EP0443419A2 - Einrichtung für die Ermittlung des Verkaufspreises von Waren - Google Patents
Einrichtung für die Ermittlung des Verkaufspreises von Waren Download PDFInfo
- Publication number
- EP0443419A2 EP0443419A2 EP91101968A EP91101968A EP0443419A2 EP 0443419 A2 EP0443419 A2 EP 0443419A2 EP 91101968 A EP91101968 A EP 91101968A EP 91101968 A EP91101968 A EP 91101968A EP 0443419 A2 EP0443419 A2 EP 0443419A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- goods
- identification
- image
- video camera
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims abstract description 28
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 claims abstract 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 12
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 8
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 241000234295 Musa Species 0.000 description 2
- 235000018290 Musa x paradisiaca Nutrition 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 206010049976 Impatience Diseases 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F9/00—Shop, bar, bank or like counters
- A47F9/02—Paying counters
- A47F9/04—Check-out counters, e.g. for self-service stores
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F10/00—Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F9/00—Shop, bar, bank or like counters
- A47F9/02—Paying counters
- A47F9/04—Check-out counters, e.g. for self-service stores
- A47F9/046—Arrangement of recording means in or on check-out counters
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07G—REGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
- G07G1/00—Cash registers
- G07G1/0036—Checkout procedures
- G07G1/0045—Checkout procedures with a code reader for reading of an identifying code of the article to be registered, e.g. barcode reader or radio-frequency identity [RFID] reader
- G07G1/0054—Checkout procedures with a code reader for reading of an identifying code of the article to be registered, e.g. barcode reader or radio-frequency identity [RFID] reader with control of supplementary check-parameters, e.g. weight or number of articles
Definitions
- the invention relates to a device for determining the selling price of goods, in particular goods offered in self-service sales outlets, which has the features of the preamble of claim 1.
- the known devices of this type have readers for indicating the price on the map for such goods, the packaging of which is provided with a map on which the price is given, for example in a bar code.
- Such maps have the disadvantage that they usually have to be applied by the seller because of the prices to be set by the seller and if a price change it is necessary to overlap with a new map.
- these known devices For goods that have to be weighed for price determination, these known devices have scales with a keypad, the keys of which are each assigned to a commodity, this assignment for the user by means of a suitable identification, for example a number, a letter or a combination of letters, in many cases also indicated by an illustration of the goods. The user must Select and press the corresponding key for the goods placed on the load plate from the keypad.
- the electronics are supplied with the identification signal.
- the electronics determine the sales price, which is printed out on an adhesive label or the like.
- a disadvantage of these scales is not only that the labeling of the keys is subject to wear and tear, and therefore the identification of the labeling can be difficult with frequent actuation, provided the keys are not formed by fields on a screen. In the latter case, if an image of the assigned goods is displayed in the fields, an image memory can be provided from which the required images can be called up. However, this has the disadvantage that the correct image may first have to be sought, which leads to annoying waiting times.
- the invention has for its object to provide a device for determining the sales price of goods, which neither requires a map containing the price on the packaging or goods required nor a selection of buttons or fields to be made by the customer to identify the goods. This object is achieved by a device having the features of claim 1.
- identification of each product is carried out by an automatic comparison of the product image generated by the video camera with the product images of the identifiable goods contained in the image memory, the customer's activity is limited to placing the product on the presentation surface, to which the video camera is aimed. If the goods are not suitable for delivering the identification picture, you can add an identification sign or point it at the video camera so that it can recognize it.
- identification signs include, for example, stickers for the goods or their packaging or also signs which are placed on the presentation area in addition to the goods. These identification signs can For example, be contained in a storage container, which is located in the associated goods. Even if such identification signs are required in exceptional cases, the time during which the presentation area is occupied is minimal.
- the presentation area is advantageously formed by the load plate of a scale with a weight sensor, the output signals of which indicate the weight of the goods. The goods can then be identified during the weighing process.
- an output device preferably in the form of a display device, is assigned to at least each presentation area that receives the goods for a first identification, which announces the identified goods visually and / or in writing and / or acoustically. The customer can then check whether the goods in question have been correctly identified.
- each of these output devices preferably has an input device, for example in the form of a key or voice input, which the customer actuates or addresses if the goods identification was correct. If the identification is incorrect, the customer can be asked via the output device to move the goods to a different position.
- an automatic change of position and / or the use of at least two video cameras capturing the image of the goods from different directions can also be used to improve the possibility of identification.
- the output device means for announcing the sales price of the goods and / or the sales price per unit of weight.
- the output device therefore preferably has a screen on which the information to be disclosed to the customer appears.
- audio output means can be provided, which deliver the information in acoustic form.
- the information could also be output only acoustically. A printout of the information is also possible.
- a reader and writer is therefore advantageously assigned to each presentation area for the transfer of at least the sales price to the customer identity card.
- customer identity cards By means of such customer identity cards, the recording of the goods and the determination of the total sales price at the checkout can be considerably accelerated, even if the data stored on the customer identity card is not used to determine the total price, but only for comparison with the other data recorded at the cash register can be used.
- This data acquisition at the cash register is preferably also carried out with the aid of a video camera, an image memory, a comparator and, if appropriate, a weight sensor.
- reading and writing devices assigned to the individual presentation areas for the customer identity cards are connected to a central computer, all of this data can be temporarily stored there, so that they then only have to be called up from the central computer when the customer is at Cashier is coming. Furthermore, reading devices can be provided with an output device, which enable the customer to query information of interest to him at any time, in particular the total price of the goods selected so far.
- an internally or externally arranged reading device is preferably provided, by means of which the images from data carriers on which the digitized identification images of all different goods are stored can be read into the memory.
- the memory can then be loaded and updated in a particularly simple manner and above all without specialist knowledge.
- the data carriers can, for example, be conventional disks with magnetic or optical storage of the digital signals.
- An external arrangement of the reading device has the advantage over an internal arrangement that it can be used for several goods identification devices.
- an operator can also have the identification images created by means of the video camera.
- buttons for main goods groups, e.g. B. provide fruits, drinks, canned goods, vegetables, non-food.
- the customer can then select the main product group to which the product to be identified belongs. It can be provided here that the identification only begins after the key or the like assigned to the main product group has been actuated by the customer.
- the device shown in FIG. 1 for determining the sales price of goods offered in a self-service point of sale has any number of self-service scales 1, which are expediently set up wherever weight-dependent goods are offered.
- One of these self-service scales 1 is also set up at each cash register 2. Since only one goods identification is required for weight-independent goods, detection devices 3 are set up wherever such goods are offered. Since the identification of goods independent of weight can also be carried out on the load plate of a self-service scale, there is usually no need to set up a recording device 3 at each checkout 2.
- the use of a scale at the checkout to identify goods that are independent of weight even has the advantage that the weight is available as an additional feature for identification, for example for goods with a very similar appearance but different weights, which facilitates clear identification.
- the device also includes any number of output devices 4 for customer identity cards 5 and read / write devices 6 for these customer identity cards 5.
- the output of a customer identification card 5 can be made dependent on this that the customer has an authorization card, for example a check card 9, which he must first enter into the output device 4.
- One of these read / write devices 6 is assigned to each self-service scale 1 and each registration device 3 in order to be able to write the data determined there into the customer identity card 5.
- a reader 7 for reading the data stored on the customer identity cards 5 is provided at each cash register. In the exemplary embodiment, further reading devices 7 are installed in the sales room.
- Each output device 4 and the reading devices 7 are also preferably connected to this master computer 8 via the data bus 10.
- Each of the electronic self-service scales 1 has a load plate 11 on which the goods 12, which are, for example, a banana, are placed by the customer for the weighing process.
- the weight is determined in a known manner by means of weighing electronics 13 contained in a weighing cell.
- a video camera 14 which, as shown in FIG. 2, is rigidly connected to the scale housing 16 via a tripod 15 , of course, but could also be connected to the supporting surface 17 supporting the scales.
- the video camera 14 can capture the entire goods support surface of the load plate 11.
- the video camera 14 is followed by an amplifier-digitizer 18, which can also be built into the video camera 14 and digitize the image taken by the goods 12.
- the electronics of the video camera 14 can, as shown in FIG. 4, be equipped with a pre-comparator 34 in order to carry out a pre-sorting of the identification images that are possible for the identification.
- the final goods identification is essential accelerated.
- an identification sign for example a sticker which is to be attached to the banana or which already exists and which bears an image or sign which unmistakably identifies the goods, could be used for the goods identification.
- the digital image signals are fed to a comparator 19 used for image identification.
- This is also connected to a memory 20, in which all recognizable identification images, ie the images of all recognizable goods or their identification symbols, are contained in digitized form.
- the comparator 19 transmits the identification signal belonging to this product to the scale electronics 13.
- This signal contains the information or is supplemented with the information about the price per unit weight of the recognized goods, which is generated in the known self-service scales by pressing the key of the scale keyboard assigned to the goods.
- the price that can be calculated by the scale electronics 13 and paid for the goods 12 lying on the load plate 11 can be printed out on a data carrier, preferably in the form of an adhesive label, by means of a printer 21.
- This data carrier which can also bear the name of the goods, their weight and the price per unit of weight, is then output, as is customary in the known self-service scales. If this data is written into the customer identity card 5, as is the case in the exemplary embodiment, the output of the data carriers could also be omitted.
- the scale electronics 13 give the name of the goods 12, the price per unit of weight, their weight and the amount to be paid in the form of digital signals to a control electronics 22, which is connected downstream of the comparator 19 and controls a display device 23.
- This display device 23 has a monitor on which the image of the goods 12 stored in the memory 20, for example as a color image, is reproduced for control purposes.
- the information supplied by the scale electronics 13, ie the name of the goods, the price per unit of weight, the weight and the amount to be paid appear on the monitor.
- the monitor of the display device 23 is held by a stand 23 'provided next to the load plate 11, approximately at the customer's eye level, so that the screen is in the customer's field of vision.
- the display device 23 contains a loudspeaker 24 instead of or in addition to the monitor, which is preferably arranged inside the scale housing 16, then the name of the goods 12, their price per unit weight and / or their weight and / or the amount to be paid can be acoustically displayed be, either once or several times with an adjustable volume and repetition rate.
- each display device 23 is assigned an input device, for example in the form of a pushbutton or keyboard 30, so that the customer can confirm to the electronics that the goods identification and the data transaction carried out are correct. The confirmation could also be done acoustically. Speech recognition electronics are then required. If the goods identification and / or the data transaction is not correct, then the goods 12 must be moved to a different position in order to repeat the identification.
- an input device for example in the form of a pushbutton or keyboard 30, so that the customer can confirm to the electronics that the goods identification and the data transaction carried out are correct. The confirmation could also be done acoustically. Speech recognition electronics are then required. If the goods identification and / or the data transaction is not correct, then the goods 12 must be moved to a different position in order to repeat the identification.
- the detection devices 3 have a presentation area 25 on which the weight-independent goods 26 to be identified, for example a bottle, are placed for the purpose of identification.
- a video camera is directed onto the presentation surface 25, which is designed like the video cameras 14 and is therefore provided with the same reference number.
- at least two video cameras 14 can also be arranged spatially offset, in order to obtain a product image that can be identified better and thus more quickly.
- the signals from the video cameras 14 are expediently supplied to electronics common to all video cameras 14.
- a tripod, not shown, of the detection device 3 holds each existing video camera 14 in a position in which it does not hinder the placing of the goods 26 on the presentation surface 25.
- the presentation surface 25 is designed so that the goods 26 cannot fall out and their correct positioning is facilitated.
- 6 shows the shape of a trough as an example.
- the presentation surface 25 can, for example, as shown in FIG. 7, have a conveyor belt 40, which can form a support surface in the form of a trough. Furthermore, a handling device or robot 41 is considered for this, which brings the goods 26 into the correct position on the presentation surface 25 (cf. FIG. 8).
- the presentation area 25 can be provided with aids that facilitate quick and reliable goods recognition.
- This can be a holding device 42 act (see FIG. 9), which holds a carrier bag open so that the video camera 14 can capture the goods contained in the carrier bag.
- the lighting of the load plate 11 and the presentation surface 25 is expediently generated with at least one lamp 31 directed towards the goods 12 or 26.
- this lamp 31 or lamps can be provided with color filters.
- the goods can then be pre-sorted by color. Color filtering can of course also be carried out electronically.
- the use of the video camera 14 ′ shown in FIG. 4 with detection electronics is particularly advantageous.
- a pre-comparator 34 compares the digitized image with the main comparison features of the goods, for example the shape (square, round, elongated, amorphous) and the color, stored in a memory 44.
- the comparator 34 is followed by detection electronics 35 for the main features and an assembly 36 which generates the detection signals for the main features and which forwards these signals to an interface 37.
- the interface 37 transmits the pre-digitized signals of the overall image and the recognition signals for the main features to an input / output interface 38, to which an interface 39 for receiving the control signals for the electronics of the video camera 14 'is also connected.
- the data line for connecting the video camera 14 'to the associated detection electronics and control electronics is designated by 43 in FIG.
- each detection device 3 is followed by a digitizer 18, the output of which is connected to a first input of a comparator 19, to the second input of which an image memory 20 is connected (see FIG. 3).
- the comparator 19 is followed by a control electronics 22 which controls the display device 23 which, like the self-service scales 1, has a monitor which is held in the customer's field of vision by a tripod.
- the image of the goods 26, their designation, their price and, if appropriate, further information are reproduced on the monitor.
- the display devices 23 of the recording devices 3 are likewise assigned an input device, for example in the form of a key (not shown), which the customer presses when the goods identification and data transaction carried out is correct. This key can be omitted if there is speech recognition electronics that recognize the words "yes" and "no", for example. If the goods identification and / or the data transaction are not correct, the customer or the device provided for this purpose change the position of the goods 26 on the presentation surface 25.
- the display devices of the detection devices 3 (FIG. 1) can also be designed for acoustic information output.
- the images of the recognizable goods or their identification signs are on commercially available data carriers 27 (FIG. 2) stored magnetically or optically in digital form.
- the data from the data carriers 27 can be read into the image memory 20 by means of a reading device 28, which in the exemplary embodiment is connected to the memory 20 via a connecting line 29, preferably all empty memory locations being occupied first before images that are no longer required are overwritten . If the range of goods changes, an operator only needs to remove the data carriers 27 of the newly added goods from a library or the like and read their pictures or identification signs one after the other into the image memory 20 by means of the reading device 28.
- the goods identification images to be stored can be created, for example, with the aid of one of the scales 1, provided that their keyboard 30 allows the data required for this to be entered. If this is not the case, as shown in FIG. 10, a keyboard 30 'can be connected to the scale 1.
- the person commissioned with the creation of the goods identification images first selects the mode “creation of goods identification images” using the keyboard 30 or 30 ′, which can also be referred to as a “learning process”.
- the changeover to this mode can be displayed on the screen 23, on which the further steps can also be displayed in the manner of an operator guidance.
- images of the goods are created and stored in different layers in order to later facilitate the identification of the goods.
- each buyer receives a customer identity card 5 which, for example, consists of plastic or cardboard and is provided with a magnetic strip in order to be able to store data
- the customer identity card 5 is inserted into the reader / writer 6 before the goods are placed on the assigned load plate 11 or presentation surface 25.
- the amount to be paid and, if necessary, further information about the goods are then transferred to the customer identity card 5.
- reading devices 7 are available, to which an output device, in particular a monitor, is assigned, the customer can in between check the total amount of the goods selected so far.
- a reader 7 provided at the access to the cash register 2 makes it possible to transfer the stored data into the main memory of the host computer 8 so that it can be called up without delay as soon as the customer reaches the cash register 2 and there his customer identity card 5 into it has introduced 2 associated reader 7 to checkout.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
- Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
- Closed-Circuit Television Systems (AREA)
- Labeling Devices (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für die Ermittlung des Verkaufspreises von Waren, insbesondere in Selbstbedienungs-Verkaufsstätten angebotenen Waren, welche die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruches 1 aufweist.
- Die bekannten Einrichtungen dieser Art haben für solche Waren, deren Verpackung mit einem Kennfeld versehen ist, auf dem der Preis, beispielsweise in einem Strichcode, angegeben ist, Lesegeräte für die Preisangabe auf dem Kennfeld. Solche Kennfelder haben den Nachteil, daß sie in der Regel wegen der vom Verkäufer festzulegenden Preise von diesem aufgebracht werden müssen und bei einer Preisänderung ein Überkleben mit einem neuen Kennfeld erforderlich ist. Für Waren, die zur Preisermittlung abgewogen werden müssen, weisen diese bekannten Einrichtungen Waagen mit einem Tastenfeld auf, von dessen Tasten jede einer Ware zugeordnet ist, wobei diese Zuordnung für den Benutzer durch eine geeignete Kennzeichnung, beispielsweise eine Zahl, einen Buchstaben oder eine Buchstabenkombination, in vielen Fällen auch durch eine Abbildung der Ware, kenntlich gemacht ist. Der Benutzer muß zu der auf die Lastplatte gelegten Ware aus dem Tastenfeld die zugehörige Taste auswählen und betätigen. Infolge des softwaremäßig der Taste zugeordneten Preises pro Gewichtseinheit wird dadurch der Elektronik das Identifikationssignal zugeführt. Die Elektronik ermittelt dann den Verkaufspreis, der auf einer Klebeetikette oder dergleichen ausgedruckt wird. Nachteilig bei diesen Waagen ist nicht nur, daß die Kennzeichnung der Tasten einem Verschleiß unterworfen ist und deshalb bei häufiger Betätigung das Erkennen der Kennzeichnung schwierig werden kann, sofern die Tasten nicht durch Felder eines Bildschirmes gebildet sind. Im letztgenannten Falle kann dann, wenn in den Feldern eine Abbildung der zugeordneten Ware abgebildet wird, ein Bildspeicher vorgesehen sein, aus dem die benötigten Abbildungen abgerufen werden können. Dies ist jedoch mit dem Nachteil behaftet, daß die richtige Abbildung eventuell erst gesucht werden muß, was zu störenden Wartezeiten führt. Unabhängig davon, ob Tasten betätigt oder Bildfelder berührt werden müssen, erschwert die in der Regel erforderliche, relativ große Anzahl von Tasten oder Feldern erheblich das Auffinden der zu betätigenden Taste oder des zu berührenden Feldes, zumal die Zuordnung der Waren zu den einzelnen Tasten nicht fixiert sein kann und deshalb das in der Regel häufig wechselnde Warenangebot dazu führt, daß ein und dieselbe Ware bei den zeitlich aufeinanderfolgenden unterschiedlichen Warenangebotskombinationen nicht stets der gleichen Taste zugeordnet werden kann. Relativ lange Belegzeiten der Waage für einen einzigen Wiegevorgang, die zur Ungeduld von Wartenden führen können, und Fehlbedienungen beeinträchtigen deshalb erheblich den an sich vorhandenen Vorteil dieser Selbstbedienungswaagen.
