AT328090B - Verfahren zur herstellung von wundkompressen und vorrichtung zur durchfuhrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur herstellung von wundkompressen und vorrichtung zur durchfuhrung des verfahrens

Info

Publication number
AT328090B
AT328090B AT1062673A AT1062673A AT328090B AT 328090 B AT328090 B AT 328090B AT 1062673 A AT1062673 A AT 1062673A AT 1062673 A AT1062673 A AT 1062673A AT 328090 B AT328090 B AT 328090B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
strip
arm
double
width
layered
Prior art date
Application number
AT1062673A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA1062673A (de
Original Assignee
Rauscher & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rauscher & Co filed Critical Rauscher & Co
Priority to AT1062673A priority Critical patent/AT328090B/de
Publication of ATA1062673A publication Critical patent/ATA1062673A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT328090B publication Critical patent/AT328090B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/01Non-adhesive bandages or dressings
    • A61F13/01021Non-adhesive bandages or dressings characterised by the structure of the dressing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/00987Apparatus or processes for manufacturing non-adhesive dressings or bandages
    • A61F13/00991Apparatus or processes for manufacturing non-adhesive dressings or bandages for treating webs, e.g. for moisturising, coating, impregnating or applying powder
    • A61F13/00995Apparatus or processes for manufacturing non-adhesive dressings or bandages for treating webs, e.g. for moisturising, coating, impregnating or applying powder for mechanical treatments

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Wundkompressen aus Verbandmull, bei dem eine
Mullbahn vorerst in Streifen geschnitten und dann die Längsschnittkanten des so gebildeten Streifens zur Mitte des Streifens hin eingeschlagen werden, wobei die Längsschnittkanten nebeneinander zu liegen kommen, sodann der so gebildete doppellagige Streifen quer zur Längsrichtung desselben in Stücke geschnitten wird, danach die
Querschnittkanten des Stückes wieder zur Mitte hin eingeschlagen werden und schliesslich der so gebildete Teil mindestens noch einmal in   Längs- und/oder   Querrichtung gefaltet wird sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. 



   Wundkompressen, die durch mehrmaliges Falten eines Verbandmullstreifens gebildet werden und   z. B.   8-,
12-, 16-, 24- oder 32-lagig sind, sind seit langem bekannt. Als Ausgangsmaterial für die Wundkompresse dient eine Verbandmullbahn, die in   Längs- und   Querrichtung zerschnitten wird. Beim Zusammenlegen der
Wundkompressen wird darauf geachtet, dass die Schnittkanten im Inneren der Wundkompresse zu liegen kommen, da die fasernden Schnittkanten mit der Wunde möglichst nicht in Berührung kommen sollen. Es liess sich jedoch bei der bisherigen Herstellungsart nicht vermeiden, dass die beim Falten des Streifens sich bildenden
Ecken der Schnittkanten an den Rändern der Wundkompresse zu liegen kommen.

   Dies hatte bei der
Verwendung der Wundkompresse ein von diesen Ecken ausgehendes, von den Ärzten unerwünschtes Fasern der
Wundkompresse zur Folge. Diese Fasern bzw. die Schnittenden gelangten dann in die Wunde, wo sie zu
Entzündungen führten. 



   Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung einer Wundkompresse zu schaffen, bei dem die oben angeführten Nachteile nicht auftreten. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass das Einschlagen der Längsschnittkanten des Streifens mit unterschiedlicher Breite erfolgt bzw. die Breite des auf eine kontinuierliche Breite eingeschlagenen doppellagigen Streifens bereichsweise verändert wird und die die Stücke von den Streifen trennenden Querschnitte in jenen Bereichen des doppellagigen Streifens geführt werden, in denen der doppellagige Streifen eine geringere Breite aufweist. Vorzugsweise ist die Breite des kontinuierlich eingeschlagenen doppellagigen Streifens gleich oder nur wenig grösser als die halbe Breite des umgefalteten
Streifens, und die Breite des doppellagigen Streifens wird bereichsweise vergrössert. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren hat den Vorteil, dass die Schnittenden des doppellagigen Streifens nicht mehr an den Rändern der fertig gefalteten Wundkompresse, sondern einwärts abgedeckt zu liegen kommen, wodurch diese Schnittränder bzw. die von diesen abgehenden Fäden nicht mehr mit der Wunde in Berührung kommen können. 



   Gegenstand der Erfindung ist auch eine Vorrichtung zur Durchführung des   erfindungsgemässen   Verfahrens. 



  Diese ist dadurch gekennzeichnet, dass zwei mit ihren freien Enden quer zur Längsrichtung der Mullbahn auseinanderbewegbare Arme vorgesehen sind, deren freie Enden unter die eingeschlagenen Teile des doppellagigen Streifens und bis an die Umschlagkante derselben reichen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung sind die Arme quer zur Längsrichtung der Mullbahn und nebeneinander angeordnet, wobei das Ende des einen Armes gegenüber dem Arm der Höhe nach abgesetzt ist und das Ende des andern Armes in bezug auf die Längsmittellinie des doppellagigen Streifens gegenüber dem Ende des einen Armes liegt, wobei das freie Ende des andern Armes an einem seitlich von diesem Arm abstehenden Teil desselben ausgebildet ist, welcher Teil unter den ersten Arm reicht und gleichfalls die Höhe nach gegenüber dem übrigen Arm abgesetzt ist. 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es   zeigen : Fig. 1,   4,5 und 7 die verschiedenen Faltphasen des erfindungsgemässen Verfahrens, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. l, Fig. 3 eine Alternative für die Veränderung der Breite des doppellagigen Streifens, Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 5, Fig. 8 eine Draufsicht auf die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX in Fig. 8 und Fig. 10 einen Schnitt nach der Linie   X-X   in Fig. 8. 



   Bei der Herstellung von Wundkompressen, die durch mehrmaliges Falten eines Stückes eines Mullmaterials gebildet werden, wird meistens von einer breiten Mullbahn ausgegangen. Diese Mullbahn wird vorerst in Streifen   --l-- geschnitten.   Die   Längsschnittkanten--la--des Streifens--l--werden   dann zur Mitte--2--des Streifens--l--hin eingeschlagen, wobei die   Längsschnittkanten--la--nebeneinander   zu liegen kommen. Dabei entsteht ein doppellagiger Streifen--lb--, wie er in Fig. 2 dargestellt ist. Nunmehr wird erfindungsgemäss die Breite des doppellagigen   Streifens--lb--bereichsweise   verändert, wie dies in Fig. l mit   --3-- bzw.   in   Fig. 3 mit--4--bezeichnet   ist. 



   Bei dem in Fig. 1 dargestellten Fall wird die Breite des doppellagigen Streifens--lb--zwischen den die Kompresse von dem Streifen trennenden   Schnitten--5--vergrössert,   wobei die Breite des doppellagigen Streifens--lb--im Schnitt--5--selbst unverändert beibehalten wird. 



   Bei der in Fig. 3 dargestellten Möglichkeit wird die Breite des doppellagigen Streifens--lb--beim Einschlagen der   Längskanten--la--des Streifens--l--in   jenem Bereich, in dem später der Schnitt   --5-- zur   Abtrennung der Kompresse vom   Streifen--lb--geführt   wird, verringert. 



   Nachdem die Breite des doppellagigen   Streifens--lb--bereichsweise   geändert worden ist, wird der doppellagige   Streifen--lb--bei--5--in Stücke--lc--geschnitten.   Sodann werden die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Querschnittkanten--ld--wieder   zur   Mitte--6--des Stückes--Ic--hin   eingeschlagen. Schliesslich wird der so gebildete Teil--le--mindestens noch um die   Mitte--6--bzw.   die   Mitte--2--gefaltet.   Die in Fig. 7 dargestellte fertige Wundkompresse wurde sowohl um die Mitte--6--als auch um die   Mitte--2--   gefaltet und ist jetzt 16lagig.

   Durch entsprechende Wahl der Länge der von dem doppellagigen Streifen--lb-abzutrennenden   Stücke--lc--bzw.   durch eine etwas geänderte Faltung ist es auch möglich, mit dem   erfindungsgemässen   Verfahren 8-, 12-,   16- 24-, 32lagige   Wundkompressen herzustellen. 



   Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens besteht aus einer an sich bekannten Kompressenschneide- und Kompressenfaltmaschine, die mit einer Vorrichtung zur Veränderung der Breite des doppellagigen Streifens, wie sie in Fig. 8 dargestellt ist, versehen wird. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung besteht aus zwei nebeneinander angeordneten Armen-10, 11--, die quer zur Längsrichtung der Mullbahn angeordnet sind, und deren freie   Enden --10a, 11a-- mittels   eines doppelt wirkenden Druckluftzylinders--12--, der fest auf der Maschine angeordnet ist, auseinanderbewegbar sind. Die freien   Enden--10a, lla--untergreifen   die eingeschlagenen Teile des doppellagig eingeschlagenen Streifens--lb--und reichen bis an die Umschlagkante. 



   Das freie   Ende-10a-des Armes-10-ist   gegenüber dem übrigen Arm der Höhe nach abgesetzt, wie dies aus der Fig. 9 ersichtlich ist. 



   Das freie Ende--lla--des Armes--11--liegt in bezug auf die   Mitte --2-- des Streifens --i--   gegenüber dem freien Ende--10a--des Armes--10--. Das freie   Ende --l1a-- ist   an einem seitlich von dem   Arm-11--abstehenden Teil--l1b--angeordnet   und reicht unter den Arm--10--. Der Arm - ist dabei, wie aus   Fig. 10   ersichtlich, U-förmig zurückgebogen, wobei das kürzere untere Ende den abstehenden Teil--llb--und damit das freie   Ende--lla--trägt.   



   An Stelle des Druckluftzylinders--12--können zur Betätigung der Arme--10, 11--aber auch 
 EMI2.1 
 die Betätigungszeitpunkte des Druckluftzylinders--12--und die Betätigungsdauer desselben in Abhängigkeit von der Laufgeschwindigkeit und der Grösse der Wundkompresse mittels bekannter Einrichtungen einzustellen, wodurch ein doppellagiger Streifen mit bereichsweise unterschiedlicher Breite, wie er in Fig. 1 dargestellt ist, gebildet wird. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von Wundkompressen aus Verbandmull, bei dem eine Mullbahn vorerst in Streifen geschnitten und dann die Längsschnittkanten des so gebildeten Streifens zur Mitte des Streifens hin eingeschlagen werden, wobei die Längsschnittkanten nebeneinander zu liegen kommen, sodann der so gebildete doppellagige Streifen quer zur Längsrichtung desselben in Stücke geschnitten wird, danach die Querschnittkanten des Stückes wieder zur Mitte hin eingeschlagen werden und schliesslich der so gebildete Teil mindestens noch 
 EMI2.2 
 Einschlagen der Längsschnittkanten des Streifens mit unterschiedlicher Breite erfolgt bzw.

   die Breite des auf eine kontinuierliche Breite eingeschlagenen doppellagigen Streifens bereichsweise verändert wird, und die die Stücke von den Streifen trennenden Querschnitte in jenen Bereichen des doppellagigen Streifens geführt werden, in denen der doppellagige Streifen eine geringere Breite aufweist. 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. eingeschlagenen doppellagigen Streifens gleich oder nur wenig grösser als die halbe Breite des ungefalteten Streifens gehalten wird und die Breite des doppellagigen Streifens bereichsweise vergrössert wird.
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass zwei mit ihren freien Enden quer zur Längsrichtung der Mullbahn auseinanderbewegbare Arme (10,11) vorgesehen sind, deren freie Enden (10a, lla) unter die eingeschlagenen Teile des doppellagigen Streifens und bis an die Umschlagkante derselben reichen. EMI2.4 gegenüber dem Arm der Höhe nach abgesetzt ist und das Ende (lla) des andern Armes (11) in bezug auf die Längsmittellinie (2) des doppellagigen Streifens (lb) gegenüber dem Ende (10a) des einen Armes (10) liegt, wobei das freie Ende (lla) des andern Armes an einem seitlich von diesem Arm (11) abstehenden Teil (llb) desselben ausgebildet ist, welcher Teil (llb) unter den ersten Arm (10) reicht und gleichfalls der Höhe nach gegenüber dem übrigen Arm (11) abgesetzt ist.
AT1062673A 1973-12-19 1973-12-19 Verfahren zur herstellung von wundkompressen und vorrichtung zur durchfuhrung des verfahrens AT328090B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1062673A AT328090B (de) 1973-12-19 1973-12-19 Verfahren zur herstellung von wundkompressen und vorrichtung zur durchfuhrung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1062673A AT328090B (de) 1973-12-19 1973-12-19 Verfahren zur herstellung von wundkompressen und vorrichtung zur durchfuhrung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA1062673A ATA1062673A (de) 1975-05-15
AT328090B true AT328090B (de) 1976-03-10

Family

ID=3623624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1062673A AT328090B (de) 1973-12-19 1973-12-19 Verfahren zur herstellung von wundkompressen und vorrichtung zur durchfuhrung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT328090B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA1062673A (de) 1975-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1491170C3 (de) Hygiene-Tampon
DE2265310C3 (de) Statorkern für rotierende elektrische Maschinen
DE2430227C3 (de) Maschine zum Herstellen von Zigaretten mit einem Kern
DE1407908B2 (de) Filtereinsatz
WO2001006859A1 (de) Abteilvorrichtung für unterteilbares füllgut in einer flexiblen schlauchhülle
DE2531439B2 (de) Materialbahn aus schweißbarem Folienmaterial zur Herstellung von Tragbeuteln
DE2515155B2 (de) Verpackung aus wellpappe oder karton fuer zerbrechliche ware wie etwa flaschen
DE2627626C2 (de) Zigarettenfilter
DE2738426A1 (de) Gezahnter endlosriemen
EP0332907B1 (de) Füllmaterial zur Behandlung von Flüssigkeiten sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE3304459A1 (de) Doppelspirale, verfahren zu deren herstellung, verwendung der doppelspirale zur herstellung eines siebbandes und aus diesen doppelspiralen hergestelltes spiralband
DE7914706U1 (de) Filtereinsatz
DE2135903C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Zigarettenfilters
AT328090B (de) Verfahren zur herstellung von wundkompressen und vorrichtung zur durchfuhrung des verfahrens
DE3016573A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrseitien einlage in einer druckschrift aus einer fortlaufend nachgefuehrten materialbahn
DE2702358C2 (de) Verfahren zur Herstellung von trichterförmigen Filtereinsätzen
DE2836192C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dialysators
DE1514952A1 (de) Lamellen-Magnetkern fuer induktive Geraete,insbesondere Transformatoren,sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1504368B1 (de) Wabenfoermige Struktur aus gewebeverstaerktem Kunststoff und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011010167A1 (de) Strangherstellmaschine zur Herstellung von Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie und Formatteil für eine Strangherstellmaschine, sowie Verfahren zur Herstellung eines Formatteiles
EP0290070B1 (de) Rolladen für einen Trockenrasierapparat und Verfahren zum Herstellen eines Rolladens
DE1761592C3 (de) Filter
EP0426964B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs zur Erzeugung einer blütenähnlichen Rosette
DE1407868C3 (de) Taschen- oder Schlauchfilter für gasförmige Medien
DE19956846A1 (de) Packungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee