EP0444031A1 - Hochdruckreinigungsgerät. - Google Patents

Hochdruckreinigungsgerät.

Info

Publication number
EP0444031A1
EP0444031A1 EP89906084A EP89906084A EP0444031A1 EP 0444031 A1 EP0444031 A1 EP 0444031A1 EP 89906084 A EP89906084 A EP 89906084A EP 89906084 A EP89906084 A EP 89906084A EP 0444031 A1 EP0444031 A1 EP 0444031A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
line
cleaning liquid
supply
electric motor
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89906084A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0444031B1 (de
Inventor
Wolfgang Nieuwkamp
Horst Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority to AT89906084T priority Critical patent/ATE99571T1/de
Publication of EP0444031A1 publication Critical patent/EP0444031A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0444031B1 publication Critical patent/EP0444031B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/002Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour incorporating means for heating or cooling, e.g. the material to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
    • B05B9/0423Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material for supplying liquid or other fluent material to several spraying apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/007Heating the liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0205Bypass pressure relief valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0223Electric motor pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0235Cooling the motor pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/027Pump details

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure cleaning device with a high-pressure pump for a cleaning liquid, which is connected on the suction side to a flow bale provided with a supply line for cleaning fluid and which has a bypass line in the pressure line which branches from it to the flow tank, and with one which drives the high-pressure pump Electric motor that has a cleaning fluid flowing through a cooling fluid line.
  • This fill level limitation can be an overflow line, but it can also be provided that the fill level limitation comprises a fill level indicator in the supply tank, a closing valve actuated by it in the coolant line and a switch for switching off the electric motor. In this way, during normal operation with the release of cleaning liquid, the small part of the cleaning liquid which reaches the flow container through the cooling liquid line becomes ⁇ er together with the main part
  • Cleaning liquid which is fed directly into the flow tank, is removed.
  • the cleaning liquid line is always supplied with fresh cleaning liquid, i.e. not preheated cooling liquid, which is then fed into the flow tank and gradually fills it up until it is full.
  • the filling height limitation prevents excessive filling of the flow tank. Since the proportion of the total cleaning liquid that flows through the plastic liquid line is small in relation to the main part, effective engine cooling in bypass operation can be obtained in this way over a longer period of time, where the cooling liquid is not lost. can be collected in the preliminary container.
  • a closing element is provided in the flow container. as well as an upper and a lower level indicator for actuating the closing element.
  • the feed tank is filled essentially automatically via the feed line, namely fully automatically by the two fill level indicators, which ensure that the fill level is always between the upper and the lower fill level.
  • the upper level indicator is arranged below the level of the filling height limitation. This way, even with full filling remains of the flow tank always receive a certain volume of the flow tank through the supply line, which can be filled up by the cleaning liquid flowing through the cooling liquid line. Since the proportion of the cleaning liquid that flows through the cooling liquid line is relatively small, cooling of the electric motor is made possible in this way in bypass operation over a longer period of time without the cleaning liquid used thereby being lost.
  • the supply line with the closing elements actuated by the two level indicators ensures that the supply tank is not completely emptied and can always supply cleaning fluid in normal dispensing operation.
  • the direct supply line to the flow tank is connected to a supply of heated cleaning liquid
  • the cooling liquid line to the electric motor is connected to a supply of cold cleaning liquid.
  • the delivery of preheated cleaning liquid is possible in the delivery operation. without having to supply preheated cleaning fluid to the electric motor for cooling purposes.
  • the electric motor can still be cooled with cold cleaning liquid, nevertheless, when this cold cleaning liquid, heated in the electric motor, is introduced into the supply tank, the temperature of the cleaning liquid collected in the supply tank is only slightly reduced, since the proportion of the cooling liquid in the vehicle to the part supplied by the supply line Cleaning liquid is low and because the cleaning liquid is warmed up by the cooling of the electric motor itself.
  • the drawing shows schematically the structure of a high-pressure cleaning device with a flow tank and a separate coolant line for the electric motor.
  • An electric motor 1 drives a high-pressure pump 2.
  • a high-pressure pump 2 For example, a conventional swash plate piston pump. This sucks cleaning liquid from a flow tank 4 via a suction line 3 and releases this cleaning liquid via a pressure line 5.
  • the cleaning liquid required by the high-pressure pump 2 is fed to a spray head, not shown in the drawing, for example a spray lance or the like.
  • a check valve 9 and a pressure measuring device 10 or a flow meter can be switched on.
  • a coolant line 11 is assigned to the electric motor 1 and can be routed helically in the stator, for example.
  • a closing valve 12 is switched on in this coolant line. Like the Bvpass line 7, it leads into the flow holder 4.
  • These level indicators can be designed, for example, as float switches or can be electronic level indicators. Together they ensure that the fill level in the supply tank through the supply line 13 always remains between an upper fill level and a lower fill level.
  • an overflow line 17 branches off from the feed tank 4.
  • the supply line 13 to the supply tank 4 and the coolant line 11 are dimensioned so that the output of the supply line 13 is significantly greater than that of the coolant line 11, that is, with the supply line open, a much larger amount of liquid flows through the supply line per unit time than the coolant line.
  • the liquid fraction through the cooling liquid line can be 10% of the liquid fraction through the supply line 13.
  • the feed tank 4 is filled up to the level defined by the upper level indicator 16 through the supply line 13.
  • the supply line is connected to a supply for heated cleaning liquid, not shown in the drawing, so that the supply tank with heated cleaning liquid speed is filled, for example at a temperature of 80 ° C. This temperature can be determined with a sensor 18 who the.
  • the cooling liquid line 11 is connected to a supply of cold cleaning liquid, so that the cold cleaning liquid provides very effective cooling of the electric motor.
  • the coolant is warmed up in the passage through the electric motor and then reaches the flow container. Even if the temperature of the coolant does not reach the temperature of the liquid supplied through the supply line 13, the temperature in the flow tank is not reduced very much because the proportion of the flow of liquid entering the coolant line is small compared to that of the supply line.
  • the cleaning liquid is always fed in simultaneously from the feeder 13 and from the coolant line 11, the supply line 13 being interrupted intermittently, depending on the respective fill level.
  • the closing valve 8 in the bypass line 7 opens, so that the cleaning fluid required by the high-pressure pump 2 is then returned to the flow container 4.
  • cleaning fluid continues to flow through the electric motor and effectively cools it.
  • the cleaning fluid finally gets into the flow tank and fills it up until the full height of the overflow line 17 is limited. If this is desired, the electric motor can still continue to work, in which case coolant can no longer fill up the flow tank, but instead flows through the overflow line after flowing through it.
  • the closing valve 12 in the cooling liquid line 11 can also close it, so that the inflow of cleaning liquid through the cooling liquid line 11 is interrupted.
  • the fill level in the feed tank is limited by the overflow line 17, it would also be possible to provide a fill level indicator in the feed tank instead of this overflow line 17, which is above the upper fill level indicator 16 is arranged and switches off the electric motor 1 when a corresponding fill level in the inlet tank is reached and at the same time interrupts the supply of further cleaning liquid through the cooling liquid line 11 by closing the closing valve 12.
  • the period of the cycle operation without dispensing cleaning fluid would be limited by the time it takes to fill the supply tank 4 from the current fill level to the maximum fill level, which is determined by the additional, upper fill level indicator.
  • Further pumps can be connected to the flow tank 4, which are driven in the same way by a motor cooled with cleaning liquid, whereby coolant as well as the liquid flowing via the bypass line are conveyed back into the flow tank.

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

HOCHDRUCKREINIGUNGSGERÄT
Die Erfindung betrifft ein Hochdruckreinigungsger at mit einer Hochdruckpumpe für eine Reinigungsflüssigkeit, die saugseitig mit einem mit einer Zufuhrleitung für Reimgungsfiussigkeit versehenen Vorlaufbenalter verbunden ist und die in der Druckleitung eine von dieser aozweigende, zum Vorlaufbehälter fünrenαe Bypass-Leitung aufweist, und mit einem die Hochdruckpumpe antreibenden Elektromotor, der eine von Reimgungsflüssigkeit durch floss ene Kühlflussigkeitsleitung aufweist.
Es ist bei Hochdruckpumpen vorteilhaft, αen Elektromotor durch den Reinigungsflüssigkeits - Strom zu kühlen. Schwierigkeiten können sich dabei aber dann ergeben, wenn die Abgabe der Reinigungsflüssigkeit unterbrochen wird. Dann ist es bei derartigen Geräten nämlich üblich, die Punipe weiterarbeiten zu lassen und die von der Pumpe geförderte Flüssigkeit im Kreislauf zu führen. Da diese Flüssiαkeit als Kuhlflus sigkeit verwendet wird, ergibt sich dabei eine laufende Aufheizung dieser Flüssigkeit in diesem Bypass-Betrieb, die unerwünscht ist. Dies gilt insbesondere dann, wenn mit dem Hochdruckreinigungsgerät erwärmte Flüssigkeit abgegeben werden soll, wenn also dem Vorlaufbehälter bereits erwärmte Reinigungsflüssigkeit zugeführt wird. Diese erwärmte Flüssigkeit würde zwar bei sofortiger Abgabe der Reinigungsflüssigkeit an die Umgebung noch zu einer Kühlung des Elektromotors ausreichen, nicht aber im Bypass-Betrieb, bei dem die Reinigungsflüssigkeit den Motor wiederholt durchströmt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes Hochdruckreinigungsgerät derart zu verbessern, daß auch beim BypassBetrieb in jedem Fall eine ausreichende Motorkühlung erreicht werden kann, bei der eine übermäßige Erwärmung der Kühlflüssiαkeit vermieden wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Hochdruckreinigungsgerät der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst. daß die Zufuhrleitung zum Vorlaufbehälter eine größere
Förderleistung hat als die Kühlflüssigkeitsleitung, αsß die Kühlflüssigkeitsleitung in den Vorlaufbehälter mündet und daß im Vorlaufbehälter eine Füllhöhenbegrenzung vorgesenen ist.
Diese Füllhöhenbegrenzung kann eine Überlaufleitung sein, es kann aber auch vorgesehen sein, daß die Füllhöhenbegrenzung einen Füllstandsanzeiger im Vorlaufbehälter, ein von dieser betätigtes Schließventil in der Kühlflüssigkeitsleitung sowie einen Schalter zum Abschalten des Elektromotors umfaßt. Auf diese Weise wird bei normalem Betrieb mit Abgabe von Reinigungsflüssigkeit der geringe Teil der Reimgungsflussigkeit, der durch die Kühlflüssigkeitsleitung in den Vorlaufbehalter gelangt, zusammen mit dem Hauptteil αer
Reinigungsflüssigkeit, die unmittelbar in den Vorlaufbehalter eingespeist wird, abgefördert. Im Bypass-Betrieb wird der Kunlflussigkeitsleitung immer frische Reinigungsflüssigkeit zugeführt, also nicht vorerwarmte Kühlflüssigkeit, die dann in den Vorlaufbehälter eingespeist wird und diesen allmählich auffüllt, bis er voll ist. Die Füllhohenbegrenzung vernindert eine übermäßige Füllung des Vorlaufbehälter. Da der Anteil der gesamten Reinigungsflüssigkeit, der durch die Kunlflussigkeitsleitung strömt, im Verhältnis zum Hauptanteil gering ist, kann auf diese Weise über einen längeren Zeitraum eine effektive Motorkühlung im Bypass-Betrieb erhalten werden, wooei die Kühlflüssigkeit nicht verloren ist. sonαern im Vorlau fbehalter gesammelt werden kann.
Es ist vorteilhaft, wenn im Vorlaufbehalter ein Schließorgan vorgesehen ist. sowie ein oberer und ein unterer Fulistandsanzeiger zur Betätigung des Schließorgans. Auf diese weise wirα der Vorlaufbehälter im wesentlichen üoer die Zufunrleitung befüllt, und zwar durch die beiden F ullstandsanzeiger vollautomatisch, die dafür sorgen, daß sich der Füllstand immer zwischen dem oberen und dem unteren FülIstandsniveau befmdet.
Es ist dabei vorteilhaft, wenn der obere Füllst andsanzeiger unterhalb des Niveaus der Füllhohenbegrenzung angeordnet ist. Auf diese Weise bleibt auch bei vollständiger Füllung des Vorlaufbehälters durch die Zufuhrleitung immer ein gewisses Volumen des Vorlaufbehälters erhalten, das durch die durch die Kühlflüssigkeitsleitung strömende Reinigungsflüssigkeit aufgefüllt werden kann. Da der Anteil der Reinigungsflüssigkeit, die durch die Kühlflüssigkeitsleitung strömt, verhältnismäßig gering ist, wird auf diese Weise im BypassBetrieb über einen längeren Zeitraum eine Kühlung des Elektromotors ermöglicht, ohne daß die dabei verwendete Reinigungsflüssigkeit verloren wäre. Andererseits sorgt die Zufuhrleitung mit dem durch die beiden Füllstandsanzeiger betätigten Schließorgane im normalen Abgabebetrieb dafür, daß der Vorlaufbehälter nicht vollständig geleert wird und immer Reinigungsflüssigkeit liefern kann.
Besonders günstig ist es, wenn die direkte Zufuhrleitung zum Vorlaufbehälter mit einem Vorrat an erwärmter Reinigun gs flüs s igkeit verbunden ist, die Kühlflüssigkeitsleitung zum Elektromotor dagegen mit einem Vorrat an kalter Reinigungsflüssigkeit. Auf diese Weise ist im Abgabe-Betrieo die Abgabe vorgewärmter Reinigungs flüssigkeit mögiicn. ohne daß dem Elektromotor zu Kühlzwecken vorgewärmte Reinigungsfiüssigkeit zugeführt werden muß. Der Elektromotor kann weiterhin mit kalter Reinigunqsflüssigkeit gekühlt werden, trotzdem wird beim Einleiten dieser kalten, im Elektromotor erwärmten Reinigungsflüssigkeit in den Vorlaufbehälter die Temperatur der im Vorlaufbehälter gesammelten Reinigungsflüssigkeit nur geringfügig erniedrigt, da der Anteil der Kühlflüssigkeit im Vehältnis zu dem durch die Zufuhrleitung zugeführten Anteil der Reinigungsflüssigkeit gering ist und da die Reinigungsflüssigkeit durch die Kühlung des Elektromotors selbst aufgewärmt wird. Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung.
Die Zeichnung zeigt schematisch den Aufbau eines Hochdruckreinigungsgeräts mit einem Vorlaufbehalter und einer separaten Kühlflüssigkeitsleitung für den Elektromotor.
Ein Elektromotor 1 treibt eine Hochdruckpumpe 2. beispielsweise eine nerkommliche Taumelscheiben-Kolbenpumpe. Diese saugt über eine Saugleitung 3 Reinigungsflüssigkeit aus einem Vorlaufbenälter 4 an und gibt diese Reinigungs flüssigkeit über eine Druckleitung 5 ab. Von der Druckleitung 5 zweigt stromabwärts eines Rückschlagventils 6 eine BypassLeitung 7 ab, in der ein Schließventil 8 angeordnet ist. Die By pass-Leitung 7 mundet in den Vorlaufoehälter 4 ein.
Stromabwärts der Aozweigung αer By pass-Leitung 7 wird die von der Hochdruckpumpe 2 geforderte Reinigungs flussigkeit einer, in der Zeichnung nicnt dargestellten Spritzkopf zugeleitet, beispielsweise einer Sprühlanze oder Dergleichen. In die Druckleitung können ein Rückschlagventil 9 sowie eine Druckmeßvorrichtung 10 oder ein Durch flußmeßgerät eingeschaltet sein.
Dem Elektromotor 1 ist eine Kühlflüssigkeitsleitung 11 zugeordnet, die beispielsweise wendeiförmig im Statorgenause gefuhrt sein kann. In diese Kühlflüssigkeitsleitung ist ein Schließventil 12 eingeschaltet. Sie führt ebenso wie die Bvpass-Leitung 7 in den VorlaufDehalter 4. In den Vorlaufbehälter 4 mündet eine Zufuhrleitung 13 ein, in der sich ein Schließventil 14 befindet. Dieses Schließventil 14 wird geöffnet durch einen unteren Füllstandsanzeiger 15 und verschlossen durch einen oberen Füllstandsanzeiger 16. Diese Füllstandsanzeiger können beispielsweise als Schwimmerschalter ausgebildet sein oder elektronische Füllstandsanzeiger sein. Gemeinsam gewährleisten sie, daß der Füllstand im Vorlaufbehälter durch die Zu fuhrleitung 13 immer zwischen einem oberen Füllstand und einem unteren Füllstand bleibt.
Oberhalb des oberen Füllstandes zweigt vom Vorlaufbehälter 4 eine Überlaufleitung 17 ab.
Die Zufuhr leitung 13 zum Vorlaufbehälter 4 und die Kühlflüssigkeitsleitung 11 sind so dimensioniert, daß die Abgabeleistung der Zufuhrleitung 13 wesentlich größer ist als die der Kühlflüssigkeitsleitung 11, das heißt bei geöffneter Zufuhrleitung fließt pro Zeiteinheit eine wesentlich größere Flüssigkeitmenge durch die Zufuhrleitung als durcn die Kühlflüssigkeitsleitung. Beispielsweise kann der Flüssigkeitanteil durch die Kühlflüssigkeitsleitung 10% des Flüssigkeitanteils durch die Zufuhrleitung 13 betragen.
Im Betrieb wird der Vorlaufbehälter 4 durch die Zufuhrleitung 13 bis zu dem durch den oberen Füllstandsanzeiger 16 definierten Füllstand aufgefüllt. Vorzugsweise ist die Zufuhrleitung mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Vorrat für aufgewärmte Reinigungs flüssigkeit verbunden, so daß der Vorlaufbehälter mit aufαewärmter Reinigungsflüssig keit aufgefüllt wird, beispielsweise bei einer Temoeratur von 80° C. Diese Temperatur kann mit einem Meßfühler 18 bestimmt wer den.
Die Kühlflüssigkeitsleitung 11 dagegen ist mit einem Vorrat an kalter Reinigungsflüssigkeit verbunden, so daß αie kalte Reinigungsflussigkeit eine sehr effektive Kühlung d e s El e k t r omo t o r s b ewi r k t . D ie Kü h l f l ü s s i gk e i t w i r d b e im Durchgang durch den Elektromotor aufgewärmt und gelangt anschließend in den Vorlaufbehalter. Selbst wenn die Temperatur der Kühlflüssigkeit dabei nicht die Temperatur αer durch die Zufuhrleitung 13 zugefuhrten Reimgungs flussigkeit erreicht, wird die Temperatur im Vorlaufbehalter dadurch nicht sehr stark abgesenkt, da der Anteil des über die Kühlflüssigkeitsleitung eintretenden Flussigkeitsstromes gegenüber dem der Zufuhrleitung gering ist.
Im normalen Abgabebetrieb erfolgt die Einspeisung der Reinigungsflüssigkeit immer gleichzeitig aus Der Zufunrieιtung 13 und aus der Kühlflüssigkeitsleitung 11. wöbei die Zufuhrleltung 13 entsprechend dem jeweiligen Füllstand gegebenenfalls intermittierend unterbrochen wird.
Wird die Druckleitung 5 verschlossen, öffnet das Scnließventil 8 in der Bypass-Leitung 7. so daß dann die von der Hochdruckpumpe 2 geforderte Reinigungsflussigkeit wieder in αen Vorlaufbehalter 4 zuruckgeleitet wird. In dieser Betriebsart wird der Elektromotor weiterhin von Reinigungsflussigkeit durchstromt und effektiv gekühlt. Die Reinigungsflussigkeit gelangt schließlich in den Vorlaufbehalter und füllt diesen auf, bis die Fullhohe αurcn die Überlauf leitung 17 begrenzt wird. Falls dies gewünscht wird, kann auch dann noch der Elektromotor weiterarbeiten, wobei dann Kühlflüssigkeit den Vorlaufbehälter nicht weiter auffüllen kann, sondern nach Durchströmen desselben über die Überlaufleitung abfließt. Es kann auch vorgesehen sein, daß nach einem bestimmten Zeitraum, in dem die Hochdruckpumpe Reinigungsflüssigkeit im Kreislauf gepumpt hat, die Hochdruckpumpe abgeschaltet wird, dann kann auch das Schließventil 12 in der Kühlflüssigkeitsleitung 11 diese verschließen, so daß der Zufluß von Reinigungsflüssigkeit durch die Kühlflüssigkeitsleitung 11 unterbrochen wird.
Mit der beschriebenen Anordnung ist es möglich, erwärmte Reinigungsflüssigkeit abzugeben und trotzdem mit Reinigungsflüssigkeit eine sehr effektive Kühlung des Elektromotors zu erreichen, auch wenn das Gerät im Kreislauf arbeitet und keine Reinigungsflüssigkeit abgibt. Trotzdem wird dabei der Vorrat an Reinigungsflüssigkeit im Vorlaufbehslter nur unwesentlich oder gar nicht abgekühlt, obwohl zur Kühlung des Elektromotores nicht vorgewärmte Reinigungsflüssigkeit verwendet wird. Ein weiterer Vorteil ist auch darin zu sehen daß bei Störungen in der Reinigungsflüssigkeitszufuhr zum Vorlaufbehälter eine effektive Kühlung des Elektromotors erhalten bleibt, da die Kühlflüssigkeit aus einem seoaraten Reservoir stammt.
Während bei einer bevorzugten Ausführungsform die Füllhöhe im Vorlaufbehälter durch die Überlaufleitung 17 begrenz: wird, wäre es auch möglich, anstelle dieser Überlaufleitunα 17 einen weiteren Füllstandsanzeiger im Vorlaufbehälter vorzusehen, der oberhalb des oberen Füllstandsanzeiαers 16 angeordnet ist und bei Erreichen eines entsprechenden Füllstandes im Vorlau fbehälter den Elektromotor 1 abschaltet und gleichzeitig die Zufuhr weiterer Reinigungsflüssigkeit durch die Kühlflüssigkeitsleitung 11 durch Verschließen des Schließventils 12 unterbricht. Bei einer solchen Lösung würde der Zeitraum des Kreislaufbetriebes ohne Abgabe von Reinigungsflüssigkeit durch die Zeitspanne begrenzt, die vergeht, um den Vorlaufbehälter 4 vom momentanen Füllstand bis zu dem maximalen Füllstand aufzufüllen, der durch den zusätzlichen, oberen Füllstandsanzeiger bestimmt wird.
An den Vorlaufbehälter 4 können weitere Pumpen angeschlossen werden, die in der gleichen Weise von einem mit Reinigungsflüssigkeit gekühlten Motor angetrieben werden, wo- bei Kühlflüssigkeit ebenso wie die über die Bypass-Leitung fließende Flüssigkeit wieder in den Vorlaufbehälter zurückbefördert werden.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Hochdruckreinigungsgerät mit einer Hochdruckpumpe für eine Reinigungsflüssigkeit, die saugseitig mit einem mit einer Zufuhrleitung für Reinigungsflüssigkeit versehenen Vorlaufbehälter verbunden ist und die in der Druckleitung eine von dieser abzweigenden, zum Vorlaufbehälter führende Bypass-Leitung aufweist, und mit einem die Hochdruckpumpe antreibenden Elektromotor, der eine von Reinigungsflüssigkeit dur chflossene Kühlflüssigkeitsleitung aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Zufuhrleitung (13) zum Vorlaufbehälter (4) eine größere Förderleistung hat als die Kühlflüssigkeitsleitung (11), daß die Kühlflüssigkeitsleitung (11) in den Voriaufbehälter (4) mündet und daß im Vorlaufbehälter eine Füllhöhenbegrenzung (17) angeordnet ist.
2. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllhöhenbegrenzung eine Überlaufleitung (17) ist.
3. Hochdruckreinigungsgerat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllhohenbegrenzung einen Fullstandsanzeiger im Vorlaufbehalter (4), ein von dieser betätigtes Schließventil (12) in der Kühlflüssigkeitsleitung (11) sowie einen Schalter zum Abschalten des Elektromotors (1) umfaßt.
4. Hochdruckreinigungsgerat nach einem der voranstellenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Vorlaufbehalter (4) in der Zufuhrleitung (13) der Reinigungsflüssigkeit ein Schließorgan (14) sowie ein oberer und ein unterer Fülistandsanzeiger (16 beziehungsweise 15) zur Betätigung des Schließorgans (14) angeordnet sind.
5. Hochdruckreinigungsgerat nach Anspruch 4, daαurch gekennzeichnet, daß αer obere Füllstandsanzeiger (16) unterhalb αer FülIhohenbegrenzung (17) angeordnet ist.
6. Hochdruckreinigungsgerat nach einem der voranstehenden Ansprücne, dadurch gekennzeichnet, daß die direkte Zufuhrleitung (13) zum Vorlaufbehalter (4) mit einem Vorrat an erwärmter Reinigungsflussigkeit verbunden ist. die Kühlflüssigkeitsleitung (11) zum Elektromotor (1) dagegen mit einem Vorrat an kalter Reinigungsflussigkeit
EP89906084A 1988-05-25 1989-05-23 Hochdruckreinigungsgerät Expired - Lifetime EP0444031B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89906084T ATE99571T1 (de) 1988-05-25 1989-05-23 Hochdruckreinigungsgeraet.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3817641A DE3817641A1 (de) 1988-05-25 1988-05-25 Hochdruckreinigungsgeraet
DE3817641 1988-05-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0444031A1 true EP0444031A1 (de) 1991-09-04
EP0444031B1 EP0444031B1 (de) 1994-01-05

Family

ID=6355034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89906084A Expired - Lifetime EP0444031B1 (de) 1988-05-25 1989-05-23 Hochdruckreinigungsgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5174730A (de)
EP (1) EP0444031B1 (de)
DE (1) DE3817641A1 (de)
DK (1) DK279190D0 (de)
WO (1) WO1989011345A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8823487B2 (en) 2009-07-14 2014-09-02 Alfred Kaercher Gmbh & Co. Kg Cleaning apparatus and method for controlling access to a cleaning apparatus
US9016291B2 (en) 2008-02-06 2015-04-28 Alfred Kaercher Gmbh & Co. Kg System for storing and dispensing liquid cleaning additive for a high-pressure cleaning appliance

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5966775A (en) 1996-07-12 1999-10-19 Shop Vac Corporation Self-evacuating vacuum cleaner
US5918344A (en) 1996-07-12 1999-07-06 Shop Vac Corporation Self-evacuating vacuum cleaner
US5920955A (en) 1996-07-12 1999-07-13 Shop Vac Corporation Self-evacuating vacuum cleaner
US5850668A (en) * 1996-07-12 1998-12-22 Shop Vac Corporation Self-evacuating vacuum cleaner
US6009596A (en) 1996-07-12 2000-01-04 Shop Vac Corporation Self-evacuating vacuum cleaner
US6079076A (en) * 1997-07-31 2000-06-27 Shop-Vac Corporation Vacuum cleaner collection bag
US6206980B1 (en) 1997-11-13 2001-03-27 Kaivac, Inc. Multi-functional cleaning machine
US6112366A (en) 1999-01-20 2000-09-05 Shop Vac Corporation Outlet priming self-evacuation vacuum cleaner
DE10297561T5 (de) * 2001-12-19 2005-01-13 Vistvaen Tankahreinsun Ehf Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von geschlossenen Räumen
US7384183B2 (en) * 2002-09-06 2008-06-10 Global Ground Support, Llc Mobile decontamination unit
US20040226584A1 (en) * 2003-05-14 2004-11-18 Michael Guest Multifunctional surface cleaning machine and method of using the same
US20120096671A1 (en) 2010-10-26 2012-04-26 Karcher North America, Inc. Floor cleaning apparatus employing a combined sweeper and vaccum assembly
US20040226578A1 (en) * 2003-05-14 2004-11-18 Michael Guest Priming pump for multi-functional cleaning machine
US7533435B2 (en) 2003-05-14 2009-05-19 Karcher North America, Inc. Floor treatment apparatus
US8302240B2 (en) 2009-07-29 2012-11-06 Karcher North America, Inc. Selectively adjustable steering mechanism for use on a floor cleaning machine
US20060064844A1 (en) * 2003-05-14 2006-03-30 Venard Daniel C Floating deck for use with a floor cleaning apparatus
US20050081898A1 (en) * 2003-10-15 2005-04-21 Steve Williams All purpose cleaning machine
DE102004063201A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächenreinigungsgerät
DE102007009394A1 (de) 2007-02-21 2008-08-28 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Motorpumpeneinheit
DK2620228T3 (en) 2008-11-14 2017-08-21 Kaercher Gmbh & Co Kg Alfred Pressure Washer
AU2009339812B2 (en) 2009-02-13 2014-01-23 Alfred Karcher Gmbh & Co. Kg Motor pump unit
PL2396550T3 (pl) 2009-02-13 2014-09-30 Kaercher Gmbh & Co Kg Alfred Zespół motopompy
DE102009010461A1 (de) 2009-02-13 2010-08-19 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Motorpumpeneinheit
USD654234S1 (en) 2010-12-08 2012-02-14 Karcher North America, Inc. Vacuum bag
US8978190B2 (en) 2011-06-28 2015-03-17 Karcher North America, Inc. Removable pad for interconnection to a high-speed driver system
USD693529S1 (en) 2012-09-10 2013-11-12 Karcher North America, Inc. Floor cleaning device
JP7130388B2 (ja) * 2018-02-28 2022-09-05 株式会社Kelk 液体加熱装置及び洗浄システム
IT201800011009A1 (it) * 2018-12-12 2020-06-12 Comet Spa Dispositivo alimentatore per una pistola erogatrice
USD907868S1 (en) 2019-01-24 2021-01-12 Karcher North America, Inc. Floor cleaner
DE102022119592A1 (de) 2022-08-04 2024-02-15 Alfred Kärcher SE & Co. KG Motorpumpeneinheit für ein hochdruckreinigungsgerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2037245A (en) * 1934-11-07 1936-04-14 Frank J Leifheit Fluid separator
US2914253A (en) * 1956-05-25 1959-11-24 Continental Can Co Means for maintaining constant delivery from a fluid circuit
US3744935A (en) * 1971-10-07 1973-07-10 Crane Co Cooling systems for motor driven pumps and the like
DE3001571C2 (de) * 1980-01-17 1982-10-28 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Hochdruckreinigungsgerät
DE3115698C1 (de) * 1981-04-18 1982-12-16 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Motorpumpeneinheit fuer ein Hochdruckreinigungsgeraet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8911345A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9016291B2 (en) 2008-02-06 2015-04-28 Alfred Kaercher Gmbh & Co. Kg System for storing and dispensing liquid cleaning additive for a high-pressure cleaning appliance
US8823487B2 (en) 2009-07-14 2014-09-02 Alfred Kaercher Gmbh & Co. Kg Cleaning apparatus and method for controlling access to a cleaning apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP0444031B1 (de) 1994-01-05
WO1989011345A1 (en) 1989-11-30
DK279190A (da) 1990-11-23
DE3817641A1 (de) 1989-11-30
DE3817641C2 (de) 1991-02-07
DK279190D0 (da) 1990-11-23
US5174730A (en) 1992-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0444031A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät.
EP0711616B1 (de) Vorrichtung zum Giessen von Metallen
DE3800585A1 (de) Vorrichtung zum alternativen betreiben einer dieselbrennkraftmaschine mit dieseloel und rapsoel
DE2736153B2 (de) Filter- und Mischeinrichtung zur Vermischung von Schmieröl und Kraftstoff
DE19747247C2 (de) Dieselmotor
DE19635220A1 (de) Steuerungseinheit für Dieselmotoren, die mit Fetten und Ölen von Pflanze und Tier betrieben werden
DE3216577C2 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE2605994A1 (de) Warmwasserbereitungsanlage
DE3724386A1 (de) Hochdruck-reinigungsgeraet
DE833143C (de) Sicherheitseinrichtung bei Kraftstoffoerderanlagen von Brennkraftmaschinen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE10056048A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit Kraftstoffvorwärmung
DE3234553A1 (de) Reinigungsgeraet fuer eine kraftstoffeinspritzanlage
DE2337302A1 (de) Dosiereinrichtung fuer fluessigkeitspumpen
DE2014438A1 (en) Milk pumping/metering equipment
DE3322122A1 (de) Verfahren zum foerdern von fluessigmetall mit zwei hintereinander geschalteten elektromagnetischen pumpen
DE311726C (de)
DE2700894A1 (de) Rotationsverdampfer
DE4307984C2 (de) Kommunalfahrzeug mit Druckregelventil
DE716037C (de) Mit dickfluessigem Brennstoff betriebene Einspritzbrennkraftmaschine
DE1245049B (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe schmelzfluessiger Metalle aus einem Behaelter
DE725870C (de) Einrichtung zur Foerderung von Kraftstoff
DE3532482A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen des schmieroels fuer verbrennungsmotoren
DE3716336A1 (de) Vorrichtung zur vermeidung des durch waermeausdehnung entstehenden tropfwassers bei offenen heisswasserspeichern
AT407232B (de) Schmelzenentnahmevorrichtung für schmelzenöfen zur beschickung von giessmaschinen
DE328176C (de) Einspritzvorrichtung, insbesondere zur Heilung von Gonorrhoe-Erkrankungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900523

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921102

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940105

Ref country code: NL

Effective date: 19940105

Ref country code: BE

Effective date: 19940105

REF Corresponds to:

Ref document number: 99571

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940217

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940531

Ref country code: LI

Effective date: 19940531

Ref country code: CH

Effective date: 19940531

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000427

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000517

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010523

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050523