- Ferner ist es bei Einrichtungen der eingangs genannten Art bekannt, zu Kontrollzwecken, nämlich dann, wenn die Bedienungsperson an der Kasse die Waren nicht im Blickfeld hat, eine Videokamera vorzusehen, welche auf die beispielsweise auf einem Förderband liegenden Waren gerichtet ist, und das von der Videokamera aufgenommene Bild auf einem Monitor wiederzugeben, der im Blickfeld der Bedienungsperson an der Kasse liegt. Es handelt sich hierbei also um eine reine Überwachungseinrichtung, welche die Waren nicht selbst identifiziert. Dies muß eine Bedienungsperson tun, was zwangsläufig zu Fehlern führt. Hinzu kommt, daß nicht gleichzeitig mit der Identifikation die Preisermittlung erfolgen kann. Damit sind Manipulationen, z.B. durch einen Austausch von Preisetiketten, nicht ausgeschlossen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung für die Ermittlung des Verkaufspreises von Waren zu schaffen, die weder ein die Preisangabe enthaltendes Kennfeld auf der Verpackung oder Ware erforderlich macht noch eine vom Kunden vorzunehmende Auswahl von Tasten oder Feldern zur Identifizierung der Ware verlangt. Diese Aufgabe löst eine Einrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1.
- Da die Identifizierung jeder Ware, aufgrund deren die Preisermittlung erfolgt, durch einen selbsttätigen Vergleich des von der Videokamera erzeugten Warenbildes mit den von den identifizierbaren Waren im Bildspeicher enthaltenen Warenbildern erfolgt, beschränkt sich die Tätigkeit des Kunden darauf, die Ware auf die Präsentationsfläche zu legen, auf welche die Videokamera ausgerichtet ist. Sollte die Ware nicht selbst geeignet sein, das Identifikationsbild zu liefern, kann man ein Identifikationszeichen so hinzufügen oder auf die Videokamera ausrichten, daß diese es erkennen kann. Als derartige Identifikationszeichen kommen beispielsweise Aufkleber für die Ware oder deren Verpackung oder auch Zeichen in Frage, die zusätzlich zur Ware auf die Präsentationsfläche gelegt werden. Diese Identifikationszeichen können beispielsweise in einem Vorratsbehälter enthalten sein, der sich bei der zugehörigen Ware befindet. Auch dann, wenn solche Identifikationszeichen in Ausnahmefällen erforderlich sind, ist die Zeit, während deren die Präsentationsfläche belegt ist, minimal. Die Anzahl der unterschiedlichen Waren beeinflußt allenfalls unwesentlich die Identifikationszeit und wirkt sich im wesentlichen nur auf die erforderliche Größe des Speichers aus. Die Speichergröße braucht somit nur entsprechend der erforderlichen Zahl unterschiedlicher Waren gewählt zu werden, die wesentlich größer sein kann als bei den bekannten Selbstbedienungswaagen. Für Waren, die für die Preisermittlung einen Wiegevorgang erforderlich machen, ist vorteilhafterweise die Präsentationsfläche durch die Lastplatte einer Waage mit einem Gewichtssensor gebildet, dessen Ausgangssignale das Gewicht Ware angeben. Die Warenidentifikation kann dann während des Wiegevorgangs erfolgen.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist zumindest jeder die Ware für eine erstmalige Identifikation aufnehmenden Präsentationsfläche eine Ausgabeeinrichtung, vorzugsweise in Form einer Anzeigeeinrichtung, zugeordnet, welche die identifizierte Ware bildlich und/oder schriftlich und/oder akustisch bekanntgibt. Der Kunde kann dann kontrollieren, ob die betreffende Ware richtig identifiziert worden ist. Um diese Überprüfung durch den Kunden berücksichtigen zu können, weist jede dieser Ausgabeeinrichtungen vorzugsweise eine Eingabeeinrichtung auf, beispielsweise in Form einer Taste oder Spracheingabe, die der Kunde betätigt oder anspricht, sofern die Warenidentifikation richtig war. Bei einer falschen Identifikation kann der Kunde über die Ausgabeeinrichtung aufgefordert werden, die Ware in eine andere Lage zu bringen. Aber auch eine automatische Lageveränderung und/oder der Einsatz von wenigstens zwei das Bild der Ware aus unterschiedlichen Richtungen erfassenden Videokameras kommen für eine Verbesserung der Idenitifkationmöglichkeit in Frage.
- In der Regel wird es zweckmäßig sein, der Ausgabeeinrichtung auch Mittel zur Bekanntgabe des Verkaufspreises der Ware und/oder des Verkaufspreises pro Gewichtseinheit zuzuordnen. Die Ausgabeeinrichtung weist deshalb vorzugsweise einen Bildschirm auf, auf dem die dem Kunden bekanntzugebenden Informationen erscheinen. Ergänzend können Audio-Ausgabemittel vorgesehen sein, welche die Informationen in akustischer Form liefern. Selbstverständlich könnte aber die Informationsausgabe auch ausschließlich auf akustischem Wege erfolgen. In Frage kommt ferner ein Ausdruck der Informationen.
- Besondere Vorteile bietet die Ausgabe einer Kunden-Identifikationskarte an jeden Kunden, auf der bei jedem Identifikationsvorgang alle relevanten Daten gespeichert werden. Vorteilhafterweise ist deshalb jeder Präsentationsfläche ein Lese- und Schreibgerät für die Übertragung zumindest des Verkaufspreises auf die Kunden-Identitätskarte zugeordnet. Mittels solcher Kunden-Identitätskarten kann die Erfassung der Waren und die Ermittlung des gesamten Verkaufspreises an der Kasse erheblich beschleunigt werden, und zwar auch dann, wenn die auf der Kunden-Identitätskarte gespeicherten Daten nicht zur Ermittlung des Gesamtpreises, sondern nur zum Vergleich mit den an der Kasse erfaßten Daten verwendet werden. Diese Datenerfassung an der Kasse erfolgt vorzugsweise ebenfalls mit Hilfe einer Videokamera, eines Bildspeichers, eines Vergleichers und gegebenenfalls eines Gewichtsensors.
- Sofern die den einzelnen Präsentationsflächen zugeordneten Lese- und Schreibgeräte für die Kunden-Identitätskarten an einen zentralen Rechner angeschlossen sind, können dort vorübergehend alle diese Daten gespeichert werden, so daß sie dann nur noch aus dem zentralen Rechner abgerufen zu werden brauchen, wenn der Kunde zur Kasse kommt. Ferner können Lesegeräte mit einer Ausgabeeinrichtung vorgesehen sein, die es dem Kunden ermöglichen, zu jedem beliebigen Zeitpunkt ihn interessierende Informationen, insbesondere den Gesamtpreis der bisher ausgewählten Waren, abzufragen.
- Für das Laden des Bildspeichers oder der Bildspeicher ist vorzugsweise ein intern oder extern angeordnet es Lesegerät vorgesehen, mittels dessen die Bilder von Datenträgern, auf denen die digitalisierten Identifikationsbilder aller unterschiedlichen Waren gespeichert sind, in den Speicher einlesbar sind. Der Speicher kann dann in besonders einfacher Weise und vor allem ohne Fachkenntnisse geladen und aktualisiert werden. Bei den Datenträgern kann es sich beispielsweise um übliche Platten mit magnetischer oder optischer Speicherung der digitalen Signale handeln. Eine externe Anordnung des Lesegerätes hat gegenüber einer internen Anordnung den Vorteil, daß es für mehrere Warenidentifikationseinrichtungen verwendet werden kann.
- Man kann aber auch durch eine Bedienungsperson mittels der Videokamera die Identifikationsbilder erstellen lassen. Zur Erhöhung der Identifikationssicherheit ist es auch in diesem Falle zweckmäßig, von ein und derselben Warenart mehrere Identifikationsbilder zu erstellen, um die üblicherweise auftretenden Variationen der Erscheinungsbilder der Ware zu berücksichtigen.
- Um die Warenidentifikation zu beschleunigen, kann man aktivierbare Mittel, beispielsweise Tasten, für Hauptwarengruppen, z. B. Obst, Getränke, Konserven, Gemüse, Non-food, vorsehen. Der Kunde kann dann die Hauptwarengruppe, zu der die zu identifizierende Ware gehört, auswählen. Man kann hierbei vorsehen, daß die Identifizierung erst beginnt, nachdem die der Hauptwarengruppe zugeordnete Taste oder dergleichen vom Kunden betätigt worden ist.
- Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert.
- Es zeigen
- Fig. 1
- eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Einrichtung,
- Fig. 2
- eine schematisch dargestellte Seitenansicht einer der Waagen,
- Fig. 3
- ein Blockschaltbild dieser Waage mit zugehörigen Geräten und Baugruppen,
- Fig. 4
- eine schematisch dargestellte Modifikation einer der Videokameras mit Blockschaltbild,
- Fig. 5
- eine schematisch dargestellte Modifikation einer der Waagen,
- Fig. 6
- eine schematisch dargestellte Ausführungsform einer Präsentationsfläche mit aufgelegter Ware,
- Fig. 7
- eine schematisch dargestellte andere Ausführungsform einer Präsentationsfläche mit aufgelegter Ware,
- Fig. 8
- eine Ausführungsform einer Waage oder eines Erfassungsgerätes mit einem Handhabungsgerät für die richtige Positionierung der Ware auf der Präsentationsfläche,
- Fig. 9
- eine schematisch dargestellte Präsentationsfläche mit einer Haltevorrichtung für Tragbeutel oder dergleichen,
- Fig. 10
- eine schematisch dargestellte Waage mit einer Einrichtung zur Erstellung von Warenidentifikationsbildern.
- Die in Fig.1 dargestellte Einrichtung für die Ermittlung des Verkaufspreises von in einer Selbstbedienungs-Verkaufsstätte angebotenen Waren weist eine beliebige Anzahl von Selbstbedienungswaagen 1 auf, die zweckmäßigerweise überall dort aufgestellt sind, wo gewichtsabhängige Waren angeboten werden. Je eine dieser Selbstbedienungswaagen 1 ist außerdem an jeder Kasse 2 aufgestellt. Da bei gewichtsunabhängigen Waren nur eine Warenidentifikation erforderlich ist, sind überall dort, wo derartige Waren angeboten werden, Erfassungsgeräte 3 aufgestellt. Da die Warenidentifikation von gewichtsunabhängigen Waren auch auf der Lastplatte einer Selbstbedienungswaage erfolgen kann, erübrigt sich in der Regel die Aufstellung eines Erfassungsgerätes 3 an jeder Kasse 2. Die Verwendung einer Waage an der Kasse zur Identifizierung auch gewichtsunabhängiger Waren hat sogar den Vorteil, daß das Gewicht als zusätzliches Merkmal für die Identifizierung zur Verfügung steht, beispielsweise bei Waren mit sehr ähnlichem Erscheinungsbild, aber unterschiedlichem Gewicht, die eindeutige Identifizierung erleichtert. Weiterhin gehören, wie in Fig.1 schematisch angedeutet, zu der Einrichtung auch eine beliebige Anzahl von Ausgabegeräten 4 für Kunden-Identitätskarten 5 und Lese-Schreibgeräte 6 für diese Kunden-Identitätskarten 5. Die Ausgabe einer Kunden-Identifikationskarte 5 kann davon abhängig gemacht werden, daß der Kunde eine Berechtigungskarte, beispielsweise eine Scheckkarte 9 hat, die er zuerst in das Ausgabegerät 4 eingeben muß. Je eines dieser Lese-Schreibgeräte 6 ist jeder Selbstbedienungswaage 1 und jedem Erfassungsgerät 3 zugeordnet, um die dort ermittelten Daten in die Kunden-Identitätskarte 5 einschreiben zu können. Ein Lesegerät 7 zum Auslesen der auf den Kunden-Identitätskarten 5 gespeicherten Daten ist an jeder Kasse vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel sind weitere Lesegeräte 7 verteilt im Verkaufsraum aufgestellt. Im Ausführungsbeispiel ist ferner ein Leitrechner 8 vorhanden, an den alle Lese-Schreibgeräte 6 über einen Datenbus 10 angeschlossen sind. Auch jedes Ausgabegerät 4 und die Lesegeräte 7 sind vorzugsweise über den Datenbus 10 an diesen Leitrechner 8 angeschlossen.
- Jede der elektronischen Selbstbedienungswaagen 1 weist eine Lastplatte 11 auf, auf welche die Ware 12, bei der es sich beispielsweise um eine Banane handelt, für den Wiegevorgang vom Kunden gelegt wird. Die Gewichtsermittlung erfolgt in bekannter Weise mittels einer in einer Wägezelle enthaltenen Waagenelektronik 13.
- In einem Abstand über der Lastplatte 11, der eine Behinderung des Auflegens der Ware 12 auf die Lastplatte 11 und des Wegnehmens ausschließt, ist eine Videokamera 14 angeordnet, die, wie Fig. 2 zeigt, über ein Stativ 15 starr mit dem Waagengehäuse 16 verbunden ist, selbstverständlich aber auch mit der die Waage tragenden Stellfläche 17 verbunden sein könnte. Die Videokamera 14 vermag die gesamte Warenauflagefläche der Lastplatte 11 zu erfassen.
- Wie Fig.3 zeigt, ist der Videokamera 14 ein Verstärker-Digitalisierer 18 nachgeschaltet, welcher auch in die Videokamera 14 eingebaut sein kann und das von der Ware 12 aufgenommene Bild digitalisiert. Die Elektronik der Videokamera 14 kann, wie Fig. 4 zeigt, mit einem Vorvergleicher 34 ausgestattet sein, um eine Vorsortierung der für die Identifikation in Frage kommenden Identifikationsbilder durchzuführen. Die endgültige Warenidentifikation wird hierdurch wesentlich beschleunigt. Statt der Ware könnte aber auch ein Identifikationszeichen, beispielsweise ein auf der Banane anzubringender oder schon vorhandener Aufkleber, der ein die Ware unverwechselbar kennzeichnendes Bild oder Zeichen trägt, zur Warenidentifikation benutzt werden. Die digitalen Bildsignale werden einem der Bildidentifizierung dienenden Vergleicher 19 zugeführt. Dieser ist auch an einen Speicher 20 angeschlossen, in dem in digitalisierter Form alle erkennbaren Identifikationsbilder, also die Bilder aller erkennbaren Waren oder deren Identifikationszeichen, enthalten sind. Sobald der Vergleicher 19 erkannt hat, mit welchem der im Speicher 20 enthaltenen Bilder das vom Digitalisierer 18 gelieferte Bild so weit übereinstimmt, daß man eine Warenidentität annehmen kann, gibt der Vergleicher 19 das zu dieser Ware gehörende Identifikationssignal an die Waagenelektronik 13. Dieses Signal enthält die Information oder wird ergänzt mit der Information über den Preis pro Gewichtseinheit der erkannten Ware, was bei den bekannten Selbstbedienungswaagen durch die Betätigung der der Ware zugeordneten Taste der Waagentastatur erzeugt wird.
- Der von der Waagenelektronik 13 errechenbare, für die auf der Lastplatte 11 liegende Ware 12 zu zahlende Preis kann auf einem Datenträger, vorzugsweise in Form eines Klebeetiketts, mittels eines Druckers 21 ausgedruckt werden. Anschließend wird dann dieser Datenträger, der auch den Namen der Ware, ihr Gewicht und den Preis pro Gewichtseinheit tragen kann, ausgegeben, wie dies bei den bekannten Selbstbedienungswaagen üblich ist. Werden diese Daten in die Kunden-Identifitätskarte 5 eingeschrieben, wie dies im Ausführungsbeispiel der Fall ist, könnte die Ausgabe der Datenträger auch entfallen.
- Im Ausführungsbeispiel gibt die Waagenelektronik 13 den Namen der Ware 12, den Preis pro Gewichtseinheit, ihr Gewicht sowie den zu zahlenden Betrag in Form von digitalen Signalen an eine Ansteuerelektronik 22, die dem Vergleicher 19 nachgeschaltet ist und eine Anzeigeeinrichtung 23 ansteuert. Diese Anzeigeeinrichtung 23 weist einen Monitor auf, auf dem das im Speicher 20 gespeicherte Bild der Ware 12, beispielsweise als Farbbild, zu Kontrollzwecken wiedergegeben wird. Außerdem erscheinen auf dem Monitor die von der Waagenelektronik 13 gelieferten Informationen, also der Name der Ware, der Preis pro Gewichtseinheit, das Gewicht sowie der zu zahlende Betrag. Wie Fig.1 zeigt, wird der Monitor der Anzeigeeinrichtung 23 von einem neben der Lastplatte 11 vorgesehenen Stativ 23' etwa in Augenhöhe des Kunden gehalten, so daß der Bildschirm im Blickfeld des Kunden liegt.
