EP0389830B1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte Download PDF

Info

Publication number
EP0389830B1
EP0389830B1 EP90104188A EP90104188A EP0389830B1 EP 0389830 B1 EP0389830 B1 EP 0389830B1 EP 90104188 A EP90104188 A EP 90104188A EP 90104188 A EP90104188 A EP 90104188A EP 0389830 B1 EP0389830 B1 EP 0389830B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lighting fixture
fixture according
holding component
reflector
preform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90104188A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0389830A1 (de
Inventor
Ulrich Schemm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to AT90104188T priority Critical patent/ATE94968T1/de
Publication of EP0389830A1 publication Critical patent/EP0389830A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0389830B1 publication Critical patent/EP0389830B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/002Table lamps, e.g. for ambient lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/005Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/04Resilient mountings, e.g. shock absorbers 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0005Fastening of light sources or lamp holders of sources having contact pins, wires or blades, e.g. pinch sealed lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames

Definitions

  • the invention relates to a lamp according to the preamble of claim 1.
  • Luminaires according to the preamble of the first claim are used for example as table, wall or ceiling lights, see e.g. FR-A-2 576 668. They correspond to protection class II.
  • the advantages of the invention lie in the uncomplicated and yet safe handling.
  • the arrangement of the socket on a flexible elastic means the additional advantage that lights that are equipped with reflectors of different heights (spot, flood version) can use the same sockets and fittings.
  • the arrangement of the socket according to the invention also allows maximum heat dissipation, since the socket is freely accessible.
  • the flexible mounting of the holder with the aid of an elastic means makes the holder captive and, in principle, at the same time allows a very simple fastening of the reflector in the opening of the holding part due to the spring force directed towards the holding part.
  • a single latching lug located at the opening is sufficient for securely fastening the reflector in cooperation with the elastic holding strap.
  • the tether with its channels ensures strain relief for the electrical leads that run in the tether.
  • the flexible mounting of the socket takes into account the known high tolerances of the lamp base with the simplest of means and allows simple and secure contacting by means of a screw closure.
  • the holding part can be swiveled continuously over a range of 98 °.
  • the weight of high temperature resistant Plastic-made socket is very small (approx. 50 g) and the socket is very small, which is made possible by the new fastening technology.
  • the electrical power supply takes place via a mains cable 13 with a plug, which is led into the interior of the cover 12 and from there reaches the interior of the pot 10 through a central opening of the circular disk with extension piece 14.
  • a circuit board 16 is mounted, which carries the electrical components 17 used for the power supply of the lamp, including in particular a transformer.
  • a possible operating circuit that makes the lamp suitable for dimmer operation is e.g. described in DE-OS 36 35 109.
  • the hinge 7 itself is formed from a long middle piece 19, which is flanked by two shorter end pieces 20, 21.
  • the middle piece 19 is as cylindrical tube section 28 is formed along one side of the holding part 4 and open on both sides.
  • a collar 22 is pulled up inside, which is fitted into a circular groove 23 of the first end piece 20.
  • the first end piece 20 is a loose tube section which is closed on one side and on which a slotted guide channel 24 is formed on the outside, parallel to the axis, for plugging onto a rail 25 formed on the base part 8.
  • the inner wall of the groove 23 is extended to a stop for an inner sleeve 26 inserted in the middle piece, which covers a side slot through which the retaining band 34 (see below) is inserted into the middle piece.
  • the electrical feed lines 18 are guided into the center piece 19 via the guide channel 24.
  • the second end piece 21 is flush with the pipe section 28.
  • the second end piece 21 is in turn formed tangentially on the base part 8.
