EP0424358B1 - Heizgerät mit einer Vorrichtung zur Steuerung des Durchsatzes der Verbrennungsluft - Google Patents

Heizgerät mit einer Vorrichtung zur Steuerung des Durchsatzes der Verbrennungsluft Download PDF

Info

Publication number
EP0424358B1
EP0424358B1 EP90890286A EP90890286A EP0424358B1 EP 0424358 B1 EP0424358 B1 EP 0424358B1 EP 90890286 A EP90890286 A EP 90890286A EP 90890286 A EP90890286 A EP 90890286A EP 0424358 B1 EP0424358 B1 EP 0424358B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
duct
combustion air
valve
burner
heating appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90890286A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0424358A3 (de
EP0424358A2 (de
Inventor
Peter Goebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
N.V. VAILLANT S.A.
Vaillant Austria GmbH
Vaillant GmbH
Vaillant SARL
Vaillant Ltd
Original Assignee
Vaillant Austria GmbH
Nv Vaillant Sa
Joh Vaillant GmbH and Co
Vaillant GmbH
Vaillant SARL
Vaillant Ltd
Vaillant BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Austria GmbH, Nv Vaillant Sa, Joh Vaillant GmbH and Co, Vaillant GmbH, Vaillant SARL, Vaillant Ltd, Vaillant BV filed Critical Vaillant Austria GmbH
Publication of EP0424358A2 publication Critical patent/EP0424358A2/de
Publication of EP0424358A3 publication Critical patent/EP0424358A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0424358B1 publication Critical patent/EP0424358B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/008Flow control devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N3/00Regulating air supply or draught
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/02Air or combustion gas valves or dampers
    • F23N2235/06Air or combustion gas valves or dampers at the air intake

Definitions

  • the invention relates to a heater with a device according to the introductory part of the independent claim.
  • Such a heating device has become known from US Pat. No. 4,262,608, which has an exhaust gas fan and a fresh air fan, both of which are driven by a common motor. A concentric guidance of the exhaust and supply air pipe serves to preheat the combustion air. There is an air flow-controlled flap in each of the supply air duct and the flue gas duct so that both ways can be closed when the fans are stopped.
  • the invention has for its object to provide a cheaper space-saving design for the heater, in which a control of the throughput of combustion air is possible.
  • the heat exchanger 3 of a device for example a water heater, which is heated by a forced draft burner 1 and is arranged above a combustion chamber 2, is located within a technically sealed housing 21, the ceiling of which is designated by 4.
  • This housing cover 4 is penetrated within a sleeve 5 by an exhaust gas duct 7 adjoining the exhaust hood 6 of the heat exchanger 3, which exhaust gas duct 7 is held in a sealing manner in the exhaust pipe 8 of the exhaust hood 6 by means of a seal 9.
  • This seal 9 seals the exhaust duct 7 also against the wall of a duct carrying the combustion air 10, which runs in the upper part of the device housing below the ceiling 4 and is fed via the sleeve 5 with combustion air from the installation room of the device or an external wall connection.
  • the combustion air from this duct 10 is fed to the forced draft burner 1 by means of a blower, not shown, via the mixture distribution chamber 11 and the connection 12.
  • the combustion air (room air or fresh air) emerges from the duct 10 via the recess 13 in the wall of this duct 10, which can be closed in phases by means of a conical valve body 14 coaxial with this recess 13.
  • the combustion air entering the device housing via this recess 13 reaches the mixture distribution chamber 11 via the fan, but is previously cleaned in the dust filter 15 which has been eroded between the sleeve 5 and the recess 13.
  • a differential pressure monitor 16 is arranged in the area of the channel 10, which monitors the compliance with the pressure conditions required for the correct operation of the device.
  • a direct current magnet 18 is used according to FIG.
  • the respective end position or the operating state can be recognized and controlled by any monitoring element, for example by a microswitch.
  • a differential pressure switch 16 (FIG. 1) can only excite the DC coil 18 when the blower reaches a certain negative pressure, but this always depends on the operating state of the device.
  • the conical valve body 14 is pressed by its closing spring 17 onto the valve seat 13 formed by the recess 13, closed or (continuously) throttles the combustion air throughput Burner 1 and thereby acts as a circulation lock or throttle.
  • the direct current magnet 18 is excited and pulls the valve body 14 against the action of the closing spring 17 against the stop 20 that can be adjusted from the outside.
  • This adjustability enables the device to be subsequently adjusted at the installation location.
  • the closing spring 17 and / or the direct current magnet 18 By selecting the closing spring 17 and / or the direct current magnet 18, a different dimensioning of the combustion air throughput for heating or domestic water operation is also possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Direct Air Heating By Heater Or Combustion Gas (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Heizgerät mit einer Vorrichtung gemäß dem einleitenden Teil des unabhängigen Patentanspruchs.
  • Aus der US-PS 4 262 608 ist ein solches Heizgerät bekanntgeworden, das einen Abgas- und einen Frischluftventilator aufweist, die beide von einem gemeinsamen Motor angetrieben sind. Eine konzentrische Führung des Abgas- und Zuluftrohres dient der Vorheizung der Verbrennungsluft. In der Zuluftführung und der Abgasleitung ist je eine luftstromgesteuerte Klappe vorhanden, um beide Wege abschließen zu können, wenn die Ventilatoren stillgesetzt sind.
  • Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine günstigere raumsparendere Konstruktion für das Heizgerät zu schaffen, bei der eine Steuerung des Durchsatzes an Verbrennungsluft möglich ist.
  • Die Lösung der Aufgabe ist bei einer beim Heizgerät der eingangs näher bezeichneten Art möglich durch die im kennzeichnenden Teil des unabhängigen Patentanspruchs aufgenommenen Merkmale.
  • Hieraus resultiert der technische Fortschritt einer raumsparenden Konstruktion in Verbindung mit einer aktiven Steuerung des Durchsatzstromes an Verbrennungsluft.
  • Durch die GB-PS 886 349 ist es bekannt, die Zufuhr von Verbrennungsluft zu einem Brenner während seines Betriebs aktiv zu steuern. Dies geschieht dort allerdings durch eine Verbindung eines Ventilkörpers mit dem Motor als Gebläse.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche, und ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen veranschaulicht und wird anschließend anhand dieser Zeichnungen erläutert.
  • Im einzelnen zeigen:
    • Figur 1 das Gerät mit der Vorrichtung in einem schematischen Vertikalschnitt,
    • Figur 2 a einen Schnitt durch das zugehörige Ventil in Betriebsstellung und
    • Figur 2 b einen Schnitt durch das zugehörige Ventil in Ruhestellung.
  • Der mit einem Gebläsebrenner 1 beheizte, oberhalb eines Brennraumes 2 angeordnete Wärmetauscher 3 eines Gerätes, zum Beispiel eines Wasserheizers, befindet sich innerhalb eines technisch dichten Gehäuses 21, dessen Decke mit 4 bezeichnet ist.
  • Diese Gehäusedecke 4 wird innerhalb einer Manschette 5 von einer an die Abgashaube 6 des Wärmetauschers 3 anschließenden Abgasführung 7 durchsetzt, die im Abgasstutzen 8 der Abgashaube 6 mittels einer Dichtung 9 dichtend gehalten wird.
  • Diese Dichtung 9 dichtet die Abgasführung 7 auch gegen die Wandung eines die Verbrennungsluft führenden Kanales 10 ab, der im oberen Teil des Gerätegehäuses unterhalb dessen Decke 4 verläuft und über die Manschette 5 mit Verbrennungsluft aus dem Aufstellungsraum des Gerätes oder einem Außenmaueranschluß gespeist wird. Dem Gebläsebrenner 1 wird die Verbrennungsluft aus diesem Kanal 10 mittels eines nicht dargestellten Gebläses über die Gemischverteilerkammer 11 und den Anschluß 12 zugeführt. Der Austritt der Verbrennungsluft (Raumluft oder Frischluft) aus dem Kanal 10 erfolgt über die Ausnehmung 13 der Wandung dieses Kanales 10, die mittels eines zu dieser Ausnehmung 13 koaxialen kegelförmigen Ventilkörpers 14 phasenweise verschließbar ist. Die über diese Ausnehmung 13 in das Gerätegehäuse eintretende Verbrennungsluft gelangt über das Gebläse in die Gemischverteilerkammer 11, wird jedoch vorher in dem zwischen der Manschette 5 und der Ausnehmung 13 angerodneten Staubfilter 15 gereinigt.
  • Ferner ist im Bereich des Kanals 10 ein Differenzdruckwächter 16 angeordnet, der die Einhaltung der für den einwandfreien Betrieb des Gerätes erforderlichen Druckverhältnisse überwacht.
  • Zur Steuerung des in bezug zur Ausnehmung 13 axial beweglich gelagerten Ventilkörpers 14 dient gemäß Figur 2 ein Gleichstrommagnet 18, der gegen die Wirkung der den Ventilkörper 14 beeinflussenden Verschließfeder 17 erregbar und mittels einer Halterung 19 an der Gehäusedecke 4 befestigt ist.
  • Die jeweilige Endlage beziehungsweise der Betriebszustand kann durch ein beliebiges Überwachungselement erkannt und gesteuert werden, zum Beispiel durch einen Mikroschalter. Ebenso kann ein Differenzdruckwächter 16 (Figur 1) erst bei Erreichen eines bestimmten Unterdrucks durch das Gebläse die Gleichstromspule 18 erregen, dies aber stets in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Gerätes.
  • Die Funktion der Vorrichtung ergibt sich aus deren oben geschildertem Aufbau wie folgt:
  • In Betriebspausen wird der kegelförmige Ventilkörper 14 von seiner Verschließfeder 17 auf den von der Ausnehmung 13 gebildeten Ventilsitz 13 gedrückt, verschließt oder (stufenlos) drosselt den Verbrennungsluftdurchsatz zum Brenner 1 und wirkt dadurch als Zirkulationssperre beziehungsweise -drossel.
  • Bei allgemeiner Wärmeanforderung, sei es einer Heizungswasser- oder Brauchwasseranforderung, wird der Gleichstrommagnet 18 erregt und zieht den Ventilkörper 14 gegen die Wirkung der Verschließfeder 17 gegen den von außen einstellbaren Anschlag 20.
  • Diese Einstellbarkeit ermöglicht eine nachträgliche Justierung der Vorrichtung am Einbauort. Durch Auswahl der Verschließfeder 17 und/oder des Gleichstrommagneten 18 ist auch eine unterschiedliche Bemessung des Verbrennungsluftdurchsatzes für Heizungs- oder Brauchwasserbetrieb möglich.

Claims (5)

  1. Heizgerät mit einer Vorrichtung zur Steuerung des Durchsatzes der Verbrennungsluft innerhalb eines Kanals (10) zur Führung der Verbrennungsluft zu einem mit einem Brennstoff-Luft-Gemisch gespeisten Gebläsebrenner (1), wobei der Kanal (10) oberhalb der Brennkammer (2) des Heizgerätes und einer Abgashaube (6) des Gebläsebrenners sowie innerhalb eines technisch dichten Gehäuses (21) angeordnet ist und die Vorrichtung ein im Kanal (10) angeordnetes Ventil mit einem Ventilkörper (14) und einem Ventilsitz (13) aufweist, das durch eine Luftdruckdifferenz gesteuert wird, so daß es in Betriebspausen selbsttätig schließt und nur bei Wärmeanforderung öffnet, dadurch gekennzeichnet, daß
    (I) ein Wärmetauscher (3) zwischen der Brennkammer (2) und dem Kanal (10) angeordnet ist,
    (ii) das technisch dichte Gehäuse (21) das Heizgerät umschließt und eine Decke (4) aufweist, unterhalb der der Kanal (10) verläuft,
    (iii) das Ventil eine den Ventilkörper (14) auf dem Ventilsitz vorspannende Ventilschließfeder (17) aufweist, wobei als Ventilsitz eine Ausnehmung (13) des Kanals (10) dient, die dem Ventilkörper (14) und der Ventilschließfeder (17) koaxial gegenüberliegt und
    (iv) die Ausnehmung (13) Teil eines Differenzdruckwächters (16) ist, der einen Stellmagneten (18) des Ventilkörpers (14) ansteuert.
  2. Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Kanal (10) von der Abgasführung (7) des Gebläsebrenners (1) durchquert ist.
  3. Heizgerät nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine die Abgasführung (7) mit Abstand umschließende Manschette (5), die den Einlaß für die Verbrennungsluft bildet.
  4. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (10) zwischen dem Einlaß für die Verbrennungsluft und der den Auslaß der Verbrennungsluft zum Brenner (1) bildenden Ausnehmung (13) einen Staubfilter (15) enthält.
  5. Heizgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dieser Decke (4) sowohl die den Einlaß der Verbrennungsluft bildende und die Abgasführung (7) umschließende Manschette (5) als auch die Halterung (19) des den Verbrennungsluftdurchsatz steuernden Ventiles (13, 14) befestigt ist.
EP90890286A 1989-10-20 1990-10-22 Heizgerät mit einer Vorrichtung zur Steuerung des Durchsatzes der Verbrennungsluft Expired - Lifetime EP0424358B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0241089A AT393890B (de) 1989-10-20 1989-10-20 Vorrichtung zur steuerung des durchsatzes der verbrennungsluft zu einem geblaesebrenner
AT2410/89 1989-10-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0424358A2 EP0424358A2 (de) 1991-04-24
EP0424358A3 EP0424358A3 (de) 1991-06-05
EP0424358B1 true EP0424358B1 (de) 1994-06-01

Family

ID=3533848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90890286A Expired - Lifetime EP0424358B1 (de) 1989-10-20 1990-10-22 Heizgerät mit einer Vorrichtung zur Steuerung des Durchsatzes der Verbrennungsluft

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0424358B1 (de)
AT (2) AT393890B (de)
DE (2) DE9014470U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397851B (de) * 1989-11-24 1994-07-25 Vaillant Gmbh Heizgerät
US6223697B1 (en) * 1998-08-21 2001-05-01 Srp 687 Pty Ltd. Water heater with heat sensitive air inlet
AT407434B (de) * 1998-11-30 2001-03-26 Vaillant Gmbh Wärmetauscherdichtung
JP2003329244A (ja) * 2002-05-14 2003-11-19 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガスタービン用燃焼器及びその燃焼制御方法
EP3073195B1 (de) 2015-03-23 2019-05-08 Honeywell Technologies Sarl Verfahren zur kalibrierung eines gasbrenners

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB886349A (en) * 1958-11-14 1962-01-03 Denis Wharmby Myers Improvements in oil burner draught control devices
US4262608A (en) * 1979-06-14 1981-04-21 Jackson Bert W Method and apparatus for powered flue products exhaust and preheated combustion air supply
EP0024376A1 (de) * 1979-08-17 1981-03-04 Archibald Watson Kidd Heizapparat
NL8600247A (nl) * 1986-01-31 1987-08-17 Atag Bv Apparatenfab Verwarmingsinrichting.
DE8810191U1 (de) * 1987-08-13 1988-10-20 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0424358A3 (de) 1991-06-05
ATE106527T1 (de) 1994-06-15
EP0424358A2 (de) 1991-04-24
ATA241089A (de) 1991-06-15
AT393890B (de) 1991-12-27
DE59005920D1 (de) 1994-07-07
DE9014470U1 (de) 1990-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006062082B4 (de) Zuluftvorrichtung und Verfahren zur Regelung der Luftströmungsmenge
DE4317981A1 (de) Gas-Luft-Verhältnisregelvorrichtung für einen Temperaturregelkreis für Gasverbrauchseinrichtungen
EP0275439B1 (de) Einrichtung zur Leistungsregelung von brennstoffbefeuerten Wärmeerzeugern
EP0062854B1 (de) Gasbefeuerter Wasser- oder Lufterhitzer
EP0424358B1 (de) Heizgerät mit einer Vorrichtung zur Steuerung des Durchsatzes der Verbrennungsluft
DE19724861C1 (de) Gasbrenner für einen Heizkessel
DE4206875A1 (de) Gasdruckregelsystem
DE69729755T2 (de) Betätigungsvorrichtung für mehrventilgasbrenner
DE10236961A1 (de) Brennersystem, insbesondere für ein Gargerät und Verfahren zum Betrieb desselben
EP0062856B1 (de) Regeleinrichtung für den gasbefeuerten Heizkessel einer Warmwasser-Heizungsanlage
DE2931024C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Brennstoffzufuhr und der Luftzufuhr zu einem Brenner
EP0532030B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Partikeln aus Dieselmotorenabgas
EP0434599B1 (de) Vormischgasbrenner
DE19501749A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Gas-Gebläsebrenners
DE3707883C1 (de) Einrichtung zur Leistungsregelung von brennstoffbefeuerten Waermeerzeugern
DE3818049A1 (de) Einrichtung zur steuerung der brennstoffzufuhr zu einem brennstoffbeheizten geraet
EP0109620A2 (de) Brennstoffbeheizte Wärmequelle
EP0036613B1 (de) Durch einen Temperaturfühler steuerbare Regeleinrichtung für einen gasbefeuerten Wasser- oder Lufterhitzer
EP1170549A2 (de) Gasbeheizter Durchlauferhitzer
EP0103303A2 (de) Brennstoffbeheizte Wärmequelle
DE60212285T2 (de) Absperreinrichtung des Gasstroms in einem Gasgerät
DE2742755A1 (de) Fuer alle gasarten geeignetes magnetventil
DE2162521A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für gasbeheizte Apparate, wie insbesondere Warmwasserbereiter, Gasbadeofen und gasbeheizte Zentralheizungskessel
DE1916743C3 (de) Gasbrenner
DE721279C (de) Steuereinrichtung fuer das Hauptbrennstoffventil von Erhitzern, die mit gasfoermigen oder fluessigen Brennstoffen beheizt werden und denen der zur Verbrennung erforderliche oder ein zu erhitzender Luftstrom unter Druck oder Saugwirkung zugefuehrt wird

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: F23L 3/00

17P Request for examination filed

Effective date: 19910629

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920929

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: JOH. VAILLANT GMBH U. CO.

Owner name: N.V. VAILLANT S.A.

Owner name: VAILLANT GES.M.B.H

Owner name: VAILLANT LTD.

Owner name: VAILLANT B.V.

Owner name: VAILLANT GMBH

Owner name: VAILLANT S.A.R.L

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940601

Ref country code: DK

Effective date: 19940601

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940601

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940601

REF Corresponds to:

Ref document number: 106527

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59005920

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940707

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940901

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19941031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950911

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950913

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950914

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 19950914

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950928

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951010

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19961022

Ref country code: GB

Effective date: 19961022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19961031

Ref country code: LI

Effective date: 19961031

Ref country code: CH

Effective date: 19961031

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. VAILLANT N.V.

Effective date: 19961031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961022

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991214

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010703