EP0062854B1 - Gasbefeuerter Wasser- oder Lufterhitzer - Google Patents

Gasbefeuerter Wasser- oder Lufterhitzer Download PDF

Info

Publication number
EP0062854B1
EP0062854B1 EP82102802A EP82102802A EP0062854B1 EP 0062854 B1 EP0062854 B1 EP 0062854B1 EP 82102802 A EP82102802 A EP 82102802A EP 82102802 A EP82102802 A EP 82102802A EP 0062854 B1 EP0062854 B1 EP 0062854B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
control valve
gas
burner
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82102802A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0062854A1 (de
Inventor
Hendrikus Berkhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell BV
Original Assignee
Honeywell BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell BV filed Critical Honeywell BV
Publication of EP0062854A1 publication Critical patent/EP0062854A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0062854B1 publication Critical patent/EP0062854B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/04Regulating fuel supply conjointly with air supply and with draught
    • F23N1/047Regulating fuel supply conjointly with air supply and with draught using mechanical means

Definitions

  • the invention relates to a gas-fired water or air heater with a control device that controls both the gas supply to the burner and the combustion air supply.
  • a control device that controls both the gas supply to the burner and the combustion air supply.
  • the gas supply to the burner is controlled by a gas control valve controlled by a temperature sensor.
  • a spring-loaded diaphragm actuator which controls an air flap in the combustion air supply duct, is connected to the outlet line of the control valve.
  • gas pressure supplied to the burner serves as a guide variable for the amount of air to be supplied
  • a device for controlling the supply of gas and air to an infrared burner is known from DE-A-15 29 154, in which the amount of air is regulated and depending on the heat requirement Pressure in the air supply line is used as a reference variable for an actuator in the gas supply line.
  • the invention is based on a gas-fired water or air heater described only in the older EP-A-36 613 to be taken into account with regard to Art. 54 (3), in which the output signal of a servo pressure regulator controlled by a temperature sensor simultaneously drives both the gas control valve and the drive of the air quantity actuator is supplied.
  • the fuel requirement can be reduced further in that the exhaust gases leave the water or air heater at the lowest possible temperature and thus carry as little heat as possible.
  • two-stage heaters have been developed in which the second heat exchanger, which is directly heated by the burner, is followed by a second, so-called condensation heat exchanger, in which the hot exhaust gases give off their heat of condensation to the medium to be heated.
  • FR-A-23 56 882 describes a device for keeping the efficiency of burners with forced extraction of the flue gases constant, which is primarily based on the task of adapting the amount of air supplied to the combustion chamber to the amount of gas supplied to the burner without reducing the amount of gas Blower to change airflow generated. This is done in that a bypass line is provided parallel to the air line leading to the combustion chamber and the air passage cross section in the bypass channel is increased by throttle valves in each case to the same extent as the air supply to the combustion chamber is reduced by means of a throttle valve and vice versa. In this way, the desired adaptation of the amount of air flowing to the combustion chamber to the amount of gas supplied to the burner is achieved with a constant total amount of air conveyed in the supply air duct.
  • the US-A-16 04 271 shows a combustion chamber with pulverized coal firing, in which a line branches off between the fan and the air volume control flap, which opens into an injector nozzle provided in the exhaust gas line in order to increase the draft in the flue gas outlet. Simultaneous control of the fuel supply and air supply in order to achieve optimal combustion is not provided here.
  • the closing body 1 of the main gas valve is spring-loaded in the closing direction by a closing spring 2 and is lifted off the seat by a diaphragm drive as soon as the force exerted by the control pressure in the chamber 3 on the diaphragm, that of the outlet pressure in the outlet 5 on the opposite side of the diaphragm 4 acting force plus the force of the spring 2 exceeds.
  • the drive chamber 3 receives its control pressure via a channel 6 and a solenoid valve from the output chamber of a servo pressure regulator 7, which is controlled by a temperature sensor 8.
  • a safety valve not shown, is switched on, which can be opened by means of a pushbutton 10 and is kept open by a thermoelectric ignition safety device 11, as long as the thermocouple 13 assigned to the pilot burner 12 is heated by the pilot flame.
  • the outlet 5 of the gas control valve is connected to the servo pressure regulator 7 via a channel 14.
  • the servo pressure regulator 7 If the outlet pressure in the outlet 5 decreases, the servo pressure regulator 7 generates an increased control pressure in the line 6 and in the drive chamber 3, so that the main gas valve 1 is opened further and the outlet pressure rises again.
  • the passage of the main gas valve 1 is also increased when the temperature measured by the temperature sensor 8, for example the water temperature at the outlet 15 of the heat exchanger 16, falls below its setpoint.
  • the servo pressure regulator 7 is also connected to the drive chamber 21 of a servo pressure-controlled air control valve, the closing body 22 of which is in turn biased in the closing direction by a spring 23 and is actuated by a membrane 24.
  • the inlet 25 of the air control valve is connected to a compressed air generator in the form of a fan 26, while the sensor 28 of a flow switch 29 is arranged in the outlet 27. Its make contact, which closes due to the air flow, lies in the excitation circuit of the switch-on solenoid valve in the servo pressure regulator 7. This therefore simultaneously controls the gas quantity flowing through the gas control valve 1 and the air quantity leaving the air control valve 22.
  • the heat exchanger 16 and the main burner 30 are surrounded by a closed housing 31.
  • the combustion gases leave the housing 31 through a vent 32.
  • the inlet 33 of the main burner 30 is opposed by an injector nozzle 34, via which gas flows into the main burner from the outlet 5 of the gas control valve. Due to the jet effect of the nozzle 34, the gas flow simultaneously draws in primary air, which is fed to the main burner 30 as combustion air.
  • the housing 31 has an inlet 35 for secondary air, which is opposed by a further injector nozzle 36. It is supplied with compressed air by the air control valve 22 and, due to its jet effect, also draws in additional combustion air and presses it into the interior of the housing 31. There it is available to the main burner 30 to achieve the most complete possible combustion. Otherwise, the housing 31 is closed. With the help of a throttle 37, the amount of air supplied to the air nozzle 36 can be adjusted in order to achieve an optimal gas / air mixture.
  • an air outlet nozzle 42 is arranged in the upper part 41 of the belly gas outlet 32, 41 located downstream of a train interruption 40 and is connected via a compressed air supply line 43 to the compressed air source consisting of blower 26 and air control valve 22.
  • the connection to the outlet 27 of the air control valve is made.
  • the air flow producing the artificial draft from the nozzle 42 is continuously adapted to the amount of air supplied to the burner.
  • FIG. 2 differs from that of FIG. 1 essentially in that the servo pressure regulator 7 is not placed on the housing of the main gas valve, but on that of the air control valve.
  • this embodiment works in the same way as described above. It is advantageous that the servo pressure regulator does not work with gas but with air and consequently no gas can escape in the event of any leaks. It can therefore be made from less demanding materials such as plastic.
  • the blower 26 only needs to deliver a relatively small amount of air, the use of a servo-controlled air control valve at the same time regulating any fluctuations in the supply pressure supplied by the blower.
  • the connecting line 43 is directly connected to the blower 26.
  • a throttle valve 47 is provided between the blower as the air source and the air outlet nozzle 42 in the flue gas discharge 41, the drive 48 of which is controlled by a temperature sensor 49 or 49 '. This measures the exhaust gas temperature in the flue gas outlet 41. The lower this temperature, the more the throttle valve 47 is opened and the additional air quantity serving to improve the train is thus increased.
  • the drive can take place as shown via an expansion temperature sensor 49 and a membrane capsule 48 or through a bimetal or in another way.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen gasbefeuerten Wasser- oder Lufterhitzer mit einer sowohl die Gaszufuhr zum Brenner als auch die Verbrennungsluftzufuhr steuernden Regeleinrichtung. Zur optimalen Ausnutzung des dem Brenner zugeführten Brennstoffs muß nicht nur die Brennstoffzufuhr in Abhängigkeit vom Wärmebedarf, sondern zwecks Erzielung einer vollständigen Verbrennung auch die Verbrennungsluftzufuhr der jeweiligen Brennstoffmenge angepaßt werden. Aus GB-A-1235891 ist eine Regeleinrichtung bekannt, bei der die Gaszufuhr zum Brenner durch ein von einem Temperaturfühler gesteuertes Gasregelventil geregelt wird. An die Ausgangsleitung des Regelventils ist ein federbelasteter Membranantrieb angeschlossen, der eine Luftklappe im Verbrennungsluftzufuhrkanal steuert. Während hier der dem Brenner zugeführte Gasdruck als Führungsgröße für die zuzuführende Luftmenge dient, ist aus DE-A-15 29 154 eine Vorrichtung zur Steuerung der Zufuhr von Gas und Luft zu einem Infrarotbrenner bekannt, bei der in Abhängigkeit vom Wärmebedarf die Luftmenge geregelt und der Druck in der Luftzufuhrleitung als Führungsgröße für ein Stellglied in der Gaszufuhrleitung verwendet wird.
  • Die Erfindung geht aus von einem in der lediglich im Hinblick auf Art. 54(3) zu berücksichtigenden älteren EP-A-36 613 beschriebenen gasbefeuerten Wasser- oder Lufterhitzer, bei dem das Ausgangssignal eines von einem Temperaturfühler gesteuerten Servodruckreglers gleichzeitig sowohl dem Antrieb des Gasregelventils als auch dem Antrieb des Luftmengenstellglieds zugeführt ist.
  • Neben einer solchen brennerseitigen Optimierung des Energieverbrauchs kann der Brennstoffbedarf dadurch weiter herabgesetzt werden, daß die Abgase den Wasser- oder Lufterhitzer mit möglichst niedriger Temperatur verlassen und somit möglichst wenig Wärme mitführen. Zu diesem Zweck hat man zweistufige Erhitzer entwickelt, in denen dem ersten vom Brenner unmittelbar aufgeheizten Wärmetauscher ein zweiter, sogenannter Kondensationswärmetauscher nachgeschaltet ist, bei dem die heißen Abgase ihre Kondensationswärme an das zu erwärmende Medium abgeben. Bei solchen und anderen Erhitzern mit niedriger Abgastemperatur ergeben sich jedoch im betrieb Schwierigkeiten, weil der Zug im Rauchgasabzug zu gering wird. Dieser Zug ist bei atmosphärischen Brennern im wesentlichen bestimmt durch die Temperaturdifferenz zwischen Rauchgas und Umgebungsluft. Sinkt diese Temperaturdifferenz, so vermindert sich der Zug und der Brenner arbeitet aus diesem Grunde nicht ordnungsgemäß und damit auch nicht energiesparend.
  • In der FR-A-23 56 882 ist eine Vorrichtung zum Konstanthalten des Wirkungsgrades von Brennern mit Zwangsabsaugung der Rauchgase beschrieben, welcher in erster Linie die Aufgabe zugrunde liegt, die der Brennkammer zugeführte Luftmenge an die dem Brenner zugeführte Gasmenge anzupassen, ohne dabei den vom Gebläse erzeugten Luftstrom zu ändern. Dies erfolgt dadurch, daß parallel zu der zur Brennkammer führenden Luftleitung eine Umgehungsleitung vorgesehen ist und durch Drosselklappen der Luftdurchtrittsquerschnitt im Umgehungskanal jeweils in dem gleichen Maße vergrößert wird, wie die Luftzufuhr zur Brennkammer mittels einer Drosselklappe verringert wird und umgekehrt. Man erreicht hierdurch bei konstanter geförderter Gesamtluftmenge im Zuluftkanal die gewünschte Anpassung der zur Brennkammer fließenden Luftmenge an die dem brenner zugeführte Gasmenge. Wichtig ist dabei die Aufrechterhaltung der gesamten geförderten Luftmenge. Das Problem einer künstlichen Erhöhung des Zuges im Rauchgasabzug, insbesondere bei zu niedrigen Rauchgastemperaturen, wird zwar in dieser Druckschrift nicht angesprochen. Durch den Luftstrom über den Umgehungskanal wird aber abhängig von der Stellung der genannten Drosselklappen ein mehr oder minder intensiver künstlicher Zug im Rauchgasabzug erzeugt.
  • Die US-A-16 04 271 zeigt eine Brennkammer mit Staubkohlefeuerung, bei der zwischen Gebläse und Luftmengenstellklappe eine Leitung abzweigt, die in eine in der Abgasleitung vorgesehene Injektordüse mündet, um den Zug im Rauchgasabzug zu erhöhen. Eine gleichzeitige Regelung von Brennstoffzufuhr und Luftzufuhr zwecks Erzielung einer optimalen Verbrennung ist hier nicht vorgesehen.
  • Ausgehend von einem gasbefeuerten Wasser-oder Lufterhitzer gemäß EP-A-36613 liegt die Aufgabe der Erfindung darin, mit einfachen Mitteln für einen ausreichenden Zug im Rauchgasabzug zu sorgen, um einerseits den obenerwähnten brennerseitigen Optimierungsmaßnahmen und andererseits der ebenfalls der besseren Brennstoffausnutzung dienenden Absenkung der Rauchgastemperatur zu voller Wirksamkeit zu verhelfen. Diese Aufgabe wird gelöst durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung. Von der aus FR-A-23 56 882 bekannten Vorrichtung unterscheidet sich die Erfindung vorteilhaft dadurch, daß der künstliche Zug mittels der einstellbaren Drossel getrennt von der gemeinsamen Regelung der Gas- und Luftzufuhr einstellbar ist. Darüber hinaus hat sie den Vorteil, daß der künstliche Zug im Rauchgasabzug ohne jegliche beweglichen Teile erzielt wird. Für den genannten Zweck könnte man an sich im Rauchgasabzug ein Hilfsgebläse anordnen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß infolge des Schwefelgehalts und anderer aggressiver Bestandteile des Rauchgases ein solches Gebläse in kurzer Zeit korrodiert und nicht mehr einwandfrei funktionsfähig ist. Aber selbst, wenn noch keine Kondensationsprobleme auftreten, weil die Abgastemperatur noch hinreichend hoch ist, so wird es vielfach bereits an einem ausreichenden Zug im Schornstein fehlen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Sie wird nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiele beschrieben, in denen der grundsätzliche Aufbau des gezeigten Wassererhitzers und der zugehörigen Regeleinrichtung mit den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 2-4 der erwähnten EP-A-36 613 weitgehend übereinstimmt. Es zeigt
    • Figur 1 einen Wassererhitzer mit zugehöriger Regeleinrichtung, bei der ein gemeinsamer Servodruckregler auf das Gasregelventil aufgesetzt ist, während in
    • Figur 2 der gemeinsame Servodruckregler auf dem als Luftmengenstellglied dienenden Luftregelventil angeordnet ist, und in
    • Figur 3 die den Zug verbessernde Zusatzluftmenge in Abhängigkeit von der Rauchgastemperatur geregelt wird.
  • Bei allen Ausführungsformen ist der Schließkörper 1 des Hauptgasventils durch eine Schließfeder 2 in Schließrichtung federbelastet und wird durch einen Membranantrieb vom Sitz abgehoben, sobald die vom Steuerdruck in der Kammer 3 auf die Membran ausgeübte Kraft, die vom Ausgangsdruck im Auslaß 5 auf die Gegenseite der Membran 4 einwirkende Kraft zuzüglich der Kraft der Feder 2 übersteigt. In Fig. erhält die Antriebskammer 3 ihren Steuerdruck über einem Kanal 6 sowie ein Einschaltmagnetventil von der Ausgangskammer eines Servodruckreglers 7, der von einem Temperaturfühler 8 gesteuert wird. Aufbau und Wirkungsweise solcher Servodruckregler sind beispielsweise in der DE-C-26 46 310 bzw. den DE-A-29 03 201 und 29 03 203 ausführlich beschrieben. Zwischen den Einlaß 9 des Gasregelgeräts und das Hauptgasventil 1 ist ein nicht dargestelltes Sicherheitsventil eingeschaltet, welches mittels einer Drucktaste 10 geöffnet werden kann und von einer thermoelektrischen Zündsicherungseinrichtung 11 offengehalten wird, solange das dem Zündbrenner 12 zugeordnete Thermoelement 13 von der Zündflamme erwärmt wird. Der Auslaß 5 des Gasregelventils steht über einen Kanal 14 mit dem Servodruckregler 7 in Verbindung. Nimmt der Ausgangsdruck im Auslaß 5 ab, so erzeugt der Servodruckregler 7 einen erhöhten Steuerdruck in der Leitung 6 und in der Antriebskammer 3, so daß das Hauptgasventil 1 weiter geöffnet wird und der Ausgangsdruck wieder ansteigt. Der Durchlaß des Hauptgasventils 1 wird auch dann vergrößert, wenn die vom Temperaturfühler 8 gemessene Temperatur, beispielsweise die Wassertemperatur am Ausgang 15 des Wärmetauschers 16 ihren Sollwert unterschreitet.
  • Über eine Leitung 20 ist der Servodruckregler 7 zugleich an die Antriebskammer 21 eines servodruckgesteuerten Luftregelventils angeschlossen, dessen Schließkörper 22 wiederum durch eine Feder 23 in Schließrichtung vorgespannt ist und von einer Membran 24 betätigt wird. Der Einlaß 25 des Luftregelventils ist an einen Drucklufterzeuger in Form eines Gebläses 26 angeschlossen, während im Auslaß 27 der Fühler 28 eines Strömungsschalters 29 angeordnet ist. Sein durch den Luftstrom schließender Arbeitskontakt liegt im Erregerstromkreis des Einschaltmagnetventils im Servodruckregler 7. Dieser steuert also gleichzeitig die das Gasregelventil 1 durchströmende Gasmenge sowie die das Luftregelventil 22 verlassende Luftmenge.
  • In dem als Verbraucher dargestellten Wassererhitzer sind der Wärmetauscher 16 und der Hauptbrenner 30 von einem geschlossenen Gehäuse 31 umgeben. Die Verbrennungsgase verlassen das Gehäuse 31 durch einen Abzug 32. Dem Einlaß 33 des Hauptbrenners 30 steht eine Injektordüse 34 gegenüber, über die vom Auslaß 5 des Gasregelventils Gas in den Hauptbrenner strömmt. Auf Grund der Strahlwirkung der Düse 34 saugt der Gasstrom zugleich Primärluft an, welche dem Hauptbrenner 30 als Verbrennungsluft zugeführt wird. Ferner weist das Gehäuse 31 einen Einlaß 35 für Sekundärluft auf, dem eine weitere Injektordüse 36 gegenübersteht. Sie wird vom Luftregelventil 22 her mit Druckluft gespeist und saugt ebenfalls auf Grund ihrer Strahlwirkung zusätzliche Verbrennungsluft an und drückt sie in das Innere des Gehäuses 31. Dort steht sie dem Hauptbrenner 30 zur Erzielung einer möglichst vollständigen Verbrennung zur Verfügung. Ansonsten ist das Gehäuse 31 geschlossen. Mit Hilfe einer Drossel 37 kann die der Luftdüse 36 zugeführte Luftmenge zwecks Erzielung eines optimalen Gas/Luftgemischs eingestellt werden.
  • Zur Verbesserung des.Zuges im Rauchgasabzug 32 ist in dem stromabwärts von einer Zugunterbrechung 40 liegenden oberen Teil 41 des Bauchgasabzuges 32, 41 eine Luftaustrittsdüse 42 angeordnet, welche über eine Druckluftzuleitung 43 an die Druckluftquelle, bestehend aus Gebläse 26 und Luftregelventil 22 angeschlossen ist. Im dargestellten Beispiel erfolgt der Anschluß an den Ausgang 27 des Luftregelventils. Auf diese Weise wird die den künstlichen Zug erzeugende Luftströmung aus der Düse 42 ständig der dem Brenner zugeführten Luftmenge angepaßt. Bei hohen Schornsteinen kann es jedoch erforderlich sein, die Düse mit einem höheren Luftdruck zu speisen. In diesem Falle empfiehlt es sich, die Luftzuleitung 43 nicht an den Ausgang 27, sondern an den Eingang 25 des Luftregelventils anzuschließen, wie dies in Form der Leitung 44 gestrichelt dargestellt ist.
  • Mit dem erhöhten Zug im Rauchgasabzug 41 wird über die Zugunterbrechung 40 zugleich Außenluft angesaugt. Die hierdurch erhöhte Luftmenge verringert zwar die Gefahr, daß das Rauchgas mit Wasserdampf gesättigt ist. Bei niedrigen Außentemperaturen führt die über die Zugunterbrechung 40 zugeführte Außenluft jedoch zugleich zu einer Absenkung der Temperatur des Rauchgas/Luftgemischs im Schornstein 41, wodurch die Gefahr der Kondensation erhöht wird. Dieser Gefahr kann man durch eine Erwärmung der der Düse 42 zugeführten Zusatzluftmenge begegnen. In Fig. 1 ist deshalb gestrichelt eine Ausführungsform eingezeichnet, bei der die Anschlußleitung 43' zumindest teilweise innerhalb des Gehäuses 31 des Wassererhitzers verläuft. Unter Umständen genügt es auch, die Leitung 43' an der Außenwand der Erhitzers anliegend zu befestigen. Eine Drossel 45 gestattet die Einstellung des der Luftaustrittsdüse 42 zugeführten Luftstroms an die jeweiligen Verhältnisse des Rauchgasabzugs bzw. Schornsteins.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 2 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 1 im wesentlichen dadurch, daß der Servodruckregler 7 nicht auf das Gehäuse des Hauptgasventils, sondern auf das des Luftregelventils aufgesetzt ist. Hinsichtlich der Erzeugung des künstlichen Zuges im Rauchgasabzug 32, 41 arbeitet diese Ausführungsform in der gleichen Weise wie zuvor beschrieben. Vorteilhaft ist, daß der Servodruckregler nicht mit Gas, sondern mit Luft arbeitet und folglich bei etwaigen Undichtheiten kein Gas entweichen kann. Er kann folglich aus weniger anspruchsvollen Materialien, beispielsweise Kunststoff hergestellt werden. Infolge der Verwendung der beiden Injektordüsen 34 und 36 braucht das Gebläse 26 nur eine verhältnismäßig geringe Luftmenge zu liefern, wobei die Verwendung eines servogesteuerten Luftregelventils zugleich etwaige Schwankungen des vom Gebläse gelieferten Versorgungsdruckes ausregelt.
  • Das hinsichtlich der gleichzeitigen Regelung von Gas- und Verbrennungsluftzufuhr mit der Ausführungsform nach Fig. 2 übereinstimmende Ausführungsbeispiel gemäß Fig. zeigt eine abweichende Regelung der den künstlichen Zug erzeugenden Luftmenge, welche der Luftaustrittsdüse 42 zugeführt wird. Die Anschlußleitung 43 steht unmittelbar mit dem Gebläse 26 in Verbindung. Zwischen dem Gebläse als Luftquelle und der Luftaustrittsdüse 42 im Rauchgasabzug 41 ist ein Drosselventil 47 vorgesehen, dessen Antrieb 48 von einem Temperaturfühler 49 bzw. 49' gesteuert wird. Dieser mißt die Abgastemperatur im Rauchgasabzug 41. Je niedriger diese Temperatur ist, umso weiter wird das Drosselventil 47 geöffnet und damit die der Zugverbesserung dienende Zusatzluftmenge erhöht. Der Antrieb kann wie dargestellt über einen Ausdehnungstemperaturfühler 49 und eine Membrankapsel 48 oder durch ein Bimetall oder auf andere Weise erfolgen.

Claims (7)

1. Gasbefeuerter Wasser- oder Lufterhitzer mit einer die Gas- und die Verbrennungsluftzufuhr steuernden Regeleinrichtung und folgenden Merkmalen :
a) ein Gasregelventil (1-5) steuert die Heizgaszufuhr ;
b) ein Luftregelventil (21-25) steuert gleichsinnig mit der Gaszufuhr die Zufuhr der Verbrennungsluft ;
c) ein Servodruckregler (7) vergleicht den Druck am Ausgang (5 oder 27) des Gasregelventils (1-5) bzw. des Luftregelventils (21-25) mit einem durch einen Temperaturfühler (8) bestimmten Sollwert und steuert mit seinem Ausgangsdruck sowohl den Antrieb (2, 4) des Gasregelventils als auch den Antrieb (23, 24) des Luftregelventils ;
d) der Auslaß (5) des Gasregelventils ist an eine dem Einlaß (33) des Brenners (30) gegenüberstehende Injektordüse (34) angeschlossen, welche zugleich Primärluft für den Brenner ansaugt ;
e) der Brenner (30) und eine von ihm beheizte Wärmetauscherfläche (16) sind von einem geschlossenen gehäuse (31) umgeben, welches einen Sekundärlufteinlaß (35) sowie einen Rauchgasabzug (32, 41) aufweist ;
f) an eine dem Sekundärlufteinlaß (35) gegenüberstehende, im Betrieb Sekundärluft ansaugende zweite Injektordüse (36) ist der Ausgang (27) des Luftregelventils (21-25) angeschlossen ; und

dadurch gekennzeichnet, daß
g) im Rauchgasabzug (32, 41) des Erhitzers (31) eine einen künstlichen Zug erzeugende Luftaustrittsdüse (42) angeordnet ist ;
h) in der Anschlußleitung (43) zur Luftaustrittsdüse (42) eine einstellbare Drossel (45, 47) vorgesehen ist ; und
i) die Anschlußleitung (43, 44) eingangsseitig mit dem Eingang (25) oder dem Ausgang (27) des Luftregelventils (21-25) in Verbindung steht.
2. Erhitzer nach Anspruch 1 mit einem Zugunterbrecher (40) im Rauchgasabzug (32, 41), dadurch gekennzeichnet, daß die Luftaustrittsdüse (42) stromabwärts vom Zugunterbrecher (40) angeordnet ist.
3. Erhitzer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußleitung (43') zur Luftaustrittsdüse (42) zumindest teilweise innerhalb des Erhitzergehäuses (31) angeordnet ist.
4. Erhitzer nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel als steuerbares Drosselventil (47) ausgebildet und sein Antrieb (48) an einen die Rauchgastemperatur messenden Temperaturfühler (49, 49') angeschlossen ist.
5. Erhitzer nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahldüse (36) eine einstellbare Drossel (37) vorgeschaltet ist.
6. Erhitzer nach einem der Ansprüche 1-5, wobei die Regelkörper des Gasregelventils (1) und des Luftregelventils (22) mittels je eines Membranantriebes (4, 24) gegenüber dem zugehörigen Ventilsitz verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Servodruckregler (10) auf das Gehäuse des Gasregelventils (1-6) aufgesetzt und die Membrankammer (21) des Luftregelventils (21-24) über eine Steuerdruckleitung (20) an den Servodruckregler (7) angeschlossen ist (Fig. 1).
7. Erhitzer nach einem der Ansprüche 1-5, wobei die Regelkörper des Gasregelventils (1) und des Luftregelventils (22) mittels je eines Membranantriebes (4, 24) gegenüber dem zugehörigen Ventilsitz verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Servodruckregler (7) auf das Gehäuse des Luftregelventils (21-24) aufgesetzt und die Membrankammer (3) des Gasregelventils (1-6) über eine Steuerdruckleitung (20) an den Servodruckregler (7) angeschlossen ist (Fig. 2).
EP82102802A 1981-04-13 1982-04-02 Gasbefeuerter Wasser- oder Lufterhitzer Expired EP0062854B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3114866 1981-04-13
DE19813114866 DE3114866A1 (de) 1981-04-13 1981-04-13 Gasbefeuerter wasser- oder lufterhitzer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0062854A1 EP0062854A1 (de) 1982-10-20
EP0062854B1 true EP0062854B1 (de) 1984-07-04

Family

ID=6130041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82102802A Expired EP0062854B1 (de) 1981-04-13 1982-04-02 Gasbefeuerter Wasser- oder Lufterhitzer

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0062854B1 (de)
JP (1) JPS57179053U (de)
DE (2) DE3114866A1 (de)
DK (1) DK161582A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013009494A1 (en) * 2011-07-12 2013-01-17 Emerson Electric Co. Gas valve and method of control

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406503A1 (de) * 1984-02-23 1986-03-27 Hydrotherm Gerätebau GmbH, 6110 Dieburg Gasheizkessel mit brenner ohne geblaese
DE3430985A1 (de) * 1984-08-23 1986-03-06 Ruhrgas Ag, 4300 Essen Verfahren und anordnung zur regelung eines industriebrenners mit integriertem rekuperator
CA1271101A (en) * 1988-05-12 1990-07-03 Michael John Hoban Posi-draft
DE3829664C1 (de) * 1988-09-01 1990-01-18 Karl Dungs Gmbh & Co, 7060 Schorndorf, De
AT400624B (de) * 1992-05-11 1996-02-26 Vaillant Gmbh Verfahren zum steuern eines stufenlos einstellbaren brenners eines brennwertgerätes
EP0644377B1 (de) * 1993-09-16 1996-10-23 Honeywell B.V. Regeleinrichtung für Gasbrenner
US8381760B2 (en) 2008-07-14 2013-02-26 Emerson Electric Co. Stepper motor valve and method of control
US9846440B2 (en) 2011-12-15 2017-12-19 Honeywell International Inc. Valve controller configured to estimate fuel comsumption
US9557059B2 (en) 2011-12-15 2017-01-31 Honeywell International Inc Gas valve with communication link
US9851103B2 (en) 2011-12-15 2017-12-26 Honeywell International Inc. Gas valve with overpressure diagnostics
US9995486B2 (en) 2011-12-15 2018-06-12 Honeywell International Inc. Gas valve with high/low gas pressure detection
US9835265B2 (en) 2011-12-15 2017-12-05 Honeywell International Inc. Valve with actuator diagnostics
US10422531B2 (en) 2012-09-15 2019-09-24 Honeywell International Inc. System and approach for controlling a combustion chamber
US9234661B2 (en) * 2012-09-15 2016-01-12 Honeywell International Inc. Burner control system
US9645584B2 (en) 2014-09-17 2017-05-09 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic health monitoring
US10564062B2 (en) 2016-10-19 2020-02-18 Honeywell International Inc. Human-machine interface for gas valve
US11073281B2 (en) 2017-12-29 2021-07-27 Honeywell International Inc. Closed-loop programming and control of a combustion appliance
US10697815B2 (en) 2018-06-09 2020-06-30 Honeywell International Inc. System and methods for mitigating condensation in a sensor module
CN113883079B (zh) * 2021-09-26 2023-07-14 佛山市顺德区美的电子科技有限公司 送风装置及其控制方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1604271A (en) * 1924-12-17 1926-10-26 Ferdinand J Friedman Furnace equipment
DE685899C (de) * 1935-04-29 1939-12-28 Rateau Soc Regelvorrichtung fuer Abgasturbogeblaese fuer die Verbrennungsluft von Dampferzeugern
GB1405093A (en) * 1971-09-18 1975-09-03 Stordy Combustion Eng Ltd Control of fuel supply to a burner
US3917796A (en) * 1972-07-18 1975-11-04 Black Sivalls & Bryson Inc Method of incinerating vent gas
ES460107A1 (es) * 1976-06-28 1978-08-16 Claeys Flandria Nv Perfeccionamientos en los procedimientos y dispositivos paramantener practicamente constante a diversos regimenes de funcionamiento el rendimiento de aparatos a evacuacion for- zada comportando un dispositivo de combustion.
EP0036613B1 (de) * 1980-03-20 1984-06-06 Honeywell B.V. Durch einen Temperaturfühler steuerbare Regeleinrichtung für einen gasbefeuerten Wasser- oder Lufterhitzer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013009494A1 (en) * 2011-07-12 2013-01-17 Emerson Electric Co. Gas valve and method of control

Also Published As

Publication number Publication date
DE3114866A1 (de) 1982-11-04
DK161582A (da) 1982-10-14
EP0062854A1 (de) 1982-10-20
DE3260322D1 (en) 1984-08-09
JPS57179053U (de) 1982-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0062854B1 (de) Gasbefeuerter Wasser- oder Lufterhitzer
EP0062855B1 (de) Regeleinrichtung für einen gasbefeuerten Wasser- oder Lufterhitzer
EP0957314B1 (de) Regeleinrichtung für Gasbrenner
DE3026190A1 (de) Heizeinrichtung
EP0644377A1 (de) Regeleinrichtung für Gasbrenner
DE2822770A1 (de) Regelsystem fuer einen brenner
DE3911268A1 (de) Regeleinrichtung fuer gasbrenner
DE19724861C1 (de) Gasbrenner für einen Heizkessel
EP0484280A2 (de) Anlage zur Reinigung von schadstoffbelasteter Luft
EP0505714B1 (de) Regelvorrichtung für Gasbrenner mit einem Gebläse zum Zuführen von Verbrennungsluft
EP0062856B1 (de) Regeleinrichtung für den gasbefeuerten Heizkessel einer Warmwasser-Heizungsanlage
AT505769A4 (de) Ofen
EP0036613B1 (de) Durch einen Temperaturfühler steuerbare Regeleinrichtung für einen gasbefeuerten Wasser- oder Lufterhitzer
EP0049328B1 (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Wärme im Abgas von mehreren Prozessbereichen
EP0103303A2 (de) Brennstoffbeheizte Wärmequelle
DE3544411A1 (de) Warmwasser-heizungsanlage mit waermeverbrauchsmesser
EP0866270B1 (de) Gasheizgerät, insbesondere für Wassererhitzer
DE69716252T2 (de) Ofen zum Garen und/oder Backen von Speisen
DD148813A1 (de) Anordnung zur regelung der sekundaerluftzufuhr fuer feststoffrostfeuerungen
DE102022206343B3 (de) Holzbefeuerter Backofen
DE3333606A1 (de) Brennstoffbeheizte waermequelle
DE1902063A1 (en) Controlling oil or gas fired furnaces over - wide feed-ranges
DE3044678A1 (de) Regeleinrichtung fuer brenner
EP0108349A2 (de) Gasbeheizte Wärmequelle
DE29808799U1 (de) Regeleinrichtung für Gasbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19830330

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3260322

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840809

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19860430

BERE Be: lapsed

Owner name: HONEYWELL B.V.

Effective date: 19860430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890307

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890313

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890331

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890430

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19901101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19901228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST