx, Inc. Input/output interconnect circuit for FPGAs
EP1231331A2 (de) * 2001-02-08 2002-08-14 Badische Stahlwerke GmbH Betonstahl mit Rippen, Stahlbeton
FR2919639A1 (fr) * 2007-07-30 2009-02-06 Ugitech Fil crante pour armature de structure en beton, en acier inoxydable duplex.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400974A1 (de) * 1994-01-14 1995-07-20 Inst Stahlbeton Bewehrung Ev Betonstahl
CN107803629B (zh) * 2017-10-27 2021-04-13 阳春新钢铁有限责任公司 一种提高螺纹钢力学性能的方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1609638A1 (de) * 1966-01-04 1970-07-30 Filiton Ag Bewehrungsstab fuer den Stahlbetonbau
DE2231354A1 (de) * 1972-06-27 1974-01-10 Moossche Eisenwerke Ag Bewehrungsstab fuer stahlbeton
FR2315589A1 (fr) * 1975-06-23 1977-01-21 Kobe Steel Ltd Barre d'acier destinee au renforcement du beton et de section transversale non circulaire
DE2622524A1 (de) * 1976-05-20 1977-11-24 Janovic Kassian Anton Dipl Ing Gerippter betonstahl und spannstahl
DE2821902A1 (de) * 1978-05-19 1979-11-22 Dyckerhoff & Widmann Ag Betonbewehrungsstab, insbesondere spannstab
EP0306887A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-15 Dyckerhoff & Widmann Aktiengesellschaft Warmgewalzter Betonbewehrungsstab, insbesondere Betonrippenstab

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT193914B (de) * 1954-06-02 1957-12-10 Oesterr Alpine Montan Stahl für Bewehrungszwecke im Bauwesen
DE2063451B2 (de) * 1970-12-23 1974-07-11 Stahlwerke Peine-Salzgitter Ag, 3150 Peine Verwendung eines warmgewalzten Betonrippenbaustahles für Baustahlmatten
DE2123818B2 (de) * 1971-05-13 1979-08-16 Helmut 4224 Huenxe Dickmann Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines gerippten Betonbewehrungsstabs
DE2233788C3 (de) * 1972-07-10 1984-09-13 Badische Stahlwerke AG, 7640 Kehl Schweissbarer naturharter betonstahl mit einer mindeststreckgrenze von 50kp/mm hoch 2
DD221759B1 (de) * 1984-02-28 1989-05-03 Florin Stahl Walzwerk Betonstahl warmgewalzt und thermisch verfestigt
DE3705722A1 (de) * 1986-12-19 1988-07-07 Hiendl Heribert Bewehrungsanschluss
DE3730489A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-30 Dyckerhoff & Widmann Ag Betonbewehrungsstab, insbesondere betonrippenstab
DD268258A1 (de) * 1988-01-08 1989-05-24 Florin Stahl Walzwerk Hoeherfester stahl, insbesondere betonstahl bzw. ziehereivormaterial, mit verbesserten werkstoffeigenschaften und besserer verarbeitbarkeit
DE3816930A1 (de) * 1988-05-11 1989-11-23 Heribert Hiendl Rueckbiegefaehiger betonstahl

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1609638A1 (de) * 1966-01-04 1970-07-30 Filiton Ag Bewehrungsstab fuer den Stahlbetonbau
DE2231354A1 (de) * 1972-06-27 1974-01-10 Moossche Eisenwerke Ag Bewehrungsstab fuer stahlbeton
FR2315589A1 (fr) * 1975-06-23 1977-01-21 Kobe Steel Ltd Barre d'acier destinee au renforcement du beton et de section transversale non circulaire
DE2622524A1 (de) * 1976-05-20 1977-11-24 Janovic Kassian Anton Dipl Ing Gerippter betonstahl und spannstahl
DE2821902A1 (de) * 1978-05-19 1979-11-22 Dyckerhoff & Widmann Ag Betonbewehrungsstab, insbesondere spannstab
EP0306887A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-15 Dyckerhoff & Widmann Aktiengesellschaft Warmgewalzter Betonbewehrungsstab, insbesondere Betonrippenstab

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Beton-Kalender 1988, Ernst und Sohn, Seiten 180, 181, 198, 199 *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6204690B1 (en) 1997-02-26 2001-03-20 Xilinx, Inc. FPGA architecture with offset interconnect lines
US6124731A (en) * 1997-02-26 2000-09-26 Xilinx, Inc. Configurable logic element with ability to evaluate wide logic functions
US5914616A (en) * 1997-02-26 1999-06-22 Xilinx, Inc. FPGA repeatable interconnect structure with hierarchical interconnect lines
US5920202A (en) * 1997-02-26 1999-07-06 Xilinx, Inc. Configurable logic element with ability to evaluate five and six input functions
US5889411A (en) * 1997-02-26 1999-03-30 Xilinx, Inc. FPGA having logic element carry chains capable of generating wide XOR functions
US6107827A (en) * 1997-02-26 2000-08-22 Xilinx, Inc. FPGA CLE with two independent carry chains
US5907248A (en) * 1997-02-26 1999-05-25 Xilinx, Inc. FPGA interconnect structure with high-speed high fanout capability
US6201410B1 (en) 1997-02-26 2001-03-13 Xilinx, Inc. Wide logic gate implemented in an FPGA configurable logic element
US6051992A (en) * 1997-02-26 2000-04-18 Xilinx, Inc. Configurable logic element with ability to evaluate five and six input functions
US6204689B1 (en) 1997-02-26 2001-03-20 Xilinx, Inc. Input/output interconnect circuit for FPGAs
US6292022B2 (en) 1997-02-26 2001-09-18 Xilinx, Inc. Interconnect structure for a programmable logic device
US6448808B2 (en) 1997-02-26 2002-09-10 Xilinx, Inc. Interconnect structure for a programmable logic device
EP1231331A2 (de) * 2001-02-08 2002-08-14 Badische Stahlwerke GmbH Betonstahl mit Rippen, Stahlbeton
EP1231331A3 (de) * 2001-02-08 2002-12-04 Badische Stahlwerke GmbH Betonstahl mit Rippen, Stahlbeton
FR2919639A1 (fr) * 2007-07-30 2009-02-06 Ugitech Fil crante pour armature de structure en beton, en acier inoxydable duplex.
EP2025826A1 (de) * 2007-07-30 2009-02-18 Ugitech Gerippter Draht aus Duplex-Edelstahl zur Bewehrung von Betonkonstruktionen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0451798B1 (de) 1995-09-27
DE59106565D1 (de) 1995-11-02
ATE128507T1 (de) 1995-10-15
DE4011486A1 (de) 1991-10-10
DK0451798T3 (da) 1996-01-15
EP0451798A3 (en) 1992-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0306887B1 (de) Warmgewalzter Betonbewehrungsstab, insbesondere Betonrippenstab
DE4315270C2 (de) Stahlfaserverstärkter Beton mit hoher Biegefestigkeit
DE3131606A1 (de) Verbundmaterial aus kautschuk mit darin eingebettetem metallcord und dessen verwendung
EP0172544B1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von warmgewalzten Spannstählen in Form von Stäben oder Drähten
EP0451798B1 (de) Betonrippenstahl mit kaltgewalzten Schrägrippen
DE3131078C1 (de) &#34;Verankerungs- oder Verbindungskörper für Stahlstäbe mit Oberflächenprofilierungen in Form von Rippen&#34;
AT211767B (de) Verfahren zur Herstellung von an Teilen seines Umfanges quer gerilltem Bewehrungsstahl
EP1231331B1 (de) Betonstahl mit Rippen, Stahlbeton
EP0006085B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ankerstäben oder Ankerdrähten sowie Anwendung derselben für Erd- und Felsanker
WO2000046460A1 (de) Bewehrungsfaser zur bewehrung von stahlfaserbeton
DE3045007A1 (de) Vorrichtung zur verankerung einer vorgespannten bewehrung mittels keilen
EP0738361B1 (de) Kaltgewalzter betonstahl und verfahren zu dessen herstellung
EP0777067B1 (de) Verbindungsstück an einem Drahtseilende
DE1921169A1 (de) Verwendung von Walzdraht fuer Verbundsysteme
CH717912B1 (de) Armierungsdraht.
DE2622524A1 (de) Gerippter betonstahl und spannstahl
DE2325611A1 (de) Verfahren zum herstellen von armierungsstaeben aus stahl
DE1508448C3 (de) Anwendung des Verfahrens zur Herstellung von Betonbewehrungsstäben mit von der Drehsymmetrie abweichenden Oberflächenprofilierungen
DD288418A5 (de) Gewalzter armierungsstab mit hohen verbundeigenschaften
AT309756B (de) Draht oder Stab, insbesondere Spanndraht für Spannbetonbewehrung, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1184482B (de) Bewehrungsmatte
DE1777052A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kaltverformtem Bewehrungsstahl fuer Beton
DE4218450A1 (de) Armierungsfaser aus Stahldraht
AT215647B (de) Kaltverwindeverfahren und danach hergestellter Betonbewehrungsstab
DE1409163C (de) Bewehrungsstahlstab fur Beton

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930521

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931214

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 128507

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59106565

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: INSTITUT FUER STAHLBETON BEWEHRUNG E.V. TRANSFER-

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: AICHER, MAX, DIPL.-ING.

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960103

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: AICHER, MAX, DIPL.-ING.

ET Fr: translation filed
NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: PAT.BUL.02/96 PAGE 213:CORR.:AICHER, MAX, DIPL.-ING.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970428

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970502

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970516

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970522

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 19970522

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19970523

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 19970523

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 19970523

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970529

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19970923

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980409

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980409

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

BERE Be: lapsed

Owner name: AICHER MAX

Effective date: 19980430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980409

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91105623.2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050409