EP0441136A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben, insbesondere Fördern von Zuschnitten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben, insbesondere Fördern von Zuschnitten Download PDF

Info

Publication number
EP0441136A2
EP0441136A2 EP91100479A EP91100479A EP0441136A2 EP 0441136 A2 EP0441136 A2 EP 0441136A2 EP 91100479 A EP91100479 A EP 91100479A EP 91100479 A EP91100479 A EP 91100479A EP 0441136 A2 EP0441136 A2 EP 0441136A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blanks
edges
strand
conveyor
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91100479A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0441136A3 (en
EP0441136B1 (de
Inventor
Heinz Focke
Kurt Liedtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Publication of EP0441136A2 publication Critical patent/EP0441136A2/de
Publication of EP0441136A3 publication Critical patent/EP0441136A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0441136B1 publication Critical patent/EP0441136B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/28Feeding articles stored in rolled or folded bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/12Feeding flexible bags or carton blanks in flat or collapsed state; Feeding flat bags connected to form a series or chain
    • B65B43/126Feeding carton blanks in flat or collapsed state

Definitions

  • the invention relates to a method for handling, in particular conveying a large number of blanks for the production of packs, in particular in connection with a packaging machine. Furthermore, the invention relates to a device for performing the method.
  • Transporting the packaging material poses a particular problem for high-performance packaging machines. This applies especially to the processing of blanks from thin cardboard, for example for the production of hinged boxes (hinge-lid packs) for cigarettes.
  • the blanks specially designed for this type of pack are delivered in stacks and mostly filled into a magazine of the packaging machine by hand. This handling is labor-intensive and does not do justice to the performance of modern packaging machines.
  • the invention has for its object to propose measures for trouble-free handling, in particular the transport of blanks in connection with a packaging machine, by which the use of operating personnel is reduced to a minimum, but nevertheless promotes the blanks with high performance over longer and complex transport routes can be.
  • the method according to the invention is characterized in that a continuous material web of blanks joined together at their edges is folded in an accordion-like manner (zigzag-shaped) to the sealing position of the blanks and that the blank strand thus formed is conveyed via deflections of different directions, whereby the blanks in the region of the deflection are fanned out parallel to their folding edges or transversely to them.
  • the method according to the invention for transporting and / or storing blanks made of thin cardboard, in particular for hinged boxes, is based on a continuous material web composed of blanks which are connected to one another at their edges via material residues. In the area of these edges or remaining connections, the blanks are folded in a zigzag shape, so that the blanks lie close to one another while maintaining the bond within the material web, forming a blank strand. This is conveyed in the direction transverse to the plane of the blanks and diverted by fanning out the blanks connected to one another. The possibility of redirection is important, since this is the only way to obtain funding that meets the requirements.
  • the cut strand is also fanned out (temporarily) in the region of straight conveyor lines. This allows sections of different storage capacity to be formed on blanks.
  • the device according to the invention for handling, in particular for conveying and storing the blanks is characterized in that the blank strand in the area of deflections at least on the inside, in the area of horizontal conveying sections at least on the underside and in the area of upright conveying sections on at least one side by driven conveying members , in particular conveyor belts, is supported and driven, the conveyor belts resting against the facing edges of the blanks with frictional and / or positive locking, taking the strand of cut with them.
  • the zigzag-shaped, predominantly close-together blanks of the material web are captured and transported in the predominant area of a transport or storage section by conveyor belts on opposite sides.
  • the conveyor belts are designed in a special way, namely with an elastic, soft support, into which the edges (folded edges) of the blanks are pressed in slightly, deforming the support. As a result, relative displacements of the blanks or the folded edges with respect to the conveyor belts are excluded.
  • the blanks are fanned out in a radiation pattern and are thereby deflected, preferably at an angle of 90 °.
  • the free edges of the blanks which extend transversely to the conveying direction are supported in the region of the deflection by an external guide and are kept at (regular) distance from one another.
  • the support is a correspondingly deflected deflection conveyor belt.
  • a support is provided inside is also in the area of the deflection to secure the formation of the blank strand, depending on the type of deflection, a deflection roller for the inside conveyor belt or a special form roller.
  • the transport of blanks according to the invention optimally enables the formation of blank memories.
  • a longer conveying path with blanks arranged side by side in a sealed position results in a high storage capacity.
  • the blanks are (temporarily) placed at a greater distance from one another.
  • conveyor belts for transporting the blanks are arranged in an adjustable manner such that the effective conveying path thereof, namely the length of a conveying strand, can be changed.
  • the invention is concerned with the introduction of the blanks or the material web into the zigzag position of the blanks.
  • a folding element is provided according to the invention, which causes the material web fed in the extended position to fold in due to the reciprocating movement. This runs into a funnel-shaped receiving piece, which is laterally limited by diverging conveyor belts. The conveyor section for the folded material web begins after the receiving piece.
  • the device for handling, in particular conveying blanks 20, shown in detail in the drawings, can be connected to a packaging machine (not shown), but also to a station for loading and unloading containers, pallets, etc. for the extensive transport of packaging material.
  • the blanks 20 are specially designed in the present exemplary embodiment. These are blanks 20 for the production of hinged boxes, in particular for holding cigarettes.
  • the blanks 20 used for this have a special, characteristic structure, as shown and described for example in DE-A 37 16 897.
  • the blanks are connected to one another in the region of longitudinal edges 21, 22 to form a continuous material web 23.
  • the connection within the material web 23 is maintained for the transport, storage, etc. of the blanks 20.
  • the material web 23 is folded in a zigzag shape (e.g. Fig. 4, middle area).
  • the material web 23 folded in this way forms a continuous blank strand 24 of fanned blanks or blanks 20 arranged side by side up to the sealing layer.
  • the blank strand 24, as can be seen in particular from FIG. 1, can be deflected in all directions, the rectangular, elongated blanks 20 each in the transverse direction ( Fig. 2) or in the longitudinal direction (Fig. 3) for deflecting the cutting strand 24.
  • the blanks 20 shown here have the structure typical of folding boxes. In the area of transverse edges 25, 26, the blanks 20 are specially designed. The transverse edge 25 is limited in the central area of the blank 20 extending inner lid tab 27, which rests on the inside of a lid front wall 28 in the finished hinged box. The inner lid tab 27 forms a laterally projecting projection of the material web 23.
  • the transverse edge 26 in the region of a front wall 29 of the blank 20 is directed parallel to the longitudinal axis of the material web 23.
  • Oblique legs 30 adjoin the sides in the region of side tabs 31, 32 of the blank.
  • the blanks 20 are connected in the manner described in DE-A 37 16 897 only in a partial area of the longitudinal edges 21, 22 via material webs 33. These extend in the area of inner side tabs 34, 35 and in the area of inner lid side tabs 36, 37 adjacent thereto. In the area of the material webs 33, the material web 23 is folded over in the zigzag-shaped formation to form a folded edge 38.
  • the blanks 20 lie predominantly in a sealing position with respect to one another within the blank strand 24.
  • an endless conveyor in the area of the folded edges 38, that is to say on the longitudinal edges 21, 22.
  • This consists of conveyor belts 39, 40 and 41.
  • These are designed in a special way, namely with a belt 42, which consists of a tension-resistant carrier belt 43 and an elastic, soft support 44.
  • the latter faces the blanks 20 or the folded edges 38. These penetrate slightly into the elastic support 44 with corresponding deformation.
  • the cutting strand 24 is carried along by the conveyor belts 39, 40 and 41 without slipping.
  • the respective formation of the blanks 20 within the blank strand 24 is fixed.
  • the cutting strand 24 is expediently continuously supported over the full length by conveyor belts 39, 40 and 41 or other guiding and conveying members on two opposite sides.
  • the conveyor belts expediently run in the central region of the blank strand 24 or the blank 20 (e.g. FIG. 6).
  • the conveyor belts 39, 40 and 41 have a smaller width than that of the blank strand 24. As a result, conveyor belts can be arranged offset to the central plane of the blank strand 24.
  • the belts 42 of the conveyor belts 39 and 40 lie against the blanks 20 in the region of the inner side tabs 34, 35.
  • the conveyor belts 39, 40 are deflected at the beginning of a rectilinear conveying path, specifically via an outer deflecting roller 45 for the upper conveyor belt 39 and via an inner or lower deflecting roller 46.
  • the lower conveyor belt 40 is driven in this embodiment, while the upper, opposite one Conveyor belt 39 runs freely without its own drive.
  • the deflection roller 45 is rotatably mounted, namely on a drive shaft 47 for deflection rollers 48, 49 of a subsequent section of conveyor belts.
  • the design of conveying and support members in the area of the deflection of the material web 23 is of particular importance.
  • the deflection can alternatively take place via the short dimension (width) of the blanks 20 (exemplary embodiment 2) or over the longitudinal dimension (Fig. 3).
  • the blanks 20 are fanned out in the region of the deflection.
  • the folded edges 38 are arranged at a shorter distance on the radially inner side and at a greater distance from one another on the radially outer side with a correspondingly greater arc length.
  • the conveyor belt 40 running on the inside is led over the deflection point, the conveying belt 42 resting on the cutting strand 24 leading over the deflection roller 46 from a horizontal conveying direction into a vertical conveying direction.
  • the return belt of the conveyor belt 40 is guided over a corresponding deflection roller 51 which is offset and arranged parallel to the deflection roller 46.
  • the horizontal conveyor belt 39 ends in the outer region before the deflection.
  • the conveyor belt 41 connects to the deflection area.
  • a special deflection belt 52 is provided here for guiding the cutting strand 24, which is strongly fanned on the outside, in the region of the deflection.
  • This driven conveyor element is designed in the same way as the conveyor belts 39, 40 and 41.
  • the drive takes place in the area of the transition to the horizontal conveyor section (conveyor belt 39).
  • the two deflection rollers 49, 50 are mounted on a rotatably driven shaft. The deflection on the opposite side takes place in an analogous manner via (idle) deflection rollers 53.
  • the deflection belts 52 are designed or dimensioned such that the conveying belt 42 follows the arcuate contour of the blank strand 24 in the region of the deflection. Due to the described design of the belt 42, the regular Fan formation of the blanks 20 also fixed here within the blank strand 24. The fan formation occurs automatically at the transition of the material web 23 into the sheet. For this purpose, the deflection belt 52 or its conveying belt is driven at a higher speed than that of the conveyor belts 39, 40 and 41.
  • the deflection shown in FIG. 3 over the longer dimension of the blanks 20 is constructed in a similar manner.
  • horizontally or vertically conveying conveyor belts for the cut strand 24 end at the beginning or at the end of the deflection area.
  • the blanks 20 are transported by an externally arranged deflection conveyor 54.
  • This is driven, in the present case via a deflection roller 55 facing the horizontal conveying area.
  • This is seated on a driven shaft 56.
  • An opposite deflection roller 57 facing the vertical conveying area runs idle without a drive.
  • the deflecting conveyor 54 or its conveying belt 42 lies in an arc shape on the outer edges of the blank strand 24, namely on the transverse edges 25, which are also the free edge edges of the inner lid tab 27.
  • the deflection conveyor 54 here has the width of the inner lid tab 27.
  • An outer, returning run of the deflection conveyor 54 is guided over support rollers 58.
  • the drive speed of the deflection conveyor 54 is greater than the speed of the deflection belt 52 during the deflection due to the greater arc length. Fig. 2.
  • the inside of the blank strand 24 is only slightly fanned out in the deflection according to FIG. 3.
  • the contour of the form roller 59 corresponds to the contour of the transverse edge 26 with the angled legs 30.
  • the blanks 20 are therefore positively supported on the form roller 59.
  • conveying members for the blank strand 24 are arranged in the area of the longitudinal edges 21, 22.
  • the vertical conveyor rope is assigned a wider conveyor belt 61 here.
  • the horizontal conveyor line has two conveyor belts 62, 63 arranged at a short distance from one another on both sides of the blank strand 24. These are guided over separate deflection rollers 64, 65 mounted on the same axis.
  • the individual conveyor belt 61 runs over a deflection roller 66.
  • the cutting strand 24 is guided and protected in the region of the free, non-interconnected transverse edges 25, 26 by guide elements.
  • a guide web 67 is arranged at a short distance from the cutting strand 24.
  • a cheek 68 of a machine frame is located on the opposite side. This forms a protruding guide rib 69 in the region of the depression formed by the transverse edge 26.
  • the projecting acute-angled corners due to the legs 30 lie here in a protected area due to depressions in the cheek 68 on both sides of the guide rib 69.
  • Additional guide elements for the cutting strand 24 can be arranged in the area of special conveyor lines, as shown by way of example in FIGS. 9 and 10.
  • guide rails 70 are arranged on both sides of the cutting strand 24 and connected to the guide webs 67 via a support bracket 71.
  • the opposite area of the cut strand 24 also has corresponding guide elements, namely guide bars 72 in the area of the longitudinal edges 21, 22.
  • the guide bars 72 are connected to the cheek 68.
  • the cheek 68 as part of a machine frame is a supporting element for the deflection rollers of the conveyor belts and also the guide webs 67.
  • freely projecting support bolts 73 are arranged on the cheek 68.
  • the guide webs 67 are connected to the cheek 68 via support brackets 74.
  • the support bolts 73 can, if necessary, be attached to angled support arms 75, which in turn are connected to the cheek 68.
  • the design of the blank strand 24 enables the formation of blank memories or storage sections. These are formed in the area of horizontal or vertical conveyor lines. 4 shows a storage section 76 within a horizontal conveyor line. The concept of such a storage section is to fan out (temporarily) the sealing position of the blanks 20 within the cutting strand 24, namely when the storage section is being dismantled. During the normal transport phase, the blanks 20 are also conveyed in a sealed position in the area of the storage path 76. If the supply of the cut strand 24 is temporarily interrupted or reduced, the storage path 76 is removed by bringing the cuts into the fanned out position (FIG. 4).
  • the storage section 76 is assigned two conveyor belts 77 and 78 which work and are formed independently of one another.
  • the conveyor belt 77 designed in the manner already described, the cut strand 24 is fed into the region of the storage section 76 adjoining the conveyor belt 77.
  • the conveyor belt 78 is guided at the end facing the storage section 76 via larger-dimensioned deflection rollers 79.
  • the two deflection rollers 79 of the conveyor belts 78 opposite one another above and below the cutting strand 24 can be moved back and forth in the conveying plane of the cutting strand 24, in the exemplary embodiment shown in FIG. 4 from the position shown in solid lines (right) to the position shown in broken lines .
  • the position shown in solid lines corresponds to the dismantling of the storage section 76.
  • the storage is dismantled by fanning out the blanks 20 within the storage section 76.
  • the conveyor belt 78 By supplying material (cutting strand 24) through the conveyor belt 77, the storage must now be rebuilt until the blanks are oriented in the sealing position in the area of the storage path 76.
  • the conveyor belt 78 returns to the dot-dash position by shifting the deflection roller 79. This corresponds to the normal position.
  • the deflection rollers 79 are mounted on a common carriage 80. This is U-shaped in cross section (FIG. 10) and can be moved with an (upright) support wall 81 on parallel slide rods 82. The carriage 80 moves with the guide rollers 79 into the positions described.
  • each conveyor belt 78 is guided around a first loop roller 84 on the carriage 80 and a second, fixed loop roller 85 on the machine frame or on the cheek 68.
  • the distance between the two loop rollers 84, 85 becomes smaller when the deflection rollers 79 are shifted into the normal position, corresponding to the removal of the web loop 83.
  • the cutting strand 24 is stabilized in the area of the storage section 76, that is to say in an area without conveyor belts, by other support members in the respective formation which changes with respect to the zigzag position of the cuts 20.
  • two elastically stretchable support straps 86, 87 are arranged above and below the blank strand 24. These are designed as round profiles.
  • the support straps 86, 87 are spaced apart from one another on the longitudinal edges 21, 22 of the blanks 20.
  • the support straps 86, 87 are firmly anchored on the entry side of the storage section 76, in the present case with fastening bolts 88 on the cheek 68.
  • the support straps 86, 87 run over suitably designed profiled rollers 89, 90. These are supported coaxially here with deflection rollers 91 for the Conveyor belts 77.
  • the profile rollers 89, 90 are rotatably mounted on a support pin 73 of the deflection roller 91.
  • the opposite end of the support belts 86, 87 is connected to the carriage 80, and also via a fastening bolt 92.
  • the fastening here takes place in the axis of the deflection roller 79.
  • the support belts 86, 87 are removed from the support plane via profiled guide pieces 93 of the carriage 80 led to the fastening bolt 92.
  • the support belts 86, 87 are stretched when the storage section 76 is dismantled in accordance with the displacement of the conveyor belt 78 up to the maximum stretch according to the position in FIG. 4, solid lines. This avoids a relative movement of the blanks 20 within the storage path 76 with respect to the support members, namely the support straps 86, 87.
  • the "stretching”, namely spreading of the blank strand 24 takes place to the same extent as the stretching of the support belts 86, 87, so that the zigzag folded blanks 20 are guided smoothly into the fanned out position and back into the sealing position.
  • the conveyor belt 77 stands still or runs at a reduced conveying speed.
  • FIGS. 11 and 12 Another Tehma is addressed by way of example in FIGS. 11 and 12. It is about the formation of the blank strand 24 by zigzag-shaped folding of the material web 23. This can be made available in various ways, namely as a wound bobbin or - as shown in FIGS. 11 and 12 - in folded stacks 94 on one Pallet 95 or the like.
  • the material web 23 is drawn off from the stacks 24 one after the other, namely by a pair of pull rollers 96.
  • the material web 23 thereby temporarily reaches the stretched position.
  • a folding member 97 follows, which (again) produces the zigzag folding and thus forms the cutting strand 24, which is transported away between two (upright) conveyor belts 40, 41.
  • the folding member 97 here consists of two folding rollers 98, 99 arranged at a short distance from one another, between which the material web 23 runs.
  • the folding rollers 98, 99 are connected to a guide piece 100 which is moved back and forth in a profile rail 101, transversely to the plane of the material web 23.
  • the material web 23 runs between the folding rollers 98, 99.
  • a sideways movement takes place during a phase in which a kink between adjacent blanks 20 is in the area of Folding rolls 98, 99 is located.
  • the material web 23 is folded by the sideways movement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Abstract

1. Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben, insbesondere Fördern von Zuschnitten. 2.1. Die Materialversorgung von leistungsfähigen Verpackungsmaschinen ist vor allem bei der Verarbeitung von aus dünnem Karton bestehenden Zuschnitten (20) für Klappschachteln schwierig. Die Anordnung der Zuschnitte (20) innerhalb einer fortlaufenden Materialbahn (23), wobei die Zuschnitte (20) durch leicht durchtrennbare Materialstege (33) miteinander verbunden sind, ermöglicht eine kontinuierliche Förderung im Bereich der Verpackungsmaschine. 2.2. Zum kontinuierlichem Transport der Zuschnitte (20) wird die Materialbahn (23) zick-zack-förmig gefaltet unter Bildung eines Zuschnittstrangs (24) aus aneinanderliegenden Zuschnitten (20). Der Zuschnittstrang kann räumlich gefördert werden unter Umlenkung in alle Richtungen. Zum Transport des Zuschnittstrangs (24) und zur Fixierung der Zick-Zack-Faltung sind Förderbänder (39, 40, 41..) vorgesehen, die im Bereich von Längskanten (21, 22) und/oder Querkanten (25, 26) an den Zuschnitten (20) anliegen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Handhaben, insbesondere Fördern einer Vielzahl von Zuschnitten für die Herstellung von Packungen, insbesondere im Zusammenhang mit einer Verpackungsmaschine. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Der Transport des Verpackungsmaterials bereitet bei Verpackungsmaschinen hoher Leistung ein besonderes Problem. Dies gilt vor allem bei der Verarbeitung von Zuschnitten aus dünnem Karton, z.B. für die Herstellung von Klappschachteln (Hinge-Lid-Packungen) für Zigaretten. In der Praxis werden die für diesen Packungstyp besonders gestalteten Zuschnitte in Stapeln angeliefert und überwiegend von Hand in ein Magazin der Verpackungsmaschine eingefüllt. Diese Handhabung ist arbeitsaufwendig und wird der Leistungsfähigkeit moderner Verpackungsmaschinen nicht gerecht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen für eine störungsfreie Handhabung, insbesondere den Transport von Zuschnitten im Zusammenhang mit einer Verpackungsmaschine vorzuschlagen, durch die der Einsatz von Bedienungspersonal auf ein Minimum verringert, gleichwohl aber die Zuschnitte mit hoher Leistung auch über längere und komplexe Transportwege gefördert werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß eine fortlaufende Materialbahn aus an ihren Rändern miteinander verbundenen Zuschnitten ziehharmonikaartig (zick-zack-förmig) bis zur Dichtlage der Zuschnitte aneinandergefaltet und daß der so gebildete Zuschnittstrang über Umlenkungen unterschiedlicher Richtungen gefördert wird, wobei die Zuschnitte im Bereich der Umlenkung parallel zu ihren Faltkanten oder quer zu diesen aufgefächert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Transport und/oder Speichern von Zuschnitten aus dünnem Karton, insbesondere für Klappschachteln, geht aus von einer fortlaufenden Materialbahn aus Zuschnitten, die an ihren Rändern über Materialreste miteinander verbunden sind. Im Bereich dieser Ränder bzw. Restverbindungen werden die Zuschnitte zick-zack-förmig gefaltet, so daß die Zuschnitte bei Aufrechterhaltung des Verbunds innerhalb der Materialbahn dicht aneinanderliegen, unter Bildung eines Zuschnittstrangs. Dieser wird in Richtung quer zur Ebene der Zuschnitte gefördert und unter Auffächern der miteinander verbundenen Zuschnitte umgelenkt. Die Umlenkungsmöglichkeit ist von Bedeutung, da nur auf diese Weise eine den Erfordernissen entsprechende Förderung möglich ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Zuschnittstrang auch im Bereich von geradlinigen Förderstrecken (zeitweilig) aufgefächert. Dadurch können Abschnitte unterschiedlicher Speicherkapazität an Zuschnitten gebildet werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Handhabung, insbesondere zum Fördern und Speichern der Zuschnitte, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnittstrang im Bereich von Umlenkungen wenigstens innenseitig, im Bereich von horizontalen Förderstrecken wenigstens an der Unterseite und im Bereich von aufrechten Förderstrecken an wenigstens einer Seite durch angetriebene Förderorgane, insbesondere Förderbänder, abgestützt und angetrieben ist, wobei die Förderbänder unter Mitnahme des Zuschnittstrangs an den zugekehrten Kanten der Zuschnitte unter Reib- und/oder Formschluß anliegen.
  • Die zick-zack-förmig gefalteten, überwiegend eng aneinanderliegenden Zuschnitte der Materialbahn werden im überwiegenden Bereich einer Transport- bzw. Speicherstrecke durch Förderbänder an gegenüberliegenden Seiten erfaßt und transportiert. Die Förderbänder sind in besonderer Weise ausgebildet, nämlich mit einer elastischen, weichen Auflage, in die die Kanten (Faltkanten) der Zuschnitte leicht eingedrückt werden unter Verformung der Auflage. Dadurch sind Relativverschiebungen der Zuschnitte bzw. der Faltkanten gegenüber den Förderbändern ausgeschlossen.
  • Im Bereich von Umlenkstellen der Materialbahn bzw. des Zuschnittstrangs werden die Zuschnitte strahlenförmig aufgefächert und dadurch umgelenkt, vorzugsweise in einem Winkel von 90°. Die quer zur Förderrichtung sich erstreckenden freien Kanten der Zuschnitte werden im Bereich der Umlenkung durch eine Außenführung abgestützt und auf (regelmäßigen) Abstand voneinander gehalten. Die Abstützung ist erfindungsgemäß ein entsprechend umgelenktes Umlenk-Förderband. Innenseitig ist im Bereich der Umlenkung ebenfalls eine Abstützung zur Sicherung der Formation des Zuschnittstrangs vorgesehen, und zwar je nach Art der Umlenkung eine Umlenkwalze für das innenseitige Förderband oder eine besondere Formwalze.
  • Der erfindungsgemäße Transport von Zuschnitten ermöglicht in optimaler Weise die Bildung von Zuschnitt-Speichern. Eine längere Förderstrecke mit in Dichtlage nebeneinander angeordneten Zuschnitten ergibt eine hohe Speicherkapazität. Beim Abbau des Speichers werden die Zuschnitte (zeitweilig) in einen größeren Abstand voneinander gebracht.
  • Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung eines Speichers, bei dem die Speicherstrecke in bezug auf die wirksame Länge veränderlich ist. Hierzu sind Förderbänder zum Transport der Zuschnitte verstellbar angeordnet, derart, daß die wirksame Förderstrecke derselben, nämlich die Länge eines Fördertrums, veränderbar ist.
  • Schließlich befaßt sich die Erfindung mit der Einführung der Zuschnitte bzw. der Materialbahn in die Zick-Zack-Lage der Zuschnitte. Hierfür ist erfindungsgemäß ein Knickorgan vorgesehen, welches aufgrund hin- und hergehender Bewegung das Einfalten der in gestreckter Position zugeführten Materialbahn bewirkt. Diese läuft in ein sich trichterförmig erweiterndes Aufnahmestück ein, welches seitlich durch divergierende Förderbänder begrenzt ist. Im Anschluß an das Aufnahmestück beginnt die Förderstrecke für die gefaltete Materialbahn.
  • Weitere Merkmale der Erfindung betreffen die Ausbildung der Organe zum Fördern, Umlenken und sonstigen Handhaben des Zuschnittstrangs, auf Einrichtungen für die Bildung und den Abbau von Speicherabschnitten sowie auf die Bildung einer zick-zack-förmig gefalteten Materialbahn aus einer Strecklage derselben. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    den beispielhaften Verlauf eines Zuschnittstrangs mit mehreren Ablenkungen in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 2
    einen Abschnitt einer Vorrichtung zum Fördern und Umlenken des Zuschnittstrangs aus zick-zack-förmig gefalteter Materialbahn in Seitenansicht,
    Fig. 3
    eine Darstellung entsprechend Fig. 2 bei einer Umlenkung in anderer Richtung,
    Fig. 4
    einen Förderabschnitt der Vorrichtung mit variablen Zuschnitt-Speicher in Seitenansicht,
    Fig. 5
    einen Ausschitt V in Fig. 2 bei stark vergrößertem Maßstab,
    Fig. 6
    einen Vertikalschnitt durch einen Förderbereich für die Zuschnitte gemäß Schnittebene VI - VI in Fig. 2,
    Fig. 7
    einen entsprechenden Vertikalschnitt in der Ebene VII - VII der Fig. 3,
    Fig. 8
    einen Querschnitt VIII - VIII in Fig. 4,
    Fig. 9
    einen Querschnitt IX - IX in Fig. 4,
    Fig. 10
    einen Querschnitt X - X in Fig. 4,
    Fig. 11
    eine Einzelheit der Vorrichtung im Bereich der Aufnahme einer Materialbahn und der Bildung einer zick-zack-förmigen Formation in Seitenansicht,
    Fig. 12
    einen Vertikalschnitt zu der Einzelheit gem. Fig. 11 in der Schnittebene XII - XII.
  • Die in den Zeichnungen in Einzelheiten dargestellte Einrichtung zum Handhaben, insbesondere Fördern von Zuschnitten 20 kann mit einer Verpackungsmaschine (nicht gezeigt) im Zusammenhang stehen, aber auch mit einer Station zur Be- und Entladung von Behältern, Paletten etc. zum weitläufigen Transport von Verpackungsmaterial. Die Zuschnitte 20 sind bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel besonders gestaltet. Es handelt sich dabei um Zuschnitte 20 für die Herstellung von Klappschachteln, insbesondere zur Aufnahme von Zigaretten. Die hierfür verwendeten Zuschnitte 20 haben einen besonderen, charakteristischen Aufbau, wie beispielsweise in DE-A 37 16 897 dargestellt und beschrieben. Die Zuschnitte sind im Bereich von Längskanten 21, 22 miteinander verbunden unter Bildung einer fortlaufenden Materialbahn 23.
  • Für den Transport, die Speicherung etc. der Zuschnitte 20 bleibt der Zusammenhang innerhalb der Materialbahn 23 erhalten. Im Bereich der Längskanten 21, 22 ist die Materialbahn 23 zick-zack-förmig gefaltet (z.B. Fig. 4, mittlerer Bereich). Die so gefaltete Materialbahn 23 bildet einen fortlaufenden Zuschnittstrang 24 aus gefächerten oder bis zur Dichtlage nebeneinander angeordneten Zuschnitten 20. Der Zuschnittstrang 24 ist, wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich, in alle Richtungen umlenkbar, wobei die rechteckigen, länglichen Zuschnitte 20 jeweils in Querrichtung (Fig. 2) oder in Längsrichtung (Fig. 3) zur Umlenkung des Zuschnittstrangs 24 aufgefächert werden.
  • Die hier gezeigten Zuschnitte 20 haben den für Klappschachteln typischen Aufbau. Im Bereich von Querkanten 25, 26 sind die Zuschnitte 20 besonders gestaltet. Die Querkante 25 begrenzt einen sich im mittleren Bereich des Zuschnitts 20 erstreckenden Deckelinnenlappen 27, der bei der fertigen Klappschachtel an der Innenseite einer Deckelvorderwand 28 anliegt. Der Deckelinnenlappen 27 bildet einen seitlich vorstehenden Vorsprung der Materialbahn 23.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite ist die Querkante 26 im Bereich einer Vorderwand 29 des Zuschnitts 20 parallel zur Längsachse der Materialbahn 23 gerichtet. An den Seiten schließen schräggerichtete Schenkel 30 im Bereich von Seitenlappen 31, 32 des Zuschnitts an.
  • Die Zuschnitte 20 sind in der in DE-A 37 16 897 beschriebenen Weise lediglich in einem Teilbereich der Längskanten 21, 22 über Materialstege 33 miteinander verbunden. Diese erstrecken sich im Bereich von inneren Seitenlappen 34, 35 sowie im Bereich von hierzu benachbarten inneren Deckelseitenlappen 36, 37. Im Bereich der Materialstege 33 wird die Materialbahn 23 bei der zick-zack-förmigen Formation umgeknickt unter Bildung einer Faltkante 38.
  • Die Zuschnitte 20 liegen innerhalb des Zuschnittstrangs 24 überwiegend in Dichtlage zueinander. Zur Stabilisierung der Zuschnitt-Formation und zum vorzugsweise kontinuierlichen Transport des Zuschnittstrangs 24 ist dieser im Bereich der Faltkanten 38, also an den Längskanten 21, 22, an einem Endlosförderer abgestützt. Dieser besteht hier aus Förderbändern 39, 40 und 41. Diese sind in besonderer Weise ausgebildet, nämlich mit einem Gurt 42, der aus einem zugfesten Trägerband 43 und einer elastischen, weichen Auflage 44 besteht. Letztere ist den Zuschnitten 20 bzw. den Faltkanten 38 zugekehrt. Diese dringen geringfügig unter entsprechender Verformung in die elastische Auflage 44 ein. Dadurch sind die Zuschnitte 20 gegen Relativverschiebung gesichert. Der Zuschnittstrang 24 wird rutschfrei durch die Förderbänder 39, 40 und 41 mitgenommen. Die jeweilige Formation der Zuschnitte 20 innerhalb des Zuschnittstrangs 24 ist fixiert.
  • Der Zuschnittstrang 24 wird zweckmäßigerweise über die volle Länge ununterbrochen durch Förderbänder 39, 40 und 41 oder andere Führungs- und Förderorgane an zwei einander gegenüberliegenden Seiten abgestützt. Im Bereich eine geradlinigen Förderstrecke für den Zuschnittstrang 24 wird dieser an den sich zu beiden Seiten erstreckenden Faltkanten 38 - korrespondierend mit den Längskanten 21, 22 - jeweils durch den fördernden Gurt 42 eines Förderbandes 39, 40 und 41 erfaßt. Die Förderbänder verlaufen zweckmäßigerweise im mittleren Bereich des Zuschnittstrangs 24 bzw. der Zuschnitte 20 (z.B. Fig. 6). Die Förderbänder 39, 40 und 41 haben eine geringere Breite als die des Zuschnittstrangs 24. Es können dadurch Förderbänder versetzt zur Mittelebene des Zuschnittstrangs 24 angeordnet sein. Dadurch ist es moglich, die Förderbänder 39, 40 und 41 als Bandabschnitte auszubilden, wobei aufeinanderfolgende Bandabschnitte im Umlenkbereich gleichachsig gelagert sein können. Jeweils einer der im Bereich des Zuschnittstrangs 24 einander gegenüberliegenden Förderbänder 39, 40 bzw. 40, 41 ist angetrieben.
  • Wie insbesondere aus Fig. 6 ersichtlich, liegen die Gurte 42 der Förderbänder 39 und 40 im Bereich der inneren Seitenlappen 34, 35 an den Zuschnitten 20 an. Die Förderbänder 39, 40 sind am Beginn einer geradlinigen Förderstrecke umgelenkt, und zwar über eine äußere Umlenkrolle 45 für das obere Förderband 39 und über eine innenseitige bzw. untere Umlenkrolle 46. Das untere Förderband 40 ist bei dieser Ausführung angetrieben, während das obere, gegenüberliegende Förderband 39 ohne eigenen Antrieb frei mitläuft. Zu diesem Zweck ist die Umlenkrolle 45 drehbar gelagert, und zwar auf einer Antriebswelle 47 für Umlenkrollen 48, 49 eines anschließenden Abschnitts von Förderbändern.
  • Von besonderer Bedeutung ist die Gestaltung von Förder- und Stützorganen im Bereich der Umlenkung der Materialbahn 23. Die Umlenkung kann alternativ über die kurze Abmessung (Breite) der Zuschnitte 20 erfolgen (Ausführungsbeispiel der Fig. 2) oder über die Längsabmessung (Fig. 3). Im Bereich der Umlenkung werden die Zuschnitte 20 aufgefächert. Bei der Umlenkung über die kürzere Abmessung sind die Faltkanten 38 an der radial innenliegenden Seite mit einem kürzeren Abstand und an der radial außenliegenden Seite mit einem entsprechend der größeren Bogenlänge mit einem größeren Abstand voneinander angeordnet.
  • Um die zuletzt genannte Umlenkung zu bewerkstelligen, ist das innenseitig verlaufende Förderband 40 über die Umlenkstelle hinweggeführt, wobei der fördernde, am Zuschnittstrang 24 anliegende Gurt 42 über die Umlenkrolle 46 hinwegführt aus einer horizontalen Förderrichtung in eine vertikale Förderrichtung. Der rücklaufende Gurt des Förderbandes 40 wird über eine versetzt und parallel zur Umlenkrolle 46 angeordnete entsprechende Umlenkrolle 51 geleitet.
  • Im äußeren Bereich endet das horizontale Förderband 39 vor der Umlenkung. Im vertikalen Förderbereich schließt das Förderband 41 an den Umlenkbereich an.
  • Zur Führung des auf der Außenseite stark gefächerten Zuschnittstrangs 24 im Bereich der Umlenkung ist hier ein besonderes Umlenkband 52 vorgesehen. Dieses angetriebene Förderorgan ist in gleicher Weise ausgebildet wie die Förderbänder 39, 40 und 41. Wie aus Fig. 6 ersichtlich handelt es sich um zwei Umlenkbänder 52, die zu beiden Seiten der Förderbänder 39 und 41 laufen. Der Antrieb erfolgt im Bereich des Übergangs zum horizontalen Förderabschnitt (Förderband 39). Die beiden Umlenkrollen 49, 50 sind auf einer drehbar angetriebenen Welle gelagert. Die Umlenkung an der gegenüberliegenden Seite erfolgt in analoger Weise über (leerlaufende) Umlenkrollen 53.
  • Die Umlenkbänder 52 sind so ausgebildet bzw. bemessen, daß der fördernde Gurt 42 der bogenförmigen Kontur des Zuschnittstrangs 24 im Bereich der Umlenkung folgt. Durch die geschilderte Ausbildung des Gurts 42 wird die regelmäßige Fächerformation der Zuschnitte 20 innerhalb des Zuschnittstrangs 24 auch hier fixiert. Die Fächerbildung entsteht automatisch beim Übergang der Materialbahn 23 in den Bogen. Zu diesem Zweck ist das Umlenkband 52 bzw. dessen fördernder Gurt mit einer größeren Geschwindigkeit angetrieben als diejenige der Förderbänder 39, 40 und 41.
  • Die in Fig. 3 gezeigte Umlenkung über die längere Abmessung der Zuschnitte 20 ist in ähnlicher Weise aufgebaut. Allerdings enden horizontal bzw. vertikal fördernde Förderbänder für den Zuschnittstrang 24 am Beginn bzw. am Ende des Umlenkbereichs. Innerhalb desselben werden die Zuschnitte 20 durch einen außen anliegenden Umlenkförderer 54 transportiert. Dieser ist angetrieben, und zwar im vorliegenden Falle über eine dem horizontalen Förderbereich zugekehrte Umlenkrolle 55. Diese sitzt auf einer angetriebenen Welle 56. Eine gegenüberliegende, dem vertikalen Förderbereich zugekehrte Umlenkrolle 57 läuft ohne Antrieb leer. Der Umlenkförderer 54 bzw. dessen fördernder Gurt 42 liegt bogenförmig an den außenliegenden Kanten des Zuschnittstrangs 24 an, nämlich an den Querkanten 25, die zugleich die freien Randkanten des Deckelinnenlappens 27 sind. Der Umlenkförderer 54 hat hier die Breite des Deckelinnenlappens 27.
  • Ein äußerer, rücklaufender Trum des Umlenkförderers 54 wird über Stützrollen 58 geführt.
  • Die Antriebsgeschwindigkeit des Umlenkförderers 54 ist aufgrund der größeren Bogenlänge größer als die Geschwindigkeit des Umlenkbandes 52 bei der Umlenkung gem. Fig. 2.
  • Innenseitig ist der Zuschnittstrang 24 bei der Umlenkung gemäß Fig. 3 nur geringfügig gefächert. Zur Stützung und Umlenkung des Zuschnittstrangs 24 ist hier lediglich eine freidrehbar gelagerte, also leerlaufende Formrolle 59. Diese ist drehbar auf einem Tragbolzen 60 gelagert. Die Kontur der Formrolle 59 entspricht der Kontur der Querkante 26 mit den abgewinkelten Schenkeln 30. Die Zuschnitte 20 sind demnach formschlüssig auf der Formrolle 59 abgestützt.
  • In den an die Umlenkstelle gem. Fig. 3 anschließenden horizontalen und vertikalen Förderbereichen sind Förderorgane für den Zuschnittstrang 24 im Bereich der Längskanten 21, 22 angeordnet. Der vertikale Förderstrick ist hier ein breiteres Förderband 61 zugeordnet. Die horizontale Förderstrecke weist zwei in geringem Abstand voneinander angeordnete Förderbänder 62, 63 zu beiden Seiten des Zuschnittstrangs 24 auf. Diese sind über gesonderte, auf derselben Achse gelagerte Umlenkrollen 64, 65 geführt. Das einzelne Förderband 61 läuft über eine Umlenkrolle 66.
  • Der Zuschnittstrang 24 wird im Bereich der freien, nicht miteinander verbundenen Querkanten 25, 26 durch Leitorgane geführt und geschützt. Im Bereich der Querkante 25, also des Deckelinnenlappens 27, ist ein Führungssteg 67 mit geringem Abstand von dem Zuschnittstrang 24 angeordnet. Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich eine Wange 68 eines Maschinengestells. Diese bildet eine vorstehende Führungsrippe 69 im Bereich der durch die Querkante 26 gebildete Vertiefung. Die vorstehenden spitzwinkligen Ecken aufgrund der Schenkel 30 liegen hier in einem geschützten Bereich aufgrund von Vertiefungen in der Wange 68 zu beiden Seiten der Führungsrippe 69.
  • Im Bereich besonderer Förderstrecken können zusätzliche Führungsorgane für den Zuschnittstrang 24 angeordnet sein, wie Fig. 9 und 10 beispielhaft zeigen. Im Bereich von an die Querkanten 25 angrenzenden Abschnitten der Längskanten 21 und 22 sind Leitschienen 70 zu beiden Seiten des Zuschnittstrangs 24 angeordnet und über einen Tragbügel 71 mit den Führungsstegen 67 verbunden.
  • Auch der gegenüberliegende Bereich des Zuschnittstrangs 24 weist entsprechende Leitorgane auf, nämlich Leitstege 72 im Bereich der Längskanten 21, 22. Die Leitstege 72 sind mit der Wange 68 verbunden.
  • Die Wange 68 als Teil eines im übrigen nicht gezeigten Maschinengestells ist Tragorgan für die Umlenkrollen der Förderbänder wie auch der Führungsstege 67. Zur Aufnahme der (frei drehbaren) Umlenkrollen für die Förderbänder sind an der Wange 68 frei abstehende Tragbolzen 73 angeordnet. Die Führungsstege 67 sind über Tragbügel 74 mit der Wange 68 verbunden. Die Tragbolzen 73 können, soweit erforderlich, an abgewinkelten Tragarmen 75 angebracht sein, die ihrerseits mit der Wange 68 verbunden sind.
  • Die Gestaltung des Zuschnittstrangs 24 ermöglicht die Bildung von Zuschnittspeichern bzw. Speicherstrecken. Diese werden im Bereich von horizontalen oder vertikalen Förderstrecken gebildet. Fig. 4 zeigt eine Speicherstrecke 76 innerhalb eines horizontalen Förderstrangs. Das Konzept einer solchen Speicherstrecke besteht darin, die Dichtlage der Zuschnitte 20 innerhalb des Zuschnittstrangs 24 (zeitweilig) aufzufächern, nämlich beim Abbau der Speicherstrecke. Während der normalen Transportphase werden die Zuschnitte 20 auch im Bereich der Speicherstrecke 76 in Dichtlage gefördert. Bei zeitweilig unterbrochener oder vermindeter Zufuhr des Zuschnittstrangs 24 wird die Speicherstrecke 76 abgebaut, indem die Zuschnitte in die aufgefächerte Position gebracht werden (Fig. 4). Dadurch ist die Abförderung von Zuschnitten 20 in Dichtlage an der Austrittsseite der Speicherstrecke 76 (in Fig. 4 rechts) möglich, auch wenn eintrittsseitig keine Zuschnitte 20 zugeführt werden. Eine solche Unterbrechung der Zuschnittzufuhr ist beispielsweise bei einem Wechsel von Paletten oder anderen Transportorganen gegeben, wenn die Zuschnitte 20 bzw. die Materialbahn 23 stapelweise oder als Bobine zur Verfügung gestellt wird.
  • Der Speicherstrecke 76 sind zwei voneinander unabhängig arbeitende und ausgebildete Förderbänder 77 und 78 zugeordnet. Durch das in der bereits beschriebenen Weise ausgebildete Förderband 77 wird der Zuschnittstrang 24 in den Bereich der an das Förderband 77 anschließenden Speicherstrecke 76 eingefördert. Zum Förderband 78, welches den Zuschnittstrang 24 aus der Speicherstrecke 76 abfördert, besteht ein größerer Abstand, entsprechend der Länge der Speicherstrecke 76.
  • Das Förderband 78 wird an dem der Speicherstrecke 76 zugekehrten Ende über größer dimensionierte Umlenkrollen 79 geführt. Die beiden Umlenkrollen 79 der einander oberhalb und unterhalb des Zuschnittstrangs 24 gegenüberliegenden Förderbänder 78 sind in der Förderebene des Zuschnittstrangs 24 hin- und herbewegbar, bei dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel aus der in ausgezogenen Linien (rechts) gezeigten Stellung in die strichpunktiert gezeichnete Position. Die in ausgezogenen Linien gezeigte Stellung entspricht dem Abbau der Speicherstrecke 76. Der Speicher ist durch Auffächern der Zuschnitte 20 innerhalb der Speicherstrecke 76 abgebaut. Durch Zufuhr von Material (Zuschnittstrang 24) durch das Förderband 77 muß jetzt der Speicher wieder aufgebaut werden, bis im Bereich der Speicherstrecke 76 die Zuschnitte in Dichtlage orientiert sind. Während dieser Auffüllung der Speicherstrecke 76 kehrt das Förderband 78 durch Verschieben der Umlenkrolle 79 in die strichpunktierte Stellung zurück. Diese entspricht der Normalstellung.
  • Zur Durchführung dieser Bewegungen des Förderbands 78 zum Abbau und Wiederauffüllen des Speichers sind die Umlenkrollen 79 an einem gemeinsamen Schlitten 80 gelagert. Dieser ist im Querschnitt U-förmig ausgebildet (Fig. 10) und mit einer (aufrechten) Tragwandung 81 auf parallelen Gleitstangen 82 verschiebbar. Der Schlitten 80 wandert mit den Umlenkrollen 79 in die beschriebenen Positionen.
  • Zum Ausgleich der Längenunterschiede der Förderbänder 78 bilden diese im Bereich des Schlittens 80 eine Bandschleife 83. Zu diesem Zweck wird jedes Förderband 78 um eine erste Schleifenrolle 84 am Schlitten 80 und eine zweite, feststehende Schleifenrolle 85 am Maschinengestell bzw. an der Wange 68 geführt. Der Abstand zwischen den beiden Schleifenrollen 84, 85 wird bei der Verschiebung der Umlenkrollen 79 in die Normalstellung kleiner, entsprechend dem Abbau der Bahnschleife 83.
  • Der Zuschnittstrang 24 wird im Bereich der Speicherstrecke 76, also in einem Bereich ohne Förderbänder, durch andere Stützorgane in der jeweiligen, sich hinsichtlich der Zick-Zack-Position der Zuschnitte 20 ändernde Formation stabilisiert. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind oberhalb und unterhalb des Zuschnittstrangs 24 je zwei elastisch dehnbare Stützgurte 86, 87 angeordnet. Diese sind hier als Rundprofile ausgebildet. Die Stützgurte 86, 87 liegen mit Abstand voneinander an den Längskanten 21, 22 der Zuschnitte 20 an.
  • Die Stützgurte 86, 87 sind an der Eintrittsseite der Speicherstrecke 76 fest verankert, im vorliegenden Falle mit Befestigungsbolzen 88 an der Wange 68. Die Stützgurte 86, 87 laufen über passend ausgebildete Profilrollen 89, 90. Diese sind hier gleichachsig gelagert mit Umlenkrollen 91 für die Förderbänder 77. Die Profilrollen 89, 90 sind freidrehbar auf einem Tragbolzen 73 der Umlenkrolle 91 gelagert.
  • Das gegenüberliegende Ende der Stützgurte 86, 87 ist mit dem Schlitten 80 verbunden, und zwar ebenfalls über einen Befestigungsbolzen 92. Die Befestigung erfolgt hier in der Achse der Umlenkrolle 79. Die Stützgurte 86, 87 werden aus der Stützebene über profilierte Leitstücke 93 des Schlittens 80 zum Befestigungsbolzen 92 geführt.
  • Die Stützgurte 86, 87 werden beim Abbau der Speicherstrecke 76 entsprechend der Verschiebung des Förderbands 78 gedehnt bis zur Maximaldehnung gemäß Position in Fig. 4, ausgezogene Linien. Dadurch wird eine Relativbewegung der Zuschnitte 20 innerhalb der Speicherstrecke 76 gegenüber den Stützorganen, nämlich den Stützgurten 86, 87 vermieden. Die "Dehnung", nämlich Spreizung des Zuschnittstrangs 24 erfolgt in demselben Maß wie die Dehnung der Stützgurte 86, 87, so daß eine reibungsfreie Führung der zick-zack-förmig gefalteten Zuschnitte 20 in die aufgefächerte Position und zurück in die Dichtlage gegeben ist.
  • Während des Speicherabbaus steht das Förderband 77 still oder läuft mit einer verminderten Fördergeschwindigkeit.
  • Ein anderes Tehma ist beispielshaft in Fig. 11 und 12 angesprochen. Es geht um die Bildung des Zuschnittstrangs 24 durch zick-zack-förmiges Falten der Materialbahn 23. Diese kann auf verschiedene Weise zur Verfügung gestellt werden, nämlich als gewickelte Bobine oder - wie in Fig. 11 und 12 gezeigt - in gefalteten Stapeln 94 auf einer Palette 95 oder dergleichen. Die Materialbahn 23 wird von den Stapeln 24 nacheinander abgezogen, und zwar durch ein Paar von Zugwalzen 96. Die Materialbahn 23 gelangt dadurch zeitweilig in Strecklage. Es folgt ein Faltorgan 97, welches die Zick-Zack-Faltung (wieder) herstellt und so den Zuschnittstrang 24 bildet, der zwischen zwei (aufrechten) Förderbändern 40, 41 abtransportiert wird.
  • Das Faltorgan 97 besteht hier aus zwei in geringem Abstand voneinander angeordneten Faltrollen 98, 99, zwischen denen die Materialbahn 23 hindurchläuft. Die Faltrollen 98, 99 sind mit einem Führungsstück 100 verbunden, welches in einer Profilschiene 101 hin- und herbewegt wird, quer zur Ebene der Materialbahn 23. Die Materialbahn 23 läuft zwischen den Faltrollen 98, 99 hindurch. Eine seitwärts Bewegung erfolgt während einer Phase, in der eine Knickstelle zwischen benachbarten Zuschnitten 20 sich im Bereich der Faltrollen 98, 99 befindet. Durch die Seitwärtsbewegung erfolgt die Faltung der Materialbahn 23.
  • Diese läuft sodann vorgefaltet in ein in Förderrichtung divergierendes Mundstück 102 ein. Dieses besteht aus an jeder Seite angeordneten, angetriebenen Mundstückbändern 103, 104. Mit zunehmender Verbreiterung eines Förderraums zwischen den Mundstückbändern 103, 104 wird die Zick-Zack-Faltung aufgebaut und die Zuschnitte 20 in zunehmend kleinerem Abstand zueinander bewegt, bis sie schließlich im Bereich der Förderbänder 40, 41 in Dichtlage angeordnet sind.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Handhaben, insbesondere Fördern einer Vielzahl von Zuschnitten für die Herstellung von Packungen, vorzugsweise im Zusammenhang mit einer Verpackungsmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß eine fortlaufende Materialbahn aus an ihren Rändern (Längskanten 21, 22) miteinander verbundenen Zuschnitten (20) ziehharmonikaartig (zick-zack-förmig) bis zur Dichtlage der Zuschnitte aneinander gefaltet und daß der so gebildete Zuschittstrang (24) unter Umlenkung in unterschiedlicher Richtung gefördert wird, wobei die Zuschnitte (20) im Bereich der Umlenkung parallel zu ihren Faltkanten (Längskanten 21, 22) oder quer zu diesen aufgefächert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbahn aus Zuschnitten (20) aus (dünnem) Karton besteht, die an ihren Rändern über Restverbindungen, die durch kürzere und längere Stanzschnitte gebildet sind, miteinander verbunden sind, wobei die Materialbahn im Bereich der Restverbindungen zwischen benachbarten Zuschnitten (20) zick-zack-förmig gefaltet ist, wobei ein (kontinuierlicher) Förderantrieb auf den Zuschnittstrang (24) ausgeübt wird, insbesondere auf durch die Zick-Zack-Faltung gebildete außenliegende Kanten (Längskanten 21, 22 und/oder Querkanten 25, 26) desselben.
  3. Vorrichtung zur Handhabung, insbesondere Förderung und Speicherung, von Zuschnitten, die an ihren Rändern zu einer fortlaufenden Materialbahn miteinander verbunden und zick-zack-förmig bis zur Dichtlage aneinander gefaltet sind, unter Bildung eines Zuschnittstranges, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnittstrang (24) im Bereich von Umlenkungen wenigstens innenseitig, im Bereich von horizontalen Förderstrecken wenigstens an der Unterseite und im Bereich von aufrechten Förderstrecken an wenigstens einer Seite durch angetriebene Förderorgane, insbesondere Förderbänder (39, 40 und 41), abgestützt und angetrieben ist, wobei die Förderbänder unter Mitnahme des Zuschnittstrangs (24) an den zugekehrten Kanten (Längskanten 21, 22 und/oder Querkanten 25, 26) unter Reib- und/oder Formschluß anliegen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnittstrang (24) an wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Seiten durchgängig durch mitlaufende Förderorgane, insbesondere Förderbänder (39, 40 und 41) geführt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbänder (39, 40 und 41) in mehrere, unmittelbar aneinander anschließende Bandabschnitte unterteilt sind, wobei Umlenkrollen (49, 50, 51..) für aneinander anschließende Förderbänder auf derselben Achse angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Umlenkung des Zuschnittstrangs (24) unter Auffächern der miteinander verbundenen Zuschnitte (20) im Bereich der radial außenliegenden Seite des Zuschnittstrangs (24) jeweils ein Umlenkband (52) bzw. Umlenkförderer (54) angeordnet ist, dessen fördernder Trum bzw. Gurt (42) bogenförmig an radial außenliegenden Kanten (Längskanten 21 , 22 oder Querkanten 25, 26) unter kreisbogenförmigem Verlauf anliegt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Umlenkung der Materialbahn (23) über die (kurzen) Querkanten (25, 26) die Zuschnitte (20) innenseitig auf einer Formrolle (59) abgestützt sind, deren Profil der Kontur der Querkante (25, 26) entspricht, insbesondere trapezförmig ausgebildet ist zur Abstützung der entsprechend ausgebildeten Querkante (26) eines Zuschnitts (20) für die Herstellung von Hinge-Lid-Packungen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbänder (39, 40, 41..) und/oder die Umlenkbänder (52) bzw. Umlenkförderer (54) auf der den Zuschnitten (20) zugekehrten Seite mit einer elastischen Auflage (44) versehen sind zum form- bzw. kraftschlüssigen Eindrücken von Kanten der Zuschnitte (20) aus (dünnem) Karton während des Transports.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnittstrang (24) an den freien, nicht durch Förderbänder (39, 40, 41..) erfaßten Seiten durch ortsfeste Führungsstege (67) oder Führungsrippen (69) geführt und gegen Beschädigung gesichert ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Förderorgane (Förderbänder 39, 40, 41..) für den Zuschnittstrang (24) und Führungsorgane (Führungssteg 67, Führungsrippe 69, Leitschnienen 70...) an einem einseitig angeordneten Tragorgan, insbesondere an einer Wange (68) als Teil eines Maschinengestells angeordnet sind, wobei Umlenkrollen (45, 46..) für Förderbänder (39, 40, 41..) auf einseitig auskragenden Tragbolzen (60) und Führungsorgane (Führungssteg 67 etc.) an einseitig abstehenden Tragbügeln (71) angebracht sind.
  11. Vorrichtung, insbesondere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Speicherstrecke (67) mit einem Zuschnittstrang (24) veränderlicher Dichte der Zuschnitte (20) im Bereich einer geradlinigen, insbesondere horizontalen Förderstrecke gebildet ist, wobei beim Abbau der Speicherstrecke (76) die Zuschnitte (20) auf zunehmend größerem Abstand voneinander auffächerbar sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherstrecke (76) zwischen zwei mit Abstand voneinander endenden bzw. umgelenkten Förderbändern (77, 78) gebildet ist, wobei das in Förderrichtung des Zuschnittstrangs (24) vorn liegende, abfördernde Förderband (78) in Förderrichtung bewegbar ist zur Fortsetzung des Transports des Zuschnittstrangs (24) bei unterbrochener bzw. reduzierter Zufuhr des Zuschnittstrangs (24) durch das rückwärtige, zufördernde Förderband (77).
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das verstellbare Förderband (78) über eine Umlenkrolle (79) geführt ist, die in Förderrichtung des Zuschnittstrangs (24) hin- und herbewegbar ist, zum Auf- oder Abbau der Speicherstrecke (76) unter Vergrößern oder Verkleinern einer durch das Förderband (78) gebildeten Bandschleife (83).
  14. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnittstrang (24) im Bereich der Speicherstrecke (76) durch elastisch dehnbare, an den Kanten des Zuschnittstrangs (24) anliegende Führungsorgane abgestützt ist, insbesondere durch Stützgurte (86, 87) aus elastischem Werkstoff, die den Längenveränderungen der Speicherstrecke (76) beim Abbau und Aufbau derselben durch Dehnung folgen, derart, daß die Relativstellung zwischen den von den Stützgurten (86, 87) erfaßten Kanten der Zuschnitte (20) unverändert bleibt.
  15. Vorrichtung, insbesondere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnittstrang (24) aus einer gestreckten Materialbahn (23) durch Querbewegung eines auf die Materialbahn (23) einwirkenden Faltorgans (97) gebildet ist, welches im Bereich der zu bildenden Faltkanten (38) (Längskanten 21, 22) eine quergerichtete Faltkraft in der einen und anderen Richtung ausübt, wobei das Faltorgan (97) vorzugsweise aus zwei im geringen Abstand voneinander angeordneten Faltrollen (98, 99) besteht, zwischen denen die Materialbahn (23) hindurchläuft und die quer zu dieser hin- und herbewegbar sind, insbesondere mit einem Führungsstück (100) in einer Profilschiene (101).
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß an das Faltorgan (97) ein Mundstück (102) anschließt, welches aus divergierenden Mundstückbändern (103, 104) besteht und in eine durch Förderbänder (40, 41) gebildete Förderstrecke für den Zuschnittstrang (24) übergeht.
EP91100479A 1990-02-06 1991-01-17 Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben, insbesondere Fördern von Zuschnitten Expired - Lifetime EP0441136B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4003451 1990-02-06
DE4003451A DE4003451A1 (de) 1990-02-06 1990-02-06 Verfahren und vorrichtung zum handhaben, insbesondere foerdern von zuschnitten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0441136A2 true EP0441136A2 (de) 1991-08-14
EP0441136A3 EP0441136A3 (en) 1991-10-16
EP0441136B1 EP0441136B1 (de) 1995-03-29

Family

ID=6399512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91100479A Expired - Lifetime EP0441136B1 (de) 1990-02-06 1991-01-17 Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben, insbesondere Fördern von Zuschnitten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5154036A (de)
EP (1) EP0441136B1 (de)
JP (1) JP2622432B2 (de)
BR (1) BR9100495A (de)
DE (2) DE4003451A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234663A1 (de) * 1992-10-15 1994-04-21 Focke & Co Vorrichtung zum Transport von bahnförmigem Verpackungsmaterial
EP0732289A1 (de) * 1995-03-16 1996-09-18 Ferag AG Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen, insbesondere von flächigen, biegsamen Erzeugnissen
EP0763491A2 (de) * 1995-09-18 1997-03-19 Intouch Marketing Services, Inc. Verfahren zum Einpacken von Karten zum Einlegen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5586964A (en) * 1994-11-02 1996-12-24 B. Bunch Company, Inc. System for delivering folded paper

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0150889A2 (de) * 1984-01-31 1985-08-07 Thomassen &amp; Drijver-Verblifa N.V. Vorrichtung zur Behandlung von Deckel für Blechdose
DE3621834C1 (de) * 1986-06-28 1987-09-17 Roland Man Druckmasch Transportvorrichtung fuer Falzprodukte
DE3716897A1 (de) * 1987-05-20 1988-12-15 Focke & Co Verfahren, materialbahn und vorrichtung zum herstellen von verpackungszuschnitten

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026271B (de) * 1955-09-24 1958-03-20 Richard Holzhaeuer Dr Ing Vorrichtung zum Behandeln von bahnfoermigem Textilgut
DE1574421B2 (de) * 1967-07-15 1979-09-13 Riggs & Lombard, Inc., Lowell, Mass. (V.St.A.) Vorrichtung zum kontinuierlichen zeitweiligen Ansammeln und kontinuierlichen Wiederabgeben einer laufenden Textilbahn
US4054235A (en) * 1976-04-12 1977-10-18 International Business Machines Corporation Continuous forms sheet separator
GB1589368A (en) * 1976-12-16 1981-05-13 Molins Ltd Conveyor systems forcigarettes and similar rod-like articles
US4622028A (en) * 1980-05-12 1986-11-11 Bunch Jr Ernest B Delivery mechanism for paper sheet processing apparatus
DE3308069C2 (de) * 1983-03-08 1985-01-17 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum Zusammenführen von Teilbahnen über Umlenkwalzen in eine gemeinsame Ebene
US4658950A (en) * 1983-10-07 1987-04-21 Osaka Filter Co., Ltd. Lift apparatus for lifting cigarette filter plugs
FR2564065A1 (fr) * 1984-05-11 1985-11-15 Kalix Dupuy Dispositif d'alimentation pour machine encartonneuse
US4813526A (en) * 1986-11-03 1989-03-21 Entrepreises Premier Cdn Ltee. Conveyor
DE3643545A1 (de) * 1986-12-19 1988-06-30 Brueckner Trockentechnik Gmbh Warenspeicher zum hindurchtransportieren einer textilen warenbahn
DE3714483A1 (de) * 1987-01-07 1988-07-21 Goebel Gmbh Maschf Zickzack-falzapparat
US4940500A (en) * 1987-08-31 1990-07-10 Tsuchiya Mfg. Co., Ltd. Filter medium forming system and process
DE3735674A1 (de) * 1987-10-22 1989-05-03 Focke & Co Vorrichtung zum herstellen von (zigaretten-)packungen
DE3738102C2 (de) * 1987-11-10 2001-09-06 Focke & Co Vorrichtung zum Zuführen von Zuschnitten zu einem Verpackungsaggregat
IT1220347B (it) * 1988-04-27 1990-06-15 I M A Ind Macch Autom Spa Sistema per alimentare astucci di confezionamento preconfezionati in forma tubolare ripiegata appiattita alle macchine confezionatrici
US4896475A (en) * 1989-02-21 1990-01-30 Polysar Financial Services S.A. Rocker frame

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0150889A2 (de) * 1984-01-31 1985-08-07 Thomassen &amp; Drijver-Verblifa N.V. Vorrichtung zur Behandlung von Deckel für Blechdose
DE3621834C1 (de) * 1986-06-28 1987-09-17 Roland Man Druckmasch Transportvorrichtung fuer Falzprodukte
DE3716897A1 (de) * 1987-05-20 1988-12-15 Focke & Co Verfahren, materialbahn und vorrichtung zum herstellen von verpackungszuschnitten

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234663A1 (de) * 1992-10-15 1994-04-21 Focke & Co Vorrichtung zum Transport von bahnförmigem Verpackungsmaterial
US5447262A (en) * 1992-10-15 1995-09-05 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Apparatus for transporting and bending web-shaped packing material
EP0732289A1 (de) * 1995-03-16 1996-09-18 Ferag AG Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen, insbesondere von flächigen, biegsamen Erzeugnissen
US5813516A (en) * 1995-03-16 1998-09-29 Ferag Ag Apparatus for conveying articles, in particular sheet-like, flexible products
EP0763491A2 (de) * 1995-09-18 1997-03-19 Intouch Marketing Services, Inc. Verfahren zum Einpacken von Karten zum Einlegen
EP0763491A3 (de) * 1995-09-18 1997-12-29 Hurletron Incorporated Verfahren zum Einpacken von Karten zum Einlegen
US5962105A (en) * 1995-09-18 1999-10-05 Hurletron Incorporated Insert card packaging product

Also Published As

Publication number Publication date
DE4003451A1 (de) 1991-08-08
EP0441136A3 (en) 1991-10-16
JP2622432B2 (ja) 1997-06-18
US5154036A (en) 1992-10-13
DE59105018D1 (de) 1995-05-04
BR9100495A (pt) 1991-10-29
JPH04213559A (ja) 1992-08-04
EP0441136B1 (de) 1995-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500569C2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen in ein Hüllmaterial
DE3119657C2 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Verpackungseinheiten
DE3900082C2 (de) Normal- und Umkehr-Kollationiermaschine
EP2826735B1 (de) Einstellbarer Speicherabschnitt einer Fördereinrichtung und Verfahren zum Zwischenspeichern von Artikeln
DE60121893T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von mit Ausgiesstüllen ausgestalteten Beuteln zu einer Füllmaschine
DE2952624A1 (de) Vorrichtung zum gruppieren von gegenstaenden in stapelschichten zur beschickung von paletten
EP0883565B1 (de) Transport- und sammelsystem
DE2713135C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Verladen von Säcken
DE3940296A1 (de) Produktionsanlage fuer die herstellung von grosseinheiten in der form von kartonierten gebinden aus gruppen von kleinpackungen von papiertaschentuechern
DE102014112341A1 (de) Verpackungsvorrichtung und verfahren zum modifizieren einer transportstrecke einer verpackungsvorrichtung
DE2746670C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Beuteln
DE102012220479A1 (de) Verfahren zum dynamischen Speichern und/oder Puffern von Artikeln und Förderstrecke mit einem Puffer- oder Speicherareal
EP0174591A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Packungen, insbesondere Zigaretten-Stangen
DE2249043A1 (de) Vorrichtung zur ausrichtung und zufuhr von flaschen o.dgl
EP0441136B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben, insbesondere Fördern von Zuschnitten
CH670809A5 (de)
CH679924A5 (de)
EP0799780A2 (de) Palettiervorrichtung für Riespakete
EP0872443A2 (de) Vorrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Teilstapels
EP0688286B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von mehreren flexiblen folienverpackungen in einen verpackungsbehälter
CH440105A (de) Doppelbahniger Querpacker
DE69204224T2 (de) Vorrichtung zum Ablenken einer sich bewegenden Reihe von Gegenständen, insbesondere für Verpackungsmaschinen.
DE4134746C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln gefalteter Wäschestücke
EP1520789B1 (de) Vorrichtung zum Einführen von Beuteln in einen Karton
DE102005013161A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen einer flexiblen Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19920108

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930521

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950330

REF Corresponds to:

Ref document number: 59105018

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950504

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010125

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040114

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040122

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050117

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050802

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050117