DE69503109T2 - Brennstoffdispersionblende für Einspritzdüse einer Einspritzbrennkraftmaschine - Google Patents

Brennstoffdispersionblende für Einspritzdüse einer Einspritzbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE69503109T2
DE69503109T2 DE69503109T DE69503109T DE69503109T2 DE 69503109 T2 DE69503109 T2 DE 69503109T2 DE 69503109 T DE69503109 T DE 69503109T DE 69503109 T DE69503109 T DE 69503109T DE 69503109 T2 DE69503109 T2 DE 69503109T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
downstream
fuel
baffle
section
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69503109T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69503109D1 (de
Inventor
Bruno F-92100 Boulogne-Billancourt Covin
Jean-Christophe F 95000 Cergy Lucas
Michael F-92500 Rueil-Malmaison Pontoppidan
Christophe 75018 Paris Preterre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault SAS
Regie Nationale des Usines Renault
Marelli France SAS
Original Assignee
Renault SAS
Regie Nationale des Usines Renault
Magneti Marelli France SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renault SAS, Regie Nationale des Usines Renault, Magneti Marelli France SAS filed Critical Renault SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE69503109D1 publication Critical patent/DE69503109D1/de
Publication of DE69503109T2 publication Critical patent/DE69503109T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/108Intake manifolds with primary and secondary intake passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10216Fuel injectors; Fuel pipes or rails; Fuel pumps or pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/108Intake manifolds with primary and secondary intake passages
    • F02M35/1085Intake manifolds with primary and secondary intake passages the combustion chamber having multiple intake valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/042Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
    • F02M69/044Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit for injecting into the intake conduit downstream of an air throttle valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10314Materials for intake systems
    • F02M35/10321Plastics; Composites; Rubbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10314Materials for intake systems
    • F02M35/10327Metals; Alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1034Manufacturing and assembling intake systems
    • F02M35/10347Moulding, casting or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/08Thermoplastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dispersionsblende für Brennstoff, der von einer mehrstrahligen, vorzugsweise zweistrahligen, Einspritzdüse aufgenommen und in zwei durch eine Zwischenwand getrennte Lufteinlaßkanäle überführt wird, um eine Verbrennungskammer eines Motors mit interner, durch Einspritzung mit Brennstoff gespeister Verbrennung und insbesondere mit wenigstens zwei Einlaßventilen pro Verbrennungskammer zu versorgen, wobei die Einspritzdüse im wesentlichen zwischen den Luftkanälen angeordnet ist und die Blende eine im wesentlichen rohrförmige Gestalt hat und in der Zwischenwand angeordnet ist, stromabwärts der Einspritzdüse, so daß diese wenigstens teilweise in deren stromauf wärts liegenden Abschnitt sitzt, der vorzugsweise eine umlaufende Form auf weist, während wenigstens deren stromabwärts liegender Abschnitt zwei Brennstoffpassagen bildet, die zum Inneren der Blende hin miteinander in Verbindung stehen und jeder über eine Ausgangsöffnung jeweils in einen von zwei Luftkanälen mündet und zwischen zwei sich gegenüberliegenden Seitenwänden der Blende eingegrenzt sind.
  • Die europäische Patentanmeldung EP-A-0 544 978 beschreibt eine Blende dieser Art, die in Form eines Adapterteils ausgeführt ist, das lösbar direkt im Zylinderkopf des Motors angebracht ist und präziser, in einer Aufnahmekammer, die zum Teil in einer Zwischenwand zur Bildung und Abtrennung von zwei Lufteinlaßkanälen in den Zylinderkopf des Motors.
  • Diese Blende umfaßt an ihrem stromabwärts liegenden Ende ein zentrales Trennelement, das in die Zwischenwand zur Bildung und Abtrennung der Lufteinlaßkanäle übergeht, um diese zu verlängern, wenn die abnehmbare Blende in den Zylinderkopf eingesetzt ist, und dieses zentrale Trennelement ist am Auslaß des Brennstoffdurchgangs der Blende von einer Kommunikationsöffnung zwischen den Luftkanälen durchbrochen.
  • Der direkte Einbau der Einspritzdüse und der Blende in den Zylinderkopf, wie in den Fig. 2 und 3a des vorgenannten Dokuments dargestellt, hat die Nachteile, daß die Blende nicht als aktiver Diffusor des von der Einspritzdüse abgegebenen Brennstoffs genutzt werden kann und daß der Zylinderkopf in der Herstellung zu aufwendig und teuer ist.
  • Die Erfindung hat zum Ziel, diese Nachteile zu beseitigen und insbesondere, eine Dispersionsblende für Brennstoff vorzuschlagen, die als aktiver Diffusor des von der Einspritzdüse ausgegebenen Brennstoffs genutzt werden kann, um ein besseres Luft/Brennstoff-Gemisch als das, welches mit einer Blende der in EP-A-0 544 978 beschriebenen Art erhalten wird, sicherzustellen.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist, eine Dispersionsdüse für Brennstoff vorzuschlagen, die besser den Anforderungen der Praxis entspricht als die bekannten und die insbesondere auf ein Ansaugrohr oder -krümmer von ansonsten herkömmlicher Bauart montiert werden kann.
  • Zu diesem Zweck schlägt die Erfindung eine Dispersionsblende der oben angegebenen Art vor, die dadurch gekennzeichnet ist, daß wenigstens in der Nähe der Ausgangsöffnungen der Brennstoffdurchgänge jede der sich gegenüberliegenden Seitenwände fortschreitend zu einem schrägen Abschluß zugespitzt ist, mit einer von stromaufwärts nach stromabwärts bis zu ihrem stromabwärts liegenden freien Rand zu einer scharfen Kante abnehmenden Dicke und/oder Breite, und in welcher eine konkave Aussparung mit einer stromabwärts gerichteten Wölbung ausgebildet ist.
