EP0423466B1 - Kraftstoffverteilergehäuse für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftstoffverteilergehäuse für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0423466B1
EP0423466B1 EP90116344A EP90116344A EP0423466B1 EP 0423466 B1 EP0423466 B1 EP 0423466B1 EP 90116344 A EP90116344 A EP 90116344A EP 90116344 A EP90116344 A EP 90116344A EP 0423466 B1 EP0423466 B1 EP 0423466B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
distributor housing
fuel distributor
fuel
ducts
receiving means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90116344A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0423466A1 (de
Inventor
Alfred Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Publication of EP0423466A1 publication Critical patent/EP0423466A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0423466B1 publication Critical patent/EP0423466B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/109Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps having two or more flaps
    • F02D9/1095Rotating on a common axis, e.g. having a common shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1035Details of the valve housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1065Mechanical control linkage between an actuator and the flap, e.g. including levers, gears, springs, clutches, limit stops of the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10078Connections of intake systems to the engine
    • F02M35/10085Connections of intake systems to the engine having a connecting piece, e.g. a flange, between the engine and the air intake being foreseen with a throttle valve, fuel injector, mixture ducts or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10216Fuel injectors; Fuel pipes or rails; Fuel pumps or pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10255Arrangements of valves; Multi-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1034Manufacturing and assembling intake systems
    • F02M35/10354Joining multiple sections together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/108Intake manifolds with primary and secondary intake passages
    • F02M35/1085Intake manifolds with primary and secondary intake passages the combustion chamber having multiple intake valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/116Intake manifolds for engines with cylinders in V-arrangement or arranged oppositely relative to the main shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10314Materials for intake systems
    • F02M35/10321Plastics; Composites; Rubbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1034Manufacturing and assembling intake systems
    • F02M35/10347Moulding, casting or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/08Thermoplastics

Definitions

  • EP-0 314 074 A1 discloses an internal combustion engine with a fuel distributor housing, which extends in the longitudinal direction of the internal combustion engine and is arranged between the inlet ducts of a cylinder head and an air collector having suction lines.
  • This distributor housing has a flow for supply and a return for the removal of fuel, receptacles for injectors and rotary flaps arranged in channels, the receptacles opening into these channels, which are located between an upper and a lower side of the distributor housing transversely to the flow and to extend the return and can be locked with the rotary flaps.
  • the object of the present invention is to provide a compact fuel distributor housing which makes optimal use of the available installation space, is easy and inexpensive to produce and enables time-saving and cost-saving installation.
  • This internal combustion engine has a fuel distributor housing designed as a lower part of an air collector and advantageously integrates sections of the suction lines running to the inlet ducts arranged in the cylinder head, throttle bodies for shutting off these ducts, all lines necessary for supplying and removing fuel, and receptacles for into the fuel distributor housing insertable injectors.
  • This fuel distributor housing has a compact shape and is particularly advantageous to be arranged in the space available in the V of an internal combustion engine with a V-shaped cylinder arrangement.
  • the channels running vertically between the upper part of the air collector and the lower side of the fuel distributor housing are combined in two rows which form the outer, longitudinally extending edges of the fuel distributor housing. In the middle between these and parallel to it, a flow leading to the supply of fuel runs adjacent to the underside. On both sides, equally spaced from the flow and adjacent to the top, there is a return assigned to a row for the removal of fuel.
  • the flow and return are each connected by a flat rib, in which the receptacles for the injection valves are integrated.
  • the fuel distributor housing thus has a V-shaped cross section between the vertical rows of the channels and makes optimal use of the installation space located between the rows.
  • the V-shaped design and an additional ribbing on the top and bottom make the fuel rail housing insensitive to the thermal mechanical stresses in the V of the internal combustion engine.
  • the integration of the high-frequency injection valves in a central area of a rigid housing significantly reduces the sound radiation.
  • the two rows have a longitudinal offset from one another which corresponds to the offset of the two rows of cylinders of a V-type internal combustion engine from one another.
  • the area created by the longitudinal offset is used at one end of the fuel rail by a bracket for a fuel pressure regulator.
  • the fuel distributor housing is cooled by the amount of fuel flowing twice along its longitudinal extent through forward and return.
  • the fuel distributor housing according to the invention makes the separately used separate components for supplying and removing fuel and their fastening elements superfluous. Furthermore, the fuel distributor housing can be produced in one piece as a lightweight sand casting or die-cast part made of aluminum in large numbers at low cost, machinable and easy to assemble. Before assembly, the fuel distributor housing can be subjected to a leak test when fully assembled. It avoids from the outset the effort that usually arises during the rework by renewed removal and installation.
  • An air collector 1 of a 6-cylinder V-internal combustion engine (not shown in more detail) with four valves per cylinder consists of an only indicated upper part 2 and a lower part 4 which acts simultaneously as a fuel distributor housing 3.
  • Suction lines 7 consisting of first sections 5 and second sections 6 execute an air flow the upper part 2 to the inlet ducts 8 arranged in the cylinder heads.
  • the second sections 6 run in the fuel distributor housing 3 between its top 9 and bottom 10 as ducts 11. These ducts 11 are combined in rows 12, 13 running parallel to one another, the rows 12, 13 form the outer, longitudinal edges 14 of the fuel rail housing 3.
  • a supply line 15 for the supply of fuel is equally spaced on both sides to the supply line 15 and adjacent to the top side 9, a return line 16 runs along each row 12, 13 for removing fuel.
  • a flat rib 17 extends along the fuel distributor housing 3 between each return 16 and the feed 15.
  • the fuel distributor housing 3 thus has an M-shaped shape transversely to its longitudinal extent, due to the vertical configuration as the edge 14 standing rows 12, 13 and the ribs 17 which are arranged between them and are in a V-shape.
  • the rows 12, 13 have a longitudinal offset L with respect to the longitudinal extent of the fuel distributor housing 3, as can be seen from FIGS. 1 and 2.
  • the longitudinal offset L corresponds approximately to the outer diameter DA of a channel 11.
  • one channel 11 of a pair 20 can be shut off via a rotary flap 21 for controlling the air flow led to the inlet channels 8.
  • the rotary flaps 21 of a row 12, 13 are arranged on a common axis 22.
  • the axes 22 penetrate all channels 11 of the rows 12, 13 in the middle.
  • the adjustment of all rotary flaps 21 takes place synchronously in a known manner via an actuating mechanism 23, consisting of a pressure cell 24 and a linkage 25 acting on both axes 22, which is not discussed in detail and which is fastened to one end 26 of the fuel distributor housing 3.
  • the supply of fuel takes place via a bore 27 running vertically from above into the feed 15 at the end 26 of the fuel distributor housing 3.
  • Each pair 20 is assigned a receptacle 28 for an injection valve, these receptacles 28 penetrating the ribs 17 almost vertically and with a lower one Opening 29 opens obliquely in the area of underside 10 into channel 11 of pair 20, which has no rotary flap 21.
  • the two receptacles 28 ', which are adjacent to the side opposite the end 26, are connected to the lead 15 via short bores 30 running perpendicular to the lead 15.
  • the receptacles 28 are arranged with respect to the returns 16 such that each return 16 tangentially intersects the receptacles 28 of a row 12, 13, as can be seen in FIG.
  • a vertically running holder 36 for a fuel pressure regulator 37 (FIG. 3) is arranged in the row 12.
  • a bore, essentially transversely in the fuel distributor housing 3 extending line 38 is arranged so that it connects both returns 16 and the bracket 36 together.
  • the line 38 cuts the holder 36 tangentially (FIG. 6).
  • the inner contour of the channels 11 widens conically from a first diameter D1 located in the underside 10 in the direction of the top side 9 to a diameter D2. Adjoining this, the inner contour has a cylindrical region 39 with the diameter D2, through which the axis 22 penetrates in the center.
  • the inner contour widens over a step 40 into a cylindrical section 41 with the diameter D3 leading to the upper side 9.
  • the expansion of the channels 11 in the area of the axes 22 is necessary in order to compensate for the cross-sectional area of the channels 11 that is otherwise reduced by the axes 22.
  • a bushing 42 is inserted which is supported on the step 40 and whose cylindrical outer surface has the diameter D3 and whose conical inner surface widens from the diameter D1 lying in the upper side 9 to the diameter D2 of the region 39.
  • the use of the bushings 42 enables the inner contour of the channels 11 to be designed in accordance with the casting and the necessary expansion of the diameter of the sections 41 from D1 to D2 does not have to be carried out by means of a complex, conical design.
  • Whistles 43 for receiving screws are cast onto the fuel distributor housing 3 along the rows 12, 13 and are used to fasten the fuel distributor housing 3 to the internal combustion engine.
  • Transverse ribs 44 for stiffening the fuel rail housing 3 are arranged between the rows 12, 13 on the top 9 and the bottom 10.
  • the fuel rail housing 3 is made in one piece by sand casting or die casting and can be processed automatically in a few steps.
  • the ends of the forward and return runs 15, 16, the bores for the axles 22 and the line 38, which are open after the drilling, are closed with plugs 45.
  • the fuel circulates in each case in the ring ducts of the injection valves and is around them Required amount reduced via the respective return 16 of the next receptacle 28.
  • the excess portion of the fuel is supplied to the fuel pressure regulator 37 in the holder 36 by means of the line 38.
  • the fuel released by the fuel pressure regulator 37 is discharged via a central bore 46 and a connecting piece 47 arranged on the underside 10 of the fuel distributor housing 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
    Aus der EP-0 314 074 Al ist eine Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffverteilergehäuse bekannt, welches sich zwischen Einlaßkanälen eines Zylinderkopfes und einem Saugleitungen aufweisenden Luftsammler angeordnet in Längsrichtung der Brennkraftmaschine erstreckt. Dieses Verteilergehäuse weist einen Vorlauf zur Zufuhr und einen Rücklauf zur Abfuhr von Kraftstoff, Aufnahmen für Einspritzventile sowie in Kanälen angeordnete Drehklappen auf, wobei die Aufnahmen in diese Kanäle münden, welche sich zwischen einer Ober- und einer Unterseite des Verteilergehäuses quer zu dem Vorlauf und zu dem Rücklauf erstrecken und mit den Drehklappen absperrbar sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein kompaktes Kraftstoffaerteilergehäuse zu schaffen, welches vorhandenen Bauraum optimal nutzt, leicht und kostengünstig herstellbar ist sowie eine zeit- und kostensparende Montage ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt durch Anwendung der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale. Weitere vorteilhafte Merkmale sind in den Unteranspüchen benannt.
    Diese Brennkraftmaschine weist ein als Unterteil eines Luftsammlers ausgebildetes Kraftstoffverteilergehäuse auf und integriert dabei vorteilhafterweise als Kanäle verlaufende Abschnitte der zu den im Zylinderkopf angeordneten Einlaßkanälen verlaufenden Saugleitungen, Drosselorgane zum Absperren dieser Kanäle, sämtliche zur Zufuhr und Abfuhr von Kraftstoff erforderlichen Leitungen sowie Aufnahmen für in das Kraftstoffaerteilergehäuse einsteckbare Einspritzventile.
  • Dieses Kraftstoffverteilergehäuse weist eine kompakte Form auf und ist besonders vorteilhaft in dem im V einer Brennkraftmaschine mit V-förmiger Zylinderanordnung vorhanden Bauraum anzuordnen. Die vertikal zwischen der dem Oberteil des Luftsammlers zugewandten Oberseite und der Unterseite des Kraftstoffverteilergehäuses verlaufenden Kanäle sind in zwei Reihen zusammengefaßt, die die äußeren, in Längserstreckung verlaufenden Berandungen des Kraftstoffverteilergehäuses bilden. Mittig zwischen diesen und parallel dazu verläuft benachbart der Unterseite ein der Zufuhr von Kraftstoff dienender Vorlauf. Beidseitig gleich beabstandet zum Vorlauf und benachbart der Oberseite verläuft jeweils ein einer Reihe zugeordneter Rücklauf zur Abfuhr von Kraftstoff.
    Vorlauf und Rücklauf sind jeweils über eine flächige Rippe miteinander verbunden, in denen die Aufnahmen für die Einspritzventile integriert sind. Das Kraftstoffverteilergehäuse weist somit im querschnitt zwischen den vertikalen Reihen der Kanäle eine V-förmige Gestalt auf und nutzt den zwischen den Reihen befindlichen Bauraum optimal aus.
    Die V-förmige Gestalt und eine zusätzliche, auf der Ober- und Unterseite angebrachte Verrippung macht das Kraftstoffverteilergehäuse unempfindlich gegenüber den thermisch bedingten, mechanischen Spannungen im V der Brennkraftmaschine.
    Die Integration der mit hoher Frequenz arbeitenden Einspritzventile in einen zentralen Bereich eines steifen Gehäuses reduziert die Schallabstrahlung deutlich.
    Gemäß der Ansprüche 4 und 5 weisen die beiden Reihen einen Längsversatz zueinander auf, der dem Versatz der beiden Zylinderreihen einer V-Brennkraftmaschine zueinander entspricht. Der durch den Längsversatz entstehende Bereich wird an einem Ende des Kraftstoffverteilergehäuses durch eine Halterung für einen Kraftstoffdruckregler genutzt.
    Das Kraftstoffverteilergehäuse wird durch die zweimal entlang seiner Längserstreckung durch Vor- und Rücklauf fließende Kraftstoffmenge gekühlt. Das erfindungsgemäße Kraftstoffverteilergehäuse macht die üblicherweise verwendeten separaten Bauteile zur Zu- und Abfuhr von Kraftstoff sowie deren Befestigungselemente überflüssig. Weiterhin ist das Kraftstoffverteilergehäuse einteilig als leichtgewichtiges Sandguß- oder Druckgußteil aus Aluminium in großen Stückzahlen kostengünstig herstellbar, maschinell bearbeitbar und leicht zu montieren. Vor der Montage kann das Kraftstoffverteilergehäuse vollständig bestückt einer Dichtigkeitsprüfung unterzogen werden. Es vermeidet somit von vornherein den Aufwand, der üblicherweise bei der Nachbesserung durch erneuten Aus- und Einbau entsteht.
  • Zur weiteren Reduzierung des Gewichtes oder bei Verwendung von gegenüber Aluminium aggressiven Kraftstoffqualitäten ist das gesamte Kraftstoffverteilergehäuse auch aus Kunststoff herstellbar.
    Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung im folgenden näher erläutert.
    Es zeigt
  • Fig.1
    eine Draufsicht eines Kraftstoffverteilergehäuses,
    Fig.2
    eine Ansicht des Kraftstoffverteilergehäuses von unten,
    Fig.3
    eine Ansicht des Richtungspfeiles R gemäß Fig. 1,
    Fig.4
    ein Schnitt entlang der Linie IV - IV gemäß Fig.1,
    Fig.5
    ein Schnitt entlang der Linie V - V gemäß Fig.1,
    Fig.6
    ein Schnitt entlang der Linie VI - VI gemäß Fig.1,
    Fig.7
    eine Ansicht des Richtungspfeiles X gemäß Fig.1
  • Ein Luftsammler 1 einer nicht näher gezeigten 6-zylindrigen V-Brennkraftmaschine mit vier Ventilen pro Zylinder besteht aus einem nur angedeuteten Oberteil 2 und einem gleichzeitig als Kraftstoffverteilergehäuse 3 wirkenden Unterteil 4. Aus ersten Abschnitten 5 und zweiten Abschnitten 6 bestehende Saugleitungen 7 führen einen Luftstrom aus dem Oberteil 2 zu den in den Zylinderköpfen angeordneten Einlaßkanälen 8. Die zweiten Abschnitte 6 verlaufen im Kraftstoffverteilergehäuse 3 zwischen dessen Oberseite 9 und Unterseite 10 als Kanäle 11. Diese Kanäle 11 sind in Reihen 12,13 parallel zueinander verlaufend zusammengefaßt, wobei die Reihen 12,13 die äußeren, längsverlaufenden Berandungen 14 des Kraftstoffverteilergehäuses 3 bilden. Zwischen den Reihen 12,13 verläuft mittig und eng benachbart der Unterseite 10 ein der Zufuhr von Kraftstoff dienenden Vorlauf 15. Beidseitig gleich beabstandet zum Vorlauf 15 und benachbart der Oberseite 9 verläuft entlang jeder Reihe 12,13 ein Rücklauf 16 zur Abfuhr von Kraftstoff. Zwischen jedem Rücklauf 16 und dem Vorlauf 15 erstreckt sich längs des Kraftstoffverteilergehäuses 3 eine flächige Rippe 17.
    Das Kraftstoffverteilergehäuse 3 weist somit quer zu seiner Längserstreckung eine M-förmige Gestalt auf, bedingt durch die als Berandung 14 vertikal stehenden Reihen 12,13 und die dazwischen angeordneten, V-förmig zueinander stehenden Rippen 17.
  • Entlang der Reihen 12,13 sind jeweils zwei Kanäle 11 zu insgesamt drei Paaren 20 zusammengefaßt, wobei jeweils ein Paar 20 einem Zylinder der Brennkraftmaschine zugeordnet ist. Aufgrund des Versatzes der beiden Zylinderreihen in Längsrichtung der Brennkraftmaschine weisen die Reihen 12,13 einen Längsversatz L bezüglich der Längserstreckung des Kraftstoffverteilergehäuses 3 auf, wie aus Fig.1 und 2 ersichtlich. Der Längsversatz L entspricht ungefähr dem äußeren Durchmesser DA eines Kanales 11.
