DE2336961A1 - Hochspannungsschaltzelle - Google Patents

Hochspannungsschaltzelle

Info

Publication number
DE2336961A1
DE2336961A1 DE19732336961 DE2336961A DE2336961A1 DE 2336961 A1 DE2336961 A1 DE 2336961A1 DE 19732336961 DE19732336961 DE 19732336961 DE 2336961 A DE2336961 A DE 2336961A DE 2336961 A1 DE2336961 A1 DE 2336961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
flaps
contact
wall
switchgear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732336961
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Getschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEM Sachsenwerk GmbH
Original Assignee
Sachsenwerk Licht und Kraft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachsenwerk Licht und Kraft AG filed Critical Sachsenwerk Licht und Kraft AG
Priority to DE19732336961 priority Critical patent/DE2336961A1/de
Publication of DE2336961A1 publication Critical patent/DE2336961A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B11/00Switchgear having carriage withdrawable for isolation
    • H02B11/24Shutters or guards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

2336967
Sachhenwerk, Licht- und Kraft- Aktiengesellschaft, München
Pt. 538
Hochspannungsechaltzelle.
Die Erfindung betrifft eine lichtbogenfeste Hochspannungsschaltzelle mit fahrbarem Leistungsschalter und in geschotteten Räumen angeordneten Betriebsmitteln, wobei in den Schottwänden mit Klappen verschließbare Durchführungen für die Kinfahrkontakte des Leistungsechalters vorgesehen sind und die Durchführungen in der Schottwand jeweils mit zwei heim Ausfahren des Leistungsschalters schließenden federbelasteten Klappen versehen sind, die in einem solchen Abstand in der Durchführung angebracht sind, daß in Trennstellung des fahrbaren Leistungsschalters, der in die Durchführung eingefahrene Einfahrkontakt nur die der Schaltechrankfront näherliegende Klappe offen halt.
In der bereite vorgeschlagenen lichtbogenfesten Hochspannungs-
-2-
409886/0187
schaltzelle (P 22 46 330) ist eine Doppelklappe vorgesehen, die ee ermöglicht, den Ausfahrweg für die Trenneteilung des Leistungsschalter« so weit herabzusetzen, daß die Feldtiefe ■it und ohne Schottung gleich bleibt. Die beiden Klappen, welche die Doppelklappe bilden, sind dabei so angeordnet, daß die Drehpunkte der Klappen in der HochspannungsschaltzelIe einander diametral gegenüber liegen. Beim Einfahren des Einfahrkontaktee wird erst eine Klappe geöffnet und nach deren Öffnung die zweite. Diese Anordnung hat jedoch noch den Nachteil, daß kein großer Kraftaufwand nötig ist, um beide Klappen zu öffnen. Dies stellt deshalb einen Nachteil dar, weil es einem Menschen möglich wäre, durch Unkenntnis oder unvorsichtiges Hantieren in Berührung mit dem Spannung führenden Gegenkontakt zu kommen. Die Aufgabe besteht daher darin, eine lichtbogenfeste Hochspannungsechaltzelle zu schaffen, in der die Klappen so gestaltet sind, daß es einem Menschen nicht möglich ist, sie ohne Hilfsmittel zu öffnen, Die Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die dem Gegenkontakt näher liegende Klappe in einem kleineren Winkel als 90° gegenüber der Einfahrrichtung des Einfahrkontaktes angeordnet ist, und daß sie drei Ebenen aufweist, von denen die äußeren parallel gegeneinander versetzt sind und die innere Ebene in einem Vinkel zwischen den beiden äußeren Ebenen angeordnet ist, der so groß ist, daß die zweite Klappe beim Öffnen einen Widerstand gegen die Federkraft der ersten Klappe zu überwinden hat, beim Schließen jedoch einen wesent-
-3-
409886/0187
— Ο —
lieh geringeren Wideretand.
Die Erfindung wird !■ folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Ee werden die gleichen Bezugszeichen wie in der Hauptanmeldung verwendet.
Gegenüber der Hauptanmeldung ist lediglich die Klappe 7 andere gestaltet. Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, sind die beiden äußeren Ebenen,nämlich die Ebene am Drehpunkt und die Ebene am Anschlag der Durchführung 3 parallel, während die Ebene dazwischen in einem Winkel gegenüber den beiden äußeren Ebenen verläuft. Wird nun die Klappe 8 durch den Einfahrkontakt 5 nach oben gedruckt, so stößt sie nach einer Drittelstrecke ihres Weges gegen die Kante, welche von der Ebene am Drehpunkt und der inneren Ebene gebildet wird. Der Winkel zwischen diesen Ebenen ist so groß, daß die Kante der Klappe einen großen Widerstand entgegensetzt. Der Widerstand ist so groß, daß er nur mit mechanischen Kräften überwunden werden kann. Der Einfahrkontakt drückt dann die Klappe 8 ganz nach oben und beim weiteren Einfahren die Klappe 7 ganz nach unten.
Wird der Einfahrkbntakt 5 wieder ausgefahren, so schließt sich erst infolg· ihrer Formgebung ganz leicht die Klappe 7 und dann die Klapp· 8; dabei findet die Klappe 8 keinerlei Widerstand vor.
-4-
409886/0187
Λ
Durch die besondere Gestaltung der Klapp*» 7 ist damit eine wesentlich größere Sicherung tjeeen unbeabsichtigte Berührungen der spannungef ührenden Teile K<»währleistet.
40988 6/0187

Claims (1)

  1. Paten tanspruch
    Eine ] ichthogenf este Hoc hspannungsscha 1 tzel Ie mit fahrbarem Leistungsschalter und in gescbotteten Räumen anefordnpten
    Betriebsmitteln, wobei in rien Schottwanden mit Klappen ver-Bchl ieAharp Durehf iihruntten ftir die Ei nf ahrknni ,ik t #· de* Leis t nngsscha I tfrs vorgesehen sind und die UiircM'iihrunjren in der ^<hottwand "jeweils mit. 7w»>i beim Ausfahren de-, 1 .ei -;t iingssrhaltprR schließenden federhel astet <>n Mannen vpisphon sind, die in rineni solchen Abstand in der Durch f uhr nur in 'ehr.κ ht
    sind, (laß in Tre'inst e I 1 unjr des fahrbaren I <Mstiinit^«ch;i i ters der in d i e Durch fiihnintr eingefahrene i π ! 'ahrk"U ι a K t rsiir !i<* Aer SchaltRchrankfroiit naher 1 iecendp Klaju"'*'- '■ f'fen h ; 1 t ,
    nacli Patent entsprechend Pa ten t an me 1 <iiu. tr P S'.l Λ C. ">" >
    (!.»(furch gekennzeichnet, daß die d«Mn
    tak t näher liegende Klappe in einen· 1 ■ Iimiktpi! Vrinkol
    als OO gegenüber der Ei nf ahrr i ch t ung des Γ. i nf ahrkont aktes
    angeordnet ist, und daß sie drei Ebenen aufweist, von denen die äußeren parallel gegene inander vernetzt >ind nn··' die innere Ebene in einem Winkel zwischen (Jen beiden Hu Ke ro ti ! 'bener: angeordnet ist, der so groß ist, daß die zweite Klappe heim Offnen einen Widerstand gegen die Federkraft der ersten Klappe ?u überwinden hat, beim Schließen jedoch einen wesentlich perin.seren Widerstand.
    BAD
    409886/0 187
    Leerseife
DE19732336961 1973-07-20 1973-07-20 Hochspannungsschaltzelle Ceased DE2336961A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732336961 DE2336961A1 (de) 1973-07-20 1973-07-20 Hochspannungsschaltzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732336961 DE2336961A1 (de) 1973-07-20 1973-07-20 Hochspannungsschaltzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2336961A1 true DE2336961A1 (de) 1975-02-06

Family

ID=5887525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732336961 Ceased DE2336961A1 (de) 1973-07-20 1973-07-20 Hochspannungsschaltzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2336961A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630168A1 (de) * 1976-07-05 1978-01-19 Siemens Ag Elektrische schaltzelle
DE2853373A1 (de) * 1978-04-17 1979-10-25 Sprecher & Schuh Ag Geschottete schaltzelle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630168A1 (de) * 1976-07-05 1978-01-19 Siemens Ag Elektrische schaltzelle
DE2853373A1 (de) * 1978-04-17 1979-10-25 Sprecher & Schuh Ag Geschottete schaltzelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3541745C2 (de) Schalter mit einem Gehäuse
DE2211413B2 (de) Mehrpoliges Vakuumschaltgerat
DE19501928C2 (de) Einschubrahmen mit einer Trennkontaktanordnung
DE2336961A1 (de) Hochspannungsschaltzelle
DE2949774C3 (de) Betätigungs- und Verriegelungsvorrichtung für eine Schaltanlage
DE2320330C3 (de) Elektronischer Berührungsschalter
EP0215936B1 (de) Selbstverteidigungsstab
EP2820729B1 (de) Schaltschranktür
DE2246530C3 (de) Lichtbogenfeste Hochspannungsschaltzelle
DE2826387C2 (de) Schutzklappen für Durchführungen an Hochspannungsschaltzellen
DE2501607C2 (de) Elektrischer Leistungsschalter
DE3810977C2 (de) Strombegrenzende Schalteinrichtung mit elektrodynamisch öffnenden Schaltstücken
CH588778A5 (en) Switch cubicle partition between stationary contacts - is made of insulating plate and metal sheet and has shutters of same materials for contacts
DE202010009648U1 (de) Mehrpoliges Installationsschaltgerät
DE1590262B1 (de) Isolierstoffgekapselter Hochspannungsschubschalter
DE935680C (de) Lichtbogenkammer fuer elektrische Selbstschalter, insbesondere Sockelschalter
DE102017219723B4 (de) Vorrichtung und mehrpoliger Schalter mit einer solchen Vorrichtung
DE2758264A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen elektrischen schalter
DE7505183U (de) Schaltschrank
DE1590262C (de) Isolierstoffgekapselter Hochspannungs Schubschalter
DE2220410C3 (de) Gegen Kurzschluß geschützte elektrische Batterie
EP2790202B1 (de) Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungsschaltgerät
DE466631C (de) Stoepselkontakt mit Ausschalter
DE1094334B (de) Hochspannungsschaltfeld in Zellenbauform
DE859180C (de) Mehrpoliger elektrischer Kippschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection