EP0444255B1 - Lagergestell für einen Seilhaspel zum Handhaben, Lagern und Transportieren von Seilen, insbesondere Drahtseilen - Google Patents

Lagergestell für einen Seilhaspel zum Handhaben, Lagern und Transportieren von Seilen, insbesondere Drahtseilen Download PDF

Info

Publication number
EP0444255B1
EP0444255B1 EP90122909A EP90122909A EP0444255B1 EP 0444255 B1 EP0444255 B1 EP 0444255B1 EP 90122909 A EP90122909 A EP 90122909A EP 90122909 A EP90122909 A EP 90122909A EP 0444255 B1 EP0444255 B1 EP 0444255B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rope
cable
brake
reel
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90122909A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0444255A1 (de
Inventor
Christian Rikli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HABEGGER MASCHINENFABRIK AG THUN
Original Assignee
HABEGGER MASCHINENFABRIK AG THUN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HABEGGER MASCHINENFABRIK AG THUN filed Critical HABEGGER MASCHINENFABRIK AG THUN
Priority to AT90122909T priority Critical patent/ATE94146T1/de
Publication of EP0444255A1 publication Critical patent/EP0444255A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0444255B1 publication Critical patent/EP0444255B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/40Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable

Definitions

  • the invention relates to a storage rack for cable reels for handling, storing and transporting ropes, in particular wire ropes, with a bearing axis for the cable reel, which is formed by a bearing journal and an intermediate hub rotatably mounted on the bearing journal for the cable reel, with a hub brake assigned to the bearing axis .
  • US-A-3 395 308 deals with a unwinder for welding wire having the features of the preamble of claim 1.
  • the unwound welding wire is fed to the welding point by means of a feed device.
  • a simple friction brake prevents the wire from unwinding too quickly from the take-up reel. This is designed so that the rotation of the decoiler is prevented by means of a spring washer, which is pressed against the intermediate hub, and is consequently designed as a hub brake.
  • the intermediate hub has neither a ratchet with freewheel nor a frictional connection between this ratchet and the intermediate hub.
  • a fixed rope brake in the winding direction for the rope to be wound or unwound is not realized in this device.
  • US-A-4 003 528 also deals with a unwinder for welding wire being fed to a welding station. All features of the preamble of claim 1 are also disclosed in this device. However, here again it is not a reel for handling, storing and transporting ropes, but a reel for unwinding wire. This reel is attached to a floating bearing journal and an intermediate hub. A too fast rotation of this intermediate hub is prevented here, as in the previously treated device, by means of a friction brake. To the intermediate hub is clamped more or less between two nuts, which in turn act as a hub brake. However, with this device, there is also no locking mechanism with a freewheel in the winding direction and with frictional engagement between the locking mechanism and the intermediate hub and the resulting braking effect in the winding direction, nor is there a stationary rope brake in the winding direction.
  • Simple cable reels are regularly used to handle, store and transport wire ropes, such as those used for cable bottles, cable pulling devices, motorized cables or the like.
  • wire ropes For winding and unwinding the wire ropes such reels are on a makeshift axis - z.
  • the invention has for its object to provide a storage rack for a cable reel of the type described above, which enables always controlled and flawless winding, unwinding, storing and transporting ropes, especially wire ropes, in a simple and functional manner.
  • the intermediate hub with the interposition of a ratchet with a freewheel in the winding direction and with frictional engagement between the ratchet and the intermediate hub and the resultant result Braking action is mounted on the journal in the unwinding direction, and that a fixed rope brake is provided in the winding direction for the rope to be wound, wound or unwound.
  • the intermediate hub enables the correct storage of rope reels of various designs.
  • the locking mechanism ensures free running in the course of winding and locks in the course of unwinding without blocking.
  • the intermediate hub can also rotate in the unwinding direction on the bearing axis, but with braking action.
  • This braking effect results from the friction between the intermediate hub and the locking mechanism.
  • the hub is assigned a hub brake for both directions of rotation. This already ensures that the respective rope, and in particular wire rope, is wound up and unwound in a proper and functional manner.
  • the reel speed corresponds to the pulling speed of the rope. If the cable movement is interrupted, the reel rotation is immediately braked so that the remaining cable windings remain in their position on the cable reel. This prevents uncontrolled lifting or jumping of rope windings.
  • the Rope brake optimized The occupied cable reel is placed on the bearing axis and the cable end is inserted in the cable brake. This prevents rotary movements of the cable reel and unwinding of the cable independently due to residual stresses. In addition, perfect storage and transport of the occupied rope reel are guaranteed.
  • the rope is unwound smoothly by means of the rope brake, the effect of which also prevents the rope from being pulled back, particularly with short and light ropes, to the rope reel and thus also loosening of the rope turns at a standstill.
  • the rope is always slightly pretensioned by the rope brake and is thus wound on the one hand in full turns and on the other hand unwound in a controlled manner and consequently without loosening.
  • a single operator is able to wind or unwind even long ropes - longer than 100 m - compactly and without twists.
  • the known lightweight reels have to be operated by at least two people. The entire winding and unwinding process always harbors the risk of injury, especially with heavy ropes and hand braking.
  • the bearing journal can be designed as a flying journal to make it easier to attach the cable reel.
  • Various embodiments are possible as a rope reel.
  • the cable reel can be firmly screwed to the intermediate hub.
  • the intermediate hub preferably has a predetermined profile cross section, e.g. B. a polygonal cross-section, and a cable reel with a correspondingly hollow reel hub can be rotatably attached to the intermediate hub.
  • a reel seat to the intermediate hub, e.g. B. a disc that is suitable for connecting a coiler without a reel hub.
  • the invention teaches that the intermediate hub is designed as a clamping device for reel hubs with different inner diameters, so that a perfect transmission of the braking effect from the intermediate hub to the cable reel is achieved.
  • the intermediate hub has two clamping cones, of which one clamping cone is axially supported on the bearing journal in the direction of the other clamping cone and the other clamping cone by means of a clamping nut, e.g. . B.
  • both clamping cones each surrounded by at least one elastic or expandable snap ring and a spacer sleeve holding the two snap rings at a predetermined distance and that the respective reel hub can be clamped on the intermediate hub by the adjustment of the other clamping cone by means of the snap rings which expand radially on the axially moving cone surfaces of both clamping cones.
  • the lock is expediently designed as a ball bearing freewheel, the inner ring of which is fastened to the bearing journal and the outer ring of which engages in the axially supported clamping cone to form friction surfaces for the frictional engagement.
  • the invention further teaches that the hub brake is designed as a compression spring surrounding the bearing journal, and that the compression spring is supported on the one hand against a releasable inner collar of the axially supported clamping cone, and on the other hand with the interposition of one or more spacer rings to change the braking action against the ball bearing freewheel or its outer ring is.
  • the insertable spacer rings are used to adjust the spring force so that the braking effect can be influenced by adapting to the respective rope.
  • the cable brake has a brake block pivotably mounted between two bearing cheeks with a given eccentricity against the rope to be wound up, wound up or unwound, and a brake claw that overlaps the brake block, that the brake block on the side facing away from its bearing axis according to the eccentricity, a spring support has that the brake claw forms a cable insertion slot with a bearing cheek, which is opened when the brake block is pressed against the spring support, the brake surface of the brake block being designed such that the braking surface distance between the brake block and the brake claw increases when the cable runs in the winding direction reduced and enlarged with rope running in the unwinding direction and always smaller than the rope diameter.
  • the brake block is expediently made of plastic and has a ridge-like braking surface with a crowned leg on the one hand and a wedge-like tapering leg on the other hand.
  • the spherical leg narrows the braking surface distance in the course of winding the rope in question due to the pivotable mounting of the brake block, so that a progressive braking force is achieved.
  • the wedge-shaped leg ensures an increasing opening of the braking surface distance, the braking surface distance however remaining smaller than the rope diameter.
  • the brake claw can be designed as a U-shaped development of the one bearing cheek and is also designed with plastic to form its braking surface.
  • the storage rack is characterized by a support frame with a horizontal foot frame and a vertical support profile, the support profile having an end-side bend with a handle and the right-angled bearing journal with an intermediate hub between the handle and foot frame and the cable brake being arranged on the foot frame in the winding direction.
  • the support frame can be formed from a tubular profile or hollow profile. As a result, a particularly light support frame for transport purposes is realized.
  • a storage rack for rope reel 1 for handling, storing and transporting ropes 2, in particular wire ropes, is shown with a bearing axis 3 for the rope reel 1.
  • the bearing axis is formed by a bearing pin 4 and an intermediate hub 5, which is rotatably mounted on the bearing pin 4, for the cable reel 1.
  • the intermediate hub 5 is mounted on the journal 4 with the interposition of a ratchet 6 with a freewheel in the winding direction and with frictional engagement between the ratchet 6 and the intermediate hub 5 and the resulting braking action in the winding direction.
  • a stationary rope brake 7 is provided for the rope 2 to be wound, wound or unwound.
  • a hub brake 8 is assigned to the locking mechanism 6.
  • the bearing pin 4 is designed as a flying pin.
  • the intermediate hub 5 is designed as a clamping device for hollow reel hubs 9 with different inner diameters.
  • the intermediate hub 5 has two clamping cones 10a, 10b, of which one clamping cone 10a is axially supported on the bearing journal 4 in the direction of the other clamping cone 10b and the other clamping cone 10b by means of a clamping nut 11, e.g. B. knurled nut, on a fixed in the one cone 10a and aligned with the bearing pin 4 threaded bolt 12 against the one cone 10a is adjustable.
  • Both clamping cones 10a, 10b are each surrounded by at least one elastic or expandable snap ring 13 and a spacer sleeve 14 holding the two snap rings 13 at a predetermined distance.
  • the respective reel hub 9 is radially widened by the adjustment of the other clamping cone 10b by means of the axially moving cone surfaces of both clamping cones Snap rings 13 can be clamped on the intermediate hub 5.
  • the locking mechanism 6 is designed as a ball bearing freewheel, the inner ring 15 of which is fastened to the bearing journal 4 and the outer ring 16 of which engages in the axially supported clamping cone 10a to form friction surfaces 17 for frictional engagement.
  • the hub brake 8 has a compression spring 18 surrounding the journal 4 and, according to the exemplary embodiment, acts only in the unwinding direction, and thus influences the braking effect resulting from the frictional engagement between the ratchet and the intermediate hub.
  • the compression spring 18 is supported on the one hand against a releasable inner collar 19 of the axially supported clamping cone 10a, and on the other hand with the interposition of one or more spacer rings 20 to change the braking action against the ball bearing freewheel or its outer ring 16.
  • the cable brake 7 has a brake block 22 pivotably mounted between two bearing cheeks 21 with a predetermined eccentricity E against the cable 2 to be wound, wound or unwound, and a brake claw 23 which overlaps the brake block 22.
  • the brake block 22 has on the side facing away from its bearing axis 24 in accordance with the eccentricity E a spring support 25 made of, for example, two coil springs.
  • the brake claw 23 forms with a bearing cheek 21 a cable insertion slot 26 which is opened when the brake block 22 is pressed against the spring support 25 and is otherwise closed by the brake block 22, the braking surface of the brake block 22 being designed such that the braking surface distance between the brake block 22 and Brake claw 23 is reduced when the rope 2 runs in the winding direction and when in the unwinding direction continuous rope 2 enlarged and always smaller than the rope diameter in order to always maintain braking effect.
  • the brake block 22 is made of plastic and has a ridge-like braking surface with, on the one hand, a spherical leg 27 and, on the other hand, a wedge-like tapering leg 28.
  • the brake claw 23 is designed as a U-shaped angling of the one bearing cheek 21.
  • the storage rack is characterized by a support frame 29 with a horizontal foot frame 30 and a vertical support profile 31, the support profile 31 having an angled end with a handle 32 and between the handle 32 and the foot frame 30 the right-angled bearing pin 4 with an intermediate hub 5.
  • the cable brake 7 is arranged on the foot frame 30 in the winding direction.
  • the support frame 29 is formed from a tubular profile or hollow profile. - A fold-out hand crank 34 with corresponding claws 35 and clamping devices 36 can be placed on the cable reel 1 or its spokes 33 and hubs 9.

Landscapes

  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lagergestell für Seilhaspel zum Handhaben, Lagern und Transportieren von Seilen, insbesondere Drahtseilen, mit einer Lagerachse für die Seilhaspel, die von einem Lagerzapfen und einer auf dem Lagerzapfen drehbar gelagerten Zwischennabe für die Seilhaspel gebildet ist, mit einer der Lagerachse zugeordneten Nabenbremse.
  • US-A-3 395 308 behandelt eine Abwickelvorrichtung für Schweißdraht die die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 aufweist. Der abgewickelte Schweißdraht wird nach dem Abwickeln mittels einer Zufuhreinrichtung der Schweißstelle zugeführt. Ein zu schnelles Abwickeln des Drahtes von dem Aufwickelhaspel wird durch eine einfache Reibungsbremse unterbunden. Diese ist so ausgebildet, daß die Drehung des Abwickelhaspels mittels einer Federscheibe, die gegen die Zwischennabe gedrückt wird, demzufolge als Nabenbremse ausgebildet ist, unterbunden wird. Damit weist die Zwischennabe weder ein Gesperre mit Freilauf noch einen Reibungsschluß zwischen diesem Gesperre und der Zwischennabe auf. Eben ist bei dieser Vorrichtung eine ortsfeste Seilbremse in Wickelrichtung für das auf- oder abzuwickelnde Seil nicht verwirklicht.
  • US-A-4 003 528 behandelt ebenfalls eine Abwickelvorrichtung für Schweißdraht, der einer Schweißstation zugeführt wird. Auch bei dieser Vorrichtung sind sämtliche Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 offenbart. Allerdings handelt es sich auch hier Wiederum nicht um eine Seilhaspel zum Handhaben, Lagern und Transportieren von Seilen, sondern um eine Vorratshaspel zum Abwickeln von Draht. Diese Vorratshaspel wird auf einem fliegend gelagerten Lagerzapfen und einer Zwischennabe befestigt. Ein zu schnelles Drehen dieser Zwischennabe wird hier, wie bei der zuvor behandelten Vorrichtung, über eine Reibungsbremse verhindert. Dazu wird die Zwischennabe zwischen zwei Muttern mehr oder minder festgeklemmt, die Wiederum als Nabenbremse Wirken. Damit ist jedoch auch bei dieser Vorrichtung weder ein Gesperre mit Freilauf im Aufwickelsinn und mit Reibungsschluß zwischen Gesperre und Zwischennabe sowie daraus resultierender Bremswirkung im Abwickelsinn realisiert, noch findet sich eine ortsfeste Seilbremse in Wickelrichtung.
  • Zum Handhaben, Lagern und Transportieren von Drahtseilen wie sie für Seilflaschen, Seilzuggeräte, Motorseilzüge oder dergleichen Verwendung finden, werden regelmäßig einfache Seilhaspel eingesetzt. Zum Aufwickeln und Abwickeln der Drahtseile werden solche Seilhaspel auf einer behelfsmäßigen Achse - z. B. Rohr- oder Rundprofil - gelagert. Die Drahtseile haben infolge ihrer Steifigkeit und Eigenspannung die Tendenz, sich von ihrer Wickellage abzuheben und aufzudrehen, sofern das Seilende nicht verankert ist. Daraus entstehen lose Seilschlaufen, die geordnetes Abwickeln behindern. Daraus wiederum resultieren Seilverhedderungen und -beschädigungen, insbesondere Betriebsstörungen, außerdem Verletzungsgefahren. - Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lagergestell für einen Seilhaspel der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welches ein stets kontrolliertes und einwandfreies Aufwickeln, Abwickeln, Lagern und Transportieren von Seilen, insbesondere Drahtseilen, in einfacher und funktionsgerechter Weise ermöglicht.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Lagergestell dadurch, daß die Zwischennabe unter Zwischenschaltung eines Gesperres mit Freilauf im Aufwickelsinn und mit Reibungsschluß zwischen Gesperre und Zwischennabe sowie daraus resultierender Bremswirkung im Abwickelsinn auf dem Lagerzapfen gelagert ist, und daß in Wickelrichtung eine ortsfeste Seilbremse für das aufzuwickelnde, aufgewickelte oder abzuwickelnde Seil vorgesehen ist. - Im Rahmen der Erfindung ermöglicht die Zwischennabe die einwandfreie Lagerung von Seilhaspeln verschiedener Ausführungsform. Das Gesperre gewährleistet Freilauf im Zuge des Aufwickelns und sperrt im Zuge des Abwickelns ohne jedoch zu blockieren. Denn im Zuge des Abwickelns kommt der Reibungsschluß zwischen Gesperre und Zwischennabe zum Tragen, d. h. die Zwischennabe kann sich auch in Abwickelrichtung auf der Lagerachse drehen, jedoch unter Bremswirkung. Diese Bremswirkung resultiert aus der Reibung zwischen der Zwischennabe und dem Gesperre. Um auch Bremswirkung in Aufwickelrichtung zu erreichen und die Bremswirkung in beiden Wickelrichtungen verändern zu können, also leichten oder schweren Seilen anpassen zu können, ist nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung dem Gesperre eine Nabenbremse für beide Drehrichtungen zugeordnet. Dadurch wird bereits ein einwandfreies und funktionsgerechtes Auf- und Abwickeln des jeweiligen Seiles und insbesondere Drahtseiles erreicht. Stets ist dafür Sorge getragen, daß die Abwickelkraft den Bremswiderstand auf der Zwischennabe überwinden muß, d. h. die Haspeldrehzahl entspricht der Abzugsgeschwindigkeit des Seiles. Wird die Seilbewegung unterbrochen, wird die Haspeldrehung sofort abgebremst, so daß die restlichen Seilwicklungen auf dem Seilhaspel in ihrer Position verbleiben. Ein unkontrolliertes Abheben oder Aufspringen von Seilwicklungen wird dadurch verhindert. Diese Effekte werden durch die Seilbremse optimiert. Der belegte Seilhaspel wird auf die Lagerachse aufgesteckt und das Seilende in die Seilbremse eingelegt. Damit sind Drehbewegungen des Seilhaspels und ein selbständiges Abwickeln des Seiles infolge Eigenspannungen ausgeschlossen. Außerdem sind einwandfreie Lagerung und Transport des belegten Seilhaspels gewährleistet. Das Abwickeln des Seiles erfolgt gleitend durch die Seilbremse, durch deren Wirkung auch ein Zurückziehen des Seiles, insbesondere bei kurzen und leichten Seilen, zum Seilhaspel und damit auch ein Lockern der Seilwindungen im Stillstand verhindert wird. Stets wird das Seil durch die Seilbremse leicht vorgespannt und dadurch einerseits in satten Windungen aufgewickelt und andererseits in kontrollierter Weise und folglich ohne Auflockerungen abgewickelt. Im Ergebnis wird es einer einzigen Bedienungsperson ermöglicht, selbst lange Seile - länger als 100 m - drallfrei und kompakt aufzuwickeln bzw. abzuwickeln. Im Gegensatz dazu müssen die bekannten Leichtbauhaspeln von mindestens zwei Personen bedient werden. Dabei birgt der gesamte Auf- und Abwickelprozeß, insbesondere bei schweren Seilen und Handbremsung stets Verletzungsgefahren. Diese Nachteile werden bei Einsatz des erfindungsgemäßen Lagergestells vermieden. Das gilt auch für die sonst zu befürchtenden Seilbeschädigungen und auftretenden Gefahren. Das erfindungsgemäße Lagergestell zeichnet sich ferner durch erhöhte Einsatzbereitschaft aus, selbst unter Zeitdruck, in Dunkelheit und bei Bedienung durch laienhaftes Personal.
  • Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im folgenden aufgeführt. So kann der Lagerzapfen als fliegender Zapfen ausgebildet sein, um das Aufstecken des Seilhaspels zu erleichtern. Als Seilhaspel kommen verschiedene Ausführungsformen in Frage. Bei Verwendung nur einer einzigen Haspelsorte pro Lagergestell kann der Seilhaspel mit der Zwischennabe fest verschraubt sein. Vorzugsweise weist die Zwischennabe jedoch einen vorgegebenen Profilquerschnitt, z. B. einen Mehrkantquerschnitt auf, und ist auf die Zwischennabe ein Seilhaspel mit einer entsprechend hohlen Haspelnabe drehfest aufsteckbar. Es besteht allerdings auch die Möglichkeit, auf der Zwischennabe eine Haspelaufnahme zu befestigen, z. B. eine Scheibe, die zum Anschluß eines Ringhaspels ohne Haspelnabe geeignet ist. Für die Ausführungsform mit Haspelnabe lehrt die Erfindung, daß die Zwischennabe als Spannvorrichtung für Haspelnaben mit unterschiedlichen Innendurchmessern ausgebildet ist, damit eine einwandfreie Übertragung der Bremswirkung von der Zwischennabe auf den Seilhaspel erreicht wird. Nach einem Vorschlag der Erfindung, dem selbständige Bedeutung zukommt, ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, daß die Zwischennabe zwei Spannkonen aufweist, von denen der eine Spannkonus auf dem Lagerzapfen in Richtung auf den anderen Spannkonus axial abgestützt ist und der andere Spannkonus mittels einer Spannmutter, z. B. Rändelmutter, auf einem in dem einen Spannkonus befestigten und mit dem Lagerzapfen in dessen Verlängerung fluchtenden Gewindebolzen gegen den einen Spannkonus verstellbar ist, daß beide Spannkonen jeweils von zumindest einem elastischen bzw. aufweitbaren Sprengring und eine die beiden Sprengringe auf vorgegebene Distanz haltende Distanzhülse umgeben sind, und daß die jeweilige Haspelnabe durch die Verstellung des anderen Spannkonus mittels der sich auf den axial bewegenden Konusflächen beider Spannkonen radial aufweitenden Sprengringe auf der Zwischennabe festspannbar ist. Durch bloße Betätigung der Spann- bzw. Rändelmutter wird also der jeweilige Seilhaspel auf der Zwischennabe festgespannt. Das Gesperre ist zweckmäßigerweise als Kugellagerfreilauf ausgebildet, dessen Innenring auf dem Lagerzapfen befestigt ist und dessen Außenring unter Bildung von Reibflächen für den Reibungsschluß in den axial abgestützten Spannkonus eingreift. Weiter lehrt die Erfindung, daß die Nabenbremse als eine den Lagerzapfen umgebende Druckfeder ausgebildet ist, und daß die Druckfeder einerseits gegen einen lösbaren Innenbund des axial abgestützten Spannkonus, andererseits unter Zwischenschaltung eines oder mehrerer Distanzringe zur Veränderung der Bremswirkung gegen den Kugellagerfreilauf bzw. dessen Außenring abgestützt ist. Die einsetzbaren Distanzringe dienen also zur Verstellung der Federkraft, damit die Bremswirkung in Anpassung an das jeweilige Seil beeinflußt werden kann.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung mit selbständiger Bedeutung ist vorgesehen, daß die Seilbremse einen zwischen zwei Lagerwangen mit vorgegebener Exzentrizität gegen das aufzuwickelnde, aufgewickelte oder abzuwickelnde Seil schwenkbar gelagerten Bremskloben und eine den Bremskloben übergreifende Bremsklaue aufweist, daß der Bremskloben auf der seiner Lagerachse abgewandten Seite nach Maßgabe der Exzentrizität eine Federabstützung aufweist, daß die Bremsklaue mit einer Lagerwange einen Seileinführungsschlitz bildet, der bei gegen die Federabstützung niedergedrücktem Bremskloben geöffnet ist, wobei die Bremsfläche des Bremskloben so ausgebildet ist, daß sich der Bremsflächenabstand zwischen Bremskloben und Bremsklaue bei in Aufwickelrichtung durchlaufendem Seil verkleinert und bei in Abwickelrichtung durchlaufendem Seil vergrößert und stets geringer als der Seildurchmesser ist. Auf diese Weise wird eine verringerte Bremswirkung im Zuge des Aufwickelns und eine erhöhte Bremswirkung im Zuge des Abwickelns erreicht. Darüber hinaus bleibt Bremswirkung zur einwandfreien Lagerung und für den Transport des auf den Seilhaspel aufgewickelten Seiles stets erhalten, um das betreffende Seil zu sichern. Der Bremskloben besteht zweckmäßigerweise aus Kunststoff und weist eine dachfirstartige Bremsfläche mit einerseits einem balligen Schenkel und andererseits einem sich keilartig verjüngendem Schenkel auf. Der ballige Schenkel verengt den Bremsflächenabstand im Zuge des Aufwickelns des betreffenden Seiles aufgrund der schwenkbaren Lagerung des Bremsklobens in zunehmendem Maße, so daß eine progressive Bremskraft erreicht wird. Umgekehrt sorgt der keilförmige Schenkel im Zuge des Abwickelns des Seiles für einen sich in zunehmendem Maße öffnenden Bremsflächenabstand, wobei der Bremsflächenabstand jedoch kleiner als der Seildurchmesser bleibt. Die Bremsklaue kann als U-förmige Abwicklung der einen Lagerwange ausgebildet sein und ist zur Bildung ihrer Bremsfläche ebenfalls mit Kunststoff ausgelegt.
  • Das Lagergestell ist gekennzeichnet durch ein Traggestell mit horizontalem Fußrahmen und vertikalem Tragprofil, wobei das Tragprofil eine endseitige Abwinkelung mit Handgriff und zwischen Handgriff und Fußrahmen den rechtwinkelig angeordneten Lagerzapfen mit Zwischennabe aufweist und auf dem Fußrahmen in Wickelrichtung die Seilbremse angeordnet ist. Insoweit handelt es sich um eine besonders zweckmäßige Bauform, die dann entfallen kann, wenn der Lagerzapfen mit der Zwischennabe und die Seilbremse in bestehende Geräterahmen integriert werden. Das Traggestell kann aus einem Rohrprofil bzw. Hohlprofil gebildet sein. Dadurch wird ein für Transportzwecke besonders leichtes Traggestell verwirklicht. - Endlich sieht die Erfindung vor, daß auf die jeweiligen Seilhaspel bzw. deren Speichen und Naben eine ausklappbare Handkurbel mit entsprechenden Krallen und Klemmeinrichtungen aufsetzbar ist. Die Handkurbel ermöglicht eine einfache Betätigung des betreffenden Seilhaspels. Wird der Kurbelgriff losgelassen, schwenkt dieser automatisch ein, um Verletzungsgefahren zu reduzieren.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Lagergestell in der Ausführungsform eines Traggestells in perspektivischer Darstellung ohne Seilhaspel,
    Fig. 2
    den Gegenstand nach Fig. 1 mit auf die Lagerachse aufgestecktem und belegtem Seilhaspel,
    Fig. 3
    einen teilweisen Axialschnitt durch die Lagerachse,
    Fig. 4
    die Seilbremse in perspektivischer Darstellung, geöffnet,
    Fig. 5
    den Gegenstand nach Fig. 4, geschlossen,
    Fig. 6
    einen schematischen Vertikalschnitt durch den Gegenstand nach Fig. 5,
    Fig. 7
    eine Handkurbel für den Gegenstand nach Fig. 1.
  • In den Figuren ist ein Lagergestell für Seilhaspel 1 zum Handhaben, Lagern und Transportieren von Seilen 2, insbesondere Drahtseilen, mit einer Lagerachse 3 für den Seilhaspel 1 dargestellt. Die Lagerachse ist von einem Lagerzapfen 4 und einer auf dem Lagerzapfen 4 drehbar gelagerten Zwischennabe 5 für den Seilhaspel 1 gebildet. Die Zwischennabe 5 ist unter Zwischenschaltung eines Gesperres 6 mit Freilauf im Aufwickelsinn und mit Reibungsschluß zwischen Gesperre 6 und Zwischennabe 5 sowie daraus resultierender Bremswirkung im Abwickelsinn auf dem Lagerzapfen 4 gelagert. In Wickelrichtung ist eine ortsfeste Seilbremse 7 für das aufzuwickelnde, aufgewickelte oder abzuwickelnde Seil 2 vorgesehen. Dem Gesperre 6 ist eine Nabenbremse 8 zugeordnet. Der Lagerzapfen 4 ist als fliegender Zapfen ausgebildet. Die Zwischennabe 5 ist als Spannvorrichtung für hohle Haspelnaben 9 mit unterschiedlichen Innendurchmessern ausgebildet.
  • Im einzelnen weist die Zwischennabe 5 zwei Spannkonen 10a, 10b auf, von denen der eine Spannkonus 10a auf dem Lagerzapfen 4 in Richtung auf den anderen Spannkonus 10b axial abgestützt ist und der andere Spannkonus 10b mittels einer Spannmutter 11, z. B. Rändelmutter, auf einem in dem einen Spannkonus 10a befestigten und mit dem Lagerzapfen 4 fluchtenden Gewindebolzen 12 gegen den einen Spannkonus 10a verstellbar ist. Beide Spannkonen 10a, 10b sind jeweils von zumindest einem elastischen bzw. aufweitbaren Sprengring 13 und eine die beiden Sprengringe 13 auf vorgegebene Distanz haltende Distanzhülse 14 umgeben. Die jeweilige Haspelnabe 9 ist durch die Verstellung des anderen Spannkonus 10b mittels der sich auf den axial bewegenden Konusflächen beider Spannkonen radial aufweitenden Sprengringe 13 auf der Zwischennabe 5 festspannbar. - Das Gesperre 6 ist als Kugellagerfreilauf ausgebildet, dessen Innenring 15 auf dem Lagerzapfen 4 befestigt ist und dessen Außenring 16 unter Bildung von Reibflächen 17 für den Reibungsschluß in den axial abgestützten Spannkonus 10a eingreift. Die Nabenbremse 8 weist eine den Lagerzapfen 4 umgebende Druckfeder 18 auf und wirkt nach dem Ausführungsbeispiel lediglich in Abwickelrichtung, nimmt also Einfluß auf die aus dem Reibungsschluß zwischen Gesperre und Zwischennabe resultierende Bremswirkung. In diesem Zusammenhang ist vorgesehen, daß die Druckfeder 18 einerseits gegen einen lösbaren Innenbund 19 des axial abgestützten Spannkonus 10a, andererseits unter Zwischenschaltung eines oder mehrerer Distanzringe 20 zur Veränderung der Bremswirkung gegen den Kugellagerfreilauf bzw. dessen Außenring 16 abgestützt ist.
  • Die Seilbremse 7 weist einen zwischen zwei Lagerwangen 21 mit vorgegebener Exzentrizität E gegen das aufzuwickelnde, aufgewickelte oder abzuwickelnde Seil 2 schwenkbar gelagerten Bremskloben 22 und eine den Bremskloben 22 übergreifende Bremsklaue 23 auf. Der Bremskloben 22 besitzt auf der seiner Lagerachse 24 abgewandten Seite nach Maßgabe der Exzentrizität E eine Federabstützung 25 aus beispielsweise zwei Schraubenfedern auf. Die Bremsklaue 23 bildet mit einer Lagerwange 21 einen Seileinführungsschlitz 26, der bei gegen die Federabstützung 25 niedergedrücktem Bremskloben 22 geöffnet ist und sonst durch den Bremskloben 22 geschlossen ist, wobei die Bremsfläche des Bremsklobens 22 so ausgebildet ist, daß sich der Bremsflächenabstand zwischen Bremskloben 22 und Bremsklaue 23 bei in Aufwickelrichtung durchlaufendem Seil 2 verkleinert und bei in Abwickelrichtung durchlaufendem Seil 2 vergrößert und stets geringer als der Seildurchmesser ist, um stets Bremswirkung aufrechtzuerhalten. Der Bremskloben 22 besteht aus Kunststoff und weist eine dachfirstartige Bremsfläche mit einerseits einem balligen Schenkel 27 und andererseits einem sich keilartig verjüngendem Schenkel 28 auf. Die Bremsklaue 23 ist als U-förmige Abwinkelung der einen Lagerwange 21 ausgebildet.
  • Das Lagergestell ist gekennzeichnet durch ein Traggestell 29 mit horizontalem Fußrahmen 30 und vertikalem Tragprofil 31, wobei das Tragprofil 31 endseitig eine Abwinkelung mit Handgriff 32 und zwischen Handgriff 32 und Fußrahmen 30 den rechtwinkelig angeordneten Lagerzapfen 4 mit Zwischennabe 5 aufweist. Auf dem Fußrahmen 30 ist in Wickelrichtung die Seilbremse 7 angeordnet. Das Traggestell 29 ist aus einem Rohrprofil bzw. Hohlprofil gebildet. - Auf die Seilhaspel 1 bzw. deren Speichen 33 und Naben 9 ist eine ausklappbare Handkurbel 34 mit entsprechenden Krallen 35 und Klemmeinrichtungen 36 aufsetzbar.

Claims (15)

  1. Lagergestell für Seilhaspel (1) zum Handhaben, Lagern und Transportieren von Seilen (2), insbesondere Drahtseilen, mit einer Lagerachse (3) für die Seilhaspel (1), die von einem Lagerzapfen (4) und einer auf dem Lagerzapfen (4) drehbar gelagerten Zwischennabe (5) für die Seilhaspel (1) gebildet ist, mit einer der Lagerachse zugeordneten Nabenbremse (8), dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischennabe (5) unter Zwischenschaltung eines Gesperres (6) mit Freilauf im Aufwickelsinn und mit Reibungsschluß zwischen Gesperre (6) und Zwischennabe (5) sowie daraus resultierender Bremswirkung im Abwickelsinn auf dem Lagerzapfen (4) gelagert ist, und daß in Wickelrichtung eine ortsfeste Seilbremse (7) für das auf- oder abzuwickelnde Seil (2) vorgesehen ist.
  2. Lagergestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gesperre (6) die Nabenbremse (8) für eine oder beide Drehrichtungen zugeordnet ist.
  3. Lagergestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen (4) als fliegender Zapfen ausgebildet ist.
  4. Lagergestell nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischennabe (5) einen vorgegebenen Profilquerschnitt, z. B einen Mehrkantquerschnitt, aufweist und auf die Zwischennabe (5) ein Seilhaspel (1) mit einer entsprechenden hohlen Haspelnabe (9) drehfest aufsteckbar ist.
  5. Lagergestell nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Zwischennabe (5) ein Ringhaspel unmittelbar oder eine Haspelaufnahme befestigt ist, z. B. eine Scheibe zum Anschluß eines Ringhaspels ohne Haspelnabe.
  6. Lagergestell nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischennabe (5) als Spannvorrichtung für Haspelnaben (9) mit unterschiedlichen Innendurchmessern ausgebildet ist.
  7. Lagergestell nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischennabe (5) zwei Spannkonen (10a, 10b) aufweist, von denen der eine Spannkonus (10a) auf dem Lagerzapfen (4) in Richtung auf den anderen Spannkonus (10b) axial abgestützt ist und der andere Spannkonus (10b) mittels einer Spannmutter (11), z. B. Rändelmutter, auf einem in dem einen Spannkonus (10a) befestigten und mit dem Lagerzapfen (4) fluchtenden Gewindebolzen (12) gegen den einen Spannkonus (10a) verstellbar ist, daß beide Spannkonen (10a, 10b) jeweils von zumindest einem elastischen bzw. aufweitbaren Sprengring (13) und eine die beiden Sprengringe (13) auf vorgegebene Distanz haltende Distanzhülse (14) umgeben sind, und daß die jeweilige Haspelnabe (9) durch die Verstellung des anderen Spannkonus (10b) mittels der sich auf den axial bewegenden Konusflächen beider Spannkonen (10a, 10b) radial aufweitenden Sprengringe (13) auf der Zwischennabe (5) festspannbar ist.
  8. Lagergestell nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gesperre (6) als Kugellagerfreilauf ausgebildet ist, dessen Innenring (15) auf dem Lagerzapfen (4) befestigt ist und dessen Außenring (16) unter Bildung von Reibflächen (17) für den Reibungsschluß in den axial abgestützten Spannkonus (10a) eingreift.
  9. Lagergestell nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabenbremse (8) eine den Lagerzapfen (4) umgebende Druckfeder (18) aufweist, und daß die Druckfeder (18) einerseits gegen einen lösbaren Innenbund (19) des axial abgestützten Spannkonus (10a), andererseits unter Zwischenschaltung eines oder mehrerer Distanzringe (20) zur Veränderung der Bremswirkung gegen den Kugellagerfreilauf bzw. dessen Außenring (16) abgestützt ist.
  10. Lagergestell nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilbremse (7) einen zwischen zwei Lagerwangen (21) mit vorgegebener Exzentrizität (E) gegen das auf- oder abzuwickelnde Seil (2) schwenkbar gelagerten Bremskloben (22) und eine den Bremskloben (22) übergreifende Bremsklaue (23) aufweist, daß der Bremskloben (22) auf der seiner Lagerachse (24) abgewandten Seite nach Maßgabe der Exzentrizität (E) eine Federabstützung (25) aufweist, daß die Bremsklaue (23) mit seiner Lagerwange (21) einen Seileinführungsschlitz (26) bildet, der bei gegen die Federabstützung (25) niedergedrücktem Bremskloben (22) geöffnet ist, wobei die Bremsfläche des Bremskloben (22) so ausgebildet ist, daß sich der Bremsflächenabstand zwischen Bremskloben (22) und Bremsklaue (23) bei in Aufwickelrichtung durchlaufendem Seil (2) verkleinert und bei in Abwickelrichtung durchlaufendem Seil (2) vergrößert und stets geringer als der Seildurchmesser ist.
  11. Lagergestell nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskloben (22) aus Kunststoff besteht und eine dachfirstartige Bremsfläche mit einerseits einem balligen Schenkel (27) und andererseits einem sich keilartig verjüngendem Schenkel (28) aufweist.
  12. Lagergestell nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsklaue (23) als U-förmige Abwinkelung der einen Lagerwange (21) ausgebildet ist.
  13. Lagergestell nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch ein Traggestell (29) mit horizontalem Fußrahmen (30) und vertikalem Tragprofil (31), wobei das Tragprofil (31) eine endseitige Abwinkelung mit Handgriff (32) und zwischen Handgriff (32) und Fußrahmen (30) den rechtwinkelig angeordneten Lagerzapfen (4) mit Zwischennabe (5) aufweist und auf dem Fußrahmen (30) in Wickelrichtung die Seilbremse (7) angeordnet ist.
  14. Lagergestell nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell (29) aus einem Rohrprofil bzw. Hohlprofil gebildet ist.
  15. Lagergestell nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Seilhaspel (1) bzw. deren Speichen (33) und Naben (9) eine ausklappbare Handkurbel (34) mit entsprechenden Krallen (35) und Klemmeinrichtungen (36) aufsetzbar ist.
EP90122909A 1990-02-26 1990-11-30 Lagergestell für einen Seilhaspel zum Handhaben, Lagern und Transportieren von Seilen, insbesondere Drahtseilen Expired - Lifetime EP0444255B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90122909T ATE94146T1 (de) 1990-02-26 1990-11-30 Lagergestell fuer einen seilhaspel zum handhaben, lagern und transportieren von seilen, insbesondere drahtseilen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4005787A DE4005787C1 (de) 1990-02-26 1990-02-26
DE4005787 1990-02-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0444255A1 EP0444255A1 (de) 1991-09-04
EP0444255B1 true EP0444255B1 (de) 1993-09-08

Family

ID=6400852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90122909A Expired - Lifetime EP0444255B1 (de) 1990-02-26 1990-11-30 Lagergestell für einen Seilhaspel zum Handhaben, Lagern und Transportieren von Seilen, insbesondere Drahtseilen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0444255B1 (de)
AT (1) ATE94146T1 (de)
DE (1) DE4005787C1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29504913U1 (de) * 1995-03-23 1995-05-18 Kaestle Arthur Hilfseinrichtung zum Aufwickeln von Kabeln
DE10012457A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-20 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Abrollgerät für Schläuche oder dergleichen
FR2814681A1 (fr) * 2000-10-04 2002-04-05 Sm Services Dispositif enrouleur destine plus particulierement a permettre l'enroulement de tuyaux dans le domaine de la lutte contre l'incendie
WO2006134181A1 (es) * 2005-06-13 2006-12-21 SUERO CASTAÑO, María Teresa Bastidor de desbobinado controlado de manguera contraincendios

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1145886A (fr) * 1956-03-20 1957-10-30 Enrouleurs Baron Dispositif compensateur d'enroulement entièrement automatique pour câbles, tuyaux ou éléments souples analogues
US3395308A (en) * 1965-10-11 1968-07-30 Machinery And Welder Corp Means for mounting a reel assembly for continuous welding
US4003528A (en) * 1975-12-31 1977-01-18 Booze Joe L Mounting and braking apparatus for coiled welding wire
CH622225A5 (en) * 1977-07-04 1981-03-31 Alfred Steffen Cable drum with holder
DE2911506A1 (de) * 1979-03-23 1980-09-25 Siemens Ag Bremsanordnung fuer eine in einem gehaeuse eingebaute kabeltrommel
DE3324855A1 (de) * 1983-07-09 1985-01-24 Rehau Plastiks Ag + Co, 8673 Rehau Wickeleinrichtung fuer wickelbares gut

Also Published As

Publication number Publication date
ATE94146T1 (de) 1993-09-15
EP0444255A1 (de) 1991-09-04
DE4005787C1 (de) 1991-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900104A1 (de) Gehaeusezusammenstellung fuer eine vorgespannte feder einer sicherheitsgurteinziehvorrichtung
EP2794036A1 (de) Rückhaltevorrichtung, insbesondere für trainingszwecke
DE4241730A1 (de) Federangetriebener Aufroller für Sicherheitsgurte bei Kraftfahrzeugen
EP0444255B1 (de) Lagergestell für einen Seilhaspel zum Handhaben, Lagern und Transportieren von Seilen, insbesondere Drahtseilen
DE10158428B4 (de) Rolloanordnung
DE2736344A1 (de) Vorrichtung zum steuern des abwickelns von draht u.dgl. von einer spule
DE2450139A1 (de) Sicherheitsgurthalterung
DE1900086A1 (de) Spulentraeger fuer Flechtmaschinen
DE2726603B2 (de) Aufwärtszwirnmaschine
DE19619714B4 (de) Drehtrommel
EP0905077A2 (de) Spulmaschine und Verfahren zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens zu Spulen
DE8401414U1 (de) Maschine zum verdrillen von faeden, insbesondere von glasfaeden
DE3201138C2 (de) Verriegelungsvorrichtung zur axialen Festlegung von nicht drehbaren Spulen eines Drahtablaufgerätes mit horizontalen feststehenden Achsen
EP0403878A1 (de) Kabelaufwickelvorrichtung
CH666472A5 (en) Rope winch with rotary drum - has sensor on rope guide arm bearing against drum or wound rope
DE737307C (de) Fuehrungsvorrichtung zum Aufwickeln von Faeden, Draehten, Kabeln, Ketten o. dgl. auf umlaufende Spulen oder Trommeln
EP0189148B1 (de) Abwickelvorrichtung für in Rollenform vorliegendes Strangmaterial
DE19540627A1 (de) Federangetriebener Aufroller für Sicherheitsgurte
EP0753436B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen des Endes eines Fadens an einer Fadenrolle und Fadenrolle mit darauf aufgewickeltem Faden
DE4013738A1 (de) Handhabungsgeraet fuer garnspulen
DE19853200A1 (de) Sicherheitsgurtaufrolleinrichtung
DE7522508U (de) Haspel fuer magnetisierbaren draht
DE8221343U1 (de) Drahtspann- und auffangapparat
DE3501734A1 (de) Abwickelvorrichtung fuer in rollenform vorliegendes strangmaterial
DE4344218A1 (de) Abwickelvorrichtung für Wickelgut, insbesondere für Elektro- und Glasfaserkabel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930224

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 94146

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930915

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19961010

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980930

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001123

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051130