EP0451466B1 - Kolbenbrennkraftmaschine - Google Patents

Kolbenbrennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0451466B1
EP0451466B1 EP91102426A EP91102426A EP0451466B1 EP 0451466 B1 EP0451466 B1 EP 0451466B1 EP 91102426 A EP91102426 A EP 91102426A EP 91102426 A EP91102426 A EP 91102426A EP 0451466 B1 EP0451466 B1 EP 0451466B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
rocker arm
internal combustion
combustion engine
engine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91102426A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0451466A1 (de
Inventor
Werner Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0451466A1 publication Critical patent/EP0451466A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0451466B1 publication Critical patent/EP0451466B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/28Engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/02Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
    • F02B33/06Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with reciprocating-piston pumps other than simple crankcase pumps
    • F02B33/08Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with reciprocating-piston pumps other than simple crankcase pumps with the working-cylinder head arranged between working and pumping cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M49/00Fuel-injection apparatus in which injection pumps are driven or injectors are actuated, by the pressure in engine working cylinders, or by impact of engine working piston
    • F02M49/02Fuel-injection apparatus in which injection pumps are driven or injectors are actuated, by the pressure in engine working cylinders, or by impact of engine working piston using the cylinder pressure, e.g. compression end pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/006Camshaft or pushrod housings

Definitions

  • the invention relates to a piston internal combustion engine for operating with gaseous and / or liquid fuels with a fuel supply system, which for compressing fuel per working cylinder has a piston compressor associated with this on the cylinder head side with a compressor cylinder and a stepped piston accommodated in the latter, the larger area of which with the pressure of the combustion chamber of the associated working cylinder and which compresses the fuel by means of its smaller area when the pressure rises in the combustion chamber of the working cylinder, and with at least one overflow path which extends between a compression chamber of the piston compressor and the combustion chamber of the working cylinder and which has at least one in the guideway of the stepped piston has lying and can be shut off or released from a control edge of this piston into the combustion chamber.
  • This internal combustion engine has been improved according to the present invention in that in each case two working cylinders with oppositely movable working pistons are assigned to one another and in that the stepped pistons of the piston compressors assigned to the respective working cylinders are positively coupled in opposite directions for compressing the fuel.
  • the springless drive system of the compressor pistons developed here enables the internal combustion engine to work even at very high speeds and simplifies its control under various operating conditions.
  • the support of the movements of the compressor pistons by a third-party drive brings with it further possible uses of the internal combustion engine, including in Operation with different fuels.
  • the fuel can be, in particular, gaseous fuels and those with gas admixtures, but also liquid fuels in vaporized or atomized form with a wide variety of gas admixtures, including in the form of exhaust gases or air.
  • part of the fuel can combine with the oxygen in the gas admixtures, generate heat and evaporate the rest of the liquid fuel, as a result of which combustion takes place largely without soot particles.
  • Characteristic of the invention is the interaction of two working cylinders in each case and, accordingly, the compressor piston of the fuel compressors assigned to these working cylinders. Due to the forced coupling of the compressor pistons, the two fuel compressors are operated in opposite directions depending on the opposite mode of operation of the working pistons accommodated in the working cylinders.
  • the number of working cylinders of such an internal combustion engine can be any integer.
  • step pistons of the piston compressors are mechanically oppositely coupled from each other by associated working cylinders via a rocker arm.
  • the rocker arm ends can advantageously be articulated on the piston extensions via self-adjusting eccentric bearings, an eccentric sleeve penetrated by a pivot pin imparting the articulation being freely rotatably received in a bearing recess in the rocker arm or piston extension, while the trunnion is then permanently stored in the other part.
  • the compensation of constraints during the movement of the rocker arm is characterized by the articulation of its ends on the extensions of the compressor pistons by means of a link articulated on the rocker arm on the one hand and on the relevant piston extension on the other and extending essentially in the axial direction of the associated compressor cylinder.
  • the handlebars perform slight pivoting movements around the articulation points on the piston extensions during the upward and downward movement of the compressor pistons.
  • the links connecting a piston extension to a rocker arm end are articulated at one end by means of a ball joint and at the other end by means of a bearing pin.
  • a structurally simple solution of this development consists in that the ends of the link on the piston extension side are provided with a bearing ball and the latter are received in bearing pans of the piston extensions.
  • the ends of the rocker arms can be designed as toothed segments and toothed racks which mesh with them can be arranged on the piston extensions.
  • Another important embodiment of the invention is characterized by an external drive derived from a camshaft, the stage piston of the fuel compressor which is positively coupled in opposite directions by means of a rocker arm, and which acts in addition to the loads acting from the combustion chambers of the working cylinders the larger areas of the stepped piston act on the latter.
  • the external drive can have a rocker arm driven by tappets and bumpers, and the latter and the rocker arm which provides the positive control of the stepped piston can be arranged in a rotationally fixed manner on a common bearing axis, so that the drive movements acting on the rocker arms belonging to the external drive act directly on the positive coupling the stepped piston are transmitted by two fuel compressors assigned to one another.
  • the external drive for each fuel compressor comprises a rocker arm driven by the camshaft and engaging the piston extension of the respective stepped piston, which rocker arm is then in a suitable operative connection with its associated stepped piston.
  • rocker arms belonging to the external drive derived from the camshaft, can be driven in a known manner via tappets and bumpers, or also from an overhead camshaft, wherein the rocker arms acting on the piston extensions of the fuel compressors can then be equipped with a roller as a cam disk follower.
  • the ends of the rocker arms which convey the external drive and which face away from the stepped piston of the fuel compressor are mounted in adjustable articulation points, for example on tappets which are adjustable with respect to the articulation point.
  • the configuration with an additional external drive of the stepped piston derived from the camshaft can also, according to another development of the invention, by a hydraulically acting external drive, each with a pump driven by the camshaft and in each case one that is operatively connected to a pump via a hydraulic line and engages a piston extension Hydraulic cylinder be characterized in such a way that with each working stroke of the feed pump driven by the camshaft, the hydraulic cylinder assigned to the latter is acted upon, which acts directly on the piston extension of a stepped piston and thereby drives it in the opposite direction to the other positively coupled stepped piston. It has proven to be advantageous if an adjustable attenuator is switched on in each of the hydraulic lines.
  • the angle of rotation of the camshaft relative to the crankshaft of the engine can also be adjustable and finally the cams imparting the external drive can also be designed in such a way that the fuel supply to the combustion chambers takes place in accordance with a predetermined law.
  • the internal combustion engine according to the invention is equally executable as a two-stroke and a four-stroke engine.
  • the internal combustion engine illustrated in FIGS. 1 to 5 is an air-cooled two-cylinder two-stroke engine 10 with working cylinders 11, 11 'arranged side by side in parallel and pistons 12, 12' working in opposite directions.
  • opening openings 13 for combustion air or a fuel-air mixture and outflow openings 14 for exhaust gases which break through, open out and which are controlled in a known manner from the upper edges of the working pistons 12, 12 ', which, however, is of no further interest here.
  • a cylinder head 16 which closes this on the upper side, is accommodated on the working cylinders.
  • the cylinder head comprises a cylinder head plate 18 screwed in a known manner to the working cylinders with the interposition of cylinder head gaskets 17, in which a piston compressor 20, 20 'for compressing and supplying fuel to the combustion chambers of the working cylinders is arranged coaxially with each working cylinder.
  • This can be gaseous fuel, a fuel-air mixture, but also a mixture of fuel and combustion gases, natural gas or hydrogen, without exhaustively listing the mixtures that can be used.
  • the cylinder liners are screwed into recesses 23, 23 'which extend coaxially to the two working cylinders 12, 12' through the cylinder head plate 18.
  • the stepped pistons 22, 22 'accommodated in the cylinder liners each have a piston section 27, 27' facing the associated working cylinder, which is guided in the enlarged cylinder bore 25, 25 'in a fluid-tight manner, and a piston shaft 28 which is smaller in diameter than this , 28 ', which is guided in the bore section 24, 24' of the compressor cylinder remote from the respective working cylinder in a fluid-tight manner.
  • the compressor pistons are stepped pistons and the compression spaces 30, 30 'for compressing the fuel are located in the region of the enlarged cylinder bores 25, 25' of the cylinder liners, which are closed off by the piston section 27, 27 'on the side pointing toward the respective working cylinder are, which has a larger diameter than the piston shaft 28, 28 '.
  • the compressor pistons 22, 22 'of the fuel compressors 20, 20' assigned to the two working cylinders 11, 11 'on the cylinder head side are positively coupled in opposite directions by means of a rocker arm arrangement 32.
  • This positive coupling is provided by a rocker arm 33 which is pivotally mounted on a bearing bracket 35 symmetrically about the axes of the working and compressor cylinders about a bearing axis 34.
  • the bearing bracket 35 is in turn arranged vertically adjustable on stud bolts 36, 36 'screwed to the cylinder head plate 18 and forms the bearing axis 34 for the rocker arm 33, which extends at right angles to the cylinder axes.
  • the stepped pistons 22, 22 'of the fuel compressors 20, 20' are articulated to the ends 38, 38 'of the rocker arm which are distant from the mentioned bearing axis.
  • the articulation mediate journals 40, 40 ' which penetrate the extensions mentioned and the ends of the rocker arms.
  • eccentric bearings 43, 43 ' are accommodated, which in turn are penetrated by the bearing journals 40, 40', which are otherwise fixed in the fork-like extensions 39, 39 'of the piston shafts 28, 28'.
  • the eccentric bearings 43, 43 ' experience a limited rotation in the bearing recesses 42, 42' when the stepped pistons move up and down. This automatically avoids constraints that would otherwise have to occur in the articulation points of the rocker arm ends on the compressor pistons because the rocker arm ends move on circular arc pieces.
  • wall sections 45 extend from the cylinder head plate 18 screwed to the working cylinders and enclose a cavity 46 which receives the rocker arm arrangement 32 and which is closed at the top by means of a cover 47 screwed to the said wall sections.
  • the wall sections 45 Symmetrical to the fuel compressors 20, 20 'accommodated in the cylinder head, the wall sections 45, which extend upward from the cylinder head plate 18, are pierced by air guide channels 48, 48'.
  • a fuel-air mixture can also be introduced into the working cylinder 11, 11 ', but this does not change the mode of operation of the internal combustion engine.
  • While one air duct 48 is connected to an air supply line 49, the other air duct 48 'opens into a manifold 50 which extends in an arc downwards into the area of the working cylinders 11, 11' and in turn to the air inlet openings 13 of the working cylinders in Connected branching part 51 is connected.
  • the combustion air flowing into the working cylinders 11, 11 'depending on the movement of the working pistons 12, 12' is passed through the space 46 of the cylinder head which receives the rocker arm arrangement 32.
  • An injection nozzle 52 for injecting lubricating oil into the combustion air also opens into the air inlet duct 48 connected to the air supply line 49.
  • the lubricating oil particles carried in the combustion air can also lubricate the parts in the crankcase of the internal combustion engine.
  • the cylinder head plate 18 and / or the cylinder liners 21, 21 'of the fuel compressor 20, 20' are approximately in the middle of the longitudinal extension of the cylinder bores 24, 24 'leading the piston shafts 28, 28' with radial Provided annular grooves 54, 54 'and in each case in the area of these annular grooves a transverse bore 55, which extends through the cylinder head plate 18, opens into which the supply line 65 for gaseous or vaporized fuels opens or gas admixtures, as well as the feed line 66 for liquid fuels.
  • the gaseous and / or liquid fuels can also be combined in another way and then enter the transverse bore 55 together.
  • annular grooves 53, 53 'and longitudinal grooves 58, 58' are pierced into the piston shafts, each of which ends on the side facing away from the associated working cylinder in front of the piston ring received on the respective piston shaft and extends by such a dimension
  • the compression spaces 30, 30 'of the fuel compressors are in communication with the annular groove 54, 54' inserted into the cylinder liners when the compression pistons 22, 22 'are in their lower positions.
  • This position of the compressor pistons is shown by the left halves of FIGS. 2 and 3.
  • the ends of the piston sections 27, 27' facing the enlarged pistons reach Longitudinal grooves 58, 58 ', which form overflow channels, in the region of the cylinder bores 24, 24' which guide the piston shafts, so that the compression spaces 30, 30 'of the piston compressors of the annular groove 54, 54 'providing the fuel supply in the cylinder liners are blocked.
  • FIGS. 2 and 3 show the working piston 12 of the - in FIG. 2 left - working cylinder 11 in its lowest position, in which the exhaust gas outlet opening 14 and the air inlet openings 13 are open.
  • the arrangement of these openings shows that when the working piston 12 descends, the exhaust gas outlet opening 14 is released first, and the air inlet openings 13 are only opened when the working piston continues to decline. Accordingly, after the exhaust gas outlet opening 14 has been released, the exhaust gases flow out of the combustion chamber of the working cylinder and out via a connected exhaust gas line 60, 60 'before the working piston clears the air inlet openings 13 and fresh air enriched with injected lubricating oil flows into the working cylinder, with displacement of remaining residual gases.
  • the stepped piston 22 of the fuel compressor 20 assigned to this working cylinder is also in its lowermost position, in which the annular groove 54 in the cylinder bushing 21, which is not connected to a fuel line, is shown in FIG Radial bores 57, the annular groove 53 and the longitudinal grooves 58 in the piston skirt are connected to the compression space 30 of the fuel compressor.
  • the compressor piston 22 has from the moment in which the lower ends of the longitudinal grooves 58 have run over the upper end of the compression space 30, fuel is sucked into the compression space.
  • Fig. 2 shows that when the working piston 12 of the one working cylinder 11 and the corresponding step piston 22 of the fuel compressor 20 associated with this working cylinder are at the bottom, the working piston 12 'of the other working cylinder 11' and accordingly also the step piston 22 'of the associated fuel compressor 20' in it stand in the upper position.
  • FIG. 6 illustrates the articulation of a rocker arm end 138 to the extension 139 of a stepped piston 122 via a sliding block 170, which is received in a reciprocating manner in an elongated hole 171 arranged at the end of the rocker arm 133 and extending in the longitudinal direction of the rocker arm.
  • the sliding block is otherwise penetrated by a bearing pin 140 which is fixedly mounted on the extension of the stepped piston and thus conveys the actual articulation point of the stepped piston to the rocker arm.
  • the embodiment according to FIG. 7 differs from the embodiment according to FIG. 6 in that a link 274 is arranged between the end 238 of the rocker arm 233 and the shaft of the stepped piston 222 of the fuel compressor and equally with the rocker arm end and with the stepped piston extension by means of a bearing pin each 240, 275 is articulated.
  • This link extends essentially in the direction of the axis of the compressor cylinder and thus in the direction of movement of the stepped piston.
  • the end 338 of the rocker arm 333 is connected to the extension of the stepped piston 322 by means of a link 374 articulated via a bearing pin 375 and a bearing ball 377 received in a ball socket 376 of the stepped piston extension.
  • the bearing ball 377 is held in the ball socket 376 by means of a cap 378 screwed onto the stepped piston extension, which is designed in the manner of a union nut.
  • a extending from the bearing ball 377 shaft 379 penetrates the cap 378 and is with the Bearing pin 375 distal end of the handlebar 374 screwed and secured by a lock nut 380.
  • the stepped piston of the fuel compressor can be rotated about its longitudinal axis.
  • the stepped piston On its side facing the combustion chamber of the associated working cylinder, the stepped piston has an obliquely extending control edge 382, by means of which, by rotating the stepped piston about its longitudinal axis, the timing of the release of the overflow channels from the compression chamber of the fuel compressor to the combustion chamber of the assigned working cylinder and thus a control of the fuel supply to the combustion chamber of this working cylinder and control of the compression and heating of the fuel is possible.
  • the extension of the stepped piston 422 is equipped with a toothed rack 480 and the end of the rocker arm 433 is designed as a toothed segment 481 interacting with this toothed rack.
  • the center of the pitch circle of the toothed segment lies in the rocker arm pivot axis, so that in this embodiment there are no measures required to prevent constraints in the rocker arm movement.
  • the stepped piston of the two fuel compressors which is positively coupled by means of a rocker arm that can be pivoted about a bearing axis, is driven solely by the mutual action of its surfaces pointing toward the combustion chamber of the respective working cylinder.
  • FIG. 10 shows an embodiment with an external drive the positively coupled stage piston from two fuel compressors assigned to one another, derived from a camshaft 500 of the internal combustion engine.
  • the external drive serves to support the compression of the fuel by the piston compressors, stabilizes their movements and causes exact control of the combustion process.
  • the rocker arm that provides the positive coupling of the stepped piston is received in a rotationally fixed manner on a bearing axis 534, on which a further rocker arm 501 is arranged at an axial distance from this rocker arm.
  • This second rocker arm is driven in a manner known per se by the camshaft 500 provided with eccentric cams 502, 502 'via bumpers 503, 503' and tappets 504, 504 'with rollers 505, 505' as cam followers.
  • the drive of the second rocker arm 501 which is derived from the camshaft 500, is transmitted to the stepped piston in view of its torsionally rigid connection with the rocker arm which provides the positive coupling of the stepped piston and thus acts to support the loading of the respective actuating surface of the compressor pistons pointing to the combustion chamber of the associated working cylinder.
  • the embodiment according to FIG. 11 also derives from a camshaft 600 of the internal combustion engine has an external drive which, by the way, a stepped piston 622, 622 ', which is otherwise positively coupled by means of a first rocker arm 633, in such a way that in each case on the extension of a stepped piston another rocker arm 601, which can be pivoted about a pivot axis 608, engages, which in turn has a bumper 603 and one Tappet 604 is driven with a follower 605 engaging eccentric cam 602 of camshaft 600.
  • the external drive of the second stepped piston is designed in the same way and the further rocker arm 601 'assigned to this external drive is received on the same bearing axis 608 as the rocker arm 601 illustrated in the drawing and is driven by a cam 602'.
  • FIG. 12 shows an alternative drive to FIG. 11, which in turn has a stepped piston 722, 722 'which is positively coupled via a rocker arm 733 and which is derived from an overhead camshaft 700.
  • the rocker arm 701 illustrated in the drawing engages with one end on the extension of the step piston in question and is pivotally mounted at its other end by means of a pivot axis 708 on an adjustable plunger 707.
  • an idler roller 705 cooperating with the eccentric cam 702 of the camshaft 700 in question is arranged on the latter.
  • the external drive acting on the second stage piston of the fuel compressors assigned to one another in pairs is designed in the same way, but lies behind the rocker arm arrangement illustrated in the drawing and is driven by a cam 702 ′.
  • FIG. 13 illustrates such an external drive with a hydraulic transmission system.
  • the tappets 804, 804 ' which interact with the eccentric cams 802, 802' of the camshaft 800 via idler rollers 805, 805 ', are designed as hydraulic pumps and are each operatively connected via hydraulic lines 809, 809' to hydraulic cylinders 810, 810 ', which are directly connected to the extensions which engage compressor pistons 822, 822 'which are positively coupled by means of a rocker arm 833 pivotally mounted about a rocker arm 834 and drive them in dependence on their hydraulic medium loading.
  • rocker arm ends are articulated to the extensions of the compressor pistons in the manner explained above in connection with FIG. 6 via sliding blocks accommodated in longitudinal guides.
  • Each of the hydraulic fluid systems is additionally equipped with an adjustable damper 811, 811 'and the two hydraulic systems are connected to a common hydraulic fluid supply line 812 via check valves 813, 813', which allow the systems to be filled with hydraulic fluid, the latter, however, in the direction of the supply line cordon off.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kolbenbrennkraftmaschine zum Betreiben mit gasförmigen und/oder flüssigen Kraftstoffen mit einem Kraftstoffzuführsystem, das zum Verdichten von Kraftstoff je Arbeitszylinder einen diesem zylinderkopfseitig zugeordneten Kolbenverdichter mit einem Verdichterzylinder und einen in letzterem axialbeweglich aufgenommenen Stufenkolben besitzt, dessen größere Fläche mit dem Druck des Brennraums des zugeordneten Arbeitszylinders beaufschlagt ist und der mittels seiner kleineren Fläche den Kraftstoff verdichtet, wenn im Brennraum des Arbeitszylinders der Druck ansteigt, und mit wenigstens einem sich zwischen einem Kompressionsraum des Kolbenverdichters und dem Brennraum des Arbeitszylinders erstreckenden Überströmweg, der wenigstens eine in der Führungsbahn des Stufenkolbens liegende und von einer Steuerkante dieses Kolbens absperr- bzw. freigebbare Ausmündung in den Brennraum besitzt.
  • In der DE-PS 28 26 807 ist eine derartige Brennkraftmaschine beschrieben, bei der in aufeinanderfolgenden Arbeitstakten gasförmiger Brennstoff mittels eines jeweils im Zylinderkopf eines Arbeitszylinders angeordneten Kolbenverdichters mit einem auf seiner größeren Fläche mit dem Brennkammerdruck beaufschlagbaren Differentialkolben verdichtet und nach einem hier im einzelnen nicht interessierenden Gesetz im verdichteten und dadurch erhitzten Zustand in im Brennraum des zugeordneten Arbeitszylinders verdichtete Verbrennungsluft eingeblasen wird. Die Rückstellung des Verdichterkolbens und dabei das Ansaugen von Kraftstoff in einen Kompressionsraum des Verdichters erfolgt mittels einer rückseitigen Federkraftabstützung dieses Kolbens oder durch dessen anderweitige Betätigung in Gegenrichtung zum Verdichtungshub, wenn im Brennraum des Arbeitszylinders niedriger Druck anliegt.
  • Diese Brennkraftmaschine ist gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch verbessert worden, daß jeweils zwei Arbeitszylinder mit gegenläufig bewegbaren Arbeitskolben einander zugeordnet sind und daß die Stufenkolben der den jeweiligen Arbeitszylindern zugeordneten Kolbenverdichter zum Verdichten des Kraftstoffs gegenläufig zwangsgekoppelt sind. Das hier entwickelte federlose Antriebssystem der Verdichterkolben ermöglicht das Arbeiten der Brennkraftmaschine auch bei sehr hohen Drehzahlen und vereinfacht deren Steuerung bei verschiedenen Betriebsbedingungen. Die Unterstützung der Bewegungen der Verdichterkolben durch einen Fremdantrieb bringt noch weitere Einsatzmöglichkeiten der Brennkraftmaschine mit sich, und zwar auch beim Betrieb mit verschiedenen Kraftstoffen. Bei dem Kraftstoff kann es sich insbesondere um gasförmige Brennstoffe und solche mit Gasbeimischungen, aber auch um flüssige Brennstoffe in verdampfter oder vernebelter Form mit den verschiedenartigsten Gasbeimischungen, und zwar auch in Form von Abgasen oder Luft, handeln. Bei dem Verdichterhub des Kraftstoffverdichters kann sich dabei ein Teil des Kraftstoffes mit dem Sauerstoff in den Gasbeimischungen verbinden, Wärme erzeugen und den Rest des flüssigen Kraftstoffes verdampfen, wodurch eine Verbrennung weitestgehend ohne Rußpartikel stattfindet.
  • Charakteristisch für die Erfindung ist das Zusammenwirken von jeweils zwei Arbeitszylindern und entsprechend auch der Verdichterkolben der diesen Arbeitszylindern zugeordneten Kraftstoffverdichter. Durch die Zwangskopplung der Verdichterkolben wird dabei ein exakt gegenläufiger Betrieb der beiden Kraftstoffverdichter in Abhängigkeit von der gegenläufigen Betriebsweise der in den Arbeitszylindern aufgenommenen Arbeitskolben erreicht. Die Anzahl der Arbeitszylinder einer derartigen Brennkraftmaschine kann dabei beliebig ganzzahlig sein.
  • Obgleich vielfältige Möglichkeiten einer Zwangskopplung der zusammenwirkenden Stufenkolben eines Kraftstoffverdichterpaars vorstellbar sind, ergibt sich eine besonders einfache bauliche Gestaltung, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Stufenkolben der Kolbenverdichter von einander zugeordneten Arbeitszylindern jeweils über einen Kipphebel mechanisch gegenläufig zwangsgekoppelt sind.
  • Als ebenfalls zweckmäßig hat sich erwiesen, wenn die Enden des um eine rechtwinklig zu den Zylinderachsen der Verdichterzylinder verlaufende Achse schwenkbaren Kipphebels an Fortsätzen der Verdichterkolben angelenkt sind, die sich auf der vom zugeordneten Arbeitszylinder abgewandten Seite forterstrecken, und wenn im Anlenkbereich zwischen diesen Kolbenfortsätzen und den Kipphebelenden selbsttätig wirkende Mittel zum Ausgleich von Zwängungen bei der Kipphebelbewegung vorgesehen sind. Derartige Zwängungen ergeben sich dadurch, daß die Enden der um eine Lagerachse schwenkbaren Kipphebel sich auf Kreisbogenstücken mit der Kipphebel-Lagerachse als Mittelpunkt bewegen.
  • Als Mittel zum Ausgleich derartiger Zwängungen bei der Bewegung des Kipphebels können mit Vorteil die Kipphebelenden über selbst einstellende Exzenterlager an den Kolbenfortsätzen angelenkt sein, wobei jeweils eine von einem die Anlenkung vermittelnden Lagerzapfen durchdrungene Exzenterhülse frei drehbar in einer Lagerausnehmung im Kipphebel oder Kolbenfortsatz aufgenommen ist, während der Lagerzapfen dann im jeweils anderen Teil fest gelagert wird.
  • Alternativ dazu können zum Ausgleich von Zwängungen bei der Bewegung des Kipphebels dessen Enden auch jeweils über einen quer zur Führung der Verdichterkolben bewegbaren und seinerseits von einem die Anlenkachse bildenden Lagerzapfen durchdrungenen Kulissenstein an den Kolbenfortsätzen in der Weise angelenkt sein, daß bei der gegenläufigen Aufwärts- und Abwärtsbewegung der Kipphebelenden die Kulissensteine in den Führungen geringfügige Querbewegungen ausführen. Als zweckmäßig und baulich einfach hat sich dabei erwiesen, wenn die Kulissensteine in sich in Kipphebellängsrichtung in den Kipphebelenden erstreckenden Langlochführungen aufgenommen und demgemäß die Lagerzapfen fest in den Kolbenfortsätzen gelagert sind.
  • Bei einer anderen alternativen Ausgestaltung ist der Ausgleich von Zwängungen bei der Bewegung des Kipphebels durch die Anlenkung seiner Enden an die Fortsätze der Verdichterkolben mittels jeweils eines am Kipphebel einerseits und am betreffenden Kolbenfortsatz andererseits angelenkten und sich im wesentlichen in Achsrichtung des zugeordneten Verdichterzylinders erstreckenden Lenkers gekennzeichnet. Bei dieser Ausführungsform führen die Lenker bei der auf- und abwärts gerichteten Bewegung der Verdichterkolben geringfügige Schwenkbewegungen um die Anlenkpunkte an den Kolbenfortsätzen aus.
  • Bei dieser Ausgestaltung hat es sich auch als vorteilhaft erwiesen, wenn die jeweils einen Kolbenfortsatz mit einem Kipphebelende verbindenden Lenker einenends mittels eines Kugelgelenks und anderenends mittels eines Lagerzapfens angelenkt sind. Bei einer derartigen Ausbildung der Mittel zum Ausgleich von Zwängungen bei der Bewegung des Kipphebels können die an die Kipphebelenden angelenkten Stufenkoben der Kraftstoffverdichter um ihre Bewegungsachse gedreht werden, was dann sinnvoll erscheint, wenn die zum Verbrennungsraum des zugeordneten Arbeitszylinders hinweisende Seite des Verdichterkolbens als Steuerkontur ausgebildet ist, die in Abhängigkeit von der jeweiligen Drehstellung des betreffenden Stufenkolbens eine Veränderung des Zeitpunktes der Zufuhr hoch verdichteten und dabei erhitzten Kraftstoffs vom Kraftstoffverdichter in den Brennraum des jeweiligen Arbeitszylinders ermöglicht.
  • Eine konstruktiv einfache Lösung dieser Weiterbildung besteht darin, daß die kolbenfortsatzseitigen Enden der Lenker mit einer Lagerkugel versehen und letztere in Lagerpfannen der Kolbenfortsätze aufgenommen sind.
  • Es können aber auch, ebenfalls nach einer Weiterbildung der Erfindung, die Enden der Kipphebel als Zahnsegmente ausgebildet und mit diesen in Zahneingriff stehende Zahnstangen an den Kolbenfortsätzen angeordnet sein. Bei einer derartigen Ausbildung der Mittel zur Wirkverbindung der Kipphebelenden mit den Kolbenfortsätzen bedarf es keiner besonderen Maßnahmen zum Ausgleich der Bewegung der Kipphebelenden auf Kreisbogenstücken, wenn der Mittelpunkt der Teilkreise der Zahnsegmente in der Lagerachse des Kipphebels liegt.
  • Eine andere wichtige Ausgestaltung der Erfindung ist durch einen von einer Nockenwelle abgeleiteten Fremdantrieb der mittels eines Kipphebels gegenläufig zwangsgekoppelten Stufenkolben der Kraftstoffverdichter gekennzeichnet, der zusätzlich zu den aus den Verbrennungsräumen der Arbeitszylinder wirkenden Beaufschlagungen der jeweils größeren Flächen der Stufenkolben auf letztere wirkt.
  • Dabei kann der Fremdantrieb einen über Stößel und Stoßstangen von der Nockenwelle angetriebenen Kipphebel besitzen und letzterer und der die Zwangssteuerung der Stufenkolben vermittelnde Kipphebel können drehfest auf einer gemeinsamen Lagerachse angeordnet sein, so daß die auf den zum Fremdantrieb gehörenden Kipphebel wirkenden Antriebsbewegungen unmittelbar auf den die Zwangskopplung der Stufenkolben von zwei einander zugeordneten Kraftstoffverdichtern übertragen werden.
  • Alternativ dazu kann aber auch vorgesehen sein, daß der Fremdantrieb je Kraftstoffverdichter einen von der Nockenwelle angetriebenen und am Kolbenfortsatz des jeweiligen Stufenkolbens angreifenden Kipphebel umfaßt, der dann mit seinem einen Ende mit dem zugeordneten Stufenkolben in geeigneter Wirkverbindung steht. Der Antrieb dieser zum Fremdantrieb gehörenden Kipphebel in Ableitung von der Nockenwelle kann in bekannter Weise über Stößel und Stoßstangen erfolgen, oder auch von einer obenliegenden Nockenwelle, wobei die an den Kolbenfortsätzen der Kraftstoffverdichter angreifenden Kipphebel dann mit einer Rolle als Nockenscheibenmitläufer ausgerüstet sein können. Auch kann bei dieser Weiterbildung vorgesehen sein, daß die von Stufenkolben der Kraftstoffverdichter abgewandten Enden der den Fremdantrieb vermittelnden Kipphebel in einstellbaren Anlenkpunkten gelagert sind, so beispielsweise an hinsichtlich des Anlenkpunktes einstellbaren Stößeln.
  • Die Ausgestaltung mit einem zusätzlichen Fremdantrieb der Stufenkolben in Ableitung von der Nockenwelle kann auch gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung durch einen hydraulisch wirkenden Fremdantrieb mit je einer von der Nockenwelle angetriebenen Pumpe und je einem jeweils mit einer Pumpe über eine Hydroleitung wirkverbundenen sowie an einem Kolbenfortsatz angreifenden Hydrozylinder gekennzeichnet sein dergestalt, daß bei jedem Arbeitshub der von der Nockenwelle angetriebenen Förderpumpe eine Beaufschlagung des letzterer zugeordneten Hydrozylinders erfolgt, der unmittelbar am Kolbenfortsatz eines Stufenkolbens angreift und dadurch diesen gegenläufig zu dem anderen zwangsgekoppelten Stufenkolben antreibt. Als vorteilhaft hat sich dabei erwiesen, wenn in jede der Hydraulikleitungen ein einstellbares Dämpfungsglied eingeschaltet ist.
  • Im Interesse einer wahlweisen Veränderbarkeit des Beginns der Brennstoffzufuhr zum jeweiligen Verbrennungsraum kann auch der Drehwinkel der Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle des Motors einstellbar sein und schließlich können die den Fremdantrieb vermittelnden Nocken auch so gestaltet sein, daß die Kraftstoffzufuhr zu den Verbrennungsräumen nach einem vorgegebenen Gesetz erfolgt.
  • Die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine ist gleichermaßen als Zweitakt- und als Viertaktmaschine ausführbar.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen sollen nachstehend einige Ausführungsformen der Erfindung erläutert werden. In schematischen Ansichten zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Zweizylinder-Brennkraftmaschine bei Weglassung der Zylinderkopfabdeckung,
    Fig. 2
    einen der Schnittlinie II-II in Fig. 1 entsprechenden Längsschnitt durch die beiden Arbeitszylinder und den Zylinderkopf der Brennkraftmaschine mit je einem den Arbeitszylindern zylinderkopfseitig zugeordneten Kraftstoffverdichter und einer die Verdichterkolben zwangskoppelnden Kipphebelanordnung,
    Fig. 3
    einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 2,
    Fig. 4
    einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie IV-IV in Fig. 2 durch den Zylinderkopf und einen Zylinder der Brennkraftmaschine,
    Fig. 5
    einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie V-V in Fig. 2 durch den Zylinderkopf der Brennkraftmaschine,
    Fig. 6
    in einer Ausschnittansicht die Anlenkung eines Verdichterkolbens an einen Kipphebel über einen in einer Langlochausnehmung am Ende des Kipphebels verschiebbar aufgenommenen Kulissenstein,
    Fig. 7
    in einer Ansicht ähnlich Fig. 6 die Anlenkung eines Kipphebelendes an einen Verdichterkolben mittels eines zwischengeschalteten Lenkers,
    Fig. 8
    in einer Ansicht wie in Fig. 7 die Anlenkung eines Kipphebelendes an einen Verdichterkolben ebenfalls mittels eines zwischengeschalteten Lenkers, wobei aber kolbenfortsatzseitig ein Kugelgelenk vorgesehen ist,
    Fig. 9
    die Zwangskopplung des Kipphebels mit einem Verdichterkolben über eine letzterem zugeordnete Zahnstange und ein damit zusammenwirkendes Zahnsegment am Kipphebelende,
    Fig. 10
    einen von einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine abgeleiteten Fremdantrieb für zwei zwangsgekoppelte Verdichterkolben,
    Fig. 11
    einen zu der Ausführungsform nach Fig. 10 alternativen Antrieb der Verdichterkolben in Ableitung von einer Nockenwelle,
    Fig. 12
    eine andere Alternativausbildung eines Fremdantriebs der Verdichterkolben in Ableitung von einer obenliegenden Nockenwelle und
    Fig. 13
    eine zu Fig. 10 alternative Ausbildung eines hydraulisch wirkenden Fremdantriebs für zwei zwangsgekoppelte Verdichterkolben in Ableitung von einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine.
  • Bei der in den Fig. 1 bis 5 veranschaulichten Brennkraftmaschine handelt es sich um einen luftgekühlten Zweizylinder-Zweitaktmotor 10 mit in Parallellage nebeneinander angeordneten Arbeitszylindern 11, 11' und gegenläufig arbeitenden Kolben 12, 12'. In den Arbeitszylindern münden die Zylinderwandungen durchbrechende Zuströmöffnungen 13 für Verbrennungsluft bzw. ein Brennstoff-Luftgemisch und Abströmöffnungen 14 für Abgase aus, die in bekannter Weise von den Oberkanten der Arbeitskolben 12, 12' gesteuert werden, was indessen hier nicht weiter interessiert.
  • Auf den Arbeitszylindern ist ein diese oberseitig abschließender Zylinderkopf 16 aufgenommen. Der Zylinderkopf umfaßt eine in bekannter Weise mit den Arbeitszylindern unter Zwischenlage von Zylinderkopfdichtungen 17 verschraubte Zylinderkopfplatte 18, in der koaxial zu jedem Arbeitszylinder ein Kolbenverdichter 20, 20' zum Verdichten und Zuführen von Kraftstoff zu den Verbrennungsräumen der Arbeitszylinder angeordnet ist. Dabei kann es sich um gasförmigen Kraftstoff, ein Kraftstoff-Luftgemisch, aber auch um ein Gemisch aus Kraftstoff und Verbrennungsabgasen, Erdgas oder Wasserstoff handeln, ohne damit die einsetzbaren Gemische erschöpfend aufzuzählen.
  • Bei den Kraftstoffverdichtern 20, 20' handelt es sich um Kolbenverdichter mit jeweils einer Zylinderbuchse 21, 21' und einem in dieser axialbeweglich aufgenommenen Stufenkolben 22, 22'. Die Zylinderbuchsen sind in Ausnehmungen 23, 23' eingeschraubt, die sich koaxial zu den beiden Arbeitszylindern 12, 12' durch die Zylinderkopfplatte 18 hindurcherstrecken. Die Zylinderbuchsen 21, 21' sind mit abgestuften Zylinderbohrungen 24, 25 bzw. 24', 25' versehen, und zwar in der Weise, daß die vom jeweiligen Arbeitszylinder 11, 11' abgewandte Bohrung 24, 24' einen kleineren Durchmesser als die dem Arbeitszylinder zugekehrte Bohrung 25, 25' aufweist. Entsprechend den abgestuften Ausbildungen der Zylinderbohrungen haben die in den Zylinderbuchsen aufgenommenen Stufenkolben 22, 22' jeweils einen dem zugeordneten Arbeitszylinder zugewandten Kolbenabschnitt 27, 27', der strömungsmitteldicht in der erweiterten Zylinderbohrung 25, 25' geführt ist, und einen demgegenüber kleineren Durchmesser aufweisender Kolbenschaft 28, 28', der in dem vom jeweiligen Arbeitszylinder entfernten Bohrungsabschnitt 24, 24' des Verdichterzylinders strömungsmitteldicht geführt ist. Insoweit sind in der Zeichnung nur zwei diese Abdichtung vermittelnde Kolbenringe je Verdichterkolben schematisch angedeutet.
  • Bei den Verdichterkolben handelt es sich um Stufenkolben und die Kompressionsräume 30, 30' zum Verdichten des Kraftstoffes befinden sich im Bereich der erweiterten Zylinderbohrungen 25, 25' der Zylinderbuchsen, die auf der zu dem jeweiligen Arbeitszylinder hinweisenden Seite von dem Kolbenabschnitt 27, 27' abgeschlossen sind, der gegenüber dem Kolbenschaft 28, 28' größeren Durchmesser aufweist.
  • Die Verdichterkolben 22, 22' der den beiden Arbeitszylindern 11, 11' zylinderkopfseitig zugeordneten Kraftstoffverdichter 20, 20' sind mittels einer Kipphebelanordnung 32 gegenläufig zwangsgekoppelt. Dieser Zwangskopplung dient ein Kipphebel 33, der symmetrisch zu den Achsen der Arbeits- und Verdichterzylinder um eine Lagerachse 34 schwenkbar auf einer Lagerkonsole 35 aufgenommen ist. Die Lagerkonsole 35 ist ihrerseits auf mit der Zylinderkopfplatte 18 verschraubten Stehbolzen 36, 36' höheneinstellbar angeordnet und bildet die Lagerachse 34 für den Kipphebel 33, die rechtwinklig zu den Zylinderachsen verläuft. An den von der genannten Lagerachse entfernten Enden 38, 38' des Kipphebels sind die Stufenkolben 22, 22' der Kraftstoffverdichter 20, 20' angelenkt. Zu diesem Zwecke erstrecken sich auf den von den Arbeitszylindern abgewandten Seiten von den Kolbenschäften 28, 28' der Verdichterkolben gabelartige Fortsätze 39, 39' fort, zwischen denen jeweils die Enden 38, 38' des Kipphebels aufgenommen sind. Die Anlenkung vermitteln Lagerzapfen 40, 40', welche die genannten Fortsätze und die Enden der Kipphebel durchdringen.
  • In Ausnehmungen 42, 42', welche die Kipphebelenden durchdringen, sind Exzenterlager 43, 43' aufgenommen, die ihrerseits von den im übrigen fest in den gabelartigen Fortsätzen 39, 39' der Kolbenschäfte 28, 28' gelagerten Lagerzapfen 40, 40' durchdrungen werden. Die Exzenterlager 43, 43' erfahren bei der Auf- und Abwärtsbewegung der Stufenkolben eine begrenzte Drehung in den sie aufnehmenden Lagerausnehmungen 42, 42'. Dadurch werden Zwängungen selbsttätig vermieden, die ansonsten in den Anlenkpunkten der Kipphebelenden an die Verdichterkolben auftreten müßten, weil die Kipphebelenden sich auf Kreisbogenstücken bewegen.
  • Angesichts der vorstehend erläuterten Zwangskopplung der Verdichterkolben 22, 22' mittels des an der mit der Zylinderkopfplatte 18 verbundenen Lagerkonsole 35 gelagerten Kipphebels 33 können die Verdichterkolben der den beiden Arbeitszylindern 11, 11' zugeordneten Kraftstoffverdichter 20, 20' nur gegenläufige Bewegungen ausführen.
  • Auf der von den Arbeitszylindern 11, 11' abgewandten Seite erstrecken sich von der mit den Arbeitszylindern verschraubten Zylinderkopfplatte 18 außenseitige Wandabschnitte 45 fort, die einen die Kipphebelanordnung 32 aufnehmenden Hohlraum 46 umschließen, der oberseitig mittels eines mit den genannten Wandabschnitten verschraubten Deckels 47 abgeschlossen ist. Symmetrisch zu den im Zylinderkopf aufgenommenen Kraftstoffverdichtern 20, 20' sind die sich nach oben von der Zylinderkopfplatte 18 forterstreckenden Wandabschnitte 45 von Luftführungskanälen 48, 48' durchbrochen. Statt Luft kann in den Arbeitszylinder 11, 11' auch ein Kraftstoff-Luft-Gemisch eingeführt werden, aber das ändert an der Arbeitsweise der Brennkraftmaschine nichts. Während der eine Luftführungskanal 48 mit einer Luftzufuhrleitung 49 in Verbindung steht, mündet der andere Luftführungskanal 48' in einen Krümmer 50 aus, der sich bogenförmig abwärts in den Bereich der Arbeitszylinder 11, 11' erstreckt und an ein seinerseits mit den Lufteintrittsöffnungen 13 der Arbeitszylinder in Verbindung stehendes Verzweigungsteil 51 angeschlossen ist. Angesichts dieser Anordnung wird die in Abhängigkeit von der Bewegung der Arbeitskolben 12, 12' in die Arbeitszylinder 11, 11' einströmende Verbrennungsluft durch den die Kipphebelanordnung 32 aufnehmenden Raum 46 des Zylinderkopfs hindurchgeführt. Ferner mündet in den mit der Luftzuführleitung 49 verbundenen Lufteinlaßkanal 48 eine Einspritzdüse 52 zum Einspritzen von Schmieröl in die Verbrennungsluft ein. Die in der Verbrennungsluft mitgeführten Schmierölpartikel können auch die Schmierung der Teile im Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine bewirken.
  • Wie insbesondere die Fig. 2 bis 4 zeigen, sind die Zylinderkopfplatte 18 und/oder die Zylinderbuchsen 21, 21' der Kraftstoffverdichter 20, 20' etwa in der Mitte der Längserstreckung der die Kolbenschäfte 28, 28' führenden Zylinderbohrungen 24, 24' mit radialen Ringnuten 54, 54' versehen und jeweils im Bereich dieser Ringnuten mündet eine sich durch die Zylinderkopfplatte 18 erstreckende Querbohrung 55 aus, in die die Zufuhrleitung 65 für gasförmige bzw. verdampfte Kraftstoffe oder Gasbeimischungen, sowie die Zufuhrleitung 66 für flüssige Kraftstoffe führen. Selbstverständlich können die gasförmigen und/oder flüssigen Kraftstoffe auch auf eine andere Art und Weise zusammengeführt werden und dann gemeinsam in die Querbohrung 55 eintreten. Von den Ringnuten erstrecken sich über den Umfang verteilt mehrere Radialbohrungen 57, 57' fort, die innerhalb der die Kolbenschäfte 28, 28' der Verdichterkolben führenden Zylinderbohrung 24, 24' ausmünden. In entsprechender Anzahl und über den Umfang verteilter Anordnung sind in die Kolbenschäfte Ringnuten 53, 53' und Längsnuten 58, 58' eingestochen, die jeweils auf der vom zugeordneten Arbeitszylinder abgewandten Seite vor dem auf dem jeweiligen Kolbenschaft aufgenommenen Kolbenring enden und sich um ein solches Maß in Richtung auf die erweiterten Abschnitte des Stufenkolbens forterstrecken, daß die Kompressionsräume 30, 30' der Kraftstoffverdichter mit der in die Zylinderbuchsen eingestochenen Ringnut 54, 54' in Verbindung stehen, wenn sich die Verdichterkolben 22, 22' in ihren unteren Lagen befinden. Diese Stellung der Verdichterkolben zeigen die linken Hälften der Fig. 2 und 3. Wenn sich die Verdichterkolben aus ihren erwähnten unteren Stellungen nach der von den zugeordneten Arbeitszylindern 11, 11' abgewandten Seite bewegen, gelangen die den erweiterten Kolbenabschnitten 27, 27' zugewandten Enden der Längsnuten 58, 58', die Überströmkanäle bilden, in den Bereich der die Kolbenschäfte führenden Zylinderbohrungen 24, 24', womit die Kompressionsräume 30, 30' der Kolbenverdichter von der die Kraftstoffzufuhr vermittelnden Ringnut 54, 54' in den Zylinderbuchsen abgesperrt sind.
  • Fig. 4 und die linke Hälfte von den Fig. 2 und 3 zeigen den Arbeitskolben 12 des - in Fig. 2 linken - Arbeitszylinders 11 in seiner untersten Stellung, in der die Abgasauslaßöffnung 14 und die Lufteinlaßöffnungen 13 offen sind. Die Anordnung dieser Öffnungen zeigt, daß bei niedergehendem Arbeitskolben 12 zunächst die Abgasauslaßöffnung 14 und erst bei weiter fortschreitendem Niedergang des Arbeitskolbens die Lufteinlaßöffnungen 13 freigegeben werden. Demgemäß strömen zunächst nach Freigabe der Abgasauslaßöffnung 14 die Abgase aus dem Verbrennungsraum des Arbeitszylinders aus und über eine angeschlossene Abgasleitung 60, 60' ab, bevor der Arbeitskolben die Lufteinlaßöffnungen 13 freigibt und mit eingespritztem Schmieröl angereicherte Frischluft in den Arbeitszylinder unter Verdrängung noch verbliebener Restabgase einströmt.
  • Korrespondierend zur Stellung des Arbeitskolbens 12 des in Fig. 2 linken Arbeitszylinders 11 steht der Stufenkolben 22 des diesem Arbeitszylinder zugeordneten Kraftstoffverdichters 20 ebenfalls in seiner untersten Stellung, in der die mit einer nicht weiter dargestellten Kraftstoffzuleitung in Verbindung stehende Ringnut 54 in der Zylinderbuchse 21 über die Radialbohrungen 57, die Ringnut 53 und die Längsnuten 58 im Kolbenschaft mit dem Kompressionsraum 30 des Kraftstoffverdichters verbunden ist. In dieser Betriebsstellung hat der Verdichterkolben 22 von dem Augenblick an, in dem die unteren Enden der Längsnuten 58 das obere Ende des Kompressionsraumes 30 überfahren haben, Kraftstoff in den Kompressionsraum eingesaugt.
  • Fig. 2 zeigt, daß bei unten stehendem Arbeitskolben 12 des einen Arbeitszylinders 11 und dementsprechend unten stehendem Stufenkolben 22 des diesem Arbeitszylinder zugeordneten Kraftstoffverdichters 20 der Arbeitskolben 12' des anderen Arbeitszylinders 11' und dementsprechend auch der Stufenkolben 22' des zugeordneten Kraftstoffverdichters 20' in seiner oberen Stellung stehen.
  • In der aus der rechten Hälfte aus Fig. 2 ersichtlichen oberen Stellung des Arbeitskolbens 12' ist die im Verbrennungsraum dieses Arbeitszylinders eingeschlossene Verbrennungsluft hoch verdichtet und der Druck dieser hoch verdichteten Verbrennungsluft wirkt unterseitig auf die größere Beaufschlagungsfläche 62' des Stufenkolbens 22', der mit seiner kleineren, dem Kompressionsraum 30' des Kolbenverdichters 20' zugewandten Ringfläche 63' auf den in diesem Kompressionsraum eingeschlossenen gasförmigen Brennstoff wirkt und diesen verdichtet, bis die dem Arbeitszylinder zugewandte Unterkante des Stufenkolbens 22' zumindest eine sich vom Kompressionsraum 30' in Richtung auf den Arbeitszylinder erstreckende Überströmöffnung 64' freigibt und der hoch verdichtete und dabei erhitzte Brennstoff über diesen Überströmkanal in den Brennraum des Arbeitszylinders einströmt.
  • Beim Einströmen des verdichteten Brennstoffes in die ebenfalls verdichtete Verbrennungsluft tritt Selbstzündung ein. Die sich bei der Verbrennung ausbreitenden Verbrennungsgase bewirken dann eine Abwärtsbewegung des betreffenden Arbeitskolbens, während der Arbeitskolben des anderen Zylinders eine Aufwärtsbewegung erfährt und dabei in dem zugeordneten Arbeitszylinder eingeschlossene Verbrennungsluft verdichtet. Sobald der abwärtsgehende Arbeitskolben in dem einen Arbeitszylinder die Abgasauslaßöffnung dieses Zylinders überfahren hat, tritt schlagartig eine Entspannung in diesem Arbeitszylinder ein mit der Folge, daß der Stufenkolben des zugeordneten Kraftstoffverdichters angesichts der Zwangskoppelung mit dem Stufenkolben des anderen Kolbenverdichters und der unterseitigen Beaufschlagung dieses Stufenkolbens eine Abwärtsbewegung ausführt. Dies hat zur Folge, daß in den Kompressionsraum dieses Kolbenverdichters Kraftstoff eingesaugt wird, während gleichzeitig die Kraftstoffverdichtung im Kompressionsraum des anderen Kraftstoffverdichters erfolgt.
  • Fig. 6 veranschaulicht die Anlenkung eines Kipphebelendes 138 an den Fortsatz 139 eines Stufenkolbens 122 über einen Kulissenstein 170, der in einem am Ende des Kipphebels 133 angeordneten und sich in Kipphebellängsrichtung erstrekkenden Langloch 171 hin- und herbeweglich aufgenommen ist. Der Kulissenstein ist im übrigen von einem Lagerzapfen 140 durchdrungen, der fest am Fortsatz des Stufenkolbens gelagert ist und mithin den eigentlichen Anlenkpunkt des Stufenkolbens an den Kipphebel vermittelt. Durch den hin- und herbeweglich in dem Langloch 171 am Kipphebelende aufgenommenen Kulissenstein sind in gleicher Weise wie durch die Exzenterlager 43, 43' bei der oben beschriebenen Ausführungsform Zwängungen bei den Schwenkbewegungen des Kipphebels um seine Lagerachse vermieden.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 7 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 6 dadurch, daß zwischen dem Ende 238 des Kipphebels 233 und dem Schaft des Stufenkolbens 222 des Kraftstoffverdichters ein Lenker 274 angeordnet und gleichermaßen mit dem Kipphebelende und mit dem Stufenkolbenfortsatz mittels je eines Lagerzapfens 240, 275 gelenkig verbunden ist. Dieser Lenker erstreckt sich im wesentlichen in Richtung der Achse des Verdichterzylinders und mithin in der Bewegungsrichtung des Stufenkolbens. Da der von dem die Verbindung des Kipphebelendes mit dem genannten Lenker vermittelten Lagerzapfen 240 gebildete Anlenkpunkt bei den Auf- und Abwärtsbewegungen des Kipphebels um seine Anlenkachse auf einer Kreisbogenbahn verläuft, erfährt der Lenker im Betrieb geringfügige Schwenkbewegungen um seine Anlenkachse am Stufenkolbenfortsatz, wodurch Zwängungen vermieden sind.
  • Auch bei der Ausführungsform nach Fig. 8 ist das Ende 338 des Kipphebels 333 mit dem Fortsatz des Stufenkolbens 322 mittels eines über einen Lagerzapfen 375 angelenkten Lenkers 374 und eine in einer Kugelpfanne 376 des Stufenkolbenfortsatzes aufgenommene Lagerkugel 377 verbunden. Gehalten ist die Lagerkugel 377 in der Kugelpfanne 376 mittels einer auf den Stufenkolbenfortsatz aufgeschraubten Kappe 378, die in der Art einer Überwurfmutter ausgebildet ist. Ein sich von der Lagerkugel 377 forterstreckender Schaft 379 durchdringt die Kappe 378 und ist mit dem vom Lagerzapfen 375 entfernten Ende des Lenkers 374 verschraubt sowie mittels einer Kontermutter 380 gesichert. Angesichts der Ausbildung des Anlenkpunktes am Fortsatz des Stufenkolbens 322 als Kugelgelenk ist der Stufenkolben des Kraftstoffverdichters um seine Längsachse drehbar. Der Stufenkolben besitzt an seinem zur Brennkammer des zugeordneten Arbeitszylinders hinweisenden Seite eine schräg verlaufende Steuerkante 382, mittels der durch Drehung des Stufenkolbens um seine Längsachse eine Einstellung des Zeitpunktes der Freigabe der Überströmkanäle vom Kompressionsraum des Brennstoffverdichters zum Brennraum des zugeordneten Arbeitszylinders und damit eine Steuerung der Kraftstoffzufuhr zum Verbrennungsraum dieses Arbeitszylinders sowie eine Steuerung der Verdichtung und Erhitzung des Kraftstoffes möglich ist.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 schließlich ist der Fortsatz des Stufenkolbens 422 mit einer Zahnstange 480 ausgerüstet und das Ende des Kipphebels 433 als mit dieser Zahnstange zusammenwirkendes Zahnsegment 481 ausgebildet. Der Teilkreismittelpunkt des Zahnsegmentes liegt in der Kipphebelschwenkachse, so daß bei dieser Ausführungsform es keiner Maßnahmen zur Verhinderung von Zwängungen bei der Kipphebelbewegung bedarf.
  • Bei den bisher erörterten Ausführungsformen werden die mittels eines um eine Lagerachse schwenkbaren Kipphebels zwangsgekoppelten Stufenkolben der beiden Kraftstoffverdichter allein durch die wechselseitigen Beaufschlagungen ihrer zum Brennraum des jeweiligen Arbeitszylinders hinweisenden Flächen angetrieben. Fig. 10 hingegen zeigt eine Ausführungsform mit Fremdantrieb der zwangsgekoppelten Stufenkolben von zwei einander zugeordneten Kraftstoffverdichtern in Ableitung von einer Nockenwelle 500 der Brennkraftmaschine. Der Fremdantrieb dient zur Unterstützung der Verdichtung des Kraftstoffes durch die Kolbenverdichter, stabilisiert deren Bewegungen und bewirkt eine exakte Steuerung des Ablaufs des Verbrennungsprozesses.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der die Zwangskopplung der Stufenkolben vermittelnde Kipphebel drehfest auf einer Lagerachse 534 aufgenommen, auf der in axialem Abstande von diesem Kipphebel ein weiterer Kipphebel 501 angeordnet ist. Dieser zweite Kipphebel wird in an sich bekannter Weise von der mit Exzenternocken 502, 502' versehenen Nockenwelle 500 über Stoßstangen 503, 503' und Stößel 504, 504' mit Rollen 505, 505' als Kurvenscheibenmitläufer angetrieben. Zum Spielausgleich sind in diesem Antriebssystem in bekannter Weise Einstellschrauben 506, 506' vorgesehen, was indessen keiner Erläuterung bedarf.
  • Der von der Nockenwelle 500 abgeleitete Antrieb des zweiten Kipphebels 501 wird angesichts dessen drehstarrer Verbindung mit dem die Zwangskopplung der Stufenkolben vermittelnden Kipphebel auf die Stufenkolben übertragen und wirkt somit unterstützend zu der Beaufschlagung der jeweils zum Brennraum des zugeordneten Arbeitszylinders hinweisenden Beaufschlagungsfläche der Verdichterkolben.
  • Auch die Ausführungsform nach Fig. 11 zeigt in Ableitung von einer Nockenwelle 600 der Brennkraftmaschine einen Fremdantrieb der im übrigen mittels eines ersten Kipphebels 633 zwangsgekoppelten Stufenkolben 622, 622' in der Weise, daß jeweils am Fortsatz eines Stufenkolbens ein um eine Anlenkachse 608 schwenkbarer weiterer Kipphebel 601 angreift, der seinerseits über eine Stoßstange 603 und einen Stößel 604 mit einem am Exzenternocken 602 der Nockenwelle 600 angreifenden Mitläufer 605 angetrieben wird. Der Fremdantrieb des zweiten Stufenkolbens ist in gleicher Weise ausgebildet und der diesem Fremdantrieb zugeordnete weitere Kipphebel 601' ist auf der gleichen Lagerachse 608 wie der in der Zeichnung veranschaulichte Kipphebel 601 aufgenommen und wird von einem Nocken 602' angetrieben.
  • In Fig. 12 ist ein zu Fig. 11 alternativer Fremdantrieb der ihrerseits über einen Kipphebel 733 zwangsgekoppelten Stufenkolben 722, 722' veranschaulicht, der von einer obenliegenden Nockenwelle 700 abgeleitet ist. Der in der Zeichnung veranschaulichte Kipphebel 701 greift mit seinem einen Ende am Fortsatz des betreffenden Stufenkolbens an und ist mit seinem anderen Ende mittels einer Anlenkachse 708 an einem einstellbaren Stößel 707 schwenkbar gelagert. Etwa in der Mitte der Längenerstreckung dieses Kipphebels ist an letzterem eine mit dem betreffenden Exzenternocken 702 der Nockenwelle 700 zusammenwirkende Mitläuferrolle 705 angeordnet. Der auf den zweiten Stufenkolben der paarweise einander zugeordneten Kraftstoffverdichter wirkende Fremdantrieb ist in gleicher Weise ausgebildet, liegt aber hinter der in der Zeichnung veranschaulichten Kipphebelanordnung und wird von einem Nocken 702' angetrieben.
  • Während es sich bei den Ausführungsformen nach den Fig. 10 bis 12 um eine mechanische Übertragung der von einer Nockenwelle abgeleiteten Bewegungen des Fremdantriebs für die Stufenkolben handelt, veranschaulicht Fig. 13 einen derartigen Fremdantrieb mit einem hydraulischen Übertragungssystem. Demgemäß sind die über Mitläuferrollen 805, 805' mit den Exzenternocken 802, 802' der Nockenwelle 800 zusammenwirkenden Stößel 804, 804' als Hydraulikpumpen ausgebildet und stehen über jeweils eine Hydraulikleitung 809, 809' mit Hydrozylindern 810,810' in Wirkverbindung, die unmittelbar an den Fortsätzen der mittels eines um eine Lagerachse 834 schwenkbar gelagerten Kipphebels 833 zwangsgekoppelten Verdichterkolben 822, 822' angreifen und diese in Abhängigkeit von ihrer Hydraulikmittelbeaufschlagung antreiben. Die Kipphebelenden sind in der oben in Verbindung mit Fig. 6 erläuterten Weise über in Längsführungen aufgenommene Kulissensteine an den Fortsätzen der Verdichterkolben angelenkt. Jedes der Hydraulikmittelsysteme ist zusätzlich mit einem einstellbaren Dämpfer 811, 811' ausgerüstet und die beiden Hydrauliksysteme sind an eine gemeinsame Hydraulikmittel-Versorgungsleitung 812 über Rückschlagventile 813, 813' angeschlossen, die eine Befüllung der Systeme mit Hydraulikmittel gestatten, letztere hingegen in Richtung zu der Versorgungsleitung absperren.

Claims (20)

  1. Kolbenbrennkraftmaschine zum Betreiben mit gasförmigen und/oder flüssigen Kraftstoffen mit einem Kraftstoffzuführsystem, das zum Verdichten von Kraftstoff je Arbeitszylinder (11,11') einen diesem zylinderkopfseitig zugeordneten Kolbenverdichter mit einem Verdichterzylinder und einen in letzterem axialbeweglich aufgenommenen Stufenkolben (22,22') besitzt, dessen größere Fläche mit dem Druck des Brennraums des zugeordneten Arbeitszylinders (11,11') beaufschlagt ist und der mittels seiner kleineren Fläche den Kraftstoff verdichtet, wenn im Brennraum des Arbeitszylinders (11,11') der Druck ansteigt, und mit wenigstens einem sich zwischen einem Kompressionsraum des Kolbenverdichters (20,20') und dem Brennraum des Arbeitszylinders erstreckenden Überströmweg, der wenigstens eine in der Führungsbahn des Stufenkolbens (22,22') liegende und von einer Steuerkante dieses Kolbens absperr- bzw. freigebbare Ausmündung in den Brennraum besitzt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeweils zwei Arbeitszylinder (11, 11') mit gegenläufig bewegbaren Arbeitskolben (12, 12') einander zugeordnet sind und daß die Stufenkolben (22, 22') der Kolbenverdichter (20, 20') dieser Arbeitszylinder gegenläufig zwangsgekoppelt sind.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufenkolben (22, 22') der Kolbenverdichter (20, 20') einander zugeordneter Arbeitszylinder jeweils über einen Kipphebel (33) mechanisch gegenläufig zwangsgekoppelt sind.
  3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (38, 38') des um eine rechtwinklig zu den Zylinderachsen der Verdichterzylinder verlaufende Achse (34) schwenkbaren Kipphebels (33) an Fortsätzen (39, 39') der Verdichterkolben (22, 22') angelenkt sind, die sich auf der vom zugeordneten Arbeitszylinder (11, 11') abgewandten Seite forterstrecken, und daß im Anlenkbereich zwischen diesen Kolbenfortsätzen und den Kipphebelenden selbsttätig wirkende Mittel zum Ausgleich von Zwängungen bei der Kipphebelbewegung vorgesehen sind.
  4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zum Ausgleich von Zwängungen bei der Bewegung des Kipphebels (33) dessen Enden (38, 38') über selbst einstellende Exzenterlager an den Kolbenfortsätzen (39, 39') angelenkt sind, wobei jeweils eine von einem die Anlenkung vermittelnden Lagerzapfen (40, 40') durchdrungene Exzenterhülse (43, 43') frei drehbar in einer Lagerausnehmung (42, 42') im Kipphebel oder Kolbenfortsatz aufgenommen ist.
  5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zum Ausgleich von Zwängungen bei der Bewegung des Kipphebels (133) dessen Enden jeweils über einen quer zur Führung der Verdichterkolben bewegbaren und seinerseits von einem die Anlenkachse bildenden Lagerzapfen (140) durchdrungenen Kulissenstein (170) an den Kolbenfortsätzen angelenkt sind.
  6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissensteine (170) in sich in Kipphebellängsrichtung erstreckenden Langlochführungen (171) der Kipphebelenden aufgenommen und demgemäß die Lagerzapfen fest in den Kolbenfortsätzen gelagert sind.
  7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Anlenkung der Enden des Kipphebels an die Fortsätze der Verdichterkolben mittels jeweils eines am Kipphebel (233) einerseits und am betreffenden Kolbenfortsatz andererseits angelenkten und sich im wesentlichen in Achsrichtung des zugeordneten Verdichterzylinders erstreckenden Lenkers (274).
  8. Brennkraftmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils einen Kolbenfortsatz mit einem Kipphebelende verbindenden Lenker (374) einenends mittels eines Kugelgelenks (376, 377) und anderenends mittels eines Lagerzapfens (375) angelenkt sind.
  9. Brennkraftmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die kolbenfortsatzseitigen Enden der Lenker (374) mit einer Lagerkugel (377) versehen und daß diese in Lagerpfannen (376) der Kolbenfortsätze aufgenommen sind.
  10. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Kipphebels (433) als Zahnsegmente (481) ausgebildet und mit diesen in Zahneingriff stehende Zahnstangen (480) an den Kolbenfortsätzen angeordnet sind.
  11. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 10, gekennzeichnet durch einen von einer Nockenwelle abgeleiteten Fremdantrieb der mittels eines Kipphebels gegenläufig zwangsgekoppelten Stufenkolben der Kraftstoffverdichter.
  12. Brennkraftmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Fremdantrieb einen über Stößel (504, 504') und Stoßstangen (503, 503') von der Nockenwelle (500) angetriebenen Kipphebel (501) besitzt und daß letzterer mit dem die Zwangskopplung der Stufenkolben vermittelnden Kipphebel drehfest auf einer gemeinsamen Lagerachse (534) angeordnet ist.
  13. Brennkraftmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Fremdantrieb je Kraftstoffverdichter einen von der Nockenwelle (600) angetriebenen und am Kolbenfortsatz des jeweiligen Stufenkolbens angreifenden Kipphebel (601, 601') umfaßt.
  14. Brennkraftmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Kolbenfortsätzen der Kraftstoffverdichter angreifenden Kipphebel (701, 701') von einer obenliegenden Nockenwelle (700) angetrieben und je mit einer Rolle als Nockenmitläufer versehen sind.
  15. Brennkraftmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Stufenkolben der Kraftstoffverdichter abgewandten Enden der den Fremdantrieb vermittelnden Kipphebel (701, 701') in einstellbaren Anlenkpunkten (708, 708') gelagert sind.
  16. Brennkraftmaschine nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch die Anlenkung der von den Stufenkolben abgewandten Enden der den Fremdantrieb vermittelnden Kipphebel (701, 701') an einstellbaren Stößeln (707, 707').
  17. Brennkraftmaschine nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch einen hydraulisch wirkenden Fremdantrieb mit je einer von der Nockenwelle (800) angetriebenen Pumpe (804, 804') und je einem jeweils mit einer Pumpe über eine Hydraulikleitung (809, 809') wirkverbundenen sowie an einem Kolbenfortsatz angreifenden Hydrozylinder (810, 810').
  18. Brennkraftmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß in jede der Hydraulikleitungen (809, 809') ein einstellbares Dämpfungsglied (811, 811') eingeschaltet ist.
  19. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehwinkel der Nockenwelle (500, 600, 700, 800) gegenüber der Kurbelwelle des Motors zwecks wahlweiser Veränderung des Beginns der Brennstoffzufuhr zum Verbrennungsraum einstellbar ist.
  20. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 19, gekennzeichnet durch die Gestaltung der den Fremdantrieb vermittelnden Nocken dergestalt, daß die Kraftstoffzufuhr zum Verbrennungsraum jeweils nach einem vorgegebenen Gesetz erfolgt.
EP91102426A 1990-04-12 1991-02-20 Kolbenbrennkraftmaschine Expired - Lifetime EP0451466B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4011862 1990-04-12
DE4011862A DE4011862C2 (de) 1990-04-12 1990-04-12 Kolbenbrennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0451466A1 EP0451466A1 (de) 1991-10-16
EP0451466B1 true EP0451466B1 (de) 1994-01-19

Family

ID=6404288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91102426A Expired - Lifetime EP0451466B1 (de) 1990-04-12 1991-02-20 Kolbenbrennkraftmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5136995A (de)
EP (1) EP0451466B1 (de)
JP (1) JPH04228871A (de)
DE (1) DE4011862C2 (de)
ES (1) ES2049054T3 (de)
RU (1) RU1838642C (de)
UA (1) UA13128A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106285783A (zh) * 2015-05-19 2017-01-04 高阳 水平对置气缸对置活塞往复汽轮机气马达直线发电机

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334533A1 (de) * 1993-10-09 1995-04-13 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Gemischbildungs- und Brennverfahren für eine Dieselbrennkraftmaschine und Dieselbrennkraftmaschine zur Durchführung des Verfahrens
IT1269717B (it) * 1994-02-02 1997-04-15 Piaggio Veicoli Europ Disposizione compatta di testata per motori a combustione interna,in particolare a due cilindri
CN106285934B (zh) * 2015-05-19 2019-11-08 高阳 一种二冲程均质压燃往复式直线发动机
CN107228060B (zh) * 2016-03-24 2019-03-22 王佐良 摇臂式双缸打抽气机

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE182649C (de) *
NL19047C (de) * 1900-01-01
FR431809A (fr) * 1911-06-27 1911-11-21 Antoine Jean Baptiste Jaubert Moteur à explosion à détente complète à deux pistons
GB103470A (de) * 1916-01-17 1917-10-18 Binche Georges
GB181500A (en) * 1921-03-16 1922-06-16 Nelson Edward Davies Improvements in or relating to internal combustion engines
DE377318C (de) * 1921-12-04 1923-06-16 Moteurs Salmson Systeme Canton Drehgelenk fuer den um einen zylindrischen Zapfen schwingenden Ventilhebel von Explosionsmotoren
US1679794A (en) * 1925-11-09 1928-08-07 Herman A Schatz Valve gear
US2230920A (en) * 1936-08-31 1941-02-04 Wirtsen Ernst Injection valve for internal combustion engines
US2385239A (en) * 1943-02-08 1945-09-18 Samuel A Unsworth Diesel engine fuel injector
DE898825C (de) * 1950-08-02 1953-12-03 Gertrud Schnuerle Zweitakt-Brennkraftmaschine
US2799263A (en) * 1954-11-24 1957-07-16 Louis O French Fuel injection apparatus
DE2826807A1 (de) * 1978-06-19 1979-12-20 Werner Mayer Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine zum durchfuehren dieses verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106285783A (zh) * 2015-05-19 2017-01-04 高阳 水平对置气缸对置活塞往复汽轮机气马达直线发电机
CN106285783B (zh) * 2015-05-19 2019-10-29 高阳 水平对置气缸活塞往复式汽轮机

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04228871A (ja) 1992-08-18
DE4011862A1 (de) 1991-10-17
ES2049054T3 (es) 1994-04-01
RU1838642C (ru) 1993-08-30
DE4011862C2 (de) 1995-04-27
US5136995A (en) 1992-08-11
UA13128A (uk) 1997-02-28
EP0451466A1 (de) 1991-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4226361C2 (de) Brennkraftmaschine
EP0303649B1 (de) Pendelkolbenmaschine
DE10311358B4 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine, Verfahren zu ihrem Betreiben sowie Vorrichtung zum Verstellen der Hubfunktion eines Ladungswechselventils
DE202005021624U1 (de) Gegenkolbenmotor mit Gaswechselsteuerung
DD255567A5 (de) Regenerativ arbeitende zweitakthubkolbenbrennkraftmaschine
DE3736724A1 (de) Brennkraftmaschine
EP2032801A1 (de) Rotationshubkolbenmaschine
DE3203312A1 (de) Schmiersystem fuer einen verbrennungsmotor
DE1626398B2 (de) Kurbelwellenlose Hubkolben-Brennkraftmaschine
CH666723A5 (de) Einrichtung zur steuerung der einlassventile einer aufgeladenen viertakt-brennkraftmaschine.
DE69928781T2 (de) Zylinderverbrennungsmotor
EP0451466B1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine
DE2303214A1 (de) Fluidpumpe bzw. -motor oder brennkraftmaschine
WO1988008074A1 (en) Internal combustion engine
DE4039372C2 (de) Brennkraftmaschine mit einem drehbaren Zylinder
DE3607421A1 (de) Doppeltwirkender zweitaktverbrennungsmotor
DE3838944C2 (de)
DE2551474C3 (de) Brennkraftmaschine
DE3041405A1 (en) Cam driven engine
DE4109472A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE818588C (de) Verbrennungskraftmaschine mit Kompressionszuendung
DE102009041733B4 (de) Brennkraftmaschine mit Kolbenverdichter
DE102008062202A1 (de) Brennkraftmaschine mit Kolbenverdichter
DE2458570A1 (de) Viertakt-verbrennungskraftmaschine
DE102009048648A1 (de) Wechselhubmotor, Heißgasmotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19920211

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930129

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): ES FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FIAMMENGHI FIAMMENGHI RACHELI

ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2049054

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940418

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960209

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960216

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970221

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970220

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000229

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050220