- Enthält die Anzeigeeinrichtung 23 statt des Monitors oder zusätzlich zu diesem einen Lautsprecher 24, der vorzugsweise innerhalb des Waagengehäuses 16 angeordnet ist, dann können der Name der Ware 12, ihr Preis pro Gewichtseinheit und/oder ihr Gewicht und/oder der zu zahlende Betrag akustisch angezeigt werden, und zwar wahlweise einmalig oder mehrmalig mit einer einstellbaren Lautstärke und Wiederholungsrate.
- Jeder Anzeigeeinrichtung 23 ist im Ausführungsbeispiel eine Eingabeeinrichtung zugeordnet, beispielsweise in Form einer Drucktaste oder Tastatur 30, damit der Kunde der Elektronik bestätigen kann, daß die erfolgte Warenidentifikation und die Datentransaktion korrekt ist. Die Bestätigung könnte auch akustisch erfolgen. Es ist dann eine Spracherkennungselektronik erforderlich. Sollte die Warenidentifikation und/oder die Datentransaktion nicht korrekt sein, dann muß die Ware 12 für eine Wiederholung der Identifikation in eine andere Lage gebracht werden.
- Die Erfassungsgeräte 3 haben eine Präsentationsfläche 25, auf welche die zu identifizierende, gewichtsunabhängige Ware 26, beispielsweise eine Flasche, zum Zwecke der Identifikation gelegt wird. Auf die Präsentationsfläche 25 ist, wie bei den Selbstbedienungswaagen 1 auf deren Lastplatte 11, eine Videokamera gerichtet, welche wie die Videokameras 14 ausgebildet und deshalb mit der gleichen Bezugszahl versehen ist. Selbstverständlich können, wie Fig. 5 zeigt, auch wenigstens zwei Videokameras 14 räumlich versetzt angeordnet sein, um ein besser und damit rascher identifizierbares Warenbild zu erhalten. Die Signale der Videokameras 14 werden in diesem Falle zweckmäßigerweise einer allen Videokameras 14 gemeinsamen Elektronik zugeführt. Ein nicht dargestelltes Stativ des Erfassungsgerätes 3 hält jede vorhandene Videokamera 14 in einer Lage, in der sie das Auflegen der Waren 26 auf die Präsentationsfläche 25 nicht behindert.
- Die Präsentationsfläche 25 ist so gestaltet, daß ein Herausfallen der Ware 26 verhindert und deren richtige Positionierung erleichtert wird. Fig. 6 zeigt als Beispiel die Form einer Mulde.
- Statt einer manuellen Veränderung der Lage der Ware 26 kann auch eine automatische Veränderung vorgesehen werden. Zu diesem Zwecke kann die Präsentationsfläche 25 beispielsweise, wie in Fig. 7 dargestellt, ein Förderband 40 aufweisen, das eine Auflagefläche in Form einer Mulde bilden kann. Ferner kommt hierfür ein Handhabungsgerät oder Roboter 41 in Betracht, der die Ware 26 in die richtige Lage auf der Präsentationsfläche 25 bringt (vergl. Fig. 8).
- Weiterhin kann die Präsentationsfläche 25 mit Hilfsmitteln versehen sein, die eine schnelle und zuverlässige Warenerkennung erleichtern. Hierbei kann es sich um eine Haltevorrichtung 42 handeln (vergl. Fig. 9), welche eine Tragetasche offenhält, damit die Videokamera 14 die in der Tragetasche enthaltenen Ware erfassen kann.
- Selbstverständlich können derartige Hilfsmittel zur Veränderung der Lage der Ware auch der Lastplatte 11 der Waagen 1 zugeordnet sein.
- Die Beleuchtung der Lastplatte 11 und der Präsentationsfläche 25 wird zweckmäßigerweise mit wenigstens einer auf die Ware 12 bzw. 26 gerichteten Lampe 31 erzeugt. Zur Beschleunigung des Erkennungsvorganges kann man diese Lampe 31 oder Lampen mit Farbfiltern versehen. Es kann dann eine Vorsortierung der Waren nach den Farben erfolgen. Die Farbfilterung kann selbstverständlich auch elektronisch durchgeführt werden. Besonders vorteilhaft ist hierbei die Verwendung der in Fig. 4 dargestellten Videokamera 14' mit Erkennungselektronik. Diese Videokamera 14' enthält ein elektromechanisches oder elektronisches Farbfilter 32, das einem Bildabtaster mit Digitalisierer 33 vorgeschaltet ist. Ein Vorvergleicher 34 vergleicht das digitalisierte Bild mit in einem Speicher 44 gespeicherten Haupt-Vergleichsmerkmalen der Waren, z.B. der Gestalt (quadratisch, rund, länglich, amorph) und der Farbe. Auf den Vorvergleicher 34 folgen eine Erkennungselektronik 35 für die Hauptmerkmale und eine die Erkennungssignale für die Hauptmerkmale erzeugende Baugruppe 36, welche diese Signale an eine Schnittstelle 37 leitet. Die Schnittstelle 37 überträgt die vordigitalisierten Signale des Gesamtbildes und die Erkennungssignale für die Hauptmerkmale zu einer Eingangs/Ausgangs-Schnittstelle 38, an die auch eine Schnittstelle 39 zum Empfang der Steuersignale für die Elektronik der Videokamera 14' angeschlossen ist. Mit 43 ist in Fig. 4 die Datenleitung zum Anschluß der Videokamera 14' an die zugeordnete Erkennungselektronik und Steuerungselektronik bezeichnet.
- Wie bei den Selbstbedienungswaagen 1 werden das von der Videokamera 14 oder 14' erzeugte Gesamtbild und Merkmale davon digitalisiert und mit in einem Bildspeicher 20 in digitaler Form vorhandenen Warenbildern und Merkmalen davon verglichen. Selbstverständlich können auch analoge Signale für diesen Vergleichsvorgang herangezogen werden. Der Videokamera 14 oder 14' jedes Erfassungsgerätes 3 ist ein Digitalisierer 18 nachgeschaltet, dessen Ausgang mit einem ersten Eingang eines Vergleichers 19 verbunden ist, an dessen zweiten Eingang ein Bildspeicher 20 angeschlossen ist (vergl. Fig. 3). Dem Vergleicher 19 ist eine Ansteuerelektronik 22 nachgeschaltet, welche die Anzeigeeinrichtung 23 ansteuert, die wie bei den Selbstbedienungswaagen 1 einen Monitor aufweist, der von einem Stativ im Blickfeld des Kunden gehalten wird. Auf dem Monitor werden im Ausführungsbeispiel das Bild der Ware 26, ihre Bezeichnung, ihr Preis und gegebenenfalls weitere Informationen wiedergegeben. Den Anzeigeeinrichtungen 23 der Erfassungsgeräte 3 ist im Ausführungsbeispiel ebenfalls eine Eingabeeinrichtung zugeordnet, beispielsweise in Form einer nicht dargestellten Taste, die der Kunde betätigt, wenn die erfolgte Warenidentifikation und Datentransaktion korrekt ist. Diese Taste kann entfallen, wenn eine Spracherkennungselektronik vorhanden ist, die beispielsweise die Worte "Ja" und "Nein" erkennt. Sind die Warenidentifikation und/oder die Datentransaktion nicht korrekt, dann verändern der Kunde oder die hierfür vorgesehene Einrichtung die Lage der Ware 26 auf der Präsentationsfläche 25. Selbstverständlich können auch die Anzeigeeinrichtungen der Erfassungsgeräte 3 (Fig. 1) für eine akustische Informationsausgabe ausgebildet sein.
- Die Bilder der erkennbaren Waren oder deren Identifikationszeichen sind auf handelsüblichen Datenträgern 27 (Fig. 2) magnetisch oder optisch in digitaler Form gespeichert. Mittels eines Lesegerätes 28, das im Ausführungsbeispiel im Bedarfsfalle über eine Verbindungsleitung 29 an den Speicher 20 angeschlossen wird, können die Daten der Datenträger 27 in den Bildspeicher 20 eingelesen werden, wobei vorzugsweise zunächst alle leeren Speicherplätze belegt werden, ehe nicht mehr benötigte Bilder überschrieben werden. Ändert sich das Warenangebot, braucht also eine Bedienungsperson nur einer Bibliothek oder dergleichen die Datenträger 27 der neu hinzugekommenen Waren zu entnehmen und deren Bilder oder Identifikationszeichen nacheinander mittels des Lesegerätes 28 in den Bildspeicher 20 einzulesen.
- Das Erstellen der zu speichernden Warenidentifikationsbilder kann beispielsweise mit Hilfe einer der Waagen 1 erfolgen, sofern deren Tastatur 30 eine Eingabe der hierfür erforderlichen Daten erlaubt. Sollte dies nicht der Fall sein, kann, wie Fig. 10 zeigt, an die Waage 1 eine Tastatur 30' angeschlossen werden.
- Von der mit der Erstellung der Warenidentifikationsbilder beauftragten Person wird zunächst mittels der Tastatur 30 oder 30' der Modus "Erstellen von Warenidentifikationsbilder" ausgewählt, der auch als "Lernvorgang" bezeichnet werden kann. Die erfolgte Umschaltung auf diesen Modus kann auf dem Bildschirm 23 angezeigt werden, auf dem auch die weiteren Schritte in der Art einer Bedienerführung angezeigt werden können.
- Die Person legt dann die Ware auf die Präsentationsfläche, also die Lastplatte 11, und gibt anschließend die Bezeichnung der Ware sowie deren Preis pro Gewichtseinheit ein. Vorzugsweise werden zu Kontrollzwecken diese Angaben auf dem Bildschirm 23 wiedergegeben. Zum Schluß wird mittels eines über die Tastatur 30 oder 30' eingegebenen Befehls das von der Videokamera 14 erfaßte Warenbild in digitalisierter Form unter der eingegebenen Bezeichnung gespeichert.
- Zweckmäßigerweise werden von der Ware in unterschiedlichen Lagen Bilder erstellt und gespeichert, um später die Warenidentifikation zu erleichtern.
- Sofern, wie im Ausführungsbeispiel, jeder Käufer eine Kunden-Identitätskarte 5 erhält, die beispielsweise aus Kunststoff oder Karton bestehen und mit einem Magnetstreifen versehen sind, um Daten speichern zu können, wird die Kunden-Identitätskarte 5 in das Lese-Schreibgerät 6 eingeführt, ehe die Ware auf die zugeordnete Lastplatte 11 oder Präsentationsfläche 25 gelegt wird. Der zu zahlende Betrag und gegebenenfalls weitere Angaben über die Ware werden dann auf die Kunden-Identitätskarte 5 übertragen. Im Ausführungsbeispiel erfolgt außerdem eine Übertragung zum Leitrechner 8. Nach Beendigung der Warenidentifikation und Datentransaktion und, im Falle einer Selbstbedienungswaage 1, des Wiegevorgangs entnimmt der Kunde wieder seine Kunden-Identitätskarte 5 dem Lese-Schreibgerät 6.
- Stehen Lesegeräte 7 zur Verfügung, denen eine Ausgabeeinrichtung, insbesondere ein Monitor, zugeordnet ist, dann kann der Kunde sich zwischendurch über die Gesamtsumme der bisher ausgewählten Waren informieren.
- Ein am Zugang zur Kasse 2 vorgesehenes Lesegerät 7 ermöglicht es, die gespeicherten Daten in den Arbeitsspeicher des Leitrechners 8 zu übertragen, damit sie aus diesem ohne Verzögerung abgerufen werden können, sobald der Kunde die Kasse 2 erreicht und dort seine Kunden-Identitätskarte 5 in das zur Kasse 2 gehörige Lesegerät 7 eingeführt hat.
- An der Kasse 2 werden in beliebiger Reihenfolge die Waren 12 und 26 auf die Lastplatte 11 der an der Kasse 2 stehenden Selbstbedienungswaage 1 gelegt. Es erfolgt dann ein Vergleich der ermittelten Warenidentifikation mit der gespeicherten Warenidentifikation und, soweit es sich um gewichtsabhängige Warenpreise handelt, auch ein Gewichtsvergleich, um den Preis zu überprüfen. Bei gewichtsunabhängigen Warenpreisen kann der Gewichtsvergleich als weiteres Merkmal zur Warenidentifikation verwendet werden. An der Kasse 2 erfolgt also eine selbsttätige Ermittlung des Verkaufspreises mit Hilfe der Selbstbedienungswaage 1 und der Videokamera 14 sowie im Falle der Ausgabe von Kunden-Identitätskarten 5 eine vollständige Kontrolle aller auf der Kunden-Identitätskarte 5 gespeicherten Daten. Im Falle einer Nichtübereinstimmung oder im Zweifelsfalle kann das Kassenpersonal aufgrund der Anzeige auf dem Bildschirm entscheiden, ob die Daten richtig sind oder einer Korrektur bedürfen.
- Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten sowie auch die nur allein aus der Zeichnung entnehmbaren Merkmale sind als weitere Ausgestaltungen Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und insbesondere nicht in den Ansprüchen erwähnt sind.
Claims (22)
- Einrichtung für die Ermittlung des Verkaufspreises von Waren, insbesondere in Selbstbedienungs-Verkaufsstätten angebotenen Waren, mita) wenigstens einer Elektronik, die aufgrund von die Waren kennzeichnenden Identifikationsmerkmalen den Verkaufspreis ermittelt,b) wenigstens einer Videokamera, die auf eine Präsentationsfläche gerichtet ist, welche die Ware vorübergehend trägt undc) einem Bildspeicher für der Warenidentifikation dienende Bilder,
dadurch gekennzeichnet,daß
d) der Videokamera (14, 14') ein Digitalisierer (18) zugeordnet ist, der das von der Videokamera (14, 14') empfangene Warenbild digitalisiert,e) der Bildspeicher (20) oder mehrere Bildspeicher für eine Speicherung von digitalisierten Vergleichsgesamtbildern der Waren (12, 26) und/oder Merkmalen der Waren (12, 26) ausgebildet ist, undf) ein die auf der Präsentationsfläche (11, 25) liegende Ware (12, 26) durch Vergleich ihres digitalisierten Gesamtbildes und/oder durch Vergleich von Merkmalen mit den im Bildspreicher (20) enthaltenen Vergleichsbildern erkennender Vergleicher (19) vorgesehen ist, der die Identifikationssignale liefert. - Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Präsentationfläche durch die Lastplatte (11) einer Waage (1) mit einem Gewichtssensor gebildet ist, dessen dem Gewicht der auf der Lastplatte (11) liegenden Ware (12) entsprechenden Ausgangssignale der Waagen-Elektronik (13) zugeführt werden.
- Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine die richtige Positionierung der Ware (12, 26) für die Bilderfassung unterstützende Form der Präsentationsfläche (11, 25) und/oder Hilfsmittel (40,41,42) für eine richtige Positionierung.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch wenigstens eine auf die Präsentationsfläche (11, 25) gerichtete Beleuchtungseinrichtung (31).
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch der Beleuchtungseinrichtung (31) und/oder der Videokamera (14') zugeordnete, vorzugsweise sequenziell einschaltbare Farbfilter (32).
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine in die Videokamera (14') integrierte Elektronik (34, 35, 44) für eine Vorauswahl aufgrund von bekannten, in der Elektronik gespeicherten Merkmalen der Ware.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Videokameras (14, 14') mit unterschiedlicher Blickrichtung auf die Präsentationsfläche (11, 25) räumlich versetzt angeordnet sind.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest jeder die Ware (12, 26) für eine erstmalige Identifikation tragenden Präsentationsfläche (11, 25) eine Ausgabeeinrichtung (23) zugeordnet ist, welche die identifizierte Ware bildlich und/oder schriftlich und/oder akustisch anzeigt.
- Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabeeinrichtung (23) Mittel zur Ausgabe des Verkaufspreises der Ware und/oder des Verkaufspreises pro Gewichtseinheit aufweist.
- Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabeeinrichtung (23) einen Bildschirm aufweist, auf dem das im Speicher (20) enthaltene Bild der vom Vergleicher (19) identifizierten Ware (12, 26) und/oder der Warenname und/oder der Preis pro Gewichtseinheit und/oder das Gewicht der auf der Präsentationsfläche (11, 25) liegenden Ware (12, 26) und/oder der zu zahlende Betrag erscheint.
- Einrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabeeinrichtung Audio-Ausgabemittel aufweist, die über einen Lautsprecher (24) den Namen der vom Vergleicher (19) identifizierten Ware (12, 26) und/oder den zu zahlenden Betrag und/oder den Preis pro Gewichtseinheit und/oder das Gewicht akustisch anzeigen.
- Einrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine den Audio-Ausgabemitteln (24) zugeordnete Lautstärkensteuerung und/oder Wiederholungssteuerung.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabeeinrichtung (23) vom Kunden zu aktivierende Mittel zur Bestätigung der Richtigkeit der Angaben über die Ware (12, 26) und/oder von Transaktionsdaten aufweist.
- Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zu aktivierenden Mittel wenigstens eine Taste und/oder eine Spracherkennungselektronik aufweisen.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Präsentationsfläche (11, 25) ein Lese- und Schreibgerät (6) für die Transaktion zumindest des Verkaufspreises auf eine Kunden-Identitätskarte (5) zugeordnet ist.
- Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Lese- und Schreibgeräte (6) über wenigstens eine Datenleitung (10) mit einem Rechner (8) verbunden sind.
- Einrichtung nach Anspruch 15 oder 16, gekennzeichnet durch wenigstens eine Station (7) zur Abfrage mittels der Kunden-Identifikationskarte (5) der in dieser oder im Rechner (8) aufgrund der bereits erfolgten Warenidentifikation gespeicherten Transaktionsdaten.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl jede Waage (1) als auch jedes Erfassungsgerät (3) selbstständig funktionsfähig ist.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl jede Waage (1) und jedes Erfassunggerät (3) als auch jedes Lese- und Schreibgerät (6) und jede Abfragestation (7) eine einen Anschluß im Verbund gestattende Systemfähigkeit haben.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet durch eine Leseeinrichtung (28), mittels deren von Datenträgern (27), auf denen die digitalisierten Identifikationsbilder verschiedener Waren gespeichert sind, diese Bilddaten in den Bildspeicher (20) eingebbar sind.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, gekennzeichnet durch eine mit einer Waage (1) oder einem Erfassunggerät (3) verbundene oder verbindbare Eingabeeinrichtung (30, 30') zur Dateneingabe für die Anfertigung von Vergleichsbildern mittels der der Waage (1) oder dem Erfassungsgerät (3) zugeordneten Videokamera (14, 14') und zur Steuerung der zugehörigen Elektronik.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, gekennzeichnet durch eine Vergleichseinrichtung für die an der Kasse (2) ermittelten Angaben zu den einzelnen Waren mit den der Kunden-Identitätskarte (5) gespeicherten Angaben zu diesen Waren.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4005081A DE4005081A1 (de) | 1990-02-17 | 1990-02-17 | Waage, insbesondere selbstbedienungswaage |
DE4005081 | 1990-02-17 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0443419A2 true EP0443419A2 (de) | 1991-08-28 |
EP0443419A3 EP0443419A3 (en) | 1992-04-22 |
EP0443419B1 EP0443419B1 (de) | 1994-12-07 |
Family
ID=6400428
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91101968A Expired - Lifetime EP0443419B1 (de) | 1990-02-17 | 1991-02-13 | Einrichtung für die Ermittlung des Verkaufspreises von Waren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0443419B1 (de) |
AT (1) | ATE115315T1 (de) |
DE (2) | DE4005081A1 (de) |
ES (1) | ES2066240T3 (de) |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0498311A1 (de) * | 1991-02-04 | 1992-08-12 | Optimal Robotics Corp. | Selbstbedienungsregistrierkasse |
WO1994004891A1 (de) * | 1992-08-12 | 1994-03-03 | Bizerba-Werke Wilhelm Kraut Gmbh & Co. Kg | Elektronisch preisrechnende ladenwaage |
EP0672993A2 (de) * | 1994-03-07 | 1995-09-20 | Jeffrey M. Novak | Automatisierte Vorrichtung und Verfahren zur Gegenstandserkennung |
EP0817140A2 (de) * | 1996-07-03 | 1998-01-07 | Kichinosuke Nagashio | Förderartiges Gebührenentrichtungssystem |
EP0843293A2 (de) * | 1996-11-13 | 1998-05-20 | Ncr International Inc. | Vorrichtung und verfahren zum erhalten von Preisen von Artikelen |
EP0689175A3 (de) * | 1994-05-30 | 1999-07-07 | Toshiba Tec Kabushiki Kaisha | Anschluss-Verfahren-System |
WO2000005687A1 (de) * | 1998-07-20 | 2000-02-03 | Angewandte Digital Elektronik Gmbh | Verfahren zur nutzung von chipkarten bei auswahlprozessen |
GB2342457A (en) * | 1998-10-07 | 2000-04-12 | John Clark | A quality control sampling system with barcode reader and video camera |
EP1061486A2 (de) | 1999-06-14 | 2000-12-20 | Ncr International Inc. | Transaktionsverarbeitungssystem mit vernetztem Produkterkennungssystem |
WO2001090706A2 (fr) * | 2000-05-23 | 2001-11-29 | Internova International Innovation Company B.V. | Balance de pesage d'un objet, notamment d'un produit de consommation |
WO2002015580A1 (de) * | 2000-08-14 | 2002-02-21 | Mettler-Toledo (Albstadt) Gmbh | Verkaufsgerät |
WO2003007256A2 (en) * | 2001-07-11 | 2003-01-23 | Beheermaatschappij Van Der Loo B.V. | Automatic check-out system |
NL1021040C2 (nl) * | 2001-07-11 | 2004-01-27 | Beheermij Van Der Loo B V | Automatisch kassasysteem. |
NL1022514C2 (nl) * | 2002-11-27 | 2004-05-28 | Scangineers B V | Automatisch kassasysteem. |
EP1528519A2 (de) * | 2003-10-27 | 2005-05-04 | Scangineers B. V. | Kassesystem |
WO2004047011A3 (en) * | 2002-11-20 | 2005-07-07 | Koninkl Philips Electronics Nv | User interface system based on pointing device |
CN102435278A (zh) * | 2011-09-30 | 2012-05-02 | 常熟市佳衡天平仪器有限公司 | 一种具有实物识别功能的天平 |
CN108593076A (zh) * | 2018-05-03 | 2018-09-28 | 胡文华 | 一种商品信息识别并自动计价的电子计价秤及其使用方法 |
CN108583961A (zh) * | 2018-05-06 | 2018-09-28 | 林喜霞 | 一种自助称重方法及其装置 |
CN108639412A (zh) * | 2018-05-06 | 2018-10-12 | 林喜霞 | 一种自助称重装置 |
US11748730B2 (en) | 2021-02-25 | 2023-09-05 | Zebra Technologies Corporation | Camera enhanced off-platter detection system |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6363366B1 (en) * | 1998-08-31 | 2002-03-26 | David L. Henty | Produce identification and pricing system for checkouts |
DE102005014626B4 (de) | 2005-03-23 | 2018-06-21 | Bizerba SE & Co. KG | Waage |
DE102011014562A1 (de) | 2011-03-21 | 2012-09-27 | Bizerba Gmbh & Co. Kg | Verfahren betreffend den Betrieb von bilderkennenden Geräten, insbesondere Ladenwaagen |
EP3474181A1 (de) * | 2017-10-20 | 2019-04-24 | Checkout Technologies srl | Vorrichtung zur automatischen erkennung von produkten |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2140650A (en) * | 1983-04-30 | 1984-11-28 | Videoscan Ltd | Cash register surveillance system |
GB2161631A (en) * | 1984-07-09 | 1986-01-15 | Checkrobot Inc | System for security processing of retailed articles |
US4630110A (en) * | 1984-02-15 | 1986-12-16 | Supervision Control Systems, Inc. | Surveillance system |
US4724306A (en) * | 1984-11-07 | 1988-02-09 | Ishida Scales Mfg. Co., Ltd. | Weighing system |
DE3702312A1 (de) * | 1987-01-27 | 1988-08-04 | Grundmann Frank | Kassenplatzvideoueberwachungsvorrichtung |
GB2217887A (en) * | 1988-04-22 | 1989-11-01 | Checkrobot Inc | Operator-unattended checkout of bulk and other articles |
US4879650A (en) * | 1985-11-07 | 1989-11-07 | Tokyo Electric Co., Ltd. | POS register system with combined optical scanner and weighing machine |
EP0375248A1 (de) * | 1988-12-12 | 1990-06-27 | Ncr International Inc. | Verfahren und Vorrichtung für Gebrauch in Selbstbedienungsgeschäften |
-
1990
- 1990-02-17 DE DE4005081A patent/DE4005081A1/de active Granted
-
1991
- 1991-02-13 DE DE59103734T patent/DE59103734D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-02-13 ES ES91101968T patent/ES2066240T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-02-13 EP EP91101968A patent/EP0443419B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-02-13 AT AT91101968T patent/ATE115315T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2140650A (en) * | 1983-04-30 | 1984-11-28 | Videoscan Ltd | Cash register surveillance system |
US4630110A (en) * | 1984-02-15 | 1986-12-16 | Supervision Control Systems, Inc. | Surveillance system |
GB2161631A (en) * | 1984-07-09 | 1986-01-15 | Checkrobot Inc | System for security processing of retailed articles |
US4724306A (en) * | 1984-11-07 | 1988-02-09 | Ishida Scales Mfg. Co., Ltd. | Weighing system |
US4879650A (en) * | 1985-11-07 | 1989-11-07 | Tokyo Electric Co., Ltd. | POS register system with combined optical scanner and weighing machine |
DE3702312A1 (de) * | 1987-01-27 | 1988-08-04 | Grundmann Frank | Kassenplatzvideoueberwachungsvorrichtung |
GB2217887A (en) * | 1988-04-22 | 1989-11-01 | Checkrobot Inc | Operator-unattended checkout of bulk and other articles |
EP0375248A1 (de) * | 1988-12-12 | 1990-06-27 | Ncr International Inc. | Verfahren und Vorrichtung für Gebrauch in Selbstbedienungsgeschäften |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN Bd. 28, Nr. 2, Juli 1985, NEW YORK-US Seiten 498 - 499; 'PARTS-INPUT STATION SYSTEM' * |
Cited By (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0498311A1 (de) * | 1991-02-04 | 1992-08-12 | Optimal Robotics Corp. | Selbstbedienungsregistrierkasse |
WO1994004891A1 (de) * | 1992-08-12 | 1994-03-03 | Bizerba-Werke Wilhelm Kraut Gmbh & Co. Kg | Elektronisch preisrechnende ladenwaage |
EP0672993A2 (de) * | 1994-03-07 | 1995-09-20 | Jeffrey M. Novak | Automatisierte Vorrichtung und Verfahren zur Gegenstandserkennung |
EP0672993A3 (de) * | 1994-03-07 | 1997-12-17 | Jeffrey M. Novak | Automatisierte Vorrichtung und Verfahren zur Gegenstandserkennung |
EP0689175A3 (de) * | 1994-05-30 | 1999-07-07 | Toshiba Tec Kabushiki Kaisha | Anschluss-Verfahren-System |
EP0817140A2 (de) * | 1996-07-03 | 1998-01-07 | Kichinosuke Nagashio | Förderartiges Gebührenentrichtungssystem |
EP0817140A3 (de) * | 1996-07-03 | 1998-08-19 | Kichinosuke Nagashio | Förderartiges Gebührenentrichtungssystem |
EP0843293A2 (de) * | 1996-11-13 | 1998-05-20 | Ncr International Inc. | Vorrichtung und verfahren zum erhalten von Preisen von Artikelen |
EP0843293A3 (de) * | 1996-11-13 | 2005-01-19 | Ncr International Inc. | Vorrichtung und verfahren zum erhalten von Preisen von Artikelen |
WO2000005687A1 (de) * | 1998-07-20 | 2000-02-03 | Angewandte Digital Elektronik Gmbh | Verfahren zur nutzung von chipkarten bei auswahlprozessen |
GB2342457A (en) * | 1998-10-07 | 2000-04-12 | John Clark | A quality control sampling system with barcode reader and video camera |
EP1061486A2 (de) | 1999-06-14 | 2000-12-20 | Ncr International Inc. | Transaktionsverarbeitungssystem mit vernetztem Produkterkennungssystem |
EP1061486A3 (de) * | 1999-06-14 | 2005-10-19 | Ncr International Inc. | Transaktionsverarbeitungssystem mit vernetztem Produkterkennungssystem |
WO2001090706A2 (fr) * | 2000-05-23 | 2001-11-29 | Internova International Innovation Company B.V. | Balance de pesage d'un objet, notamment d'un produit de consommation |
WO2001090706A3 (fr) * | 2000-05-23 | 2002-03-28 | Internova Int Innovation | Balance de pesage d'un objet, notamment d'un produit de consommation |
AU2001262567B2 (en) * | 2000-05-23 | 2006-03-02 | Technosphere Sarl | Weigh scale for an object, in particular a consumer product |
WO2002015580A1 (de) * | 2000-08-14 | 2002-02-21 | Mettler-Toledo (Albstadt) Gmbh | Verkaufsgerät |
NL1021040C2 (nl) * | 2001-07-11 | 2004-01-27 | Beheermij Van Der Loo B V | Automatisch kassasysteem. |
WO2003007256A3 (en) * | 2001-07-11 | 2003-12-31 | Beheermij Van Der Loo B V | Automatic check-out system |
WO2003007256A2 (en) * | 2001-07-11 | 2003-01-23 | Beheermaatschappij Van Der Loo B.V. | Automatic check-out system |
US8537231B2 (en) | 2002-11-20 | 2013-09-17 | Koninklijke Philips N.V. | User interface system based on pointing device |
US8971629B2 (en) | 2002-11-20 | 2015-03-03 | Koninklijke Philips N.V. | User interface system based on pointing device |
US8970725B2 (en) | 2002-11-20 | 2015-03-03 | Koninklijke Philips N.V. | User interface system based on pointing device |
WO2004047011A3 (en) * | 2002-11-20 | 2005-07-07 | Koninkl Philips Electronics Nv | User interface system based on pointing device |
CN100334531C (zh) * | 2002-11-20 | 2007-08-29 | 皇家飞利浦电子股份有限公司 | 基于指示设备的用户接口系统 |
NL1022514C2 (nl) * | 2002-11-27 | 2004-05-28 | Scangineers B V | Automatisch kassasysteem. |
EP1528519A3 (de) * | 2003-10-27 | 2007-01-03 | Scangineers B. V. | Kassesystem |
EP1528519A2 (de) * | 2003-10-27 | 2005-05-04 | Scangineers B. V. | Kassesystem |
CN102435278A (zh) * | 2011-09-30 | 2012-05-02 | 常熟市佳衡天平仪器有限公司 | 一种具有实物识别功能的天平 |
CN108593076A (zh) * | 2018-05-03 | 2018-09-28 | 胡文华 | 一种商品信息识别并自动计价的电子计价秤及其使用方法 |
CN108583961A (zh) * | 2018-05-06 | 2018-09-28 | 林喜霞 | 一种自助称重方法及其装置 |
CN108639412A (zh) * | 2018-05-06 | 2018-10-12 | 林喜霞 | 一种自助称重装置 |
CN108639412B (zh) * | 2018-05-06 | 2020-11-20 | 徐州双驰消防器材有限公司 | 一种自助称重装置 |
US11748730B2 (en) | 2021-02-25 | 2023-09-05 | Zebra Technologies Corporation | Camera enhanced off-platter detection system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4005081C2 (de) | 1992-02-20 |
ES2066240T3 (es) | 1995-03-01 |
ATE115315T1 (de) | 1994-12-15 |
DE59103734D1 (de) | 1995-01-19 |
EP0443419A3 (en) | 1992-04-22 |
EP0443419B1 (de) | 1994-12-07 |
DE4005081A1 (de) | 1991-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0443419B1 (de) | Einrichtung für die Ermittlung des Verkaufspreises von Waren | |
DE69600345T2 (de) | System zum Kommissionieren von Gegenständen | |
DE69206438T2 (de) | Selbstbedienungsregistrierkasse. | |
DE3587684T2 (de) | Verkaufsdatenverarbeitungssystem. | |
DE4217045C2 (de) | System zum Verkauf von Waren | |
DE69522132T2 (de) | System und Verfahren zum Zusammenpassen von Produktinformation mit elektronischen Regalanzeigen | |
DE69108641T2 (de) | Banknotenhandhabungsvorrichtung. | |
DE3424162A1 (de) | Produktinformations- und display-system | |
EP2279141A1 (de) | Lagerregal mit automatischer lagerortbuchung | |
DE69122029T2 (de) | Automatisiertes lagerhaus sowie datei zum betrieb | |
DE102019109289A1 (de) | System und Verfahren zur Erkennung des potenziellen Betrugs seitens des Kassierers, sowie das Verfahren zur Bildung des Warenauszugs fürs Training des künstlichen Neuronennetzes | |
DE19836767C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von an den Absender zurückzuschickenden Sendungen | |
DE69427968T2 (de) | System für elektronische preisschilder | |
EP1829816A2 (de) | Flurförderzeug mit einem Bordcomputer | |
DE202005005915U1 (de) | Rücknahmegerät für Pfandgut | |
DE3879475T2 (de) | Verkaufseinrichtung und dazugehöriger verkaufsautomat. | |
DE3340469C2 (de) | Preisschild | |
EP0915439B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung und Deaktivierung eines deaktivierbaren Sicherungselements | |
EP0710938B1 (de) | Protokolliersystem für die Abwicklung des Warenverkehrs eines Warenverkaufsbetriebs, insbesondere eines Einzelhändlers | |
DE3711031C1 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Inventarisierung | |
DE19537895A1 (de) | System zur Erfassung von Verkaufszahlen | |
DE3112494A1 (de) | Verfahren und geraet zur edv compatiblen visuellen erfassung von belegen etc. | |
WO1994001838A1 (de) | Verfahren zum diebstahlssicheren verwahren und verkaufen von waren und vorrichtung hierzu | |
WO1998058354A2 (de) | Vorrichtung zur handhabung von anforderungen bezüglich messespezifischer objekte | |
EP1299867B1 (de) | Waage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920905 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940419 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BIZERBA GMBH & CO. KG |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 115315 Country of ref document: AT Date of ref document: 19941215 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59103734 Country of ref document: DE Date of ref document: 19950119 |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 91101968.5 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2066240 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19960213 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19960214 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19960229 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19970214 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970214 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19970227 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19970313 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19970320 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19970326 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19970901 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 91101968.5 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19970901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980228 Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19980228 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19981103 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 19990201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050213 |