EP0426964A1 - Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs zur Erzeugung einer blütenähnlichen Rosette - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs zur Erzeugung einer blütenähnlichen Rosette Download PDF

Info

Publication number
EP0426964A1
EP0426964A1 EP90116894A EP90116894A EP0426964A1 EP 0426964 A1 EP0426964 A1 EP 0426964A1 EP 90116894 A EP90116894 A EP 90116894A EP 90116894 A EP90116894 A EP 90116894A EP 0426964 A1 EP0426964 A1 EP 0426964A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
band
tension member
longitudinal
longitudinal edge
contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90116894A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0426964B1 (de
Inventor
Ernst Hagenbuch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bandfabrik Breitenbach AG
Original Assignee
Bandfabrik Breitenbach AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bandfabrik Breitenbach AG filed Critical Bandfabrik Breitenbach AG
Priority to AT90116894T priority Critical patent/ATE101011T1/de
Publication of EP0426964A1 publication Critical patent/EP0426964A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0426964B1 publication Critical patent/EP0426964B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04DTRIMMINGS; RIBBONS, TAPES OR BANDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D04D7/00Decorative or ornamental textile articles
    • D04D7/04Three-dimensional articles
    • D04D7/10Decorative bow structures
    • D04D7/105Decorative bow structures made by means of a drawstring or drawstrip

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a semi-finished product for producing a flower-like rosette.
  • European patent no. 85109075.3 (publication no. 0208804) has disclosed a semi-finished product for producing a packaging, which can also be used to produce rosette-like structures under certain conditions (FIG. 6). Such structures are decorative, but not very flower-like. Your primary task also lies in the decorative packaging of individual items. A flower-like education is not in the foreground.
  • Such a semi-finished product has become known with Swiss Patent No. 370028, with which rosettes can be formed from loops in a simple manner.
  • the semifinished product formed as a band with parallel edges must be pushed firmly onto one another on one or two traction elements.
  • the rosette character is lost if the ribbon is not pushed firmly onto one another and knotted in this position.
  • a decorative rosette is created, which, however, is not similar to flowers.
  • the invention is therefore based on the object of proposing a method of the type described at the outset for producing a semi-finished product for producing a flower-like rosette, which leads to a semi-finished product which is simple and inexpensive to produce and which produces a flower-like rosette in a very simple manner and from a wide variety of materials allowed.
  • a tape is made of any suitable, flexible material in any way, which is provided at least in the direction of its longitudinal course with at least one straight, flexible tension member, which is not covered in sections by the flexible tape in its longitudinal course , wherein at least one longitudinal edge of the finished tape is produced in a non-rectilinear contour and wherein the free sections on the tension member are dimensioned in length so that a desired folding size results.
  • tapes with, for example, straight, parallel outer edges.
  • Such tapes can be made, for example, from woven, grated or non-woven material, but also from plastic films or paper webs.
  • Such tapes need only be sufficiently flexible for the intended purposes.
  • Such a band of any, but sufficiently flexible material must now be provided in the direction of its longitudinal course with at least one straight traction element, this traction element may not be completely covered by a continuous loop or by the material of the band, but rather in the manner of a thread in textile processing must remain uncovered in places from the tape so that the tape can detach from the tension member and form folds or loops when pushed along the incorporated tension member in these areas.
  • the non-rectilinear contour of a longitudinal edge ensures that when the band is pushed together on the traction element, this non-rectilinear outer contour assumes a petal-like shape, if at the same time the free sections on the traction element are dimensioned in such a length that the shape of the non-rectilinear contour results in an assigned folding size. If the act is now loosely pushed together on the flexible traction element, the two ends of the traction element can then be brought together and knotted together, so that an approximately circular flower center is formed, which significantly enhances the flower-like appearance.
  • the semi-finished product can always be produced endlessly and must be divided into suitably long sections to produce a flower-like rosette.
  • such sections can already be marked or pre-embossed in the semifinished product, so that the corresponding sections can simply be torn off.
  • both band sides in a non-linear contour, preferably in a wave contour, arch contour or arcade contour.
  • the arc sizes or the wavelengths and wave heights can be quite different over the longitudinal extent, which makes it possible, for example, smaller ones To produce inner leaves and larger outer leaves of such a flower.
  • reinforced areas along the belt may also be useful to provide reinforced areas along the belt, for example along the tension member. These reinforced areas can extend continuously over the entire length or only over certain sections of the length. As a result, the crimping or folding behavior of the tape is influenced during the sliding on the tension member. The type of influence depends on the design of the reinforced band area with regard to the rigidity of the arrangement and the width and length. Simple experiments make it possible to determine the type of formation of these reinforced areas in order to achieve a desired effect.
  • the traction element can be arranged at a wide variety of locations in the direction of the width of the band. Reinforced areas can be provided both on one side and on both sides of the tension member.
  • contouring both long sides of the tape which can be done by a continuous punching or cutting process using appropriate punching rollers or cutting rollers, it can be advantageous to arrange the traction element exactly in the middle of the tape and then fold the tape and perform the contouring after the folding process , which can then be done with a single cut for both long sides.
  • the tension element itself can be incorporated into the textile structures of the belt at the same time as the belt is being manufactured. However, it can also be sewn or sewn on later. Subsequent application is advantageous if the tape is made of plastic film or paper, for example.
  • the traction element can then be guided over attached loops, but in terms of their width and spacing each other must be dimensioned so that a desired folding size results.
  • the band itself can also be toothed along a longitudinal edge with rectangular teeth that protrude laterally in the form of tongues, these tongues each having a suitably large distance between them. These tongues can then be guided around an inserted tension element and with their free end in turn on the belt , for example by an adhesive process or by a sewing process or by other suitable measures.
  • the longitudinal distance between the individual tongues then again ensures, with appropriate dimensioning, that a desired folding size results.
  • This folding size can of course be influenced by the free distance mentioned, but also by the width of the tongues themselves.
  • a corresponding change in the folding sizes can be ensured, so that blooming from the inside out is buildable.
  • the band it is also possible to provide a single band with a tension member on its two longitudinal edges.
  • This band then only has to be separated in the area between the two traction elements with a non-linear contour, whereby two suitable bands are produced, each of which has a straight edge and a non-straight edge.
  • the same method can also be used to produce two strips, the two longitudinal edges of which have a non-rectilinear contour.
  • the band only has to be shaped as a tube, which is then laid flat and severed on the flat surfaces between the two folding edges which are formed.
  • a traction element both in the folding edge itself and also directly next to the folding edge, so that after cutting, two strips are formed, the two longitudinal sides of which do not run in a straight line and in which the traction element is arranged in the center or off-center.
  • a reinforcement strip can also be provided on the other side.
  • the reinforcement strip can also be provided on both sides of the tension member.
  • a flat band along a straight longitudinal edge to a tubular band, for example in one piece.
  • the second longitudinal edge of the flat strip can then be shaped again in the non-linear contour.
  • a pulling element can be provided exactly in the connection area between the flat band and the tubular band, but also in each case next to it in the area of the flat band or the tubular band.
  • Corresponding arrangements can of course also take reinforcement strips. It is also conceivable to arrange such a tubular band on both sides of the straight longitudinal edge of a flat band.
  • the flat strip can then be separated in a non-rectilinear contour in the area between its straight side edges, so that in turn two such strips are created simultaneously.
  • a particularly lush and multi-layered flowering results when several flat strips are put together along a common longitudinal edge.
  • a traction element can then be arranged in this area, while the free longitudinal edges are produced in a non-linear contour.
  • the non-rectilinear contour can always be created subsequently by a punching or cutting process. However, it can also be produced directly during the production of the tape.
  • the flat strip is provided with such a tension element both along its straight longitudinal outer edges and in the middle.
  • This tape can now be folded with the central tension member as a folded edge, whereupon this tape is cut through in the area between the folded edge and the two straight outer edges with a non-straight cut edge. In this way, three tapes are produced at the same time.
  • the middle traction element can of course also be supplemented on one side or on both sides with reinforcement strips. It is also conceivable to arrange this traction element not exactly in the middle, but briefly to the side next to the center and to provide reinforcement strips on the other side next to the center, which forms the folded edge.
  • a particularly simple band as a semi-finished product is obtained when a tubular band is provided with at least one pulling element in the longitudinal direction and then cut transversely in the longitudinal direction at regular or irregular intervals, the incision depth not being allowed to go to the pulling element.
  • the tension member must be guided as described in the introduction, so that free areas remain for the formation of folds.
  • the loop structure created in the last-described embodiment can be left in its type, but it is also possible to separate the individual loops at their highest point afterwards or before pushing them together.
  • Figure 1 shows a longitudinal section through a flat strip of any sufficiently flexible material. This can be textile fabric, but also plastic film or paper. Only a section in the longitudinal direction of the entire volume is shown.
  • Figure 2 shows a section along the line I-I of Figure 1, so that it can be seen that it is a flat ribbon.
  • this flat strip 1 is equipped with a pulling element 14 which runs alternately on the top and on the underside of the strip 1.
  • the change from the top to the bottom takes place simply in that the tension member 14 penetrates the band 1 in the appropriate direction.
  • This arrangement of the tension band 14 alternately leaves free sections 30 on the top and on the bottom, in which the band 1 can arch or fold when it is pushed together on the tension member 14.
  • these distances 30 can also have different lengths in the longitudinal direction on the upper side and the lower side.
  • the second longitudinal edge which is not designated in any more detail and runs parallel to the first longitudinal edge 39, is contoured so that a non-rectilinear contour 31 is created there.
  • the hatched area is waste when the non-rectilinear contour 31 is subsequently created by a cutting or punching process.
  • the creation of the hatched area can be completely avoided, for example in the case of textile fabric, by appropriately contoured production.
  • the width of the band as well as the size of the curvature and the depth of the curve of the non-rectilinear contour 31 depend on the desired shape of the flower-like rosette to be produced. The dimensions mentioned are determined by the flower size and the desired leaf shape of the flower.
  • the distances 30 must be dimensioned so that a desired curvature of the leaf can arise.
  • FIG. 3 shows a flat strip in a design very similar to that of FIG. 1.
  • FIG. 4 shows a section along the line II-II according to FIG. 3.
  • the band according to FIG. 3 differs from the band according to FIG. 1 in that the band according to FIG. 3 has a pulling member 15 or two along both longitudinal edges 40 and 41. 16 has.
  • Such a band 2 according to FIG. 3 can now be separated again in the area between the two tension members 15 and 16 with a non-rectilinear contour 31, so that two tension bands according to FIG. 1 are created.
  • the tension band arrangement and the tension band course is then as already described for FIG. 1.
  • FIG. 5 shows a band variant 3, in which a flat band 3.1, for example in the embodiment of band 1 according to FIG. 1, is connected along its straight longitudinal edge 62 to a tubular band 3.2.
  • a traction element 18 can now be provided in the immediate vicinity of the longitudinal edge 62, as indicated in FIG. 5. Again, it should be pointed out that the traction element 18 should be arranged in the same way as the drawstrings 14, 15 16, so that the necessary spacing for folding again arises.
  • the tubular band 3.2 can also have a further tension member 17 running in the longitudinal direction, which is arranged diametrically opposite the tension member 18, however, this arrangement is not mandatory.
  • the free longitudinal edge of the flat band 3.2 can now again be formed in a non-rectilinear contour 31.
  • a further tubular band on this free longitudinal edge, which is indicated by dash-dotted lines in FIG.
  • this further tubular band can then have traction elements 19 and 20, and it would then be possible to separate the flat band 3.1 in the area between the two traction elements 18 and 19 in the same way as for the flat band 2 according to FIG. 4 has been described, so that two identical bands are created afterwards.
  • the tubular bands 3.2 can serve as containers for a smaller individual part or several small individual parts.
  • the container is then simultaneously equipped with a flower-like rosette after being pushed together along the pulling element 18 and its corresponding connection.
  • a special closure of the container formed from the tubular band 3.2 on both of them Open ends are usually not required, but can be done in any way.
  • Figure 6 shows a band 4 in a tubular design.
  • This tubular band 4 is flattened, so that folded edges 64 are formed.
  • a pulling member 21 or 22 can be provided in the vicinity of each of the folded edges on a band half 35 or in the folded edges themselves.
  • the traction elements mentioned are each provided next to the folded edges 64.
  • the traction elements are again arranged in the manner already described for FIGS. 1 and 3.
  • the band 4 according to FIG. 6 can now be separated in its two halves with a single cutting process or punching process in a non-rectilinear contour 32. This creates two identical strips, the two long sides of which have a non-rectilinear contour.
  • FIG. 7 shows a band which is composed of several individual flat bands 5, 6 and 7.
  • the tapes 5, 6 and 7 are placed together so that they have a common longitudinal edge 55.
  • a tension member 23 can again be provided in the arrangement already described several times.
  • the flat strips here have free straight longitudinal edges 56, 57 and 58.
  • the non-rectilinear contour 31 can in turn be cut or punched into these flat strips, so that the hatched parts are again eliminated. This drop can be prevented, however, if the flat strips 5, 6 and 7 or at least one of these flat strips is designed in such a way that an outer longitudinal edge 59 is present, as shown in broken lines in FIG. 7, and further in the area of this outer longitudinal edge 59 Switzerlandorgan 60 in the is already provided several times. If a cut is then made along the line 31 to produce the corresponding non-rectilinear contour, a further band in the form according to FIG. 1 remains in each case on the outside. Waste is completely avoided.
  • a flat belt 8 according to FIG. 8 has a belt center 33 and on one side along the belt center 33 a tension member 24 in the arrangement already described and on the other side of the belt center 33 a reinforcement strip 37.
  • this reinforcement strip 37 can also be provided only in sections.
  • the tape 8 is folded to produce the semi-finished product around the tape center 33, so that the tape half 34 comes to rest on the other tape half 36.
  • the non-rectilinear contour 32 is then cut or punched, so that the hatched areas are again generated as waste.
  • this waste can be avoided by changing the production, as has already been described for FIG. 7 and is still described for FIG. 13.
  • 13 shows an embodiment very similar to FIG. 8, but in which the band 12 has a pulling element 28 arranged exactly in the center.
  • reinforced band areas 38 are provided there. However, these can be replaced by the reinforcement strip 37.
  • the band 12 is folded around the tension member 28 and the non-rectilinear contour 32 is then in turn produced by a cutting or punching process or in another suitable manner, so that a band 12 is formed, the two long sides of which have the non-rectilinear contour 32.
  • the hatched areas are then waste. This drop can be avoided, however, if tension members 50 and 51 are used in the manner already described in the region of the two parallel straight longitudinal edges 48 and 49, which are shown in broken lines in FIG.
  • the traction elements 50 and 51 are only indicated by dash-dotted lines in FIG.
  • the independent individual bands 52 and 54 are formed on the sides and the independent individual band 53 in the middle, the individual bands 52 and 54 having a non-rectilinear contour on only one side, during that Single band 53 has a non-rectilinear contour 32 on both sides. It is thus possible to produce different bands for producing a flower-like rosette with great economy.
  • the entire band 12 is shown, but rather only a specific band section of a suitable length.
  • the traction element 28 is fastened to the band 53 in the region 65, so that the band 53 can simply be pushed along the traction element 28 from the opposite side without fear that the traction element is simply pulled out.
  • a one-sided knotting of the tension member 28 can be completely eliminated.
  • FIG. 9 shows a direct top view of a section of a flat strip 9, which essentially corresponds to the flat strip according to FIG. 1.
  • a traction element 25 is again drawn in along the straight edge 7, as in FIG. 1 the traction element 14 is drawn in in band 1.
  • a further traction element 63 is provided, which is arranged in places in the vicinity and parallel to the traction element 25. It can be guided alternately on the top and the bottom of the belt 9 in the same way as the tension member 25.
  • the traction element 63 is led up to the upper arch crests and back again. This makes it possible to draw in the petals that are formed and formed by the arches with the flower formation or later, so that a natural uneven petal shape is created.
  • FIGS. 10, 11 and 12 show further variants of suitable strips, FIG. 11 showing a view in the direction of arrow A according to FIG. 10.
  • FIG. 10 shows a band 10 which is designed as a simple flat band.
  • the drawing of the non-rectilinear contour 31 was completely dispensed with, because only the arrangement of a pulling element 26 is to be described with reference to FIG. 10.
  • the band 10 has, along a longitudinal edge 43, rectangular, outwardly projecting tongues 44 which have a width 47 and are at a distance 45 from the next Tongue 44 are arranged continuously.
  • the distances 45 and the widths 47 do not have to be the same, but can be larger or smaller depending on the desired sheet shape and thus on the desired folding distance or arching distance.
  • the tension member 26 can now be placed on the foot of the tongues 44, whereupon the tongues 44 are placed around the tension member 26 and fastened to the band 10 with the respective free ends 46.
  • the attachment can be any. This creates loop-like structures that accommodate the tension member 26. In this arrangement the tongues 44 also act as reinforcement strips.
  • FIG. 12 also shows a perspective view of a piece of a strip 11, the two longitudinal edges 42 of which run parallel to one another are shown to run straight for the sake of simplicity.
  • a band 11 according to FIG. 12 could, for example, also consist of plastic film or paper.
  • a tension member 27 is placed on an upper side of the band 11 and held over loops 67.
  • the loops 67 can be attached to the belt 11 in any manner. However, these loops 67 can also be incorporated into the band 11, in particular if it is woven or knitted.
  • the width of the loops 67 and the width of the distances remaining between the successive loops again depend on the desired folding size, as already described at the beginning. The distances between two successive loops 67 and the width of the loops 67 themselves can also be different, as was also described above.
  • Figure 14 shows a tubular band 13, which in the longitudinal direction is also at least one tension member 29, which is alternately on the inside and on the outside of the tubular band 13, so through the wall of this band 13, as is already the case for example Figures 1 and 2 has been described.
  • the tubular band 13 has a multiplicity of radial incisions 68, which are arranged one behind the other at intervals.
  • the radial incisions 68 are not quite up to Tension band 29 guided downwards so that when the band 13 is pushed together on the tension member 29 and the tension member is connected in a circle to connect the two ends, these radial incisions 68 open and thereby form loops arranged in a circle.
  • these loops can also be cut open at their highest points, which lie opposite the traction element 29, to form individual sheets. It is also favorable to make the radial incisions obliquely or curved according to the line course 69.
  • the line course 69 continues on the other, not visible side of the tape 1 3 in the opposite direction, so that after the incisions along the lines 69 residual pieces 70 are formed that fall out. In this way, a good shape of petals can be produced if these loops are subsequently cut apart at their tips. After the two ends of the tension member 29 have been tied together, a multilayered flower with well-shaped petals is produced in this way.
  • the tapes according to all the exemplary embodiments can be colored differently over their length or in individual sections or in limited surface areas or produced in different colors. Coloring can also take place after the end product has been produced on the end product.
  • the traction elements used can be formed from any flexible materials, for example also from yarn or correspondingly flexible and thin metal wire.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs zur Erzeugung einer blütenähnlichen Rosette. Mit bekannten bandförmigen Halbzeugen, die ein Zugorgan aufweisen, können solche blütenähnlichen Rosetten nicht erzeugt werden. Es werden lediglich Schlaufen gebildet, die bei Bedarf aufwendig von Hand nachgearbeitet werden müssen. Es soll daher ein Verfahren vorgeschlagen werden, das mit einfachen Mitteln ein geeignetes Halbzeug erzeugt, mit dem sehr einfach blütenähnliche Rosetten hergestellt werden können. Dies wird dadurch erreicht, daß ein Band (1-13) aus beliebigem, geeignet flexiblem Werkstoff in beliebiger Weise hergestellt wird, welches mindestens in Richtung seines Längsverlaufs mit mindestens einem gerade verlaufenden felxiblen Zugorgan (14-28) versehen wird, das in seinem Längsverlauf abschnittsweise nicht vom flexiblen Band (1-13) bedeckt wird, wobei mindestens eine Längskante des fertigen Bandes in nicht geradliniger Kontur (31) hergestellt wird und wobei weiter die freien Abschnitte (30) am Zugorgan (1-29) in ihrer Länge so bemessen sind, daß sich eine gewünschte Faltungsgröße ergibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs zur Erzeugung einer blütenähnlichen Rosette.
  • Mit dem europäischen Patent Nr. 85109075.3 (Veröffentlichungs-Nr. 0208804) ist ein Halbzeug zur Herstellung einer Verpackung bekannt geworden, mit dem unter bestimmten Bedingungen auch rosettenähnliche Gebilde erzeugt werden können (Figur 6). Solche Gebilde sind zwar dekorativ, aber wenig blütenähnlich. Ihre primäre Aufgabe liegt auch in der dekorativen Verpackung von Einzelgegenständen. Eine blütenähnliche Ausbildung steht nicht im Vordergrund.
  • Mit dem Schweizer Patent Nr. 370028 ist ein solches Halbzeug bekannt geworden, mit dem auf einfache Weise Rosetten aus Schleifen gebildet werden können. Zur Bildung einer solchen Rosette muß das als Band mit parallelen Kanten ausgebildete Halbzeug auf einem oder auf zwei Zugorganen fest aufeinander geschoben werden. Der Rosettencharakter geht verloren wenn das Band nicht fest aufeinander geschoben und in dieser Lage verknotet wird. Es entsteht eine dekorative Rosette, die jedoch keine Blütenähnlichkeit aufweist.
  • Mit der DE-OS 35 05 549 ist ein Doppelband bekannt geworden, deren beide Einzelbänder übereinandergelegt an gleichen Stellen im jeweils gleichen Längsabstand übereinanderliegende Einkerbungen aufweist. Zwischen den beiden Bändern sind zwei Zugorgane und die Einkerbungen werden von Halteelementen umfaßt. Durch Zusammenschieben auf den Zugelementen können blütenähnliche Rosetten erzeugt werden, da sich bei einem Zusammenschieben immer jeweils schön vier Einzelschleifen in kreuzförmiger Anordnung mit einem gemeinsamen Zentrum herausbilden. Ein solches Band als Halbzeug zur Bildung der blütenähnlichen Rosetten ist jedoch sehr aufwendig in der Herstellung. Darüber hinaus ist es schwierig, eine einzelne Lage aus vier kreuzförmig angeordneten Schleifen abzutrennen und hierbei noch genügend Zugelement zur Fixierung dieser Rosette durch Verknotung des Zugelementes zu behalten. Werden aber mehrere Schichten dieser Schlaufen untereinander gebildet, dann geht der blütenähnliche Charakter wieder verloren.
  • Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art zur Herstellung eines Halbzeugs zur Erzeugung einer blütenähnlichen Rosette vorzuschlagen, das zum einen einfach und billig herzustellenden Halbzeug führt, welches die Herstellung einer blütenähnlichen Rosette auf sehr einfache Art und Weise und aus unterschiedlichsten Materialien gestattet.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Band aus beliebigem, geeignet flexiblem Werkstoff in beliebiger Weise hergestellt wird, welches mindestens in Richtung seines Längsverlaufes mit mindestens einem gerade verlaufenden, flexiblen Zugorgan versehen wird, das in seinem Längsverlauf abschnittsweise nicht vom flexiblen Band bedeckt wird, wobei mindestens eine Längskante des fertigen Bandes in nicht geradliniger Kontur hergestellt wird und wobei weiter die freien Abschnitte am Zugorgan in ihrer Länge so bemessen sind, daß sich eine gewünschte Faltungsgröße ergibt.
  • Die Herstellung von Bändern mit z.B. geraden, parallel verlaufenden Außenkanten ist bekannt. Solche Bänder können beispielsweise aus gewobenem, gerascheltem oder nicht gewobenem Material, aber auch aus Kunststoffolien oder Papierbahnen hergestellt werden. Für die beabsich­tigten Verwendungszwecke müssen solchen Bänder lediglich genügend flexibel sein. Ein solches Band aus beliebigem, aber genügend flexiblem Werkstoff, muß nun in Richtung seines Längsverlaufes mit mindestens einem gerade verlaufenden Zugorgan versehen werden, wobei dieses Zugorgan nicht vollständig von einer durchgehenden Schlaufe oder vom Material des Bandes bedeckt sein darf, sondern vielmehr nach Art eines Reihfadens in der Textilverarbeitung stellenweise unbedeckt vom Band bleiben muß, damit sich das Band beim Aufschieben entlang dem eingearbeiteten Zugorgan an diesen Bereichen vom Zugorgan lösen und Falten oder Schlaufen bilden kann. Bei einem einfachen glatten Band kann dies beispielsweise dadurch erreicht werden, daß das Zugorgan in gleichen oder ungleichen Abständen mal auf der einen Seite und mal auf der anderen Seite des Bandes verläuft, wobei der Wechsel von der einen zur anderen Bandseite einfach dadurch erreicht wird, daß das Zugorgan das Bandmaterial durchdringt und hierdurch auch vom Bandmaterial gehalten wird. Diese Zugorganführung ist für sämtliche Bandmaterialien möglich.
  • Die nicht geradlinige Kontur einer Längskante sorgt dafür, daß dann, wenn das Band auf dem Zugorgan zusammengeschoben wird, diese nicht geradlinige Außenkontur eine blütenblattähnliche Form einnimmt, wenn gleichzeitig die freien Abschnitte am Zugorgan in ihrer Länge so bemessen sind, daß sich entsprechend der Form der nicht geradlinigen Kontur eine zugeordnete Faltungsgröße ergibt. Wird nun auf diese Act und Weise das Band locker auf dem flexiblen Zugorgan zusammenge­schoben, so können danach die beiden Enden des Zugorgans zusammenge­führt und miteinander verknotet werden, so daß sich ein annähernd kreisförmiges Blütenzentrum bildet, wodurch das blütenartige Aussehen deutlich verstärkt wird.
  • Zahlreiche Varianten zur Änderung des Aussehens der Blüte sind möglich. Immer aber kann das Halbzeug endlos hergestellt werden und muß zur Erzeugung einer jeweils blütenähnlichen Rosette jeweils in geeignet lange Teilstücke unterteilt werden. Hierzu können solche Teilstücke beim Halbzeug bereits markiert oder voreingeprägt sein, so daß die entsprechenden Abschnitte einfach abgerissen werden können. Auch ist es sinnvoll, etwa am Ende eines solchen Abschnittes das Zugorgan leicht zu befestigen am Band, so daß nach der Abtrennung ein einfaches Auf­schieben des jeweiligen Abschnittes zur Bildung der blütenähnlichen Rosette möglich ist. Es kann dann die Verknüpfung einer Seite, um ein Herausziehen des Zugorgans zu verhindern, entfallen.
  • Um andere Blütengestalten zu erzeugen ist es möglich, beide Bandseiten in nicht geradliniger Kontur, vorzugsweise in einer Wellenkontur, Bogen­kontur oder Arkadenkontur, auszubilden. Hierbei können die Bogengrößen oder die Wellenlängen und Wellenhöhen durchaus über die Längser­streckung unterschiedlich sein, wodurch es z.B. möglich wird kleinere Innenblätter und größere Außenblätter einer solchen Blüte zu erzeugen.
  • Weiter kann es sinnvoll sein, beispielsweise entlang des Zugorgans am Band verstärkte Bereiche vorzusehen. Diese verstärkten Bereiche können sich durchgehend über die gesamte Länge erstrecken oder auch nur über bestimmte Teilstücke der Länge. Hierdurch wird das Einkräusel- oder Einfaltverhalten des Bandes während des Auffschiebens auf dem Zug­organ beeinflußt. Die Art der Beeinflussung hängt von der Ausbildung des verstärkten Bandbereiches hinsichtlich der Steifigkeit der Anordnung sowie der Breite und Länge ab. Einfache Versuche erlauben es, die Art der Ausbildung dieser verstärken Bereiche zu ermitteln, um einen gewünschten Effekt zu erzielen.
  • Das Zugorgan kann an den verschiedensten Stellen in Richtung der Breite des Bandes angeordnet sein. Verstärkte Bereiche können hierbei sowohl einseitig als auch beidseitig des Zugorgans vorgesehen sein. Bei einer Konturierung beider Längsseiten des Bandes, die durch einen fortlaufenden Stanz- oder Schneidvorgang erfolgen kann über entspre­chende Stanzwalzen oder Schneidwalzen, kann es vorteilhaft sein das Zugorgan genau in der Mitte des Bandes anzuordnen und dann das Band zu falten und nach dem Faltvorgang die Konturierung vorzunehmen, die dann mit einem einzigen Schnitt für beide Längsseiten erfolgen kann. Es kann aber auch bei einem solchen gefalteten Band vorteilhaft sein, das Zugorgan nicht in der Faltkante sondern direkt neben der Faltkante auf einer Hälfte des Bandes vorzusehen und bei Bedarf ebenfalls neben der Faltkante in der anderen Längshälfte des Bandes einen Verstärkungs­streifen vorzusehen. Hierdurch entstehen bei einem Zusammenschieben des Bandes auf dem Zugorgan besonders üppige und dekorative Blütenkörper.
  • Das Zugorgan selbst kann bei textilen Strukturen des Bandes bei der Bandherstellung gleichzeitig mit eingearbeitet werden. Es kann jedoch auch nachträglich eingenäht oder angenäht werden. Eine nachträgliche Aufbringung ist günstig dann, wenn das Band beispielsweise aus Kunst­stoffolie oder Papier besteht. Das Zugorgan kann dann über aufgesetzte Schlaufen geführt sein, die jedoch in ihrer Breite und in ihrem Abstand zueinander wieder so bemessen sein müssen, daß sich eine gewünschte Faltungsgröße ergibt. Das Band selbst kann jedoch auch entlang einer Längskante verzahnt ausgebildet sein mit rechteckig geformten Zähnen, die zungenförmig seitlich vorstehen, wobei diese Zungen jeweils zwischen sich einen geeignet großen Abstand aufweisen Diese Zungen können dann um ein eingelegtes Zugelement herumgeführt und mit ihrem freien Ende wiederum am Band, beispielsweise durch einen Klebevorgang oder auch durch einen Nähvorgang oder durch andere geeignete Maßnahmen befestigt werden. Der in Längsrichtung liegende freie Abstand zwischen den einzelnen Zungen sorgt dann wieder bei entsprechender Bemessung dafür, daß sich eine gewünschte Faltungsgröße ergibt. Diese Faltungs­größe kann natürlich beeinflußt werden durch den genannten freien Abstand, aber auch durch die Breite der Zungen selbst. Hierbei kann durch eine Variation der Breite des Abstandes und der Zungen für eine entsprechende Änderung der Faltungsgrößen gesorgt werden, so daß eine Blüte von innen nach außen aufbaubar ist.
  • Zur Vereinfachung der Herstellung des Bandes ist es auch möglich, ein einzelnes Band an seinen beiden Längskanten mit einem Zugorgan zu versehen. Dieses Band muß dann lediglich noch im Bereich zwischen den beiden Zugorganen mit einer nicht geradlinigen Kontur aufgetrennt werden, wodurch zwei geeignete Bänder erzeugt sind, von denen jedes jeweils eine gerade Kante und eine nicht gerade Kante aufweist. Das gleiche Verfahren ist auch anwendbar zur Erzeugung von zwei Bändern, deren beide Längskanten eine nicht geradlinige Kontur aufweisen. Hierzu muß das Band lediglich als Schlauch geformt sein, der anschließend flachgelegt und auf den flachgelegten Flächen zwischen den beiden entstehenden Faltkanten durchtrennt wird. Es ist bei dieser Ausführung möglich, ein Zugorgan sowohl in der Faltkante selbst als auch jeweils unmittelbar neben der Faltkante anzuordnen, so daß nach der Durchtrennung zwei Bänder entstehen, deren beide Längsseiten nicht geradlinig verlaufen und bei denen das Zugorgan mittig oder außermittig angeordnet ist. Im Falle der außermittigen Anordnung kann auf der anderen Seite auch wiederum ein Verstärkungsstreifen vorgesehen sein. Im Falle der mittigen Anordnung kann der Verstärkungsstreifen auch beidseitig des Zugorgans vorgesehen sein. Hierbei kann natürlich dieser Verstärkungsstreifen sowohl ursprünglich bereits mit eingearbeitet sein als auch nachträglich aufgebracht werden.
  • Zur Bildung von Blüten mit beispielsweise fest daran angeordnetem Behälter zur Aufnahme eines einzelnen Gegenstandes oder mehrerer einzelner Gegenstände ist es auch möglich, ein Flachband entlang einer geradlinien Längskante mit einem schlauchförmigen Band, bei­spielsweise einstückig, zu verbinden. Die zweite Längskante des Flachbandes kann dann wieder in der nicht geradlinigen Kontur geformt sein. Ein Zugorgan kann genau im Verbindungsbereich zwischen dem Flachband und dem schlauchförmigen Band aber auch jeweils daneben im Bereich des Flachbandes oder des schlauchförmigen Bandes vorgesehen sein. Entsprechende Anordnungen können natürlich auch Verstärkungs­streifen einnehmen.
    Es ist auch denkbar, beidseitig der geraden Längskante eines Flach­bandes ein solches schlauchförmiges Band anzuordnen. Das Flachband kann dann danach im Bereich zwischen seinen geraden Seitenkanten in einer nicht geradlinigen Kontur aufgetrennt werden, so daß wiederum gleichzeitig zwei solcher Bänder entstehen.
  • Eine besonders üppige und vielschichtige Blüte ergibt sich, wenn mehrere Flachbänder entlang einer gemeinsamen Längskante zusammengesetzt sind. In diesem Bereicn kann dann ein Zugorgan angeordnet werden, während die freien Längskanten in nicht geradliniger Kontur hergestellt werden. Hierbei kann die nicht geradlinige Kontur stets nachträglich durch einen Stanz- oder Schneidvorgang erzeugt werden. Sie kann aber auch direkt bei der Erzeugung des Bandes miterzeugt werden.
  • Besonders wirtschaftlich wird die Herstellung solcher Bänder, wenn bei einem genügend breiten Flachband das Flachband sowohl entlang seiner gradlinigen längsverlaufenden Außenkanten als auch mittig mit einem solchen Zugorgan versehen wird. Es kann nun dieses Band mit dem mittigen Zugorgan als Faltkante gefalten werden, worauf dann dieses Band im Bereich zwischen der Faltkante und den beiden geradlinigen Außenkanten durchtrennt wird mit einer nicht geradlinigen Schnittkante. Auf diese Art und Weise werden gleichzeitig drei Bänder hergestellt. In der soeben beschriebenen Ausführungsform kann natürlich auch das mittlere Zugorgan einseitig oder beidseitig mit Verstärkungsstreifen ergänzt sein. Ebenso ist es denkbar, dieses Zugorgan nicht genau in der Mitte, sondern kurz seitwärts neben der Mitte anzuordnen und auf der anderen Seite neben der Mitte, die die Faltkante bildet, Verstärkungs­streifen vorzusehen.
  • Wird ein weiteres Zugelement eingeführt, das sich nicht nur in Längsrichtung erstreckt, sondern im Bereich der Bögen oder Arkaden in Richtung des höchsten Punktes eines solchen Bogens und wieder zurück, so ist es möglich mit diesem Zugorgan die Blütenblätter noch etwas einzuziehen, wodurch die einzelnen Blütenblätter ein noch echteres Aussehen erhalten.
  • Ein besonders einfaches Band als Halbzeug ergibt sich dann, wenn ein schlauchförmiges Band in Längsrichtung mit mindestens einem Zugorgan versehen wird und danach in Längsrichtung in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen quer eingeschnitten wird, wobei die Einschnittiefe nicht bis zum Zugorgan gehen darf. In allen Fällen, so auch hier, muß das Zugorgan so wie eingangs beschrieben geführt sein, damit freie Bereiche zur Faltenbildung bleiben. Das bei der zuletzt beschriebenen Ausführungsform entstehende Schleifengebilde kann in seiner Art belassen werden, es ist aber auch möglich die einzelnen Schleifen nachträglich oder vor dem Zusammenschieben an ihrer höchsten Stelle aufzutrennen.
  • Die Erfindung soll nun anhand verschiedener Ausführungsbeispiele, die in den Zeichnungen dargestellt sind, näher erläutert werden. Hierzu zeigen die Figuren 1 bis 14 verschiedene Ausführungsmöglichkeiten.
  • Figur 1 zeigt einen Längsausschnitt durch ein Flachband aus beliebigem, ausreichend flexiblem Werkstoff. Es kann sich hier um textiles Gewebe handeln, aber auch um Kunststoffolie oder Papier. Dargestellt ist lediglich ein Ausschnitt in Längsrichtung des Gesamtbandes.
  • Figur 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie I-I der Figur 1, so daß zu erkennen ist, daß es sich um ein Flachband handelt. Dieses Flachband 1 ist in der Nähe seiner geradlinigen Längskante 39 ausgerüstet mit einem Zugorgan 14, das abwechselnd auf der Oberseite und auf der Unterseite des Bandes 1 verläuft. Der Wechsel von der Oberseite zur Unterseite erfolgt einfach dadurch, daß das Zugorgan 14 das Band 1 in entspre­chender Richtung durchdringt. Durch diese Anordnung des Zugbandes 14 bleiben abwechselnd auf der Oberseite und auf der Unterseite freie Abschnitte 30, in denen sich das Band 1 dann, wenn es auf dem Zugorgan 14 zusammengeschoben wird, wölben oder falten kann. Diese Abstände 30 können in Längsrichtung aber auch jeweils auf der Oberseite und der Unterseite unterschiedlich lang sein.
  • Die zweite nicht näher bezeichnete und zur ersten Längskante 39 parallel verlaufende Längskante wird konturiert, so daß dort eine nicht geradlinige Kontur 31 entsteht. Der schraffierte Bereich ist dann Abfall, wenn die nicht geradlinige Kontur 31 nachträglich durch einen Schneid- oder Stanzvorgang erzeugt wird. Die Entstehung des schraffierten Bereiches kann jedoch beispielsweise bei textilem Gewebe durch ent­sprechend konturierte Fertigung vollständig vermieden werden.
    Die Breite des Bandes sowie die Krümmungsgröße und Bogentiefe der nicht geradlinigen Kontur 31 ist abhängig von der gewünschten Form der zu erzeugenden blütenähnlichen Rosette. Die genannten Abmessungen werden bestimmt von der Blütengröße und der gewünschten Blattform der Blüte. Hierbei müssen die Abstände 30 so bemessen sein, daß eine gewünschte Blattwölbung entstehen kann. Hierzu wird es in der Regel notwendig sein, die Abstände 30 über den Krümmungsverlauf der nicht geradlinigen Kontur 31 derart zu verändern, daß die Abstände 30 in der Nähe des Bogentiefpunktes, an dem der Abstand zwischen dem Bogen­tiefpunkt und dem Zugorgan 14 am kleinsten ist, kleiner werden zu lassen und in umgekehrter Richtung wieder größer werden zu lassen.
  • Die Figur 3 zeigt ein Flachband in ganz ähnlicher Ausführung wie die Figur 1.
  • Die Figur 4 zeigt hierzu einen Schnitt entlang der Linie II-II gemäß Figur 3. Das Band nach Figur 3 unterscheidet sich von dem Band nach Figur 1 dadurch, daß das Band nach Figur 3 entlang beider Längskanten 40 und 41 je ein Zugorgan 15 bzw. 16 aufweist. Ein solches Band 2 nach Figur 3 kann nun im Bereich zwischen den beiden Zugorganen 15 und 16 mit einer nicht geradlinigen Kontur 31 wieder aufgetrennt werden, so daß zwei Zugbänder nach Figur 1 entstehen. Die Zugbandanordnung und der Zugbandverlauf ist dann so wie bereits zu Figur 1 beschrieben.
  • Figur 5 zeigt eine Bandvariante 3, bei der ein Flachband 3.1, beispiels­weise in der Ausführungsform des Bandes 1 nach Figur 1, entlang seiner geradlinigen Längskante 62 verbunden ist mit einem schlauchförmigen Band 3.2. Ein Zugorgan 18 kann nun in unmittelbarer Nähe der Längskante 62, so wie in Figur 5 angedeutet, vorgesehen sein. Auch hier sei wieder darauf hingewiesen, daß das Zugorgan 18 ebenso angeordnet sein soll wie die Zugbänder 14, 15 16, so daß wieder die notwendigen Abstände für eine Faltung entstehen. Das schlauchförmige Band 3.2 kann bei Bedarf auch ein weiteres Zugorgan 17 in Längsrichtung verlaufend aufweisen, das beispielsweise dem Zugorgan 18 diametral gegenüber­liegend angeordnet ist, wobei diese Anordnung jedoch nicht zwingend ist.
  • Die freie Längskante des flachen Bandes 3.2 kann nun wieder in nicht geradliniger Kontur 31 ausgebildet sein. Es ist aber auch denkbar, an dieser freien Längskante ein weiteres schlauchförmiges Band anzuordnen, das in Figur 5 strichpunktiert angedeutet ist. Entsprechend der Zugorgane 18 und 17 kann dieses weitere schlauchförmige Band dann Zugorgane 19 und 20 aufweisen, und es wäre dann möglich, das Flach­band 3.1 im Bereich zwischen den beiden Zugorganen 18 und 19 wieder so zu trennen, wie dies zum Flachband 2 nach Figur 4 bereits beschrieben wurde, so daß danach zwei gleiche Bänder entstehen. Die schlauch­förmigen Bänder 3.2 können in dieser Ausführungsform als Behälter für ein kleineres Einzelteil oder mehrere kleine Einzelteile dienen. Der Behälter ist dann gleichzeitig nach dem Zusammenschieben entlang des Zugorgans 18 und dessen entsprechender Verknüpfung mit einer blüten­ähnlichen Rosette ausgestattet. Ein besonderer Verschluß des aus dem schlauchförmigen Band 3.2 entstandenen Behälters an seinen beiden offenen Enden ist in der Regel nicht erforderlich, kann jedoch in beliebiger Weise erfolgen.
  • Figur 6 zeigt ein Band 4 in schlauchförmiger Ausführung. Dieses schlauchförmig ausgebildete Band 4 ist flachgedrückt, so daß Faltkanten 64 entstehen. In der Nahe der Faltkanten je auf einer Bandhälfte 35 oder auch in den Faltkanten selbst kann jeweils ein Zugorgan 21 bzw. 22 vorgesehen sein. Im Ausführungsbeispiel nach Figur 6 sind die genannten Zugorgane jeweils neben den Faltkanten 64 vorgesehen. Auch hier sind die Zugorgane wieder so angeordnet, wie dies bereits zu den Figuren 1 und 3 beschrieben wurde.
    Das Band 4 nach Figur 6 kann nun in seinen beiden Hälften mit einem einzigen Schneidvorgang oder Stanzvorgang in nicht geradliniger Kontur 32 aufgetrennt werden. Hierdurch entstehen zwei gleiche Bänder, deren beide Längsseiten eine nicht geradlinige Kontur aufweisen.
    Natürlich ist es auch möglich, ein Band 3 in der Ausführungsform nach Figur 5 so zu behandeln, daß der dort angesetzte schlauchförmige Bandteil 3.2 so aufgetrennt wird, wie dies soeben für das Band 4 nach Figur 6 beschrieben wurde. Es entsteht dann ein Mehrfachband, wie es zu Figur 7 noch beschrieben werden wird, und es bleibt zusätzlich ein Band übrig, dessen beide Längskanten in nicht geradliniger Form geschnitten sind.
  • Figur 7 zeigt ein Band, das aus mehreren einzelnen Flachbändern 5, 6 und 7 zusammengesetzt ist. Die Bänder 5, 6 und 7 sind so aneinander gelegt, daß sie eine gemeinsame Längskante 55 aufweisen. Im Bereich der gemeinsamen Längskante 55 kann wiederum ein Zugorgan 23 in der bereits mehrfach beschriebenen Anordnung vorgesehen sein. Die Flachbänder weisen hierbei freie geradlinige Längskanten 56, 57 und 58 auf. In diese Flachbänder kann nun wiederum die nicht geradlinige Kontur 31 eingeschnitten oder eingestanzt sein, so daß die schraffierten Teile wieder als Abfall wegfallen. Dieser Abfall kann jedoch verhindert werden, wenn die Flachbänder 5, 6 und 7 oder mindestens eines dieser Flachbänder so ausgestaltet wird, daß eine äußere Längskante 59 vorhanden ist, wie sie in Figur 7 strichpunktiert dargestellt ist und wobei weiter im Bereich dieser äußeren Längskante 59 ein Zugorgan 60 in der bereits mehrfach beschriebenen Weise vorgesehen ist. Wird dann ein Schnitt entlang der Linie 31 zur Erzeugung der entsprechenden nicht geradlinigen Kontur gelegt, so bleibt jeweils außen ein weiteres Band in der Form nach Figur 1 übrig. Abfall wird völlig vermieden.
  • Ein Flachband 8 nach Figur 8 weist eine Bandmitte 33 auf und einseitig entlang der Bandmitte 33 ein Zugorgan 24 in der bereits beschriebenen Anordnung sowie auf der anderen Seite der Bandmitte 33 einen Ver­stärkungsstreifen 37. Natürlich kann dieser Verstärkungsstreifen 37 auch nur abschnittsweise vorgesehen sein. Das Band 8 wird zur Herstellung des Halbzeugs um die Bandmitte 33 gefalten, so daß die Bandhälfte 34 auf der anderen Bandhälfte 36 zu liegen kommt. In dieser Anordnung wird dann die nicht geradlinige Kontur 32 geschnitten oder gestanzt, so daß die schraffierten Flächen wieder als Abfall anfallen. Dieser Abfall kann jedoch vermieden werden durch eine veränderte Fertigung, wie sie bereits zu Figur 7 beschrieben wurde und zu Figur 13 noch beschrieben wird. Figur 13 zeigt nämlich ein Ausführungsbeispiel ganz ähnlich wie Figur 8, bei der jedoch das Band 12 ein Zugorgan 28 genau mittig angeordnet aufweist. Anstelle des Verstärkungsstreifen 37 sind dort verstärkte Bandbereiche 38 vorgesehen. Diese können jedoch durchaus durch den Verstärkungsstreifen 37 ersetzt werden.
  • Das Band 12 wird um das Zugorgan 28 herum gefalten und es wird danach wiederum die nicht geradlinige Kontur 32 durch einen Schneid­vorgang oder Stanzvorgang oder in anderer geeigneter Weise hergestellt, so daß ein Band 12 entsteht, dessen beide Längsseiten die nicht geradlinige Kontur 32 aufweisen. Die schraffierten Flächen sind dann Abfall. Dieser Abfall kann jedoch vermieden werden, wenn im Bereich der beiden parallelen geradlinigen Längskanten 48 und 49, die in Figur 13 strichpunktiert dargestellt sind, Zugorgane 50 und 51 in der bereits beschriebenen Weise eingesetzt sind. Die Zugorgane 50 und 51 sind in Figur 13 nur strichpunktiert angedeutet. Nachdem der Trennschnitt zur Herstellung der nicht geradlinigen Kontur 32 durchgeführt ist, entstehen an den Seiten die unabhängigen Einzelbänder 52 und 54 und in der Mitte das unabhängige Einzelband 53, wobei die Einzelbänder 52 und 54 nur an einer Seite eine nicht geradlinige Kontur aufweisen, während das Einzelband 53 beidseitig eine nicht geradlinige Kontur 32 aufweist. Es können somit mit hoher Wirtschaftlichkeit unterschiedliche Bänder zur Herstellung einer blütenähnlichen Rosette erzeugt werden.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Figur 13 ist nicht das gesamte Band 12, sondern nur ein bestimmter Bandabschnitt in einer geeigneten Länge dargestellt. Am Ende dieses Bandabschnittes ist das Zugorgan 28 im Bereich 65 am Band 53 befestigt, so daß von der gegenüberliegenden Seite das Band 53 einfach entlang des Zugorgans 28 aufgeschoben werden kann ohne daß befürchtet werden muß, daß das Zugorgan einfach herausgezogen wird. Eine einseitige Verknotung des Zugorgans 28 kann hierdurch völlig entfallen.
  • Figur 9 zeigt in direkter Draufsicht einen Ausschnitt eines Flachbandes 9, das in seinem wesentlichen Aufbau dem Flachband nach Figur 1 entspricht. Auch hier ist wiederum entlang der geradlinigen Kante ein Zugorgan 25 so eingezogen7 wie in Figur 1 das Zugorgan 14 im Band 1 eingezogen ist. Im Band 9 nach Figur 9 ist jedoch ein weiteres Zugorgan 63 vorgesehen, das streckenweise in der Nähe und parallel zum Zugorgan 25 angeordnet ist. Es kann hierbei in der gleichen Art wie das Zugorgan 25 jeweils wechselseitig an der Oberseite und der Unterseite des Bandes 9 geführt sein. Im Bereich der Bögen 66 nach Figur 9 ist jedoch das Zugorgan 63 hochgeführt bis in die oberen Bogenkuppen und wieder zurück. Hierdurch wird es möglich, die entstehenden und von den Bögen gebildeten Blütenblätter mit der Blütenbildung oder später noch etwas einzuziehen, so daß eine natürliche unebene Blütenblattform entsteht.
  • In den Figuren 10, 11 und 12 sind weitere Varianten geeigneter Bänder dargestellt, wobei die Figur 11 eine Ansicht in Richtung des Pfeils A nach Figur 10 darstellt. Figur 10 zeigt ein Band 10, das als einfaches Flachband ausgebildet ist. Der Einfachheithalber wurde auf die Einzeichnung der nicht geradlinigen Kontur 31 völlig verzichtet, weil anhand der Figur 10 lediglich die Anordnung eines Zugorgans 26 beschrieben werden soll. Zur Aufnahme des Zugorgans 26 weist das Band 10 entlang einer Längskante 43 rechteckige, nach außen überstehende Zungen 44 auf, die eine Breite 47 haben und im Abstand 45 zur nächsten Zunge 44 fortlaufend angeordnet sind. Die Abstände 45 und die Breiten 47 müssen nicht gleich sein, sondern können je nach gewünschter Blattform und damit nach gewünschtem Faltabstand oder Wölbabstand großer oder kleiner sein. An den Fuß der Zungen 44 kann nun das Zugorgan 26 angelegt werden, worauf dann die Zungen 44 um das Zug­organ 26 herumgelegt und mit den jeweils freien Enden 46 am Band 10 befestigt werden. Die Befestigung kann beliebig sein. Hierdurch entstehen schlaufenartige Gebilde die das Zugorgan 26 aufnehmen. Bei dieser Anordnung wirken die Zungen 44 gleichzeitig als Verstärkungs­streifen.
  • Auch Figur 12 zeigt in perspektivischer Ansicht ein Stück eines Bandes 11, dessen beiden parallel zueinander verlaufenden Längskanten 42 der Einfachheit halber gerade verlaufend dargestellt sind. Ein solches Band 11 nach Figur 12 könnte beispielsweise auch aus Kunststoffolie oder Papier bestehen. Parallel zu einer der Längskanten oder auch mittig, je nach gewünschter Ausführung, ist ein Zugorgan 27 auf eine Oberseite des Bandes 11 aufgelegt und über Schlaufen 67 gehalten. Die Schlaufen 67 können in beliebiger Weise am Band 11 befestigt werden. Diese Schlaufen 67 können aber auch, insbesondere dann wenn es sich um Webware oder Raschelware handelt, in das Band 11 eingearbeitet sein. Die Breite der Schlaufen 67 sowie die Breite der zwischen den aufein­ander folgenden Schlaufen verbleibenden Abstände richtet sich wieder nach der gewünschten Faltungsgröße, wie eingangs bereits beschrieben. Die Abstände zwischen zwei aufeinander folgenden Schlaufen 67 sowie die Breite der Schlaufen 67 selbst, kann auch wieder unterschiedlich sein, wie dies ebenfalls bereits weiter oben beschrieben wurde.
  • Figur 14 zeigt ein schlauchförmig ausgebildetes Band 13, das in Längsrichtung ebenfalls mindestens ein Zugorgan 29, das wieder abwechselnd auf der Innenseite und auf der Außenseite des schlauch­förmigen Bandes 13, so also durch die Wand dieses Bandes 13 hindurchgeführt ist, wie dies beispielsweise bereits zu den Figuren 1 und 2 beschrieben wurde. Das schlauchförmige Band 13 weist eine Vielzahl von radialen Einschnitten 68 auf, die jeweils in Abständen hintereinander angeordnet sind. Die radialen Einschnitte 68 sind nicht ganz bis zum Zugband 29 heruntergeführt, so daß sich dann, wenn das Band 13 am Zugorgan 29 zusammengeschoben wird und das Zugorgan zur Verknüpfung der beiden Enden im Kreis geführt ist, diese radialen Einschnitte 68 öffnen und dadurch im Kreis angeordnete Schlingen bilden. Diese Schlingen können bei Bedarf auch an ihren höchsten Punkten, die dem Zugorgan 29 gegenüberliegen, aufgeschnitten werden zur Bildung einzelner Blätter. Es ist auch günstig die radialen Einschnitte schräg oder gebogen vorzunehmen nach dem Linienverlauf 69. Der Linienverlauf 69 setzt sich auf der anderen, nicht sichtbaren Seite des Bandes 1 3 in umgekehrter Richtung fort, so daß nach Durchführung der Einschnitte entlang der Linien 69 Reststücke 70 entstehen, die herausfallen. Hierdurch kann eine gute Gestalt von Blütenblättern erzeugt werden, wenn anschließend diese Schlaufen an ihren Spitzen auseinander geschnitten werden. Nach dem Zusammenschnüren der beiden Enden des Zugorgans 29 entsteht auf diese Art eine mehrschichtige Blüte mit gut geformten Blütenblättern.
  • Die verwendeten Zugorgane sind in den Darstellungen übertrieben dick dargestellt. Die Dicke der Bänder selbst ist in den meisten Darstellungen (Ausnahmen sind die Figuren 11 und 12) nicht angedeutet.
  • Die Bänder nach sämtlichen Ausführungsbeispielen können über ihre Länge oder in einzelnen Sektionen oder in begrenzten Flächenbereichen unterschiedlich eingefärbt oder in unterschiedlicher Färbung hergestellt sein. Eine Einfärbung kann auch noch nach Herstellung des Endproduktes am Endprodukt erfolgen. Die verwendeten Zugorgane können aus beliebigen flexiblen Werkstoffen, also auch z.B. aus Garn oder entsprechend flexiblem und dünnem Metalldraht gebildet sein.
  • Liste der verwendeten Bezugszeichen
    • 1 Band
    • 2 Band
    • 3 Band
    • 3.1 Band
    • 3.2 Band
    • 4 Band
    • 5 Band
    • 6 Band
    • 7 Band
    • 8 Band
    • 9 Band
    • 10 Band
    • 11 Band
    • 12 Band
    • 13 Band
    • 14 Zugorgan
    • 15 Zugorgan
    • 16 Zugorgan
    • 17 Zugorgan
    • 18 Zugorgan
    • 19 Zugorgan
    • 20 Zugorgan
    • 21 Zugorgan
    • 22 Zugorgan
    • 23 Zugorgan
    • 24 Zugorgan
    • 25 Zugorgan
    • 26 Zugorgan
    • 27 Zugorgan
    • 28 Zugorgan
    • 29 Zugorgan
    • 30 freie Abschnitte
    • 31 nicht geradlinige Kontur
    • 32 nicht geardlinige Kontur
    • 33 Bandmitte
    • 34 Bandhälfte
    • 35 Bandhälfte
    • 36 Bandhälfte
    • 37 Verstärkungstreifen
    • 38 verstärkte Bandbereiche
    • 39 Längskante
    • 40 Längskante
    • 41 Längskante
    • 42 Längskante
    • 43 Längskante
    • 44 Zungen
    • 45 Abstand
    • 46 freies Ende
    • 47 Breite der Zungen
    • 48 parallele Längskanten
    • 49 parallele Längskanten
    • 50 Zugorgan
    • 51 Zugorgan
    • 52 Einzelband
    • 53 Einzelband
    • 54 Einzelband
    • 55 Längskanten
    • 56 zweite Längskante
    • 57 zweite Längskante
    • 58 zweite Längskante
    • 59 Längskante
    • 60 Zugorgan
    • 61 radiale Einschnitte
    • 62 Längskante
    • 63 weiteres Zugorgan
    • 64 Faltkante
    • 65 Bereich
    • 66 Bogen
    • 67 Schlaufe
    • 68 radiale Einschnitte
    • 69 Linie
    • 70 Reststücke

Claims (30)

1. Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs zur Erzeugung einer blütenähnlichen Rosette, dadurch gekennzeichnet, daß ein Band (1-13) aus beliebigem, geeignet flexiblem Werkstoff in beliebiger Weise hergestellt wird, welches mindestens in Richtung seines Längsverlaufs mit mindestens einem gerade verlaufenden, flexiblen Zugorgan (14-28) versehen wird, das in seinem Längsverlauf abschnittsweise nicht vom flexiblen Band (1-13) bedeckt wird, wobei mindestens eine Längskante des fertigen Bandes (1,2,3,5,6,7,9,10) in nicht geradliniger Kontur (31) hergestellt wird und wobei weiter die freien Abschnitte (30) am Zugorgan (1-29) in ihrer Länge so bemessen sind, daß sich eine gewünschte Faltungsgröße ergibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Längskanten des Bandes (4,8,12) in nicht geradliniger Kontur (32) hergestellt werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeich­net, daß das Zugorgan (21,24) kurz neben der Bandmitte (33) in einer Bandhälfte (34,35) geführt ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Zugorgan (24) verlaufend in der anderen Bandhälfte (36) mindestens längsabschnittsweise verstärkte Bandbereiche vorgesehen sind.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ver­stärkten Bandbereiche als Verstärkungsstreifen (37) ausgebildet sind.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein über die gesamte Bandlänge durchgehender Verstärkungsstreifen (37) vorgesehen ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeich­net, daß der Verstärkungsstreifen (37) unmittelbar neben der Bandmitte (33) verläuft.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2 sowie 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugorgan (28) in der Mitte des Bandes (12) geführt ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits des Zugorgans ein Verstärkungsstreifen bzw. mindestens längsab­schnittsweise verstärkte Bandbereiche (38) vorgesehen sind.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsstreifen (37) bzw. die verstärkten Bandbereiche (38) unmittelbar neben dem Zugorgan (28) verlaufen.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeich­net, daß die Verstärkungsstreifen (37,38) in das Bandmaterial eingearbeitet oder auf das Bandmaterial aufgesetzt sind.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsstreifen (37,38) aus dem gleichen oder aus einem anderen Werkstoff bestehen wie das Bandmaterial.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeich­net, daß das Zugorgan (14-29) in das Band (1-13) eingenäht oder an das Band (11) angenäht wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeich­net, daß eine Längskante (39-42) des Bandes (1,2,11) geradlinig verläuft, wobei in unmittelbarer Nähe dieser Längskante (39-42) das Zugorgan (14,15,16,27) angeordnet ist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeich­net, daß das Band (10) entlang einer geradlinigen Längskante (43) eine Vielzahl von in Längsrichtung jeweils im Abstand (45) zuein­ander angeordneter Zungen (44) aufweist, die, zu einer Schlaufe umgelegt und mit ihrem freien Ende (46) am Band (10) befestigt, das Zugorgan (26) aufnehmen.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Abstand (45) zwischen den Zungen (44) untereinander gleich oder ungleich sein kann.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 5 und 16, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Breite (47) der Zungen (44) untereinander gleich oder ungleich sein kann.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeich­net, daß mindestens die nicht geradlinige Kontur mindestens entlang einer Längskante des Bandes durch einen Schneid- oder Stanzvorgang erzeugt wird.
19. Verfahren mindestens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Band (12) mit parallelen Längskanten (48,49) je ein Zugorgan (50,51) in unmittelbarer Nähe der beiden Längskanten (48,49) und ein weiteres Zugorgan (28) mittig zwischen den beiden genannten Zugorganen (50,51) vorgesehen ist, wobei diese Zugorgane (28,50,51) jeweils in ihren Längsverläufen abschnittsweise nicht vom flexiblen Band (12) bedeckt werden und wobei jeweils zwischen dem mittleren (28) und einem äußeren Zugorgan (50,51) eine nicht geradlinige Kontur (32) eingeschnitten oder eingestanzt wird zur Trennung des Bandes (12) in drei Einzelbänder (52,53,54).
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (12) entlang dem mittleren Zugorgan (28) gefalten und in gefaltenem Zustand geschnitten oder gestanzt wird.
21. Verfahren nach dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als zwei Bänder (5,6,7) aus beliebigem, geeignet flexiblem Werkstoff in beliebiger Weise so hergestellt werden, daß sie alle eine Langskante (55) gemeinsam aufweisen, während die zweite Längskante (56,57,58) frei bleibt, wobei mindestens im Bereich der gemeinsamen Längskante (55) ein gerade verlaufendes flexibies Zugorgan vorgesehen ist und wobei mindestens eine freie Längskante (56-58) in nicht geradliniger Kontur hergestellt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß minde­stens das Band (5), dessen freie Längskante in nicht geradliniger Kontur (31) hergestellt werden soll, in der Nähe seiner geradlinigen freien Längskante mit einem Zugorgan (60) versehen wird und daß das Band (5) zwischen dem zentralen Zugorgan (23) und der ge­nannten geradlinigen freien Längskante (59) durch einen Schneid- oder Stanzvorgang zur Erzeugung einer nicht geradlinigen Kontur getrennt wird.
23. Verfahren nach dem Gattungsbegriff des Anspurchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein schlauchförmiges Band (13) aus beliebigem, geeignet flexiblem Werkstoff in beliebiger Weise hergestellt wird, welches mindestens in Richtung seines Längsverlaufes mit min­destens einem gerade verlaufenden, flexiblen Zugorgan (29) versehen wird, das in seinem Längsverlauf abschnittsweise nicht vom flexiblen Band (13) bedeckt wird und daß das schlauchförmige Band (13) in seinem Längsverlauf in gleichmäßigen oder ungleichmäßigen Abschnitten radiale Einschnitte (61) aufweist.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekenn­zeichnet, daß ein flaches Band (3.1) entlang mindestens einer geraden Längskante (62) mit einem schlauchförmigen Band (3.2) versehen wird, wobei mindestens im Verbindungsbereich zum schlauchförmigen Band (3.2) das Zugorgan (18) eingebracht wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeich­net, daß das Zugorgan (14,29) in vorgegebenen Längenabschnitten am Band befestigt wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22, 24 und 25, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht geradlinige Kontur als wellenförmige, bogenförmige oder arkadenförmige Kontur herstellt ist.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22, 24 und 25, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres Zugorgan (63) vorgesehen ist, das außer in Längsrichtung in einem vorgegebenen Längenbereich des Bandes in Richtung des höchsten Punktes mindestens eines Bogens oder Wellenberges und zurück geführt ist.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeich­net, daß als Zugorgan ein genügend flexibler Metalldraht verwendet wird.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich­net, daß das Band (4) schlauchförmig ausgebildet ist mit zwei in Längsrichtung verlaufenden Zugorganen (21, 22) in diametral gegenüberliegender Anordnung und daß der Schlauch so flach gelegt wird, daß die jeweilige Faltkante unmittelbar neben einem Zugorgan (21,22) verläuft, worauf zwischen den beiden Zugorganen (21, 22) ein beide Schlauchwände durchtrennender Schnitt durchgeführt wird zur Erzeugung von zwei flachen Bändern mit beiderseitig nicht gerad­liniger Randkontur (32).
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeich­net, daß das Band in vorgegebenen Längenabschnitten Quertren­nungsmarkierungen aufweist.
EP90116894A 1989-11-09 1990-09-03 Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs zur Erzeugung einer blütenähnlichen Rosette Expired - Lifetime EP0426964B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90116894T ATE101011T1 (de) 1989-11-09 1990-09-03 Verfahren zur herstellung eines halbzeugs zur erzeugung einer bluetenaehnlichen rosette.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3937348A DE3937348A1 (de) 1989-11-09 1989-11-09 Verfahren zur herstellung eines halbzeugs zur erzeugung einer bluetenaehnlichen rosette
DE3937348 1989-11-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0426964A1 true EP0426964A1 (de) 1991-05-15
EP0426964B1 EP0426964B1 (de) 1994-02-02

Family

ID=6393217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90116894A Expired - Lifetime EP0426964B1 (de) 1989-11-09 1990-09-03 Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs zur Erzeugung einer blütenähnlichen Rosette

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5144728A (de)
EP (1) EP0426964B1 (de)
JP (1) JPH03180554A (de)
AT (1) ATE101011T1 (de)
DE (2) DE3937348A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5786043A (en) * 1996-09-25 1998-07-28 Lindgren; Linda L. Decorative device and method of making the device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB691254A (en) * 1950-03-21 1953-05-06 William Henry Crossman An improved device for display and decorative purposes
US2663106A (en) * 1951-03-26 1953-12-22 Robert G Owen Decorative streamer
US3154457A (en) * 1962-09-24 1964-10-27 Tomar Ind Inc Decorative and ornamental articles
EP0208804A1 (de) * 1985-07-19 1987-01-21 Bandfabrik Breitenbach AG Verfahren zur Herstellung einer dekorativen Verpackung und Verpackung hergestellt nach dem Verfahren

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1587294A (en) * 1925-12-29 1926-06-01 Ellen N Gallagher Rosette, badge, and the like and the art of making the same
FR1026687A (fr) * 1950-10-30 1953-04-30 Jules Kettin Ets Ruban pour décoration, attache et autres
CH370028A (de) * 1957-08-03 1963-06-15 Breitenbach Ag Bandfabrik Gewebtes Dekorationsband
GB1186762A (en) * 1966-03-02 1970-04-02 Minnesota Mining & Mfg Decorative Bow and Ribbon
US3637455A (en) * 1969-01-17 1972-01-25 Minnesota Mining & Mfg Prefabricated bow forms
DE1951542A1 (de) * 1969-10-13 1971-04-22 Hermann Eicker Fa Band fuer Mehrfachschleifen
US3632464A (en) * 1970-03-26 1972-01-04 Cps Ind Inc Decorative bow
US3676277A (en) * 1970-12-18 1972-07-11 Minnesota Mining & Mfg Decorative bow and method of making same
JPS5031096B2 (de) * 1972-02-07 1975-10-07
US4515837A (en) * 1984-02-29 1985-05-07 Cheng Peter S C Ribbon for forming a decorative bow
US4656064A (en) * 1986-06-27 1987-04-07 Cheng Peter S C Decorative bow-forming ribbon assembly
US4822648A (en) * 1987-10-01 1989-04-18 Cheng Peter S C Decorative bow assembly and method of making same
US4963411A (en) * 1988-12-29 1990-10-16 National Tinsel Manufacturing Company Decorative ribbon garland and method of manufacturing same
US5008961A (en) * 1989-07-20 1991-04-23 Tecnol, Inc. Sanitary head covering and method of manufacture

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB691254A (en) * 1950-03-21 1953-05-06 William Henry Crossman An improved device for display and decorative purposes
US2663106A (en) * 1951-03-26 1953-12-22 Robert G Owen Decorative streamer
US3154457A (en) * 1962-09-24 1964-10-27 Tomar Ind Inc Decorative and ornamental articles
EP0208804A1 (de) * 1985-07-19 1987-01-21 Bandfabrik Breitenbach AG Verfahren zur Herstellung einer dekorativen Verpackung und Verpackung hergestellt nach dem Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
ATE101011T1 (de) 1994-02-15
DE59004505D1 (de) 1994-03-17
US5144728A (en) 1992-09-08
EP0426964B1 (de) 1994-02-02
JPH03180554A (ja) 1991-08-06
DE3937348A1 (de) 1991-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3529418C1 (en) Blind web of a slatted blind and method of manufacturing it
DE2754314A1 (de) Kleidungsstueck fuer den unteren teil des menschlichen koerpers, insbesondere strumpfhose, und verfahren zur herstellung derselben
DE2436125B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von haken oder oesen tragenden verschlussteilen
DE3420547A1 (de) Saum zum verbinden der enden eines bandes sowie verfahren und werkzeug zum herstelles des saumes
DE2033605C3 (de) Verpackungsfolie und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE3304459A1 (de) Doppelspirale, verfahren zu deren herstellung, verwendung der doppelspirale zur herstellung eines siebbandes und aus diesen doppelspiralen hergestelltes spiralband
CH653870A5 (de) Trennbarer reissverschluss und verwendung desselben an einer strickware.
DE1535788C3 (de) Florgewebe zum Herstellen von Haarwickelrollen
EP0426964B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs zur Erzeugung einer blütenähnlichen Rosette
EP0640155B2 (de) Sack aus textilem material, gewebebahn für säcke und verfahren zur herstellung einer gewebebahn
DE2731269C2 (de) Faservlies sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Vlieses
DE2914564C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Double-face-Bekleidungsstücken in Form von Schärpen und Krawatten
DE2836192C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dialysators
DE10031668C2 (de) Bettdecke und Herstellungsverfahren hierfür
DE2921674C2 (de)
DE3312102C2 (de)
DE2409321B2 (de) Harmonikaartig zusammenfaltbarer Vorhang und Verfahren zum Herstellen des Vorhangs
DE60006278T2 (de) Verpackungseinheit
DE20108204U9 (de) Bettdecke
EP0274593B1 (de) Band für vorgefertigte Zierblumen od. dgl.
DE2548028C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen bzw. halbkugelförmigen Troddeln
AT328090B (de) Verfahren zur herstellung von wundkompressen und vorrichtung zur durchfuhrung des verfahrens
EP0208804A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer dekorativen Verpackung und Verpackung hergestellt nach dem Verfahren
DE2944453C2 (de) Kragen für Bekleidungsstücke und Verfahren zu seiner Herstellung
AT398087B (de) Zu raffende dekorgardine und verfahren zur herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910722

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920911

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 101011

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940202

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ANTON AUSSERER

REF Corresponds to:

Ref document number: 59004505

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940317

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940903

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940907

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950810

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950823

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960930

Ref country code: CH

Effective date: 19960930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960903

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050903