  • the connection between the middle piece 19 and the second end piece 21 takes place via a conical end region 29, which is molded onto the middle piece (FIG. 3b).
  • the tube section 28 has a constant outer diameter
  • the inner diameter increases towards the collar 22, so that, conversely, the wall thickness increases towards the end region 29.
  • part of the wall thickness is removed on the outside, in such a way that the wall thickness in the end region 29 remains constant and the end region 29 forms a thin conical tube.
  • This conical end region 29 is also slotted and therefore resilient overall. It engages in the second end part 21 over its entire length.
  • a transverse wall 29b designed with a central gap
  • a chamber 30 in which a spiral spring 31 is clamped in the end region 29 transversely to the hinge axis (and the longitudinal axis of the end piece).
  • the spreading by the spring 31 has the effect that the end region in the interior of the second end piece 21 just lies so that a continuous adjustment of the entire hinge is possible.
  • the center piece 19 has a rectangular opening 32 facing the holding part 4, into which the bead-like widened end 3 of an elastic holding band 34 is clamped.
  • the retaining band 34 (FIGS. 4 and 5), which is ribbed transversely to its broad sides (in order to increase the elasticity), is equipped with two longitudinal channels 35 through which the electrical leads are guided from the center piece 19.
  • the other, also bead-widened end 36 of the tether is attached to the underside of the socket 5 in a rectangular opening.
  • the power supply lines 18 are led out of the holding band and bent laterally towards the screws 6 and soldered to metal contact tubes 37, in which the screws 6 are captive but loosely guided.
  • the two screws 6 and contact tube 37 are embedded in the rear wall 38 of the socket, which is also shielded with a plastic plate 40 for better thermal insulation.
  • the plate 40 is held in the socket 5 by means of rails 41.
  • the retaining band 34 is curved from the center piece 19 to the socket 5 to form a quarter circle, so that the socket 5, when screwed to the base, presses the reflector 2 including the lamp 1 into the circular opening of the holding part 4.
  • the quarter circle is somewhat reduced by the bevel in which the rectangular opening on the center piece is oriented with respect to the holding part, which reinforces the pressing spring action of the holding band.
  • three locking lugs 39 are distributed around the opening of the holding part in this exemplary embodiment (FIG. 2). In principle, however, a latch would already be sufficient.
  • the base 27 of the lamp-reflector unit is designed as a ceramic base (base stone) known per se, similar to that described in FIG. 2 of EP-PS 121 819, the external power supply lines of the lamp being held by contact tabs which are arranged in a central rectangular shape Extend the opening of the base stone.
  • the bent ends of the contact lugs are used as guides for the edge strips 5a in the luminaire presented here Put on the version 5 used.
  • the threaded holes of the contact lugs cooperate with the knurled screws of the socket 5, so that the socket 5 is simultaneously held by this arrangement and the intimate one useful for dimming Contact (by placing the contact tubes on the contact lugs and tightening the knurled screws).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Storage Of Fruits Or Vegetables (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Leuchte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Leuchten nach dem Oberbegriff des ersten Anspruchs werden beispielsweise als Tisch-, Wand- oder Deckenleuchten verwendet, siehe z.B. FR-A-2 576 668. Sie entsprechen der Schutzklasse II.
  • Ein Problem ist hierbei das relativ große Gewicht des Halteteils einschließlich Lampe und Reflektor, was das stufenlose Verstellen des Halteteils und das Einsetzen des Reflektors in das Halteteil erschwert. Hinzu kommt, daß bekannte Fassungen sehr voluminös und schwer sind, da sie aus Keramik hergestellt sind, um der hohen Temperaturbelastung standzuhalten.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Leuchte bereitzustellen, deren Konzeption dem relativ großen Gewicht des Halteteils Rechnung trägt, ohne die Beweglichkeit des erzeugten Lichtkegels einzuschränken.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen in der unkomplizierten und trotzdem sicheren Handhabung. Insbesondere hat die Anordnung der Fassung an einem flexiblen elastischen Mittel den zusätzlichen Vorteil, daß Leuchten, die mit Reflektoren unterschiedlicher Bauhöhe bestückt werden (Spot-, Flood-Ausführung), die gleichen Fassungen und Formstücke verwenden können. Die erfindungsgemäße Anordnung der Fassung erlaubt außerdem eine maximale Wärmeableitung, da die Fassung frei zugänglich ist.
  • Die flexible Halterung der Fassung mit Hilfe eines elastischen Mittels (insbesondere eines bandartigen Formstücks) macht die Fassung dabei unverlierbar und erlaubt im Prinzip gleichzeitig eine sehr einfache Befestigung des Reflektors in der Öffnung des Halteteils aufgrund der zum Halteteil gerichteten Federkraft. Hierbei genügt im Prinzip eine einzige an der Öffnung befindliche Rastnase zur sicheren Befestigung des Reflektors in Zusammenwirkung mit dem elastischen Halteband. Weiterhin sichert das Halteband mit seinen Kanälen die Zugentlastung für die elektrischen Zuleitungen, die im Halteband verlaufen.
  • Die flexible Halterung der Fassung berücksichtigt mit einfachsten Mitteln die bekannten hohen Toleranzen des Lampensockels und erlaubt eine einfache und sichere Kontaktierung durch einen Schraubverschluß.
  • Das Halteteil ist trotz seines hohen Gewichts (200 g) stufenlos über einen Bereich von 98° schwenkbar.
  • Das Gewicht der aus hochtemperaturbeständigem Kunststoff gefertigten Fassung ist sehr gering (ca. 50 g) und die Fassung sehr klein dimensioniert, was durch die neuartige Befestigungstechnik ermöglicht wird.
  • Im folgenden soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt
  • Figur 1
    eine Vorderansicht einer Tischleuchte
    Figur 2
    eine Seitenansicht der Tischleuchte aus Figur 1
    Figur 3
    das Scharnier der Tischleuchte aus Figur 1 in Rückansicht, teilweise aufgeschnitten (a), und das Mittelstück (b) des Scharniers
    Figur 4
    die Fassung mit Halteband vor der Montage
    Figur 5
    eine Seitenansicht der Fassung im Schnitt
    Die in Figur 1 und 2 gezeigte Tischleuchte aus hochtemperaturbeständigem Kunststoff enthält eine Niedervolthalogenglühlampe 1 (12 V/75 W), die in einem Reflektor 2 mit Griffkappe 3 sitzt. Der Reflektor ist in eine zentrale, kreisförmige Öffnung eines flächenförmigen, etwa quadratischen Halteteils 4 eingelassen. Eine etwa quaderförmige Fassung 5 ist am rückwärtigen Ende des Reflektors mittels zweier Rändelschrauben 6 befestigt, die in Randleisten 5a der Fassung unverlierbar eingelassen sind. An einer Seite des Halteteils 4 ist ein dreiteiliges Scharnier 7 ausgebildet, das das Halteteil 4 mit einem ebenfalls flächenförmigen Basisteil 8 schwenkbar (um 98°) verbindet. Basisteil und Halteteil haben die gleiche Breite. Das Basisteil 8 ist Bestandteil eines Standfußes 9, der des weiteren einen zylindrischen Korpus besitzt, auf dessen Oberseite das Basisteil 8 vertikal angeordnet ist. Es ist seitlich etwas über den Korpus herabgezogen. Der zylindrische Korpus ist dreiteilig gegliedert in einen - auf den Kopf gestellten - zylindrischen Topf 10, der relativ zu einem als Kreisscheibe ausgebildeten Verschlußteil 11 drehbar ist. Auf dem Verschlußteil 11 ist ein Überdeckel 12 aufgesetzt, dessen mit Noppen bestückter Boden die eigentliche Standfläche der Tischleuchte bildet. Der Drehmechanismus des Standfußes ist Gegenstand der Parallelanmeldung mit der Anmelde-Nr. EP 90104187.1.
  • Die elektrische Stromversorgung (s.a. Figur 3) erfolgt über ein Netzkabel 13 mit Stecker, das in den Innenraum des Überdeckels 12 geführt ist und von dort durch eine zentrale Öffnung der Kreisscheibe mit Verlängerungsstutzen 14 in den Innenraum des Topfes 10 gelangt. Am "Boden" 15 des Topfes ist eine Platine 16 montiert, die die für die Stromversorgung der Lampe verwendeten elektrischen Bauteile 17 trägt, darunter insbesondere einen Transformator. Eine mögliche Betriebsschaltung, die die Leuchte für den Dimmerbetrieb geeignet macht, ist z.B. in der DE-OS 36 35 109 beschrieben.
  • Von der Platine 16 aus werden elektrische Zuleitungen 18 (Figur 3) über einen Kanal 18a im Basisteil 8 in das Scharnier 7 eingeführt, genauer gesagt, in eine zentrale Hohlachse des Scharniers 7. Das Scharnier 7 selbst ist aus einem langen Mittelstück 19 gebildet, das von zwei kürzeren Endstücken 20, 21 flankiert ist. Das Mittelstück 19 ist als zylindrischer Rohrabschnitt 28 entlang einer Seite des Halteteils 4 angeformt und an beiden Seiten offen. Am einen Ende des Mittelstücks ist innen ein Kragen 22 hochgezogen, der in eine kreisförmige Nut 23 des ersten Endstücks 20 eingepaßt ist. Das erste Endstück 20 ist ein loser Rohrabschnitt, der einseitig verschlossen ist, und an dem außen achsparallel ein geschlitzter Führungskanal 24 zum Aufstecken auf eine am Basisteil 8 angeformte Schiene 25 ausgebildet ist. Die innere Wandung der Nut 23 ist zu einem Anschlag verlängert für eine im Mittelstück eingesetzte Innenhülse 26, die einen Seitenschlitz abdeckt, durch den das Halteband 34 (s.u.) in das Mittelstück eingeführt wird.
  • Die elektrischen Zuleitungen 18 sind über den Führungskanal 24 in das Mittelstück 19 geführt.
  • Am anderen Ende des Mittelstücks 19 liegt das zweite Endstück 21 fluchtend am Rohrabschnitt 28 an. Das zweite Endstück 21 ist seinerseits tangential am Basisteil 8 angeformt. Die Verbindung zwischen Mittelstück 19 und zweitem Endstück 21 erfolgt über einen konischen Endbereich 29, der am Mittelstück angeformt ist (Figur 3b). Während der Rohrabschnitt 28 einen konstanten Außendurchmesser hat, vergrößert sich der Innendurchmesser zum Kragen 22 hin, so daß umgekehrt die Wanddicke zum Endbereich 29 hin zunimmt. Am Endbereich 29 ist jedoch ein Teil der Wanddicke außen abgenommen, und zwar so, daß die Wanddicke im Endbereich 29 konstant bleibt und der Endbereich 29 ein dünnes konisches Rohr bildet. Dieser konische Endbereich 29 ist außerdem geschlitzt und daher insgesamt federnd. Er greift in das zweite Endteil 21 über dessen ganze Länge ein. An der Spitze 29a des konischen Endbereichs 29 ist durch eine mit Zentralspalt ausgestaltete Querwand 29b eine Kammer 30 abgetrennt, in der eine Spiralfeder 31 quer zur Gelenkachse (und Längsachse des Endstücks) in den Endbereich 29 eingeklemmt ist. Die Spreizung durch die Feder 31 bewirkt, daß der Endbereich im Innern des zweiten Endstücks 21 gerade so anliegt, daß eine stufenlose Verstellung des gesamten Gelenkscharniers möglich ist.
  • Das Mittelstück 19 besitzt eine zum Halteteil 4 gewandte rechteckige Öffnung 32, in die das wulstartig verbreiterte Ende 3 eines elastischen Haltebands 34 eingeklemmt ist. Das Halteband 34 (Figur 4 und 5), das quer zu seinen Breitseiten gerippt ist (um die Elastizität zu erhöhen), ist mit zwei Längskanälen 35 ausgestattet, durch die die elektrischen Zuleitungen vom Mittelstück 19 aus geführt sind. Das andere, ebenfalls wulstartig verbreiterte Ende 36 des Haltebandes ist an der Unterseite der Fassung 5 in einer rechteckigen Öffnung befestigt. Die Stromzuführungen 18 sind aus dem Halteband herausgeführt und seitlich zu den Schrauben 6 hin abgebogen und an metallenen Kontaktröhrchen 37 verlötet, in denen die Schrauben 6 unverlierbar, jedoch locker geführt sind. Die beiden Schrauben 6 und Kontaktröhrchen 37 sind in der rückwärtigen Wand 38 der Fassung eingelassen, die außerdem mit einer Kunststoffplatte 40 zur besseren Wärmedämmung abgeschirmt ist. Die Platte 40 ist mittels Schienen 41 in der Fassung 5 gehaltert.
  • Insgesamt ist das Halteband 34 vom Mittelstück 19 aus bis zur Fassung 5 zu einem Viertelkreis gekrümmt, so daß die Fassung 5, wenn sie am Sockel verschraubt ist, den Reflektor 2 einschließlich der Lampe 1 in die kreisrunde Öffnung des Halteteils 4 drückt. Der Viertelkreis wird durch die Schräge, in der die rechteckige Öffnung am Mittelstück in bezug auf das Halteteil orientiert ist, etwas reduziert, was die anpressende Federwirkung des Haltebandes verstärkt. Zur Sicherstellung eines optimalen Kontaktes zwischen Halteteil 4 und Reflektor 2 auch bei für die Anpreßwirkung des Haltebandes ungünstiger Bautiefe des Reflektors, sind in diesem Ausführungsbeispiel drei Rastnasen 39 um die Öffnung des Halteteils verteilt (Figur 2). Prinzipiell würde jedoch bereits eine Rastnase genügen.
  • Der Sockel 27 der Lampe - Reflektor - Einheit ist als an sich bekannter Keramiksockel (Sockelstein) ausgeführt, ähnlich wie in der Figur 2 der EP-PS 121 819 beschrieben, wobei die äußeren Stromzuführungen der Lampe von Kontaktfahnen gehaltert werden, die in eine zentrale rechteckige Öffnung des Sockelsteins hineinragen. Anstatt jedoch - wie dort beschrieben - die abgebogenen Enden der Kontaktfahnen als Anschlußmöglichkeit für Kabelschuhe zu nutzen und zwei Klemmschrauben in Gewindebohrungen an den Kontaktfahnen zur Arretierung der Kabelschuhe dienen, werden bei der hier vorgestellten Leuchte die abgebogenen Enden der Kontaktfahnen als Führungen für die Randleisten 5a beim Aufsetzen der Fassung 5 benutzt. Die Gewindebohrungen der Kontaktfahnen wirken mit den Rändelschrauben der Fassung 5 zusammen, so daß durch diese Anordnung gleichzeitig die Fassung 5 gehaltert und der für das Dimmen nützliche innige Kontakt (durch Anliegen der Kontaktröhrchen an den Kontaktfahnen und Anziehen der Rändelschrauben) hergestellt wird.

Claims (10)

  1. Leuchte mit einem Standfuß (9) und mit einem schwenkbaren flächenförmigen Halteteil (4), an dem in einer Öffnung eine Lampe (1) mit Reflektor (2) befestigt ist, wobei am rückwärtigen Ende des Reflektors (2) eine Fassung (5) montiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung (5) über ein elastisches Mittel flexibel mit dem Halteteil (4) verbunden ist, wobei das elastische Mittel eine zum Halteteil gerichtete Federkraft auf die am Reflektor montierte Fassung ausübt.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Mittel ein bandartiges Formstück (34) aus Kunststoff ist.
  3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Formstück (34) Längskanäle (35) für die Stromzuführungen (18) enthält.
  4. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Formstück (34) zu einem Viertelkreis gebogen ist.
  5. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Formstück (34) am Halteteil (4) an einer den Viertelkreis reduzierenden Schräge ansetzt.
  6. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das schwenkbare Halteteil (4) mit dem Standfuß (9) über ein Gelenk (7) verbunden ist, das aus wenigstens zwei aneinander gereihten zylindrischen Rohrabschnitten (28, 21) besteht, von denen einer dem Standfuß und einer dem Halteteil angehört.
  7. Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das schwenkbare Gelenk (7) in seinem Verstellbereich stufenlos klemmt.
  8. Leuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Rohrabschnitt (28) einen geschlitzten konischen Endbereich (29) aufweist, der in den anderen Rohrabschnitt (21) eingefügt ist.
  9. Leuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in die Spitze des Endbereichs (29) quer zur Gelenkachse eine Spiralfeder (31) eingesetzt ist.
  10. Leuchte nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Mittel an dem zum Halteteil gehörendem Rohrabschnitt (19) des Gelenks (7) befestigt ist.
EP90104188A 1989-03-22 1990-03-05 Leuchte Expired - Lifetime EP0389830B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90104188T ATE94968T1 (de) 1989-03-22 1990-03-05 Leuchte.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8903648U 1989-03-22
DE8903648U DE8903648U1 (de) 1989-03-22 1989-03-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0389830A1 EP0389830A1 (de) 1990-10-03
EP0389830B1 true EP0389830B1 (de) 1993-09-22

Family

ID=6837470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90104188A Expired - Lifetime EP0389830B1 (de) 1989-03-22 1990-03-05 Leuchte

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0389830B1 (de)
JP (1) JPH02128305U (de)
AT (1) ATE94968T1 (de)
DE (2) DE8903648U1 (de)
FI (1) FI900739A0 (de)
NO (1) NO901312L (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1233330B (it) * 1989-09-19 1992-03-27 Paf Srl Lampada da tavolo.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7905137U1 (de) * 1979-02-23 1979-10-31 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh, 8000 Muenchen Beleuchtungsvorrichtung mit baueinheit aus halogengluehlampe und reflektor
ES284200U (es) * 1985-01-28 1985-06-01 Industrias Fase,S.A. Lampara de sobremesa,perfeccionada
DE8701468U1 (de) * 1987-01-30 1987-03-26 Schaetz, Peter, 8021 Baierbrunn, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE59002791D1 (de) 1993-10-28
ATE94968T1 (de) 1993-10-15
JPH02128305U (de) 1990-10-23
DE8903648U1 (de) 1989-05-18
NO901312D0 (no) 1990-03-21
EP0389830A1 (de) 1990-10-03
NO901312L (no) 1990-09-24
FI900739A0 (fi) 1990-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT12549U1 (de) Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte
DE4016531A1 (de) Lichtstrahler
DE102014004343A1 (de) Zuruckziehbare Endkappe für LED-Röhre
EP0075839B1 (de) Elektrische Leuchte
EP0389830B1 (de) Leuchte
EP0582900B1 (de) Arbeitsfeldleuchte für die medizinische, insbesondere zahnmedizinische Praxis
DE2804764A1 (de) Geraet zum ein- und ausschrauben von elektrischen lampen
EP0138180A2 (de) Leuchte mit einer Niedervolt-Halogenglühlampe
DE586601C (de) Auswechselbarer Leuchtarm fuer elektrische Anschlusskoerper mit Steckereinrichtung
DE10100605B4 (de) Elektrische Beleuchtungsvorrichtung mit einer punktförmigen Lichtquelle
EP1016819A1 (de) Einbauleuchte und Hohldecke mit einer Einbauleuchte
DE102013104150B4 (de) Leuchtmittelhalterung und Verfahren zu deren Montage
EP3446031B1 (de) Schaltschrankleuchte mit verstellbarer leuchtmittelplatine
EP0455318B1 (de) Leuchteinheit
EP0132687B1 (de) Leuchte für eine Kompakt-Leuchtstofflampe
EP0139075B1 (de) Scheinwerfereinheit
AT517454B1 (de) Innenraumleuchte und Verfahren zur Herstellung
DE842685C (de) Kombination einer Lampenfassung und eines Aufhaengerohres
EP0491249B1 (de) In eine Leuchte einbaubarer Fassungsträger für wenigstens eine Fassung zur Aufnahme einer Zweistiftsockel-Leuchtstofflampe
EP0388699B1 (de) Leuchte
DE351482C (de) Fassung fuer elektrische Gluehlampen
DE1949162C (de) Einrichtung zum Befestigen einer Lampenfassung an einem elektrischen Kabel
DE3111932C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung elektrischer Installationsgeräte
DE202024100782U1 (de) LED-Anschlusselement und lichtlenkendes Bauelement
EP0660463B1 (de) Glühlampenfassung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901026

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930209

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930922

Ref country code: GB

Effective date: 19930922

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930922

Ref country code: DK

Effective date: 19930922

REF Corresponds to:

Ref document number: 94968

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59002791

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931028

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930922

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90104188.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960223

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960319

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960320

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960328

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960624

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19970305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970331

Ref country code: CH

Effective date: 19970331

Ref country code: BE

Effective date: 19970331

BERE Be: lapsed

Owner name: PATENT-TREUHAND-G.- FUR ELEKTRISCHE GLUHLAMPEN M.

Effective date: 19970331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971128

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90104188.9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050305

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050519

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061003