EP0428766A1 - Verteidigungsvorrichtung - Google Patents
Verteidigungsvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0428766A1 EP0428766A1 EP89121403A EP89121403A EP0428766A1 EP 0428766 A1 EP0428766 A1 EP 0428766A1 EP 89121403 A EP89121403 A EP 89121403A EP 89121403 A EP89121403 A EP 89121403A EP 0428766 A1 EP0428766 A1 EP 0428766A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cap
- tip
- piezoelectric element
- shaped
- piezoelectric elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41B—WEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F41B15/00—Weapons not otherwise provided for, e.g. nunchakus, throwing knives
- F41B15/02—Batons; Truncheons; Sticks; Shillelaghs
- F41B15/04—Batons; Truncheons; Sticks; Shillelaghs with electric stunning-means
Definitions
- the invention relates to a defense device with the features of the preamble of patent claim 1.
- the invention is therefore based on the object of providing a defense device with which physically inferior persons can effectively defend themselves against any attack as well as physically inferior persons without seriously injuring the opponent.
- At least one compressible piezoelectric element is arranged at the opposite end of the body with respect to the handle and emits high-voltage and low-power electrical current when compressed, it is possible to give an attacker an electric shock when a minimum distance is exceeded , so that the attack can be warded off effectively.
- the piezoelectric elements are arranged on the body in a compressible manner in the longitudinal direction, this ensures that the body is not initially prepared accordingly for the purpose of self-defense, but is always ready for use.
- the piezoelectric elements are arranged inside or behind a tip which can be displaced relative to them, this ensures that the piezoelectric elements or the mechanism used for self-defense is adequately protected against external influences and that the piezoelectric element is compressed only in one case appropriately directed force is caused.
- the movable tip is a cap covering the piezoelectric elements and containing at least one opening at the outer end, this ensures on the one hand that the corresponding electrical charge can be given to the attacker (s) without further preparations, and on the other hand protection against damage which is characterized by high efficiency and high efficiency and can be produced in a simple and inexpensive manner.
- the piezoelectric elements are arranged between two telescopically movable, matching caps, of which the inner one can be detachably plugged onto the outer end of the rod-shaped or stick-shaped device, this creates the possibility of the corresponding assembly also being used with different rod-shaped or stick-shaped devices
- the assembly can e.g. B. come in different pocket umbrellas without it being necessary to provide new assemblies for any existing pocket umbrellas.
- the pocket umbrella (1) has a tip (2), in the interior of which a piezoelectric element (3) protruding from the tip (2) is arranged.
- the piezoelectric element (3) is cylindrical and has a contact (5) at its end (4) facing away from the pocket umbrella tip (2).
- a cap (6) is designed such that it can be placed over the tip (2) of the pocket umbrella (1) containing the piezoelectric element (3), so that the dome-shaped part (7) of the tip (2) of the pocket umbrella (1) after the cap () 6) is covered by this.
- the cap (6) engages around the dome-shaped part (7) of the tip (2) in such a way that it acts under pressure, represented by the arrow (8), on the tip of the cap (6) to axially displace the cap (6). from a first position in the direction of the end of the screen (1) opposite the tip (2), ie in a second position.
- the axial movability in the direction of the end of the pocket umbrella (1) opposite the tip is limited by the ring (9) which is formed in one piece with the dome-shaped part (7) and thus together forms the tip (2) of the pocket umbrella (1).
- the contact (5) engages with a hole (12) in the cap (6), so that the electrical charge of approximately 20,000 to 30,000 volts with a low amperage at the same time via the contact (5) and that in the cap (6 ) located hole (12) to the object in contact with the cap (6) or the hole (12) or the person in contact with it.
- the piezoelectric element (3) is not inserted into the tip (2) of the pocket umbrella (1), but is arranged on a cap (13) such that the bottom (14) of the piezoelectric element (3 ) is also secured against axial displacement in the direction of the folding umbrella handle.
- the cap (13) is enclosed by a second cap (15) so that the piezoelectric element (3) is arranged between the first cap (13) and the second cap (15) and the contact (16) of the piezoelectric element with a hole (17) in the second cap (15) is in contact.
- the second cap (15) is arranged on the first cap (17) so as to be axially movable, whereas the cap (13) is to be placed over the dome-shaped part (7) of the tip (2) of the pocket umbrella (1).
- the two caps (13, 15) are attached to the dome-shaped part (7) of the tip (2) by applying the first (13) of the two caps (13, 15) an axial force (8) in the direction of the umbrella tip (2) exerted on the cap (15), there is an axial displacement of the cap (15) in relation to the cap (13) and thus to a compression of the piezoelectric element (3), so that the contact (16) and in the hole (17) located in the cap (15) is given an electrical charge to the object causing the force, the electrical charge being a charge with a high volt and low amperage.
- the displacement of the cap (15) in relation to the first cap (13) is limited by stops (not shown here) arranged inside the cap (15).
- the second cap (15) is returned to its starting position by means of spring mechanisms, also not shown here, so that the compression of the piezoelectric element (3) is removed and there is no further electrical discharge.
- the first and second cap (13, 15) form a structural unit which is to be removed together from the tip of the pocket umbrella (2).
- the tip (24) of a knife sheath (18) is shown, which is also to be provided with a structural unit consisting of a first cap (19) and a second cap (20).
- the first cap (19) has a piezoelectric element (21) that also prevents axial displacement is secured and has a contact (23) which is in contact with a hole (23) in the second cap (20).
- the structural unit consisting of the essentially first and second cap (19, 20) is to be applied to the tip of the knife sheath (18).
- the cap (20) After removal of the compression (8) causing the compression of the piezoelectric element (21), the cap (20) is caused to return to its starting position by a spring mechanism, not shown here and located in the cap (20), so that it the compression of the piezoelectric element (21) is canceled and thus the electrical discharge is canceled. The device is thus again ready to be able to emit an electric shock when pressure is exerted.
- the outer cap (15 or 20) is in each case provided with a shape (24 or 25) which extends over the piezoelectric element (3) arranged on the inner cap (13 or 19) or 21) fits.
- the piezoelectric elements can be commercially available piezo high-voltage igniters, for example piezo elements supplied by the Robert Bosch GmbH, Junkers division.
- the defense device has been described above in connection with a pocket umbrella and an adventure knife, it can also be designed as a separate device which is to be attached to existing rod-shaped objects such as sticks, umbrellas, adventure knives and batons.
- the device according to the invention is also well suited for police purposes, because its use causes practically no injuries to people fended off or touched with it.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Abstract
Description
- Verteidigungsvorrichtung
- Die Erfindung betrifft eine Verteidigungsvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patenanspruches 1.
- Bei den verschiedendsten Anlässen, z.B. bei einem nächtlichen Spaziergang, sind Situationen denkbar, in denen eine Selbstverteidigung vonnöten ist. Dabei führen z.B. Frauen häufig einen Taschenschirm mit sich, der zu Selbstverteidigungszwecken benutzt werden könnte. Aufgrund der körperlichen Kraft ist es jedoch häufig trotz des Vorhandenseins eines solchen Gegenstandes den Frauen nicht möglich, sich wirksam gegen etwaige Angriffe zu verteidigen.
- Soldaten führen häufig ebenfalls Gegenstände mit sich, die ihnen bei einem etwaigen Überfall zur Selbstverteidigung dienen könnten. Dabei ist es jedoch von Fall zu Fall erwünscht, den Gegner zwar zu vertreiben, ihn jedoch nicht zu verletzten.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verteidigungsvorrichtung zu schaffen, mit der sich sowohl körperlich Unterlegene wirksam gegen einen etwaigen Angriff verteidigen können als auch körperlich Überlegene, ohne den Gegner ernsthaft zu verletzen.
- Diese Aufgabe wird bei einer Verteidigungsvorrichtung der eingangs genannten Gattung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der
- Dadurch, daß gemäß der Erfindung an dem bezüglich des Handgriffs entgegengesetzten Ende des Körpers wenigstens ein zusammendrückbares piezoelektrisches Element angeordnet ist, das beim Zusammendrücken elektrischen Strom hoher Spannung und niedriger Leistung abgibt, wird es ermöglicht, einem etwaigen Angreifer bei Überschreiten einer Mindestdistanz einen Stromschlag zu versetzen, so daß der Angriff wirksam abgewehrt werden kann. Dabei ist es jedoch aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung nicht notwendig, nach einem derartigen Angriff bzw. der Abwehr eines derartigen Angriffs die erfindungsgemäße Vorrichtung vor einem neuerlichen Einsatz zunächst einmal aufladen zu müssen. Desweiteren ist es nicht notwendig, einen Gegenstand mit sich führen zu müssen, der ausschließlich der Selbstverteidigung dient, vielmehr werden Gegenstände benutzt, die auch ohne die Verteidigungsfunktion zum Einsatz gelangen.
- Sind die piezoelektrischen Elemente in Längsrichtung zusammendrückbar am Körper angeordnet, so wird dadurch gewährleistet, daß der Körper zum Zwecke der Selbstverteidigung nicht zunächst einmal entsprechend zu präparieren, sondern stets einsatzbereit ist.
- Sind die piezoelektrischen Elemente innerhalb oder hinter einer relativ zu diesen verschiebbaren Spitze angeordnet, so wird dadurch sichergestellt, daß die piezoelektrischen Elemente bzw. der der Selbstverteidigung dienende Mechanismus zum einen entsprechenden Schutz vor äußeren Einwirkungen erfährt und zum anderen eine Stauchung des piezoelektrischen Elementes nur bei einer entsprechend gerichteten Kraft hervorgerufen wird.
- Ist die bewegbare Spitze eine die piezoelektrischen Elemente überdeckende Kappe, die am äußeren Ende wenigstens eine Öffnung enthält, so wird dadurch zum einen gewährleistet, daß die entsprechende elektrische Ladung an den oder die etwaigen Angreifer ohne weitere Vorbereitungen abgegeben werden kann, und zum anderen ein Beschädigungsschutz geschaffen, der sich durch einen hohen Wirkungsgrad und eine hohe Effizienz auszeichnet und auf einfache und preiswerte Weise hergestellt werden kann.
- Sind die piezoelektrischen Elemente zwischen zwei teleskopartig gegeneinander bewegbaren, aufeinander passenden Kappen angeordnet, von denen die innere auf das äußere Ende der stab- oder stockförmigen Vorrichtung lösbar aufsteckbar ist, so ist dadurch die Möglichkeit geschaffen, die entsprechende Baugruppe auch bei verschiedenen stab- oder stockförmigen Vorrichtungen aufstecken zu können, d.h. die Baugruppe kann z. B. bei verschiedenen Taschenschirmen zum Einsatz gelangen, ohne daß es notwendig wäre, für eventuell vorhandene verschiedene Taschenschirme jeweils neue Baugruppen vorzusehen. Desweiteren ist es möglich, die Baugruppen auszutauschen, ohne daß der gesamte, z.B., Taschenschirm oder das entsprechende Messer ausgetauscht werden müßte.
- In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Verteidigungsvorrichtung schematisch dargestelt, und zwar zeigt
- Figur 1 die Spitze eines Taschenschirmes mit pizoelektrischem Element und auf die Schirmspitze aufschiebbarer Kappe in Form einer Explosionszeichnung,
- Figur 2 die Spitze eines Taschenschirmes mit einer ersten, das pizoelektrische Element enthaltenden, über die Spitze stülpbaren und einer über diese schiebbaren zweiten Kappe in Form einer Explosionszeichnung und
- Figur 3 die Spitze einer Messerscheide mit einer ersten, das piezoelektrische Element enthaltenden, über die Spitze stülpbaren und einer über diese schiebbaren zweiten Kappe in Form einer Explosionszeichnung.
- Wie in Figur 1 dargestellt, weist der Taschenschirm (1) eine Spitze (2) auf, in deren Inneren ein aus der Spitze (2) hinausragendes piezoelektrische Element (3) angeordnet ist. Das piezoelektrische Element (3) ist dabei zylindrisch ausgestaltet und weist an seinem der Taschenschirmspitze (2) abgewandten Ende (4) einen Kontakt (5) auf.
- Über die das piezoelektrische Element (3) beinhaltende Spitze (2) des Taschenschirmes (1) ist eine Kappe (6) stülpbar ausgestaltet, so daß der kuppelförmige Teil (7) der Spitze (2) des Taschenschirmes (1) nach Anbringung der Kappe (6) von dieser verdeckt ist.
- Die Kappe (6) umgreift dabei den kuppelförmigen Teil (7) der Spitze (2) derart, daß es unter Druckeinwirkung, dargestellt durch den Pfeil (8), auf die Spitze der Kappe (6) zu einer axialen Verlagerung der Kappe (6) von einer ersten Position in Richtung des der Spitze (2) gegenüberliegenden Endes des Schirmes (1), d.h. in eine zweite Position, kommt. Die axiale Verfahrbarkeit in Richtung des der Spitze gegenüberliegenden Endes des Taschenschirmes (1) wird dabei durch den einstückig mit dem kuppelförmigen Teil (7) ausgebildeten und gemeinsam damit die Spitze (2) des Taschenschirmes (1) bildenden Ring (9) begrenzt.
- Bei einer derartigen Verlagerung der Kappe (6) durch eine entsprechende axial gerichtete Kraft (8) kommt es zu einer Stauchung des piezoelektrischen Elementes (3), da dieses mit dem Boden (10) gegen eine eine axiale Verlagerung des gesamten Elementes (3) verhindernde Fläche angeordnet ist und das dem Boden abgewandte Ende (4) des piezoelektrischen Elementes (3) gegen eine in der Kappe (6) befindliche Fläche anliegt und es so bei einer entsprechenden Verlagerung der Kappe (6) zu einer Stauchung des piezoelektrischen Elementes (3) kommt.
- Dabei wird eine elektrische Ladung, hervorgerufen durch die Stauchung des piezoelektrischen Elementes (3), über einen Kontakt (5) abgegeben. Der Kontakt (5) steht mit einem in der Kappe (6) befindlichen Loch (12) in Eingriff, so daß die elektrische Ladung von etwa 20.000 bis 30.000 Volt bei gleichzeitig niedriger Amperezahl über den Kontakt (5) und das in der Kappe (6) befindliche Loch (12) an den mit der Kappe (6) bzw. dem Loch (12) in Kontakt stehenden Gegenstand oder die damit in Kontakt stehende Person abgibt.
- Nach Wegfall der die axiale Verlagerung der Kappe (6) hervorgerufenen Kraft wird diese durch einen hier nicht dargestellten Federmechanismus in ihre Ausgangsposition zurückgebracht. So daß die Stauchung des piezoelektrischen Elementes (3) aufgehoben wird, es zu keiner weiteren elektrischen Entladung kommt und die Vorrichtung erneut zu benutzen ist, d.h. der Vorgang kann wie beschrieben wiederholt werden.
- Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das piezoelektrische Element (3) nicht in die Spitze (2) des Taschenschirmes (1) eingebracht, sondern ist auf einer Kappe (13) derart angeordnet, daß der Boden (14) des piezoelektrischen Elementes (3) ebenfalls gegen eine axiale Verlagerung in Richtung Taschenschirmhaltegriff gesichert ist.
- Die Kappe (13) wird von einer zweiten Kappe (15) umschlossen, so daß das piezoelektrische Element (3) zwischen der ersten Kappe (13) und der zweiten Kappe (15) angeordnet ist und der Kontakt (16) des piezoelektrischen Elementes mit einem in der zweiten Kappe (15) befindlichen Loch (17) in Kontakt steht. Die zweite Kappe (15) ist auf der ersten Kappe (17) axial verfahrbar angeordnet, wohingegen die Kappe (13) Über den kuppelförmigen Teil (7) der Spitze (2) des Taschenschirmes (1) zu stülpen ist.
- Wird nach Anbringen der beiden Kappen (13, 15) auf dem kuppelförmigen Teil (7) der Spitze (2) durch Überstülpen der ersten (13) der beiden Kappen (13, 15) eine axiale Kraft (8) in Richtung Schirmspitze (2) auf die Kappe (15) ausgeübt, so kommt es zu einer axialen Verlagerung der Kappe (15) in Bezug zur Kappe (13) und damit zu einer Stauchung des piezoelektrischen Elementes (3), so daß über den Kontakt (16) und das in der Kappe (15) befindliche Loch (17) eine elektrische Ladung an den die Kraft verursachenden Gegenstand abgegeben wird, wobei es sich bei der elektrischen Ladung um eine Ladung mit hoher Volt- und niedriger Amperezahl handelt. Die Verlagerung der Kappe (15) in Bezug zur ersten Kappe (13) erfährt durch hier nicht dargestellte, im Inneren der Kappe (15) angeordnete Anschläge eine Begrenzung.
- Nach Aufheben der axial gerichteten Kraft (8) wird die zweite Kappe (15) mittels hier ebenfalls nicht dargestellter Federmechanismen in ihre Ausgangsposition zurückgeführt, so daß auch die Stauchung des piezoelektrischen Elementes (3) aufgehoben wird und es zu keinerlei weiterer elektrischer Entladung kommt.
- Bei einer erneuten Beaufschlagung der Kappe (15) mit einer axial gerichteten Kraft (8) wiederholt sich der vorab beschriebene Vorgang erneut.
- Die erste und zweite Kappe (13, 15) bilden eine Baueinheit, die gemeinsam von der Taschenschirmspitze (2) zu entfernen ist.
- In Figur 3 ist die Spitze (24) einer Messerscheide (18) dargestellt, die ebenfalls mit einer Baueinheit, bestehend aus einer ersten Kappe (19) und einer zweiten Kappe (20), zu versehen ist.
- Dabei weist die erste Kappe (19) ein piezoelektrisches Element (21) auf, das ebenfalls gegen eine axiale Verlagerung gesichert ist und einen Kontakt (23) aufweist, der mit einem in der zweiten Kappe (20) befindlichen Loch (23) in Kontakt steht. Auch hier ist die aus der im wesentlichen ersten und zweiten Kappe (19, 20) bestehende Baueinheit auf die Spitze der Messerscheide (18) aufzubringen. Bei Einwirkung einer, in Figur 3 durch Pfeil (8) dargestellten, gegen die Kappe (20) gerichteten Kraft kommt es in Bezug zur Kappe (19) zu einer koaxial gerichteten Verlagerung der Kappe (20) und damit zu einer Stauchung des piezoelektrischen Elementes (21).
- Es kommt hier ebenfalls, hervorgerufen durch die Stauchung, zu einer elektrischen Entladung, die über den Kontakt (22) zum Loch (23) gelenkt wird und sich dort auf den die Kraft (16) ausübenden Gegenstand überträgt.
- Nach Aufhebung der die Stauchung des piezoelektrischen Elementes (21) verursachenden Kraft (8), wird die Kappe (20), durch einen hier nicht dargestellten und sich in der Kappe (20) befindenden Federmechanismus zu einer Rückführung in ihre Ausgangsposition veranlaßt, so daß es zu einer Aufhebung der Stauchung des piezoelektrischen Elementes (21) und damit zu einer Aufhebung der elektrischen Entladung kommt. Die Vorrichtung gelangt damit erneut in Bereitschaft, bei Druckausübung einen elektrischen Stoß abgeben zu können.
- Bei den in Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungsformen ist die äußere Kappe (15 bzw. 20) jeweils mit einer Ausformung (24 bzw. 25) versehen, die über das an der inneren Kappe (13 bzw. 19) angeordnete piezoelektrische Element (3 bzw. 21) paßt.
- Die piezoelektrischen Elemente können handelsübliche Piezo-Hochspannungszünder sein, beispielsweise von der Firma Robert Bosch GmbH, Geschäftsbereich Junkers, gelieferte Piezo-Elemente.
- Obwohl vorstehend die Verteidigungsvorrichtung in Verbindung mit einem Taschenschirm und einem Abenteuer-Messer beschrieben ist, kann sie auch als separate Vorrichtung ausgebildet sein, die an bereits vorhandene stabförmige Gegenstände wie Stöcke, Schirme, Abenteuer-Messer und Schlagstöcke anzubauen bzw. anzusetzen ist.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist auch für polizeiliche Zwecke gut geeignet, weil ihre Anwendung praktisch keine Verletzungen bei mit ihr abgewehrten oder berührten Personen hervorruft.
Claims (5)
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19890121403 EP0428766B1 (de) | 1989-11-18 | 1989-11-18 | Verteidigungsvorrichtung |
DE58908331T DE58908331D1 (de) | 1989-11-18 | 1989-11-18 | Verteidigungsvorrichtung. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19890121403 EP0428766B1 (de) | 1989-11-18 | 1989-11-18 | Verteidigungsvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0428766A1 true EP0428766A1 (de) | 1991-05-29 |
EP0428766B1 EP0428766B1 (de) | 1994-09-07 |
Family
ID=8202139
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19890121403 Expired - Lifetime EP0428766B1 (de) | 1989-11-18 | 1989-11-18 | Verteidigungsvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0428766B1 (de) |
DE (1) | DE58908331D1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1448644A (en) * | 1973-11-28 | 1976-09-08 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Animal driving rod |
GB2170056A (en) * | 1984-12-26 | 1986-07-23 | Takeyoshi Yamaguchi | Electrical treatment device |
US4691264A (en) * | 1985-09-23 | 1987-09-01 | Schaffhauser Brian E | Static amplification stun gun |
-
1989
- 1989-11-18 DE DE58908331T patent/DE58908331D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-11-18 EP EP19890121403 patent/EP0428766B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1448644A (en) * | 1973-11-28 | 1976-09-08 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Animal driving rod |
GB2170056A (en) * | 1984-12-26 | 1986-07-23 | Takeyoshi Yamaguchi | Electrical treatment device |
US4691264A (en) * | 1985-09-23 | 1987-09-01 | Schaffhauser Brian E | Static amplification stun gun |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0428766B1 (de) | 1994-09-07 |
DE58908331D1 (de) | 1994-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1564769B1 (de) | Geraet zum Ausueben eines Elektroschocks im menschlichen Koerper | |
DE2626515C3 (de) | Hochspannungserzeuger | |
DE1234339B (de) | Folgeschalter fuer einen Defibrillator | |
DE3941164A1 (de) | Piezoelektrische vorrichtung, insbesondere fuer gasfeuerzeuge | |
DE1234338B (de) | Hochspannungsgeraet zur Beseitigung des Herzkammerflimmerns | |
DE2836315C2 (de) | Pyrotechnische Maulwurfsfalle | |
EP0428766B1 (de) | Verteidigungsvorrichtung | |
DE2747977C2 (de) | Elektrisch auslösbares Kraftelement mit ausstoßendem Kolben | |
DE2227514C3 (de) | Vorrichtung zum Prüfen der Funktionsfähigkeit eines Spannungsprüfers | |
EP0215936B1 (de) | Selbstverteidigungsstab | |
DE585908C (de) | Elektrischer Viehtreibstock | |
DE2713288C3 (de) | Bolzenschweißpistole | |
DE19756939B4 (de) | Elektrischer Paralyser | |
WO2014053247A1 (de) | Handwaffe zur erzeugung von elektroimpulsen | |
EP0507991B1 (de) | Adapter für eine Lichtleitereinkopplung | |
DE2539032B2 (de) | Elektronische blitzlichtvorrichtung mit piezoelektrischer zuendung | |
DE3003957A1 (de) | Chirurgischer satz zum einschlagen bzw. herausziehen von markhoehlenstiften | |
DE29706560U1 (de) | Stabtaschenlampe | |
DE3118062A1 (de) | Vorrichtung zum abfuehren von ladung von statisch aufgeladenen personen | |
AT406910B (de) | Sicherheitsvorrichtung für zündvorrichtungen für pyrotechnische ladungen | |
DE2000938A1 (de) | Gasgeraet mit piezoelektrischem Gasanzuender | |
DE1564769C (de) | ||
DE2431094C3 (de) | Vorrichtung zur elektro-hydraulischen Lithotripsle | |
DE3043958A1 (de) | Einpoliger wechselspannungsdetektor | |
AT344822B (de) | Vorrichtung zur erzeugung einer hohen elektrischen spannung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900920 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19921111 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 58908331 Country of ref document: DE Date of ref document: 19941013 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19990107 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000901 |