EP0436059A1 - Hub- und Kippvorrichtung zum Anbau an Müllpressen, Müllfahrzeuge u.dgl. - Google Patents

Hub- und Kippvorrichtung zum Anbau an Müllpressen, Müllfahrzeuge u.dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0436059A1
EP0436059A1 EP90100199A EP90100199A EP0436059A1 EP 0436059 A1 EP0436059 A1 EP 0436059A1 EP 90100199 A EP90100199 A EP 90100199A EP 90100199 A EP90100199 A EP 90100199A EP 0436059 A1 EP0436059 A1 EP 0436059A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting
driver
carriage
mast
trash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90100199A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Wössner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mulag Fahrzeugwerk Heinz Woessner GmbH and Co KG
Original Assignee
Mulag Fahrzeugwerk Heinz Woessner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mulag Fahrzeugwerk Heinz Woessner GmbH and Co KG filed Critical Mulag Fahrzeugwerk Heinz Woessner GmbH and Co KG
Publication of EP0436059A1 publication Critical patent/EP0436059A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F3/08Platform elevators or hoists with guides or runways for raising or tipping receptacles

Definitions

  • the invention relates to a lifting and tilting device for mounting on garbage presses, garbage trucks and the like, according to the preamble of claim 1.
  • DE-PS 861 375 shows an example of a known lifting and tilting device of this type.
  • at least two drivers arranged one above the other are provided on the tilting vibration slide, of which the upper one is used to lift the trash can from the floor and the lower one lies in the path of a stop for a lifting device for a gripper arm articulated on the rocker arm below.
  • a pulling hook sliding in a guide is articulated on the gripping link arranged on the rocker arm, the hook end of which is gripped by the lower driver of the rocker arm slide after a certain stroke of the rubbish bin.
  • Such a tilting device has a limited lifting height and requires a special chain or cable drive with different deflection rollers for the tilting process. With a larger overall height, a longer tie rod is required, and a comparatively high construction effort is required.
  • the present invention has for its object to provide a lifting and tilting device for garbage containers such as trash cans and the like. to create, which has a tilting device that needs only a few individual parts regardless of the lifting height.
  • the invention is characterized in that it essentially requires a single rotating body which carries the garbage container to be emptied and by means of the traction element attached to it, depending on the arrangement of the interacting stop, can provide the dumping of the garbage container at any lifting height.
  • the lifting and tilting device according to the present invention is particularly advantageously applicable to portable garbage presses which are mounted on the rear end of trucks. It can also be used in the same way where waste containers have to be transported a long way up, for example to a higher floor of a waste disposal system, and yet it should be ensured that a safe dumping effect is ensured without any connection of the tilting device to the floor when the waste container reaches its upper dump position.
  • the lifting mast 7 of the lifting and tilting device 5 is constructed telescopically, so that its lower end can be lowered from the transport position shown in FIG. 1 into a use position 7 'shown in FIGS. 2 and 3, in which one can attack the Garbage can edge serving driver 9 is located below the garbage can edge 11 and can be brought up to this from below.
  • the driver 9 is seated on a carriage 15 guided on the mast by means of rollers 13.
  • the Trash can tilting device 17, to be described in more detail transfers the trash can into the position shown in FIG. 3 and in the dumping position 6 ', in which the garbage then enters the filling opening 19 (FIGS. 1 and 3) of the garbage press 3, which is not to be described here can fall.
  • the drives for the up and down movement of the carriage 15 and also for the extension of the lower end 7 'of the lifting masts are of a conventional type and do not require any further description here.
  • the trash can tilting device 17 is explained, which, with simple construction parts, reliably tipping the trash can or the like. enables.
  • the tilting device has a rotating body 21 which can be rotated about an axis 19 in the upper region of the slide 15, which carries the carrier 9 and a support arm 23 for the garbage can 6 rigidly and also a counterweight 25.
  • a suspension bolt 31 which interacts with a stop piece 33 attached to the upper end of the mast 7.
  • the chain 29 and the suspension bolt 31 hang loosely from the rotating body 21 and the driver 9 attached to it is vertically upward so that it is at Meeting with the edge 11 of the trash can 6 leads the trash can with the carriage 15 upwards.
  • the suspension pin 31 then reaches the stop 33 attached to the upper end of the mast 7 and the carriage 15 moves further upwards, the attachment of the chain 29 to the rotating body 21 ensures that the rotating body 21 moves about the axis during the further upward movement 19 must turn.
  • the stop 9 fixed to the rotating body 21 and the support arm 23 together with the trash can 6 follow the rotary movement of the rotating body 21 and must pivot into the dumping position 6 'of the trash can.
  • the trash can then empty in this tilted position.
  • the arm 25 forming the counterweight remains in a horizontal pivot position 25 'and also carries a stop bar 35 which secures the trash can in position 6' against falling from the driver 9.
  • the arm 25 with its counterweight ensures the pivoting back of the trash can, and this can then be guided downwards again with its opening on the masts 7.
  • this trash can lifting and tipping device is very simple: for loading, the carriage 15 of the mast is moved into the lower rest position and the trash can 6 is simply placed in front of it. With the lever of a suitable switching device, the mast is then put into operation, so that the trash can automatically hangs on the stop 9 and is guided upwards. The trash cans are then automatically tilted and emptied in the manner described, and these are held securely.
  • the tilting device with its single axis of rotation 19 is of a very simple and operationally reliable design, and there are no complicated parallelogram linkages and the like. required.
  • the space-saving design also allows such lifting and tilting devices to be arranged on the two sides and also on the back of the garbage press 3, and a suitable switching device can then be provided in order to empty garbage cans carried in rapid succession from different sides and in the the lifting and tilting device downstream waste press 3 to process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hub- und Kippvorrichtung zum Anbau an Müllpressen, Müllfahrzeugen u.dgl., mit einer Hubvorrichtung, an welcher ein zum Anhängen eines Mülleimers (6) geeigneter Schlitten (15) zwischen einer Bodenstellung und einer oberen Auskippstellung verfahrbar ist, wobei an dem Schlitten (15) ein Mitnehmer (9) zum Einhängen des Müllbehälters vorgesehen ist. Dabei ist vorgesehen, daß der Mitnehmer an einem Drehkörper (21) sitzt, der im oberen Bereich des an einem Hubmasten (7) auf- und abbeweglichen Schlittens drehbar gelagert ist und auf- und abwickelbar ein Zugelement (19) trägt, dessen unteres freies Ende (31) bei der Aufwärtsbewegung des Schlittens am Beginn des Kippbereiches des Müllbehälters in einen am Hubmast festen Anschlag (33) eingehängt wird, derart, daß der den Mitnehmer tragende Drehkörper bei relativer Aufwärtsbewegung des Schlittens gegenüber dem hubmastfesten Anschlag samt dem Mitnehmer und dem eingehängten Müllbehälter in die Kippstellung überführt wird, wobei ein beweglicher Anschlag (35) zum Abstützen des Mülleimerrandes in der Kippstellung vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hub- und Kippvorrichtung zum Anbau an Müllpressen, Müllfahrzeuge u.dgl., gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Beispiel für eine bekannte Hub- und Kippvorrichtung dieser Gattung zeigt die DE-PS 861 375.
  • Es handelt sich dabei um eine Kippvorrichtung zum Entleeren von Mülleimern in einen Müllsammelbehälter, insbesondere von Fahrzeugen, mit einer Kippschwinge vor der Einschüttöffnung des Sammebehälters und einem an der Kippschwinge verschiebbaren Schlitten, der die Mülleimer aus Fahrbahnhöhe in die Schwenkhöhe der Kippschwinge anhebt. Dabei ist vorgesehen, daß an dem Kippschwingungs­schlitten mindestens zwei übereinander angeordnete Mitnehmer vorgesehen sind, von denen der obere zum Anheben des Mülleimers vom Boden dient und der untere in der Bahn eines Anschlages einer Anhebevorrichtung für einen an der Kippschwinge unten angelengten Greiflenker liegt. An dem an der Kippschwinge angeordneten Greiflenker ist ein in einer Führung gleitender Zughaken angelenkt, dessen Hakenende nach einem gewissen Hub des Mülleimers von dem unteren Mitnehmer des Kippschwingenschlittens erfaßt wird.
  • Eine derartige Kippvorrichtung hat eine begrenzte Hubhöhe und erfordert einen besonderen Ketten- oder Seiltrieb mit verschiedenen Umlenkrollen für den Kippvorgang. Bei größerer Bauhöhe bedarf es einer längeren Zugstange, und es ist ein vergleichsweise hoher Bauaufwand erforderlich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hub- und Kippvorrichtung für Müllbhehälter wie Mülleimer u.dgl. zu schaffen, die eine unabhängig von der Hubhöhe mit wenigen Einzelteilen auskommende Kippvorrichtung aufweist.
  • Die Lösung der Aufgabe ist im Anspruch 1 gekennzeichnet.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß bei ihr im wesentlichen ein einziger Drehkörper erforderlich ist, der den zu entleerenden Müllbehälter trägt und mittels des an ihm befestigten Zugelementes je nach Anordnung des damit zusammenwirkenden Anschlages in einer beliebigen Hubhöhe das Auskippen des Müllbehälters besorgen kann.
  • Die Hub- und Kippvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung ist mit besonderem Vorteil bei transortablen Müllpressen anwendbar, die am rückwärtigen Ende von Lastkraftwagen angebaut sind. Sie ist in gleicher Weise aber auch dort anwendbar, wo Müllbehälter eine größere Strecke nach oben transportiert werden müssen, beispielsweise in ein höher gelegenes Stockwerk einer Müllentsorgungsanlage, und wobei trotzdem gewährleistet sein soll, daß ohne irgendeine Verbindung der Kippvorrichtung zum Boden eine sichere Auskippwirkung gewährleistet ist, wenn der Müllbehälter seine obere Auskippstellung erreicht.
  • Die Unteransprüche kennzeichnen vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Es folgt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen.
    • Fig. 1 zeigt in Seitenansicht ein Mülltransportfahrzeug mit angebauter Müllpresse und Hub- und Kippvorrichtung für Müllbehälter wie Mülleimer u.dgl..
    • Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Hub- und Kipp­vorrichtung zur Veranschaulichung der teleskopartigen Ausziehbarkeit nach unten.
    • Fig. 3 zeigt eine Ansicht des Mülltransportfahrzeuges von hinten mit Seitenansicht der seitlich angebauten Hub- und Kippvorrichtung, und zwar mit einem Mülleimer sowohl in Bodenstellung als auch in Auskippstellung.
    • Fig. 4 zeigt eine der Fig. 3 entsprechende Seitenansicht eines Teiles der Hub- und Kippvorrichtung, und zwar am oberen Endes des Hubmasten mit einem Mülleimer 6 kurz vor Beginn des Auskippvorganges und am Ende des Auskippvorganges.
    • Fig.1 zeigt einen Lastkraftwagen, an dessen gemäß strich­punktierter Darstellung hochklappbarer Heckklappe 1 eine hier nicht näher zu beschreibende Müllpresse 3 mit einer Hub- und Kippvorrichtung 5 für Mülltonnen 6, Hausmüllsäcke o.dgl. angebaut ist .
  • Der Hubmast 7 der Hub- und Kippvorrichtung 5 ist teleskopartig aufgebaut, so daß sein unteres Ende aus der in Fig. 1 gezeigten Transportstellung in eine in Fig. 2 und 3 gezeigte Gebrauchsstellung 7′ abgesenkt werden kann, in der sich ein zum Angriff an dem Mülleimerrand dienender Mitnehmer 9 unterhalb des Mülleimerrandes 11 befindet und von unten her an diesen herangeführt werden kann. Dazu sitzt der Mitnehmer 9 an einem an dem Hubmast mittels Rollen 13 geführten Schlitten 15. Wenn der Schlitten 15 aus der in Fig. 3 ersichtlichen Absenkstellung den Mülleimer 6 bis an das obere Ende des Hubmasten 7 angehoben hat (Fig. 4), wird die noch näher zu beschreibende Mülleimer-Kipp­vorrichtung 17 wirksam und überführt den Mülleimer in die aus Fig. 3 und in ersichtliche Auskippstellung 6′, in welcher der Müll dann in die Einfüllöffnung 19 (Fig. 1 und 3) der hier nicht näher zu beschreibenden Müllpresse 3 fallen kann.
  • Die Antriebe für die Auf- und Abbewegung des Schlittens 15 und auch für das Ausfahren des unteren Endes 7' des Hubmasten sind von herkömmlicher Art und bedürfen hier keiner näheren Beschreibung.
  • Nachfolgend wird die Mülleimer-Kippvorrichtung 17 erläutert, welche mit einfachen Konstruktionsteilen ein betriebssicheres Auskippen des Mülleimers o.dgl. ermöglicht.
  • Die Kippvorrichtung besitzt einen im oberen Bereich des Schlittens 15 um eine Achse 19 drehbaren Drehkörper 21, der den Mitnehmer 9 und einen Stützarm 23 für den Müll­eimer 6 starr trägt und auch ein Gegengewicht 25. An dem Drehkörper 21 ist bei 27 ein Zugelement 29 in Form einer Kette o.dgl. befestigt, die den Drehkörper 21 umschlingt. Am unteren Ende der Kette 29 befindet sich ein Einhängebolzen 31, der mit einem am oberen Ende des Hubmasten 7 angebrachten Anschlagstück 33 zusammenwirkt. Die Anordnung ist wie folgt getroffen: Wenn der Schlitten sich gemäß Fig. 3 in seiner unteren Stellung befindet, hängt die Kette 29 samt dem Einhängebolzen 31 lose von dem Drehkörper 21 herab und der daran befestigte Mitnehmer 9 steht senkrecht nach oben, so daß er bei Zusammentreffen mit dem Rand 11 des Mülleimers 6 den Mülleimer mit dem Schlitten 15 nach oben führt. Wenn der Einhängebolzen 31 dann den am oberen Ende des Hubmasten 7 angebrachten Anschlag 33 erreicht und der Schlitten 15 sich weiter nach oben bewegt, sorgt die Befestigung der Kette 29 an dem Drehkörper 21 dafür, daß der Drehkörper 21 sich bei der weiteren Aufwärtsbwegung um die Achse 19 drehen muß. Das bedeutet, daß der mit dem Drehkörper 21 fest verbundene Anschlag 9 und der Stützarm 23 samt dem Mülleimer 6 der Drehbewegung des Drehkörpers 21 folgen und in die Auskipplage 6′ des Mülleimers schwenken müssen. In dieser Kippstellung kann sich der Mülleimer dann entleeren. Der das Gegengewicht bildende Arm 25 bleibt dabei in einer waagerechten Schwenkstellung 25′ und trägt auch eine Anschlagleiste 35, der den Mülleimer in der Stellung 6′ gegen ein Herunterfallen vom Mitnehmer 9 gesichert.
  • Wird der Schlitten nach Entleerung des Mülleimers in der Stellung 6′ wieder nach unten geführt, sorgt der Arm 25 mit seinem Gegengewicht für die Zurückschwenkung des Mülleimers, und dieser kann dann wieder mit seiner Öffnung nach oben an dem Hubmasten 7 nach unten geführt werden.
  • Die Bedienung dieser Mülleimer-Hub- und Kippvorrichtung gestaltet sich sehr einfach: Zum Beschicken wird der Schlitten 15 des Hubmasten in die untere Ruhestellunggefahren und der Mülleimer 6 einfach davor gestellt. Mit dem Hebel einer geeigneten Schaltvorrichtung wird dann der Hubmast in Betrieb gesetzt, so daß sich der Mülleimer selbstätig an den Anschlag 9 hängt und nach oben geführt wird. In der beschriebenen Weise erfolgt dann automatisch das Kippen und Entleeren der Mülleimer, wobei diese sicher gehalten sind. Dabei ist insbesondere die Kippvorrichtung mit ihrer einzigen Drehachse 19 von sehr einfacher und betriebszuver­lässiger Gestaltung, und es sind keine komplizierten parallelogrammgestänge u.dgl. erforderlich. Die raumsparende Bauweise gestattet es auch, derartige Hub- und Kippvorrichtungen auf den beiden Seiten und auch auf der Rückseite der Müllpresse 3 anzuordnen, und es kann dann eine geeignete Schaltvorrichtung vorgesehen sein, um in schneller Folge von verschiedenen Seiten herangetragene Mülleimer zu entleeren und in der der Hub- und Kipp-Vor­richtung nachgeschalteten Müllpresse 3 verarbeiten zu lassen.

Claims (5)

1. Hub- und Kippvorrichtung zum Anbau an Müllpressen, Müllfahrzeuge u.dgl., mit einer Hubvorrichtung, an welcher ein zum Einhängen eines Mülleimers geeigneter Schlitten zwischen einer Bodenstellung und einer oberen Auskippstellung verfahrbar ist, wobei an dem Schlitten ein Mitnehmer zum Einhängen des Müllbehälters vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (9) an einem Drehkörper (21) sitzt, der im oberen Bereich des an einem Hubmasten (7) auf- und abbeweglichen Schlittens (15) drehbar gelagert ist und auf- und abwickelbar ein Zugelement (19) trägt, dessen unteres freies Ende (Einhängebolzen 31) bei der Aufwärtsbewegung des Schlittens am Beginn des Kippbereiches des Müllbehälters (6) in einen am Hubmast (7) festen Anschlag (33) einge­hängt wird, derart, daß der den Mitnehmer (9) tragende Drehkörper bei relativer Aufwärtsbewegung des Schlittens (15) gegenüber dem hubmastfesten Anschlag (33) samt dem Mitnehmer (9) und dem eingehängten Müllbehälter (6) in die Kippstellung (6′) überführt wird, wobei ein beweglicher Anschlag (35) zum Abstützen des Mülleimerrandes (11) in der Kippstellung vorgesehen ist.
2. Hub- und Kippvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreh­körper (21) einen den Mülleimer haltenden Stützarm (23) und einen dazu relativ schwenkbaren Gegengewichts-Arm (25) trägt.
3. Hub- und Kippvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenanschlag (33) zum Abstützen des Müllbehälters (6′) in der Auskipplage an dem Arm (25) sitzt.
4. Hub- und Kippvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (29) von einer in Bezug auf den Drehkörper (21) ab- und aufwickelbaren Kette (29) gebildet wird.
5. Hub- und Kippvorrichtung nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubmast an seinem unteren Ende (7′) aus einer angehobenen Transportstellung in eine untere Bodenstellung zur Aufnahme zu entleerender Müllgefäße (6) teleskopartig ausziehbar ist.
EP90100199A 1988-09-19 1990-01-05 Hub- und Kippvorrichtung zum Anbau an Müllpressen, Müllfahrzeuge u.dgl. Withdrawn EP0436059A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3831796A DE3831796A1 (de) 1988-09-19 1988-09-19 Hub- und kippvorrichtung zum anbau an muellpressen, muellfahrzeuge u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0436059A1 true EP0436059A1 (de) 1991-07-10

Family

ID=6363255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90100199A Withdrawn EP0436059A1 (de) 1988-09-19 1990-01-05 Hub- und Kippvorrichtung zum Anbau an Müllpressen, Müllfahrzeuge u.dgl.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0436059A1 (de)
DE (2) DE3831796A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1179489A1 (de) * 2000-08-09 2002-02-13 Geesink B.V. Müllsammelfahrzeug mit seitlich angebrachter Ladevorrichtung
CN110304381A (zh) * 2019-07-31 2019-10-08 徐州徐工环境技术有限公司 自装卸式垃圾车

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1763499A (en) * 1928-10-27 1930-06-10 Joseph Amendolara Loading apparatus
GB2168316A (en) * 1984-12-18 1986-06-18 Cristina Longaretti Device for overturning refuse bins into the body of a collection vehicle
DE8905154U1 (de) * 1988-09-16 1989-07-27 Mulag Fahrzeugwerk Heinz Woessner Gmbh U. Co Kg, 7605 Bad Peterstal-Griesbach, De
DE8909956U1 (de) * 1989-08-19 1989-10-05 Artur Bloetz Kg, 3300 Braunschweig, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1763499A (en) * 1928-10-27 1930-06-10 Joseph Amendolara Loading apparatus
GB2168316A (en) * 1984-12-18 1986-06-18 Cristina Longaretti Device for overturning refuse bins into the body of a collection vehicle
DE8905154U1 (de) * 1988-09-16 1989-07-27 Mulag Fahrzeugwerk Heinz Woessner Gmbh U. Co Kg, 7605 Bad Peterstal-Griesbach, De
DE8909956U1 (de) * 1989-08-19 1989-10-05 Artur Bloetz Kg, 3300 Braunschweig, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1179489A1 (de) * 2000-08-09 2002-02-13 Geesink B.V. Müllsammelfahrzeug mit seitlich angebrachter Ladevorrichtung
CN110304381A (zh) * 2019-07-31 2019-10-08 徐州徐工环境技术有限公司 自装卸式垃圾车

Also Published As

Publication number Publication date
DE8816677U1 (de) 1990-05-10
DE3831796A1 (de) 1990-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2146653C3 (de) Einrichtung zum Entleeren von im wesentlichen einen quadratischen oder rechteckigen Grundriß aufweisenden GroOraum-Müllbehältern
EP0358046B1 (de) Hubkippvorrichtung zum Entleeren von Behältern in die Einschüttöffnung eines Sammelbehälters, insbesondere zum Entleeren von Müllbehältern in den Sammelbehälter eines Müllfahrzeuges
DE3313282C2 (de) Hub- und Kippvorrichtung zum Entleeren von größeren Müllgefäßen
EP0720957A1 (de) Fahrzeug zum Aufnehmen und Transportieren von Abfallstoffen mit einem Träger für die Aufnahmevorrichtung
EP0801013B1 (de) Abfallsammelbehälter und Fahrzeug zum Aufnehmen des Abfallsammelbehälters
DE2606599C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Behältern, beispielsweise Müllgefäßen
EP0436059A1 (de) Hub- und Kippvorrichtung zum Anbau an Müllpressen, Müllfahrzeuge u.dgl.
EP0691288B1 (de) Hubkipp- oder Kippvorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern
DE2524159A1 (de) Vorrichtung zum entleeren von mit seitlich vorstehenden tragelementen, beispielsweise tragzapfen, versehenen behaeltern
DE3830989A1 (de) Hubkippvorrichtung zum entleeren von muellbehaeltern in ein sammelfahrzeug
DE2659323C2 (de) Vorrichtung an Sammelbehältern für Müll oder ähnliches Schüttgut
DE4328378C2 (de) Hebe- und Entleervorrichtung für einen Abfall-Sammelbehälter
EP0736465B1 (de) Hubkipp- oder Kippvorrichtung zum Entleeren von Behältern
DE1226036B (de) Kippvorrichtung zum Entleeren von Behaeltern, insbesondere von Muellgefaessen in einen Muellsammelwagen
DE2741448A1 (de) Sammelbehaelter fuer muell
DE1226035B (de) Fahrzeug mit vorderseitig angeordneter Beladevorrichtung, insbesondere zum Entleeren von Muellsammelbehaeltern in den Wagenaufbau
EP1044146B1 (de) Vorrichtung zum entleeren von müllbehältern
DE19628224C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Müllgroßbehältern
EP0677458B1 (de) Deckelöffner
DE19919879C2 (de) Hubkippvorrichtung
DE2524857A1 (de) Transport- und sammelsystem fuer schuettgut
DE7928862U1 (de) Vorrichtung zum entleeren von behaeltern, insbesondere von muellbehaeltern
DE1973367U (de) Grossraummuellwagen mit einem hebezeug fuer muellkaesten.
DE7502977U (de) Vorrichtung zum Entleeren fahrbarer, vorzugsweise karrenartig mit zwei Rädern versehener Behälter in Sammelbehälter
DE2758583A1 (de) Hub-kippvorrichtung zum entleeren von behaeltern, insbesondere muellgefaessen in muellsammelbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19910708