EP0436147A2 - Anordnung für das beidseitige Bedrucken von Blättern - Google Patents

Anordnung für das beidseitige Bedrucken von Blättern Download PDF

Info

Publication number
EP0436147A2
EP0436147A2 EP90123635A EP90123635A EP0436147A2 EP 0436147 A2 EP0436147 A2 EP 0436147A2 EP 90123635 A EP90123635 A EP 90123635A EP 90123635 A EP90123635 A EP 90123635A EP 0436147 A2 EP0436147 A2 EP 0436147A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
unit
printer
sheets
sweeping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90123635A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0436147A3 (en
Inventor
Albert Rutishauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rutishauser Data AG
Original Assignee
Rutishauser Data AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rutishauser Data AG filed Critical Rutishauser Data AG
Publication of EP0436147A2 publication Critical patent/EP0436147A2/de
Publication of EP0436147A3 publication Critical patent/EP0436147A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/10Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides
    • B41J13/103Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides for the sheet feeding section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/60Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for printing on both faces of the printing material

Definitions

  • the invention relates to an arrangement according to the preamble of claim 1.
  • printers that are used for the independent transport of a sheet from a conveyor shaft through a printing unit to a removal shaft and thereby output the sheet printed on one side
  • devices which enable printing on both sides of a sheet without manual reversal before printing on the second side .
  • printer devices require a comparatively large amount of space, and since double-sided printing is not the rule in most applications, the constant additional space requirement is perceived as annoying.
  • the object of the invention is therefore to enable the independent sweeping of sheets to be printed on both sides while avoiding this disadvantage.
  • the unit can also be procured retrospectively and attached to the printer without further adaptation. After completing the corresponding printing task, the unit can be removed again and used on another corresponding printer.
  • the application of the invention is particularly advantageous where the or one of the delivery chutes and the or one of the removal chutes are accessible on the same side of the printer housing. If the printer also has both a second feed chute and a second removal chute, alternative operating modes also result with the unit attached, both with regard to the selection of sheet material and the type of printing. Printers with two feeder trays and two removal trays are known and are on the market.
  • the invention also creates the possibility of using e.g. convert existing printers at the user's own facility for double-sided printing of sheets.
  • the unit upstream of the sweeping arrangement contains a controllable branch, and a sheet deposit in the second branch. This makes it possible, without resorting to special software, to store the sheets printed on both sides in a logical position of the pages, i.e. with the back of the last printed sheet uppermost, in this sheet tray.
  • controllable branching has a sheet tray movable between two positions, which in one position leaves the path from the removal shaft to the reversing arrangement and in the second position catches the sheets from the printing unit.
  • the housing 2 denotes the housing of a laser printer, which has a printing unit indicated at 4.
  • a sheet magazine 8 accessible from the front 6 thereof and designed as a drawer, which is assigned to a conveyor shaft 10.
  • a sheet tray 18 is assigned to the removal shaft 14 opening out at the top 16 of the housing 2.
  • the housing 2 has a sheet inlet 21 on its underside 20, which also opens into the connecting track 11.
  • the conveying path 12 has a branch 28, which can be controlled by a flap 30 which can be moved between two layers (only one is shown).
  • the flap 30 can be switched over by means not shown, for example a manually actuable lever.
  • the branching 28 connects the conveyor path 12 in the flap position shown with a removal shaft 32 opening out at the front 6, to which a storage basket (not shown) attached to the outside of the housing 2 is removably assigned. Both the removal shaft 16 and the removal shaft 32 are associated with a known pair of rollers 34 and 36 which serve for sheet conveyance.
  • the discharge chutes 10 and 22 are assigned unilaterally flattened discharge rollers 10a and 22a, respectively, which, in the rest position, allow one or more sheets shown to enter the chute.
  • the printing unit 4 is supplied with a sheet from one of the magazines 8 or 26 at the request of this connected data processing device, which sheet is then printed on one side and reaches one of the removal shafts 16 or 32, depending on the position of the flap 30 and depending on whether the sheet is to be placed with its printed side up or down.
  • a laser printer as described above is known and is on the market.
  • the printer shown is equipped with a unit 40 according to the invention, which enables sheets to be printed on both sides or back.
  • the unit 40 which is detachably attached to the front 6 of the housing 2 in a manner not shown, has a box 42 which is open towards this front.
  • the box 42 contains a controllable branch 46 in the vicinity of the pair of rollers 36
  • the branching 46 is formed by a support 50 which is pivotably mounted at 48 and a deflecting surface 52 fastened thereon.
  • An eccentric 54 (FIG. 1) is operatively connected to the carrier 50, which carries a sheet tray 56, which is coupled to an electric drive motor, not shown.
  • the sweeping arrangement 44 is connected to the branch 46 via a branch 58 and has a sheet outlet 60 equipped with a pair of conveying rollers 62 which opens into the housing 2 via the sheet magazine 8.
  • the sweeping arrangement 44 has a sweeping roller 64 which can be driven in two directions, with pressing rollers 66 and 68, to which a sweeping section 70 which extends in a semicircular shape is connected. Since the sweeping section 70 runs approximately around the sweeping roller 64, this takes up little space in the box 42.
  • An electric drive motor (not shown) connected to the sweeping roller 64, like the drive motor of the eccentric 54, is subject to the control of a software controller.
  • an empty sheet is fed in a known manner from the sheet magazine 26 via the feed shaft 22 into the connecting web 11 and fed to the printing unit 4.
  • the sheet printed on its front side is conveyed through the removal shaft 32 to the branch 46.
  • the carrier 50 Based on a software command corresponding to the two-sided printing, the carrier 50 has assumed the upper end position shown in FIG. 2, so that the sheet is fed from the deflecting surface 52 via the branch 58 to the sweeping arrangement 44.
  • the sweeping roller 64 draws in the sheet and conveys it into the sweeping section 70 until its trailing edge is released by the pressure roller 66.
  • the sweeping roller 64 is reversed, as a result of which the sheet, with its trailing edge ahead, is fed to the sheet outlet 60 or the pair of conveying rollers 62 there.
  • the pair of conveyor rollers 62 feed the sheet to the conveyor shaft 10, from where it is normally reinserted directly into the connecting path 11.
  • the sheet in printing unit 4 is now printed on its back, the data being transmitted to the printing unit in such a way that the sheet is printed from bottom to top.
  • the sheet printed on its rear side is in turn fed to the removal shaft 32.
  • the carrier 50 since the carrier 50 has been pivoted into its lower end position according to FIG. 1 as a result of a corresponding software command, this is achieved Branch 46 through the sheet into the sheet tray 56.
  • the last printed second side is turned up. Further sheets passed through the printer and the unit 40 are placed in the same position in the sheet tray 56, irrespective of whether they were printed in both passes through the printing unit or whether only the front was printed. In the case of a text comprising several pages, for example, this results in the sheets not only being in the sheet filing in ascending order from bottom to top, but also that a text page on a subsequent sheet is facing the immediately preceding text page.
  • the text printed on both sides in this way is therefore stored in a correct sheet and page sequence for stapling or arranging.
  • the unit allows a large number of single-sided printed sheets to be processed efficiently.
  • the carrier 50 initially remains in the upper end position after the passage of a sheet printed on one side.
  • Each sheet that has passed through the sweeping arrangement 44, as described, is interrupted when it reaches the feed shaft 10.
  • the sheet is temporarily stored in sheet magazine 8. If all the sheets removed from the sheet magazine 26 are printed on one side in this way and stored in magazine 8, then further software commands cause the carrier 50 to be lowered into the lower end position and the individual sheets are removed from the magazine 8 Trailing edge first fed to the printer for printing on the second side. Then the double-sided is printed Sheet is conveyed via the branch 46 into the sheet tray 56.
  • the alternative mode of operation therefore allows the sheet pages to be printed serially.
  • the sheet magazine 8 also makes it possible to dispense with the box 24 and also to work with a sheet supply contained in the former for double-sided printing. In this context, it may be expedient to make the separation corners usually present on this sheet magazine only effective for sheet removal.
  • the sheet magazine 80 shown in FIGS. 3, 4 and 5 is shown inserted into the printer instead of the magazine 8. Parts of the front 6 are indicated schematically in FIGS. 3 and 5.
  • the sheet magazine 80 designed as a rectangular drawer contains a sheet stack 82 which rests on a base 86 supported by springs 84 in a known manner. With 88 separation corners are designated, which are attached to the side 90 of the sheet magazine.
  • the deflection members 96 extend on both sides outside the effective width of the take-off roller 100, which corresponds to the take-off roller 10a in FIGS. 1 and 2 and is assigned to the conveyor shaft designated 110 here.
  • the flattened removal roller is located 100 in the rotary position according to FIG. 5.
  • the sheet 102 therefore comes to rest in the feed shaft 110 between the draw-off roller 100 and the sheet magazine 80 on the deflecting members 96. Thanks to the covering of the separating corners 88 by the deflecting members 96, these are ineffective for the sheet lying thereon. Accordingly, the next time the take-off roller 100 rotates, the sheet is taken along without hindrance by these separation corners.
  • the deflection members 96 do not hinder the removal of sheets from the sheet magazine 80 due to the flexibility of the former. Specifically, the deflection members 96 are lifted off the separation corners 88 when the top sheet 104 of the sheet stack 82 bends under the action of the rotating take-off roller 100 (FIG. 3). The sheet 104 can then skip the separation corners 88 freely and be fed to the printing unit.
  • the printer is used for double-sided printing on sheets and that the unit can be used on the printer shown without any major interventions and changes, using openings already present on the printer.
  • the connections necessary for the transmission of the software commands to the unit 40 do not have to be routed through the printer, but can be routed directly to the central unit controlling the printer.
  • the concept described can also be implemented directly in the printer itself.
  • the advantage can be that the sheet or magazines on the same side of the Printer as the sheet tray for printed sheets is located, that is, on the operating side of the same, are preserved.
  • a manually operated insertion slot can be provided or lead to the conveyor shaft 10.

Landscapes

  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Conveyance By Endless Belt Conveyors (AREA)

Abstract

Der Weg des einseitig bedruckten Blattes vom Druckwerk (4) zu einer Blattablage (18) enthält eine durch eine umsteuerbare Klappe (30) beherrschte erste Verzweigung. An diese schliesst in Förderrichtung eine zweite ebenfalls steuerbare Verzweigung (46) an, die einerseits zu einer weiteren Blattablage (56) und andererseits zu einer Kehranordenung (44) führt. Von der Kehranordnung (44) führt der Blattweg zu dem bezüglich des Druckers auf der gleichen Seite angeordneten bzw. zugänglichen Blattmagazin (8). Mithin können sowohl die unbedruckten als auch die einseitig bedruckten Blätter auf dem gleichen Weg zum Druckwerk (4) geführt werden. Die weitere Blattablage (56), in welcher die Blätter mit der bedruckten Rückseite nach oben gerichtet abgelegt werden, und somit in aufsteigender Blattfolge eines mehrblättrigen Dokumentes, ist dabei von der gleichen Gehäuseseite (6) her wie das Blattmagazin (8) zugänglich.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Neben Druckern, die für den selbständigen Transport eines Blattes von einem Förderschacht durch ein Druckwerk zu einem Entnahmeschacht dienen und dabei das Blatt einseitig bedruckt ausgeben, sind auch schon Geräte bekannt, welche das beidseitige Bedrucken eines Blattes ohne manuelles Umkehren vor dem Bedrucken der zweiten Seite ermöglichen. Derartige Druckergeräte haben allerdings einen vergleichsweise grossen Platzbedarf, und da ein beidseitiges Bedrucken in den meisten Anwendungen nicht die Regel ist, wird der dauernde zusätzliche Platzbedarf als störend empfunden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, das selbständige Kehren von beidseitig zu bedruckenden Blättern unter Vermeidung dieses Nachteiles zu ermöglichen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit den Merkmalen des Kennzeichens von Anspruch 1.
  • Mithin lässt sich die Einheit bei Bedarf auch nachträglich beschaffen und ohne weitere Anpassung an den Drucker anbauen. Nach Beendigung der entsprechenden Druckaufgabe lässt sich die Einheit wieder entfernen sowie an einem anderen, entsprechenden Drucker einsetzen.
  • Die Anwendung der Erfindung ist dort besonders vorteilhaft, wo der oder einer der Förderschächte und der oder einer der Entnahmeschächte auf der gleichen Seite des Druckergehäuses zugänglich sind. Besitzt der Drucker darüberhinaus sowohl einen zweiten Förderschacht und einen zweiten Entnahmeschacht, so ergeben sich auch bei aufgesetzter Einheit alternative Betriebsweisen sowohl im Bezug auf die Auswahl von Blattmaterial bzw. die Bedruckungsart. Drucker mit zwei Förderschächten und zwei Entnahmeschächten sind bekannt und befinden sich auf dem Markt.
  • Mit der Erfindung wird auch die Möglichkeit geschaffen, bei geeigneter Software einen z.B. beim Anwender vorhandenen Drucker durch diesen selbst nachträglich zum beidseitigen Bedrucken von Blattern umzurüsten.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die Einheit der Kehranordnung vorgeschaltet eine steuerbare Verzweigung, und im zweiten Zweig eine Blattablage. Dies gestattet, ohne Rückgriff auf besondere Software, die beidseitig bedruckten Blätter in einer folgerichtigen Lage der Seiten, d.h., mit der Rückseite des letztbedruckten Blattes zuoberst, in dieser Blattablage abzulegen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die steuerbare Verzweigung eine zwischen zwei Stellungen bewegliche Blattablage auf, die in der einen Stellung den Weg aus dem Entnahmeschacht zur Umkehranordnung freilässt und in der zweiten Stellung die Blätter von Druckwerk auffangt.
  • Nachfolgend ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch einen Drucker mit der erfindungsgemässen Einheit ausgerüstet;
    Fig. 2
    in der Darstellung nach Fig. 1 eine andere Lage der Teile;
    Fig. 3
    in vergrössertem Massstab ein Blatt-Magazin im Vertikalschnitt dargestellt;
    Fig. 4
    das Magazin nach Fig. 3 im Grundriss; und
    Fig. 5
    eine gegenüber Fig. 3 andere Lage der Teile.
  • Mit 2 ist das Gehäuse eines Laser-Druckers bezeichnet, der ein bei 4 angedeutetes Druckwerk aufweist. In Gehäuse 2 ist ein von dessen Vorderseite 6 zugängliches, als Schublade ausgebildetes Blatt-Magazin 8 vorgesehen, das einem Förderschacht 10 zugeordnet ist. Eine lediglich durch gestrichelte Linien angedeutete Verbindungsbahn 11 verbindet den Förderschacht 10 mit dem Druckwerk 4, an das über einen Förderweg 12 ein Entnahmeschacht 14 angeschlossen ist. Eine Blattablage 18 ist dem der an der Oberseite 16 des Gehäuses 2 ausmündenden Entnahmeschacht 14 zugeordnet. Das Gehäuse 2 weist an dessen Unterseite 20 einen Blatteintritt 21 auf, der ebenfalls in die Verbindungsbahn 11 einmündet. Ein mit gestrichelten Linien dargestellter flacher Kasten 24, auf dem sich das Gehäuse 2 mit dessen Unterseite 20 abstützt, enthält ein zweites als Schublade ausgebildetes Blatt-Magazin 26, das über einen Förderschacht 22 an den Blatteintritt 21 angeschlossen ist. Der Förderweg 12 weist eine Verzweigung 28 auf, die durch eine zwischen zwei Lagen (nur die eine dargestellt) bewegliche Klappe 30 steuerbar ist. Die Klappe 30 ist durch nicht dargestellte Mittel, z.B. einen manuell betätigbaren Hebel umstellbar. Die Verzweigung 28 verbindet den Förderweg 12 in der dargestellten Klappenlage mit einem an der Vorderseite 6 ausmündenden Entnahmeschacht 32, welchem ein ausserhalb des Gehäuses 2 an diesem befestigter Ablagekorb (nicht dargestellt) entfernbar zugeordnet ist. Sowohl dem Entnahmeschacht 16, wie auch dem Entnahmeschacht 32 ist ein bekanntes, der Blattförderung dienendes Walzenpaar 34 bzw. 36 zugeordnet.
  • Wie schematisch dargestellt, sind den Förderschächten 10 und 22 einseitig abgeflachte Abzugswalzen 10a bzw. 22a zugeordnet, die in der Ruhestellung den Eintritt eines oder mehrerer dargestellter Blätter in den Schacht ermöglichen.
  • Im Betrieb des z.B. Druckers wird dem Druckwerk 4 auf Veranlassung mit diesem verbundenen Datenverarbeitungsgerätes ein Blatt aus einem der Magazine 8 oder 26 zugeführt, das anschliessend einseitig bedruckt in einen der Entnahmeschächte 16 oder 32 gelangt, je nach Lage der Klappe 30 und je nach dem ob das Blatt mit seiner bedruckten Seite nach oben oder nach unten abgelegt werden soll. Ein Laser-Drucker wie vorstehend beschrieben ist bekannt und befindet sich auf dem Markt.
  • Der dargestellte Drucker ist mit einer erfindungsgemässen Einheit 40 ausgestattet, die das zweiseitige bzw. rückseitige Bedrucken von Blattern in diesem ermöglicht. Die Einheit 40, die in nicht dargestellter Weise lösbar an der Vorderseite 6 des Gehäuses 2 angebracht ist, besitzt einen gegen diese Vorderseite offenen Kasten 42. Neben einer allgemein mit 44 bezeichneten Kehranordnung enthält der Kasten 42 eine steuerbare Verzweigung 46 in der Nachbarschaft des Walzenpaares 36. Die Verzeigung 46 ist durch einen bei 48 schwenkbar gelagerten Träger 50 sowie eine an diesem befestigte Abweisfläche 52 gebildet. Mit dem Träger 50, der eine Blattablage 56 trägt, steht ein Exzenter 54 (Fig. 1) in Wirkungsverbindung, der mit einem nicht dargestellten elektrischen Antriebsmotor gekuppelt ist. Die Kehranordnung 44 ist über einen Zweig 58 an die Verzweigung 46 angeschlossen und verfügt über einen mit einem Förderwalzenpaar 62 augestatteten Blattausgang 60, der über den Blattmagazin 8 in das Gehäuse 2 mündet. Die Kehranordnung 44 weist eine in zwei Richtungen antreibbare Kehrwalze 64 mit Anpresswalzen 66 und 68 auf, an welche eine halbkreisförmig gekrümmt verlaufende Kehrstrecke 70 anschliesst. Da die Kehrstrecke 70 etwa um die Kehrwalze 64 verläuft, nimmt diese im Kasten 42 wenig Raum ein. Ein mit der Kehrwalze 64 verbundener elektrischer Antriebsmotor (nicht dargestellt) ist ebenso wie der Antriebsmotor des Exzenters 54 der Herrschaft einer Sofwaresteuerung unterstellt.
  • Für den Betrieb des mit der Einheit 40 ausgestatteten Druckers seien im Blattmagazin 26 leere Blätter mit deren Vorderseite nach unten gerichtet eingefüllt und ebenso wird unterstellt, dass diese beidseitig zu bedrucken sind.
  • Nach Einleitung des Druckvorganges an der Zentraleinheit wird in bekannter Weise vom Blattmagazin 26 über den Förderschacht 22 ein leeres Blatt in die Verbindungsbahn 11 eingespiesen und dem Druckwerk 4 zugeführt. Infolge der Stellung der Klappe 30 an der Verzweigung 28 des Förderweges 12 wird das an seiner Vorderseite bedruckte Blatt durch den Entnahmeschacht 32 zur Verzweigung 46 gefördert. Gestützt auf einen dem zweiseitigen Bedrucken entsprechenden Softwarebefehl hat der Träger 50 die in Fig 2 dargestellte obere Endlage eingenommen, so dass das Blatt von der Abweisfläche 52 über den Zweig 58 der Kehranordnung 44 zugeführt wird. Hier zieht die Kehrwalze 64 das Blatt ein und fördert dieses so weit in die Kehrstrecke 70, bis dessen Hinterkante von der Anpresswalze 66 freigegeben ist. Nun wird die Kehrwalze 64 umgesteuert, wodurch das Blatt mit dessen Hinterkante voran dem Blattausgang 60 bzw. dem Förderwalzenpaar 62 an diesem zugeführt wird. Das Förderwalzenpaar 62 führt das Blatt dem Förderschacht 10 zu, von wo aus dieses normalerweise unmittelbar wieder in die Verbindungsbahn 11 eingeführt wird. In diese Verbindungsbahn 11 gelangt das Blatt nicht nur mit seiner Hinterkante voran, sondern auch mit einer gegenüber dem vorhergehenden Durchgang umgekehrten Lage. Dementsprechend wird das Blatt in Druckwerk 4 nunmehr an seiner Rückseite bedruckt, wobei die Uebermittlung der Daten zum Druckwerk so erfolgt, dass das Blatt von unten nach oben bedruckt wird.
  • Das an seiner Rückseite bedruckte Blatt wird wiederum dem Entnahmeschacht 32 zugeführt. Da jedoch infolge eines entsprechenden Softwarebefehles der Träger 50 in seine untere Endlage gemäss Figur 1 verschwenkt wurde, gelangt das die Verzweigung 46 durchlaufende Blatt in die Blattablage 56. Die zuletzt bedruckte zweite Seite ist dabei nach oben gekehrt. Weitere durch den Drucker und die Einheit 40 geführte Blätter werden in gleicher Lage in die Blattablage 56 verbracht, gleichgültig ob diese bei beiden Durchgängen durch das Druckwerk bedruckt wurden oder ob nur die Vorderseite bedruckt wurde. Daraus resultiert beispielsweise bei einem mehrere Seiten umfassenden Text, dass sich die Blätter nicht nur von unten nach oben in aufsteigender Folge in der Blattablage befinden, sondern auch, dass eine auf einem folgenden Blatt befindliche Textseite der unmittelbar vorangehenden Textseite zugekehrt ist. Der so doppelseitig gedruckte Text ist demnach in einer für das Heften oder Einordnen richtigen Blatt- und Seitenfolge abgelegt.
  • In einer alternativen Betriebsweise gestattet die Einheit, eine Vielzahl von doppelseitig bedruckten Einzelblättern in rationeller Weise zu verarbeiten. Hierzu verbleibt der Träger 50 nach dem Durchgang eines einseitig bedruckten Blattes vorerst in der oberen Endlage. Jedes Blatt, das die Kehranordnung 44 wie beschrieben durchlaufen hat, erfährt beim Erreichen des Förderschachtes 10 einen Förderunterbruch. Das Blatt wird im Blatt-Magazin 8 vorübergehend abgelegt. Sind in dieser Weise sämtliche dem Blatt-Magazin 26 entnommenen Blätter einseitig bedruckt und in Magazin 8 abgelegt, so veranlassen weitere Softwarebefehle die Absenkung des Trägers 50 in die untere Endlage sowie die Entnahme dieser Blätter einzeln aus dem Magazin 8. Jedes Blatt wird demnach mit seiner Hinterkante voran dem Drucker zum Bedrucken auf der zweiten Seite zugeführt. Anschliessend wird das doppelseitig bedruckte Blatt über die Verzweigung 46 in die Blattablage 56 befördert. Die alternative Betriebsweise gestattet demnach, die Blattseiten seriell zu bedrucken.
  • Das Blatt-Magazin 8 gestattet ebenfalls, auf den Kasten 24 zu verzichten und auch für das doppelseitige Drucken mit einen im ersteren enthaltenen Blattvorat zu arbeiten. In diesem Zusammenhang kann es zweckmässig sein, die an diesem Blattmagazin üblicherweise vorhandenen Separierecken nur für die Blattentnahme wirksam zu machen.
  • Das in den Fig. 3, 4 und 5 dargestellte Blatt-Magazin 80 ist in den Drucker anstelle des Magazines 8 eingeschoben dargestellt. Teile der Vorderseite 6 sind in den Fig. 3 und 5 schematisch angedeutet. Das als rechteckförmig ausgebildetes Schubfach ausgestaltete Blatt-Magazin 80 enthält einen Blatt-Stapel 82, der auf einem von Federn 84 in bekannter Weise abgestützten Boden 86 ruht. Mit 88 sind Separierecken bezeichnet, die an der Seite 90 des Blatt-Magazines befestigt sind. An einem an der gegenüberliegenden Seite 92 schwenkbar befestigten Deckelteil 94 sind zwei Abweisorgane 96 aus flexiblen Folienstreifen befestigt, die mit deren freien Enden 98 die Separierecken überdecken. Die Abweisorgane 96 verlaufen beiderseits ausserhalb der Wirkbreite der Abzugswalze 100, die der Abzugswalze 10a in den Fig. 1 und 2 entspricht und dem hier mit 110 bezeichneten Förderschacht zugeordnet ist.
  • Wird ein einseitig bedrucktes Blatt 102 vermittels der Förderwalzen 62 in Richtung des Förderschachtes 110 gefördert, so befindet sich die abgeflachte Abzugswalze 100 in der Drehstellung nach Fig. 5. Das Blatt 102 kommt deshalb im Förderschacht 110 zwischen der Abzugswalze 100 und dem Blatt-Magazin 80 auf den Abweisorganen 96 liegend zur Ruhe. Dank der Ueberdeckung der Separierecken 88 durch die Abweisorgane 96 sind diese für das darauf liegende Blatt unwirksam. Demnach wird bei der nächsten Drehbewegung der Abzugswalze 100 das Blatt ohne Behinderung durch diese Separierecken mitgenommen.
  • Anderseits behindern die Abweisorgane 96 die Entnahne von Blättern aus dem Blatt-Magazin 80 infolge der Flexibilität der ersteren nicht. Konkret werden die Abweisorgane 96 von den Separierecken 88 abgehoben, wenn sich das oberste Blatt 104 des Blattstapels 82 unter der Einwirkung der sich drehenden Abzugswalze 100 ausbuckelt (Fig. 3). Anschliessend kann das Blatt 104 die Separierecken 88 frei Überspringen und dem Druckwerk zugeführt werden.
  • Aus Vorstehendem ergibt sich, dass der Drucker für das doppelseitige Bedrucken von Blättern verwendet und die Einheit ohne wesentliche Eingriffe und Abänderungen am dargestellten Drucker unter Verwendung von an diesem schon vorhandenen Oeffnungen eingesetzt werden kann. Die für die Uebertragung der Softwarebefehle an die Einheit 40 notwendigen Verbindungen müssen nicht durch den Drucker geführt werden, sondern können direkt zu der den Drucker steuernden Zentraleinheit geführt sein.
  • Anstelle der Ausgestaltung als Anbaueinheit kann das beschriebene Konzept auch unmittelbar im Drucker selbst realisiert sein. Dabei kann der Vorteil, dass sich das oder die Blatt-Magazine auf der gleichen Seite des Druckers wie die Blattablage für bedruckte Blätter befindet, d.h., auf der Bedienungsseite desselben, erhalten bleiben. Im einen wie im anderen Fall kann anstelle eines zweiten Blatt-Magazines ein von Hand zu bedienender Einschubschacht vorgesehen sein, bzw. zum Förderschacht 10 führen.

Claims (9)

  1. Zum beidseitigen Bedrucken von Blättern ausgestatteter Drucker, mit mindestens einem Förderschacht und einem über ein Druckwerk mit diesem verbundenen Entnahmeschacht, sowie mit einer dem Druckwerk im Förderweg der Blätter nachgeschalteten umstellbaren Verzweigung, einer mit dieser verbundenen Kehranordnung und einer Verbindungsbahn zum Druckwerk, dadurch gekennzeichnet, dass die Kehranordnung (44) als abnehmbare Einheit (40) ausserhalb des Druckergehäuses (2) angeordnet ist und den Entnahmeschacht (32) des Druckers mit dessen Förderschacht (10) verbindet.
  2. Drucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (40) vor der Kehranordnung (44) eine steuerbare Verzweigung (46) aufweist, die eine Blattablage (56) umfasst, um die Blätter mit der ersten bedruckten Seite nach unten und die sich folgenden Blätter in aufsteigender Folge abzulegen.
  3. Drucker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die steuerbare Verzweigung (46) eine Ablenkfläche (52) für einen zur Kehranordnung (44) führenden Zweig (58) umfasst und zusammen mit der Blattablage (56) an einem zwischen zwei Stellungen beweglichen Träger (50) vorgesehen ist.
  4. Drucker nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (40) innerhalb eines die Kehranordnung (44) enthaltenden Kastens (42) eine etwa halbkreisförmig gekrümmte Kehrstrecke (70) aufweist, die eine Kehrwalze (64) der Kehranordnung teilweise umgibt.
  5. Drucker nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Förderschacht (10) zugeordnetes Blatt-Magazin (80) für jede Separierecke (88) ein Abweisorgan (96) aufweist.
  6. Drucker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abweisorgan (96) durch einen flexiblen Streifen aus Folienmaterial gebildet ist.
  7. An einen Drucker anbaubare Einheit zum beidseitigen Bedrucken von Blättern, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit(40) eine Kehranordnung (44) aufweist, welche zur Verbindung eines Entnahmeschachtes mit einem Förderschacht des Druckers bestimmt ist.
  8. Einheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (40) der Kehranordnung (44) vorgeschaltet eine steuerbare Verzweigung (46) aufweist, die eine Blattablage (50) umfasst.
  9. Zum doppelseitigen Bedrucken von Blättern ausgebildeter Drucker, mit einer dem Druckwerk im Förderweg nachgeschalteten Kehranordnung, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Druckwerk (4) und Kehranordnung (44) eine steuerbare Verzweigung (46) vorgesehen ist, deren zweiter Zweig eine Blattablage (56) umfasst und dass ein Förderschacht (10) von der gleichen Geräteseite (6) her bedienbar angeordnet ist wie die Blattablage.
EP19900123635 1990-01-05 1990-12-08 Arrangement for printing on both sides of sheets Withdrawn EP0436147A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH42/90 1990-01-05
CH4290A CH681364A5 (de) 1990-01-05 1990-01-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0436147A2 true EP0436147A2 (de) 1991-07-10
EP0436147A3 EP0436147A3 (en) 1992-01-02

Family

ID=4178013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900123635 Withdrawn EP0436147A3 (en) 1990-01-05 1990-12-08 Arrangement for printing on both sides of sheets

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0436147A3 (de)
CH (1) CH681364A5 (de)
DE (1) DE9017160U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10101563A1 (de) * 2001-01-15 2002-08-01 Wincor Nixdorf Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Abgabe oder Entgegennahme von Einzelblättern
EP1321402A1 (de) * 2001-12-20 2003-06-25 Mars Inc. Vorrichtung zum Behandeln von Wertdokumenten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2763021B1 (fr) * 1997-05-06 1999-07-16 Sagem Procede d'impression recto verso dans une imprimante et telecopieur pour la mise en oeuvre du procede

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4327905A (en) * 1980-09-30 1982-05-04 Sperry Corporation Duplex copying apparatus
DE3113658A1 (de) * 1981-04-04 1982-12-23 Canon K.K., Tokyo Verfahren zur herstellung von zweiseitigen mehrfachkopien sowie geraet zur durchfuehrung des verfahrens
JPS59191071A (ja) * 1983-04-13 1984-10-30 Toshiba Corp 給紙装置
US4492371A (en) * 1980-02-22 1985-01-08 Canon Kabushiki Kaisha Feeding device
JPS608861A (ja) * 1983-06-29 1985-01-17 Fuji Xerox Co Ltd 両面複写機
EP0225546A2 (de) * 1985-11-28 1987-06-16 Mita Industrial Co. Ltd. Elektrophotographisches Kopiergerät und darauf abnehmbar montierbares Hilfsgerät
JPS6488563A (en) * 1987-09-30 1989-04-03 Mita Industrial Co Ltd Auxiliary unit operated freely attachably/detachably for image generating machine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4492371A (en) * 1980-02-22 1985-01-08 Canon Kabushiki Kaisha Feeding device
US4327905A (en) * 1980-09-30 1982-05-04 Sperry Corporation Duplex copying apparatus
DE3113658A1 (de) * 1981-04-04 1982-12-23 Canon K.K., Tokyo Verfahren zur herstellung von zweiseitigen mehrfachkopien sowie geraet zur durchfuehrung des verfahrens
JPS59191071A (ja) * 1983-04-13 1984-10-30 Toshiba Corp 給紙装置
JPS608861A (ja) * 1983-06-29 1985-01-17 Fuji Xerox Co Ltd 両面複写機
EP0225546A2 (de) * 1985-11-28 1987-06-16 Mita Industrial Co. Ltd. Elektrophotographisches Kopiergerät und darauf abnehmbar montierbares Hilfsgerät
JPS6488563A (en) * 1987-09-30 1989-04-03 Mita Industrial Co Ltd Auxiliary unit operated freely attachably/detachably for image generating machine

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 13, Nr. 319 (P-901)[3667], 19. Juli 1989; & JP-A-1 88 563 (MITA IND. CO., LTD) 03-04-1989 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 9, Nr. 122 (P-359)[1845], 28. Mai 1985; & JP-A-60 8 861 (FUJI XEROX K.K.) 17-01-1985 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 9, Nr. 54 (P-340)[1777], 8. März 1985; & JP-A-59 191 071 (TOSHIBA K.K.) 30-10-1984 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10101563A1 (de) * 2001-01-15 2002-08-01 Wincor Nixdorf Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Abgabe oder Entgegennahme von Einzelblättern
US7159861B2 (en) 2001-01-15 2007-01-09 Wincor Nixdorf International Gmbh Device for the delivery or receipt of individual sheets
EP1321402A1 (de) * 2001-12-20 2003-06-25 Mars Inc. Vorrichtung zum Behandeln von Wertdokumenten
US7100913B2 (en) 2001-12-20 2006-09-05 Mars Incorporated Value sheet handling apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CH681364A5 (de) 1993-03-15
DE9017160U1 (de) 1991-03-14
EP0436147A3 (en) 1992-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3016843C2 (de) Anlage zur Herstellung in Reihenfolge sortierter Kopiensätze
EP0722418B1 (de) Papierhandhabungssystem
DE69630347T2 (de) Dokumentbeförderungsvorrichtung in einem Datenverarbeitungsgerät
DE2733521A1 (de) Blattsortiervorrichtung
DE2456046A1 (de) Sortiervorrichtung
DE69723604T2 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Blättern oder dergleichen
DE19757163A1 (de) Bogendruckmaschine mit Nachverarbeitungseinheit
DE60305355T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Stapels von Bogenartikeln aus Mehrfacheingangswegen
EP0675005A1 (de) Einrichtung zum Klebebinden von Druckereiprodukten
DE2742800A1 (de) Blattniederhaltevorrichtung fuer ein blatt-sammel- und stapelgeraet
DE3516746A1 (de) Aufzeichnungsgeraet
DE3236884A1 (de) Anordnung und verfahren zum beidseitigen bedrucken
DE2363558A1 (de) Blattverteiler
DE3838484A1 (de) Bogenablagevorrichtung
DE102004004893B3 (de) Kuvertwendestation
DE1522807A1 (de) Papierzufuehrungsvorrichtung
EP0354176B1 (de) Maschine zum Falten von Papierbogen
DE2820945A1 (de) Einrichtung zum zufuehren von aufzeichnungskarten
EP0436147A2 (de) Anordnung für das beidseitige Bedrucken von Blättern
DE4220906A1 (de) Bogensortiervorrichtung
DE2628909C2 (de) Sortiervorrichtung für Blätter
DE60036756T2 (de) Sammelvorrichtung
DE3727555A1 (de) Kopiergeraet mit mehrfachen transportfunktionen
DE2502018A1 (de) Sortiervorrichtung zum zusammenfassen und stapeln blattfoermigen materials
CH685992A5 (de) Einrichtung fur die Verarbeitung von Druckprodukten.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920703