EP0215936B1 - Selbstverteidigungsstab - Google Patents

Selbstverteidigungsstab Download PDF

Info

Publication number
EP0215936B1
EP0215936B1 EP86902370A EP86902370A EP0215936B1 EP 0215936 B1 EP0215936 B1 EP 0215936B1 EP 86902370 A EP86902370 A EP 86902370A EP 86902370 A EP86902370 A EP 86902370A EP 0215936 B1 EP0215936 B1 EP 0215936B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
self
casing
grip
electrodes
defence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86902370A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0215936A1 (de
Inventor
Dieter Pies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PIES DIETER
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86902370T priority Critical patent/ATE46967T1/de
Publication of EP0215936A1 publication Critical patent/EP0215936A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0215936B1 publication Critical patent/EP0215936B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B15/00Weapons not otherwise provided for, e.g. nunchakus, throwing knives
    • F41B15/02Batons; Truncheons; Sticks; Shillelaghs
    • F41B15/04Batons; Truncheons; Sticks; Shillelaghs with electric stunning-means

Definitions

  • the present invention relates to a self-defense rod for defense against attackers by means of high electrical voltage, comprising a housing, a handle, two pairs of electrodes on the outside of the housing which are spatially separated from one another, a high-voltage circuit accommodated inside the rod, together with batteries and a trigger switch, a first pair of electrodes on the the handle opposite end of the housing is attached and the second pair of electrodes is present on the housing.
  • the present invention has for its object to provide a self-defense rod with which an effective and secure defense against attackers is possible.
  • the electrodes of the pair of electrodes arranged on the housing are interrupted by a spark gap with respect to the high-voltage connection and are formed on the upper housing third from strips of self-adhesive film running parallel to the central axis of the housing, branches of the electrodes designed as metal pins being connected by a closure plate on the End face of the housing are led out to the side surface and the exposed ends of the branches form the spark gap with the opposite ends of the side electrodes.
  • the electrodes are connected to one another so that they can now be live. Flashovers can now build up between the opposite ends of the branches and the electrodes with the desired high voltage, so that new high-voltage shocks can always be given over the housing in the area of the lateral electrodes.
  • the self-defense rod shown in Fig. 1 consists of a housing 1 and an adjoining handle 2, wherein the housing 1 and the handle 2 are advantageously formed in one piece, preferably with a circular cross section.
  • the surface of the handle 2 is provided with a knurling or a similar roughening for safe guidance of the self-defense rod.
  • the end face of the housing 1 opposite the handle 2 is advantageously firmly closed by a circular insulating plate 3.
  • This end closure plate 3 carries a pair of electrodes 4, these end electrodes 4 advantageously consisting of metal pins which protrude from the closure plate 3.
  • the interior of the housing 1 is advantageously filled with casting resin, including the high-voltage circuit. This has the advantage that the self-defense rod is extremely impact-resistant and thus also ideally suited for mechanical defense against attackers.
  • the batteries required to generate the high voltage are advantageously arranged in the handle 2, preferably at the end by a cover 6 can be closed by a screw cap.
  • this screw cap 6 is provided with a hand strap 7.
  • a trigger switch 8 is arranged in the area of the handle 2, namely at the end facing the electrodes. By actuating this trigger switch 8, a low-frequency alternating voltage U of approximately 32,000 V is generated by means of the electronic high-voltage circuit.
  • the actuation of the trigger switch 8 is advantageously indicated by a function control lamp 9 in addition to the above-mentioned arcing between the front electrodes 4. This control lamp 9 is arranged above the trigger switch 8 in the wall of the handle 2.
  • this function control lamp is on the one hand that the proper functioning of the self-defense rod even with short-circuited electrodes, for. B. is displayed while touching an object or an attacker.
  • the control lamp 9 also ensures battery control. If the battery voltage drops z. B. from 5 V, the control lamp 9 no longer lights up when the trigger switch 8 is actuated, the battery must be replaced.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of a self-defense rod, the parts corresponding to the exemplary embodiment according to FIG. 1 being designated with the same reference numbers.
  • the housing 1 and the handle 2 are formed in two pieces and are pivotally connected to one another by a hinge 11 by 180 °.
  • the housing 1 and the handle 2 have a rectangular cross section.
  • the handle 2 is in the position of use, i.e. in the unfolded state, locking lever 12 rotatably mounted.
  • an opening 13 is provided in the housing wall, in which the locking lever 12 is mounted by means of an axis of rotation 14 (see FIG. 3).
  • the locking lever 13 can advantageously be latched with a hook-shaped end 15 into a locking opening 16 in the wall of the handle 2 in the unfolded state of the handle 2 and unlockable for folding in the handle 2 by means of an actuating piece 17 opposite the hook-shaped end 15.
  • This retractability of the handle 2 makes it possible to provide protection against unintentional actuation of the trigger switch 8, by advantageously supplying the high-voltage circuit in the housing 1 with battery voltage only when the handle 2 is folded out and locked in the position of use.
  • Fig. 3 it is provided that two electrical contacts 18 are arranged on the opposite side of the battery cover 6 of the handle 2 such that they with two further contacts 19 of the opposite side of the pair of electrodes 4 opposite end of the housing 1 in the unfolded state of the Grip piece 2 are in contact. As soon as the handle 2 is folded in, the contacts 18, 19 are separated, so that the self-defense rod can be handled safely and accommodated in a pocket, for example.
  • the trigger switch 8 shows a further possibility of preventing the trigger switch 8 from being actuated inadvertently.
  • the trigger switch 8 is arranged recessed in the wall of the handle 2 and can advantageously be covered by a cover slide 20 arranged displaceably in the wall of the handle 2.
  • the front electrodes 4 are retractably mounted in the front locking plate 3 of the housing 1 and are connected to the cover slide 20 via an actuating rod guided within the housing 1 such that they are in the covered state of the trigger switch 8 are sunk and protrude from the closure plate 3 in the open state of the trigger switch 8.
  • the electrodes 4 on the end cannot be damaged on the one hand during transport and on the other hand cannot cause any other damage themselves.
  • the front electrodes 4 each have branches 22 which run within the closure plate 3.
  • the closure plate 3 is in the embodiment shown an end plate of the plug cap 23, which has circumferential ribs 24 on the outside of the cap wall, so that it can be inserted into the open end of the housing 1 by clamping.
  • the branches 22 end on the peripheral surface of the closure plate 3, in such a way that the exposed ends are arranged above the side electrodes 5.
  • the outer ends of the branches 22 thus form a spark gap with the opposite ends of the electrodes 5.
  • a spark gap can also be formed in the end electrodes by dividing the electrodes 4 into two electrode sections. The provision of a spark gap between the electrodes and the high-voltage circuit ensures that the rod remains fully functional when the electrodes are in constant contact with an attacker.
  • the batteries located in the housing can each be arranged separately in trough-shaped containers that are open on one side, resilient contact elements being contained in these containers, which are conductively connected to the two poles of the battery under resilient contact and at the same time keep the battery jammed in the container.
  • the contact elements are led outwards, the two containers being connected to one another at the end face, advantageously by means of a tongue and groove connection, at the same time through-connection of the batteries taking place in such a way that the two batteries are connected in series.
  • Contacts are arranged on the receptacle for the batteries that lies furthest inside the housing in the inserted state, which in the inserted state produce a conductive connection with the high-voltage circuit in the housing.
  • a flip-up bracket is attached to the other container on the end facing the housing opening, on which the interconnected containers can be pulled out of the housing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Selbstverteidigungsstab zur Abwehr von Angreifern mittels hoher elektrischer Spannung mit einem Gehäuse, einem Griffstück, zwei am Gehäuse außenliegenden, räumlich voneinander getrennten Elektrodenpaaren, einer innerhalb des Stabes untergebrachten Hochspannungsschaltung nebst Batterien sowie mit einem Auslöseschalter, wobei ein erstes Elektrodenpaar an der dem Griffstück gegenüberliegenden Stirnseite des Gehäuses angebracht ist und das zweite Elektrodenpaar am Gehäuse vorhanden ist.
  • Grundlage für die Funktion solcher Selbstverteidigungsstäbe ist, daß die Berührung einer hohen niederfrequenzen Wechselspannung eine kurzzeitige Lähmung des Nervensystems zur Folge hat, wobei jedoch aufgrund der sehr niedrigen Stromstärke keine Gefahr für Herz oder andere Organe besteht.
  • Der eingangs beschriebene Selbstverteidigungsstab ist bereits aus der US-A-3 362 711 bekannt. Bei diesem Selbstverteidigungsstab besteht der Nachteil, daß für den Fall, daß ein Angreifer den Stab mit seiner Hand umfaßt, eine stetige Verbindung zwischen den Elektroden und damit auch zu den Hochspannungsanschlüssen gegeben ist, so daß es nicht möglich ist, daß sich ein erneutes Potential aufbauen kann, das wiederum zu den gewünschten Stromstößen führen kann. Somit ist dann dieser bekannte Selbstverteidigungsstab wirkungslos.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Selbstverteidigungsstab zu schaffen, mit dem eine wirkungsvolle und sichere Abwehr von Angreifern möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Elektroden des am Gehäuse angeordneten Elektrodenpaars gegenüber dem Hochspannungsanschluß durch eine Funkenstrecke unterbrochen und aus selbstklebenden Folien streifenförmig parallel zur Gehäusemittelachse verlaufend, am oberen Gehäusedrittel ausgebildet sind, wobei von den als Metallstifte ausgebildeten Elektroden Abzweige durch eine Verschlußplatte an der Stirnseite des Gehäuses hindurch zu deren seitlichen Oberfläche herausgeführt sind und die freiliegenden Enden der Abzweige mit den gegenüberliegenden Enden der seitlichen Elektroden die Funkenstrecke bilden.
  • Aufgrund dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung erfolgt im Falle einer dauernden Berührung der seitlichen Elektroden durch Umfassen des Gehäuses eine Verbindung der Elektroden untereinander, so daß diese nunmehr spannungsführend werden können. Es können sich nunmehr Überschläge zwischen den gegenüberliegenden Enden der Abzweige und den Elektroden mit der jeweils gewünschten Hochspannung aufbauen, so daß immer wieder neue Hochspannungsschläge über das Gehäuse im Bereich der seitlichen Elektroden erteilt werden können.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung enthalten.
  • Anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele soll im folgenden die Erfindung näher erläutert werden. Dabei zeigt:
    • Fig. 1 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Selbstverteidigungsstabes mit rundem Querschnitt,
    • Fig. 2 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Selbstverteidigungsstabes, der mit rechteckigem Querschnitt zweiteilig und zusammenklappbar ausgeführt ist,
    • Fig. 3 einen Teilschnitt längs der Linie 111 - 111 gemäß Fig. 2 und
    • Fig. 4 eine Teilansicht einer alternativen Ausgestaltung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 mit einem versenkten und durch einen Schieber abdeckbaren Auslöseschalter,
    • Fig. 5 ist ein Querschnitt durch den oberen Abschnitt des Selbstverteidigungsstabes gemäß Fig. 1.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Selbstverteidigungsstab besteht aus einem Gehäuse 1 und einem sich daran anschließenden Griffstück 2, wobei das Gehäuse 1 und das Griffstück 2 vorteilhafterweise einstückig, vorzugsweise mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet sind. Die Oberfläche des Griffstückes 2 ist zur sicheren Führung des Selbstverteidigungsstabes mit einer Rändelung oder einer ähnlichen Aufrauhung versehen. Die dem Griffstück 2 gegenüberliegende Stirnseite des Gehäuses 1 ist vorteilhafterweise durch eine kreisförmige isolierende Platte 3 fest verschlossen. Diese stirnseitige verschlußplatte 3 trägt ein Elektrodenpaar 4, wobei vorteilhafterweise diese stirnseitigen Elektroden 4 aus Metallstiften bestehen, die aus der Verschlußplatte 3 herausragen. Im dem Griffstück 2 gegenüberliegenden oberen Drittel des Stabes ist ein zweites Elektrodenpaar 5 aus selbstklebender Metallfolie, insbesondere Kupferfolie, streifenförmig auf der seitlichen Oberfläche des Gehäuses 1 angeordnet. Diese Metallstreifen 5 sind dabei vorteilhafterweise parallel zur Gehäusemittelachse angeordnet und liegen einander diametral gegenüber. Beide Elektrodenpaare 4, 5 sind mit einer elektronischen Hochspannungsschaltung verbunden, die im sich an das Griffstück 2 anschließenden Gehäuse 1 angeordnet ist. Das Innere des Gehäuses 1 ist vorteilhafterweise die Hochspannungsschaltung einschließend mit Gießharz ausgegossen. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß der Selbstverteidigungsstab außerordentlich schlagfest und somit auch zur mechanischen Abwehr von Angreifern bestens geeignet ist. Die zur Erzeugung der Hochspannung notwendigen Batterien sind vorteilhafterweise im Griffstück 2 angeordnet, das stirnseitig durch einen Deckel 6, vorzugsweise durch einen Schraubdeckel, verschließbar ist. Zur sicheren Führung des Selbstverteidigungsstabes ist dieser Schraubdeckel 6 mit einer Handschlaufe 7 versehen. Im Bereich des Griffstückes 2, und zwar an dessen den Elektroden zugekehrten Ende, ist ein Auslöseschalter 8 angeordnet. Durch Betätigung dieses Auslöseschalters 8 wird mittels der elektronischen Hochspannungsschaltung eine niederfrequente Wechselspannung U von ca. 32 000 V erzeugt. Die Betätigung des Auslöseschalters 8 wird vorteilhafterweise zusätzlich zur oben erwähnten Lichtbogenbildung zwischen den stirnseitigen Elektroden 4 auch von einer Funktions-Kontrollampe 9 angezeigt. Diese Kontrollampe 9 ist oberhalb des Auslöseschalters 8 in der Wandung des Griffstückes 2 angeordnet.
  • Der Vorteil dieser Funktions-Kontrollampe ist einerseits, daß die einwandfreie Funktion des Selbstverteidigungsstabes auch bei kurzgeschlossenen Elektroden, z. B. während der Berührung eines Gegenstandes oder eines Angreifers, angezeigt wird. Andererseits ist durch die Kontrollampe 9 auch eine Batteriekontrolle gewährleistet. Sinkt die Batteriespannung nämlich z. B. unter 5 V ab, so leuchtet bei Betätigung des Auslöseschalters 8 die Kontrollampe 9 nicht mehr, die Batterie muß ausgewechselt werden.
  • In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform eines Selbstverteidigungsstabes dargestellt, wobei hier die dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 entsprechenden Teile mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind. Um den Selbstverteidigungsstab zur Aufbewahrung und zum Transport, z. B. in einer Damenhandtasche, kleiner und kompakter zu machen, ist es vorgesehen, daß das Gehäuse 1 und das Griffstück 2 zweistückig ausgebildet und über ein Scharnier 11 um 180° gegeneinander schwenkbar verbunden sind. Hierzu ist es zweckmäßig, wenn das Gehäuse 1 und das Griffstück 2 rechteckigen Querschnitt aufweisen. In der dem Scharnier 11 gegenüberliegenden Seitenwand des Gehäuses 1 ist ein das Griffstück 2 in der Gebrauchslage, d.h. im ausgeklappten Zustand, arretierender Verriegelungshebel 12 drehbar gelagert. Hierzu ist in der Gehäusewandung eine Öffnung 13 vorgesehen, in der der Verriegelungshebel 12 mittels einer Drehachse 14 gelagert ist (siehe Fig. 3).
  • Der Verriegelungshebel 13 ist vorteilhafterweise mit einem hakenförmigen Ende 15 in eine Verriegelungsöffnung 16 in der Wandung des Griffstückes 2 im ausgeklappten Zustand des Griffstückes 2 einrastbar und zum Einklappen des Griffstückes 2 mittels eines dem hakenförmigen Ende 15 gegenüberliegenden Betätigungsstückes 17 entriegelbar.
  • Durch diese Einklappbarkeit des Griffstückes 2 ist es möglich, eine Sicherung gegen ungewolltes Betätigen des Auslöseschalters 8 vorzusehen, indem vorteilhafterweise erst mit ausgeklapptem und in der Gebrauchslage arretiertem Griffstück 2 die Hochspannungsschaltung in dem Gehäuse 1 mit Batteriespannung versorgt wird. Gemäß Fig. 3 ist hierzu vorgesehen, daß an der dem Batterie-Deckel 6 gegenüberliegenden Stirnseite des Griffstückes 2 zwei elektrische Kontakte 18 derart angeordnet sind, daß sie mit zwei weiteren Kontakten 19 der dem stirnseitigen Elektrodenpaar 4 gegenüberliegenden Stirnseite des Gehäuses 1 im ausgeklappten Zustand des Griffstückes 2 in Kontakt stehen. Sobald das Griffstück 2 eingeklappt wird, werden die Kontakte 18, 19 getrennt, so daß der Selbstverteidigungsstab gefahrlos gehandhabt und beispielsweise in einer Tasche untergebracht werden kann.
  • In Fig. 4 ist eine weitere Möglichkeit dargestellt, eine ungewollte Betätigung des Auslöseschalters 8 zu verhindern. Dabei ist der Auslöseschalter 8 versenkt in der Wandung des Griffstückes 2 angeordnet und vorteilhafterweise durch einen in der Wandung des Griffstückes 2 verschiebbar angeordneten Abdeckschieber 20 abdeckbar. Bei dieser Ausgestaltung kann auch vorgesehen sein, daß die stirnseitigen Elektroden 4 versenkbar in der stirnseitigen Verschlußplatte 3 des Gehäuses 1 gehaltert sind und über eine innerhalb des Gehäuses 1 geführte Betätigungsstange mit dem Abdeckschieber 20 derart in Verbindung stehen, daß sie im abgedeckten Zustand des Auslöseschalters 8 versenkt sind und im offenen Zustand des Auslöseschalters 8 aus der Verschlußplatte 3 herausragen. Dadurch können die stirnseitigen Elektroden 4 beim Transport einerseits nicht beschädigt werden und andererseits auch selbst keine sonstigen Beschädigungen verursachen.
  • Bedingt durch die beschriebene vorteilhafte Ausgestaltung des Selbstverteidigungsstabes ist somit bei gleichzeitiger sicherer und praktischer Handhabbarkeit eine wirkungsvolle und äußerst sichere Abwehr von Angreifern möglich.
  • In Fig. 5 ist eine weitere vorteilhafte Ausführungsform eines Selbstverteidigungsstabes dargestellt, wobei gleiche Teile wie in den vorhergehenden Figuren mit denselben Bezugsziffern gekennzeichnet sind. Hierbei weisen die stirnseitigen Elektroden 4 jeweils Abzweige 22 auf, die innerhalb der Verschlußplatte 3 verlaufen. Die Verschlußplatte 3 ist bei der dargestellten Ausführungsform eine stirnseitige Abschlußplatte der Steckkappe 23, die an der Außenseite der Kappenwandung umlaufende Rippen 24 aufweist, so daß sie in das offene Ende des Gehäuses 1 klemmend eingesteckt werden kann. Die Abzweige 22 enden auf der Umfangsfläche der Verschlußplatte 3, und zwar derart, daß die freiliegenden Enden oberhalb der seitlichen Elektroden 5 angeordnet sind. Somit bilden die außenliegenden Enden der Abzweige 22 mit den gegenüberliegenden Enden der Elektroden 5 eine Funkenstrecke. Es besteht demnach zwischen den Abzweigen 22 der Elektroden 4 und den seitlichen Elektroden 5 keine unmittelbare elektrisch leitende Verbindung, vielmehr sind diese Teile gegeneinander im dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine Luftstrecke getrennt, so daß die seitlichen Elektroden spannungsfrei sind. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß im Falle einer dauernden Berührung der seitlichen Elektroden 5 durch Umfassen des Gehäuses 1 eine Verbindung der Elektroden untereinander erfolgt, so daß diese nunmehr spannungsführend werden können. Es können sich nunmehr Überschläge zwischen den gegenüberliegenden Enden der Abzweige 22 und den Elektroden 5 mit der jeweils gewünschten Hochspannung aufbauen, so daß immer- wieder neue Hochspannungsschläge der das Gehäuse im Bereich der Elektroden 5 festhaltenden Person erteilt werden.
  • Es kann auch in den stirnseitigen Elektroden durch Unterteilung der Elektroden 4 in zwei Elektrodenteilstücke eine Funkenstrecke ausgebildet werden. Durch das Vorsehen einer Funkenstrecke zwischen den Elektroden und der Hochspannungsschaltung wird erreicht, daß bei dauernder Berührung der Elektroden mit einem Angreifer die Funktionsweise des Stabes voll erhalten bleibt.
  • Weiterhin können die im Gehäuse befindlichen Batterien jeweils separat in einseitig offenen, wannenförmigen Behältnissen angeordnet sein, wobei in diesen Behältnissen federnden Kontaktelemente enthalten sind, die mit den beiden Polen der Batterie leitend unter federnder Anlage verbunden sind und gleichzeitig die Batterie im Behältnis klemmend halten. Die Kontaktelemente sind nach außen herausgeführt, wobei die beiden Behältnisse stirnseitig miteinander, vorteilhafterweise durch eine Nutfederverbindung verbindbar sind, wobei gleichzeitig eine Durchkontaktierung der Batterien derart erfolgt, daß eine Hintereinanderschaltung der beiden Batterien erreicht wird. An demjenigen Aufnahmebehältnis für die Batterien, das am weitesten im Innern des Gehäuses im eingeschobenen Zustand liegt, sind Kontakte angeordnet, die im eingeschobenen Zustand eine leitende Verbindung mit der Hochspannungsschaltung im Gehäuse herstellen. An dem anderen Behältnis ist an der zur Gehäuseöffnung weisenden Stirnseite ein hochklappbarer Bügel befestigt, an dem die miteinander verbundenen Behältnisse aus dem Gehäuse herausgezogen werden können.

Claims (15)

1. Selbstverteidigungsstab zur Abwehr von Angreifern mittels hoher elektrischer Spannung mit einem Gehäuse (1), einem Griffstück (2), zwei am Gehäuse (1) außenliegenden, räumlich voneinander getrennten Elektrodenpaaren (4, 5), einer innerhalb des Stabes untergebrachten Hochspannungsschaltung nebst Batterien sowie mit einem Auslöseschalter (8), wobei ein erstes Elektrodenpaar (4) an der dem Griffstück (2) gegenüberliegenden Stirnseite des Gehäuses (1) angebracht ist und das zweite Elektrodenpaar (5) am Gehäuse (1),
dadurch gekennzeichnet,
daß die Elektroden (5) des am Gehäuse angeordneten Elektrodenpaars gegenüber dem Hochspannungsanschluß durch eine Funkenstrecke unterbrochen und aus selbstklebenden Folien streifenförmig parallel zur Gehäusemittelachse verlaufend am oberen Gehäusedrittel ausgebildet sind, wobei von den als Metallstifte ausgebildeten Elektroden (4) Abzweige (22) durch eine Verschlußplatte an der Stirnseite des Gehäuses (1) hindurch zu deren seitlichen Oberfläche herausgeführt sind und die freiliegenden Enden der Abzweige (22) mit den gegenüberliegenden Enden der seitlichen Elektroden (5) die Funkenstrecke bilden.
2. Selbstverteidigungsstab nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet
daß die seitlichen Elektroden sich auf der Gehäuseoberfläche diametral gegenüberliegen.
3. Selbstverteidigungsstab nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hochspannungsschaltung im sich an das Griffstück (2) anschließenden Gehäuse (1) angeordnet ist.
4. Selbstverteidigungsstab nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Innere des sich an das Griffstück (2) anschließenden Gehäuses (1) die Hochspannungsschaltung einschließend mit Gießharz ausgegossen ist.
5. Selbstverteidigungsstab nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
gekennzeichnet durch eine oberhalb des Auslöseschalters (8) in der Wandung des Griffstückes (2) angeordnete Funktions-Kontrollampe (9).
6. Selbstverteidigungsstab nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (1) und das Griffstück (2) rechteckigen Querschnitt aufweisen.
7. Selbstverteidigungsstab nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (1) und das Griffstück (2) zweistückig ausgebildet und über ein Scharnier (11) um 180° gegeneinander schwenkbar verbunden sind.
8. Selbstverteidigungsstab nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der dem Scharnier (11) gegenüberliegenden Seitenwand des Gehäuses (1) ein das Griffstück (2) arretierender Verriegelungshebel (12) drehbar gelagert ist.
9. Selbstverteidigungsstab nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verriegelungshebel (13) mit einem hakenförmigen Ende (15) in eine Verriegelungsöffnung (16) in der Wandung des Griffstückes (2) im ausgeklappten Zustand des Griffstückes (2) einrastbar ist.
10. Selbstverteidigungsstab nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verriegelungshebel (13) mittels eines dem hakenförmigen Ende (15) gegenüberliegenden Betätigungsstückes (17) entriegelbar ist.
11. Selbstverteidigungsstab nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß an der dem Batterie-Deckel (6) gegenüberliegenden Stirnseite des Griffstückes (2) zwei elektrische Kontakte (18) derart angeordnet sind, daß sie mit zwei weiteren Kontakten (19) der dem stirnseitigen Elektrodenpaar (4) gegenüberliegenden Stirnseite des Gehäuses (1) im ausgeklappten Zustand des Griffstückes (2) in Kontakt stehen.
12. Selbstverteidigungsstab nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (1) und das Griffstück (2) kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
13. Selbstverteidigungsstab nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Auslöseschalter (8) versenkt in der Wandung des Griffstückes (2) angeordnet ist.
14. Selbstverteidigungsstab nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Auslöseschalter (8) durch einen in der Wandung des Griffstückes (2) verschiebbar angeordneten Abdeckschieber (20) abdeckbar ist.
15. Selbstverteidigungsstab nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die stirnseitigen Elektroden (4) versenkbar in der stirnseitigen Verschlußplatte (3) des Gehäuses (1) gehaltert sind und über eine innerhalb des Gehäuses (1) geführte Betätigungsstange mit dem Abdeckschieber (20) derart in Verbindung stehen, daß sie im abgedeckten Zustand des Auslöseschalters (8) versenkt sind und im offenen Zustand des Auslöseschalters (8) aus der Verschlußplatte (3) herausragen.
EP86902370A 1985-03-26 1986-03-14 Selbstverteidigungsstab Expired EP0215936B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86902370T ATE46967T1 (de) 1985-03-26 1986-03-14 Selbstverteidigungsstab.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8508975U 1985-03-26
DE8508975U DE8508975U1 (de) 1985-03-26 1985-03-26 Selbstverteidigungsstab

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0215936A1 EP0215936A1 (de) 1987-04-01
EP0215936B1 true EP0215936B1 (de) 1989-10-04

Family

ID=6779193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86902370A Expired EP0215936B1 (de) 1985-03-26 1986-03-14 Selbstverteidigungsstab

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0215936B1 (de)
DE (2) DE8508975U1 (de)
WO (1) WO1986005868A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4842277A (en) * 1987-05-20 1989-06-27 Lacroix Eugene F Multi-purpose baton
US5242349A (en) * 1992-07-29 1993-09-07 Reiff Meredith G Arm exercise apparatus
KR101161632B1 (ko) 2009-03-19 2012-07-02 진연창 시위진압봉
FR3103546A1 (fr) * 2019-11-25 2021-05-28 Gaëlord D'ORIANO Dispositif de neutralisation non létal
RU208548U1 (ru) * 2021-07-15 2021-12-23 Константин Дмитриевич Клочков Электрошоковое устройство контактно-дистанционного действия

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3119554A (en) * 1963-01-07 1964-01-28 Russell R Fagan Electrified stick for postman
US3362711A (en) * 1964-09-24 1968-01-09 Hot Shot Products Co Night stick with electric shock means
US3625222A (en) * 1965-12-06 1971-12-07 Kunio Shimizu Baton-type arrest device
US3917268A (en) * 1974-06-10 1975-11-04 H & T Ind Spark gap type electric shock-producing prod
US4092695A (en) * 1976-12-20 1978-05-30 American Home Products Corporation Electrical shocking device
US4367843A (en) * 1980-03-03 1983-01-11 Hot-Shot Products Co. Animal prod

Also Published As

Publication number Publication date
WO1986005868A1 (en) 1986-10-09
EP0215936A1 (de) 1987-04-01
DE8508975U1 (de) 1985-07-25
DE3666100D1 (en) 1989-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19855903A1 (de) Elektrische Schaltsysteme
DE3619177A1 (de) Kabelloses buegeleisen
EP0215936B1 (de) Selbstverteidigungsstab
DE2643668A1 (de) Sicherheitssteckdose
DE2101402A1 (de) Trennvorrichtung fur Hochspannungsan lage mit Isolierung durch ein flüssiges oder gasformiges Dielektrikum anstelle von unter atmosphärischem Druck stehender Luft
DE2630924A1 (de) Vielfach-blitzlampenanordnung
EP2219272B1 (de) Steckvorrichtung mit Verriegelung
DE3226031C2 (de)
DE2206996C3 (de) Mikrofon mit Schalter zum Einschalten der Stromversorgung
AT272170B (de) Schaltung für elektrische Sprengzünder
DE619769C (de) Ein- oder mehrpoliges Sicherungselement fuer abschaltbare Installationsschmelzsicherungen
DE2602612C3 (de) Elektronisches Blitzgerät
DE2724718A1 (de) Elektrische fassungsvorrichtung mit in ruhestellung abgeschirmten kontakten, insbesondere edison-lampenfassungen
DE1513110C (de) Vorrichtung zur elektrischen Zündung von Sprengladungen
DE10345785B3 (de) Berührungsgeschützter Sicherungsschalter
DE3411323A1 (de) Schaltklappe
DE649798C (de) Leuchtpatrone mit elektrischer Gluehzuendung
DE2629041A1 (de) Blitzlichtpaket mit einer hochspannungsverbrennungsblitzlichtlampe
DE1029926B (de) Taschenlampenbatterieeinsatz
DE3201383C2 (de)
DE2220410C3 (de) Gegen Kurzschluß geschützte elektrische Batterie
DE2336961A1 (de) Hochspannungsschaltzelle
EP0108830A1 (de) Beutel mit einer Beleuchtung für das Beutelinnere
DE3002824A1 (de) Pioniersprengmittel mit einer zuendeinrichtung
DE1935190C (de) Funkenstreckenanordnung für Überspannungsableiter, insbesondere für Gleichstrom-Überspannungsableiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870408

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PIES DIETER

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PIES DIETER

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880105

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19891004

Ref country code: NL

Effective date: 19891004

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19891004

Ref country code: GB

Effective date: 19891004

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19891004

Ref country code: BE

Effective date: 19891004

REF Corresponds to:

Ref document number: 46967

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3666100

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891109

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19900314

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900331

Ref country code: LI

Effective date: 19900331

Ref country code: CH

Effective date: 19900331

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AUV

Free format text: DAS OBENGENANNTE PATENT IST, MANGELS BEZAHLUNG DER 5. JAHRESGEBUEHR GELOESCHT WORDEN.

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19901201