AT344822B - Vorrichtung zur erzeugung einer hohen elektrischen spannung - Google Patents

Vorrichtung zur erzeugung einer hohen elektrischen spannung

Info

Publication number
AT344822B
AT344822B AT442876A AT442876A AT344822B AT 344822 B AT344822 B AT 344822B AT 442876 A AT442876 A AT 442876A AT 442876 A AT442876 A AT 442876A AT 344822 B AT344822 B AT 344822B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
outer housing
housing
opening
frame
hammer
Prior art date
Application number
AT442876A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA442876A (de
Original Assignee
Matsushita Electric Ind Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1975085489U external-priority patent/JPS5719577Y2/ja
Priority claimed from JP1976049741U external-priority patent/JPS52140976U/ja
Application filed by Matsushita Electric Ind Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Ind Co Ltd
Priority to AT636177A priority Critical patent/AT348284B/de
Publication of ATA442876A publication Critical patent/ATA442876A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT344822B publication Critical patent/AT344822B/de

Links

Landscapes

  • Mounting Components In General For Electric Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung einer hohen elektrischen Spannung, mit einem aus Isoliermaterial bestehenden Aussengehäuse, das eine Rückstellfeder und eine mit einer Endfläche an einem mit dem Aussengehäuse verbundenen Widerlager anliegende piezoelektrische Elementeneinheit enthält, mit deren anderer Endfläche ein Prallteil in Berührung steht, und einem im Aussengehäuse gleitend verschiebbar gelagerten Innengehäuse, das einen zur Stossbeaufschlagung des   Prallteiles   dienenden Hammer sowie eine mit diesem verbundene Stossfeder enthält, wobei der Hammer einen aus seiner Oberfläche seitlich herausragenden Stift aufweist, der eine eine schräge Führungskante aufweisende Durchbrechung des Innengehäuses durchsetzt und in eine L-förmige Ausnehmung des Aussengehäuses eingreift. 



   Aus der DE-OS 2345041 ist eine solche Vorrichtung bekannt, bei welcher auch die Ausnehmungen des Aussengehäuses als Durchbrechungen ausgebildet sind und deren für die Betriebsfunktion erforderliche L-Form durch Fortsetzung des Querbalkens an der andern Seite des vertikalen Balkens des L zu einer T-Form erweitert ist, wobei sich diese Fortsetzung des Querbalkens bis zur Seitenkante einer ebenen Seitenfläche des Aussengehäuses erstreckt, wo dieses im Innern mit in sein offenes Ende auslaufenden Führungsnuten für den Stift des Hammers versehen ist.

   Hiebei ergibt sich durch den breiten Querbalken des T zusammen mit den an zwei diagonal gegenüberliegenden Innenkanten vorhandenen Führungsnuten eine wesentliche Schwächung und Bruchgefahr im Bereich des offenen Endes des Aussengehäuses, in welchem Bereich bei Betätigung der Vorrichtung und nicht genau axialer Kraftausübung zwischen Innengehäuse und Aussengehäuse (Verkanten) eine starke mechanische Beanspruchung auftritt. Wenn eine solche Vorrichtung als Zündspannungsgenerator für ein Taschenfeuerzeug verwendet wird, besteht die Gefahr der Verschmutzung durch Staub und Textilfasern, welche durch die in der Ruhelage einander teilweise überschneidenden Durchbrechungen von   Innen-und Aussengehäuse   in das Innere der Vorrichtung eindringen können.

   Weiters dringt infolge der auch beim axialen Hineindrücken des Innengehäuses in das Aussengehäuse bestehenden teilweisen Überschneidung der Durchbrechungen das Schlaggeräusch stark nach aussen und schliesslich ist der Zusammenbau von Innen-und Aussengehäuse im Zuge der Herstellung der Vorrichtung nicht problemlos, weil, obzwar der Hammer mit dem Stift bereits im Innengehäuse untergebracht ist, der Stift von Hand oder mittels einer Montagevorrichtung gegen die Kraft einer Feder in die Diagonalstellung verdreht werden muss, damit das Innengehäuse in das Aussengehäuse eingesetzt werden kann. 



   Die Erfindung zielt darauf ab, die Nachteile der bekannten Konstruktion zu vermeiden, und besteht im wesentlichen darin, dass bei einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art die L-förmige Ausnehmung als Rille in der Innenwand des Aussengehäuses eingearbeitet ist und zum offenen Ende des Aussengehäuses hin offen ist, dass ein Rahmen, der eine Öffnung aufweist, durch die sich das Innengehäuse hindurch erstreckt, die Öffnung des Aussengehäuses verschliessend am Aussengehäuse befestigt ist und dass der 
 EMI1.1 
 



   Durch die Ausbildung der L-förmigen Ausnehmung als Rille ist das   Aussengehäuse   rundherum geschlossen und somit mechanisch fester als ein Aussengehäuse mit Durchbrechungen, ausserdem dringen beim Auftreffen des Hammers auf den Prallteil nur geringe Schlaggeräusche nach aussen und die Vorrichtung ist gegen das Eindringen von Staub geschützt. Der Zusammenbau von Innengehäuse und Aussengehäuse ist dadurch erleichtert, dass die L-förmige Rille im Bereich des Querbalkens des L in Richtung zum offenen Ende des Aussengehäuses offen ist, so dass das Innengehäuse ohne Verdrehung des Stiftes aus seiner Ruhestellung unbehindert eingeschoben werden kann, worauf der Rahmen eingesetzt und befestigt wird. 



   Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen : die Fig. l, 2 (A) und   2 (B)   eine Ausführungsform der Erfindung im Schnitt und perspektivisch, Fig. 3 einen Einzelteil dieser Ausführungsform, Fig. 4 Einzelheiten einer andern Ausführungsform, und die Fig. 5 bis 9 weitere Ausführungsformen der Erfindung. 



   Die Vorrichtung gemäss Fig. 1 sowie den Fig. 2 (A) und   2 (B)   besitzt ein hohles   Aussengehäuse --1--,   das aus Isoliermaterial, wie Kunstharz, besteht. Im Hohlraum befinden sich ein Prallteil --2--, weiter ein piezoelektrisches Element --3--, ein Mittenkontakt --4-- sowie ein piezoelektrisches Element --5--. Die Teile sind in dieser Reihenfolge angeordnet und durch ein Widerlager --6-- verriegelt. Die seitlichen Innenwände des   Aussengehäuses-l-sind mit L-formigen Rillen-7, 7'-versehen.   Diese Rillen --7, 7'-sind am einen offenen Ende des   Aussengehäuses --1-- ebenfalls   offen. In das   Aussengehäuse --1-- ist   ein 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Rahmen --9-- auf die in Fig. 2 (A) erkennbare Weise einsetzbar.

   Der Rahmen --9-- weist einen Vorsprung --10-- auf, der so ausgebildet ist, dass er in eine Durchbrechung --11-- eingreifen kann, die im Aussengehäuse --1-- an der gezeigten Stelle vorgesehen ist. Auf diese Weise wird der Rahmen --9-- mit dem   Aussengehäuse-l-verriegelt.   Die offenen Bereiche der   Rillen-7, 7'-in   den Innenwänden des Aussengehäuses --1-- werden durch die Seiten des Rahmens --9-- derart verschlossen, dass L-förmige Rillen entstehen, die an allen Rändern begrenzt sind. 



   Ein   Innengehäuse --12-- ist   mit einer Durchbrechung --13-- der in Fig. 2 (A) erkennbaren Gestalt versehen, die insbesondere eine schräge   Führungskante --13'-- aufweist.   Das Innengehäuse --12-besteht aus Isoliermaterial, wie Kunstharz, oder einem elektrisch leitfähigen Material. Im Innengehäuse --12-- sind ein Hammer --14-- und eine Stossfeder --15-- aufgenommen, die auf den Hammer --14-- eine Kraft ausübt. Der   Hammer --14-- trägt   auf die in der Fig. 2 (A) gezeigte Weise einen Stift --16--, der sich durch die Durchbrechung --13-- hindurch und darüber hinaus erstreckt. Das Innengehäuse --12-erstreckt sich durch den Rahmen --9-- und ist vom   Aussengehäuse-l-in   diesem gleitbar aufgenommen. 



  Der Stift --16-- greift dabei mit seinen Enden in die Rillen --7, 7'-- ein. 



   Eine Rückstellfeder --17-- ist in einem Raum --8-- innerhalb des Aussengehäuse --1-- angeordnet. 
 EMI2.1 
 die Spitze dieses Federendes mit dem Widerlager --6-- in Berührung steht. Das andere Federende --17"-der Rückstellfeder --17-- ist ständig in Kontakt mit der Seite des Hammers --14--. Während das   Innengehäuse --12-- durch   die Rückstellfeder --17-- nach aussen vorgespannt ist, wird zugleich seine Bewegung aus dem Aussengehäuse --1-- hinaus wegen des Stiftes --16-- begrenzt, der sich am Rand des Rahmens--9--abstützt. 



   Wird in Fig. 1 das   Innengehäuse --12-- in   Richtung auf das   Aussengehäuse-l-gegen   die Kraft der Rückstellfeder --17-- beaufschlagt, so wird die Stossfeder --15-- zusammengedrückt. Wenn das   Innengehäuse --12-- weitergedrückt   wird, gleitet der Stift --16-- über die Führungskante --13'--. Das führt dazu, dass der   Stift --16-- ausser   Eingriff mit den Seitenwänden der Rillen --7, 7'-- gebracht wird. 



  Das führt wieder dazu, dass der Hammer --14-- sich schlagartig unter der Einwirkung der Kraft der Stossfeder --15-- nach links bewegt und auf den Prallteil --2-- aufschlägt. Das hat zur Folge, dass die piezoelektrischen Elemente --3, 5-- eine Hochspannung erzeugen. Wenn der Prallteil --2-- vom Hammer - getroffen wird, ist er mit dem Widerlager --6-- über den Hammer --14-- und die   Rückstellfeder   - elektrisch verbunden. 



   Das Aussengehäuse --1-- besteht aus Isoliermaterial, wie Kunstharz, und die Seiten des Aussengehäuses --1-- haben keine L-förmigen Durchbrechungen. Vielmehr sind die inneren Seitenwände des   Aussengehäuses-l-mit   den L-förmigen Rillen-7 und 7'-- versehen. Das führt dazu, dass der beim Auftreffen des Hammers --14-- auf den Prallteil --2-- erzeugte Lärm nicht durch das Aussengehäuse --1-hindurch nach aussen treten kann. Das Schlaggeräusch wird damit gedämpft. 



   Da überdies bei dieser Ausführungsform der Rahmen --9-- in das Aussengehäuse --1-- eingesetzt und an diesem befestigt ist, so dass die Endfläche des Rahmens --9-- die Seitenwände der L-förmigen Rillen   --7, 7'-bildet,   ist die Herstellung des Aussengehäuses --1-- erleichtert und es ist mechanisch stabiler. 



   Der Längsschnitt gemäss Fig. 1 zeigt die Vorrichtung zur Erzeugung einer hohen elektrischen Spannung mit Innengehäuse und Aussengehäuse, wobei die beiden L-förmigen   Rillen --7, 7'-- auf   einander gegenüberliegenden Innenwänden des A ussengehäusese --1-- vorgesehen sind,   u. zw.   derart, dass sie ihrer Winkellage nach gegeneinander um 1800 verdreht sind, wie das den Fig. 2 (A) und   2 (B)   deutlich entnommen werden kann. Praktisch sind deshalb zwei vorstehende Enden des Stiftes --16-- am Hammer --14-- und zwei   Durchbrechungen --13-- am Innengehäuse --12-- vorgesehen.   Die zwei vorstehenden Enden des Stiftes --16-- kommen mit den entsprechenden L-förmigen Rillen in Eingriff und wirken mit diesen zusammen, u. zw. durch die Durchbrechungen hindurch.

   Fig. 2 (A) zeigt eine Seite des Stiftes und die zugehörige Durchbrechung. 



   Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform. Während in der oben erläuterten Ausführungsform der Vorsprung --10-- in die Durchbrechung --11-- eingreift, um den   Rahmen --9-- gegenüber   dem Aussengehäuse --1-- zu verriegeln, ist in der Ausführungsform von Fig. 4 ein nach innen biegbarer Rand des aussengehäuses --1-- vorgesehen, welcher den Rahmen --9-- im Aussengehäuse --1-- festlegt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform. Gleiche Teile tragen die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1. Zusätzlich ist ein Vorsprung --20-- an einem Ende des   Aussengehäuses --1-- ausgebildet.   Die äussere Umfangsfläche des Vorsprunges --20-- ist mit einem Gewinde versehen. Ein   Widerlager --21-- weist   an einem Ende eine axiale Bohrung mit einem Innengewinde auf.

   Durch Aufschrauben des Widerlagers - auf den Vorsprung --20-- des Aussengehäuses --1-- wird das Widerlager --21-- am Ende des   Aussengehäuses-l-fixiert.   Hiebei wird die Endfläche des piezoelektrischen Elementes --5-- in Berührung mit dem Widerlager --21-- gebracht, wobei zur Herstellung der elektrischen Verbindung eine elektrisch leitfähige Beschichtung --22-- auf eine äussere Umfangsfläche des Widerlagers --21-- und des   Aussengehäuses-l-aufgebracht   ist. 



   Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der eine elektrisch leitende Platte --23-- mit ihrem einen Ende sandwichartig zwischen   Widerlager --6-- und Aussengehäuse --1-- aufgenommen   ist. 



   Die Ausführungsformen nach den Fig. 5 und 7 erbringen den Vorteil, dass die Vorrichtung leicht geerdet werden kann, was durch blosses Einsetzen in ein Metallgehäuse, wie ein Feuerzeug, geschieht, wenn das Widerlager --21-- in Kontakt mit dem Metallgehäuse steht. Überdies ist gemäss Fig. 5 die 
 EMI3.1 
 --22-- aufAussengehäuse --1-- aufgebracht, das aus Isoliermaterial, wie Kunstharz, besteht. Gemäss Fig. 7 ist die elektrisch leitende Platte --23-- vorgesehen. Deshalb kann die Vorrichtung leicht geerdet werden, wenn man die elektrisch leitfähige Beschichtung --22-- oder die elektrisch leitende Platte --23-- mit dem Metallgehäuse in Kontakt bringt. 



   Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Der Unterschied bezüglich der Ausführungsform nach Fig.   l   besteht darin, dass ein elastisches Material, wie Gummi, in einem Raum hinter dem Widerlager --6-- eingesetzt wird. Wird bei dieser Ausführungsform der Prallteil --2-- vom Hammer - getroffen, so wird der vom   Prallteil --2--,   der die in Fig. 6 gezeigte Gestalt aufweist, dem piezoelektrischen Element --3--, dem Mittenkontakt --4-- und dem piezoelektrischen Element --5-- sowie dem Widerlager --6-- übertragene Kraft durch den elastischen Teil --23'-- absorbiert, was die Schlaggeräusche weiter vermindert. 



   Die Fig. 8 und 9 zeigen eine Ausbildung des Innengehäuses bei einer andern Ausführungsform der Vorrichtung. Das   Innengehäuse --12-- hat   dabei die Form einer im Querschnitt quadratischen Röhre mit zwei einander diagonal gegenüberliegenden Ecken und zwei einander in den andern Ecken gegenüberliegenden Bogenformen. Der Stift --16-- steht über die   Durchbrechung --13-- der in   Fig. 8 gezeigten Gestalt hinaus, die in der Seitenwand des   Innengehäuses --12-- ausgebildet   ist.

   Die Enden des Stiftes - liegen dabei im Bereich der   Bogenecken --24, 24'--.   Bei dieser Ausführungsform sind die Querabmessungen des als quadratisches Rohr ausgebildeten   Aussengehäuses-l-für   die gleitende Aufnahme des   Innengehäuses --12-- gegenüber   denjenigen Konstruktionen, bei denen das Innengehäuse absolut quadratischen Querschnitt aufweist, geringer. Diese Verminderung führt auch zu einer Verminderung der Gesamtabmessungen der Vorrichtung.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Vorrichtung zur Erzeugung einer hohen elektrischen Spannung, mit einem aus Isoliermaterial bestehenden Aussengehäuse, das eine Rückstellfeder und eine mit einer Endfläche an einem mit dem Aussengehäuse verbundenen Widerlager anliegende piezoelektrische Elementeneinheit enthält, mit deren anderer Endfläche ein Prallteil in Berührung steht, und einem im Aussengehäuse gleitend verschiebbar gelagerten Innengehäuse, das einen zur Stossbeaufschlagung des Prallteiles dienenden Hammer sowie eine mit diesem verbundene Stossfeder enthält, wobei der Hammer einen aus seiner Oberfläche seitlich herausragenden Stift aufweist, der eine eine schräge Führungskante aufweisende Durchbrechung des Innengehäuses durchsetzt und in eine L-förmige Ausnehmung des Aussengehäuses eingreift, da- EMI3.2 Innenwand des Aussengehäuses (1)
    eingearbeitet ist und zum offenen Ende des Aussengehäuses hin offen ist, dass ein Rahmen (9), der eine Öffnung aufweist, durch die sich das Innengehäuse (12) hindurch erstreckt, die Öffnung des Aussengehäuses verschliessend am Aussengehäuse (1) befestigt ist und dass der <Desc/Clms Page number 4> Rahmen (9) dabei zur Vervollständigung der L-förmigen Rille (7, 7') die Endöffnung der L-förmigen Rille verschliesst.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Rahmen (9) an der Oberfläche seines Aussenumfangs einen Vorsprung (10) aufweist, dass in der Nähe der Öffnung EMI4.1
AT442876A 1975-06-20 1976-06-16 Vorrichtung zur erzeugung einer hohen elektrischen spannung AT344822B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT636177A AT348284B (de) 1976-05-19 1976-06-16 Vorrichtung zur erzeugung einer hohen elektrischen spannung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1975085489U JPS5719577Y2 (de) 1975-06-20 1975-06-20
JP1976049741U JPS52140976U (de) 1976-04-20 1976-04-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA442876A ATA442876A (de) 1977-11-15
AT344822B true AT344822B (de) 1978-08-10

Family

ID=26390190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT442876A AT344822B (de) 1975-06-20 1976-06-16 Vorrichtung zur erzeugung einer hohen elektrischen spannung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT344822B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA442876A (de) 1977-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626515C3 (de) Hochspannungserzeuger
DE4205187C2 (de) Piezoelektrischer Mechanismus für Gasanzünder
DE3124707A1 (de) &#34;elektroden-adapter
CH669632A5 (de)
DE2725205C2 (de) Vorrichtung zur Hochspannungserzeugung
DE3941164A1 (de) Piezoelektrische vorrichtung, insbesondere fuer gasfeuerzeuge
DE2215176C3 (de) Piezoelektrischer Funkenerzeuger
DE2335058A1 (de) Piezozuender
DE1690349A1 (de) Schalter
DE202021100619U1 (de) Batteriebaugruppe
AT344822B (de) Vorrichtung zur erzeugung einer hohen elektrischen spannung
AT348284B (de) Vorrichtung zur erzeugung einer hohen elektrischen spannung
DE3540611A1 (de) Piezoelektrisches gasfeuerzeug
DE4231123C2 (de) Fenster- oder Türbeschlag
EP0278057B1 (de) In ein Gehäuse einsetzbarer Kontakteinsatz
DE3940285C2 (de)
DE2412300B2 (de) Piezoelektrische zuendvorrichtung
DE102017122862A1 (de) Schlagschrauber
EP1760229A2 (de) Schliesszylinder, insbesondere Profilzylinder, für eine Schliessvorrichtung wie z.B. ein Türschloss
AT333534B (de) Vorrichtung zur erzeugung einer hohen elektrischen spannung
DE2345041C3 (de) Piezoelektrischer Hochspannungsimpulserzeuger
DE2642723C3 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Rohrenden
DE2730922A1 (de) Veraenderlicher widerstand
DE2337173C3 (de) Wisch blatt für Scheibenwischanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE1923485C3 (de) Buchsenkontakt

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee