EP0437757A2 - Überwachungsvorrichtung für einen Personenkorridor - Google Patents

Überwachungsvorrichtung für einen Personenkorridor Download PDF

Info

Publication number
EP0437757A2
EP0437757A2 EP90124363A EP90124363A EP0437757A2 EP 0437757 A2 EP0437757 A2 EP 0437757A2 EP 90124363 A EP90124363 A EP 90124363A EP 90124363 A EP90124363 A EP 90124363A EP 0437757 A2 EP0437757 A2 EP 0437757A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
corridor
passage
signals
signal
evaluation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90124363A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0437757B1 (de
EP0437757A3 (en
Inventor
Thomas Gallenschütz
Josef Schorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gallenschuetz Metallbau GmbH
Original Assignee
Gallenschuetz Metallbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gallenschuetz Metallbau GmbH filed Critical Gallenschuetz Metallbau GmbH
Priority to AT9090124363T priority Critical patent/ATE105091T1/de
Publication of EP0437757A2 publication Critical patent/EP0437757A2/de
Publication of EP0437757A3 publication Critical patent/EP0437757A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0437757B1 publication Critical patent/EP0437757B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit

Definitions

  • the invention relates to a device for monitoring a corridor according to the preamble of claim 1.
  • a device for determining the number of people (separation) within a room to be monitored or a so-called lock is already known (DE-PS 36 23 792), in which IR sensors, so-called passive IR sensors ( in the following PIR sensor), a sensor field is generated which, as a singling criterion, generates a release or blocking signal to an access control unit by detecting moving bodies in an evaluation unit.
  • This known device requires at least two of these PIR sensors, the signals of which are fed to the evaluation unit, taking into account the sensor distance, in order to determine the number of people passing through the lock.
  • the functionality of these PIR sensors is based on the determination of the deviation of the ambient temperature from the body heat of the people passing through and on the recording of the time course of this deviation depending on the speed of the person and the energy of the infrared radiation.
  • the at least two PIR sensors must be arranged one behind the other in the direction of passage. To monitor a larger passage width, at least two sensors in the transverse direction are also required in each case.
  • Devices of this type are complex not only because of the large number of PIR sensors required, but in particular also because of the complicated electronic evaluation unit required for evaluating the analog signals supplied by the PIR sensors, which, precisely because of their complexity and because of the multiple PIR sensors, Sensors tend to emit false signals. So it is z. It is possible, for example, that a very slow-moving person will produce a signal similar to that of two closely entwined people who quickly cross the sector to be monitored. This fact makes signal evaluation regarding the determination of the number of people considerably more difficult or makes this impossible. However, this also gives the possibility of an unauthorized passage without the evaluation unit being able to determine this.
  • the invention has for its object to improve a monitoring device of the generic type so that the number of people, the direction of passage and the timing of a passage can be safely registered and controlled with a simpler and with higher security evaluation electronics is.
  • the device according to the invention it is not only possible to register the respective number of people or objects passing through the corridor in one direction or the other, who have identified themselves as authorized to pass through, but it is also possible to prevent the passage of unauthorized persons and / or report and register depending on the direction. Furthermore, a blocking of the corridor to be monitored is avoided in that an authorized person is stopped by entering selectable check times for individual passenger sections to complete the passage through the corridor within the predetermined times. If a control time is exceeded, a corresponding message is sent to the evaluation electronics, the release of the monitoring device is deleted and the device is reset to its basic state as soon as none of the three tactile zones is occupied.
  • the reporting and registration of the passages of authorized and unauthorized persons or objects can be carried out with the aid of two ID readers arranged at the ends of the corridor, the two light barriers and the push-button device consisting of a single PIR sensor arranged in between, if for example by mechanical aids ensure that the passage is limited to the sensor field of the central pushbutton device and that every passing person is detected by this pushbutton device.
  • An error signal that signals an incorrect passage is also without a spatial limitation, in particular the Width of the corridor in the area of the touch device is possible if the evaluation and control unit is programmed accordingly and within a certain period of time only the signal of one of the two light barriers, but not also a signal of the spatially central touch device in between, is registered.
  • the evaluation and control unit is programmed accordingly and within a certain period of time only the signal of one of the two light barriers, but not also a signal of the spatially central touch device in between, is registered.
  • Corridor 1 which is only shown schematically in FIGS. 1 and 2, is spatially limited by a floor 2, a ceiling 3 and two parallel side walls 4 and 5, the latter being able to be spaced apart by 2 m and more.
  • two sliding doors 7 and 8 colliding in the vertical longitudinal center plane 6 are arranged, each of which can be pushed between two transverse walls 9 and 10 or 11 and 12 if the corridor 1 is to be cleared for passage.
  • the two sliding doors 7 and 8 are driven electrically by means of a motor 32, which is shown schematically in FIG. 4.
  • a scanning device 13 is arranged in the longitudinal center plane 6 in the form of a passive IR sensor 14 (in the following PIR sensor) which generates signals 15, 16, 17 that generate significant signals
  • Touch area has the shape of an elliptical cone 18.
  • transverse light barriers LS1 and LS2 are each double at a short distance Arranged one above the other, which define a central zone Z2, the entry of which leads to either a positive or a negative signal.
  • light sensors LT1 and LT2 are arranged on the ceiling 3, each with likewise elliptical scanning cones, which are connected to the scanning device 13, i. H. with the PIR sensor 14 in a straight row running parallel to the two side walls 4 and 5, namely in the longitudinal center plane 6.
  • the PIR sensor 14 is able to generate signals 15, 16 and 17 that are significant to people, i.e. different signals, as shown in FIGS 3a and 3b are shown. With the help of these person-significant signals, it is possible to recognize whether only one person or whether more people pass through the cone 18 of the feeler device 13 and to derive an error signal or a positive registration signal therefrom with the aid of differentiators.
  • Such an error signal arises, for example, when, as shown in FIG two people pass the key cone 18 and the two person-significant signals 15 and 16 emerge at a short distance from one another, from which two square signals 25 and 26 which follow one another at short intervals are formed, which lead to an error signal. If, on the other hand, only one person properly passes the key cone 18, only one person-significant signal 17 is produced, from which a single square-wave signal 25 is derived, which is evaluated as a positive registration signal.
  • the monitoring device also includes an electronic evaluation and control unit 27 in the form of a microprocessor, to which the signals from the light sensors LT1, LT2, the light barriers LS1, LS2 and the scanning device 13 are fed via a signal preprocessing unit 28.
  • the two card readers 21 and 22 and the two red-green traffic lights 23 and 24 are also connected to the evaluation and control unit 27.
  • a status indicator 29 and safety devices 30 can be connected to the evaluation and control unit 27, each of which signals the current status of the system.
  • the drive motor 32 of the two sliding doors 7 and 8 is also controlled by the evaluation and control unit 27 via a motor control 31.
  • a control unit 33 and a programming unit 34 are connected to the evaluation and control unit 27.
  • the evaluation and control unit 27 is provided with three time control devices T1, T2, T3 (FIG. 5), not shown in the drawing, which monitor time periods within which the signals of the light sensors LT1, LT2, the light barriers LS1, LS2 and the key device 13 and the two ID card readers 21, 22 must be available during a passage in order to maintain the release or to prevent the corridor 1 from being blocked and the generation of an error message.
  • T1, T2, T3 FIG. 5
  • a first time control T1 is provided, which monitors the chronological sequence of the signals from the card reader 21, 22 used in each case and the light button LT1 or LT2 located on the same side of corridor 1.
  • a second time control device monitors the temporal signal sequence of those determining the key zone Z2 Light barriers LS1 and LS2, while a third time control device T3 monitors the length of time of the entire passage, which is determined by the release signal of an identification reader 21 or 22 and the signal of the light button LT2 or LT1 located at the opposite end of the corridor.
  • the time control devices are set to certain preselected time spans, which can be predetermined by appropriate programming and, if necessary, also changed.
  • These time control devices T1, T2, and T3 are symbolically represented in the flow chart of the monitoring control device of a passage shown in FIG. 5 in FIG. 5.
  • the monitoring control device is equipped with the additional light sensors LT1 and LT2.
  • the operation of the monitoring device described above will now be explained in more detail using this flow chart.
  • the functional description is limited to a passage in only one direction.
  • the monitoring device is in the basic state, ie the doors 7 and 8 are closed, the traffic lights 23 and 24 show red and none of the three zones Z1, Z2 and Z3 is occupied.
  • the card readers 21 and 22 and the monitoring sensors, LT1, LS1, LS2 and LT2, are activated with the exception of the PIR sensor 14.
  • the release causes the traffic light 23 arranged on the same side to switch from red to green.
  • the traffic light 24 on the exit side of the corridor 1 remains switched to red.
  • a first time control is started, which monitors whether the granted release of corridor 1 is also used, i.e. whether corridor 1 is entered by a person or not.
  • the person requesting passage must now enter the key cone 19 of the light sensor LT1 in order to maintain the release.
  • the light sensor LT1 sends a signal to the evaluation and control unit, thus acknowledging the first control time.
  • the release is confirmed and the doors 7 and 8 are opened to a passage width of about 60 cm.
  • the signal from the light switch LT1 is absolutely necessary In order to maintain the release of corridor 1, the person who wants to pass through the corridor is also given the passageway which the person must take in order to trigger the positive signal of the light sensor LT1.
  • the confirmation signal from the light button LT1 resets the first time control device without evaluation and starts a third control time with the activation of a third time control device T3.
  • the first control time is deemed not to have been acknowledged. With the expiry of the first control time, the time control device T1 of the first time control sends a negative signal to the evaluation and control unit, so that the monitoring device resets itself to the basic state if none of the three zones Z1, Z2, Z3 is occupied. The traffic light 23 jumps back to red and the release is deleted. The start of the third inspection time is also canceled. After this first inspection time, the person can no longer pass through corridor 1, even if he has previously shown himself to be authorized at the card reader 21. In order to achieve a new release, the person must press the card reader again.
  • zone Z1 has passed through the cone 19 of the light sensor LT1 correctly, the doors 7, 8 remain open and the person passes through the light barriers LS1 into the second zone Z2 of the corridor 1.
  • the light barriers LS1 set a positive signal the evaluation and control unit, whereby a second time control device T2, which the second control time starts, is activated.
  • Zone Z2 must be passed within this control time in order to maintain the release.
  • the signal for acknowledging the second control time is emitted by the light barriers LS2 to the evaluation and control unit.
  • the second control time expires without an acknowledgment from a signal from the light barriers LS2, i.e. without passing through, an error signal is sent from the time control device T2 to the evaluation and control unit.
  • This signal causes the doors 7, 8 to close, the traffic light 24 to switch to red and the release to be canceled.
  • the monitoring device is again in the basic state and can be reactivated.
  • the sensor system checks whether the lock is passed in the correct direction and whether one or more people use the corridor.
  • the evaluation and control unit By checking the correct signal sequence by the evaluation and control unit, it can be determined whether the person is actually moving in the correct direction through corridor 1.
  • the signals that arrive at the evaluation and control device must arrive there in the following order: the release signal of the card reader 21, the confirmation signal of the light button LT1 and the signal from the light barrier LS1.
  • FIGS. 3a and 3b show the signals of the PIR sensor 14, which are shown by way of example in FIGS. 3a and 3b.
  • 3a shows the signal curve over time that results when two people pass through corridor 1 in close succession.
  • Curve 15 is generated by the first person and curve 16 by the second person.
  • the analog curve signals 15 and 16 are converted into digital signal pulses 25 and 26 by a downstream digitizing device. If such a double pulse 25, 26, as shown in FIG. 3a, reaches the PIR sensor to the evaluation and control unit, it is recognized as a negative signal and an alarm is triggered.
  • doors 7, 8 are closed, the traffic light is switched to red and the release is deleted. After the unauthorized persons have left the corridor again, the monitoring device returns to its basic state.
  • the evaluation and control unit receives only a pulse 25 from the PIR sensor, as can be seen from FIG. 3b, and then the signal the second light barrier LS2 within the second control time, the second control time is acknowledged and the second time control is deleted. At the same time, the doors 7, 8 are closed behind the person who has passed through.
  • the person In order to generate a positive message of a completed passage, the person must pass through the sensor cone 20 of the second light switch LT2. This must be done within the third control period. If the signal of the light button LT2 is available in good time, the traffic light 24 is simultaneously switched back to red, the release and the third time control are deleted. As soon as all three zones of the monitoring device are unoccupied, i.e. If there are no more people in these zones, the monitoring device is again in the basic state and can be activated for a further passage.
  • the advantage of the surveillance device according to the invention for a passenger corridor can be seen in the fact that an unnoticed passage through a corridor to be monitored is practically impossible.
  • the corridor cannot be blocked if, for example, an authorized person uses a card reader to release the corridor, but this authorization is not used by the authorized person.
  • the time control device sends an error signal to the evaluation and control unit, which leads to the release being canceled.
  • the monitoring device It resets itself to the basic state after the first time control has expired. Without this first time control device, the monitoring device would not automatically reset itself to the basic state and the badge readers would not be usable for a new release, since the monitoring device waits for a signal from the sensors LT1 or LT2.

Abstract

Bei der Vorrichtung zur Überwachung eines Korridors (1) ist zum Zwecke der Feststellung der Anzahl und der Durchgangsrichtung der den Korridor (1) passierenden Einzelpersonen oder -objekten der Korridor (1) mit mehreren Sensoren sowie Berechtigungskontrolleinrichtungen (21, 22) versehen, deren Signale von einer Auswert- und Sicherheitseinheit erfaßt und einer Kontrolleinrichtung zugeführt werden. Zur Vermeidung von Fehlersignalen und damit die Überwachungsvorrichtung mit nur einer Tasteinrichtung (13) und mit einer einfacheren, mit höherer Sicherheit arbeitenden Auswert-Elektronik auskommt, ist in Druchgangsrichtung (Pfeil 35) vor und hinter einer durch zwei Horizontal-Lichtschranken (LS1, LS2) definierten Tastzone (Z2) mit einem Passiv-IR-Sensor (14) je ein Lichttaster (LT1, LT2) angeordnet, deren Signale zur Bestimmung der Durchgangsrichtung, zur Aktivierung der Tasteinrichtung (13) und gemeinsam mit den Signalen der Tasteinrichtung (13) zur Erzeugung eines Betätigungs- bzw. Registrier- bzw. Freigabesignals oder eines Alarm- bzw. Fehlersignals benutzt werden. Des weiteren ist eine Zeitkontrolleinrichtung vorgesehen, die die zeitliche Reihenfolge der verschiedenen Signale überprüft und gegebenenfalls die Freigabe des Korridors (1) aufrechterhält oder dessen Sperrung bewirkt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Überwachen eines Korridors nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bereits eine Einrichtung zur Feststellung der Personenzahl (Vereinzelung) innerhalb eines zu überwachenden Raumes bzw. einer sog. Schleuse bekannt (DE-PS 36 23 792), bei der durch personensignifikante Signale erzeugende IR-Sensoren, sogenannte Passiv-IR-Sensoren (im folgenden PIR-Sensor), ein Sensorfeld erzeugt wird, welches als Vereinzelungskriterium durch Detektion sich bewegender Körper in einer Auswerteinheit ein Freigabe- oder Sperrsignal an eine Zutrittskontrolleinheit erzeugt. Bei dieser bekannten Einrichtung sind wenigstens zwei dieser PIR-Sensoren erforderlich, deren Signale der Auswerteinheit unter Berücksichtigung des Sensorabstandes zugeführt werden, um die Anzahl der die Schleuse passierenden Personen festzustellen. Die Funktionsweise dieser PIR-Sensoren beruht auf der Feststellung der Abweichung der Umgebungstemperatur zur Körperwärme der durchgehenden Personen und auf der Erfassung des zeitlichen Verlaufs dieser Abweichung in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit der Person und der Energie der Infrarotstrahlung. Dabei müssen die mindestens zweifach vorhandenen PIR-Sensoren in der Durchgangsrichtung hintereinander angeordnet sein. Zur Überwachung einer größeren Durchgangsweite sind auch jeweils mindestens zwei Sensoren in Querrichtung erforderlich.
  • Derartige Einrichtungen sind nicht nur wegen der Vielzahl der notwendigen PIR-Sensoren aufwendig, sondern insbesondere auch wegen der für die Auswertung der von den PIR-Sensoren gelieferten analogen Signale erforderlichen komplizierten elektronischen Auswerteinheit, die gerade auf Grund ihrer Kompliziertheit und wegen der mehrfach vorhandenen PIR-Sensoren leicht zur Abgabe von Fehlsignalen neigt. So ist es z. B. möglich, daß eine sehr langsam gehende Person ein ähnliches Signal hervorruft, wie zwei eng umschlungene Personen, die den zu überwachenden Sektor schnell durchqueren. Diese Tatsache erschwert eine Signalauswertung bezüglich der Feststellung der Personenanzahl erheblich bzw. macht dies unmöglich. Damit ist aber auch die Möglichkeit einer unberechtigten Passage, ohne daß diese von der Auswerteinheit festgestellt werden kann gegeben. Um von diesen PIR-Sensoren überhaupt ein Signal erhalten zu können muß sich eine Person mit einer bestimmten Mindestgeschwindigkeit von etwa 10 cm/sec durch das Sensorfeld bewegen. Ein sich langsamer bewegende Person könnte also unbemerkt das Sensorfeld passieren, ohne daß die PIR-Sensoren ein entsprechendes Regiestrier-Signal abgeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde , eine Überwachungsvorrichtung der gattungsgemäßen Art so zu verbessern, daß bei einer einfacheren und mit einer höheren Sicherheit arbeitenden Auswert-Elektronik die Personenzahl, die Durchgangsrichtung und der zeitliche Ablauf einer Passage sicher registrierbar und kontrollierbar ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es nicht nur möglich, die jeweilige Anzahl der in der einen oder anderen Richtung den Korridor passierenden Personen oder Objekte, die sich als Durchgangsberechtigte ausgewiesen haben, zu registrieren, sondern es ist ebenso möglich, die Passage unberechtigter Personen zu verhindern und/oder richtungsabhängig zu melden und zu registrieren. Des weiteren wird eine Blockierung des zu überwachenden Korridors dadurch vermieden, daß eine berechtigte Person durch die Vorgabe von wählbaren Kontrollzeiten für einzelne Passageabschnitte angehalten wird, innerhalb der vorgegebenen Zeiten den Durchtritt durch den Korridor zu vollziehen. Wird eine Kontrollzeit überschritten, so wird eine entsprechende Meldung zur Auswert-Elektronik abgesetzt, die Freigabe der Überwachungsvorrichtung gelöscht und die Vorrichtung in ihren Grundzustand zurückgesetzt, sobald keine der drei Tastzonen mehr belegt ist.
  • In der einfachsten Ausführungsform kann die Meldung und Registrierung der Passagen von berechtigten und unberechtigten Personen oder Objekten mit Hilfe zweier an den Enden des Korridors angeordneter Ausweisleser, den beiden Lichtschranken und der dazwischen angeordneten, aus einem einzigen PIR-Sensor bestehenden Tasteinrichtung erfolgen, wenn beispielsweise durch mechanische Hilfsmittel sichergestellt ist, daß der Durchgang auf das Sensorfeld der zentralen Tasteinrichtung beschränkt ist und jede passierende Person von dieser Tasteinrichtung erfaßt wird. Ein Fehlersignal, das eine unkorrekte Passage signalisiert, ist auch ohne eine räumliche Begrenzung, insbesondere der Breite des Korridors im Bereich der Tasteinrichtung möglich, wenn die Auswert- und Steuereinheit entsprechend programmiert ist und innerhalb einer gewissen Zeitspanne nur das Signal einer der beiden Lichtschranken, nicht aber auch ein Signal der dazwischenliegenden räumlich zentralen Tasteinrichtung registriert wird. Allerdings ist bei einem solchen unberechtigten Durchgang am Sensorfeld der räumlich zentralen Tasteinrichtung vorbei keine Identifizierung der passierenden Person möglich.
  • Mit Hilfe weiterer gemäß Anspruch 2 vorgesehener Sensoren, die jeweils außerhalb der von den beiden Lichtschranken begrenzten Tastzone angeordnet sind, ist darüber hinaus aber auch die Möglichkeit gegeben, einen Passagepfad vorzuschreiben, der eingehalten werden muß, wenn eine berechtigte Person in der Absicht, ein positives Registriersignal zu erzeugen, den Korridor korrekt passieren will. Mit Hilfe dieser beiden zusätzlichen Sensoren, die aus sog. Lichttastern bestehen können und lediglich zur Aussage "JA" oder "NEIN" fähig sein müssen, kann die Funktionssicherheit bzw. die Sensibilität der gesamten Überwachungsvorrichtung insofern erhöht werden, als sich durch bestimmte Impulsfolgen, die zu einem positiven Prüfsignal erforderlich sind, wesentlich mehr Möglichkeiten zur Bestimmung der zu einem Fehlersignal führenden Parameter ergeben.
  • Wichtig sind auch die Ausgestaltung nach den Ansprüchen 2 und 3, weil sich durch die darin vorgesehenen Zeitkontrolleinrichtungen die Überwachung präziser und sicherer durchführen läßt.
  • Weitere Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 4, 5, und 6.
  • Anhand der Zeichnung wird im folgenden ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.Es zeigt:
  • Fig. 1
    in schematischer Darstellung einen mit einer Überwachungsvorrichtung versehenen Korridor in Draufsicht;
    Fig. 2
    den in Fig. 1 dargestellten Korridor in geschnittener Seitenansicht;
    Fig. 3a und 3b
    zwei Signaldiagramme;
    Fig. 4
    ein vereinfachtes Blockschaltbild der Auswert- und Steuereinheit;
    Fig. 5
    ein Ablaufdiagramm der Überwachungsvorrichtung beim Passieren des Korridors.
  • Der in Fig. 1 und 2 nur schematisch dargestellte Korridor 1 ist räumlich begrenzt durch einen Boden 2, eine Decke 3 und zwei parallele Seitenwände 4 und 5, wobei letztere einen Abstand von 2 m und mehr voneinander haben können. In der Mitte des Korridors 1 sind zwei in der vertikalen Längsmittelebene 6 zusammenstoßende Schiebetüren 7 und 8 angeordnet, die jeweils zwischen zwei Querwände 9 und 10 bzw. 11 und 12 geschoben werden können, wenn der Korridor 1 zum Passieren freigegeben werden soll. Der Antrieb der beiden Schiebetüren 7 und 8 erfolgt elektrisch mittels eines Motors 32, der in Fig. 4 schematisch dargestellt ist.
  • Im Zentrum des Korridors 1, d. h. im gedachten Schnittpunkt der beiden Diagonalen der Deckfläche ist in der Längsmittelebene 6 eine Tasteinrichtung 13 in Form eines personensignifikante Signale 15, 16, 17 erzeugenden Passiv-IR-Sensors 14 (in folgenden PIR-Sensor) angeordnet, dessen Tastbereich die Form eines elliptischen Tastkegels 18 aufweist. Vor und hinter dem elliptischen Tastkegel 18 sind in geringem Abstand jeweils querverlaufende Lichtschranken LS1 und LS2 in jeweils doppelt übereinanderliegender Anordnung angeordnet, die eine mittlere Zone Z2 definieren, deren Betreten entweder zu einem positiven oder einem negativen Signal führt.
  • In den beiden jeweils außerhalb der mittleren Zone Z2 liegenden Zonen Z1 und Z3 sind an der Decke 3 jeweils Lichttaster LT1 und LT2 mit ebenfalls jeweils elliptischen Tastkegeln angeordnet, die mit der Tasteinrichtung 13, d. h. mit dem PIR-Sensor 14 in einer geraden, parallel zu den beiden Seitenwänden 4 und 5 verlaufenden Reihe, nämlich in der Längsmittelebene 6 liegen.
  • In den beiden Endbereichen oder außerhalb des Korridors 1 sind jeweils Ausweisleser 21 bzw. 22 angeordnet, und in den beiden Zonen Z1 und Z3 befinden sich jeweils in Eintrittsrichtung rechtsliegend angeordnete Rot-Grün-Ampeln 23 und 24. Mit diesen Rot-Grün-Ampeln wird angezeigt, ob der Korridor 1 zum Durchgang frei gegeben ist oder nicht.
  • Während die Lichtschranken LS1 und LS2 und auch die Lichttaster LT1 und LT2 jeweils nur JA-NEIN-Signale abgeben, ist der PIR-Sensor 14 in der Lage, personensignifikante, also unterschiedliche Signale 15, 16 und 17 zu erzeugen, wie sie in den Fig. 3a und 3b dargestellt sind. Mit Hilfe diesr personensignifikanten, charakteristischen Signale ist es möglich, zu erkennen, ob nur eine Person oder ob mehre Personen den Tastkegel 18 der Tasteinrichtung 13 passieren und daraus mit Hilfe von Differeziergliedern ein Fehlersignal oder ein positives Registriersignal abzuleiten.
  • Ein solches Fehlersignal entsteht beispielweise dann, wenn wie in Fig. 3a gezeigt, unmittelbar hintereinander zwei Personen den Tastkegel 18 passieren und in kurzem Abstand hintereinander die beiden personensignifikanten Signale 15 und 16 entstehen, aus denen zwei in zu kurzem Abstand aufeinander folgende Rechtecksignale 25 und 26 gebildet werden, die zu einem Fehlersignal führen. Wenn hingegen ordnungsgemäß nur eine Person den Tastkegel 18 passiert, entsteht auch nur ein personensignifikantes Signal 17, aus dem ein einziges Rechtecksignal 25 abgeleitet wird, das als positives Registriersignal gewertet wird.
  • Die Überwachungsvorrichtung umfaßt zudem eine elektronische Auswert- und Steuereinheit 27 in Form eines Mikroprozessors, welchem die Signale der Lichttaster LT1, LT2, der Lichtschranken LS1, LS2 und der Tasteinrichtung 13 über eine Signal-Vorverarbeitungseinheit 28 zugeführt werden. An die Auswert- und Steuereinheit 27 sind auch die beiden Ausweisleser 21 und 22 sowie die beiden Rot-Grün-Ampeln 23 und 24 angeschlossen. Außerdem können an die Auswert- und Steuereinheit 27 ein Zustandsmelder 29 und Sicherheitseinrichtungen 30 angeschlossen sein, welche jeweils den augenblicklichen Zustand der Anlage signalisieren.
    Über eine Motorsteuerung 31 wird von der Auswert- und Steuereinheit 27 auch der Antriebsmotor 32 der beiden Schiebetüren 7 und 8 gesteuert.
    Außerdem sind an die Auswert- und Steuereinheit 27 eine Kontrolleinheit 33 und eine Programmiereinheit 34 angeschlossen.
  • Um einerseits durchgangsberechtigte Personen zu einem zügigen Passieren des Korridors zu veranlassen und um andererseits bei diesbezüglich unkorrektem Verhalten innerhalb des Korridors die Freigabe widerrufen zu können und ggf. den Durchgang sperren zu können bzw. um ein Fehlersignal erzeugen zu können, ist die Auswert- und Steuereinheit 27 mit drei in der Zeichnung nicht dargestellten Zeitkontrolleinrichtungen T1, T2, T3 (Fig. 5) versehen, welche Zeitspannen überwachen, innerhalb derer die Signale der Lichttaster LT1, LT2, der Lichtschranken LS1, LS2 und der Tasteinrichtung 13 sowie der beiden Ausweisleser 21, 22 während einer Passage bereitstehen müssen, um die Freigabe aufrecht zu erhalten bzw. die Sperrung des Korridors 1 und die Erzeugung einer Fehlermeldung zu verhindern. Dabei ist eine erste Zeitkontrolle T1 vorgesehen, welche die zeitliche Folge der Signale des jeweils benutzten Ausweislesers 21, 22 und des sich auf derselben Seite des Korridors 1 befindlichen Lichttasters LT1 bzw. LT2 überwacht.Eine zweite Zeitkontrolleinrichtung überwacht die zeitliche Signalfolge der die Tastzone Z2 bestimmenden Lichtschranken LS1 und LS2, während eine dritte Zeitkontrolleinrichtung T3 die Zeitdauer der gesamten Passage überwacht, die vom Freigabesignal eines Ausweislesers 21 oder 22 und des Signals des sich jeweils am gegenüberliegenden Ende des Korridors befindenden Lichttasters LT2 bzw. LT1 bestimmt wird. Die Zeitkontrolleinrichtungen sind auf bestimmte vorgewählte Zeitspannen eingestellt, die durch entsprechende Programmierung vorgegeben und ggf. auch geändert werden können. Diese Zeitkontrolleinrichtungen T1, T2, und T3 sind symbolisch in dem in Fig. 5 wiedergegebenen Ablaufschema der Überwachungskontrolleinrichtung einer Passage in Fig. 5 dargestellt. Die Überwachungskontrolleinrichtung ist dabei mit den zusätzlichen Lichttaster LT1 und LT2 ausgestattet.
  • Anhand dieses Ablaufschemas soll nun die Funktionsweise der vorstehend beschriebenen Überwachungvorrichtung näher erläutert werden. Dabei ist die Funktionsbeschreibung auf eine Passage in lediglich einer Richtung beschränkt. Die Überwachungsvorrichtung befindet sich im Grundzustand, d.h. die Türen 7 und 8 sind geschlossen, die Ampeln 23 und 24 zeigen rot und keine der drei Zonen Z1, Z2 und Z3 ist belegt. Die Ausweisleser 21 und 22 sowie die Überwachungssensorik, LT1, LS1, LS2 und LT2, sind mit Ausnahme des PIR-Sensors 14 aktiv geschaltet.
  • Angenommen eine berechtigte Person möchte den Korridor 1 in Richtung des Pfeiles 35 (Fig. 1 und 2) passieren, so hat sie als erstes ihre Identifikationskarte in den Kartenleser 21 zu stecken, um die Freigabe der Überwachungsvorrichtung zu erreichen.
  • Die Freigabe bewirkt ein Umschalten der auf der gleichen Seite angeordneten Ampel 23 von rot auf grün. Die Ampel 24 auf der Austrittsseite des Korridors 1 bleibt auf rot geschaltet. Des weiteren wird durch die gleichzeitige Aktivierung einer ersten Zeitkontrolleinrichtung T1 eine erste Zeitkontrolle gestartet, welche überwacht, ob die erteilte Freigabe des Korridors 1 auch benutzt wird, d.h. ob der Korridor 1 von einer Person betreten wird oder nicht.
  • Innerhalb dieser ersten Kontrollzeit muß nun die durchtrittsbegehrende Person in den Tastkegel 19 des Lichttaster LT1 eintreten, um die Freigabe aufrechtzuerhalten. Mit der Registrierung des Eintritts der Person in den Tastkegel 19 innerhalb der ersten Kontrollzeit wird vom Lichttaster LT1 ein Signal an die Auswert- und Steuereinheit abgesetzt und damit die erste Kontrollzeit quittiert. Dies hat zur Folge, daß die Freigabe bestätigt ist und die Türen 7 und 8 auf eine Durchangsweite von etwa 60 cm geöffnet werden.
  • Da das Signal des Lichttasters LT1 zwingend notwendig ist, um die Freigabe des Korridors 1 aufrecht zu erhalten, wird der Person, die den Korridor passieren möchte auch der Durchtrittsweg vorgegeben, den die Person beschreiten muß, um das positive Signal des Lichttaster LT1 auszulösen.
    Gleichzeitig wird durch das Bestätigungssignal des Lichttasters LT1 die erste Zeitkontrolleinrichtung ohne Auswertung zurückgesetzt und mit der Aktivierung einer dritten Zeitkontrolleinrichtung T3 eine dritte Kontrollzeit gestartet.
  • Wird die Freigabe des Korridors 1 nicht bestätigt, d. h. liegt innerhalb der ersten Kontrollzeit kein Signal des Lichttasters LT1 vor, so gilt die erste Kontrollzeit als nicht quittiert. Die Zeitkontrolleinrichtung T1 der ersten Zeitkontrolle setzt mit dem Ablauf der ersten Kontrollzeit ein negatives Signal an die Auswert- und Steuereinheit ab, so daß sich die Überwachungseinrichtung selbst wieder in den Grundzustand zurücksetzt, sofern keine der drei Zonen Z1, Z2, Z3 belegt ist. Die Ampel 23 springt wieder auf rot zurück und die Freigabe wird gelöscht. Auch der Start der dritten Kontrollzeit entfällt. Nach dieser ersten Kontrollzeit kann die Person, auch wenn sie sich vorher als berechtigt am Ausweisleser 21 ausgewiesen hat den Korridor 1 nicht mehr passieren. Um eine erneute Freigabe zu erreichen, muß die Person den Ausweisleser erneut betätigen.
  • Ist die Passage der Zone Z1 durch den Tastkegel 19 des Lichttaster LT1 korrekt erfolgt, so bleiben die Türen 7, 8 offen und die Person gelangt durch passieren der Lichtschranken LS1 in die zweite Zone Z2 des Korridors 1. Die Lichtschranken LS1 setzten ein positives Signal an die Auswert- und Steuereinheit ab, wodurch eine zweite Zeitkontrolleinrichtung T2, welche die zweite Kontrollzeit startet, aktiviert wird. Innerhalb dieser Kontrollzeit muß die Zone Z2 passiert werden, um die Freigabe aufrecht zu erhalten. Das Signal zur Quittierung der zweiten Kontrollzeit wird von den Lichtschranken LS2 an die Auswert-und Steuereinheit abgegeben.
  • Läuft die zweite Kontrollzeit ab, ohne daß eine Quittung durch ein Signal der Lichtschranken LS2 vorliegt, d.h. ohne daß ein Durchtritt erfolgte, so wird ein Fehlersignal von der Zeitkontrolleinrichtung T2 an die Auswert- und Steuereinheit abgesetzt. Dieses Signal bewirkt das Schließen der Türen 7, 8, das Umschalten der Ampel 24 auf rot und das Löschen der Freigabe. Die Überwachungsvorrichtung befindet sich dann, sobald keine der drei Zonen Z1, Z2, Z3 mehr belegt ist, wieder im Grundzustand und kann neu aktiviert werden.
  • Erfolgt die Passage der zweiten Zone Z2 korrekt, wird über die Sensorik geprüft, ob die Schleuse in der richtigen Richtung durchschritten wird und ob ein oder mehrere Personen der Korridor benutzen.
  • Durch die Prüfung der richtigen Signalfolge durch die Auswert- und Steuereinheit, kann fetgestellt werden, ob sich die Person tatsächlich in der richtigen Richtung durch den Korridor 1 bewegt. Die Signale, die zur Auswert-und Steuereinrichtung gelangen, müssen dort in folgender Reihenfolge eintreffen:
    das Freigabesignal des Ausweislesers 21,
    das Bestätigungsslgnal des Lichttasters LT1 und
    das Signal der Lichtschranke LS1.
  • Liegt diese Reihenfolge nicht vor, weil z. B. eine zweite Person den Korridor 1 in entgegengesetzter Richtung passieren will, und damit z. B. ein Signal vom Lichttaster LT2 oder von der Lichtschranke LS2 an die Auswert- und Steuereinheit abgegeben wird, so wird ein Alarm ausgelöst, die Freigabe gelöscht, die Ampel 24 auf rot geschaltet und die Türen 7, 8 sofort geschlossen. Damit kann verhindert werden, daß ein Berechtigter eine Person durch den Korridor 1 in betrügerischer Absicht hindurchschleusen kann und dieser Zugang zu dahinter liegenden Sicherheitsbereichen verschafft.
  • Die Kontrolle, ob nur eine Person oder mehrere Personen den Korridor passieren erfolgt durch die Signale des PIR-Sensors 14, die beispielhaft in den Fig. 3a und 3b dargestellt sind. Die Fig. 3a zeigt den zeitlichen Signalverlauf der sich ergibt, wenn zwei Personen dicht hintereinander den Korridor 1 passieren. Dabei wird von der ersten Person die Kurve 15 und von der zweiten Person die Kurve 16 erzeugt. Durch eine nachgeschaltete Digitalisiereinrichtung werden die analogen Kurvensignale 15 und 16 in digitale Signalimpulse 25 und 26 umgewandelt. Gelangt ein solcher Doppelimpuls 25, 26, wie er in Fig. 3a dargestellt ist, vom PIR-Sensor zur Auswert- und Steuereinheit, so wird dieser als Negativ-Signal erkannt und es wird ein Alarm ausgelöst. Gleichzeitig werden die Türen 7, 8 geschlossen, die Ampel auf rot umgeschaltet und die Freigabe gelöscht. Nachdem die unberechtigten Personen den Korridor wieder verlassen haben, kehrt die Überwachungsvorrichtung wieder in ihren Grundzustand zurück.
  • Erfolgt die Passage der zweiten Zone Z2 hingegen korrekt, d. h. erfolgt sie in der richtigen Richtung und nur von einer Person, erhält die Auswert- und Steuereinheit vom PIR-Sensor nur einen Impuls 25, wie aus Fig. 3b ersichtlich ist, und anschließend das Signal der zweiten Lichtschranke LS2 innerhalb der zweiten Kontrollzeit, so wird die zweite Kontrollzeit quittiert und die zweite Zeitkontrolle gelöscht. Gleichzeitig werden hinter der durchgetretenen Person die Türen 7, 8 geschlossen.
  • Um eine positive Meldung einer vollzogenen Passage zu erzeugen, muß die Person den Sensorkegel 20 des zweiten Lichttasters LT2 durchschreiten. Dies muß innerhalb der dritten Kontrollzeit erfolgen. Liegt das Signal des Lichttasters LT2 rechtzeitig vor, so wird gleichzeitig die Ampel 24 wieder auf rot umgeschaltet, die Freigabe und die dritte Zeitkontrolle gelöscht. Sobald alle drei Zonen der Überwachungsvorrichtung unbelegt sind, d.h. sich in diesen Zonen keine Person mehr aufhält, befindet sich die Überwachungsvorrichtung wieder im Grundzustand und kann für eine weitere Passage aktiviert werden.
  • Erfolgt die Quittierung der dritten Kontrolleinheit T3 nicht bzw. nicht rechtzeitig, so wird eine negative Durchtrittsmeldung abgesetzt und die Passage als unberechtigt beendet.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Überwachungsvorrichtung für einen Personenkorridor ist darin zu sehen, daß eine unbemerkte Passage eines zu überwachenden Korridors praktisch unmöglich ist.
  • Des weiteren kann aber der Korridor auch nicht blockiert werden, wenn z.B. eine berechtigte Person durch die Benutzung eines Ausweislesers die Freigabe des Korridors herbeiführt, diese Freigabe von der berechtigten Person aber nicht benutzt wird. Nach Ablauf der ersten Kontrollzeit wird von der Zeitkontrolleinrichtung ein Fehler-Signal an die Auswert- und Steuereinheit abgesetzt, welches zur Löschung der Freigabe führt. Die Überwachungsvorrichtung setzt sich damit nach Ablauf der ersten Zeitkontrolle wieder in den Grundzustand zurück. Ohne diese erste Zeitkontrolleinrichtung würde sich die Überwachungsvorrichtung nicht selbsttätig in den Grundzustand zurücksetzen und die Ausweisleser wären für eine erneute Freigabe nicht benutzbar, da die Überwachungsvorrichtung auf ein Signal der Sensoren LT1 bzw. LT2 wartet.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Überwachen eines Korridors zum Zwecke der Feststellung der Anzahl und der Durchgangsrichtung von den Korridor passierenden Personen oder Objekten mit mehreren im Korridor zur Erzeugung von Sensorfeldern angeordneten Sensoren, wie Lichtschranken und/oder IR-Sensoren, sowie mit an den Zutrittsseiten des Korridors angeordneten Berechtigungskontrolleinrichtungen, z.B. Ausweisleser, deren Signale von einer Auswert- und Steuereinheit erfaßt und als Registrier- oder Fehlersignale einer registrierenden Kontrolleinrichtung zugeführt werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in Durchgangsrichtung (Pfeil 35) jeweils vor und hinter einer einzigen in der Decke räumlich zentral angeordneten, personensignifikante Signale (15, 16, 17) erzeugenden Tasteinrichtung (13), insbesondere in Form eines Passiv-IR-Sensors (14), eine Tastzone (Z2) definierende Horizontal-Lichtschranken (LS1, LS2) angeordnet sind, deren Signale zur Bestimmung der Durchgangsrichtung (Pfeil 35), zum Aktivieren der Tasteinrichtung (13) und gemeinsam mit bestimmten Signalen der Tasteinrichtung (13) zur Erzeugung des Registriersignals (25) oder Fehlersignals (25 und 26) benutzt werden, und
    daß die Auswert- und Steuereinheit (27) mit Zeitkontrolleinrichtungen (T1, T2, T3) versehen ist, welche Zeitspannen überwachen, innerhalb welcher die Signale der Lichtschranken (LS1, LS2) und der Tasteinrichtung (13) während einer Passage bereitstehen müssen, um die Freigabe aufrecht zu erhalten und die Sperrung des Korridors (1) zu verhindern.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Korridor jeweils außerhalb der Horizontal-Lichtschranken (LS1, LS2) weitere Sensoren, insbesondere Lichttaster (LT1, LT2), angeordnet sind, aus deren Signalen die Auswert- und Steuereinheit (27) gemeinsam mit den Signalen der Asuweisleser (21, 22) ein die Benutzung des Korridors (1) freigebendes Freigabesignal erzeugt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß die erste Zeitkontrolleinrichtung (T1) die zeitliche Folge der Signale eines der Ausweisleser (21, 22) und eines der Lichttaster (LT1, LT2) überwacht, daß die zweite Zeitkontrolleinrichtung (T2) die zeitliche Signalfolge der Tasteinrichtung (13) und der beiden Lichtschranken (LS1 und LS2) überwacht und daß die dritte Zeitkontrolleinrichtung (T3) die Zeitdauer der gesamten Passage überwacht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichttaster (LT1, LT2) und die zentrale Tasteinrichtung (13) in einer geraden, in Durchgangsrichtung verlaufenden Linie liegen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Korridor (1) mit einer Druchgangssperre, z. B. in Form einer Schiebetüre (7, 8), versehen ist, die beim Vorliegen des Freigabesignals geöffnet wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangssperre (7, 8) in der Nähe der zentralen Tasteinrichtung (13) angeordnet ist.
EP90124363A 1990-01-17 1990-12-17 Überwachungsvorrichtung für einen Personenkorridor Expired - Lifetime EP0437757B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9090124363T ATE105091T1 (de) 1990-01-17 1990-12-17 Ueberwachungsvorrichtung fuer einen personenkorridor.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4001219A DE4001219C1 (de) 1990-01-17 1990-01-17
DE4001219 1990-01-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0437757A2 true EP0437757A2 (de) 1991-07-24
EP0437757A3 EP0437757A3 (en) 1991-12-18
EP0437757B1 EP0437757B1 (de) 1994-04-27

Family

ID=6398248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90124363A Expired - Lifetime EP0437757B1 (de) 1990-01-17 1990-12-17 Überwachungsvorrichtung für einen Personenkorridor

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0437757B1 (de)
AT (1) ATE105091T1 (de)
DE (1) DE4001219C1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0622761A2 (de) * 1993-04-26 1994-11-02 Autec Automations-Technik Beeler Werner Verfahren zur Vereinzelung von Gegenständen
FR2713805A1 (fr) * 1993-12-15 1995-06-16 Alkan Sa Système antifraude à l'usage des transports publics.
EP0908854A2 (de) * 1997-10-13 1999-04-14 Michel Gallet Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Personen und Gegenständen in einem gegebenen Raum
WO2001075809A2 (en) * 2000-04-01 2001-10-11 Integrated Design Limited Monitoring entry through doorways
WO2003091955A1 (de) * 2002-04-24 2003-11-06 Markus Oppenberger Verfahren zum zählen von personen
FR2844901A1 (fr) * 2002-09-20 2004-03-26 Thales Sa Procede et dispositif de controle d'acces.
WO2004059591A2 (fr) * 2002-12-31 2004-07-15 Automatic Systems Porte automatisee et procede associe pour permettre ou interdire un acces
FR2919413A1 (fr) * 2007-07-23 2009-01-30 Gunnebo Electronic Security Sa Procede de surveillance d'un espace accessible par une porte de controle et porte de controle.

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120816C2 (de) * 1991-06-25 2001-11-08 Rabotek Ind Comp Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Überwachung von Tunnelbauwerken
DE4220508C2 (de) * 1992-06-22 1998-08-20 Iris Gmbh Infrared & Intellige Vorrichtung zur Erfassung von Personen
DE4312186C2 (de) * 1993-04-14 1995-04-06 Sick Optik Elektronik Erwin Verfahren und Vorrichtungen zur Feststellung von in einem Überwachungsbereich vorhandenen Gegenständen und/oder zur Feststellung deren Position
GB2303170A (en) * 1995-03-31 1997-02-12 Ho Cheuk Fai Improvements in or relating to security door locks
WO1996030876A1 (en) * 1995-03-31 1996-10-03 Cheuk Fai Ho Improvements in or relating to security door locks
DE19548778A1 (de) * 1995-12-23 1996-08-14 Jan Goernemann Verfahren zur Fahrgastabfertigung ohne Zeitverlust mit gleichzeitiger Kontrolle der Gültigkeit und der Erfassung von Fahrgaststatistiken
WO2009086928A1 (fr) * 2008-01-08 2009-07-16 Automatic Systems Procede, systeme et installation de detection pour garantir l'unicite de passage d'un objet
DE202014005940U1 (de) 2014-07-23 2014-09-04 Magnetic Autocontrol Gmbh Vorrichtung zur Überwachung und Verfolgung von Personen und/oder Gegenständen an Personendurchgangssperren oder Vereinzelungsanlagen
DE102017106307A1 (de) 2017-03-23 2018-09-27 Eq-3 Holding Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Richtungserkennung in Durchgängen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4000400A (en) * 1975-04-09 1976-12-28 Elder Clarence L Bidirectional monitoring and control system
US4528679A (en) * 1983-03-14 1985-07-09 General Signal Corporation Automatic counting system for passages
DE3623792C1 (de) * 1986-07-15 1987-12-10 Messerschmitt Boelkow Blohm Einrichtung zur Feststellung der Personenzahl und Richtung innerhalb eines zu ueberwachenden Raumes oder einer Durchgangsschleuse
FR2602894A1 (fr) * 1986-07-29 1988-02-19 Besancon Cie Transports Systeme de comptage de mobiles traversant dans les deux sens une voie unique, a l'aide de cellules photoelectriques de detection directe
DE3832428A1 (de) * 1987-09-26 1989-04-06 Matsushita Electric Works Ltd Personen-erfassungsvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1263542A (en) * 1968-06-14 1972-02-09 Omron Tateisi Electronics Co An automatic ticket gate

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4000400A (en) * 1975-04-09 1976-12-28 Elder Clarence L Bidirectional monitoring and control system
US4528679A (en) * 1983-03-14 1985-07-09 General Signal Corporation Automatic counting system for passages
DE3623792C1 (de) * 1986-07-15 1987-12-10 Messerschmitt Boelkow Blohm Einrichtung zur Feststellung der Personenzahl und Richtung innerhalb eines zu ueberwachenden Raumes oder einer Durchgangsschleuse
FR2602894A1 (fr) * 1986-07-29 1988-02-19 Besancon Cie Transports Systeme de comptage de mobiles traversant dans les deux sens une voie unique, a l'aide de cellules photoelectriques de detection directe
DE3832428A1 (de) * 1987-09-26 1989-04-06 Matsushita Electric Works Ltd Personen-erfassungsvorrichtung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0622761A2 (de) * 1993-04-26 1994-11-02 Autec Automations-Technik Beeler Werner Verfahren zur Vereinzelung von Gegenständen
EP0622761B1 (de) * 1993-04-26 1998-07-08 Autec Automations-Technik Beeler Werner Verfahren zur Vereinzelung von Gegenständen
FR2713805A1 (fr) * 1993-12-15 1995-06-16 Alkan Sa Système antifraude à l'usage des transports publics.
EP0908854A2 (de) * 1997-10-13 1999-04-14 Michel Gallet Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Personen und Gegenständen in einem gegebenen Raum
EP0908854A3 (de) * 1997-10-13 1999-12-15 Michel Gallet Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Personen und Gegenständen in einem gegebenen Raum
WO2001075809A3 (en) * 2000-04-01 2002-01-03 Integrated Design Ltd Monitoring entry through doorways
WO2001075809A2 (en) * 2000-04-01 2001-10-11 Integrated Design Limited Monitoring entry through doorways
WO2003091955A1 (de) * 2002-04-24 2003-11-06 Markus Oppenberger Verfahren zum zählen von personen
FR2844901A1 (fr) * 2002-09-20 2004-03-26 Thales Sa Procede et dispositif de controle d'acces.
WO2004059591A2 (fr) * 2002-12-31 2004-07-15 Automatic Systems Porte automatisee et procede associe pour permettre ou interdire un acces
WO2004059591A3 (fr) * 2002-12-31 2004-08-26 Automatic Systems Porte automatisee et procede associe pour permettre ou interdire un acces
US7617974B2 (en) 2002-12-31 2009-11-17 Automatic Systems Automatic gate and associated method for permitting or preventing access
FR2919413A1 (fr) * 2007-07-23 2009-01-30 Gunnebo Electronic Security Sa Procede de surveillance d'un espace accessible par une porte de controle et porte de controle.
WO2009016311A3 (fr) * 2007-07-23 2009-04-09 Gunnebo Electronic Security So Procede de surveillance d'un espace accessible par une porte de contrôle et porte de contrôle
EA016966B1 (ru) * 2007-07-23 2012-08-30 Ганнебо Электроник Секьюрити (Сосьете Пар Аксьон Симплифье) Способ наблюдения за пространством, доступным через контрольную дверь, и контрольная дверь

Also Published As

Publication number Publication date
EP0437757B1 (de) 1994-04-27
DE4001219C1 (de) 1991-04-25
EP0437757A3 (en) 1991-12-18
ATE105091T1 (de) 1994-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0437757B1 (de) Überwachungsvorrichtung für einen Personenkorridor
EP0273965B1 (de) Einrichtung zur feststellung der personenzahl und richtung innerhalb eines zu überwachenden raumes bzw. einer durchgangsschleuse
EP0215291B1 (de) Elektronische Schliesseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1750231B1 (de) Verfahren zum automatischen Ermitteln der Anzahl von sich in einem Gate aufhaltenden Personen und/oder Objekten
DE60006411T2 (de) Zählvorrichtung
DE10146459B4 (de) Verfahren zur Zutrittssicherung, Vorrichtung zur Zutrittskontrolle und Aufzugskabine
EP2286393B1 (de) Sicherheitsvorrichtung und verfahren zur überwachung eines überwachungsbereichs
DE3532156C2 (de)
DE1929922A1 (de) Selbsttaetige Passierscheinkontrollsperre
DE3420223A1 (de) Optische tuersicherung
DE19531323A1 (de) Ein Diagnose- und/oder Überwachungsverfahren und eine Sicherheitseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens für mindestens eine Tür, vorzugsweise in Flucht- und Rettungswegen
DE2216400C2 (de) Zugangskontrollvorrichtung
DE19809235C2 (de) Durchgangsschleuse und Verfahren zum Betrieb einer solchen Durchgangsschleuse
WO2000075897A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontrollieren des betretens oder verlassens eines bereichs durch personen oder bewegliche sachen
DE2747388A1 (de) Elektronisches kontrollsystem
EP0747865A2 (de) Anordnung zur Erfassung der Bewegungsrichtung von Personen
EP0474975A1 (de) Zugangs-Kontrollvorrichtung
DE2840716A1 (de) Einrichtung und verfahren zur automatischen durchgangskontrolle
DE19901487A1 (de) Automatischer Türantrieb bzw. zugehörige Steuerungseinrichtung
DE3503933C2 (de)
EP3575666A1 (de) Vorrichtung zur absicherung eines gefahrenbereichs einer anlage
DE10237500B4 (de) Überwachungssystem
DE19925523C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren des Betretens oder Verlassens eines Bereichs durch Personen oder bewegliche Sachen
DE102004048022B4 (de) Vorrichtung zur Scharfschaltung und Unscharfschaltung einer Alarmanlage
DE19954408A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren des Betretens oder Verlassens eines Bereichs durch Personen oder bewegliche Sachen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH FR GB LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920127

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930716

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 105091

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940515

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940505

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031210

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20031211

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031216

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031219

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20031224

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041217

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041217

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST