EP0451779A1 - Schliesszylinder Stichwort: Hülse für Schliesszylindergehäuse - Google Patents
Schliesszylinder Stichwort: Hülse für Schliesszylindergehäuse Download PDFInfo
- Publication number
- EP0451779A1 EP0451779A1 EP91105596A EP91105596A EP0451779A1 EP 0451779 A1 EP0451779 A1 EP 0451779A1 EP 91105596 A EP91105596 A EP 91105596A EP 91105596 A EP91105596 A EP 91105596A EP 0451779 A1 EP0451779 A1 EP 0451779A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- lock cylinder
- locking
- key
- bearing surface
- individual recess
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 7
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 4
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010432 diamond Substances 0.000 claims description 3
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 abstract 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000209035 Ilex Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B27/00—Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
- E05B27/0042—Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with additional key identifying function, e.g. with use of additional key operated rotor-blocking elements, not of split pin tumbler type
Definitions
- the invention relates to a locking cylinder comprising a locking cylinder housing with an axis, a locking cylinder core rotatably received in an axially parallel, hollow cylindrical bearing surface of the locking cylinder housing with a key channel for receiving an adapted key and at least one cylindrical locking pin guided in a guide of the locking cylinder core in an approximately axis-normal plane with a dome-shaped end surface remote from the key channel, the end near the key channel can be controlled by a level-varying side surface of the key and the dome end surface remote from the key channel with a single recess arranged on the bearing surface of the lock cylinder housing cooperates cam-like in such a way that the locking pin rotates when the lock cylinder key is turned by means of the key can be disengaged from the single recess.
- EP-A-0 237 799 discloses such a locking cylinder, in which the end surface of the locking pin remote from the key channel has the shape of a hemisphere and the individual recess has the shape of a spherical cap adapted to the hemisphere.
- the inner peripheral surface of the dome-shaped individual recess lies completely against the hemispherical end surface of the locking pin.
- the above object is achieved in that the contour of the individual recess located in the bearing surface protrudes in at least one circumferential direction of the bearing surface in at least one circumferential direction of the bearing surface when the locking pin is aligned with the individual recess and the dome-shaped end surface is immersed in the individual recess and increases with increasing Has circumferential distance from the locking pin axis decreasing axial width.
- the proposed solution ensures that the rotational movement of the lock cylinder core is not hindered during the disengagement of the locking pin from the recess, so that the rotational movement of the lock cylinder core takes place uniformly as soon as the lock cylinder is actuated by means of the adapted key. It is nevertheless still ensured that the individual recess together with the locking pin reliably prevents rotation of the lock cylinder core when an attempt is made to actuate the lock cylinder by means of an unmatched key.
- the contour of the individual recess in the bearing surface can have very different shapes.
- the contour of the individual recess located in the bearing surface is preferably diamond-shaped with a diamond diagonal running in the circumferential direction of the bearing surface. This ensures that independent the position of the individual recess, with respect to the longitudinal axis of the locking cylinder, does not hinder the rotary movement of the locking cylinder core in both circumferential directions of the bearing surface.
- An ellipse, the main axis of which runs in the circumferential direction of the bearing surface, would also be conceivable as a further shape for the contour.
- the contour of the individual recess located in the bearing surface can be produced, for example, in that the individual recess has an essentially prismatic inner peripheral surface.
- the prismatic inner circumferential surface viewed when the locking pin is aligned with the individual recess, can run essentially parallel to the locking pin axis.
- the bearing surface can be formed on the one hand by the inner circumferential surface of a bearing bore in the lock cylinder housing. But there is also the possibility that the bearing surface is formed by a non-rotatably inserted sleeve in a bore of the lock cylinder housing.
- the use of the sleeve has the advantage, on the one hand, that the manufacture of the individual recess, which is relatively difficult to manufacture in the bearing bore of the lock cylinder housing, can take place in one production step before the sleeve is inserted, which simplifies the manufacture of the lock cylinder overall.
- a different, in particular harder, wear-reducing material can be used as for the lock cylinder housing, which for manufacturing reasons is preferably made of non-ferrous metal, in particular brass, which is much more sensitive to wear than, for example, the steel used for a sleeve.
- the manufacture of the individual recess can be further facilitated in that the individual recess completely penetrates the wall of the sleeve.
- the uniform rotational movement of the lock cylinder core when disengaging the locking pin can be supported in that the dome-shaped end surface is formed by an approximately spherical central surface and a conical transition surface connecting the spherical central surface with a cylindrical outer surface, the conical transition surface engaging with the contour of the individual recess . If the contour is diamond-shaped and the locking pin lies with its conical transition surface against this contour, there is only one point contact at four points between the locking pin and the individual recess.
- further locking devices can be provided in the locking cylinder to increase security.
- the key chest of the key works together with spring-loaded tumbler pin pairs and that on at least one side, preferably on both sides, of the key channel in the locking cylinder core there are essentially axially normal slots, which optionally have a locking pin or a key-controlled, with further recesses of the Take up bearing surface cooperating double-arm locking lever, which in the case of a locking pin is guided by guide spheres in the side surfaces of the respective slot and, in the case of a double-arm locking lever, it is pivotably mounted about an axially parallel pivot bearing.
- the slots can be arranged axially offset in relation to the spring-loaded tumbler pin pairs in the lock cylinder core.
- the locking pin be arranged in a secant plane offset with respect to the axis of the lock cylinder core.
- the lock cylinder 1 has a lock cylinder core 10 which is rotatably received in a sleeve 12 made of stainless steel.
- the sleeve 12 is inserted non-rotatably in a lock cylinder housing 14.
- the inner circumferential surface of the sleeve 12 forms a hollow cylindrical bearing surface 16 for the lock cylinder core 10 which is parallel to the axis of the lock cylinder housing 14.
- the lock cylinder core 10 has a key channel 18, in which an adapted, not shown key 20 for actuating the lock cylinder 1 is inserted.
- a plurality of stepped bores 22, which are arranged axially spaced apart from one another, are provided, which have a bore section 22a remote from the key channel and a smaller bore section 22b closer to the key channel.
- the axes of the bores 22 lie in a secantial plane radially spaced from the axis of the lock cylinder core 10.
- a cylindrical locking pin 24 is used, which is guided longitudinally in the bore 22.
- all or only a part of the existing bores 22 can be occupied with a locking pin 24.
- the cylindrical locking pin 24 has a locking pin portion 24a remote from the key channel and a locking pin portion 24b closer to the key channel and smaller in diameter.
- the end 24c of the locking pin 24 remote from the key channel has a dome-shaped end surface which is formed by an approximately spherical central surface and a conical transition surface connecting the spherical central surface to the cylindrical outer surface.
- the end 24c of the locking pin 24 remote from the key channel protrudes into an individual recess 26 which completely penetrates the wall of the sleeve 12.
- the individual recess 26 has a diamond-shaped contour in the bearing surface 16 with a diamond diagonal running in the circumferential direction of the bearing surface 16.
- the contour of the individual recess 26 jumps beyond the outline of the immersing locking pin 24 defined by the bearing surface 16 in both circumferential directions and has an increasing circumferential distance from it Locking pin axis decreasing axial width (see. Fig. 2 and 3).
- the diamond-shaped contour continues through the sleeve 12 so that the individual recess 26 has a prismatic inner peripheral surface. If the locking pin 24 is aligned with the individual recess 26, the prismatic inner circumferential surface runs essentially parallel to the locking pin axis.
- the end 24d of the locking pin 24 near the key channel enters a key hole 28 in the key 22. If the rotational movement is continued, the locking pin 24 is gradually pushed out of the individual recess 26 due to the diamond-shaped contour of the individual recess 26 located in the bearing surface 16, so that the rotational movement of the lock cylinder core 10 is not hindered.
- the lock cylinder housing 14 has several in a row axially one behind the other, radially extending housing bores 30, which are each arranged centrally between two successive axial bores 22 stepped bores 22 and receive the spring-loaded housing pins 32.
- core bores 34 are provided, which are intended to receive core pins 36 and which are aligned with the housing bores 30 in the basic position shown in FIG. 1.
- the key 20 has a serrated key face 20a, which is intended to arrange the separating surfaces between the housing pins 32 and the core pins 36 in the bearing surface 16 of the sleeve 12 so that the lock cylinder core 10 can be rotated.
- plates 38 can be arranged between the housing pins 32 and the core pins 36 in order to enable the key cylinder 20a to rotate with different key levels, which can be the case in particular with locking systems.
- a plurality of axially normal, spaced apart slots 40 are further arranged on both sides of the key channel 18 in such a way that the bore axes of the stepped bores 22 lie in their central longitudinal plane.
- the locking pins 24 are guided through guide spheres arranged in their side surfaces.
- the slots 40 are milled with a side milling cutter and have a slot base 40a through which the bores 22 pass (cf. FIG. 1).
- the slots 40 are penetrated by bearing pins 42 which are parallel to the axis of the lock cylinder core 10 and which are received in corresponding bores in the lock cylinder core 10.
- Double arm locking levers 44 are mounted on the bearing pins 42, each having two locking projections 44a and 44b, which are attached to arms 44c and 44d.
- a control pin 46 bears against the arm 44c a control pin bore 48 of the lock cylinder core 10 is slidably mounted. This control pin 46 engages with its key channel end 46a in a further key hole 50 of the adapted key 20.
- the depth of the key hole 50 is dimensioned taking into account the length of the control pin 46 and the shape of the double-arm locking lever 44 and the locking projections 44a and 44b such that the two locking projections 44a and 44b in a single angular position shown in FIG. 1 are flush with the bearing surface 16 the sleeve 12 lie and the lock cylinder core 10 can be rotated.
- the arm 44d of the locking lever 44 is loaded by a helical compression spring 52 in the counterclockwise direction, in such a way that when the key 20 is suitable, the locking projections 44a and 44b lie flush with the bearing surface 16 of the sleeve 12.
- the helical compression spring 52 is received in a bore 53, the diameter of which is greater than the width of the slot 44, so that the lateral contact surfaces of the slot 44 are cut.
- the locking projections 44a and 44b are opposite locking projection recesses 54a and 54b in the bearing surface 16 of the sleeve 12.
- the edges of the locking protrusion recesses 54a and 54b are rounded. This is important if the locking pins 24 lie in the same plane as the double arm locking levers 44, so that when the locking cylinder core 10 is rotated by means of the adapted key 20, the locking pins 24 can slide over the edges of the locking projection recesses 54a and 54b without the rotary movement being impeded becomes.
- slots 40 with four stepped bores 22 and four individual recesses 26 can be provided on one side of the key channel 18, 40 double-arm locking levers 44 being arranged in two slots and 40 locking pins 24 being arranged in the two other slots. But it is also possible that part the slots 40 or the bores 22 remain unoccupied. Of course, other combinations are also conceivable both on one side and on both sides of the key channel 18.
- a wrong key is used for the locking cylinder 1, ie a key that has no bores 28, 50 and / or is provided with bores 28, 50 that are too shallow or too deep, then one of the two locking projections 44a and 44b respectively Double arm locking lever 44 protrude into the corresponding locking projection recess 54a or 54b and / or the locking pins 24 into the individual recesses 26. This prevents the lock cylinder core 10 from rotating. The same applies if a key is used whose key chest is not suitable for controlling the housing pins 32 or the core pins 36.
- the sleeve 12 has a slot 58, the boundary edges 58a and 58b of which bear against contact surfaces 14a and 14b of the locking cylinder housing 14, so that the sleeve 12 is fixed non-rotatably in the locking cylinder housing 14.
- FIG. 2 also shows that the sleeve 12 is covered by a cover plate 60 of the lock cylinder core 10, so that the sleeve 12 is inaccessible and the appearance of the lock cylinder 1 from the front does not differ from conventional lock cylinders.
- the key 20 on its level-varied side surfaces in addition to the key holes 29, 50 can also have longitudinally extending locking and guide ribs (not shown further), the key channel 18 being provided with corresponding grooves.
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
- Switches With Compound Operations (AREA)
- Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder, umfassend ein Schließzylindergehäuse mit einer Achse, einen in einer achsparallelen, hohlzylindrischen Lagerfläche des Schließzylindergehäuses drehbar aufgenommenen Schließzylinderkern mit einem Schlüsselkanal zur Aufnahme eines angepaßten Schlüssels und wenigstens einen in einer Führung des Schließzylinderkerns in einer annähernd achsnormalen Ebene geführten, zylindrischen Sperrstift mit einer kuppelförmigen, schlüsselkanalfernen Endfläche, dessen schlüsselkanalnahes Ende durch eine niveauvariierte Seitenfläche des Schlüssels steuerbar ist und dessen schlüsselkanalferne, kuppelförmige Endfläche mit einer an der Lagerfläche des Schließzylindergehäuses angeordneten Einzelausnehmung nockenartig in der Weise zusammenwirkt, daß der Sperrstift bei Drehung des Schließzylinderkerns mittels des angepaßten Schlüssels aus der Einzelausnehmung ausrückbar ist.
- Aus der EP-A-0 237 799 geht ein derartiger Schließzylinder hervor, bei dem die schlüsselkanalferne Endfläche des Sperrstiftes die Form einer Halbkugel und die Einzelausnehmung die Form einer der Halbkugel angepaßten Kalotte aufweist. Die Innenumfangsfläche der kalottenförmigen Einzelausnehmung liegt dabei vollständig an der halbkugelförmigen Endfläche des Sperrstiftes an. Hierdurch wird zwar eine gute Sperrwirkung für den Fall erzielt, daß versucht wird, den Schließzylinder mit einem nicht angepaßten Schlüssel zu betätigen. Jedoch kann dies auf der anderen Seite je nach Lage der Einzelausnehmung in bezug auf die Längsachse des Schließzylinders und je nach Drehrichtung zur Folge haben, daß bei einer Betätigung des Schließzylinders mittels des angepaßten Schlüssels die Drehbewegung des Schließzylinderkerns kurzzeitig gehemmt wird, da der Sperrstift erst vollständig aus der Einzelausnehmung ausgerückt sein muß, bevor eine weitere Drehbewegung des Schließzylinderkerns in Umfangsrichtung möglich ist.
- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schließzylinder der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Einzelausnehmung so gestaltet ist, daß sie bei Verwendung eines angepaßten Schlüssels die Drehbewegung des Schließzylinderkerns während des Ausrückens des Sperrstiftes nicht behindert.
- Vorstehende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die in der Lagerfläche gelegene Kontur der Einzelausnehmung bei Ausrichtung des Sperrstiftes auf die Einzelausnehmung hin und Eintauchen der kuppelförmigen Endfläche in die Einzelausnehmung über den durch die Lagerfläche definierten Umriß des Sperrstiftes in mindestens einer Umfangsrichtung der Lagerfläche vorspringt und mit zunehmenden Umfangsabstand von der Sperrstiftachse abnehmende axiale Breite besitzt.
- Durch die vorgeschlagene Lösung wird erreicht, daß die Drehbewegung des Schließzylinderkerns während des Ausrückens des Sperrstiftes aus der Ausnehmung nicht behindert wird, so daß die Drehbewegung des Schließzylinderkerns gleichmäßig erfolgt, sobald der Schließzylinder mittels des angepaßten Schlüssels betätigt wird. Dabei ist gleichwohl noch gewährleistet, daß die Einzelausnehmung zusammen mit dem Sperrstift eine Drehung des Schließzylinderkerns bei dem Versuch einer Betätigung des Schließzylinders mittels eines nicht angepaßten Schlüssels zuverlässig verhindert.
- Die in der Lagerfläche gelegene Kontur der Einzelausnehmung kann dabei ganz unterschiedliche Formen aufweisen. Vorzugsweise ist die in der Lagerfläche gelegene Kontur der Einzelausnehmung rautenförmig mit einer in Umfangsrichtung der Lagerfläche verlaufenden Rautendiagonalen. Hierdurch wird erreicht, daß unabhängig von der Lage der Einzelausnehmung, bezogen auf die Längsachse des Schließzylinders, die Drehbewegung des Schließzylinderkerns in beide Umfangsrichtungen der Lagerfläche nicht behindert wird. Als weitere Form für die Kontur wäre beispielsweise auch eine Ellipse denkbar, deren Hauptachse in Umfangsrichtung der Lagerfläche verläuft.
- Die in der Lagerfläche gelegene Kontur der Einzelausnehmung läßt sich beispielsweise dadurch erzeugen, daß die Einzelausnehmung eine im wesentlichen prismatische Innenumfangsfläche besitzt. Dabei kann die prismatische Innenumfangsfläche, bei Ausrichtung des Sperrstiftes auf die Einzelausnehmung betrachtet, im wesentlichen parallel zu der Sperrstiftachse verlaufen.
- Die Lagerfläche kann zum einen von der Innenumfangsfläche einer Lagerbohrung des Schließzylindergehäuses gebildet sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, daß die Lagerfläche von einer in eine Bohrung des Schließzylindergehäuses unverdrehbar eingesetzten Hülse gebildet ist. Die Verwendung der Hülse hat dabei zum einen den Vorteil, daß die Fertigung der Einzelausnehmung, die in der Lagerbohrung des Schließzylindergehäuses verhältnismäßig schwer herzustellen ist, in einem Fertigungsschritt vor dem Einsetzen der Hülse erfolgen kann, wodurch sich die Herstellung des Schließzylinders insgesamt vereinfacht. Zum anderen kann für die Hülse ein anderes, insbesondere härteres, die Abnutzung verringerndes Material wie für das Schließzylindergehäuse verwendet werden, das aus fertigungstechnischen Gründen bevorzugt aus Buntmetall, insbesondere Messing hergestellt wird, welches sehr viel abnützungsempfindlicher ist als beispielsweise der für eine Hülse verwendete Stahl.
- Die Herstellung der Einzelausnehmung kann dadurch weiter erleichtert werden, daß die Einzelausnehmung die Wand der Hülse vollständig durchsetzt.
- Die gleichmäßige Drehbewegung des Schließzylinderkerns beim Ausrücken des Sperrstiftes kann dadurch unterstützt werden, daß die kuppelförmige Endfläche von einer annähernd sphärischen Zentralfläche und einer die sphärische Zentralfläche mit einer zylindrischen Mantelfläche verbindenden konischen Übergangsfläche gebildet ist, wobei die konische Übergangsfläche mit der Kontur der Einzelausnehmung in Eingriff tritt. Ist die Kontur dabei rautenförmig ausgebildet und liegt der Sperrstift mit seiner konischen Übergangsfläche an dieser Kontur an, so besteht zwischen dem Sperrstift und der Einzelausnehmung lediglich eine Punktberührung an vier Stellen.
- Neben dem Sperrstift können zur Steigerung der Sicherheit weitere Verriegelungseinrichtungen in dem Schließzylinder vorgesehen werden. So besteht die Möglichkeit, daß die Schlüsselbrust des Schlüssels mit federbelasteten Zuhaltungsstiftpaaren zusammenarbeitet und daß auf mindestens einer Seite, vorzugsweise auf beiden Seiten, des Schlüsselkanals in dem Schließzylinderkern im wesentlichen achsnormale Schlitze angebracht sind, welche wahlweise einen Sperrstift oder einen schlüsselgesteuerten, mit weiteren Ausnehmungen der Lagerfläche zusammenwirkenden Doppelarmsperrhebel aufnehmen, wobei im Falle eines Sperrstiftes dieser durch Führungskalotten in den Seitenflächen des jeweiligen Schlitzes geführt ist und im Falle eines Doppelarmsperrhebels dieser um ein achsparalleles Schwenklager schwenkbar gelagert ist. Dabei können die Schlitze achsversetzt gegenüber den federbelasteten Zuhaltungsstiftpaaren in dem Schließzylinderkern angeordnet sein.
- Um eine möglichst kompakte Bauweise des Schließzylinders zu erzielen, wird weiterhin vorgeschlagen, daß der Sperrstift in einer gegenüber der Achse des Schließzylinderkerns versetzten Sekantialebene angeordnet ist.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sowie ein Ausführungsbeispiel werden nachstehend an Hand der Zeichnung erläutert. Es Zeigt:
- Fig. 1
- einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Schließzylinder;
- Fig. 2
- eine Seitenansicht des Schließzylinders gemäß Fig. 1 mit teilweise aufgebrochenem Schließzylindergehäuse; und
- Fig. 3
- eine perspektivische Ansicht einer in Fig. 1 und 2 gezeigten Hülse.
- In den Fig. 1 und 2 ist ein mit 1 bezeichneter Schließzylinder dargestellt. Der Schließzylinder 1 weist einen Schließzylinderkern 10 auf, der in einer aus rostfreiem Stahl hergestellten Hülse 12 drehbar aufgenommen ist. Die Hülse 12 ist unverdrehbar in einem Schließzylindergehäuse 14 eingesetzt. Die Innenumfangsfläche der Hülse 12 bildet eine zur Achse des Schließzylindergehäuses 14 paralle, hohlzylindrische Lagerfläche 16 für den Schließzylinderkern 10.
- Wie aus der Fig. 1 hervorgeht, weist der Schließzylinderkern 10 einen Schlüsselkanal 18 auf, in welchem ein angepaßter, nicht näher gezeigter Schlüssel 20 zur Betätigung des Schließzylinders 1 eingeführt ist. Auf jeder Seite des Schlüsselkanals 18 sind in einer annähernd achsnormalen Ebene mehrere, axial voneinander beabstandet angeordnete, gestufte Bohrungen 22 vorgesehen, die einen schlüsselkanalferneren, durchmessergrößeren Bohrungsabschnitt 22a und einen schlüsselkanalnäheren, durchmesserkleineren Bohrungsabschnitt 22b aufweisen. Die Achsen der Bohrungen 22 liegen in einer von der Achse des Schließzylinderkerns 10 radial beabstandeten Sekantialebene. In die in der Fig. 1 links von dem Schlüsselkanal 18 angeordnete Bohrung 22 ist ein zylindrischer Sperrstift 24 eingesetzt, der längsverschieblich in der Bohrung 22 geführt ist. Je nach den Anforderungen, die an den Schließzylinder 1 gestellt werden, können dabei alle oder nur ein Teil der vorhandenen Bohrungen 22 mit einem Sperrstift 24 besetzt sein.
- Der zylindrische Sperrstift 24 besitzt einen schlüsselkanalferneren, durchmessergrößeren Sperrstiftabschnitt 24a und einen schlüsselkanalnäheren, durchmesserkleineren Sperrstiftabschnitt 24b. Das schlüsselkanalferne Ende 24c des Sperrstiftes 24 weist eine kuppelförmige Endfläche auf, die von einer annähernd sphärischen Zentralfläche und einer die sphärische Zentralfläche mit der zylindrischen Mantelfläche verbindenden konischen Übergangsfläche gebildet ist. Das schlüsselkanalferne Ende 24c des Sperrstifts 24 ragt in eine die Wand der Hülse 12 vollständig durchsetzende Einzelausnehmung 26 hinein. Die Einzelausnehmung 26 besitzt dabei in der Lagerfläche 16 eine rautenförmige Kontur mit einer in Umfangsrichtung der Lagerfläche 16 verlaufenden Rautendiagonale. Bei Ausrichtung des Sperrstiftes 24 auf die Einzelausnehmung 26 hin und Eintauchen der kuppelförmigen Endfläche 24c in die Einzelausnehmung 26 springt also die Kontur der Einzelausnehmung 26 über den durch die Lagerfläche 16 definierten Umriß des eintauchenden Sperrstiftes 24 in beide Umfangsrichtung vor und weist mit zunehmendem Umfangsabstand von der Sperrstiftachse abnehmende axiale Breite auf (vgl. Fig. 2 u. 3). Die rautenförmige Kontur setzt sich durch die Hülse 12 hindurch fort, so daß die Einzelausnehmung 26 eine prismatische Innenumfangsfläche besitzt. Ist der Sperrstift 24 auf die Einzelausnehmung 26 hin ausgerichtet, so verläuft die prismatische Innenumfangsfläche im wesentlich parallel zur Sperrstiftachse.
- Wird der Schließzylinderkern 10 mittels des angepaßten Schlüssels 20 gedreht, so wird bei dem Beginn der Drehbewegung der Sperrstift 24 über die konische Übergangsfläche seines schlüsselkanalfernen Endes 24c, die sich in Anlage mit der in der Lagerfläche 16 gelegenen rautenförmigen Kontur der Einzelausnehmung 26 befindet, in Richtung auf den Schlüsselkanal 18 aus der Einzelausnehmung 26 herausgedrängt. Das schlüsselkanalnahe Ende 24d des Sperrstiftes 24 tritt dabei in eine Schlüsselanbohrung 28 des Schlüssels 22 ein. Wird die Drehbewegung fortgesetzt, so wird der Sperrstift 24 aufgrund der in der Lagerfläche 16 gelegenen rautenförmigen Kontur der Einzelausnehmung 26 allmählich aus der Einzelausnehmung 26 herausgedrängt, so daß die Drehbewegung des Schließzylinderkerns 10 nicht behindert wird. Dies gilt insbesondere bei einer Drehung in Uhrzeigersinn für die in Fig. 1 obere Ecke der rautenförmigen Kontur; an dieser würde bei einem Fehlen des Konturvorsprungs mit abnehmender axialer Breite infolge der - bedingt durch die Lage der Sperrstiftachsen - ungünstigen Eingriffsverhältnisse eine Hemmung der Drehbewegung eintreten.
- Hat der Schließzylinderkern 10 die angestrebte Endstellung erreicht und wird der Schlüssel 20 abgezogen, so wird dabei das schlüsselkanalnahe Ende 24d des Sperrstiftes 24 aus der Schlüsselanbohrung 28 herausgeschoben, so daß das schlüsselkanalferne Ende 24c des Sperrstiftes 24 in Eingriff mit der Einzelausnehmung 26 gelangt. Wird anschließend versucht, den Schließzylinderkern 10 mittels eines falschen Schlüssels zu drehen, so wird dieser Versuch durch den mit seinem schlüsselkanalfernen Ende 24c in die Einzelausnehmung 26 hineinragenden Sperrstift 24 verhindert.
- Neben den in die Einzelausnehmungen 26 eingreifenden Sperrstiften 24 sind noch weitere Zuhaltungen bei dem erfindungsgemäßen Schließzylinder 1 vorgesehen. So weist das Schließzylindergehäuse 14 mehrere, in einer Reihe axial hintereinander angeordnete, radial verlaufende Gehäusebohrungen 30 auf, die jeweils mittig zwischen zwei in axialor Richtung aufeinanderfolgenden gestuften Bohrungen 22 angeordnet sind und die federbelastete Gehäusestifte 32 aufnehmen. In dem Schließzylinderkern 10 sind Kernbohrungen 34 vorgesehen, die zur Aufnahme von Kernstiften 36 bestimmt sind und die in der in Fig. 1 gezeigten Grundstellung mit den Gehäusebohrungen 30 fluchten. Der Schlüssel 20 weist eine gezackte Schlüsselbrust 20a auf, welche dazu bestimmt ist, die Trennflächen zwischen den Gehäusestiften 32 und den Kernstiften 36 in der Lagerfläche 16 der Hülse 12 so einzuordnen, daß der Schließzylinderkern 10 gedreht werden kann. Dabei können zwischen den Gehäusestiften 32 und den Kernstiften 36 Plättchen 38 angeordnet sein, um mit verschiedenen Zakkenniveaus der Schlüsselbrust 20a eine Drehbewegung des Schließzylinderkerns 10 zu ermöglichen, was insbesondere bei Schließanlagen der Fall sein kann.
- In dem Schließzylinderkern 10 sind weiterhin mehrere achsnormale, zueinander beabstandete Schlitze 40 zu beiden Seiten des Schlüsselkanals 18 in der Weise angeordnet, daß die Bohrungsachsen der gestuften Bohrungen 22 in deren Mittellängsebene liegen. Im Bereich der Schlitze 40 sind die Sperrstifte 24 durch in deren Seitenflächen angeordnete Führungskalotten geführt. Die Schlitze 40 sind mit einem Scheibenfräser eingefräst und besitzen einen Schlitzgrund 40a, der von den Bohrungen 22 durchsetzt wird (vgl. Fig. 1).
- Die Schlitze 40 sind von zur Achse des Schließzylinderkerns 10 parallelen Lagerstiften 42 durchsetzt, welche in entsprechenden Bohrungen des Schließzylinderkerns 10 aufgenommen sind. Auf den Lagerstiften 42 sind Doppelarmsperrhebel 44 gelagert, die je zwei Sperrvorsprünge 44a und 44b aufweisen, welche an Armen 44c und 44d angebracht sind. An dem Arm 44c liegt ein Steuerstift 46 an, der in einer Steuerstiftbohrung 48 des Schließzylinderkerns 10 verschiebbar gelagert ist. Dieser Steuerstift 46 greift mit seinem schlüsselkanalnahen Ende 46a in eine weitere Schlüsselanbohrung 50 des angepaßten Schlüssels 20 ein. Die Tiefe der Schlüsselanbohrung 50 ist unter Berücksichtigung der Länge des Steuerstiftes 46 und der Form des Doppolarmsperrhebels 44 sowie der Sperrvorsprünge 44a und 44b so bemessen, daß die beiden Sperrvorsprünge 44a und 44b in einer einzigen in der Fig. 1 dargestellten Winkelstellung bündig mit der Lagerfläche 16 der Hülse 12 liegen und der Schließzylinderkern 10 gedreht werden kann. Der Arm 44d des Sperrhebels 44 ist durch eine Schraubendruckfeder 52 in Gegenuhrzeigerrichtung belastet, und zwar so, daß bei passendem Schlüssel 20 die Sperrvorsprünge 44a und 44b bündig mit der Lagerfläche 16 der Hülse 12 liegen. Die Schraubendruckfeder 52 ist dabei von einer Bohrung 53 aufgenommen, deren Durchmesser größer ist als die Breite des Schlitzes 44, so daß die seitlichen Berührungsflächen des Schlitzes 44 angeschnitten sind. In der in der Fig. 1 dargestellten Grundstellung des Schließzylinderkerns 10 stehen die Sperrvorsprünge 44a und 44b Sperrvorsprungsausnehmungen 54a und 54b in der Lagerfläche 16 der Hülse 12 gegenüber. Die Kanten der Sperrvorsprungsausnehmungen 54a und 54b sind gerundet. Dies ist dann von Bedeutung, wenn die Sperrstifte 24 in der gleichen Ebene liegen wie die Doppelarmsperrhebel 44, damit beim Drehen des Schließzylinderkerns 10 mittels des angepaßten Schlüssels 20 die Sperrstifte 24 über die Kanten der Sperrvorsprungsausnehmungen 54a und 54b hinweggleiten können, ohne daß die Drehbewegung behindert wird.
- Wie aus der Fig. 2 hervorgeht, können auf einer Seite des Schlüsselkanals 18 vier Schlitze 40 mit vier gestuften Bohrungen 22 sowie vier Einzelausnehmungen 26 vorgesehen werden, wobei in zwei Schlitzen 40 Doppelarmsperrhebel 44 und in den zwei anderen Schlitzen 40 Sperrstifte 24 angeordnet sind. Es ist aber auch möglich, daß ein Teil der Schlitze 40 bzw. der Bohrungen 22 unbesetzt bleibt. Selbstverständlich sind auch andere Kombinationen sowohl auf einer Seite als auch auf beiden Seiten des Schlüsselkanals 18 denkbar.
- Wird für den Schließzylinder 1 ein falscher Schlüssel verwendet, d.h. ein Schlüssel, der keine Anbohrungen 28, 50 aufweist und/oder mit Anbohrungen 28, 50 zu geringer oder zu großer Tiefe versehen ist, so werden jeweils einer der beiden Sperrvorsprünge 44a bzw. 44b der Doppelarmsperrhebel 44 in die entsprechende Sperrvorsprungsausnehmung 54a bzw. 54b und/oder die Sperrstifte 24 in die Einzelausnehmungen 26 hineinragen. Hierdurch wird ein Verdrehen des Schließzylinderkerns 10 verhindert.
Das gleiche gilt, wenn ein Schlüssel verwendet wird, dessen Schlüsselbrust nicht zur Steuerung der Gehäusestifte 32 bzw. der Kernstifte 36 geeignet ist. - Wie aus der Fig. 3 besonders deutlich hervorgeht, weist die Hülse 12 einen Schlitz 58 auf, dessen Begrenzungskanten 58a und 58b an Anlageflächen 14a und 14b des Schließzylindergehäuses 14 anliegen, so daß die Hülse 12 in dem Schließzylindergehäuse 14 unverdrehbar festgelegt ist.
- Aus der Fig. 2 geht darüber hinaus hervor, daß die Hülse 12 durch einen Abschlußteller 60 des Schließzylinderkerns 10 abgedeckt ist, so daß die Hülse 12 unzugänglich ist und das Aussehen des Schließzylinders 1 von der Stirnseite her sich nicht von herkömmlichen Schließzylindern unterscheidet.
- Schließlich sei noch erwähnt, daß der Schlüssel 20 an seinen niveauvariierten Seitenflächen neben den Schlüsselanbohrungen 29, 50 zusätzlich noch längsverlaufende, nicht weiter gezeigte Sperr- und Führungsrippen aufweisen kann, wobei der Schlüsselkanal 18 mit entsprechenden Nuten versehen ist.
Claims (11)
- Schließzylinder, umfassend ein Schließzylindergehäuse (14) mit einer Achse, einen in einer achsparallelen, hohlzylindrischen Lagerfläche (16) des Schließzylindergehäuses (14) drehbar aufgenommenen Schließzylinderkern (10) mit einem Schlüsselkanal (18) zur Aufnahme eines angepaßten Schlüssels (20) und wenigstens einen in einer Führung des Schließzylinderkerns (10) in einer annähernd achsnormalen Ebene geführten, zylindrischen Sperrstift (24) mit einer kuppelförmigen, schlüsselkanalfernen Endfläche (24c), dessen schlüsselkanalnahes Ende (24d) durch eine niveauvariierte Seitenfläche des Schlüssels (20) steuerbar ist und dessen schlüsselkanalferne, kuppelförmige Endfläche (24c) mit einer an der Lagerfläche (16) des Schließzylindergehäuses (14) angeordneten Einzelausnehmung (26,26') nockenartig in der Weise zusammenwirkt, daß der Sperrstift (24) bei Drehung des Schließzylinderkerns (10) mittels des angepaßten Schlüssels (20) aus der Einzelausnehmung (26,26') ausrückbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Lagerfläche (16) gelegene Kontur der Einzelausnehmung (26,26') bei Ausrichtung des Sperrstiftes (24) auf die Einzelausnehmung (26,26') hin und Eintauchen der kuppelförmigen Endfläche (24c) in die Einzelausnehmung (26,26') über den durch die Lagerfläche (16) definierten Umriß des Sperrstiftes (24) in mindestens einer Umfangsrichtung der Lagerfläche (16) vorspringt und mit zunehmenden Umfangsabstand von der Sperrstiftachse abnehmende axiale Breite besitzt.
- Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Lagerfläche (16) gelegene Kontur der Einzelausnehmung (26,26') rautenförmig ist mit einer in Umfangsrichtung der Lagerfläche (16) verlaufenden Rautendiagonale.
- Schließzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelausnehmung (26,26') eine im wesentlichen prismatische Innenumfangsfläche besitzt.
- Schließzylinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die prismatische Innenumfangsfläche, bei Ausrichtung des Sperrstiftes (24) auf die Einzelausnehmung (26,26') betrachtet, im wesentlichen parallel zu der Sperrstiftachse verläuft.
- Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerfläche (16) von der Innenumfangsfläche einer Lagerbohrung des Schließzylindergehäuses (14) gebildet ist.
- Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerfläche (16) von einer in eine Bohrung des Schließzylindergehäuses (14) unverdrehbar eingesetzten Hülse (12) gebildet ist.
- Schließzylinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelausnehmung (26,26') die Wand der Hülse (12) vollständig durchsetzt.
- Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die kuppelförmige Endfläche (24c) von einer annähernd sphärischen Zentralfläche und einer die sphärische Zentralfläche mit einer zylindrischen Mantelfläche verbindenden konischen Übergangsfläche gebildet ist, wobei die konische Übergangsfläche mit der Kontur der Einzelausnehmung (26,26') in Eingriff tritt.
- Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichent, daß die Schlüsselbrust (20a) des Schlüssels (20) mit federbelasteten Zuhaltungsstiftpaaren (32,36) zusammenarbeitet und daß auf mindestens einer Seite, vorzugsweise auf beiden Seiten, des Schlüsselkanals (18) in dem Schließzylinderkern (10) im wesentlichen achsnormale Schlitze (40) angebracht sind, welche wahlweise einen Sperrstift (24) oder einen schlüsselgesteuerten, mit weiteren Ausnehmungen (54a,54b) der Lagerfläche (16) zusammenwirkenden Doppelarmsperrhebel (44) aufnehmen, wobei im Falle eines Sperrstiftes (24) dieser durch Führungskalotten in den Seitenflächen des jeweiligen Schlitzes (40) geführt ist und im Falle eines Doppelarmsperrhebels (44) dieser um ein achsparalleles Schwenklager (42) schwenkbar gelagert ist.
- Schließzylinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (40) achsversetzt gegenüber den federbelasteten Zuhaltungsstiftpaaren (32,36) in dem Schließzylinderkern (10) angeordnet sind.
- Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrstift (24) in einer gegenüber der Achse des Schließzylinderkerns (10) versetzten Sekantialebene liegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT91105596T ATE96878T1 (de) | 1990-04-10 | 1991-04-09 | Schliesszylinder stichwort: huelse fuer schliesszylindergehaeuse. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9004190U DE9004190U1 (de) | 1990-04-10 | 1990-04-10 | Schließzylinder |
DE9004190U | 1990-04-10 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0451779A1 true EP0451779A1 (de) | 1991-10-16 |
EP0451779B1 EP0451779B1 (de) | 1993-11-03 |
Family
ID=6852825
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91105596A Expired - Lifetime EP0451779B1 (de) | 1990-04-10 | 1991-04-09 | Schliesszylinder Stichwort: Hülse für Schliesszylindergehäuse |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0451779B1 (de) |
AT (1) | ATE96878T1 (de) |
DE (2) | DE9004190U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993018255A2 (en) * | 1992-03-06 | 1993-09-16 | Jonathan Nettlefold | Cylinder lock |
DE102009044207B4 (de) * | 2009-10-08 | 2012-01-05 | C.Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik | Schließzylinder mit zugehörigem Schlüssel und Sperrrippenabtastung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE1011912A3 (nl) * | 1998-08-28 | 2000-02-01 | Litto | Samenstel van draaicilinderslot en sleutel. |
RU2635977C2 (ru) * | 2013-04-09 | 2017-11-17 | Мауер Локинг Системс Еоод | Ключ со встроенным подвижным элементом и взаимодействующий с ним цилиндрический замок |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0067388A2 (de) * | 1981-06-13 | 1982-12-22 | Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG | Drehzylinderschloss |
EP0115568A2 (de) * | 1983-02-04 | 1984-08-15 | EVVA - Werk Spezialerzeugung von Zylinder-und Sicherheitsschlössern Gesellschaft m.b.H. & Co. Kommanditgesellschaft | Zylinderschloss mit Zylindergehäuse und einem Zylinderkern sowie Schlüssel |
EP0237799A2 (de) * | 1986-03-20 | 1987-09-23 | Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG | Schliesszylinder |
-
1990
- 1990-04-10 DE DE9004190U patent/DE9004190U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-04-09 EP EP91105596A patent/EP0451779B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-04-09 DE DE91105596T patent/DE59100546D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-04-09 AT AT91105596T patent/ATE96878T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0067388A2 (de) * | 1981-06-13 | 1982-12-22 | Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG | Drehzylinderschloss |
EP0115568A2 (de) * | 1983-02-04 | 1984-08-15 | EVVA - Werk Spezialerzeugung von Zylinder-und Sicherheitsschlössern Gesellschaft m.b.H. & Co. Kommanditgesellschaft | Zylinderschloss mit Zylindergehäuse und einem Zylinderkern sowie Schlüssel |
EP0237799A2 (de) * | 1986-03-20 | 1987-09-23 | Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG | Schliesszylinder |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993018255A2 (en) * | 1992-03-06 | 1993-09-16 | Jonathan Nettlefold | Cylinder lock |
WO1993018255A3 (en) * | 1992-03-06 | 1994-03-17 | Jonathan Nettlefold | Cylinder lock |
DE102009044207B4 (de) * | 2009-10-08 | 2012-01-05 | C.Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik | Schließzylinder mit zugehörigem Schlüssel und Sperrrippenabtastung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0451779B1 (de) | 1993-11-03 |
DE59100546D1 (de) | 1993-12-09 |
DE9004190U1 (de) | 1990-06-21 |
ATE96878T1 (de) | 1993-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3051010C2 (de) | ||
DE3024929C2 (de) | Zylinderschloß | |
AT392818B (de) | Schliesssystem | |
DE69224664T2 (de) | Zylinderschloss-schlüsselkombination | |
DE3612242C2 (de) | Zylinderschloss/Schlüssel-Kombination | |
DE2559632A1 (de) | Schliesszylinder mit schluessel | |
DE69410877T2 (de) | Schloss, bestehend aus einem Schlüssel und einem Zylinderschloss | |
DE3014183A1 (de) | Schloss mit einem zylinderkern und einem zylindergehaeuse | |
DE2544692B2 (de) | Zylinderschloß | |
EP0067388B1 (de) | Drehzylinderschloss | |
EP0237799B1 (de) | Schliesszylinder | |
DE2910295C2 (de) | Abschließbarer Drehgriff für Fenster und Türen | |
DE2627764C2 (de) | Zylinderschloß | |
EP0613987B1 (de) | Zylinderschloss und Flachschlüssel mit Steuernuten | |
EP1251223B1 (de) | Schlüssel einer Hauptschlüsselanlage | |
DE69228327T2 (de) | Zylinderschloss | |
DE68905754T2 (de) | Schliesseinrichtung, bestehend aus flachschluessel und schlosszylinder. | |
EP0451779B1 (de) | Schliesszylinder Stichwort: Hülse für Schliesszylindergehäuse | |
DE69508374T2 (de) | Schlüssel und Zylinderschlossanlage | |
EP0159494A1 (de) | Schliesszylinder und Flachschlüssel für diesen | |
EP0633373A1 (de) | Schliesszylinder mit Schlüssel, Gruppen solcher Schliesszylinder, ein Schlüssel für einen solchen Schliesszylinder und Gruppen von Schlüsseln und Schlüsselrohlingen | |
EP1470307B1 (de) | Schliesszylinder | |
DE60224802T2 (de) | Zylinderschlossschlüsselkombination | |
EP0305336B1 (de) | Rotorhülse | |
DE2923598A1 (de) | Schliesszylinder und schliessanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE FR IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19911105 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930225 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR IT LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 96878 Country of ref document: AT Date of ref document: 19931115 Kind code of ref document: T |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59100546 Country of ref document: DE Date of ref document: 19931209 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19950421 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19960430 Ref country code: CH Effective date: 19960430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20020423 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20031231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050409 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20070423 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20080423 Year of fee payment: 18 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080409 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091103 |