EP0438737A2 - Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut mit Seitenanschlag und gegen diesen bewegbarem Andruckschieber zum Ausrichten des zu schneidenden Gutes - Google Patents
Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut mit Seitenanschlag und gegen diesen bewegbarem Andruckschieber zum Ausrichten des zu schneidenden Gutes Download PDFInfo
- Publication number
- EP0438737A2 EP0438737A2 EP90124750A EP90124750A EP0438737A2 EP 0438737 A2 EP0438737 A2 EP 0438737A2 EP 90124750 A EP90124750 A EP 90124750A EP 90124750 A EP90124750 A EP 90124750A EP 0438737 A2 EP0438737 A2 EP 0438737A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pressure slide
- cut
- push rod
- cutting
- working
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 32
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/01—Means for holding or positioning work
- B26D7/015—Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/444—Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
- Y10T83/4617—Work feed means modified to maintain clearance from tool
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/444—Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
- Y10T83/462—Plurality of work feed means in separate paths
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/444—Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
- Y10T83/463—Work-feed element contacts and moves with work
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/444—Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
- Y10T83/4645—With means to clamp work during dwell
Definitions
- the invention relates to a device for cutting stacked, sheet-like material, with a table surface, which has a working area, above which there is a cutting knife and a press beam, an input field for receiving the material to be cut and an output field for receiving the cut material , with a feed device for the material to be cut, which has teeth in its foremost position in the grooves of the press beam, and with a side stop for aligning the material to be cut by means of a pressure slide movable in the area of the working area in the direction of the cutting line.
- Such a device is known from EP 0 242 763 A2.
- an automatically movable pressure slide is provided for pressing the material to be cut against the side stop, the effective width of the feed device being smaller than the distance between the side stop and pressure slide. Since the effective width of the feed device is shortened compared to the normal machine width, the pressure slide can remain in place without colliding with the feed device. The working distances of the pressure slide and its operating time are correspondingly short. Since it is actuated automatically, the time interval until the subsequent cut can also be kept small. Overall, this configuration results in a transverse alignment with a minimum of time, and it is also not difficult to carry out the alignment before each cut. It is also known from this document to arrange the pressure slide above the working area behind the pressure beam effective plane. In addition, it is proposed that the pressure slide can be moved first under this and then in the pressure direction when the pressure beam is raised, so that the pressure slide can be brought as close as possible to the cutting line.
- a disadvantage of the known device that the feed device must be converted or replaced to adapt to different widths of the material to be cut, which is due to the required smaller effective width of the feed device compared to the distance between the side stop and pressure slide.
- the device can therefore only be used economically if constant batch formats have to be cut in large numbers.
- the feed device extends essentially over the entire width of the table surface and the pressure slide is only effective in the area of the working field formed between the cutting plane and the foremost position of the feed device.
- the inventive design of the device initially enables any stack formats to be cut without changing or replacing the feed device.
- the device can be designed universally in the area of the feed device and can have, for example, the usual spindle-operated feed saddles known from face cutting machines.
- the pressure slide is only effective in the area of the work area that cannot be reached by the feed device, which means that the pressure slide is relatively narrow.
- the pressure slide in the immediate vicinity of the cutting plane can be of any narrow use, be it use that extends across the entire width of the table or use in the form of block strips exactly aligned with the side stop.
- the pressure slide should be able to move essentially over the entire width of the table, at least up to the vicinity of the side stop.
- a special embodiment of the invention provides that the pressure slide is connected to a push rod arranged above the table surface and parallel to the cutting plane in the direction of the cutting line.
- the push rod can be formed by the piston rod of an actuating cylinder, in particular a pneumatically actuated actuating cylinder, which is arranged outside the working area.
- the positioning cylinder is advantageously attached to the side of the table or to a portal frame of the device which receives the knife and the press beam.
- the push rod is also the possibility of designing the push rod as a toothed rack with which a toothed wheel of a power means arranged outside the working field, for example an electric servomotor, interacts.
- the pressure slide can, for example, be arranged parallel to the side stop and rigidly connected to the end of the push rod facing the side stop. Since the pressure slide, in order to fulfill its function, stands above the stack to be cut, this rigid arrangement of the pressure slide means that it has to be moved out of its effective area before the pressure beam is lowered.
- the push rod is arranged directly adjacent to the table surface and the pressure slide is pivotally connected about a horizontal axis to the end of the push rod facing the side stop.
- the pressure slide removed in a simple manner from the effective area of the press beam by pivoting it under the upper boundary surface after the stack to be cut has been aligned, with which it can remain in the immediate vicinity of the stack to be cut.
- an adjusting means is provided for pivoting the pressure slide between the vertical working position and in particular an essentially horizontal rest position.
- the adjusting means should be designed as a rod which can be actuated by means of a force and which acts on the pressure slide at a distance from the pivot axis thereof. In order to ensure a defined position of the pressure slide in its working position, it is considered advantageous if it is supported in this position via a bearing surface on a corresponding bearing surface of the push rod.
- the height of the pressure slide should be based on the maximum height of the material to be cut that can be processed in the device. In this sense it is provided that the pressure slide extends in its working position essentially from the table surface to slightly below the raised press beam.
- the push rod is advantageously arranged between the cutting plane and a pull rod for the press beam. Despite the small space between the cutting plane, that is, the cutting knife and the feed device and the mechanism for actuating the pressure beam, there is therefore sufficient space for the defined movement of the pressure slide.
- the invention is illustrated, for example, on the basis of a basic embodiment with two partial variants, without being restricted to this embodiment.
- a table 1 with a table surface 2 is shown for the face cutting machine, which is divided into an input field 2a, a working field 2b and an output field 2c.
- the input field 2a serves to receive the material to be cut, above the working field 2b there is a press beam 3 received by a portal frame of the cutting machine (not shown) and a cutting knife 4 only shown in broken lines.
- Reference number 4a is the cutting plane of the cutting knife 4 clarifies.
- the output field 2c serves to receive the cut material.
- a feed device in the form of a feed saddle 5 is mounted so that it can be moved in the feed direction C.
- the width of the feed saddle 5 is only insignificantly smaller than the narrow edges 6 of the table 1 which define the width of the table 1.
- the feed saddle On the side facing the press beam, the feed saddle is comb-shaped in plan view and thus has a large number of equally spaced teeth 7 (see also Figure 2).
- the press beam 3 is provided on its side facing the feed saddle 5 with grooves 8 in which the teeth 7 can engage.
- the maximum advanced position of the feed saddle 5 is shown, that is, the closest position that the feed saddle 5 can assume with respect to the cutting plane 4a. In this, the teeth 7 of the feed saddle 5 fully engage in the grooves 8 of the press beam 3, so that a space remains below the groove-free area 3a of the press beam 3.
- a pressure slide which is movable in the direction of the cutting line — likewise illustrated by reference number 4 a in the plan view according to the representation of FIGS. 1 and 2 — is movable against the material 9 to be cut 10 provided.
- the pressure slide 10 is connected to a push rod 11 which is arranged above the table surface 2 and can also be moved parallel to the cutting plane 4a in the direction of the cutting line.
- the push rod is designed as a toothed rack, with which a toothed wheel (not shown in detail) of a servomotor 12 arranged outside the working field 2b interacts. This and thus also the push rod 11 are arranged between one of the two tie rods 13 for pulling down the press beam 3 and the cutting plane 4a.
- the push rod 11 is rigidly connected to the pressure slide 10 in the region of the center thereof.
- FIGS. 2 and 3 illustrate the conditions for the last cut of five block strips 9a to 9e which takes place in the immediate vicinity of the cutting knife 4.
- the pressure slide 10 is moved out of the working area 2b, the block strips are advanced to the cutting plane 4a by means of the feed saddle 5.
- the push rod 11 is extended with the pressure slide 10 until it lies against the outside of the block strip 9a and the good 9 to be cut presses against the side ruler 14 and aligns it laterally. This position is also illustrated in the front view of Figure 3.
- FIG. 6 illustrates an alternative arrangement of the expression slide 10 on the push rod 11.
- the representation of the actuating means for the press beam 3 has been omitted.
- the push rod 11 is arranged there directly adjacent to the table surface 2 and the pressure slide 10 can be pivoted about a horizontal axis 15 connected to the end of the push rod 11 facing the side stop 14.
- a further rod 16 is guided, with which the pressure slide can be pivoted counterclockwise by a maximum of 90 °, thus into a horizontal position.
- the rod 16 acts on a shoulder 17 of the pressure slide 10 at a distance from the pivot axis 15.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Shearing Machines (AREA)
- Details Of Cutting Devices (AREA)
- Pile Receivers (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
- Sawing (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut, mit einer Tischfläche, die ein Arbeitsfeld, über dem sich ein Schneidmesser und ein Preßbalken befinden, dahinter ein Eingangsfeld zur Aufnahme des zu schneidenden Gutes und davor ein Ausgangsfeld zur Aufnahme des geschnittenen Gutes aufweist, mit einer Vorschubeinrichtung für das zu schneidende Gut, die in deren vorderster Stellung in Nuten des Preßbalkens eingreifende Zähne aufweist, sowie mit einem Seitenanschlag zum Ausrichten des zu schneidenden Gutes mittels eines im Bereich des Arbeitsfeldes in Richtung der Schnittlinie bewegbaren Andruckschiebers.
- Eine derartige Vorrichtung ist aus der EP 0 242 763 A2 bekannt. Bei ihr ist zum Andrücken des zu schneidenden Gutes an dem Seitenanschlag ein automatisch bewegbarer Andruckschieber vorgesehen, wobei die wirksame Breite der Vorschubeinrichtung kleiner als der Abstand zwischen Seitenanschlag und Andruckschieber ist. Da die wirksame Breite der Vorschubeinrichtung gegenüber der normalen Maschinenbreite verkürzt ist, kann der Andruckschieber an Ort und Stelle verbleiben, ohne mit der Vorschubeinrichtung zu kollidieren. Entsprechend kurz sind die Arbeitswege des Andruckschiebers und seine Betätigungszeit. Da er automatisch betätigt wird, kann auch der zeitliche Abstand bis zum nachfolgenden Schnitt kleingehalten werden. Insgesamt ergibt sich bei dieser Gestaltung eine Querausrichtung mit einem Minimum an Zeitaufwand, es bereitet ferner keine Schwierigkeiten, die Ausrichtung vor jedem Schnitt durchzuführen. Es ist aus dieser Schrift ferner bekannt, den Andruckschieber oberhalb des Arbeitsfeldes hinter der Preßbalken-Wirkebene anzuordnen. Darüber hinaus wird vorgeschlagen, daß der Andruckschieber bei angehobenem Preßbalken zunächst unter diesen und dann in Andruckrichtung bewegbar ist, so daß der Andruckschieber möglichst nahe an die Schnittlinie herangeführt werden kann.
- Nachteilig ist bei der bekannten Vorrichtung, daß zur Anpassung an verschiedene Breiten des zu schneidenden Gutes die Vorschubeinrichtung jeweils umgerüstet bzw. ausgewechselt werden muß, was durch die erforderliche geringere wirksame Breite der Vorschubeinrichtung gegenüber dem Abstand zwischen Seitenanschlag und Andruckschieber bedingt ist. Die Vorrichtung läßt sich damit nur dann wirtschaftlich einsetzen, wenn gleichbleibende Stapelformate in großen Stückzahlen zu schneiden sind.
- Beim Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut, insbesondere dann, wenn dieses Gut streifenförmig vorliegt, wird es in der Praxis als besonders problematisch angesehen, das Gut bei nahezu in vorderster Stellung befindlicher Vorschubeinrichtung exakt am Seitenanschlag auszurichten. Selbst dann, wenn die Vorschubeinrichtung mit Zähnen und der Preßbalken mit entsprechenden Nuten versehen ist, und die Teile sich gegenseitig durchdringen, verbleibt benachbart zur Schneidebene unterhalb des Preßbalkens ein Bereich, in dem ein Andruckschieber nur mit hohem technischen Aufwand eingesetzt werden kann. Dies insbesondere deshalb, weil bei üblichen Vorrichtungen der genannten Art der Preßbalken über seitlich des Tisches angeordnete Zugstangen bewegt wird, die ein Zugänglichmachen der unterhalb dieses Bereiches des Preßbalkens angeordneten Tischfläche erschweren.
- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der genannten Art so weiter zu bilden, daß bei einfacher baulicher Gestaltung der Vorrichtung im Bereich von Vorschubeinrichtung, Preßbalken, Seitenanschlag und Andruckschieber ein Ausrichten des zu schneidenden Gutes in unmittelbarer Nähe der Schneidebene gewährleistet ist.
- Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß sich die Vorschubeinrichtung im wesentlichen über die gesamte Breite der Tischfläche erstreckt und der Andruckschieber ausschließlich in dem zwischen der Schneidebene und der vordersten Stellung der Vorschubeinrichtung gebildeten Bereich des Arbeitsfeldes wirksam ist. Die erfindungsgemäße Gestaltung der Vorrichtung ermöglicht zunächst beliebige Stapelformate, ohne Veränderung oder Austausch der Vorschubeinrichtung zu schneiden. Hierdurch kann die Vorrichtung im Bereich der Vorschubeinrichtung universell gestaltet werden und beispielsweise die bei Planschneidemaschinen bekannten üblichen spindelbetriebenen Vorschubsattel aufweisen. Im Unterschied zum Stand der Technik ist der Andruckschieber ausschließlich in dem Bereich des Arbeitsfeldes wirksam, der von der Vorschubeinrichtung nicht erreicht werden kann, was bedingt, daß der Andruckschieber relativ schmal ausgebildet ist. Durch die Anordnung des Andruckschiebers in unmittelbarer Nähe zur Schneidebene können beliebig schmale Nutzen, seien es Nutzen, die sich über die Gesamtbreite des Tisches erstrecken oder Nutzen in Form von Blockstreifen exakt am Seitenanschlag ausgerichtet werden. Um Nutzen beliebigen Formates ausrichten zu können, sollte der Andruckschieber im wesentlichen über die gesamte Tischbreite bewegbar sein, somit zumindest bis in die Nähe des Seitenanschlages.
- Eine besondere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß der Andruckschieber mit einer oberhalb der Tischfläche angeordneten, parallel zur Schneidebene in Richtung der Schnittlinie kraftmittelverfahrbaren Schubstange verbunden ist. Die Schubstange kann durch die Kolbenstange eines Stellzylinders, insbesondere eines pneumatisch betätigbaren Stellzylinders gebildet sein, der außerhalb des Arbeitsfeldes angeordnet ist. Die Befestigung des Stellzylinders erfolgt vorteilhaft seitlich am Tisch oder einem das Messer und den Preßbalken aufnehmenden Portalrahmen der Vorrichtung. Es besteht ferner die Möglichkeit, die Schubstange als Zahnstange auszubilden, mit der ein Zahnrad eines außerhalb des Arbeitsfeldes angeordneten Kraftmittels, beispielsweise eines elektrischen Stellmotors, zusammenwirkt.
- Der Andruckschieber kann beispielsweise parallel zum Seitenanschlag angeordnet starr mit dem dem Seitenanschlag zugewandten Ende der Schubstange verbunden sein. Da der Andruckschieber, um seine Funktion zu erfüllen, oben über den zu schneidenden Stapel steht, bedingt diese starre Anordnung des Andruckschiebers, daß er vor dem Absenken des Preßbalkens aus dessen Wirkbereich herausgefahren werden muß. Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß die Schubstange unmittelbar benachbart der Tischfläche angeordnet und der Andruckschieber um eine horizontale Achse schwenkbar mit dem dem Seitenanschlag zugewandten Ende der Schubstange verbunden ist. Hierbei wird der Andruckschieber auf einfache Art und Weise aus dem Wirkbereich des Preßbalkens entfernt, indem er nach erfolgtem Ausrichten des zu schneidenden Stapels unter dessen obere Begrenzungsfläche geschwenkt wird, womit er in unmittelbarer Nähe des zu schneidenden Stapels verbleiben kann. Bei dieser Ausführungsform ist ein Verstellmittel zum Verschwenken des Andruckschiebers zwischen der vertikalen Arbeitsstellung und insbesondere einer im wesentlichen horizontalen Ruhestellung vorgesehen. Das Verstellmittel sollte als kraftmittelbetätigbare Stange ausgebildet sein, die beabstandet zur Schwenkachse des Andruckschiebers an diesem angreift. Um eine definierte Position des Andruckschiebers in seiner Arbeitsstellung zu gewährleisten, wird es als vorteilhaft erachtet, wenn er sich in dieser Stellung über eine Lagerfläche an einer korrespondierenden Lagerfläche der Schubstange abstützt.
- Die Höhe des Andruckschiebers sollte sich an der in der Vorrichtung verarbeitbaren maximalen Schneidgutstapelhöhe orientieren. In diesem Sinne ist vorgesehen, daß der Andruckschieber sich in seiner Arbeitsstellung im wesentlichen von der Tischoberfläche bis geringfügig unterhalb des angehobenen Preßbalkens erstreckt.
- Die Schubstange ist vorteilhaft zwischen der Schneidebene und einer Zugstange für den Preßbalken angeordnet. Trotz des geringen Platzes zwischen der Schneidebene, das heißt dem Schneidmesser und der Vorschubeinrichtung und dem Mechanismus zum Betätigen des Preßbalkens verbleibt damit ausreichend Raum zum definierten Bewegen des Andruckschiebers.
- Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung der Figuren und in den Unteransprüchen dargestellt, wobei bemerkt wird, daß alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
- In den Figuren ist die Erfindung anhand einer grundsätzlichen Ausführungsform mit zwei Teilvarianten beispielsweise dargestellt, ohne auf diese Ausführungsform beschränkt zu sein.
- Es stellt dar:
- Figur 1
- eine stark vereinfachte Darstellung einer Planschneidemaschine zum Schneiden von Papier, Pappe oder dgl. in einer Draufsicht für die erste Teilvariante bei außerhalb des Arbeitsfeldes befindlichem Andruckschieber,
- Figur 2
- eine Darstellung gemäß Figur 1 mit in Funktion befindlichem Andruckschieber,
- Figur 3
- eine Stirnansicht A gemäß Figur 2, ohne Vorschubeinrichtung gezeigt,
- Figur 4
- eine Figur 3 entsprechende Ansicht für eine zweite Teilansicht des Andruckschiebers, gezeigt in dessen Arbeitsstellung,
- Figur 5
- eine Darstellung gemäß Figur 4 mit geringfügig vom zu schneidenden Gut entferntem Andruckschieber zur Verdeutlichung der Schwenkposition des Andruckschiebers und
- Figur 6
- eine Detaildarstellung B gemäß Figur 5 zur Verdeutlichung des Zusammenwirkens von Schubstange, Andruckschieber und Stange zum Betätigen des Andruckschiebers.
- In Figur 1 ist zunächst für die Planschneidemaschine ein Tisch 1 mit Tischfläche 2 gezeigt, die in ein Eingangsfeld 2a, ein Arbeitsfeld 2b und ein Ausgangsfeld 2c unterteilt ist. Das Eingangsfeld 2a dient der Aufnahme des zu schneidenden Gutes, über dem Arbeitsfeld 2b sind ein von einem nicht dargestellten Portalrahmen der Schneidemaschine aufgenommener Preßbalken 3 und ein nur strichliert dargestelltes Schneidmesser 4 angeordnet. Mit der Bezugsziffer 4a ist die Schneidebene des Schneidmessers 4 verdeutlicht. Das Ausgangsfeld 2c dient der Aufnahme des geschnittenen Gutes. Im Eingangsfeld 2a ist eine Vorschubeinrichtung in Form eines Vorschubsattels 5 in Vorschubrichtung C verfahrbar gelagert. Die Breite des Vorschubsattels 5 ist nur unwesentlich geringer als die die Breite des Tisches 1 definierenden Schmalkanten 6 des Tisches 1. Auf der dem Preßbalken zugewandten Seite ist der Vorschubsattel in Draufsicht gesehen kammartig ausgebildet und weist damit eine Vielzahl gleichmäßig beabstandeter Zähne 7 auf (siehe auch Figur 2). Entsprechend ist der Preßbalken 3 auf seiner dem Vorschubsattel 5 zugewandten Seite mit Nuten 8 versehen, in die die Zähne 7 eingreifen können. In Figur 1 ist die maximal vorgeschobene Stellung des Vorschubsattels 5 gezeigt, das heißt die näheste Stellung, die der Vorschubsattel 5 bezüglich der Schneidebene 4a einnehmen kann. In dieser greifen die Zähne 7 des Vorschubsattels 5 vollständig in die Nuten 8 des Preßbalkens 3 ein, so daß unterhalb des nutenfreien Bereiches 3a des Preßbalkens 3 ein Freiraum verbleibt.
- Um in diesem Freiraum befindliches zu schneidendes Gut 9 an einem Seitenlineal 10 ausrichten zu können, ist ein in Richtung der Schnittlinie - in der Draufsicht gemäß der Darstellung der Figuren 1 und 2 gleichfalls durch die Bezugsziffer 4a verdeutlicht - gegen das zu schneidende Gut 9 verfahrbarer Andruckschieber 10 vorgesehen. Wie in den Figuren 1 bis 5 gezeigt, ist der Andruckschieber 10 mit einer oberhalb der Tischfläche 2 angeordneten, parallel zur Schneidebene 4a gleichfalls in Richtung der Schnittlinie verfahrbaren Schubstange 11 verbunden. Die Schubstange ist als Zahnstange ausgebildet, mit der ein nicht näher gezeigtes Zahnrad eines außerhalb des Arbeitsfeldes 2b angeordneten Stellmotors 12 zusammenwirkt. Dieser und damit auch die Schubstange 11 sind zwischen einer der beiden Zugstangen 13 zum Niederziehen des Preßbalkens 3 und der Schneidebene 4a angeordnet.
- Für die erste Teilvariante ist in den Figuren 1 bis 3 gezeigt, daß die Schubstange 11 im Bereich der Mitte des plattenförmig ausgebildeten Andruckschiebers 10 mit diesem starr verbunden ist. Der parallel zum Seitenanschlag 14 angeordnete Andruckschieber 10 erstreckt sich im wesentlichen von der Tischoberfläche 2 bis geringfügig unterhalb des angehobenen Preßbalkens 3 und ermöglicht damit wegen des oben über das zu schneidende Gut 9 überstehenden Bereiches des Andruckschiebers 10 jeden beliebigen mit der Vorrichtung bearbeitbaren Stapel auszurichten.
- Die Figuren 2 und 3 verdeutlichen die Verhältnisse beim letzten, in unmittelbarer Nähe des Schneidmessers 4 erfolgenden Schnitt von fünf Blockstreifen 9a bis 9e. Die Blockstreifen werden bei aus dem Arbeitsfeld 2b herausgefahrenem Andruckschieber 10 mittels des Vorschubsattels 5 zur Schneidebene 4a vorgeschoben. Anschließend erfolgt, wie in der Figur 2 gezeigt, das Ausfahren der Schubstange 11 mit dem Andruckschieber 10 bis dieser außen am Blockstreifen 9a anliegt und das zu schneidende Gut 9 insgesamt gegen das Seitenlineal 14 drückt und dabei seitlich ausrichtet. Diese Stellung ist gleichfalls in der Frontansicht nach Figur 3 verdeutlicht. Nach dem Ausrichten wird der Andruckschieber 10 aus dem Bereich unterhalb des Preßbalkens 3 in die gestrichelt dargestellte Position zurückgefahren, es wird dann der Seitenanschlag 14 in Pfeilrichtung abgesenkt, der Preßbalken durch Einwirkung der Zugstangen 13 in Pfeilrichtung auf das zu schneidende Gut niedergedrückt, schließlich erfolgt der Schnitt mittels des Schneidmessers 4.
- Die Figuren 4 bis 6 verdeutlichen eine alternative Anordnung des Ausdruckschiebers 10 an der Schubstange 11. Auf die Darstellung der Betätigungsmittel für den Preßbalken 3 wurde dabei verzichtet. Wie diesen Figuren zu entnehmen ist, ist dort die Schubstange 11 unmittel benachbart der Tischfläche 2 angeordnet und der Andruckschieber 10 um eine horizontale Achse 15 schwenkbar mit dem dem Seitenanschlag 14 zugewandten Ende der Schubstange 11 verbunden. Wie in der Darstellung der Figur 6 verdeutlicht, ist neben der Schubstange 11 eine weitere Stange 16 geführt, mit der der Andruckschieber entgegen dem Uhrzeigersinn um maximal 90°, somit in eine horizontale Stellung verschwenkbar ist. Die Stange 16 greift hierzu beabstandet zur Schwenkachse 15 an einem Ansatz 17 des Andruckschiebers 10 an. Dieser ist an seinem unteren Ende mit einer 45°-Schräge 18a versehen, die mit einer entsprechenden 45°-Schräge der Schubstange 11 in der vertikalen Position des Andruckschiebers 10 zur Anlage gelangt und diesen damit definiert fixiert. Die Mittel zum Bewegen der Stange 16 sind nicht näher verdeutlicht, diese kann beispielsweise mittels eines Pneumatikzylinders bewegt werden, wobei die Stange 16 dessen Kolbenstange darstellen könnte. Wesentlicher Vorteil der Variante nach den Figuren 4 bis 6 ist, daß der Andruckschieber 10 vor dem Niederdrücken des Preßbalkens 3 nicht vollständig zurückgefahren werden muß, sondern daß ein Einklappen des Andruckschiebers 10 nach dessen geringfügigem Verfahren vom Schneidgutstapel ausreicht.
-
- 1
- Tisch
- 2
- Tischfläche
- 2a
- Eingangsfeld
- 2b
- Arbeitsfeld
- 2c
- Ausgangsfeld
- 3
- Preßbalken
- 3a
- Bereich
- 4
- Schneidmesser
- 4a
- Schnittebene
- 5
- Vorschubsattel
- 6
- Schmalkante
- 7
- Zahn
- 8
- Nut
- 9
- zu schneidendes Gut
- 9a bis 9e
- Blockstreifen
- 10
- Andruckschieber
- 11
- Schubstange
- 12
- Stellmotor
- 13
- Zugstange
- 14
- Seitenanschlag
- 15
- Achse
- 16
- Stange
- 17
- Ansatz
- 18a
- Schräge
- 18b
- Schräge
Claims (13)
- Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut, mit einer Tischfläche, die ein Arbeitsfeld, über dem sich ein Schneidmesser und ein Preßbalken befinden, dahinter ein Eingangsfeld zur Aufnahme des zu schneidenden Gutes und davor ein Ausgangsfeld zur Aufnahme des geshnittenen Gutes aufweist, mit einer Vorschubeinrichtung für das zu schneidende Gut, die in deren vorderster Stellung in Nuten des Preßbalkens eingreifende Zähne aufweist, sowie mit einem Seitenanschlag zum Ausrichten des zu schneidenden Gutes mittels eines im Bereich des Arbeitsfeldes in Richtung der Schnittlinie bewegbaren Andruckschiebers, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Vorschubeinrichtung (5) im wesentlichen über die gesamte Breite der Tischfläche (2) erstreckt und der Andruckschieber (10) ausschließlich in dem zwischen der Schneidebene (4a) und der vordersten Stellung der Vorschubeinrichtung (5) gebildeten Bereich des Arbeitsfeldes (2b) wirksam ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Andruckschieber (10) im wesentlichen über die gesamte Tischbreite bewegbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Andruckschieber (10) mit einer oberhalb der Tischfläche (2) angeordneten, parallel zur Schneidebene (4a) in Richtung der Schnittlinie kraftmittelverfahrbaren Schubstange (11) verbunden ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange (11) durch die Kolbenstange eines Stellzylinders, insbesondere pneumatisch betätigbaren Stellzylinders gebildet ist, der außerhalb des Arbeitsfeldes (2b) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange (11) als Zahnstange ausgebildet ist, mit der ein Zahnrad eines außerhalb des Arbeitsfeldes (2b) angeordneten Kraftmittels (12) zusammenwirkt.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Andruckschieber (10) parallel zum Seitenanschlag (14) angeordnet starr mit dem dem Seitenanschlag (14) zugewandten Ende der Schubstange (11) verbunden ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange (11) unmittelbar benachbart der Tischfläche (2) angeordnet und der Andruckschieber (10) um eine horizontale Achse (15) schwenkbar mit dem dem Seitenanschlag (14) zugewandten Ende der Schubstange (11) verbunden ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verstellmittel (16) zum Verschwenken des Andruckschiebers (10) zwischen der vertikalen Arbeitsstellung und einer im wesentlichen horizontalen Ruhestellung vorgesehen ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellmittel (16) als kraftmittelbetätigbare Stange ausgebildet ist, die beabstandet zur Schwenkachse (15) des Andruckschiebers (10) an diesem angreift.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Andruckschieber (10) in seiner Arbeitsstellung über eine Lagerfläche (18a) an einer korrespondierenden Lagerfläche (18b) der Schubstange (11) abstützt.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Andruckschieber (10) sich in seiner Arbeitsstellung im wesentlichen von der Tischoberfläche (2) bis geringfügig unterhalb des angehobenen Preßbalkens (3) erstreckt.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange (11) zwischen der Schneidebene (4a) und einer Zugstange (13) für den Preßbalken (3) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Seitenanschlag (14) aus dem Bewegungsweg des Preßbalkens (3) bewegbar, insbesondere nach unten klappbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4002101 | 1990-01-25 | ||
DE4002101A DE4002101A1 (de) | 1990-01-25 | 1990-01-25 | Vorrichtung zum schneiden von gestapeltem, blattfoermigem gut mit seitenanschlag und gegen diesen bewegbarem andruckschieber zum ausrichten des zu schneidenden gutes |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0438737A2 true EP0438737A2 (de) | 1991-07-31 |
EP0438737A3 EP0438737A3 (en) | 1992-02-12 |
EP0438737B1 EP0438737B1 (de) | 1994-04-27 |
Family
ID=6398732
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90124750A Expired - Lifetime EP0438737B1 (de) | 1990-01-25 | 1990-12-19 | Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut mit Seitenanschlag und gegen diesen bewegbarem Andruckschieber zum Ausrichten des zu schneidenden Gutes |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5301581A (de) |
EP (1) | EP0438737B1 (de) |
JP (1) | JP2543443B2 (de) |
DE (2) | DE4002101A1 (de) |
ES (1) | ES2055858T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2123412A1 (de) * | 2008-05-21 | 2009-11-25 | Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG | Schneidemaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut sowie Verfahren |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITUD20080097A1 (it) * | 2008-05-06 | 2009-11-07 | Piegatrici Macch Elettr | Apparecchiatura di alimentazione e taglio per barre metalliche, e relativo procedimento |
EP2591896A1 (de) | 2011-11-08 | 2013-05-15 | Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut |
DE102012101193B4 (de) | 2012-02-08 | 2018-08-09 | Baumann Maschinenbau Solms Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Schneiden von Schnittgut sowie Schneidanlage |
WO2019116580A1 (ja) * | 2017-12-15 | 2019-06-20 | 三菱重工機械システム株式会社 | 段ボール箱の分割装置及び段ボール箱の製造装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3847386A (en) * | 1970-12-04 | 1974-11-12 | Wohlenberg Kg H | Device for exact angle-positioning of paper piles in paper cutters |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2329890A (en) * | 1943-01-13 | 1943-09-21 | Reynolds Metals Co | Machine for cutting rhombic sections from sheet piles |
US3290977A (en) * | 1965-09-01 | 1966-12-13 | Printing Machinery Company | Die cutting machines for labels and the like |
US3424044A (en) * | 1966-03-10 | 1969-01-28 | Miehle Goss Dexter Inc | Continuous three-knife trimmer |
JPS6021196U (ja) * | 1983-07-20 | 1985-02-14 | 株式会社日立製作所 | 螢光照明灯点灯回路 |
DE3613316C1 (de) * | 1986-04-19 | 1988-02-18 | Wolfgang Mohr | Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem,blattfoermigem Gut |
DE3623004A1 (de) * | 1986-07-09 | 1988-01-28 | Wolfgang Mohr | Planschneidemaschine |
US4922773A (en) * | 1988-01-05 | 1990-05-08 | Itoh Iron Works Co., Ltd. | Three-side cutting apparatus |
-
1990
- 1990-01-25 DE DE4002101A patent/DE4002101A1/de active Granted
- 1990-12-19 DE DE59005535T patent/DE59005535D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-12-19 ES ES90124750T patent/ES2055858T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-19 EP EP90124750A patent/EP0438737B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-01-25 JP JP3007716A patent/JP2543443B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-11-02 US US07/970,150 patent/US5301581A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3847386A (en) * | 1970-12-04 | 1974-11-12 | Wohlenberg Kg H | Device for exact angle-positioning of paper piles in paper cutters |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2123412A1 (de) * | 2008-05-21 | 2009-11-25 | Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG | Schneidemaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut sowie Verfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4002101C2 (de) | 1991-11-14 |
JP2543443B2 (ja) | 1996-10-16 |
DE4002101A1 (de) | 1991-08-08 |
EP0438737A3 (en) | 1992-02-12 |
JPH04304997A (ja) | 1992-10-28 |
DE59005535D1 (de) | 1994-06-01 |
US5301581A (en) | 1994-04-12 |
ES2055858T3 (es) | 1994-09-01 |
EP0438737B1 (de) | 1994-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0052408B1 (de) | Schreibwerk mit einem Aufzeichnungsorgan und Mitteln zum Umlenken eines Aufzeichnungsträgers | |
EP0453933B1 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut | |
DE1915489A1 (de) | Vorrichtung zum Binden von Blaettern,insbesondere Papieren | |
DE1552002B2 (de) | Stanzvorrichtung zum Ausschneiden von Platinen im Zickzack | |
DE1761415C3 (de) | Bürostauchfalzvorrichtung | |
EP0438736B1 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut mit einem Frontaufstosser zum Ausrichten des Gutes an einer Vorschubeinheit | |
DE1276660B (de) | Vorrichtung zum Falten von Papierbogen od. dgl. | |
EP0438737B1 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut mit Seitenanschlag und gegen diesen bewegbarem Andruckschieber zum Ausrichten des zu schneidenden Gutes | |
DE2360947B2 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten einer Gruppe von Kuppelgliedern einer ReißverschluBkette | |
DE3312233C1 (de) | Stanzmaschine und Ausklinkmaschine | |
EP2123412B1 (de) | Schneidemaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut sowie Verfahren | |
DE2654000C3 (de) | Maschine zum Ausbrechen von Nutzen | |
DE2034460C3 (de) | Vorrichtung für ungleich parallel zu falzende Bogen an Stauchfalzmaschinen | |
DE19750643A1 (de) | Anschlußeinsetzmaschine mit verbessertem Schermechanismus | |
DE2952581C2 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von kuppelgliederfreien Lücken in einem Reißverschlußband | |
DE2628249B2 (de) | Biegevorrichtung für Offset-Druckplatten | |
DE2652886A1 (de) | Biegebearbeitungseinrichtung | |
WO1990000499A1 (de) | Vorrichtung zum entfernen der umreifung eines pressballens mit einem gestell | |
DE2950616C2 (de) | ||
DE3921885C2 (de) | ||
DE2420841A1 (de) | Schneidvorrichtung fuer aufzeichnungstraeger o.dgl. | |
DE3024830A1 (de) | Falz- und heftmaschine fuer papierboegen | |
DE19624214B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Schervorrichtung und eine Schervorrichtung | |
DE215307C (de) | ||
DE2906256C3 (de) | Kaltschere |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920619 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930330 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19940427 Ref country code: BE Effective date: 19940427 Ref country code: NL Effective date: 19940427 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59005535 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940601 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19940721 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2055858 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19941231 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: WOLFGANG MOHR TRANSFER- ADOLF MOHR MASCHINENFABRIK |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: PC2A |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20011116 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20011120 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20011211 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20011212 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021231 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021231 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20021219 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20021220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051219 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20081218 Year of fee payment: 19 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100701 |