  • Jeweils ein Kanal 11 eines Paares 20 ist über eine Drehklappe 21 zur Steuerung des zu den Einlaßkanälen 8 geführten Luftstromes absperrbar. Die Drehklappen 21 einer Reihe 12,13 sind auf einer gemeinsamen Achse 22 angeordnet. Die Achsen 22 durchdringen mittig alle Kanäle 11 der Reihen 12,13. Die Verstellung aller Drehklappen 21 erfolgt synchron in bekannter Weise über einen Betätigungsmechanismus 23, bestehend aus einer Druckdose 24 und einem auf beide Achsen 22 wirkenden Gestänge 25, auf den nicht näher eingegangen wird und der an einem Ende 26 des Kraftstoffverteilergehäuses 3 befestigt ist.
  • Die Zufuhr von Kraftstoff erfolgt über eine senkrecht von oben in den Vorlauf 15 verlaufende Bohrung 27 am Ende 26 des Kraftstoffverteilergehäuses 3. Jedem Paar 20 ist eine Aufnahme 28 für ein Einspritzventil zugeordnet, wobei diese Aufnahmen 28 die Rippen 17 nahezu senkrecht durchdringen und mit einer unteren Öffnung 29 schräg im Bereich der Unterseite 10 in den Kanal 11 des Paares 20 münden, der keine Drehklappe 21 aufweist. Die beiden Aufnahmen 28', die der dem Ende 26 gegenüberliegenden Seite benachbart sind, stehen über kurze, senkrecht zum Vorlauf 15 verlaufende Bohrungen 30 mit dem Vorlauf 15 in Verbindung. Die Aufnahmen 28 sind bezüglich der Rückläufe 16 so angeordnet, daß jeder Rücklauf 16 die Aufnahmen 28 einer Reihe 12,13 tangential schneidet, wie aus Figur 4 ersichtlich.
  • In einem am Ende 26 des Kraftstoffverteilergehäuses 3 durch den Längsversatz L entstehenden Bereich 35 ist eine vertikal verlaufende Halterung 36 für einen Kraftstoffdruckregler 37 (Fig. 3) in der Reihe 12 angeordnet. Eine als Bohrung ausgeführte, im wesentlichen quer im Kraftstoffverteilergehäuse 3 verlaufende Leitung 38 ist so angeordnet, daß sie beide Rückläufe 16 und die Halterung 36 miteinander verbindet. Die Leitung 38 schneidet dabei die Halterung 36 tangential an (Fig.6).
    Wie aus Figur 4 ersichtlich ist, erweitert sich die Innenkontur der Kanäle 11 von einem ersten, in der Unterseite 10 liegenden Durchmesser D1 aus in Richtung auf die Oberseite 9 konisch auf einen Durchmesser D2. Daran anschließend weist die Innenkontur einen zylindrischen Bereich 39 mit dem Durchmesser D2 auf, der mittig von der Achse 22 durchdrungen wird. Oberhalb des Bereiches 39 erweitert sich die Innenkontur über eine Stufe 40 in einen bis zur Oberseite 9 führenden, zylindrischen Abschnitt 41 mit dem Durchmesser D3.
    Die Erweiterung der Kanäle 11 im Bereich der Achsen 22 ist erforderlich, um die ansonsten durch die Achsen 22 verringerte Querschnittsfläche der Kanäle 11 zu kompensieren. In den Abschnitt 41 ist eine Buchse 42 eingesetzt die sich auf der Stufe 40 abstützt und deren zylindrische Außenfläche den Durchmesser D3 aufweist und deren konische Innenfläche sich von dem in der Oberseite 9 liegenden Durchmesser D1 bis auf den Durchmesser D2 des Bereiches 39 erweitert.
    Durch die Verwendung der Buchsen 42 ist eine gußgerechte Gestaltung der Innenkontur der Kanäle 11 möglich und die notwendige Erweiterung des Durchmessers der Abschnitte 41 von D1 auf D2 muß nicht durch eine aufwendige, konische Gestaltung erfolgen.
  • Entlang der Reihen 12,13 sind Pfeifen 43 zur Aufnahme von Schrauben an das Kraftstoffverteilergehäuse 3 angegossen, mit denen das Kraftstoffverteilergehäuse 3 an der Brennkraftmaschine befestigt wird. Zwischen den Reihen 12,13 auf der Oberseite 9 und der Unterseite 10 sind quer verlaufende Rippen 44 zur Aussteifung des Kraftstoffverteilergehäuses 3 angeordnet. Das Kraftstoffverteilergehäuse 3 ist einteilig im Sandguß- oder Druckgußverfahren hergestellt und in wenigen Schritten automatisch zu bearbeiten. Die nach dem Bohren offenen Enden der Vor- und Rückläufe 15,16, der Bohrungen für die Achsen 22 sowie der Leitung 38 sind mit Stopfen 45 verschlossen.
  • Im Betrieb der Brennkraftmaschine wird von den Zylindern der Brennkraftmaschine ein Luftstrom aus dem Oberteil 2 des Luftsammlers 1 über die ersten Abschnitte 5 der Saugleitungen 7 und die zweiten Abschnitte 6 im Kraftstoffverteilergehäuse 3 und von dort durch die Einlaßkanäle 8 in die Brennkammern der Zylinder gesaugt.
    Kraftstoff wird unter Druck mittels der Bohrung 27 in den Vorlauf 15 eingespeist und strömt entlang des Vorlaufes 15 über die Bohrungen 30 zu den nicht gezeigten Einspritzventilen in den Aufnahmen 28'. Der nicht von den in den Aufnahmen 28' angeordneten Einspritzventilen benötigte, überschüssige Anteil des Kraftstoffes wird über an den Einspritzventilen angeordnete Ringkanäle zu den Rückläufen 16 geleitet und strömt zu den übrigen Aufnahmen 28. Der Kraftstoff zirkuliert jeweils in den Ringkanälen der Einspritzventile und wird um die benötigte Menge reduziert über den jeweiligen Rücklauf 16 der nächsten Aufnahme 28 zugeführt. Am vorderen Ende 26 des Kraftstoffverteilergehäuses 3 wird mittels der Leitung 38 der überschüssige Anteil des Kraftstoffes dem Kraftstoffdruckregler 37 in der Halterung 36 zugeführt. Der vom Kraftstoffdruckregler 37 freigegebene Kraftstoff wird über eine zentrale Bohrung 46 und einen an der Unterseite 10 des Kraftstoffverteilergehäuses 3 angeordneten Stutzen 47 abgeführt.

Claims (9)

  1. Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffverteilergehäuse (3), welches sich zwischen einem Einlaßkanäle (8) aufweisenden Zylinderkopf und einem Saugleitungen (7) aufweisenden Luftsammler (1) angeordnet in Längsrichtung der Brennkraftmaschine erstreckt,
    wobei die Saugleitungen (7) aus ersten und zweiten Abschnitten (5 und 6) bestehend einen Luftstrom vom Luftsammler (1) zu den Einlaßkanälen (8) im Zylinderkopf führen
    und mit einem Vorlauf (15) zur Zufuhr, einem Rücklauf (16) zur Abfuhr von Kraftstoff und Aufnahmen (28) für Einspritzventile sowie mit zwischen einer Oberseite (9) und einer Unterseite (10) des Kraftstoffverteilergehäuses (3) quer zum Vorlauf (15) und zum Rücklauf (16) angeordnet verlaufenden, paarweise angeordneten Kanälen (11), wobei die Aufnahmen (28) in nicht sperrbare und aus den zweiten Abschnitten (6) gebildete Kanäle (11) eines jeden Paares (20) einmünden und wobei der jeweils andere Kanal (11) eines jeden Paares (20) mit einem Drosselorgan (Drehklappe 21) sperrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftstoffverteilergehäuse (3) ein Unterteil (4) für den Luftsammler (1) bildet, und daß die Kanäle (11) in parallel verlaufenden Reihen (12, 13) zusammengefaßt als äußere, längsverlaufende Berandungen (14) angeordnet sind, zwischen denen sich jeweils ein einer der Reihen (12, 13) zugeordneter Rücklauf (16), die Aufnahmen (28) und eng benachbart der Unterseite (10) der Vorlauf (15) erstreckt, wobei die Rückläufe (16) über flächige Rippen (17) mit dem Vorlauf (15) derart verbunden sind, daß das Kraftstoffverteilergehäuse (3) quer zu seiner Längserstreckung zwischen den Reihen (12, 13) im wesentlichen eine V-förmige Gestalt aufweist.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Paare (20) entlang der Reihen (12,13) erstrecken, wobei als Drosselorgan wirkenden Drehklappen (21) auf Achsen (22) befestigt sind, welche parallel zum Vorlauf (15) angeordnet alle Kanäle (11) einer Reihe (12,13) durchdringen.
  3. Kraftstoffverteilergehäuse (3) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Paar (20) von Kanälen (11) mindestens eine Aufnahme (28) zugeordnet ist, wobei die Aufnahmen (28) die Rippen (17) nahezu senkrecht durchdringen und untere Öffnungen (29) der Aufnahmen (28) im Bereich der Unterseite (10) in die Kanäle (11) münden.
  4. Kraftstoffverteilergehäuse (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Reihen (12,13) gegenüber der anderen Reihe (12,13) einen Längsversatz (L) aufweist, der ungefähr dem äußeren Durchmesser (DA) eines Kanales (11) entspricht.
  5. Kraftstoffverteilergehäuse (3) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende (26) des Kraftstoffverteilergehäuses (3) in einem durch den Längsversatz (L) entstehenden Bereich (35) eine Halterung (36) für einen Kraftstoffdruckregler (37) angeordnet ist.
  6. Kraftstoffverteilergehäuse (3) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine benachbart dem Ende (26) im wesentlichen quer im Kraftstoffverteilergehäuse (3) verlaufende Leitung (38) so angeordnet ist, daß sie die Rückläufe (16) und die Halterung (36) miteinander verbindet.
  7. Kraftstoffverteilergehäuse (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Vorlauf (15) und Rücklauf (16) als Bohrungen ausgeführt sind, wobei der Rücklauf (16) die Aufnahmen (28) tangential schneidend angeordnet ist und der Vorlauf (15) über kurze, senkrecht zum Vorlauf (15) angeordnete Bohrungen (30) mit Aufnahmen (28') verbunden ist.
  8. Kraftstoffverteilergehäuse (3) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Innenkontur der Kanäle (11) von einem ersten, in der Unterseite (10) liegenden Durchmesser (D1) aus in Richtung auf die Oberseite (9) konisch erweitern, daran anschließend einen zylindrischen Bereich (39) mit einem Durchmesser (D2) aufweisen, der von der Achse (22) durchdrungen wird, und daß sich die Innenkontur an den Bereich (39) anschließend bis zur Oberseite (9) in einen zylindrischen Abschnitt (41) mit einem Durchmesser (D3) erweitert.
  9. Kraftstoffverteilergehäuse (3) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im zylindrischen Abschnitt (41) des Kanals (11) eine Buchse (42) eingesetzt ist, deren zylindrische Außenfläche den Durchmesser (D3) aufweist und deren konische Innenfläche sich von dem in der Oberseite (9) liegenden Durchmesser (D1) bis auf den an den Bereich (39) angrenzenden Durchmesser (D2) erweitert.
EP90116344A 1989-10-20 1990-08-27 Kraftstoffverteilergehäuse für eine Brennkraftmaschine Expired - Lifetime EP0423466B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3934906A DE3934906C1 (de) 1989-10-20 1989-10-20
DE3934906 1989-10-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0423466A1 EP0423466A1 (de) 1991-04-24
EP0423466B1 true EP0423466B1 (de) 1993-05-19

Family

ID=6391800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90116344A Expired - Lifetime EP0423466B1 (de) 1989-10-20 1990-08-27 Kraftstoffverteilergehäuse für eine Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5101792A (de)
EP (1) EP0423466B1 (de)
JP (1) JPH03151562A (de)
DE (2) DE3934906C1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5261375A (en) * 1989-11-06 1993-11-16 General Motors Corporation Fuel injection assembly for integrated induction system
US5097594A (en) * 1990-08-07 1992-03-24 Siemens Automotive L.P. Method of making an intake manifold/fuel rail
US5062405A (en) * 1990-08-07 1991-11-05 Siemens Automotive L.P. Intake manifold/fuel rail and method
JPH04215531A (ja) * 1990-12-10 1992-08-06 Honda Motor Co Ltd 変速制御装置
US5158045A (en) * 1992-02-05 1992-10-27 Siemens Automotive Limited Engine induction system having a telescopic throttle body
US5482021A (en) * 1993-11-11 1996-01-09 Walbro Corporation Air/fuel handling system for fuel injection engine
US5353767A (en) * 1993-12-17 1994-10-11 General Motors Corporation Fuel and air induction system
US5577477A (en) * 1994-07-15 1996-11-26 Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel supply for injected engine
DE19504382A1 (de) * 1995-02-10 1996-08-14 Mann & Hummel Filter Ansaugsystem
JP2864365B2 (ja) * 1996-04-16 1999-03-03 本田技研工業株式会社 エンジンの吸気装置
JP3598734B2 (ja) * 1997-05-26 2004-12-08 日産自動車株式会社 リンク装置及び当該リンク装置を備えた内燃機関
JP3383195B2 (ja) * 1997-09-24 2003-03-04 本田技研工業株式会社 空気量制御装置の絞弁連動機構
US6321720B1 (en) 1998-11-16 2001-11-27 Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha Intake system for four-cycle engine powering an outboard motor
US6142123A (en) * 1998-12-14 2000-11-07 Cannondale Corporation Motorcycle
DE50008347D1 (de) * 1999-08-24 2004-11-25 Siemens Ag Ansaugeinrichtung für eine brennkraftmaschine
US7191748B2 (en) * 2003-02-13 2007-03-20 Siemens Canada Limited Integrated air and fuel carrier module
JP4074942B2 (ja) * 2004-04-16 2008-04-16 株式会社ケーヒン 燃料供給装置
DE102004027051B4 (de) * 2004-06-03 2009-08-06 Audi Ag Kraftstoffverteileranlage zur Zudosierung von Kraftstoff zu einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Zudosierung von Kraftstoff
JP4589276B2 (ja) 2006-08-07 2010-12-01 トヨタ自動車株式会社 V型内燃機関の可変吸気装置
DE102018003025A1 (de) * 2018-04-13 2019-10-17 Mann+Hummel Gmbh Wasserverteiler für einen Verbrennungsmotor
CN117189436A (zh) * 2022-05-30 2023-12-08 康明斯公司 进气歧管集成式排放枪

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102164A2 (de) * 1982-08-23 1984-03-07 General Motors Corporation Kraftstoffleitung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5770914A (en) * 1980-10-20 1982-05-01 Yamaha Motor Co Ltd Air intake controller for multi-valvetype internal combustionn engine
DE3373737D1 (en) * 1982-07-19 1987-10-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd Wave reading apparatus
DE3323010A1 (de) * 1983-06-25 1985-01-03 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Kraftstoffzufuehrungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen
JPS6081458A (ja) * 1983-10-12 1985-05-09 Yamaha Motor Co Ltd エンジンの吸気装置
US4643137A (en) * 1984-04-09 1987-02-17 Mazda Motor Corporation Engine construction
JPS6288875U (de) * 1985-11-22 1987-06-06
GB2190138A (en) * 1986-05-03 1987-11-11 Ford Motor Co A fuel rail for an i.c. engine
GB2195394A (en) * 1986-09-17 1988-04-07 Ford Motor Co Fuel injection system component
US4776313A (en) * 1987-06-01 1988-10-11 Ford Motor Company Compact integrated engine induction air/fuel system
DE3730571C2 (de) * 1987-09-11 1998-07-02 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Halterung, Kraftstoffversorgung und elektrischen Kontaktierung von elektromagnetisch betätigbaren Kraftstoffeinspritzventilen
IT1211445B (it) * 1987-10-30 1989-10-26 Weber Srl Dispositivo integrato formatore e dosatore di una miscela di aria e carburante per un motore a combustione interna alimentato da un sistema ad iniezione multipoints
KR940000129B1 (ko) * 1988-07-29 1994-01-07 마쯔다 가부시기가이샤 V형엔진의 흡기장치

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102164A2 (de) * 1982-08-23 1984-03-07 General Motors Corporation Kraftstoffleitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3934906C1 (de) 1990-11-08
JPH03151562A (ja) 1991-06-27
EP0423466A1 (de) 1991-04-24
DE59001488D1 (de) 1993-06-24
US5101792A (en) 1992-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0423466B1 (de) Kraftstoffverteilergehäuse für eine Brennkraftmaschine
DE69708598T2 (de) Brennstoffeinspritzventilbefestigung für geformte einlasskrümmer mit integrierter brennstoffleitung
DE4038509C2 (de)
DE19735133B4 (de) Ventilaufbau für einen Verbrennungsmotor
EP0656991B1 (de) Saugrohranlage für eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
EP0389834A1 (de) Saugrohranlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE19918777A1 (de) Schaltklappenverband aus montagegespritzten Schaltklappen oder Klappenmodulen
DE60013730T2 (de) Brennstoffversorgungssystem für Brennkraftmaschine
EP0576729B1 (de) Ansaugkrümmer für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Zylinderkopf
EP0260381A1 (de) Betätigungseinrichtung
DE69105255T2 (de) Ladeansaugsystem einer Brennkraftmaschine.
DE3621503C2 (de)
AT3137U1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei einlassventilen je zylinder
EP0672825B1 (de) Saugrohrmodul
DE69816550T2 (de) Startventilanordnung für Mehrfachdrosselmechanismus
DE19752381A1 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine mit Pumpedüse-Einheit
EP0499601B1 (de) Zylinderkopf für Brennkraftmaschinen
DE3707805A1 (de) Saugrohranordnung fuer mehrzylinder-brennkraftmaschinen mit kraftstoff-einspritzduesen
AT402433B (de) Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine
EP1329628B1 (de) Zylinderdeckel mit einem Kühlkanalsystem für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE69503109T2 (de) Brennstoffdispersionblende für Einspritzdüse einer Einspritzbrennkraftmaschine
DE3422336A1 (de) Ventilgehaeuse fuer den anschluss eines heizkoerpers
WO1999020879A2 (de) Schaltwalze
DE10028047A1 (de) Ansauganlage für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE69206350T2 (de) Zylinderkopf für Brennkraftmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19910605

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911025

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59001488

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930624

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930624

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980730

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980818

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990827

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990909

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000428

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050827