EP0440911B1 - Halogenglühlampen-Reflektor-Einheit - Google Patents

Halogenglühlampen-Reflektor-Einheit Download PDF

Info

Publication number
EP0440911B1
EP0440911B1 EP90123136A EP90123136A EP0440911B1 EP 0440911 B1 EP0440911 B1 EP 0440911B1 EP 90123136 A EP90123136 A EP 90123136A EP 90123136 A EP90123136 A EP 90123136A EP 0440911 B1 EP0440911 B1 EP 0440911B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reflector
halogen lamp
pinch
unit according
neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90123136A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0440911A3 (en
EP0440911A2 (de
Inventor
Roland Stark
Herbert Kugler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP0440911A2 publication Critical patent/EP0440911A2/de
Publication of EP0440911A3 publication Critical patent/EP0440911A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0440911B1 publication Critical patent/EP0440911B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/04Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the light source

Definitions

  • the invention relates to a halogen incandescent lamp reflector unit according to the preamble of protection claim 1.
  • Halogen incandescent lamp reflector units in which the reflector is firmly connected to the halogen incandescent lamp, are increasingly used in lighting systems, since they can be used to achieve much more uniform and locally limited illumination.
  • a disadvantage of this type of attachment is that the support dimension, ie the position of the lamp and thus the filament in the reflector, cannot be changed with simple means. Different reflectors are therefore required, depending on whether a broad (flood) or a narrow (spot) light cone is to be generated. Besides, is it is not possible with such a clamp connection to correct manufacturing tolerances on the reflectors and lamps during assembly. Such a compensation is absolutely necessary, for example, in the case of faceted reflectors, since with this type of reflector, deviations from the optimum manufacturing dimensions have a much stronger influence on the light emission cones than in the case of reflectors with finely structured aluminum surfaces. For this reason, a pilot series had to be produced first in order to determine the optimal installation dimensions.
  • the object of the invention is to provide a fixture for the halogen incandescent lamp in the reflector, which enables a simple change in the support dimension on the halogen incandescent lamp reflector unit.
  • the centering disk can be used to produce "flood" or “spot” radiation cones with only a single reflector version or a single halogen lamp type. There is no longer any need for specially adapted lamp or reflector designs to produce a wide or narrow cone of light. Also for Lamp-reflector units with different power levels now only require one reflector version. The corresponding adjustment of the reflector and lamp is achieved by the centering disc.
  • the centering disk can be made flat or provided with an embossed step, the step can be made positive or negative, depending on whether the lamp has to be lifted out of the reflector or lowered further into the reflector.
  • the reflector is provided with a flat circular ring surface in the transition area from the reflector surface to the neck-shaped attachment.
  • the centering disc has a circular edge. This enables a completely flat support of the edge of the centering disk.
  • FIGS. 1 and 2 The invention is illustrated in more detail in the following FIGS. 1 and 2.
  • Figures 1 and 2 each show a halogen incandescent reflector unit with different support dimensions A1 and A2. Both units consist of a halogen incandescent lamp 1 with a filament 2 shown schematically, which is sealed by a rectangular pinch 3.
  • the halogen incandescent lamp 1 is seated in a faceted manner
  • Reflector 6 made of aluminum with a neck-shaped approach 7 round cross-section.
  • the reflector 6 has a flat circular ring surface 8 in the transition area from the reflector surface to the neck-shaped extension 7.
  • the halogen incandescent lamp 1 is held in the reflector 6 by a round mounting pot 9 with a rectangular central opening, which is guided over the neck-shaped extension 7 of the reflector 6.
  • the two units additionally have centering disks 10a and 10b for aligning the lamps, which have a partially different shape.
  • the two centering disks Common to the two centering disks is a circular edge, which rests on the annular surface 8 of the reflector 6, and a rectangular opening through which the pinch 3 of the lamp 1 is inserted, and its edge on the transition from the pinch 3 to the bulb of the lamp 1 lies on. While the centering disk 10a in FIG. 1 is completely flat, the centering disk 10b in FIG. 2 has a step at the transition to the central opening.
  • This step which is carried out in the direction of the reflector opening, results in the step shown in FIG Halogen incandescent lamp reflector unit a larger value for the back focus.
  • the distance A2 between the helix 2 and the transition region of the reflector 6 to the neck-shaped extension 7 is greater in the unit in FIG. 2 than the distance A1 in the unit shown in FIG. 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halogenglühlampen-Reflektor-Einheit gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Halogenglühlampen-Reflektor-Einheiten, bei denen der Reflektor fest mit der Halogenglühlampe verbunden ist, werden verstärkt in Beleuchtungsanlagen eingesetzt, da mit Ihnen eine wesentlich gleichmäßigere und zudem örtlich begrenzte Ausleuchtung erzielt werden kann.
  • Bisher wurde bei solchen Einheiten die Lampe in den Reflektor eingekittet oder mittels einer Klemmvorrichtung, die in eine an der Quetschung angebrachte Querrippe eingreift, im Reflektor gehalten. In der DE-A-26 55 231 ist eine solche Klemmvorrichtung aufgeführt.
  • Nachteilig bei dieser Art der Befestigung ist, daß das Auflagemaß, d.h. die Position der Lampe und damit der Glühwendel im Reflektor nicht mit einfachen Mitteln verändert werden kann. Daher sind unterschiedliche Reflektoren erforderlich, je nachdem, ob ein breiter (flood) oder ein schmaler (spot) Lichtkegel erzeugt werden soll. Außerdem ist es mit einer solchen Klemmverbindung nicht möglich, Herstellungstoleranzen an den Reflektoren und Lampen beim Zusammenbau zu korrigieren. Ein solcher Ausgleich ist z.B. bei facettierten Reflektoren unbedingt erforderlich, da bei dieser Art von Reflektoren Abweichungen von den optimalen Fertigungsmaßen einen wesentlich stärkeren Einfluß auf die Lichtaustrittskegel haben als bei Reflektoren mit feinstrukturierten Aluminiumoberflächen. Daher mußte bisher zuerst eine Nullserie hergestellt werden, um die optimalen Einbaumaße festlegen zu können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Befestigung für die Halogenglühlampe im Reflektor zu schaffen, die mit einfachen Mitteln eine Veränderung des Auflagemaßes an der Halogenglühlampen-Reflektor-Einheit ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Mit Hilfe der Zentrierscheibe ist es möglich, beim Zusammenbau der Halogenglühlampen-Reflektor-Einheit auftretende Abweichungen vom Solleinbaumaß einfach zu korrigieren. Außerdem lassen sich mit Hilfe der Zentrierscheibe "flood"- oder "spot"-Strahlungskegel mit nur einer einzigen Reflektorausführung bzw. einem einzigen Halogenlampentyp herstellen. Es sind keine speziell angepaßten Lampen- bzw. Reflektorausführungen zur Erzeugung eines breiten bzw. schmalen Lichtkegels mehr erforderlich. Auch für Lampen-Reflektor-Einheiten mit unterschiedlichen Leistungsstufen wird jetzt nur noch eine Reflektorausführung benötigt. Die entsprechende Anpassung von Reflektor und Lampe wird durch die Zentrierscheibe erreicht. Dazu kann die Zentrierscheibe plan ausgeführt oder mit einer angeprägten Stufe versehen sein, wobei die Stufe positiv oder negativ ausgeführt sein kann, je nachdem, ob die Lampe stärker aus dem Reflektor herausgehoben oder weiter in den Reflektor versenkt werden muß.
  • Um möglichst geringe Abweichungen bei den einzelnen Herstellungschargen durch die bei der Herstellung bedingten Fertigungstoleranzen zu erreichen, ist der Reflektor im Übergangsbereich von der Reflektorfläche zum halsförmigen Ansatz mit einer ebenen Kreisringfläche versehen. Außerdem besitzt die Zentrierscheibe einen kreisförmigen Rand. Damit wird eine völlig plane Auflage des Randes der Zentrierscheibe ermöglicht.
  • Die Erfindung ist anhand der nachfolgenden Figuren 1 und 2 näher veranschaulicht.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen je eine Halogenglühlampen-Reflektor-Einheit mit unterschiedlichem Auflagenmaß A1 bzw. A2. Beide Einheiten bestehen aus einer Halogenglühlampe 1 mit einer schematisch dargestellten Glühwendel 2, die durch eine rechteckige Quetschung 3 abgedichtet ist. Die Quetschung 3, in die die Stromzuführungen 4 gasdicht eingeschmolzen sind, trägt an den beiden Breitseiten je vier nebeneinander angebrachte Querrippen 5. Die Halogenglühlampe 1 sitzt in einem facettierten Reflektor 6 aus Aluminium mit einem halsförmigen Ansatz 7 runden Querschnitts. Der Reflektor 6 weist im Übergangsbereich von der Reflektorfläche zum halsförmigen Ansatz 7 eine ebene Kreisringfläche 8 auf. Die Halogenglühlampe 1 wird durch einen runden Befestigungstopf 9 mit rechteckiger zentraler Öffnung, der über den halsförmigen Ansatz 7 des Reflektors 6 geführt ist, im Reflektor 6 gehalten. Als Befestigungsmittel dienen Schnapplaschen 11, die an der rechteckigen Öffnung des Befestigungstopfes 9, durch den das Ende der Quetschung 3 gesteckt ist, angebracht sind. Diese Schnapplaschen 11 greifen zwischen je 2 Querrippen 5 auf jeder Seite der Quetschung 3 ein und sorgen so für eine nicht wieder lösbare Verbindung zwischen Halogenglühlampe 1 und Reflektor 6.
  • Alle bisher beschriebenen Teile der in Figur 1 und 2 dargestellten Halogenglühlampen-Reflektor-Einheiten sind völlig gleich aufgebaut. Die beiden Einheiten weisen jedoch zusätzlich Zentrierscheiben 10a bzw. 10b zur Ausrichtung der Lampen auf, die eine teilweise unterschiedliche Form haben. Gemeinsam ist den beiden Zentrierscheiben ein kreisförmiger Rand, der auf der Kreisringfläche 8 des Reflektors 6 aufliegt, und eine rechteckige Öffnung, durch die die Quetschung 3 der Lampe 1 gesteckt ist, und dessen Rand auf dem Übergang von der Quetschung 3 zum Kolben der Lampe 1 aufliegt. Während die Zentrierscheibe 10a in Figur 1 völlig eben ist, weist die Zentrierscheibe 10b in Figur 2 eine Stufe am Übergang zur zentralen Öffnung auf. Durch diese in Richtung Reflektoröffnung ausgeführte Stufe ergibt sich bei der in Figur 2 dargestellten Halogenglühlampen-Reflektor-Einheit ein größerer Wert für das Auflagemaß. Der Abstand A2 zwischen der Wendel 2 und dem Übergangsbereich des Reflektors 6 zum halsförmigen Ansatz 7 ist bei der Einheit in Figur 2 größer als der Abstand A1 bei der in Figur 1 dargestellten Einheit. Mit Hilfe von Zentrierscheiben mit unterschiedlich hohen negativen oder positiven (in bezug auf die Reflektoröffnung) Stufen läßt sich so jedes beliebige Auflagemaß realisieren. Je nach Höhe der Stufe greifen die Schnapplaschen 11 dann jeweils zwischen andere Querrippen 5 an den beiden Seiten der Lampenquetschung 3.

Claims (5)

  1. Halogenglühlampen-Reflektor-Einheit mit einer Halogenglühlampe (1), deren Kolben durch eine im wesentlichen rechteckige Quetschung (3) verschlossen ist, wobei die Quetschung (3) an ihren beiden Breitseiten eine senkrecht zur Lampenlängsachse verlaufende Querrippe aufweist, und mit einem Reflektor (6), an dessen Scheitelpunkt ein halsförmiger Ansatz (7) angebracht ist, in den die Quetschung (3) der Halogenglühlampe (1) gesteckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß an den Breitseiten der Quetschung (3) parallel zu der einen Querrippe weitere Querrippen (5) angebracht sind, und über die Quetschung (3) der Halogenglühlampe (1) eine Zentrierscheibe (10a, 10b) mit zentraler Öffnung gesteckt ist, wobei der äußere Rand der Zentrierscheibe auf der Innenseite des Reflektors (6) und der Rand der zentralen Öffnung auf dem Übergang von der Quetschung (3) zum Kolben der Halogenglühlampe (1) aufliegt, und über den halsförmigen Ansatz des Reflektors (6) ein Befestigungstopf (9) gestülpt ist, der durch Eingreifen von Schnapplaschen 11 zwischen zwei Querrippen (5) auf jeder Breitseite der Quetschung (3) eine nicht lösbare Verbindung von Halogenglühlampe (1) und Reflektor (6) bildet.
  2. Halogenglühlampen-Reflektor-Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (6) im Übergangsbereich von der inneren Reflektorfläche zum halsförmigen Ansatz (7) eine ebene Kreisringfläche (8) zur planen Auflage des Randes der Zentrierscheibe (10a, 10b) aufweist.
  3. Halogenglühlampen-Reflektor-Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierscheibe (10a, 10b) einen kreisförmigen Rand besitzt.
  4. Halogenglühlampen-Reflektor-Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierscheibe (10a) plan ist.
  5. Halogenglühlampen-Reflektor-Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierscheibe (10b) eine angeprägte Stufe im Übergangsbereich zur zentralen Öffnung besitzt.
EP90123136A 1990-02-06 1990-12-03 Halogenglühlampen-Reflektor-Einheit Expired - Lifetime EP0440911B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9001346U DE9001346U1 (de) 1990-02-06 1990-02-06
DE9001346U 1990-02-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0440911A2 EP0440911A2 (de) 1991-08-14
EP0440911A3 EP0440911A3 (en) 1991-09-25
EP0440911B1 true EP0440911B1 (de) 1994-08-17

Family

ID=6850740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90123136A Expired - Lifetime EP0440911B1 (de) 1990-02-06 1990-12-03 Halogenglühlampen-Reflektor-Einheit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0440911B1 (de)
DE (2) DE9001346U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548521A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Lampen-Reflektor-Einheit
DE102009010181A1 (de) 2009-02-23 2010-08-26 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Reflektorlampe und zugehöriges Herstellverfahren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2655231C2 (de) * 1976-12-06 1986-12-04 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Halogenglühlampe
DE2713615A1 (de) * 1977-03-28 1978-10-05 Patra Patent Treuhand Baueinheit aus halogengluehlampe und reflektor
US4392189A (en) * 1980-12-03 1983-07-05 Gte Products Corporation Front loading projection unit with threaded resilient retention member
HU190574B (en) * 1984-06-25 1986-09-29 Tunsgram Reszvenytarsasag,Hu Light source with flattened glass envelope, preferably halogen incandescent lamp and method for fastening the body of the lamp to the housing or optical element
US4795388A (en) * 1987-02-06 1989-01-03 Gte Products Corporation Method of making replaceable lamp unit for use in automobile headlight

Also Published As

Publication number Publication date
DE9001346U1 (de) 1990-04-12
DE59006838D1 (de) 1994-09-22
EP0440911A3 (en) 1991-09-25
EP0440911A2 (de) 1991-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0637715B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Arretierung einer Lampe an einem Reflektor eines Fahrzeugscheinwerfers
DE4134101A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP2415063B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE2124930C3 (de) Glühlampenfassung, insbesondere für Kraftfahrzeug-Leuchten
EP0440911B1 (de) Halogenglühlampen-Reflektor-Einheit
DE2605433C3 (de) Elektrische Glühlampe mit Zentrierring
DE2500479C3 (de) Justierbare Fassung für Glühlampen
EP1006550B1 (de) Elektrische Lampe und Beleuchtungsvorrichtung mit einer derartigen elektrischen Lampe
DE3527877A1 (de) Rechteck-fahrzeuglampe
DE2749759C2 (de) Vorrichtung an einem Fahrzeugscheinwerfer zum Befestigen einer Lampe
DE4121575C1 (de)
EP0150799B1 (de) Montageeinheit für Leuchstofflampen
EP0024580A1 (de) Signal- oder Fahrzeugleuchte
WO2012028170A1 (de) Scheinwerfer für ein fahrzeug
DE4233930C2 (de) Leuchte
DE7728483U1 (de) Elektrische leuchte
EP0678706B1 (de) Deckeneinbauleuchte
DE3917788A1 (de) Installationsdose mit zubehoerteilen fuer niederspannungsleuchten
DE2850165C2 (de)
DE1043503B (de) Elektrische Gluehlampe mit Tellersockel
DE2527208C3 (de) Sockel für Glühlampen
DE7430260U (de) Leuchte
EP0389830B1 (de) Leuchte
EP2122241B1 (de) Fixierring
AT234839B (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 19901220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR GB IT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931111

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59006838

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940922

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941024

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971113

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19971212

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971219

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

BERE Be: lapsed

Owner name: PATENT-TREUHAND-G.- FUR ELEKTRISCHE GLUHLAMPEN M.

Effective date: 19981231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100219

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101203