EP0423492A2 - Dosiereinrichtung zum Dosieren von Beschichtungen von Papier- oder Kartonbahnen - Google Patents

Dosiereinrichtung zum Dosieren von Beschichtungen von Papier- oder Kartonbahnen Download PDF

Info

Publication number
EP0423492A2
EP0423492A2 EP90117799A EP90117799A EP0423492A2 EP 0423492 A2 EP0423492 A2 EP 0423492A2 EP 90117799 A EP90117799 A EP 90117799A EP 90117799 A EP90117799 A EP 90117799A EP 0423492 A2 EP0423492 A2 EP 0423492A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
squeegee
ribs
width
trailing edge
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90117799A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0423492B1 (de
EP0423492A3 (en
Inventor
Rudolf Beisswanger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to AT90117799T priority Critical patent/ATE98528T1/de
Publication of EP0423492A2 publication Critical patent/EP0423492A2/de
Publication of EP0423492A3 publication Critical patent/EP0423492A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0423492B1 publication Critical patent/EP0423492B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/023Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/32Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper
    • D21H23/34Knife or blade type coaters

Definitions

  • the invention relates to a doctor blade according to the preamble of claim 1.
  • a doctor blade is known from US Pat. No. 4,279,949.
  • a strip-shaped doctor body is provided, which is pivotally mounted around the contact pressure of its sharp wiping edge at the end of the doctor body to be able to adjust.
  • This doctor blade body can be provided with a wear-resistant surface, in particular made of carbide material.
  • squeegees with an irregular cross-section in cross section perpendicular to the longitudinal extent of the squeegee strip and an arcuate squeegee surface are known from EP-A 0109520 and DE-OS 36 20 374.
  • either the squeegee surface or the entire squeegee strip should consist of ceramic, in particular oxide-ceramic material, because the latter is particularly wear-resistant.
  • the squeegee devices known from the first two publications were based on the idea that a uniform, abrupt trailing edge at the end of the squeegee surface of the squeegee bar could ensure the uniformity of the coating application even with changing contact pressures.
  • the doctor surface was very smooth.
  • the object of the invention is to make it possible in the known devices mentioned at the outset, by means of a specific groove shape, to achieve a good metering possibility with extremely even stroke application, even with squeegee strips with an irregular cross section.
  • the squeegee 1 As is customary in doctor squeegee rods guided in squeegee beds, is carried by a retaining blade or retaining leaf spring 2. It can be pressed against the counter-roller C and thus against the paper or cardboard web guided by a pressure bar or other pressure means, which act on the squeegee bar or the leaf spring in this specified area.
  • the radius of the counter roll C is indicated by R w and the radius of curvature of the arcuate doctor surface by R.
  • the squeegee surface consists of nothing but side by side arranged grooves 3, between which there are ribs 4. In this case, the ribs end in a flat roof surface 5 of width b.
  • these ribs narrow towards the trailing edge 7 of the squeegee strip 1, where their expansion is zero, ie they disappear.
  • a rounding radius R2 is provided for this. It can be seen from FIG. 1 that the grooves 3 flatten out towards the trailing edge, specifically a value between 10 and 25% of the normal height of the ribs 4 being provided for this.
  • For the rounding radius R1 applies approximately that it is between 3 and 30 mm, and it can generally R1 between 10 and 35% of the rounding radius R of the squeegee surface or between 5 and 30% of the diameter of the counter-roller after the point of their closest distance to the paper web or whose guide element is C.
  • the absolute values for the rib height a are 0.3 to 3 mm and for the rib width b 0.4 to 8 mm; A technology is to be aimed at that allows lower limit values of 0.1 mm. The same dimension ranges also apply to the corresponding groove width c.
  • the radius R of the doctor surface is at least 0.02 times, preferably between 0.1 and 0.2 times the radius R w of the counter roll C guiding the paper or cardboard web.
  • the trailing edge 7 of the doctor blade is located at a distance between 0 and 10 mm, preferably 0 and 6 mm, from the closest point of the doctor blade surface with respect to the paper web or the guide element C supporting it.
  • the selected shape of the groove ensures that a uniform line application is produced across the paper, that is, seen along the web width.
  • the ribs 3 end at the point of contact or the point of closest distance to the counter-roller C.
  • the grooves 3 at the end that is to say in the region of the run-off edge 7 ', are substantially widened and the coating is smoothed evenly by the run-off edge 7'.
  • the radius of curvature R1 continues, with which the grooves flatten from their base towards the trailing edge 7 'to the latter.
  • the squeegee 1 ⁇ is guided in the groove 13 of a compact squeegee holder 11.
  • a pressure hose 12 is provided for pressing the squeegee against the counter roll C.
  • a squeegee with a grooved surface is a metering coating element with which a relatively precisely metered amount can be applied to the paper web. Due to the protrusion, by pivoting the curved squeegee surface formed by the ribs and grooves, the wear of the ribs, which cannot be completely avoided even in the case of ceramic-coated grooves, can be somewhat compensated for. This compensation option is reinforced by the rounding radius R1.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)

Abstract

Bei einer Rakeleinrichtung ist eine Rakel vorgesehen, die als eine längliche Rakelleiste 1' ausgebildet ist, die vom Querschnitt quer zu ihrer Längserstreckung einen unregelmäßigen Querschnitt und eine bogenförmig ausgebildete Streichfläche aufweist, die mit quer bzw. senkrecht zur Längserstreckung der Leiste verlaufenden Rillen 3 als Dosierrillen versehen ist. Die Rillen verflachen sich um 10 bis 25 % ihrer normalen Höhe hin zur Ablaufkante 7 der Rakelleiste 1' von ihrem Grunde aus, vorzugsweise bogenförmig. Ferner verbreitern sie sich in diesem Bereich, so daß die zwischen den Rillen versehenen Rippen verschwinden. Vorzugsweise besteht die Rakelleiste aus oxidkeramischem Material oder weist an ihrer Beschichtungsfläche 5 eine Schicht aus solchem Material auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rakel entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine solche Rakel ist bekannt aus der US-PS 42 79 949. Bei dieser Rakel ist ein leistenförmiger Ra­kelkörper vorgesehen, der schwenkbar gelagert ist, um den An­preßdruck seiner scharfen Abstreifkante am Ablaufende des Ra­kelkörpers einstellen zu können. Dieser Rakelkörper kann mit einer verschleißfesten, insbesondere aus karbidischem Material bestehenden Oberfläche versehen sein. Weitere solcher Rakeln mit im Querschnitt senkrecht zur Längserstreckung der Rakel­leiste unregelmäßigem Querschnitt und bogenförmiger Rakelfläche sind bekannt aus EP-A 0109520 und DE-OS 36 20 374. Auch hier soll entweder die Rakelfläche oder die gesamte Rakelleiste aus keramischem, insbesondere oxydkeramischem Material bestehen, weil letzteres besonders verschleißfest ist.
  • Den aus den beiden zuerstgenannten Veröffentlichungen bekannten Rakeleinrichtungen lag die Vorstellung zugrunde, daß man mit­tels einer scharfen, abrupten Ablaufkante am Ende der Rakel­fläche der Rakelleiste auch bei wechselnden Anpreßdrücken die Gleichmäßigkeit des Strichauftrages gewährleisten könnte. Bei allen genannten Veröffentlichungen war die Rakelfläche sehr glatt ausgeführt.
  • Es ist aber von antreibbaren, kreiszylindrischen Rakelstäben bekannt, mittels Umfangsrillen eine genaue Dosiermöglichkeit der Rakeleinrichtung zu schaffen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, bei den eingangs genannten, bekannten Einrichtungen durch eine bestimmte Rillenformgebung es zu ermöglichen, auch bei Rakelleisten mit unregelmäßigem Querschnitt eine gute Dosiermöglichkeit bei äußerst gleichmäßi­gem Strichauftrag zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kenn­zeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand zwei in den Figuren der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert, wobei
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Ra­kelleiste,
    • Fig. 2 einen Längsschnitt entsprechend der Angabe "A" in Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Ansicht entsprechend der Angabe in Fig.1
    • Fig. 4 einen der Fig. 1 entsprechenden Querschnitt einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rakelleiste,
    • Fig. 5 eine Ansicht zu Fig. 4 entsprechend Angabe "B" in Fig. 4 und
    • Fig. 6 eine andere Befestigungsart der erfindungsgemäßen Rakelleiste
    darstellen.
  • In Fig. 1 wird die Rakelleiste 1, wie es bei in Rakelbetten ge­führten Rakelrundstäben üblich ist, von einer Halteklinge bzw. Halteblattfeder 2 getragen. Sie kann durch eine strichpunktiert dargestellte Druckleiste oder andere Druckmittel, die etwa in diesem angegebenen Bereich an der Rakelleiste oder an der Blattfeder angreifen, an die Gegenwalze C und somit an die von dieser geführten Papier- bzw. Kartonbahn angepreßt werden. In dieser Figur ist der Radius der Gegenwalze C mit Rw und der Krümmungsradius der bogenförmigen Rakelfläche mit R angegeben. Gemäß Fig. 2 besteht die Rakelfläche aus lauter nebeneinander angeordneten Rillen 3, zwischen denen sich Rippen 4 befinden. Die Rippen enden in diesem Fall in einer ebenen Dachfläche 5 der Breite b. Gemäß Fig. 3 verschmälern sich diese Rippen zur Ablaufkante 7 der Rakelleiste 1 hin, wo ihr Ausdehnung gleich Null ist, d.h. sie verschwinden. Es ist hierfür ein Abrundungs­radius R₂ vorgesehen. Man erkannt aus Fig. 1, daß sich die Ril­len 3 zur Ablaufkante hin verflachen, und zwar ist hierfür ein Wert zwischen 10 und 25 % der normalen Höhe der Rippen 4 vorge­sehen. Für den Abrundungsradius R₁ gilt etwa, daß er zwischen 3 und 30 mm beträgt, und er kann allgemein R1 zwischen 10 und 35 % des Abrundungsradius R der Rakelfläche oder zwischen 5 und 30 % des Durchmessers der Gegenwalze nach der Stelle ihrer ge­ringsten Entfernung zur Papierbahn bzw. dessen Führungselements C betragen. Die Rillenbreite c soll ein bestimmtes Verhältnis zur Breite der Rippen haben, wofür gelten soll b/c = 0,3 bis 0,8. Falls die Rippen 4 nicht durch eine Dachfläche 5 abge­flacht sind, gelten die angegebenen Werte und Beziehungen in einem Schnitt bei zwei Drittel der Rippenhöhe. Die Absolutwerte für die Rippenhöhe a betragen 0,3 bis 3 mm und für die Rippen­breite b 0,4 bis 8 mm; anzustreben ist eine Technologie, die untere Grenzwerte von 0,1 mm erlaubt. Die gleichen Dimensionsbereiche gelten auch für die entsprechende Rillenbreite c.
  • Es ist möglich, daß der Radius R der Rakelfläche mindestens das 0,02-fache, vorzugsweise zwischen dem 0,1- und dem 0,2-fachen des Radius Rw der die Papier- bzw. Kartonbahn führenden Gegen­walze C beträgt.
  • Es ist günstig, wenn die Ablaufkante 7 der Rakel sich in einem Abstand zwischen 0 und 10 mm vorzugsweise 0 und 6 mm von der nahesten Stelle der Rakelfläche in bezug auf die Papierbahn bzw. des diese stützenden Führungselements C befindet.
  • Durch die gewählte Form der Rille ist gewährleistet, daß ein gleichmäßiger Strichauftrag quer über das Papier, also entlang der Bahnbreite gesehen, erzeugt wird.
  • In Fig. 4 und 5 ist dargestellt, daß die Rippen 3 an der Berüh­rungsstelle bzw. der Stelle der geringsten Entfernung zur Ge­genwalze C enden. Die Ablaufkante 7′ der Rakelleiste 1′ endet jedoch hier um den Wert d = 2 bis 4 mm in Bahnlaufrichtung da­hinter. Auch hier sind, wie im Falle von Fig. 3, die Rillen 3 am Ende, also im Bereich der Ablaufkante 7′, wesentlich ver­breitert ausgeführt und es erfolgt ein gleichmäßiges Glatt­streichen der Beschichtung durch die Ablaufkante 7′.
  • Dabei setzt sich der Abrundungsradius R₁, mit dem sich die Rillen von ihrem Grunde aus hin zur Ablaufkante 7′ verflachen bis zu letzterer fort.
  • Dabei ist es günstig, wenn die Ablaufkante 7′ der Rakelfläche 0 bis 3 mm nach dem Ende der Rippen 4 folgt.
  • Gemäß Fig. 6 ist die Rakelleiste 1˝ in der Nut 13 eines kompak­ten Rakelhalters 11 geführt. Ein Druckschlauch 12 ist zur An­pressung der Rakelleiste an die Gegenwalze C vorgesehen.
  • Durch den Überbestand der Ablaufkante 7 bzw. 7′ in bezug auf die der Warenbahn bzw. Gegenwalze C nahste Stelle der Rakel­oberfläche kann man eine Steuerung der Dosierung der Streich­masse erreichen. Eine Rakel mit gerillter Oberfläche ist ja ein dosierendes Streichelement, mit welchem man eine relativ genau dosierte Menge auf die Papierbahn auftragen kann. Durch den Überstand kann man durch Verschwenken der gebogenen, durch die Rippen und Rillen gebildeten Rakelfläche den auch bei mit Kera­mik beschichteten Rillen nicht ganz zu vermeidenden Verschleiß der Rippen etwas kompensieren. Diese Kompensationsmöglichkeit wird noch verstärkt durch den Abrundungsradius R₁.

Claims (14)

1. Rakel zum Dosieren von Beschichtungen von Papier- oder Kar­tonbahnen, deren eigentlicher, die Dosierfläche aufweisen­der Rakelkörper als eine Leiste mit unregelmäßigem bzw. eckigem Querschnitt im Schnitt senkrecht zur Längser­streckung der Leiste und mit einer scharfen Ablauf- oder Abrißkante ausgebildet ist und deren Dosierfläche eben oder mit einer Rundung ausgebildet ist, so daß sich der Abstand derselben von der Papier- bzw. Kartonbahn in Laufrichtung - ausgenommen höchstens der Bereich an ihrer ablaufenden Kante - laufend kontinuierlich verringert, dadurch gekennzeichnet, daß die Rakelfläche gerillt ausgeführt ist mit zueinander parallelen Rillen (3), bildenden Rippen (4), die sich im wesentlichen quer bzw. senkrecht zur Längserstreckung der Rakelleiste (1) erstrecken und die ihre nächste Annäherung an die Papierbahn bzw. ein diese führendes Unterstützungselement (C) in einem Abstand von höchstens 6 mm, vorzugsweise 4 mm, von dem Bereich haben, wo sie an der Rakelfläche ablaufseitig enden, wobei die Rippen (4) in ihren Endbereichen zum Ablaufende des Rakelkörpers (1) hin mit allmählich abnehmender Breite (quer zu dem Verlauf der Rillen gemessen) ausgeführt sind und in einem Bereich von 0 bis 10 mm vorzugsweise 0 bis 6 mm vor der Ablaufkante (7, 7′) nicht mehr vorhanden sind.
2. Rakel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Schnitt längs der Rakelleistenlängsachse die Rakelfläche mit abgeflachten Oberflächen zumindest der Wellenberge (Rippen 4) ausgeführt ist.
3. Rakel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ab­laufkante (7, 7′) hin in einer Entfernung von 0 bis 6 mm vorzugsweise 0 bis 3 mm von der nahsten Stelle der Rakelfläche in bezug auf die Papierbahn bzw. das diese führende Führungselement (C) sich die Rippen (4) verschmälern.
4. Rakel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Ablaufkante (7) der Rakel sich in einem Abstand zwischen 0 bis 10 vorzugsweise 0 und 6 mm von der nahesten Stelle der Rakelfläche in bezug auf die Papierbahn bzw. des diese stützenden Führungselements (C) befindet.
5. Rakel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Rillen (3) sich zur Ablaufkante (7) hin bogenförmig von ihrem Grunde aus um 10 bis 25 % ihrer Ge­samthöhe mit einem Abrundungsradius (R1) zwischen 10 und 35 % des Abrundungsradius (R) der Rakelfläche oder zwischen 5 und 30 % des Durchmessers der Gegenwalze nach der Stelle ihrer geringsten Entfernung zur Papierbahn bzw. dessen Füh­rungselements (C) verflachen.
6. Rakel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Verhältnis der Breite (b) der (flachen) Dachfläche (5) der Rippen (4) zur Breite (c) des zwischen benachbarten Rippen (4) liegenden Zwischenraums b/c = 0,3 bis 0,8 beträgt.
7. Rakel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Verhältnis der Breite (b′) der Rippen (4), bei zwei Drittel der Rippenhöhe gemessen, zur Breite (c) des zwischen benachbarten Rippen liegenden Zwischenrau­mes b/c = 0,3 bis 0,8 beträgt.
8. Rakel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Verhältnis der Rillentiefe (a) zur Breite (b) der Dachfläche (5) bzw. der Rippen (4) bei zwei Drit­teln der Rippenhöhe gemessen a/b zwischen 1 und 2,5 be­trägt.
9. Rakel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Radius (R) der Rakelfläche mindestens das 0,02-fache, vorzugsweise zwischen dem 0,1- und dem 0,2-fachen des Radius (Rw) der die Papier- bzw. Kartonbahn führenden Gegenwalze (C) beträgt.
10. Rakel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Tiefe (a) der Rillen (3) zwischen 0,3 und 8 mm beträgt.
11. Rakel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­zeichnet, daß Rillenbreite (c) und die Breite (b) der Dachfläche (5) der Rippen (4) bzw. die Breite (b′) der Rippen bei zwei Drittel der Rippenhöhe gemessen, zwischen 0,3 und 3 mm beträgt.
12. Rakel nach einem der Anprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufkante (7′) der Rakelfläche 0 bis 3 mm nach dem Ende der Rippen (4) folgt und der Rundungsradius (R₁), mit dem sich die Rillen (3) von ihrem Grunde aus verflachen, sich bis zur Ablaufkante (7′) im wesentlichen fortsetzt.
13. Rakel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn­zeichnet, daß zumindest die Oberfläche des Rakelkörpers (1) zumindest im Bereich seiner Rakelfläche aus einer keramisch harten und verschleißfesten Schicht besteht oder mit einer solchen versehen ist.
14. Rakel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn­zeichnet, daß der eigentliche Rakelkörper (1) aus oxidkera­mischem Material besteht.
EP90117799A 1989-10-14 1990-09-15 Dosiereinrichtung zum Dosieren von Beschichtungen von Papier- oder Kartonbahnen Expired - Lifetime EP0423492B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90117799T ATE98528T1 (de) 1989-10-14 1990-09-15 Dosiereinrichtung zum dosieren von beschichtungen von papier- oder kartonbahnen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3934418A DE3934418A1 (de) 1989-10-14 1989-10-14 Rakel
DE3934418 1989-10-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0423492A2 true EP0423492A2 (de) 1991-04-24
EP0423492A3 EP0423492A3 (en) 1991-10-23
EP0423492B1 EP0423492B1 (de) 1993-12-15

Family

ID=6391527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90117799A Expired - Lifetime EP0423492B1 (de) 1989-10-14 1990-09-15 Dosiereinrichtung zum Dosieren von Beschichtungen von Papier- oder Kartonbahnen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5119755A (de)
EP (1) EP0423492B1 (de)
JP (1) JPH03165868A (de)
AT (1) ATE98528T1 (de)
BR (1) BR9005306A (de)
DE (1) DE3934418A1 (de)
ES (1) ES2047224T3 (de)
FI (1) FI95942C (de)
NO (1) NO175707C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0556551A1 (de) * 1992-02-21 1993-08-25 J.M. Voith GmbH Auftragwerk zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Papierbahn

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5632814A (en) * 1992-02-27 1997-05-27 Jagenberg Aktiengesellschaft Device for applying a coating material to a running web
JP2622054B2 (ja) * 1992-08-07 1997-06-18 ノムラテクノリサーチ株式会社 コーターブレード及びその製造方法
DE4302435A1 (en) * 1993-01-29 1993-08-12 Voith Gmbh J M Paper web coating appts. - has smoother against side of web in free path after leaving gap between applicator rollers
DE4334555C2 (de) * 1993-10-11 2003-06-26 Jagenberg Papiertech Gmbh Halterung für eine Rakelstange
DE4402226C2 (de) * 1994-01-27 1997-11-06 Voith Gmbh J M Rakelvorrichtung
US5713276A (en) * 1995-09-22 1998-02-03 Motorola, Inc. Flexible self-level squeegee blade
JP3315595B2 (ja) * 1996-06-10 2002-08-19 キヤノン株式会社 現像剤規制部材および現像装置
JP3443519B2 (ja) * 1996-09-30 2003-09-02 京セラ株式会社 ブレード
DE29617230U1 (de) * 1996-10-04 1996-12-05 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Auftragseinrichtung zum Auftragen eines Streichmediums
SE507926C2 (sv) * 1996-12-19 1998-07-27 Btg Kaelle Inventing Ab Bestrykningsblad för beläggning av en löpande bana
SE511082C2 (sv) * 1996-12-20 1999-08-02 Btg Eclepens Sa Beläggningsblad
US5846325A (en) * 1997-02-25 1998-12-08 The Mead Corporation Coating blade and method of using the same
DE102005029613A1 (de) * 2005-06-23 2007-01-04 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zur Dosierung und/oder Egalisierung
US8474378B1 (en) * 2010-02-23 2013-07-02 Valley Holdings, Llc Chamber blade/sealing assembly for a printing press

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3718117A (en) * 1971-04-26 1973-02-27 Armstrong Cork Co Grooved rod coater
EP0109520A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-30 JAGENBERG Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Beschichten laufender Materialbahnen
DE3605409A1 (de) * 1986-02-20 1987-08-27 Voith Gmbh J M Einrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen
JPS6447469A (en) * 1987-08-17 1989-02-21 Mitsui Petrochemical Ind Method and device for applying liquid

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2017704A1 (de) * 1970-04-14 1971-11-04
JPS6089827A (ja) * 1983-10-22 1985-05-20 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 塗膜平担化方法及びその装置
DE8415154U1 (de) * 1984-05-18 1984-09-13 Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum beschichten laufender materialbahnen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3718117A (en) * 1971-04-26 1973-02-27 Armstrong Cork Co Grooved rod coater
EP0109520A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-30 JAGENBERG Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Beschichten laufender Materialbahnen
DE3605409A1 (de) * 1986-02-20 1987-08-27 Voith Gmbh J M Einrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen
JPS6447469A (en) * 1987-08-17 1989-02-21 Mitsui Petrochemical Ind Method and device for applying liquid

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band. 13, Nr. 238 (C-603), 5. Juni 1989; & JP-A-01 047 469 (MITSUI PETROCHEM IND., LTD) 21-02-1989 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0556551A1 (de) * 1992-02-21 1993-08-25 J.M. Voith GmbH Auftragwerk zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Papierbahn

Also Published As

Publication number Publication date
ATE98528T1 (de) 1994-01-15
FI904876A0 (fi) 1990-10-03
US5119755A (en) 1992-06-09
NO175707C (no) 1994-11-23
NO904399L (no) 1991-04-15
BR9005306A (pt) 1991-09-17
EP0423492B1 (de) 1993-12-15
JPH03165868A (ja) 1991-07-17
FI95942B (fi) 1995-12-29
FI95942C (fi) 1996-04-10
NO175707B (no) 1994-08-15
NO904399D0 (no) 1990-10-11
EP0423492A3 (en) 1991-10-23
ES2047224T3 (es) 1994-02-16
DE3934418A1 (de) 1991-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0423492B1 (de) Dosiereinrichtung zum Dosieren von Beschichtungen von Papier- oder Kartonbahnen
EP0667414B1 (de) Rakelvorrichtung
EP2727652B1 (de) Beleimung von materialstreifen der tabak verarbeitenden industrie
AT396437B (de) Vordosiereinrichtung in einer streichanlage
EP0221932B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum imprägnierenden und/oder beschichtenden auftragen flüssiger, gegebenenfalls verschäumter substanzen
EP0360045B1 (de) Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat
EP0617168B1 (de) Dosiereinrichtung zur Beschichtung laufender Bahnen, vorzugsweise aus Papier oder Karton
DE3347735A1 (de) Streicheinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen
DE3931793A1 (de) Ein geraet zur beschichtung einer fahrenden bahn
DE4446308C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE3903161A1 (de) Breitstreckenwalze
AT392428B (de) Streicheinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen, insbesondere papierbahnen
DE202012012709U1 (de) Beschichtungssystem für flexible Bahnen
EP0406529A2 (de) Streicheinrichtung
DE4033481A1 (de) Rakelelement zum beschichten von warenbahnen oder aehnlichem
DE19743520B4 (de) Rakeleinrichtung für eine Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen bis pastösen Mediums auf einen sich vorbeibewegenden Untergrund
DE4208897C2 (de) Auftragswerk zum Beschichten von Bahnen aus Papier oder Karton
DE4230276A1 (de) Streicheinrichtung für laufende Bahnen, insbesondere Papier oder Karton
DE3735889C2 (de) Streicheinrichtung
EP0109521B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten laufender Materialbahnen
DE4135195C2 (de) Streicheinrichtung
DE3612248A1 (de) Streicheinrichtung
DE102005035030A1 (de) Maschine zur Herstellung einer mindestens einseitig kaschierten Wellpappebahn
DE19729663A1 (de) Rakelvorrichtung
EP1479823B1 (de) Vorrichtung zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH ES FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH ES FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920925

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH ES FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 98528

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931217

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2047224

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90117799.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950912

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950919

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951117

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19960916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960930

Ref country code: CH

Effective date: 19960930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970818

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970917

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970924

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980916

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980915

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90117799.8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050915