DE1690349A1 - Schalter - Google Patents
SchalterInfo
- Publication number
- DE1690349A1 DE1690349A1 DE19671690349 DE1690349A DE1690349A1 DE 1690349 A1 DE1690349 A1 DE 1690349A1 DE 19671690349 DE19671690349 DE 19671690349 DE 1690349 A DE1690349 A DE 1690349A DE 1690349 A1 DE1690349 A1 DE 1690349A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pin
- housing
- diameter
- shoulder
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 101100286286 Dictyostelium discoideum ipi gene Proteins 0.000 claims 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/02—Details
- H01H13/12—Movable parts; Contacts mounted thereon
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/12—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
- H01H1/14—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
- H01H1/24—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting
- H01H1/242—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting the contact forming a part of a coil spring
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/50—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
- H01H13/52—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state immediately upon removal of operating force, e.g. bell-push switch
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/50—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
- H01H13/56—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/50—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
- H01H13/62—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon manual release of a latch
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H25/00—Switches with compound movement of handle or other operating part
- H01H25/06—Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
Description
Patentanwalt T^14. ,, Or»o χ. /^
. _ r . Anwaltsakte: 4878 Bch/he
.-lng. E. fcder Datum: 9. Februar 1967
München 13, Elisabeths?!*. 34
United-Oarr Incorporated, Boston, Massachusetts, USA
Schalter
Sie Erfindung betrifft einen Schalter} im besonderen einen Schalter mit einer abgestuften Feder.
Sin Gegenstand der Erfindung ist die Schaffung einer einfachen und billigen Konstruktion eines normalerweise
offenen Schalters.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer abgestuften Feder sowohl als Kontaktteil
109820/0444
als auch als Mittel zur mechanischen Rückbewegung
des Kontaktteils, eines Zapfens, in eine Buhestellung.
Es sind gegenwärtig mechanische Schalter des normalerweise geöffneten Typs bekannt, welche getrennte
Kontaktmittel verwenden und ein Federelement nur für mechanische Zwecke einsetzen. Daher benötigt man nicht
nur separate Kontaktmittel, sondern auch zusätzliche Teile zur Gewährleistung des Eingriffs der Kontaktmittel
mit dem Federelement. In der vorliegenden Erfindung ist eine abgestufte Feder vorgesehen, welche
ein Element darstellt, das gleichzeitig als elektrisches Kontaktteil in einem Schalter verwendet werden
kann, welcher z.B. direkt mit Masse verbunden ist.
Sie Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher
beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Schalters j
109820/0444
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie 2-2 in Fig. 1 Fig. 3 die Unteransicht des Schalters nach Fig. 2
Gemäß der Zeichnung besteht der Schalter 1o aus einem
Gehäuse 12 aus elektrisch leitendem Material wie z.B. Stahl, einem Zapfen 14, einer abgestuften Druckfeder 16,
einem Isolierhalteteil 18 und einem Endstück 2o.
Das Gehäuse 12 besitzt ein Grundteil 22 etwa rohrförmiger Ausbildung, mit einem offenen ersten und einem offenen
zweiten Ende. Am ersten Ende dieses Grundteils 22 ist ein rohrförmiges Teil 24 angeformt mit einer axialen
Ausnehmung bzw. Kern 26. Die Achse des Kerns 26 liegt in Deckung mit der Ausnehmung des Grundteils 22. Diese Ausnehmung
im oberen Teil des Grundteils 22 besitzt einen größeren Durchmesser als der Kern 26 und bildet damit
eine innere, umlaufende Schulter 28. Dieses obere Teil
wird gewöhnlich als obere Kammer 3o des Grundteils 22 bezeichnet.
Eine innere umlaufende Abstufung 32 bildet eine zweite innere Schulter im Grundteil 22 im Anschluß an die
obere Kammer 3o und im Abstand von der Schulter 28. Das
verbleibende Teil des Grundteils 22 bildet damit eine Ausnehmung von größerem Durchmesser als die obere Kammer 3o,
- 4 109820/0444
wodurch eine untere Kammer 34 geschaffen wird.
Der Zapfen 14 weist ein zylindrisches oberes Teil
mit einem abgerundeten Abschluß und ein Federeingriff steil 36 am anderen Ende auf, mit einem größeren
Durchmesser als das zylindrische obere Teil, wodurch sich eine Schulter 38 bildet. Ein axialer
Kern bzw. Ausnehmung kann in das Federeingriffsteil 36 am freien Ende eingearbeitet sein.
Die einstückige abgestufte !feder 16 ist schraubenförmig
ausgebildet und besitzt drei Teile - ein oberes Teil 4o, dessen Durchmesser annähernd gleich
dem Durchmesser der Kammer 3o ist, ein mittleres Teil 42 mit demgegenüber geringerem Durchmesser und
ein unteres Teil 44 .mit noch geringerem Durchmesser.
Das Isolierhalteteil 18 besteht aus einem Isoliermaterial und ist rohrförmig ausgebildet mit beiderseits
offenen Enden. Der Durchmesser dieses Teils
- 5 - ■
109820/OAAA
ist etwa gleich dem Durchmesser der unteren Kammer 34 5
der innere Durchmesser ist etwas größer als der äußere Durchmesser des mittleren Teils 42 der Feder 16.
Bei der Montage des Schalters 1o wird der Zapfen 14 in das Gehäuse 12 eingeschoben, bis die Schulter 38 des
Zapfens an die innere Schulter 28 der oberen Kammer 3o anschlägt. Ein Teil des Zapfens erstreckt sich durch das
rohrförmige Teil 24 und darüber hinaus, wie in Fig. 1 dargestellt. Nunmehr wird die abgestufte Feder 16 in das
Gehäuse eingesetzt, bis das obere Teil 4o gegen die innere Schulter 28 anstößt und damit einen Bereich des Federeingriff
steils 36 umschließt. Das mittlere Teil 42 umschließt ebenfalls das Federeingriffsteil 36 des Zapfens
14 und liegt etwas im Abstand davon. Das untere Teil 44 stößt gegen das freie Ende des Federeingriffsteils 36 und
erstreckt sich auf eine vorbestimmte Entfernung in die untere Kammer 34." Das Endteil 2o besteht aus leitendem
Material.
Dieses Endteil 2o wird in das Isolierhalteteil 18 eingesetzt
und darin gesichert. Nach dieser Vormontage von Endteil 2o und Isolierhalteteil 18 wird diese Einheit in
109820/0444
das Gehäuse 12 gesteckt und gegen die innere Stufe 32
gedrückt. Dabei wird das obere Teil 4o der Feder 16 zwischen der oberen Fläche des Halteteils 18 und der
Schulter 28 zusammengepreßt. Unter Beibehaltung dieses Drucks wird der untere Teil des Gehäuses 12 am Umfang
umgewölbt bzw. umgeformt oder umgebogen unterhalb des Endbereichs des Isolierhalteteils 18. Dieses wird dadurch
gesichert i damit ist die Hontage abgeschlossen. Der Hauptteil des Endstücks 2o liegt gemäß Fig. 2 außerhalb
des Gehäuses 12. Das Endstück 2o liegt im Abstand von der TTeder 16.
Die Wirkungsweise des so montierten, erfindungsgemäßen Schalters ist sehr einfach: wird ein axialer Druck auf
den Zapfen aufgebracht, tritt eine Längung des mittleren Teils 42 der Feder ein, während sich das untere Teil
44 gegen das Endstück 2o bewegt. Wenn das untere Teil mit dem Endstück 2o in Berührung kommt, liegt es unter
Druck daran an, wobei der Druck sich verstärkt bis zur Begrenzung einer vorbestimmten Übertragung. Wird der Druck
vom Zapfen weggenommen, bewegt das zusammengedrückte un-■ tere Teil 44 den Zapfen vom Endstück 2o weg; das mittlere
Teil 42 kehrt ebenfalls in seine Ausgangslage zurück -
10982 0/0 4kk
der Schalter gelangt dadurch in seine normalerweise offene Stellung.
Wenn erforderlich, kann der Zapfen 14 einen Vorsprung aufweisen, welcher sich rechtwinklig von der äußeren
Wandung erstreckt. Dieser Vorsprung kann innerhalb einer im rohrförmigen Teil 24 verlaufenden axialen
Aussparung auf eine vorbestimmte .Entfernung gleiten.
Durch Drehen des )t 14 im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn kann der Vorsprung in eine zweite
Aussparung gelangen, welche rechtwinklig zur ersten Aussparung angeordnet ist. Dadurch wird der Zapfen
in dieser Lage gehalten, auch wenn der axiale Druck entfernt wird. Es bleibt trotzdem der Eingriff zwischen
dem unteren Teil 44 der Feder und dem Endstück 2o bestehen, bis der Zapfen durch Drehen in eine andere
Richtung wieder in die axiale Aussparung gelangt, damit kommen die Federkräfte des mittleren Teils 42
zur Wirkung und führen den Schalter in die normalerweise offene Stellung zurück.
Die Erfindung kann im Rahmen der Ansprüche noch gewisse Abwandlungen erfahren.
Manchen 13, Eüsabethsrr. 109820/0444
Claims (9)
1) Schalter, gekennzeichnet durch ein beidseitig offenes Gehäuse (12) mit einer axialen Ausnehmung, einem innerhalb
des Gehäuses (12) angeordneten Zapfen (14) mit einem unteren Endteil, welcher axial innerhalb des Gehäuses
bewegbar ist, mit einer Feder (16) innerhalb der axialen Ausnehmung, bestehend aus einem oberen,
den Zapfen teilweise umschließenden Teil (4o), einem mittleren,den Zapfen teilweise umschließenden Teil (42)
geringen Durchmessers und einem unteren gegen das Endteil des Zapfens anliegenden Teil (44) noch geringeren
Durchmessers, und einem Isolierhalteteil (18), welches innerhalb der axialen Ausnehmung liegt, mit seinem oberen
Ende an das obere Teil (4o) angrenzt und an seinem unteren Ende mit einem Endstück (2o) im Eingriff steht.
2) Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Zapfen (14) mit dem oberen Endteil über das
1 09820/0444
Gehäuse (12) hinaus erstreckt, wobei das Federeingriff steil (36) einen größeren Durchmesser aufweist
und eine Schulter (38) bildet und daß das Gehäuse (12) mit einer inneren Schulter (28) versehen ist,
an welcher zur Begrenzung der Zapfenbewegung die Schulter (38) des Zapfens (14) anlegbar ist.
3) Schalter nach Anspruch ü, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (12) ein rohrförmiges Teil (24·)
kleineren Durchmessers aufweist mit einer Längsund einer damit verbundenen Querausnehmung, wobei
der Zapfen (14) zum Eingriff in diese Ausnehmungen einen Vorsprung besitzt.
Patentanwalt
DIpL-Ip^. E. Eder
München vfL Etfia bethatr.
1 09820/0444
to
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US526255A US3379851A (en) | 1966-02-09 | 1966-02-09 | Pushbutton using three stage unitary spring as a contactor means |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1690349A1 true DE1690349A1 (de) | 1971-05-13 |
Family
ID=24096562
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671690349 Pending DE1690349A1 (de) | 1966-02-09 | 1967-02-09 | Schalter |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3379851A (de) |
DE (1) | DE1690349A1 (de) |
FR (1) | FR1510713A (de) |
GB (1) | GB1107496A (de) |
SE (1) | SE309276B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0688034A1 (de) * | 1994-06-15 | 1995-12-20 | ABBPATENT GmbH | Prüftastenanordnung |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3950627A (en) * | 1972-01-26 | 1976-04-13 | Canon Kabushiki Kaisha | Push button switch |
JPS5535807B2 (de) * | 1972-03-09 | 1980-09-17 | ||
JPS4944275A (de) * | 1972-09-07 | 1974-04-25 | ||
US3856998A (en) * | 1973-06-01 | 1974-12-24 | Burroughs Corp | Keyboard switch assembly with improved operating means |
JPS5655863Y2 (de) * | 1975-12-08 | 1981-12-26 | ||
DE2854096C2 (de) * | 1978-12-14 | 1982-04-08 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Tastenschalter, insbesondere für Tastaturen in Schreibmaschinen und ähnlichen Einrichtungen |
US4677263A (en) * | 1985-07-18 | 1987-06-30 | C&K Venture Income I-Coast | Air spring position switch |
EP0339209B1 (de) * | 1988-03-31 | 1995-05-17 | Oki Electric Industry Company, Limited | Druckknopf-Schalter |
US5326952A (en) * | 1993-05-24 | 1994-07-05 | C & K Components, Inc. | Electric switch |
CA2350624A1 (en) | 1998-11-11 | 2000-05-18 | Kenmar Company Trust | Enhanced computer optimized adaptive suspension system and method |
US10637379B2 (en) * | 2015-04-07 | 2020-04-28 | Black & Decker Inc. | Power tool with automatic feathering mode |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE30310C (de) * | E. ritter in Ehrenfeld b. Köln | Gefäfsverschlufs | ||
US595963A (en) * | 1897-12-21 | David wiley mccaughet | ||
US2444552A (en) * | 1945-10-09 | 1948-07-06 | Bruno Martinuzzi | Push button |
US2523125A (en) * | 1946-10-30 | 1950-09-19 | Westinghouse Electric Corp | Switch |
US2907852A (en) * | 1957-03-13 | 1959-10-06 | Wade Electric Products Co | Switch |
-
1966
- 1966-02-09 US US526255A patent/US3379851A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-02-06 SE SE1661/67A patent/SE309276B/xx unknown
- 1967-02-09 FR FR94338A patent/FR1510713A/fr not_active Expired
- 1967-02-09 DE DE19671690349 patent/DE1690349A1/de active Pending
- 1967-02-09 GB GB6279/67A patent/GB1107496A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0688034A1 (de) * | 1994-06-15 | 1995-12-20 | ABBPATENT GmbH | Prüftastenanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1107496A (en) | 1968-03-27 |
SE309276B (de) | 1969-03-17 |
FR1510713A (fr) | 1968-01-19 |
US3379851A (en) | 1968-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3008474C2 (de) | Endschalter mit einer durch einen Druckknopf betätigbaren Schalteinrichtung | |
DE1690349A1 (de) | Schalter | |
DE2433102A1 (de) | Befestigungsteil zur befestigung einer stange an einem hebel | |
DE1500994A1 (de) | Selbstsicherndes Befestigungselement | |
EP1526422A1 (de) | Versenkbare Drehgriffvorrichtung einer Schalt-oder Stelleinrichtung insbesondere eines Haushaltsgeräts | |
DE2149776B2 (de) | Einrichtung zur Langenveranderung eines Bowdenzuges | |
DE102018105770A1 (de) | Steckverbinder mit einer Verbindungsanordnung für einen Schutzleiterkontakt | |
EP0278057B1 (de) | In ein Gehäuse einsetzbarer Kontakteinsatz | |
DE3013985C2 (de) | ||
DE19702251A1 (de) | Zentralverriegelungsstellelement für Türen oder Klappen von Kraftfahrzeugen | |
DE1916614A1 (de) | Kontakthuelse fuer eine elektrisch leitende Steckverbindung | |
DE1513414C (de) | Sicherungshalter | |
DE4127832C2 (de) | Vorrichtung zum Aufbewahren von Staubschutzkappen | |
DE7903379U1 (de) | Drucktastenschalter | |
DE3238850A1 (de) | Elektrisches kontaktglied | |
AT268417B (de) | Steckerbuchse | |
DE910369C (de) | Anordnung zur Verbindung von Maschinenteilen | |
DE2406384A1 (de) | Kontaktschalter | |
AT220890B (de) | Anschlußstecker für Zündkerzen | |
AT344822B (de) | Vorrichtung zur erzeugung einer hohen elektrischen spannung | |
DE1130881B (de) | Kontaktbuchse | |
DE2545519A1 (de) | Elektrische rundkupplung | |
DE1245467B (de) | Beruehrungs- und explosionsgeschuetzte Steckvorrichtung | |
DE3145629A1 (de) | Elektrische waage | |
DE399164C (de) | Elektrische Sicherung, insbesondere fuer Vakuumroehren |