EP0451161A1 - Brandgehemmte holzbalkendecke - Google Patents

Brandgehemmte holzbalkendecke

Info

Publication number
EP0451161A1
EP0451161A1 EP19900900016 EP90900016A EP0451161A1 EP 0451161 A1 EP0451161 A1 EP 0451161A1 EP 19900900016 EP19900900016 EP 19900900016 EP 90900016 A EP90900016 A EP 90900016A EP 0451161 A1 EP0451161 A1 EP 0451161A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wooden
fire
wooden beam
shaped body
blanket according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19900900016
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingo Ritsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT289A external-priority patent/AT390984B/de
Priority claimed from AT188189A external-priority patent/AT393148B/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0451161A1 publication Critical patent/EP0451161A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/12Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with wooden beams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/941Building elements specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • E04B5/26Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated with filling members between the beams

Definitions

  • the invention relates to a ceiling made of wooden beams and moldings arranged between them and made of at least fire-retardant material.
  • Such a blanket can be found, for example, in DE-PS 86 024.
  • cross beams are fastened between the wooden beams, which serve as a support for several shaped blocks laid parallel to the wooden beams, which essentially represent I-beams, the height of which is less than that of the wooden beams, and are made of a porous fired material hen.
  • the disturbing upper side web is broken away from each shaped stone to be applied to a vertical side of a wooden beam, while the lower web extends below the wooden beam approximately to the middle.
  • the height of the upper and lower webs is offset to such an extent that the webs of molded blocks lined up next to one another can overlap to an adjustable extent, so that inaccuracies in the spacing between the wooden beams can compensate.
  • a hollow body ceiling is known from AT-PS 173 374, which is composed of hollow stones which are trapezoidal in cross section and which have a longitudinal groove on the larger base area.
  • Carrier-forming hollow blocks with a longitudinal groove filled with reinforced concrete lie on the supports with the larger base area facing downwards, and the interstices are filled with hollow blocks whose larger base surface points upwards, so that they are inclined with their inclined surfaces Lateral surfaces lie in a snug fit on the oblique side surfaces of the carriers.
  • a heat-insulating blanket is shown in AT-PS 367 135.
  • beams which are not made of wood are encompassed laterally by approximately C-shaped insulating bodies, the interspaces being covered by insulating plates.
  • the bearing surface of the insulating plate on the insulating bodies or the supporting surface of the insulating body for the insulating plate is chamfered, so that when the insulating plate is loaded, a tilting moment is exerted that the lower legs of the insulating body encompassing the carrier against one another presses to avoid a joint that breaks the thermal insulation.
  • the invention has now set itself the task of making a ceiling of the type mentioned fire-retardant in the simplest possible manner, so that it preferably satisfies at least fire resistance class F 90 of ⁇ NORM B 3800, with ordinary wooden beams made from untreated item pine wood (especially spruce ) can be used.
  • each molded body rests on the top of at least one wooden beam and has at least one vertical side surface which shields a vertical side of the wooden beam against lateral burn-off at least above its statically required height.
  • the lateral burn-up is avoided and the ⁇ NORM B 3800 can be fulfilled without the wooden beam having to be widened beyond the statically required extent.
  • the underside of the wooden beams can be accessible to the fire if the static safety surcharge is higher than the burn-off depth.
  • fire protection class F 90 this is the case, for example, from a total beam height of around 14 to 15 cm.
  • a preferred embodiment provides that the molded body has an upper, of this tl ch has protruding support rib.
  • the amount of Auflage ⁇ 'ppe is dependent on the fire-retardant material for the manufacture of the moldings. If they are fired from clay, for example, so that the shaped bodies are formed by hollow bricks, or made from expanded clay, the shielding side surface of the shaped body extends over at least three quarters, preferably four fifths, of its height.
  • the support rib has a height of 6 cm in particular when it is produced from the materials mentioned, which corresponds to the remaining quarter or fifth.
  • each molded body forms a filler body provided with two supports, with each wooden beam and the Shaped body en gap with a maximum width of 1 cm is provided.
  • this gap width due to a lack of adequate air access, there is no lateral burning of the wooden beam, which means a significant advantage, since inaccuracies of the wooden beam and the fillings do not cause any disadvantages and, on the other hand, the laying of the with the filler can be used very easily.
  • each molded body has a shielding side surface, which is pressed against the vertical side of the wooden beam at least above its statically required height.
  • the support rib is formed by the shorter leg and the longer leg shields the vertical side of the wooden beam.
  • the shaped bodies can be braced in any manner.
  • variable-length clamping devices A very simple solution for the pressing or tensioning of the molded body results from the fact that each molded body at its
  • Contact surface on the opposite side has a wedge surface, and interacts with an insert body made of non-combustible material and having a counter wedge and arranged between the shaped bodies and adjacent wooden beams.
  • the insert bodies can have a triangular or trapezoidal cross-sectional shape and are inserted from above between the moldings placed on them.
  • each shaped body has a rib engaging under the wooden beam, and that each wooden beam is completely enclosed by two shaped bodies. This means that there is no need to oversize the height if this would only be necessary due to the lower erosion.
  • Wooden beams are not always g of accurately quaderförmi, but may also warped geringyogg g, so that moldings with a continuous conditions' ppe to the vertical sides at least partially leave a freely large gap, which may optionallylocked ⁇ a, a lateral burn-off the sufficient air access to the Side faces allowed. In these cases, in particular, the desired fire retardancy can nevertheless be achieved if an at least fire-retardant leveling compound is filled.
  • support lugs spaced apart from one another are provided for the support of the moldings. These can be formed, for example, by breaking out parts of the support rib which has corresponding predetermined breaking points.
  • Each rib below the wooden beam also serves as the lower formwork for the filled leveling compound. If the moldings are pressed against the wooden beam, the load-bearing capacity of the holder is not an essential criterion in the choice of material and manufacture of the moldings, since their load remains relatively low due to the pressure on the vertical side of the wooden beam. The selection of the material can then be made primarily from the point of view of maximum fire retardancy.
  • FIG. 1 shows a section through a first embodiment of a wooden beam ceiling according to the invention
  • FIG. 2 shows a section through a second embodiment
  • FIG. 3 shows a section through a third embodiment
  • Fig. 4 shows a section through a fourth embodiment
  • Fig. 5 shows a section through a fifth embodiment of a Ho Izba l kendecke.
  • a ceiling has wooden beams 1 as longitudinal beams, which rest on end supports at the usual center distances of, for example, 60 cm.
  • Shaped bodies 4 made of non-combustible material, in particular made of cement-bonded expanded clay or fired clay, fill the spaces between the beams and are placed on the top sides 3 of the wooden beams 1.
  • Vertical side surfaces 11 of the shaped bodies 4 cover the mutually facing distributions 2 of the wooden beams 1 at least over their statically required height a.
  • each molded body 4 represents a filler body for the spaces between the beams, and has two upper, laterally projecting supports 5 which rest on the upper side 3 of two wooden beams 1.
  • a gap 14 with a maximum width of 1 cm can remain between the vertical side surfaces 11 of the shaped bodies 4 and the vertical sides 2 of the wooden beams 1, as a result of which the shaped bodies 4 can be laid quickly and easily.
  • the part a corresponding to the statically required height a cannot burn, despite the gaps 14, since the air passage and thus the oxygen access to the vertical sides 2 are prevented due to the overlying supports 5.
  • the desired fire resistance time results from the overdimensioning of the height of the wooden beam 1 above the statically required value a, which is necessary due to the static safety, so that a lower layer 10 of the wooden beam can be exposed and burn.
  • a gap 13 can also remain between the planks 5, since the wooden beam 1 does not burn off on the upper side 3 due to lack of air passage and oxygen supply.
  • the molded bodies 4 can also be made higher than the minimum height a to be covered and, if necessary, also be flush with the underside of the wooden beams 1. This further increases the fire resistance time.
  • each shaped body 4 In the embodiment of FIG. 2 is approximately L-shaped form-body 4 will be used of non-combustible material, the shorter leg ⁇ , the upper, laterally projecting Pad 'ppe 5 forms.
  • the moldings 4 are placed with their support ⁇ ' ppt 5 symmetrically on the top 3 of the wooden beam 1, so that they shield the top 3 of the wooden beam 1 and its two verti 2 fire-retardant.
  • the outside of the longer leg of each shaped body 4, which is directed towards the neighboring lobe, has a wedge surface 6, the wedge surfaces 6 of two shaped bodies 4 lying opposite one another converging downward.
  • Trapezoidal insert bodies 7 made of non-combustible material with mating wedge surfaces are inserted into the interspace between the molded bodies 4 of adjacent wooden beams 1 and, due to the wedge effect, press the molded bodies 4 against the vertical sides 2 of the wooden beams 1. As a result, the oxygen supply to the vertical channels 2 is also prevented.
  • the underside of each wooden beam 1 is exposed, so that the lower layer 10 can also burn off here. At least a part of the lower layer 10 of the wooden beams 1 could protrude downwards over the shaped bodies 4 according to FIG. 1.
  • each of the L-shaped Shaped body 4 additionally provided with a lower rib 8 which extends parallel to the support rib 5 and engages under the wooden beam 1. This is thus completely enveloped by two molded bodies 4.
  • This version is particularly suitable for ceilings with a narrow span, where the static safety margin is less than the level required for a fire resistance class. As a result, an oversizing of the height of the wooden beams 1 is not necessary.
  • support lugs 16 spaced apart from one another are provided instead of support ribs.
  • the wooden beam 1 is drawn with an exaggerated curvature of the vertical sides 3, which would cause the maximum width of the gap 14 to be exceeded or would not allow the molded bodies 4 to rest completely.
  • the fire-retardant effect is achieved by a fire-retardant leveling compound 9 filled into the support lugs 16. If, as indicated by dashed lines, shaped bodies 4 similar to FIG. 3 are used, then a covering on the underside for the compensating mass 9 is provided by the ribs 8. In order to achieve a larger entry gap, parts of the molded body 4 can have a hollow cavity 12.
  • Fig. 5 shows an embodiment in which the moldings 4 lie like a saddle on the upper sides 3 of the wooden beams 1.
  • the stockings are replaced in this embodiment by a bridge area 15.
  • the shaped bodies 4 touch one another in the middle of each interstice between the bars or, as shown, can be formed in a graduated manner.
  • the maximally 1 cm wide gaps 14 prevent the lateral erosion, so that even in this embodiment a lower area 10 of each wooden beam 1 can be exposed, the erosion thereof does not reach the statically required part of the wooden beam 1 within the desired fire resistance time.
  • the length of the molded body 4 and the insert body 7 can be chosen as desired. They can extend the entire length of the blanket, or several
  • Shaped body 4 and insert body 7 may be arranged one behind the other. In the latter case, it is expedient to assign the insert bodies 7 to the molded bodies 4 offset in length in each case.
  • a floor construction of any type is arranged on the shaped bodies 4, which is not shown in the figures.
  • Edge beams of a ceiling field are also covered on the outside with shaped bodies 4, these being then braced against the wall according to FIGS. 2 to 4, so that the outer vertical face 2 of the edge beams is also shielded from fire.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Brandgehemmte Holzbal endecke
Die Erfindung betrifft eine Decke aus Holzbalken und zwi¬ schen diesen angeordneten Formkörpern aus zumindest brand¬ hemmendem Material.
Eine derartige Decke ist beispielsweise der DE-PS 86 024 zu entnehmen. Dort werden zwischen den Holzbalken Querträ¬ ger befestigt, die als Auflage für mehrere parallel zu den Holzbalken verlegte Formsteine dienen, die im wesentlichen I-Träger darstellen, deren Höhe geringer als die der Holz- balken ist, und aus einem porös gebrannten Material beste¬ hen. Von jedem an eine Vert i ka lsei te eines Holzbalkens an¬ zulegenden Formstein wird der störende obere Seitensteg weggebrochen, während der untere Steg sich unterhalb des Holzbalkens annähernd bis zur Mitte erstreckt. Die oberen und unteren Stege sind dabei in der Höhe soweit versetzt, daß die Stege aneinander gereihter Formsteine einander in einem einstellbaren Ausmaß überlappen können, sodaß sich Ungenaui gkei ten im Abstand zwischen den Holzbalken aus¬ gleichen können .
Aus der AT-PS 173 374 ist eine Hohlkörperdecke bekannt, die aus im Querschnitt trapezförmigen Hohlsteinen zusammenge¬ setzt ist, die an der größeren Grundfläche eine Längsnut besitzen. Träger bildende Hohlsteine mit einer mit bewehr¬ tem Beton gefüllten Längsnut liegen mit der größeren Grund- fläche nach unten auf den Auflagern auf, und die Zwischen¬ räume sind mit Hohlsteinen gefüllt, deren größere Grundflä¬ che nach oben weist, sodaß sie mit ihren schrägen Seiten¬ flächen im Paßsitz an den schrägen Seitenflächen der Träger aufliegen.
Aus der EP-OS 218 375 ist eine brandhemmende Decke bekannt, zwischen deren Holzbalken Tragschienen befestigt sind, auf die Mineralwollplatten als Brandschutz aufgelegt sind, so¬ daß die Holzbalken über einen Teil ihrer Höhe seitlich mit feuerfestem Material bedeckt sind.
Eine wärmeisolierende Decke zeigt die AT-PS 367 135. Dort werden Träger, die nicht aus Holz bestehen, von etwa C-för- migen Isolierkörpern seitlich umgriffen, wobei die Zwischen¬ räume von Isolierplatten überdeckt sind. Die Auflagefläche der Iso l i erp tatte auf den Isoli rkörpern oder die Auflage¬ fläche des Isolierkörpers für die Isol erplatte ist abge¬ schrägt, sodaß bei Belastung der Isolierplatte ein Kipp¬ moment ausgeübt wird, das die unteren Schenkel der die Träger umgreifenden Isol erkörper gegeneinander preßt, um eine die Wärmeisolierung unterbrechende Fuge zu vermeiden.
Gewöhnliche Holzbalken aus unbehandeltem Nadelholz, vor allem Fichte, weisen eine Abbrandgeschwindigkeit von 0,65 mm/min auf. Dies bedeutet, daß in 90 Minuten 58,5 mm des Holzbalkens, also etwa 6 cm verbrennen, wobei dieser Wert für jede der vier Seiten gilt. Um beisp elsweise der Brand¬ widerstandsklasse F 90 (Brandwiderstand über 90 Minuten) der ÖN0RM B 3800 zu genügen, sind, da für die Zuordnung zu den Brandwiderstandsklassen keine Sicherheitszuschläge in Rechnung zu stellen sind, die statisch erforderlichen Maße des Holzbalkens für jede Seite um ca. 6 cm zu erhöhen. Somit würde sich sowohl die Höhe als auch die Breite des Holzbalkens um jeweils ca. 12 cm erhöhen. Derartige Holz¬ balken sind für Decken in üblichen Spannweiten (bis zu etwa 5 m) und für übliche Auflasten (etwa in Wohnräumen) zu teuer, weisen ein zu hohes Eigengew cht auf, und sind somit äußerst unwirtschaftlich.
Im Gegensatz zur Bemessung eines Holzbalkens hinsichtlich seiner Bra d iderstandszeit st bei der statischen Bemes- sung eines Holzbalkens zum erforderlichen Maß ein Sicher¬ heitszuschlag von etwa 70 % durch die Norm vorgeschrieben.
Die Erfindung hat es sich nun zur Aufgabe gestellt, eine Decke der eingangs genannten Art in möglichst einfacher Weise brandhemmend auszubi lden, sodaß sie vorzugsweise zu¬ mindest der Brandwiderstandsklasse F 90 der ÖNORM B 3800 genügt, wobei gewöhnliche Holzbalken aus unbehande Item Na¬ delholz (vor allem Fichte) verwendet werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder Formkörper auf der Oberseite zumindest eines Holz¬ balkens aufliegt und zumindest eine vertikale Seitenfläche aufweist, die eine Vertikalseite des Holzbalkens zumindest über deren statisch erforderliche Höhe gegen einen seitli¬ chen Abbrand abschirmt.
Durch die Abschirmung der Vertikalseiten der Holzbalken durch die brandhemmenden, vorzugsweise nicht brennbaren Formkörper wird der seitliche Abbrand ver ieden, und es kann die ÖNORM B 3800 erfüllt werden, ohne daß der Holz¬ balken über das statisch erforderliche Maß verbreitert werden muß. Aufgrund des statischen Sicherheitszuschlages kann die Unterseite der Holzbalken dem Feuer zugänglich sein, wenn der statische Sicherheitszuschlag höher als die Abbrandtiefe ist. Für die Brandschutzklasse F 90 ist dies beispielsweise ab einer Gesamtbalkenhöhe von etwa 14 bis 15 cm der Fall. Somit bewirken die oben aufliegen¬ den und seitlich abdeckenden Formkörper die gewünschte Brandbeständigkeit der Decke, obwohl übliche Holzbalken Verwendung finden.
Für die brandhemmende Abschirmung der Oberseite der Holz- balken sieht eine bevorzugte Ausführung vor, daß der Form¬ körper pro abschirmender Seitenfläche eine obere, von dieser se tl ch abstehende Auflagerippe aufweist.
Die Höhe der Auflageπ'ppe ist abhängig vom verwendeten brandhemmenden Material für die Herstellung der Formkörper. Werden sie etwa aus Ton gebrannt, sodaß die Formkörper durch Hohlziegel geb ldet sind, oder aus Blähton hergestellt, so erstreckt sich d e abschirmende Seitenfläche des Formkor- pers über zumindest drei Viertel, vorzugsweise vier Fünf¬ tel seiner Höh.e. Die Auflagerippe weist bei der Herstellung aus den erwähnten Materialien insbesondere eine Höhe von 6 cm auf, was dem verbleibenden Viertel bzw. Fünftel ent- spri cht .
Durch d e obere Auflagerippe ist ein Luftdurchtritt durch einen vertikalen Spalt zwischen dem Holzbalken und dem Formkörper nicht möglich, sodaß in einer bevorzugten Aus- führung vorgesehen ist, daß jeder Formkörper einen mit zwei AufLager ppen versehenen Füllkörper bildet, wobei zwi¬ schen jedem Holzbalken und dem Formkörper e n Spalt m t einer maximalen Breite von 1 cm vorgesehen ist. Wie sich gezeigt hat, unterble bt bis zu dieser Spaltbreite mangels ausre chendem Luftzutritt ein seitlicher Abbrand des Holz¬ balkens, was e nen wesentlichen Vorteil bedeutet, da einer¬ seits Ungenauigkeiten des Holzbalkens und der Füllkörper keine Nachteile bewirken und andererseits die Verlegung der mit dem seitlichen Spiel einsetzbaren Füllkörper sehr leich wird.
In einer anderen Ausführung ist vorgesehen, daß jeder Form körper eine abschirmende Seitenfläche aufweist, die an die Vertikalseite des Holzbalkens zumindest über seine statisch erforderliche Höhe angepreßt st.
Die Anpressung der Formkörper verhindert in einem Brandfall ebenso einen, die Tragfä igkeit beeinflussenden Abbrand der drei ummantelten Seiten des Holzbalkens zumindest über die der Brandwi de rstands k l asse entsprechende Zeit. Diese Ausführung hat den Vortei l, daß annähernd L-förmige Form- körper von beiden Seiten auf die Holzbalken aufgelegt wer¬ den können, die in den Balkenzwischenräumen gegeneinander verspannt werden.
Die Auflagerippe wird dabei durch den kürzeren Schenkel gebi ldet und der längere Schenkel schirmt die Vertikal- seite des Holzbalkens ab.
Die Verspannung der Formkörper kann dabei in beliebiger Weise erfolgen. So wäre es etwa denkbar, längenveränderli¬ che Spanneinrichtungen zu verwenden. Eine sehr einfache Lösung für die Anpressung bzw. Verspannung der Formkörper ergibt sich dadurch, daß jeder Formkörper an seiner der
Anpreßfläche gegenüberliegenden Seite eine Kei lfläche auf¬ weist, und mit einem Gegenke i l f l äc hen aufweisenden und zwischen den Formkörpern benachbarten Holzbalken angeordnete Einsatzkörper aus nicht brennbarem Material zusammenwi rkt.
Je nach Abstand zwischen den Holzbalken und der Breite der Formkörper können die Einsatzkörper eine dreieckige oder trapezförmige Querschnittsform aufweisen, und werden von oben zwischen die aufgelegten Formkörper eingesetzt.
Insbesondere bei der Verwendung von L-förmigen Formkörpern kann weiters vorgesehen werden, daß jeder Formkörper eine den Holzbalken untergreifende Rippe aufweist, und jeder Holzbalken von zwei Formkörpern vollständig umschlossen ist. Dadurch kann eine Höhenüberbemessung entfallen, wenn diese nur wegen des unteren Abbrandes erforderlich wäre . Holzbalken sind nicht immer exakt quaderförmi g, sondern können auch geringfüg g verzogen sein, sodaß Formkörper mit einer durchgehenden Auflagen' ppe zu den Vertikalseiten zumindest teilweise einen zu großen Spalt frei lassen, der gegebenenfalls einen, einen seitlichen Abbrand ermöglichen¬ den ausreichenden Luftzutritt zu den Seitenflächen erlaubt. Die gewünschte Brandhemmung kann nsbesondere in diesen Fällen dennoch erreicht werden, wenn eine zumindest brand¬ hemmende Ausgleichsmasse eingefüllt ist.
Um dies zu ermöglichen, sind für die Auflage der Formkör¬ per nur voneinander beabstandete Auflagenasen vorgesehen. Diese können be spielsweise durch Ausbrechen von Teilen der Auflagerippe geb ldet werden, die entsprechende Soll¬ bruchstellen aufweist.
Jede den Holzbalken untergre fende Rippe dient dabei auch als untere Schalung für die eingefüllte Ausgleichsmasse. Werden die Formkörper an d e Holzbalken angepreßt, stellt die Tragfäh gkeit der Halterung kein wesentliches Krite¬ rium bei der Materialauswahl und Herstellung der Formkörper dar, da deren Belastung aufgrund der Anpressung an die Ver¬ tikalseite des Holzbalkens relativ gering bleibt. Die Aus¬ wahl des Materials kann dann vor allem unter dem Gesichts¬ punkt einer max malen Brandhemmung erfolgen.
Nachstehend wird nun die Erf ndung an Hand der beiliegenden Zeichnung näher beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein Es zei gen :
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erste Ausführung einer er¬ findungsgemäßen Holzbalkendecke, Fig. 2 einen Schnitt durch eine zweite Ausführung, Fig. 3 einen Schnitt durch eine dritte Ausführung, Fig. 4 einen Schnitt durch eine vierte Ausführung und Fig. 5 einen Schnitt durch eine fünfte Ausführung einer Ho Izba l kendecke .
Eine Decke weist Holzbalken 1 als Längsträger auf, die mit üblichen Mittelabständen von beispielsweise 60 cm zueinan¬ der auf endseitigen Auflagern aufliegen. Formkörper 4 aus nicht brennbarem Material, insbesondere aus zementgebunde¬ nem Blähton oder gebranntem Ton, füllen die Balkenzwischen¬ räume aus und sind auf die Oberseiten 3 der Holzbalken 1 όufgelegt. Vertikale Seitenflächen 11 der Formkörper 4 decken die zueinander weisenden Ve rt i ka l se i ten 2 der Holz¬ balken 1 zumindest über deren statisch erforderliche Höhe a ab. In der Ausführung nach Fig. 1 stellt jeder Formkörper 4 einen Füllkörper für die Balkenzwischenräume dar, und weist zwei obere, seitlich abstehende Auf l ager i ppen 5 auf, die auf der Oberseite 3 zweier Holzbalken 1 aufliegen. Zwischen den vertikalen Seitenflächen 11 der Formkörper 4 und den Vert i ka l se i ten 2 der Holzbalken 1 kann jewei ls ein Spalt 14 mit einer maximalen Breite von 1 cm verbleiben, wodurch das Verlegen der Formkörper 4 rasch und problemlos möglich wird. Der der statisch erforderlichen Höhe a ent¬ sprechende Tei l kann trotz der Spalten 14 nicht brennen, da aufgrund der aufliegenden Auf lageri ppen 5 der Luftdurch¬ gang und damit der Sauerstoffzutritt zu den Vertikalseiten 2 unterbunden ist. Die angestrebte Brandwiderstandszeit er¬ gibt sich dabei durch die aufgrund des statischen Sicher¬ heit szusch l ages notwendige überdimensionierung der Höhe des Holzbalkens 1 über den statisch erforderlichen Wert a, sodaß eine untere Schicht 10 des Holzbalkens frei liegen und ab- brennen kann. Auch zwischen den Auf Lage r i ppen 5 kann ein Spalt 13 verbleiben, da an der Oberseite 3 ebenfalls man¬ gels Luftdurchgang und Sauerstoffzut ri tt ein Abbrand des Holzbalkens 1 nicht erfolgt. Selbstverständlich können die Formkörper 4 auch höher als die abzudeckende Mindesthöhe a hergestellt werden, und ge¬ gebenenfalls auch mit der Unterseite der Holzbalken 1 bün¬ dig abschließen. Die Brandwiderstandszeit ird dadurch weiter erhöht.
In der Ausführung nach Fig. 2 werden etwa L-förmige Form¬ körper 4 aus nicht brennbarem Material verwendet, deren kürzerer Schenkel die obere, seitlich abstehende Auflage- π'ppe 5 bildet. Die Formkörper 4 sind mit ihrer Auflage- π'ppt 5 auf die Oberseite 3 der Holzbalken 1 symmetrisch aufgelegt, sodaß sie die Oberseite 3 des Holzbalkens 1 und dessen beide Verti alselten 2 brandhemmend abschirmen. Die zum Nachbarho Lzba Iken gerichtete Außenseite des längeren Schenkels jedes Formkörpers 4 weist eine Keilftäche 6 auf, wobei die zueinander weisenden Keilflächen 6 zweier einander gegenüberliegender Formkörper 4 nach unten konvergieren. Trapezförmige Einsatzkörper 7 aus nicht brennbarem Material mit Gegenkeilflächen sind in den Z ischenraum zwischen die Formkörper 4 benachbarter Holzbalken 1 eingesetzt, und pressen auf Grund der Keilwirkung die Formkörper 4 an die Vertikalseiten 2 der Holzbalken 1 an. Dadurch ist der Sauerstoffzut ritt zu den Vert kalselten 2 ebenfalls unter¬ bunden. Die Unterseite jedes Holzbalkens 1 liegt frei, sodaß auch hier ein Abbrand der unteren Schicht 10 erfolgen kann. Zumindest ein Teil der unteren Schicht 10 der Holzbalken 1 könnte entsprechend Fig. 1 über die Formkörper 4 nach unten vorstehen.
Anstelle der Einsatzkörper 7 könnten auch andere die Form¬ körper 4 an die Holzbalken anpressende brandgeschützte Spannmittel vorgesehen werden und verbleibende Zwischen¬ räume mit einem nicht brennbaren Material ausgefüllt sein.
In der Ausführung nach Fig. 3 ist jeder der L-förmigen Formkörper 4 zusätzlich mit einer unteren Rippe 8 versehen, die sich parallel zur Auflagerippe 5 erstreckt und den Holzbalken 1 untergreift. Dieser ist somit von zwei Form¬ körpern 4 vollständig eingehüllt. Diese Ausführung eignet sich insbesondere für Decken mit geringer Spannweite, bei denen der statische Sicherheitszuschlag geringer als das für eine Brandwiderstandsklasse erforderliche Maß ist. Dadurch wird eine überdimensionierung der Höhe der Holzbal¬ ken 1 nicht notwendig.
In der Ausführung nach Fig. 4 sind anstelle von Auflage¬ rippen voneinander beabstandete Auflagenasen 16 vorgesehen. Der Holzbalken 1 ist mit einer übertriebenen Wölbung der Vertikalseiten 3 gezeichnet, die eine Überschreitung der maximalen Breite des Spaltes 14 bewirken bzw. keine voll- flächige Auflage der Formkörper 4 erlauben würde. Die brandhemmende irkung wird in dieser Ausführung durch eine oben z ischen die Auflagenasen 16 eingefüllte brandhemmende Ausgleichsmasse 9 erzielt. Werden, wie strichliert ange¬ deutet, Formkörper 4 ähnlich Fig. 3 verwendet, so ist eine unterseitige Abdeckung für die Ausgleichsmasse 9 durch die Rippen 8 gegeben. Um einen größeren Eintrittsspalt zu er¬ zielen, können Tei le des Formkörpers 4 eine ba l kense i t i ge Aushöhlung 12 aufweisen.
Fig. 5 zeigt eine Ausführung, in der die Formkörper 4 sattelartig auf den Oberseiten 3 der Holzbalken 1 aufliegen Die Auf lageri ppen sind in dieser Ausführung durch einen Brückenbereich 15 ersetzt. Die Formkörper 4 berühren einan¬ der in der Mitte jedes Balkenzwischenraumes bzw. können wie dargestellt, abgestuft ausgebi ldet sein. Die maximal 1 cm breiten Spalten 14 verhindern den seitlichen Abbrand, sodaß auch in dieser Ausführung ein unterer Bereich 10 jedes Holzbalkens 1 frei liegen kann, wobei dessen Abbrand innerhalb der gewünschten Brandwiderstandszeit den statisch erforderlichen Teil des Holzbalkens 1 nicht erreicht.
D e Länge der Formkörper 4 und der Einsatzkörper 7 kann beliebig gewählt werden. Sie können sich über die gesamte Länge der Decke erstrecken oder es können auch mehrere
Formkörper 4 und Einsatzkörper 7 hintereinander angeordnet sein. Im letzteren Fall ist es günstig, die Einsatzkörper 7 zu den Formkörpern 4 jeweils in der Länge versetzt an¬ zuordnen .
Auf den Formkörpern 4 wird eine Fußbodenkonstrukt on be¬ liebiger Art angeordnet, die in den Figuren nicht gezeigt ist. Randbalken eines Deckenfeldes sind außenseitig eben¬ falls mit Formkörper 4 belegt, wobei diese be Verspannung gemäß Fig. 2 bis 4 dann gegenüber der Wand abgestützt sind, sodaß auch die äußere Vertikalse te 2 der Randbalken brandhemmend abgeschirmt ist.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Decke mit Holzbalken und die Batkenzwischenräume füllen¬ den Formkörpern aus zumindest brandhemmendem Material, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Formkörper (4) auf der Oberseite (3) zumindest eines Holzbalkens (1) auf¬ liegt und zumindest eine vertikale Seitenfläche (11 ) aufweist, d''e eine Vertikalseite (2) des Holzbalkens (1) zumindest über deren statisch erforderliche Höhe (a) gegen einen seitlichen Abbrand abschi rmt.
2. Decke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeic net, daß der
Formkörper (4) pro abschirmender Seitenfläche (11) eine obere, von dieser seitlich abstehende Auflagerippe auf¬ weist.
3. Decke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Formkörper (4) aus gebranntem Ton oder Blähton bestehen, und die abschirmende Seitenfläche (11) des Formkörpers sich über zumindest drei Viertel der Höhe des Formkörpers erstreckt.
4. Decke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, daß jeder Formkörper (4) einen mit zwei Auf¬ lagerippen (5) versehenen Füllkörper bi ldet, wobei zwischen jedem Holzbalken (1) und dem Formkörper (4) ein Spalt mit einer maximalen Breite von 1 cm vorge¬ sehen ist.
5. Decke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß jeder Formkörper (4) eine abschirmende Seitenfläche (11) aufweist, die an die Vertikalseite (2) des Holzbalkens (1) zumindest über seine statisch er¬ forderli he Höhe (a) angepreßt ist.
6. Decke nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Formkörper (4) an seiner der abschirmenden Seitenfläche gegenüberliegenden Seite eine Keilfläche (6) aufweist, und mit einem Gegenkeilflächen aufweisenden und zwischen den Formkörpern (4) benachbarten Holzbalken (1) ange¬ ordneten Einsatzkörper (7) aus zumindest brandhemmendem Material zusammen rkt.
7. Decke nach Anspruch 6, dadurch gekennze chnet, daß der Einsatzkörper (7) einen trapezförmigen Querschnitt auf¬ we st.
8. Decke nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn- zeichnet, daß jeder Formkörper (4) eine, den Holzbalken
(1) untergreifende Rippe (8) aufweist, und jeder Holz¬ balken (1) von zwei Formkörpern (4) umschlossen ist.
9. Decke nach Anspruch 1, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (4) voneinander beabstandete Auflage- nasen (16) aufweist, zwischen die eine zumindest brand¬ hemmende Ausgleichsmasse (9) in Spalte (10) eingefüllt ist, wenn deren Breite über der, eine Abbrandabschi rmung bewirkenden Maximatbreite liegt.
EP19900900016 1989-01-02 1990-01-02 Brandgehemmte holzbalkendecke Withdrawn EP0451161A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT289A AT390984B (de) 1989-01-02 1989-01-02 Decke
AT2/89 1989-01-02
AT188189A AT393148B (de) 1989-08-04 1989-08-04 Decke
AT1881/89 1989-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0451161A1 true EP0451161A1 (de) 1991-10-16

Family

ID=25591047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900900016 Withdrawn EP0451161A1 (de) 1989-01-02 1990-01-02 Brandgehemmte holzbalkendecke

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0451161A1 (de)
WO (1) WO1990007616A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9300034A (nl) * 1993-01-07 1994-08-01 Hendrika Everdina Lambert Geb Kanaalplatensysteem voor plafond, wand, vloer, spouw en spouwmuren, daken en afscheidingen.
AT411540B (de) * 2002-10-15 2004-02-25 Aumayer Anton Ziegeldecke
DE102005057625A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-14 HELIKA (GbR)(vertretungsberechtigter Gesellschafter Herr Karl Weinmann, Blumenstr. 9, 72813 St. Johann) Deckenelement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR529448A (de) * 1921-11-28
NL9568C (de) * 1912-12-18
US1362399A (en) * 1917-07-31 1920-12-14 Lewis K Davis Building construction
DE606522C (de) * 1933-06-01 1934-12-04 Elmar Schmitz In ein bestehendes Gebaeude eingebaute feuersichere Decke
EP0218375B1 (de) * 1985-09-10 1992-06-03 Pre-Formed Components Limited Brandschutz für Böden und Decken

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9007616A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1990007616A1 (de) 1990-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10327466A1 (de) Baukörper für Strahlenschutzbauwerk
DE3415581C2 (de)
EP0208650A1 (de) Hinterlüftete Fassadenisolation
LU86218A1 (de) Formstein
EP0451161A1 (de) Brandgehemmte holzbalkendecke
DE102011110918B4 (de) Gebäudeaufbau mit Wandaufbau für tragende Wände im mehrgeschossigen Gebäude und Verfahren zur Herstellung eines Gebäudeaufbaus
DE3501148C2 (de)
EP0659951B1 (de) Wand aus Planziegeln
DE3430564C2 (de) Schalungswinkel für Decken
DE3201085A1 (de) "hohlboden"
AT390984B (de) Decke
EP0117443A1 (de) Bleibende, wärmedämmende Schalung für Wandkonstruktion
DE3517976C2 (de)
AT369083B (de) Flachdach
AT393148B (de) Decke
DE1909600A1 (de) Doppelter Fussboden
DE2627777A1 (de) Trennwand
EP1428954A1 (de) Leicht-Hochlochziegel
DE60010857T2 (de) Fußbodenstruktur
CH306575A (de) Formbaustein.
AT213036B (de) Schalung für Massivdecken, Unterzüge, Stützen u. ähnl. Bauteile
AT239501B (de) Deckenfüllstein aus gebranntem Ton für Stahlbeton-Rippendecken
DE714815C (de) Holzbetondecke fuer Wohn- und Industriegebaeude
DE817650C (de) Deckenbalken
DE3807993A1 (de) Doppelbodenplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE DK FR LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920317

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920728