  • Die konkaven Aussparungen in den scharfkantigen freien Rändern der gegenüberliegenden Seitenwände der Blende erlauben das Abreißen des an den schrägen Rändern entstehenden Brennstoffilmes aufgrund der in dem Luftstrom in den benachbarten Kanälen enthaltenen Energie, derart, daß eine ausgezeichnete Luft/Brennstoff-Gemischeinstellung sichergestellt ist.
  • Die konkaven Öffnungen mit einer stromabwärtsgerichteten Konkavität sind durch die in EP-A-0 544 978 beschriebene Blende zwar dargestellt. Die konkaven Öffnungen sind aber nur in der Blende ausgebildet, um den Zugang zu der in dem zentralen Trennelement ausgebildeten Kommunikationsöffnung freizumachen und um zu erreichen, daß diese Blende in den beiden Luftkanälen keinen Vorsprung bildet und keinen nachteiligen Leistungsverlust der Luftströmung in diesen Kanälen mit sich bringt. Ferner haben die stromabwärts liegenden freien Ränder der Seitenwände keine pfeifenartigen, scharfen und ausgesparten Kanten, derart, daß die in der EP-A-0 544 978 beschriebene Blende die gute Diffusion des Brennstoffes in der Luft, die aufgrund der speziellen Form der Blende der Erfindung erhalten wird, gewährleisten. Diese gute Diffusion ergibt sich gemäß der Erfindung aus dem Vorhandensein von scharfkantigen, konkaven Aussparungen in den Rändern der sich gegenüberliegenden Seitenwände der Blende.
  • Wenn die Bauart und die Geometrie des Zylinderkopfes und/oder des Lufteinlaßkanals derart ist, daß der Abstand zwischen der Spitze der Einspritzdüse und dem oder den entsprechenden Einlaßventil(en) relativ groß ist, ist die Dispersionsblende der Erfindung in vorteilhafter Weise so ausgebildet, daß jede Seitenwand stromaufwärts der entsprechenden konkaven Aussparung eine Zone ihrer Innenfläche aufweist, die dazu bestimmt ist, von jeweils einem von der Einspritzdüse abgegebenen Brennstoffstrahl angeprallt zu werden.
  • Die in dieser Weise an der Einspritzdüse und insbesondere an dem Trennungs- bzw. Öffnungswinkel zwischen den die Einspritzdüse verlassenden Brennstoffstrahlen ausgeführte Blende, die durch eine Anpassung der Geometrie und insbesondere ihrer Länge erhalten wird, verursacht unter Ausnutzung des scharf kantigen Ausströmrandes als Nach-Diffusor eine nachzerstäubende Wirkung. Die Zone der Nachzerstäubung ist somit wieder näher an das oder die Einlaßventil(e) herangerückt, und eine winkelabhängige Rezentrierung der die Einspritzdüse verlassenden Brennstoffstrahlen wird durch deren Ablenkung an den Seitenwänden erhalten. Diese Bauart hat die Vorteile, die Bildung von Filmen flüssigen Brennstoffes auf den Wänden in der als Ventilkorb bezeichneten Verlängerung des Einlaßkanals in den Zylinderkopf, in der Nähe des oder der Sitzes/Sitze der Einlaßventile, zu minimieren und eine größere Unempfindlichkeit gegenüber einer Veränderung des Trennwinkels zwischen den die Einspritzdüse verlassenden Brennstoffstrahlen zu bewirken.
  • Wenn allerdings der Abstand zwischen der Spitze der Einspritzdüse und dem oder den entsprechenden Einlaßventil(en) nicht zu groß ist, kann die Disperionsblende kürzer sein, als in der obigen Variante und/oder mit einer zweistrahligen Einspritzdüse zusammenwirken, bei der der Winkel zwischen den Strahlen verhältnismäßig geringer ist, derart, daß die Blende die Brennstoffstrahlen unter Beschränkung der Wirkung der Nach-Zerstäubung auf die Fälle, in denen sich ein flüssiger Brennstoffilm auf den Seitenwänden der Blende bildet, ungehindert in den Raum zwischen ihren Seitenwänden hindurchlassen kann, bis hin zu den Ausgangsöffnungen der Brennstoffdurchgänge, die in die beiden Lufteinlaßkanäle münden.
  • Die schrägen Abschlüsse der gegenüberliegenden Seitenwände können zwischen sich einen Durchgang mit konstantem Querschnitt oder, vorzugsweise, einen stromaufwärts nach stromabwärts divergierenden Durchgang begrenzen, um die gewünschte gute Diffusion des Brennstoffes zu erhalten.
  • Jeder Brennstoffdurchgang kann zwar zwischen jeweils einer der sich gegenüberliegenden Seitenwände und der Zwischenwand der Lufteinlaßkanäle begrenzt sein, aber es ist auch möglich, wie durch EP-A-0 544 978 bekannt, daß jeder Brennstoffdurchgang zwischen jeweils einer der sich gegenüberliegenden Seitenwände und einem zentralen Trennelement am stromabwärts liegenden Ende der Blende begrenzt ist, um die Brennstoffdurchgänge und darüber hinaus auch die Luftkanäle voneinander zu trennen.
  • Wenn es erwünscht ist, daß die Achsen der Brennstoffdurchgänge im wesentlichen parallel zueinander liegen, wie ggf. die Achsen der Luftkanäle, ist es von Vorteil, daß gemäß einer ersten Ausführungsform, die schrägen Abschlüsse der gegenüberliegenden Seitenwände an dem stromabwärts liegenden Abschnitt mit einer Zentralbohrung ausgebildet sind, vorzugsweise in Kreisumfang der Blende.
  • Wenn dagegen erwünscht ist, daß die Achsen der Brennstoffdurchgänge stromabwärts voneinander divergieren, ist es von Vorteil daß die schrägen Abschlüsse der gegnüberliegenden Seitenwände von einem stromabwärts liegenden, divergierenden Abschnitt einer Zentralbohrung der Blende gebildet sind.
  • Zu diesem Zweck kann der divergierende, stromabwärts liegende Abschnitt der Zentralbohrung vorzugsweise umlaufend und mit einem durch eine im wesentlichen radiale Schulter geringeren Querschnitt als die Zentralbohrung der Blende verbunden sein, gemäß einer ersten Variante, oder kann vom Hals der Bohrung fortschreitend divergieren, gemäß einer zweiten Variante.
  • In den verschiedenen Ausführungsformen und wie es aus EP-A-0 544 978 einerseits bekannt ist, ist es von Vorteil, daß die Zentralbohrung der Blende einen stromaufwärts liegenden Endabschnitt mit erweitertem Querschnitt aufweist, der einen Sitz für die Einspritzdüse bildet.
  • Gemäß einem Kennzeichen der Erfindung ist die Blende einstückig ausgebildet mit einem rohrförmigen Lufteinlaßelement mit wenigstens zwei Luftkanälen, die mit einer Verbrennungskammer verbunden sind, und erstreckt sich zwischen einem Flansch zur Verbindung mit einem rohrförmigen Sammelraum und einem Flansch zur Befestigung mit dem Zylinderkopf des Motors, Flansche, in welche die Kanäle münden, jeder jeweils über eine Eingangsöffnung an seinem stromaufwärts liegenden Ende und über eine Ausgangsöffnung an seinem stromabwärts liegenden Ende, wobei die Blende in eine Zwischenwand zur Ausbildung und Trennung der beiden Kanäle integriert ist. Obgleich eine Blende für jede Verbrennungskammer des Motors vorgesehen ist, können in Übereinstimmung mit der Erfindung alle Blenden in dem Lufteinlaßkanal des Motors integriert sein, wobei dieser Kanal einen Körper aufweist, der aus einem mit Blenden versehenen Stück hergestellt ist, das jede entsprechende Einspritzdüse trägt, und derart, daß sich der Kanal als eine vormontierte und voreingestellte Baueinheit darstellt, die sich direkt auf den Zylinderkopf des Motors befestigen läßt. Dennoch kann die Blende gemäß der Erfindung auch lösbar in einem rohrförmigen Lufteinlaßelement angebracht sein, wie oben ausgeführt, wobei in diesem Fall die Blende in eine Aufnahme eingesetzt ist, die in der Zwischenwand zur Bildung und Trennung der beiden Kanäle angeordnet ist.
  • Schließlich, und wie bereits aus EP-A-0 544 978 bekannt, kann die Blende gemäß der Erfindung auch lösbar in einer Aufnahme angebracht sein, die in einer Zwischenwand zur Bildung und Trennung von zwei Luftkanälen direkt im Zylinderkopf des Motors angeordnet ist.
  • Weitere kennzeichnende Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden, nicht beschränkenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben sind, in welchen:
  • - Fig. 1 eine schematische Ansicht in seitlicher Vergrößerung eines rohrförmigen Elements mit zwei Lufteinlaßkanälen und einer integrierten Dispersionsblende für Brennstoff ist;
  • - Fig. 2 ein Medianschnitt entlang der Ebene II-II in Fig. 1 ist,
  • - Fig. 3 ein Querschnitt entlang der Ebene III-III in Fig. 2 ist,
  • - Fig. 4 und 5 im wesentlichen analoge Ansichten jeweils der Fig. 3 und 2 für eine Ausführungsvariante der Dispersionsblende für Brennstoff sind, und
  • Fig. 6 eine analoge Ansicht zu Fig. 3 für eine zweite Variante der Blende ist.
  • Die Fig. 1 bis 3 stellen ein rohrförmiges Lufteinlaßelement 1 dar, das wenigstens teilweise aus Metall besteht oder vorzugsweise aus einem einzigen Stück eines synthetischen Materials, wie beispielsweise einem Thermoplast, geformt ist, zur Luftversorgung eines Zylinders oder einer Verbrennungskammer eines Motors mit interner, durch Einspritzung mit Brennstoff gespeister Verbrennung und mit z. B. zwei Einlaßventilen pro Zylinder oder Verbrennungskammer.
  • Das rohrförmige Element 1 umfaßt zwei Luftkanäle 2 und 3, die in ihrem Körper 4 im wesentlichen nebeneinander ausgebildet sind und durch eine Zwischenwand 5, welche jene in ihren aneinandergrenzenden Abschnitten begrenzt, voneinander getrennt sind. Jeder der beiden Kanäle 2 und 3 ist in diesem Beispiel gekrümmt und erstreckt sich von einem Verbindungsflansch 6 zu einem rohrförmigen Sam melraum (nicht dargestellt), in welchen der Kanal 2 oder 3 mit einer Ausgangsöffnung 8 an seinem stromabwärts liegenden Ende mündet. Der Flansch 7 weist Durchgangslöcher 9 für Befestigungsorgane des rohrförmigen Elements 1 auf dem Zylinderkopf des Motors auf, derart, daß jede der beiden Ausgangsöffnungen 8 der Luftkanäle 2 und 3 unmittelbar mit einem bzw. mit beiden Einlaßventilen des Zylinders oder der/den zugehörigen Verbrennungskammer(n) verbunden ist/sind. Ferner weist der Flansch 6 Durchgangslöcher 10 für Befestigungsorgane auf dem Sammelraum auf.
  • Wenn der Motor mehrzylindrig ist und z. B. vier Reihenzylinder aufweist, kann das Rohr vier rohrförmige Elemente 1 umfassen, die nebeneinander zwischen einem gemeinsamen Sammelraum angebracht sind, von welchen jedes durch seinen Flansch 6 und der Zylinderkopf des Motors, an welchem jedes befestigt ist, durch seinen Flansch 7 befestigt ist. Der Zylinder bzw. die zugehörige(n) Verbrennungskammer(n) mit jedem rohrförmigen Element 1 wird/werden durch eine Einspritzdüse mit Brennstoff versorgt, deren Kontur in den Fig. 2 und 3 mit 11 bezeichnet ist und die mehrstrahliger Art ist, und in diesem Beispiel zweistrahlig ist, das heißt, den Brennstoff in Form von zwei voneinander divergierenden Strahlen abgibt, und jeder dazu bestimmt ist, in jeweils eine der beiden Luftkanäle 2 und 3 einzutreten.
  • Zu diesem Zweck ist die Einspritzdüse 11 mit seinem die beiden Brennstoffstrahlen abgebenden Ende in einer rohrförmigen Blende 12 aufgenommen und abgestützt, welche in der Zwischenwand 5 angeordnet ist, um die Dispersion des Brennstoffs, welchen diese von der Einspritzdüse 11 erhält, die somit im wesentlichen zwischen den beiden Kanälen 2 und 3 angebracht ist, und die Überführung dieses Brennstoffs an die beiden Luftkanäle 2 und 3 in geeigneten Zuständen sicherzustellen, um eine gute Vorbereitung des Luft/Brennstoff-Gemisches am Eingang in den Zylinderkopf des Motors zu garantieren.
  • In diesem Beispiel ist die Blende 12 mit dem rohrüormigen Element 1 einstückig ausgebildet, denn sie ist mit der Zwischenwand 5 integriert, indem sie direkt in dieser durch die eine im wesentlichen zylinderförmige Zentralbohrung 13, mit einer im wesentlichen parallelen Achse zu den Achsen der stromabwärts liegenden Abschnitte der Kanäle 2 und 3 (siehe Fig. 2 und 3) ausgebildet ist. Der Abschnitt 14 des stromaufwärts liegenden Endes der Bohrung 13 weist eine vorzugsweise Kreisform mit vergrößertem Querschnitt auf, die einen Sitz für die Einspritzdüse 11 bildet, wohingegen stromabwärts der Einspritzdüse 11 die zentralen und stromabwärts liegenden Abschnitte der Bohrung 13 einen im wesentlichen konstanten Querschnitt aufweisen.
  • In dem Abschnitt des stromabwärts liegenden Endes der Bohrung 13 wird die Blende 12 durch zwei gegenüberliegende Seitenwände 15 gebildet, von denen jede fortschreitend zu einem schrägen Abschluß 16 zugespitzt ist, mit einer von stromaufwärts nach stromabwärts bis zu ihrem stromabwärts liegenden freien Rand zu einer scharfen Kante abnehmenden Dicke und/oder Breite, welche eine konkave Aussparung 18 mit einer nach stromabwärts gerichteten Konkavität und im wesentlichen symmetrisch zu der diametralen Medianebene der Bohrung 13, entsprechend der Ebene des Schnittes III-III in Fig. 2, aufweist. Zwischen den Abschlüssen 16, die nach stromabwärts voneinander und in bezug zur Achse der Bohrung 13 divergieren, indem sie so zwischen sich einen nach stromabwärts divergierenden Durchgang begrenzen, begrenzen die sich gegenüberliegenden Seitenwände 15 zwei Brennstoffdurchgänge 19, die in der Bohrung 13 mit dem Inneren der Blende 12 miteinander kommunizieren und sich jeweils in einer der Kanäle 2 bzw. 3 über eine Ausgangsöffnung 20 öffnen.
  • Jede Ausgangsöffnung 20 ist zwischen der Aussparung 18 eines Abschlusses 16 und einem zentralen Trennelement 21 mit parallelen Wänden begrenzt, welche sich diametral zur Blende 12 zu ihrem stromabwärts liegenden Ende erstrecken, um so die Luftkanäle 2 und 3 und die durch letztere Ausrichtung der Durchgänge 19 erhaltenen Brennstoffstrahle zu trennen.
  • Die Ausgangsöffnungen 20 sind vorzugsweise achsenparallel und werden durch maschinelle Formgebung, wie durch gestrichelte Linien in Fig. 3 angegeben, unter gleichzeitiger Ausbildung der Abschlüsse 16 und der Aussparungen 18 in den freien Rändern 17 oder durch Formung, im Gegensatz zur Fig. 9 der EP-A- 0 544 978, in welcher die Achsen der Brennstoffdurchgänge um einen Winkel O geneigt sind, hergestellt. Diese Lösung ist zum Zwecke der gewünschten Genauigkeit ökonomischer als die in Form einer Tülle ausgeführte Blende, die gemäß den Lehren der EP-A-0 544 978 in der Wand, die diese aufnimmt, maschinell ausgearbeitet und angefügt werden muß, um auf der Oberfläche der Durchgangsabschnitte eine zu große Dispersion aufgrund des nicht nullwertigen Winkels O zu vermeiden.
  • Ferner ist die Blende 12 insbesondere in der Länge an die Einspritzdüse 11 angepaßt, derart, daß jeder der beiden divergierenden Brennstoffstrahlen, der von der Einspritzdüse 11 abgegeben wird und schematisch bei 22 in Fig. 3 dargestellt ist, eine Zone 23 anprallt, die stromaufwärts des Abschlusses 16 und der Aussparung 18 auf der Innenfläche jeweils einer der gegenüberliegenden Seitenwände 15 liegt.
  • Somit bricht sich jeder der Brennstoffstrahlen 22 an der Seitenwand der Blende 12 und wird der Brennstoff dieses Strahls daraufhin dispergiert und von jeweils einem der Durchgänge 19 der Blende 12 in jeweils einen der Luftkanäle 2 bzw. 3 geleitet, in welchem sich ein gutes Luft/Brennstoffgemisch bildet, und zwar auf grund der pfeifenartigen Form, die von jeder Ausgangsöffnung 20 der Blende 12 durch die Zusammenwirkung des Abschlusses 16 von seinem scharfkantigen freien Rand 17 und seiner konkaven Aussparung 18 herrührt.
  • Die Blende 12 erzeugt somit eine nachzerstäubende Wirkung durch Nutzung der scharfkantigen Austrittsränder 17 ihrer Seitenwände 15 als Nachdiffusor, die somit die sichergestellte Nachdiffusion von der Ausgangsöffnung 8 der Kanäle 2 und 3 und somit der entsprechenden Einlaßventile in bezug zur Nase der Einspritzdüse 11, von wo die beiden Brennstoffstrahle 22 austreten, näher heranholt. Diese Strahle 22 werden ferner durch ihren Anschlag bei 23 an den Seitenwänden 15 winkelmäßig zurückzentriert. Daraus ergibt sich eine gewisse Kompensation eines zu großen Abstandes, der die Nase der Einspritzdüse 11 von der bzw. den entsprechenden Einlaßventile(n) trennt, und somit eine nur minimale Bildung von flüssigen Brennstoffilmen auf der Wand der Gehäuses des Zuführkanals in dem Zylinderkopf und eine relative Unempfindlichkeit gegenüber dem Abstandswinkel zwischen den Strahlen 22, wobei im wesentlichen die gleichen Qualitäten der Zerstäubung und Vorbereitung des Luft/Brennstoffgemisches erhalten werden, wie bei einem Trennungswinkel in der Größenordnung von z. B. 18º oder 23º. Die Fig. 4 und 5 stellen eine Variante dar, die sich von der Ausführungsform der Fig. 1 bis 3 im wesentlichen nur durch die zentrale Bohrung der Blende und Bauart der sich gegenüberliegenden Seitenwände, welche die Abschlüsse bilden, unterscheidet. Letztere sind denn durch einen stromabwärts divergierenden Abschnitt der Zentralbohrung der Blende gebildet.
  • Genauer gesagt, wird in Figur der scharfkantige Austrittsrand 17' jeder Seitenwand 15' der Blende 12' an dem stromabwärts liegenden Ende aus einem stromabwärts divergierenden Abschnitt 13' der Zentralbohrung dieser Blende 12' gebildet, wobei sich dieser divergierende Abschnitt 13' über den größeren Abschnitt der Länge der Blende 12' axial erstreckt und fortschreitend bis zu einem zylinder förmigen Hals 24 von kleinerem Querschnitt als die Bohrung, direkt stromabwärts der Aufnahme 14 des größeren Querschnitts am stromaufwärts liegenden Ende der Blende 12' divergiert. Somit sind die Seitenwände 15' nach stromabwärts aufgrund des divergierenden Abschnitts 13' der Bohrung und gleichzeitig aufgrund der Form der die Luftkanäle 2 und 3 begrenzenden Wand fortschreitend zugespitzt. Die Zentralbohrung 13' und die Kontur der konkaven Aussparung 18' in dem scharfkantigen Rand 17' eines Abschlusses 16' der Blende 12' sind in Fig. 5 in Übereinstimmung mit einem partiellen und abgekappten Diametralschnitt aus Fig. 4 dargestellt.
  • Die Abschlüsse 16' dieser Blende 12' werden somit durch die sich gegenüberliegenden inneren Seitenflächen des stromabwärts liegenden Abschnitts dieser divergieren Bohrung 13' gebildet, und diese Abschlüsse 16' können in gerader Verlängerung von der Nase der Einspritzdüse 11 beginnen. Unter Zusammenwirkung mit einem zentralen Trennelement 21' mit dreieckigem Querschnitt, der sich bis zu dem stromabwärts liegenden Ende des Rohrelements erweitert, begrenzen diese Abschlüsse 16' zwei Brennstoffdurchgänge 19', die nicht mehr im wesentlichen achsenparallel sind, wie im vorhergehenden Beispiel der Fig. 1 bis 3, sondern zueinander geneigt sind, derart, daß sie voneinander nach stromabwärts divergieren, wobei der durch jeden Durchgang 19' weitergeleitete Brennstoff, nach dem Aufschlag des von der Einspritzdüse 11 ausgegebenen, entsprechenden Strahls auf der Zone 23' der Innenfläche der entsprechenden Seitenwand 15', gefolgt von seiner Nachzerstäubung auf der scharfen Kante 17' dieser Wand 15', wie in dem vorhergehenden Beispiel, im wesentlichen durch den entsprechenden Abschluß 16' und die Seitenfläche des zentralen Elements der Wand 21', welche im wesentlichen parallel zu dem Abschluß 16' ist, geleitet wird.
  • In der Variante aus Fig. 6 sind die sich gegenüberliegenden und nach stromabwärts zuspitzenden Seitenwände 15" auch auf der Innenfläche eines stromabwärts divergierenden Abschnitts 13" der Zentralbohrung der Blende 12" begrenzt und können ebenfalls in gerader Verlängerung von der Nase der Einspritzdüse 11 beginnen. Dieser divergierende Abschnitt der Bohrung 13" verbindet sich aber mit dem zylinderförmigen Hals 24' der Bohrung durch eine im wesentlichen radiale Schulter 25, und ferner ist das stromaufwärts liegende Ende, in Form einer scharfen Kante des zentralen Wandelements 21" axial nach stromaufwärts, über die freien Ränder 17" der Abschlüsse 16" hinaus und zwischen letzteren verbunden, so daß in der Variante der Fig. 4 und 5 das stromaufwärts liegende Ende des zentralen Wandelements 21' in axialem Abstand nach stromabwärts der freien Ränder 17' der Abschlüsse 16' liegt.
  • In der Variante aus Fig. 6 sind die divergierenden Brennstoffdurchgänge 19" somit besser begrenzt und voneinander getrennt, jeder zwischen zwei im wesentlichen parallelen Flächen, von denen eine einen Abschluß 16" und die andere eine Seitenfläche des stromaufwärts liegenden Abschnitts des zentralen Wandelements 21" ist.
  • Ein sehr großer Unterschied in bezug zur Blende 12' der Fig. 4 und 5 besteht darin, daß die Blende 12" der Fig. 6 ausreichend kurz ist, aufgrund des Abstandswinkels der Strahle der Einspritzdüse 11, so daß die Strahle, wie in Fig. 6 dargestellt, durch den Raum zwischen den Seitenwänden 15" frei hindurchgehen und in den Durchgängen 19" in die Luftkanäle 2 und 3 münden. Die Blende 12" erzeugt somit nur den Nachzerstäubungseffekt, wenn sich ein flüssiger Brennstoffilm auf den Wänden der Blende 12" bildet.
  • In den Varianten der Fig. 4 bis 6 können die Brennstoffdurchgänge 19' oder 19" sowie die Abschnitte der Bohrung 13' oder 13", die Abschlüsse 16' oder 16" und die freien Ränder 17' oder 17", die diese begrenzen und das zentrale Wandelement 21' oder 21" in einfacher Weise unter Ausführung von zylindrischen Lo chungen hergestellt sein, die entsprechend der geneigten Achsen der Durchgänge 19' oder 19" in der Trennwand der Luftkanäle orientiert sind, ausgehend von der Fläche des rohrförmigen Elements, die zum Zylinderkopf des Motors hin gerichtet ist, und bis zum Hals 24 oder zur Schulter 25, wobei der Hals 24 bzw. 24' und der stromaufwärts liegende erweiterte Endabschnitt 14 von der anderen Seite des rohrförmigen Elements aus bearbeitet sind. Die zylinderförmigen Lochungen erzeugen gleichzeitig die Aussparungen, wie die bei 18', mit einer nach stromabwärts gerichteten Konkavität in den freien Rändern 17' oder 17" der sich gegenüberliegenden Wände 15' bzw. 15".
  • Als Variante können die Brennstoffdurchgänge in den Blenden auch durch parallel Lochungen in kurzen Blenden oder auch durch zueinander geneigten Lochungen in den langen Blenden gebildet sein.
  • In den drei oben beschriebenen Beispielen ist die Blende 12, 12' bzw. 12" unmittelbar in der Zwischenwand 5, die die beiden Luftkanäle 2 und 3 trennt, ausgebildet. In weiteren, nicht dargestellten Varianten, kann die Blende zwar wie oben beschrieben hergestellt sein, aber in Form eines abnehmbaren Teils, das auf einem rohrförmigen Element sitzt, das eine praktisch identische Bauart wie die in Fig. 1 haben kann, mit dem Unterschied, daß die Blende in einer rohrförmigen Aufnahme sitzt, die in dieser Zwischenwand 5 ausgebildet ist. In einer weiteren Variante, ebenfalls nicht dargestellt, kann eine solche abnehmbare Blende direkt in den Zylinderkopf des Motors eingesetzt sein, indem sie in einer rohrförmigen Aufnahme sitzt, welche in einer Zwischenwand ausgebildet ist, die zwei direkt in dem Zylinderkopf ausgebildet Luftleitungen oder -kanäle partiell begrenzt und trennt.

Claims (14)

1. Dispersionsblende für Brennstoff, der von einer mehrstrahligen, vorzugsweise zweistrahligen, Einspritzdüse (1) aufgenommen und in zwei durch eine Zwischenwand (5) getrennte Lufteinlaßkanäle (2, 3) überführt wird, um eine Verbrennungskammer eines Motors mit interner, durch Einspritzung mit Brennstoff gespeister Verbrennung und insbesondere mit wenigstens zwei Einlaßventilen pro Verbrennungskammer zu versorgen, wobei die Einspritzdüse (11) im wesentlichen zwischen den Luftkanälen (2, 3) angeordnet ist und die Blende (12, 12', 12") eine im wesentlichen rohrförmige Gestalt hat und in der Zwischenwand (5) angeordnet ist, stromabwärts der Einspritzdüse (11), so daß diese wenigstens teilweise in deren stromaufwärts liegenden Abschnitt (14) sitzt, der vorzugsweise eine umlaufende Form aufweist, während wenigstens deren stromabwärts liegender Abschnitt zwei Brennstoffpassagen (19, 19', 19") bildet, die zum Inneren der Blende (12, 12', 12") hin miteinander in Verbindung stehen und jeder über eine Ausgangsöffnung (20) jeweils in einen von zwei Luftkanälen (2, 3) mündet und zwischen zwei sich gegenüberliegenden Seitenwänden (15, 15', 15") der Blende (12, 12', 12") eingegrenzt sind,
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens in der Nähe der Ausgangsöffnungen (20) jede der sich gegenüberliegenden Seitenwände (15, 15', 15") fortschreitend zu einem schrägen Abschluß (16, 16' 16") zugespitzt ist, mit einer von stromauf wärts nach stromabwärts bis zu ihrem stromabwärts liegenden freien Rand (17, 17', 17") zu einer scharfen Kante abnehmenden Dicke und/oder Breite, und in welcher eine konkave Aussparung (18, 18') mit einer stromabwärts gerichteten Wölbung ausgebildet ist.
2. Blende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Seitenwand (15, 15') stromaufwärts der entsprechenden konkaven Aussparung (18, 18') eine Zone (23, 23') ihrer Innenfläche aufweist, die dazu bestimmt ist, von wenigstens einem von der Einspritzdüse (11) abgegebenen Brennstoffstrahl (22) angeprallt zu werden.
3. Blende nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schrägen Abschlüsse (16, 16', 16") der Seitenwände (15, 15', 15") zwischen sich einen stromaufwärts nach stromabwärts divergierenden Durchgang begrenzen.
4. Blende nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsöffnung (20) jedes Brennstoffdurchgangs (19, 19', 19") zwischen jeweils einer der sich gegenüberliegenden Seitenwände (15, 15', 15") und einem zentralen Trennelement (21, 21', 21") am stromabwärts liegenden Ende der Blende (12, 12', 12") begrenzt ist, um die Brennstoffdurchgänge (19, 19', 19") und Luftkanäle (2, 3) zu trennen.
5. Blende nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlüsse (16) der sich gegenüberliegenden Seitenwände (15) an dem stromabwärts liegenden Endabschnitt mit einer vorzugsweise umlaufenden Zentralbohrung (13) der Blende (12) ausgebildet sind.
6. Blende nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlüsse (16', 16") der sich gegenüberliegenden Seitenwände (15', 15") durch einen stromabwärts divergierenden Abschnitt (13', 13") einer Zentralbohrung der Blende (12', 12") ausgebildet sind.
7. Blende nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der stromabwärts divergierende Abschnitt (13") mit einem Hals (24'), vorzugsweise umlaufend und mit einem durch eine im wesentlichen radiale Schulter (25) geringeren Querschnitt als die Zentralbohrung der Blende (12"), verbunden ist.
8. Blende nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der stromabwärts divergierende Abschnitt (13') der Zentralbohrung von einem Hals (24) aus fortschreitend divergiert, vorzugsweise umlaufend und mit einem kleineren Querschnitt als die Zentralbohrung.
9. Blende nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlüsse (16', 16") der sich gegenüberliegenden Seitenwände (15', 15") ihren Ausgangspunkt in gerader Linie von der Nase der Einspritzdüse (11) nehmen.
10. Blende nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Zentralbohrung einen stromaufwärts liegenden Endabschnitt mit erweitertem Querschnitt aufweist, der einen Sitz (14) für die Einspritzdüse (11) bildet.
11. Blende nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie einstückig mit einem rohrförmigen Lufteinlaßelement (1) mit wenigstens zwei Luftkanälen (2, 3), die mit einer Verbrennungskammer verbunden sind, ausgebildet ist und sich zwischen einem Flansch (6) zur Verbindung mit einem rohrförmigen Sammelraum und einem Flansch (7) zur Befestigung mit dem Zylinderkopf des Motors erstreckt, Flanschen (6, 7), in welche die Kanäle (2, 3) münden, jeder jeweils über eine Eingangsöffnung an seinem stromaufwärts liegenden Ende und über eine Ausgangsöffnung (8) an seinem stromabwärts liegenden Ende, wobei die Blende (12, 12', 12") in eine Zwischenwand (5) zur Ausbildung und Trennung der beiden Kanäle (2, 3) integriert ist.
12. Blende nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffdurchgänge (19) und ihre Ausgangsöffnungen (20) um im wesentlichen zueinander parallele Achsen ausgebildet sind.
13. Blende nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem röhrenförmigen Lufteinlaßelement (1), das wenigstens zwei mit einer Brennkammer verbundene Luftkanäle (2, 3) umfaßt, lösbar angebracht ist und sich zwischen einem Flansch (6) zur Verbindung mit einem röhrenförmigen Sammelraum und einem Flansch (7) zur Befestigung mit dem Zylinderkopf des Motors erstreckt, Flansche (6, 7), in welche die Kanäle (2, 3) münden, jeder jeweils über eine Eingangsöffnung an seinem stromaufwärts liegenden Ende und über eine Ausgangsöffnung (8) an seinem stromabwärts liegenden Ende, wobei die Blende in eine Aufnahme eingesetzt ist, die in einer Zwischenwand (5) zur Bildung und Trennung der zwei Kanäle (2, 3) angeordnet ist.
14. Blende nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einer Aufnahme lösbar angebracht ist, die in einer Zwischenwand zur Bildung und Trennung von zwei Luftkanälen direkt im Zylinderkopf des Motors angeordnet ist.
DE69503109T 1994-12-01 1995-11-30 Brennstoffdispersionblende für Einspritzdüse einer Einspritzbrennkraftmaschine Expired - Fee Related DE69503109T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9414456A FR2727722A1 (fr) 1994-12-01 1994-12-01 Jupe de dispersion de carburant, pour injecteur d'un moteur a injection

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69503109D1 DE69503109D1 (de) 1998-07-30
DE69503109T2 true DE69503109T2 (de) 1999-01-21

Family

ID=9469379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69503109T Expired - Fee Related DE69503109T2 (de) 1994-12-01 1995-11-30 Brennstoffdispersionblende für Einspritzdüse einer Einspritzbrennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5575263A (de)
EP (1) EP0715069B1 (de)
DE (1) DE69503109T2 (de)
ES (1) ES2117844T3 (de)
FR (1) FR2727722A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508636A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-12 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
ITBO20020339A1 (it) * 2002-05-31 2003-12-01 Magneti Marelli Powertrain Spa Dispositivo ripartitore di flusso per collettori aria atto a realizzare flussi turbolenti in camera di scoppio
JP2004036558A (ja) * 2002-07-05 2004-02-05 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の吸気装置
KR20050006743A (ko) * 2003-07-10 2005-01-17 현대자동차주식회사 린번 엔진의 흡기포트 및 그 코어
US8096280B2 (en) 2005-02-04 2012-01-17 AADI Inc. Fuel injection system and fuel injector with improved spray generation
EP2604843B1 (de) * 2011-12-13 2020-06-10 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG Zylinderkopf mit Brennstoffführungsabschnitt

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510224A1 (de) * 1985-03-21 1986-04-24 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Ansaugsystem fuer eine brennkraftmaschine
US4982716A (en) * 1988-02-19 1991-01-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel injection valve with an air assist adapter for an internal combustion engine
DE3808396C2 (de) * 1988-03-12 1995-05-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil
AT402535B (de) * 1990-02-23 1997-06-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Brennkraftmaschine mit zumindest zwei einlassventilen je motorzylinder
JP2516185Y2 (ja) * 1990-03-15 1996-11-06 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射装置
JPH04128567A (ja) * 1990-09-20 1992-04-30 Mazda Motor Corp エンジンの吸気装置
JPH04252867A (ja) * 1991-01-25 1992-09-08 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の燃料供給装置
JP2938204B2 (ja) * 1991-02-22 1999-08-23 ヤマハ発動機株式会社 自動二輪車用4サイクルエンジンの吸気装置
US5265568A (en) * 1991-09-27 1993-11-30 Mazda Motor Corporation Intake system for internal combustion engine
JP3003339B2 (ja) * 1991-12-06 2000-01-24 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射式内燃機関の吸気装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2727722A1 (fr) 1996-06-07
DE69503109D1 (de) 1998-07-30
ES2117844T3 (es) 1998-08-16
FR2727722B1 (de) 1997-02-14
EP0715069B1 (de) 1998-06-24
EP0715069A1 (de) 1996-06-05
US5575263A (en) 1996-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532761T2 (de) Mehrscheibendralldüse für kraftstoffeinsprizventile
DE69003407T2 (de) Integriertes abgestimmtes Einlassystem.
DE19827220B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil für einen Verbrennungsmotor
DE10303859B4 (de) Düsenbaugruppe zur Einspritzung und Verwirbelung von Kraftstoff
DE69201779T2 (de) Luftansauganlage eines Kraftstoffeinspritzmotors Luftansanganlage.
DE19518950B4 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
EP2399019B1 (de) Wasserabscheider, insbesondere für kraftstoffzuführsysteme von brennkraftmaschinen in kraftfahrzeugen
DE29718727U1 (de) Strahlregler
DE1938305A1 (de) Duesen- und Verteileranordnung fuer Gasturbinen
EP1931872A1 (de) Ventil zum steuern eines fluids
DE69007734T2 (de) Einlasskrümmer.
DE69508534T2 (de) Einspritzventil mit Umfassungsbuchse zur Verteilung des Brennstoffes
DE19623713B4 (de) Einspritzventil, insbesondere zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors
EP0771941A1 (de) Zylinderkopf für Brennkraftmaschine
DE69427566T2 (de) Dünnwandiger düsenkopf mit durch das düsenventil abschliessbaren düsenöffnungen für eine krafstoffeinspritzdüse
DE69503109T2 (de) Brennstoffdispersionblende für Einspritzdüse einer Einspritzbrennkraftmaschine
DE2902417A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE69600895T2 (de) Brennstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
EP0924461B1 (de) Zweistufige Druckzerstäuberdüse
DE29915577U1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei Einlaßventilen je Zylinder
DE2819474A1 (de) Treibstoff-versorgungseinrichtung fuer verbrennungsmotoren
DE69508315T2 (de) Doppelstrahl-Kraftstoffeinspritzventil mit Druckluftzerstäubung für Einspritzbrennkraftmaschine
DE69419440T2 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE2743124A1 (de) Kraftstoffoerdervorrichtung fuer ueberschallstroemung im ansaugrohr eines verbrennungsmotors
DE10023924A1 (de) Kraftstoff-Einspritzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee