DE102004027051B4 - Kraftstoffverteileranlage zur Zudosierung von Kraftstoff zu einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Zudosierung von Kraftstoff - Google Patents

Kraftstoffverteileranlage zur Zudosierung von Kraftstoff zu einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Zudosierung von Kraftstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102004027051B4
DE102004027051B4 DE200410027051 DE102004027051A DE102004027051B4 DE 102004027051 B4 DE102004027051 B4 DE 102004027051B4 DE 200410027051 DE200410027051 DE 200410027051 DE 102004027051 A DE102004027051 A DE 102004027051A DE 102004027051 B4 DE102004027051 B4 DE 102004027051B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure
distributor
low
distributor element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410027051
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004027051A1 (de
Inventor
Karsten Krippner
Armin Pelzer
Frederic Dr. Lüder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE200410027051 priority Critical patent/DE102004027051B4/de
Publication of DE102004027051A1 publication Critical patent/DE102004027051A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004027051B4 publication Critical patent/DE102004027051B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/50Arrangement of fuel distributors, e.g. with means for supplying equal portion of metered fuel to injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/24Fuel-injection apparatus with sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • F02M69/465Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Kraftstoffverteileranlage zur Zudosierung von Kraftstoff zu einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges,
mit einer Pumpenanordnung mit wenigstens zwei Kraftstoffpumpen, und
mit wenigstens zwei Kraftstoffverteilerleisten, denen einerseits Kraftstoff über jeweils wenigstens eine Verteilerleisten-Hochdruckleitung mit einem vorgegebenen Hochdruck zuführbar ist, und an die andererseits eine Mehrzahl von Kraftstoffventilen angeschlossen ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kraftstoffverteileranlage (1) ein als separates Bauteil ausgebildetes Verteilerelement (2) aufweist,
dass in das Verteilerelement (2) eine Niederdruckseite (3) als Niederdruckeinrichtung integriert ist, die eine Niederdruckeinlassleitung (5) aufweist, über die dem Verteilerelement (2) Kraftstoff zuführbar ist,
dass in das Verteilerelement (2) ferner eine Hochdruckseite (4) als Hochdruckeinrichtung integriert ist, mittels der den Kraftstoff-Verteilerleisten (15, 16) über die von dem Verteilerelement (2) abzweigenden Verteilerleisten-Hochdruckleitungen (17, 18) Kraftstoff mit hohem Druck zuführbar ist,
dass zwischen der Niederdruckseite (3) und der Hochdruckseite (4) die Pumpenanordnung mit den Kraftstoffpumpen als Hochdruckpumpen (9, 10) vorgesehen ist,...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffverteileranlage zur Zudosierung von Kraftstoff zu einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Zudosierung von Kraftstoff zu einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
  • Aus der gattungsbildenden EP 1 000 241 B1 ist bereits eine Kraftstoffverteileranlage zur Zudosierung von Kraftstoff zu einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, bekannt. Diese Kraftstoffverteileranlage weist eine Pumpenanordnung mit zwei Kraftstoffpumpen auf, wobei zudem wenigstens zwei Kraftstoffverteilerleisten vorgesehen sind, denen einerseits Kraftstoff über jeweils wenigstens eine Verteilerleisten-Hochdruckleitung mit einem vorgegebenen Hochdruck zuführbar ist und an die andererseits eine Mehrzahl von Kraftstoffventilen angeschlossen ist.
  • Konkret wird hier mit einer ersten Kraftstoffpumpe Kraftstoff aus einem Kraftstoffvorratsbehälter gefördert und über eine Kraftstoffleitung einer Niederdruckseite einer zweiten Kraftstoffpumpe zugeführt. Eine Hochdruckleitung führt von einer Hochdruckseite dieser zweiten Kraftstoffpumpe zu den Zulaufanschlüssen der hier vorgesehenen beiden Kraftstoffverteilerleisten, wobei sich diese Hochdruckleitung kurz hinter der zweiten Kraftstoffpumpe in eine erste Hoch druckteilleitung und in eine zweite Hochdruckteilleitung aufzweigt. An der ersten Kraftstoffverteilerleiste ist ein Drucksteuerventil angeordnet, mit dem der Hochdruck sowohl in der ersten als auch in der zweiten Kraftstoffverteilerleiste gesteuert wird. Mit diesem Aufbau soll der Druck in den Kraftstoffverteilerleisten sehr genau sowie mit hoher Regelgüte, einstellbar sein.
  • Aus der DE 39 34 906 C1 ist ein als Unterteil eines Luftsammlers ausgebildetes Kraftstoffverteilergehäuse bekannt. Im Betrieb der Brennkraftmaschine wird von den Zylindern der Brennkraftmaschine ein Luftstrom aus einem Oberteil des Luftsammlers über entsprechende Abschnitte von Saugleitungen und über entsprechende Abschnitte im Kraftstoffverteilergehäuse und von dort durch die Einlasskanäle in die Brennkammern der Zylinder gesaugt. Kraftstoff wird unter Druck mittels einer Bohrung in einen Vorlauf eingespeist und strömt entlang dieses Vorlaufs über Bohrungen zu den Einspritzventilen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kraftstoffverteileranlage zur Zudosierung von Kraftstoff zu einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, sowie ein Verfahren zur Zudosierung von Kraftstoff zu einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges zu schaffen, mit dem auf baulich einfache Weise hohe Kraftstoffvolumenströme bei insgesamt geringem Platzbedarf bewältigt werden können.
  • Diese Aufgabe wird bezüglich der Kraftstoffverteileranlage gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Gemäß Anspruch 1 weist die Kraftstoffverteileranlage ein als separates Bauteil ausgebildetes Verteilerelement, z. B. ein Verteilergehäuse, auf. In dieses Verteilerelement ist eine Niederdruckseite als Niederdruckeinrichtung integriert, die eine Niederdruckeinlassleitung aufweist, über die dem Verteilerelement Kraftstoff zuführbar ist. In das Verteilerelement ist ferner eine Hochdruckseite als Hochdruckeinrichtung integriert, mittels der den Kraftstoff-Verteilerleisten über die von dem Verteilerelement abzweigenden Verteilerleisten-Hochdruckleitungen Kraftstoff mit hohem Druck zuführbar ist. Zwischen der Niederdruckseite und der Hochdruckseite ist die Pumpenanordnung mit den Kraftstoffpumpen als Hochdruckpumpen vorgesehen, wobei jeder Hochdruckpumpe pumpeneinlassseitig eine von der Niederdruckeinlassleitung abgezweigte Niederdruck-Pumpenleitung zugeführt ist.
  • Erfindungsgemäß wird hier somit ein hochintegriertes Verteilerelement ausgebildet, in das sehr viele Bauteile, wie z. B. die Niederdruckseite und die Hochdruckseite, die Verteilung, die Drucksensoren und die Druckbegrenzungsventile, integriert werden können. Neben dieser vorteilhaften Bauteilreduzierung weist ein derartiges hochintegriertes Verteilerelement zudem auch nur wenige Dichtstellen auf, so dass die Gefahr von über die Dichtungsbereiche austretenden Kraftstoffdämpfen und damit von HC-Emissionen vorteilhaft erheblich gemindert ist. Ein derartiges hochintegriertes Verteilerstück benötigt zudem einen erheblich kleineren Bauraum als viele einzelne Bauteile, was eine erhöhte Flexibilität im Bereich des Motorpackaging ermöglicht.
  • Weiter wird durch die Aufzweigung der Niederdruckeinlassleitung in mehrere den jeweiligen Hochdruckpumpen zugeführten Niederdruck-Pumpenleitungen vorteilhaft erreicht, dass auch sehr gut hohe Kraftstoffvolumenströme, wie dies bei sehr leistungsstarken Brennkraftmaschinen erforderlich ist, auf einfache Weise mit herkömmlichen Standardpumpen bewältigt werden können. Der Einsatz größerer und bezüglich ihres Leistungsspektrums ineffektiverer Pumpen kann daher vorteilhaft vermieden werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung nach Anspruch 2 ist in das Verteilerelement im Bereich der Niederdruckeinrichtung, vorzugsweise im Bereich der Niederdruckeinlassleitung, eine Niederdrucksensoranordnung integriert. Mittels dieser Niederdrucksensoranordnung kann auf einfache Weise der Druck und/oder die Menge des Kraftstoffstromes in den Niederdruck-Pumpenleitungen reguliert werden.
  • Grundsätzlich bestünde auch die Möglichkeit, die Pumpen integral am Verteilerelement anzuordnen. Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung nach Anspruch 3 sieht jedoch vor, die Kraftstoffpumpen außerhalb des Verteilerelementes als separate Bauteile anzuordnen, die über die Niederdruck-Pumpenleitungen mit der Niederdruckseite des Verteilerelementes und die über eine von jeder Kraftstoffpumpe ausgehende Hochdruck-Pumpenleitung mit der Hochdruckseite des Verteilerelementes verbunden sind. Besonders bevorzugt können hierbei nach Anspruch 4 die Hochdruck-Pumpenleitungen zur Zusammenführung der jeweiligen Kraftstoffströme hochdruckseitig in einer verteilerelementseitigen Hochdrucksammelleitung zusammengeführt sein, von der ausgehend der Kraftstoff entsprechend einem vorgebbaren Aufteilungsfaktor auf die Verteilerleisten-Hochdruckleitungen aufteilbar ist. Vorteilhaft sind die Verteilerleisten-Hochdruckleitungen ebenfalls wenigstens teilweise in das Verteilerelement integriert. Insgesamt ergibt sich hierdurch ein besonders einfach herstellbares Verteilerelement, an dem eine Vielzahl von Funktionsteilen kompakt für ein insgesamt kleinbauendes Verteilerelement integriert sind. Grundsätzlich könnten auch die beiden Hochdruck-Pumpenleitungen nicht mehr in einer Sammelleitung zusammengeführt und direkt zu den jeweiligen Verteilerleisten hingeführt werden, was aber eine relativ aufwendige Regelung mittels eines Steuergerätes nach sich ziehen würde. Durch die vorteilhafte Zusammenführung in einer hochdruckseitigen und verteilerelementseitigen Hochdrucksammelleitung wird für die Aufteilung der Kraftstoffströme auf die einzelnen Verteilerleisten eine einfache Regelung und Aufteilung der Kraftstoffströme möglich. Dies insbesondere auch unter dem Aspekt, dass in Abhängigkeit von den jeweiligen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine bei Erreichen eines vorgebbaren niedrigen Kraftstoffvolumenstrom-Schwellwertes gegebenenfalls auch Hochdruckpumpen abgeschaltet werden können, so dass dann über die Hochdrucksammelleitung nach wie vor die Kraftstoffzudosierung zu sämtlichen Kraftstoffverteilerleisten sichergestellt ist.
  • Nach Anspruch 5 kann weiter vorgesehen sein, in das Verteilerelement im Bereich der Hochdruckeinrichtung, vorzugsweise der Hochdrucksammelleitung eine Hochdrucksensoranordnung zu integrieren. Mit einer derartigen Hochdrucksensoranordnung kann vorteilhaft der Druck und/oder die Menge des Kraftstoffstroms in die Verteilerleisten-Hochdruckleitungen hinein eingestellt werden.
  • Bei einer nach Anspruch 6 vorgesehenen Integration von Druckbegrenzungsventilen in das Verteilerelement ist bevorzugt vorgesehen, dass diese einerseits niederdruckseitig mit der verteilerelementseitigen Niederdruckeinlassleitung und andererseits mit dem verteilerelementseitigen Teil der Verteilerelement-Hochdruckleisten gekoppelt sind.
  • Ein bevorzugter Einbauraum für ein derartigen Verteilerelement ist nach Anspruch 7 der V-Raum unterhalb eines Saugrohres der Brennkraftmaschine.
  • Besonders bevorzugt weist das Verteilerelement nach Anspruch 8 zwei stockwerkartig übereinanderliegende Bereich auf, die die Niederdruckseite und die Hochdruckseite des Verteilerelementes ausbilden. Die Herstellung erfolgt z. B. durch maschinelle Bearbeitung, durch Schmieden oder aber auch durch Stahlguss. Die einzelnen Bauteile sind dabei so in dieses hochintegrierte Verteilerelement eingebunden, dass sich möglichst wenige zu verschließende Dichtstellen, wie z. B. Bohrungen ergeben, die dann zudem bevorzugt auf der Niederdruckseite liegen.
  • Die Aufgabe wird bezüglich des Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst.
  • Gemäß Anspruch 9 ist vorgesehen, dass der niederdruckseitig einströmende Kraftstoff entsprechend vorgegebener Parameter in mehrere Kraftstoff-Niederdruckströme aufgeteilt wird. Jeder Kraftstoff-Niederdruckstrom wird einer als Hochdruckpumpe fungierenden Kraftstoffpumpe zugeführt und jeder die Hochdruckpumpen verlassende Kraftstoff-Hochdruckstrom wird in einer Hochdrucksammelleitung zusammengeführt und anschließend von dort ausgehend entsprechend vorgegebener Parameter auf die zu den Kraftstoffverteilerleisten führenden Verteilerleisten-Hochdruckleitungen aufgeteilt.
  • Damit ergeben sich die zuvor in Verbindung mit der Kraftstoffverteileranlage genannten Vorteile. Vorteilhafte Ausgestaltungen zu diesem Verfahren sind Gegenstand des Unteranspruchs 10.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische, prinzipielle Darstellung einer erfindungsgemäßen Kraftstoffverteileranlage mit einem hochintegriertem Verteilerelement,
  • 2 eine schematische Darstellung der den oberen Teil des Verteilerelementes ausbildenden Niederdruckseite,
  • 3 eine schematische Darstellung der den unteren Teil des Verteilerelementes ausbildenden Hochdruckseite, und
  • 4 einen äußerst schematischen Querschnitt durch die übereinander angeordnete Hochdruck- und Niederdruckseite eines erfindungsgemäßen Verteilerelementes.
  • In 1 ist schematisch eine Kraftstoffverteileranlage 1 zur Zudosierung von Kraftstoff zu einer hier nicht gezeigten Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges dargestellt. Diese Kraftstoffverteileranlage 1 umfasst ein als separates Bauteil ausgebildetes gehäuseartiges Verteilerelement 2, in das eine in den 3 und 4 näher dargestellte Niederdruckseite 3 als Niederdruckeinrichtung sowie eine Hochdruckseite 4 als Hochdruckeinrichtung integriert ist. Die Niederdruckseite 3 als Niederdruckbereich des Verteilerelementes 2 weist, wie dies aus der 2 ersichtlich ist, eine in das Verteilerelement 2 integrierte Niederdruckeinlassleitung 5 auf, über die dem Verteilerelement 2 Kraftstoff von einem Kraftstofftank kommend zuführbar ist.
  • Im Bereich der Niederdruckseite 3 des Verteilerelementes 2 werden von der Niederdruckeinlassleitung 5 zwei Niederdruck-Pumpenleitungen 6, 7 abgezweigt, die jeweils zu einer Kraftstoffpumpe als Hochdruckpumpe 9, 10 geführt sind, wie dies insbesondere den 1 und 2 zu entnehmen ist.
  • Wie dies in den 1 und 2 weiter lediglich schematisch dargestellt ist, ist in das Verteilerelement 2 im Bereich der Niederdruckeinlassleitung 5 ferner eine Niederdrucksensoranordnung 8 integriert, mit der eine Druck- und/oder Mengensteuerung des Kraftstoffstromes in den Niederdruck-Pumpenleitungen 6, 7 vorgenommen werden kann.
  • Pumpenauslassseitig gehen von den Hochdruckpumpen 9, 10 Hochdruck-Pumpenleitungen 11, 12 weg, die, wie dies insbesondere der 3 zu entnehmen ist, die die den Niederdruckbereich bildende Hochdruckseite 4 des Verteilerelementes 2 zeigt, im Bereich der Hochdruckseite 4 in einer in das Vertei lerelement 2 integrierten Hochdrucksammelleitung 13 zusammengeführt sind, so dass die von der Hochdruckpumpe 9, 10 kommenden Hochdruck-Kraftstoffströme im Bereich der Hochdrucksammelleitung 13 wieder vereinigt werden. Von der Hochdrucksammelleitung 13 ausgehend wird dann dieser hochverdichtete Kraftstoffstrom unter entsprechender Drucksteuerung durch die mit der Hochdrucksammelleitung 13 gekoppelte Hochdrucksensoranordnung 14 auf die zu den in der 1 dargestellten Kraftstoff-Verteilerleisten 15, 16 führenden Verteilerleisten-Hochdruckleitungen 17, 18 aufgeteilt. Ein Teilbereich der Verteilerleisten-Hochdruckleitungen 17, 18 ist dabei integraler Bestandteil des Verteilerelementes 2.
  • Die Sensoranordnungen 8, 14 stehen hier für eine einfache Zugänglichkeit vorteilhaft aus dem Gehäuse des Verteilerelementes 2 auf der jeweiligen Druckseite hervor, wie dies insbesondere den 1 bis 3 zu entnehmen ist.
  • An diese Kraftstoff-Verteilerleisten 15, 16 sind ferner noch eine Mehrzahl von Kraftstoffventilen 19 angeschlossen, wie dies in der 1 lediglich schematisch und beispielhaft dargestellt ist.
  • Wie dies den 1 bis 3 weiter entnommen werden kann, sind in das Verteilerelement 2 ferner Druckbegrenzungsventile 20, 21 integriert, die einerseits niederdruckseitig mit der verteilerelementseitigen Niederdruckeinlassleitung 5 und andererseits hochdruckseitig mit dem verteilerelementseitigen Teilbereich 22, 23 der Verteilerleisten-Hochdruckleitungen 17, 18 gekoppelt sind.
  • Wie dies weiter der 4 zu entnehmen ist, ist das Verteilerelement 2 z. B. so aufgebaut, dass die Niederdruckseite 3 und die Hochdruckseite 4 stockwerkartig übereinanderliegen, wobei hier im konkreten Beispiel die Niederdruckseite oberhalb der Hochdruckseite 4 angeordnet ist.
  • Zur Ankopplung der Druckbegrenzungsventile 20, 21 an die Niederdruckseite 3 ist herstellungstechnisch lediglich ein einziger Kanal 24 erforderlich, der auf einfache Weise mit einem Dichtelement 25 abgedichtet werden kann. Die Ausbildung eines derartigen Kanals 24 auf der Niederdruckseite lässt sich aufgrund des dort niedrigeren Druckniveaus erheblich einfacher handhaben.

Claims (10)

  1. Kraftstoffverteileranlage zur Zudosierung von Kraftstoff zu einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit einer Pumpenanordnung mit wenigstens zwei Kraftstoffpumpen, und mit wenigstens zwei Kraftstoffverteilerleisten, denen einerseits Kraftstoff über jeweils wenigstens eine Verteilerleisten-Hochdruckleitung mit einem vorgegebenen Hochdruck zuführbar ist, und an die andererseits eine Mehrzahl von Kraftstoffventilen angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffverteileranlage (1) ein als separates Bauteil ausgebildetes Verteilerelement (2) aufweist, dass in das Verteilerelement (2) eine Niederdruckseite (3) als Niederdruckeinrichtung integriert ist, die eine Niederdruckeinlassleitung (5) aufweist, über die dem Verteilerelement (2) Kraftstoff zuführbar ist, dass in das Verteilerelement (2) ferner eine Hochdruckseite (4) als Hochdruckeinrichtung integriert ist, mittels der den Kraftstoff-Verteilerleisten (15, 16) über die von dem Verteilerelement (2) abzweigenden Verteilerleisten-Hochdruckleitungen (17, 18) Kraftstoff mit hohem Druck zuführbar ist, dass zwischen der Niederdruckseite (3) und der Hochdruckseite (4) die Pumpenanordnung mit den Kraftstoffpumpen als Hochdruckpumpen (9, 10) vorgesehen ist, und dass jeder Hochdruckpumpe (9, 10) pumpeneinlassseitig eine von der Niederdruckeinlassleitung (5) abgezweigte Niederdruck-Pumpenleitung (6, 7) zugeführt ist, über die der Kraftstoff entsprechend einem vorgebbaren Aufteilungsfaktor den Hochdruckpumpen (9, 10) zuführbar ist.
  2. Kraftstoffverteileranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in das Verteilerelement (2) im Bereich der Niederdruckeinrichtung (3), vorzugsweise der Niederdruckeinlassleitung (5), eine Niederdrucksensoranordnung (8) integriert ist.
  3. Kraftstoffverteileranlage nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffpumpen (9, 10) außerhalb des Verteilerelementes (2) als separate Bauteile angeordnet sind, die über die Niederdruck-Pumpenleitung (6, 7) mit der Niederdruckseite (3) des Verteilerelementes und die über eine von jeder Kraftstoffpumpe (9, 10) ausgehende Hochdruck-Pumpenleitung mit der Hochdruckseite des Verteilerelementes verbunden sind.
  4. Kraftstoffverteileranlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruck-Pumpenleitungen (11, 12) hochdruckseitig in einer verteilerelementseitigen Hochdrucksammelleitung (13) zusammengeführt sind, von der ausgehend der Kraftstoff entsprechend einem vorgebbaren Aufteilungsfaktor auf die vorzugsweise wenigstens teilweise in das Verteilerelement integrierten Verteilerleisten-Hochdruckleitungen (17, 18) aufteilbar ist.
  5. Kraftstoffverteileranlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in das Verteilerelement (2) im Bereich der Hochdruckeinrichtung (4), vorzugsweise der Hochdrucksammelleitung (13), eine Hochdrucksensoranordnung (14) integriert ist.
  6. Kraftstoffverteileranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in das Verteilerelement (2) Druckbegrenzungsventile (20, 21) integriert sind, die einerseits niederdruckseitig mit der verteilerelementseitigen Niederdruckeinlassleitung (5) und andererseits hochdruckseitig mit dem verteilerelementseitigen Teilbereich (22, 23) der Verteilerleisten-Hochdruckleitungen (17, 18) gekoppelt sind.
  7. Kraftstoffverteileranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilerelement (2) im V-Raum unterhalb eines Saugrohres der Brennkraftmaschine angeordnet ist.
  8. Kraftstoffverteileranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilerelement (2) zwei stockwerkartig übereinanderliegende Bereiche aufweist, die die Niederdruckseite (3) und die Hochdruckseite (4) des Verteilerelementes (2) ausbilden.
  9. Verfahren zur Zudosierung von Kraftstoff zu einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mittels einer Kraftstoffverteileranlage, insbesondere nach den Ansprüchen 1 bis 8, mit einer Pumpenanordnung mit wenigstens zwei Kraftstoffpumpen, und mit wenigstens zwei Kraftstoffverteilerleisten, denen einerseits Kraftstoff über jeweils wenigstens eine Verteilerleisten-Hochdruckleitung mit einem vorgegebenen Hochdruck zugeführt wird, und an die andererseits eine Mehrzahl von Kraftstoffventilen angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der niederdruckseitig einströmende Kraftstoff entsprechend vorgegebener Parameter in mehrere Kraftstoff-Niederdruckströme (6, 7) aufgeteilt wird, dass jeder Kraftstoff-Niederdruckstrom (6, 7) einer als Hochdruckpumpe (9, 10) fungierenden Kraftstoffpumpe zugeführt wird, und dass jeder die Hochdruckpumpen (9, 10) verlassende Kraftstoff-Hochdruckstrom (11, 12) in einer Hochdrucksammelleitung (13) zusammengeführt wird und anschließend von dort ausgehend entsprechend vorgegebener Parameter auf die zu den Kraftstoff-Verteilerleisten (15, 16) führenden Verteilerleisten-Hochdruckleitungen (17, 18) aufgeteilt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der während des Brennkraftmaschinenbetriebs angesteuerten Hochdruckpumpen (9, 10) in Abhängigkeit von vorgegebenen Betriebsparametern, insbesondere von einem Kraftstoffvolumenstrom, vorgegeben wird.
DE200410027051 2004-06-03 2004-06-03 Kraftstoffverteileranlage zur Zudosierung von Kraftstoff zu einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Zudosierung von Kraftstoff Expired - Fee Related DE102004027051B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410027051 DE102004027051B4 (de) 2004-06-03 2004-06-03 Kraftstoffverteileranlage zur Zudosierung von Kraftstoff zu einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Zudosierung von Kraftstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410027051 DE102004027051B4 (de) 2004-06-03 2004-06-03 Kraftstoffverteileranlage zur Zudosierung von Kraftstoff zu einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Zudosierung von Kraftstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004027051A1 DE102004027051A1 (de) 2005-12-29
DE102004027051B4 true DE102004027051B4 (de) 2009-08-06

Family

ID=35454875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410027051 Expired - Fee Related DE102004027051B4 (de) 2004-06-03 2004-06-03 Kraftstoffverteileranlage zur Zudosierung von Kraftstoff zu einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Zudosierung von Kraftstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004027051B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934906C1 (de) * 1989-10-20 1990-11-08 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De
DE69408819T2 (de) * 1993-12-17 1998-06-18 Gen Motors Corp Kraftstoff- und Luftzufuhrsystem
DE10126617A1 (de) * 2001-05-31 2002-12-12 Siemens Ag Kraftstoffzuführvorrichtung
EP1000241B1 (de) * 1998-05-27 2003-05-07 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffversorgungsanlage einer brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934906C1 (de) * 1989-10-20 1990-11-08 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De
DE69408819T2 (de) * 1993-12-17 1998-06-18 Gen Motors Corp Kraftstoff- und Luftzufuhrsystem
EP1000241B1 (de) * 1998-05-27 2003-05-07 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffversorgungsanlage einer brennkraftmaschine
DE10126617A1 (de) * 2001-05-31 2002-12-12 Siemens Ag Kraftstoffzuführvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004027051A1 (de) 2005-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007039892A1 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102007057503A1 (de) Radialkolbenpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102015219417B3 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens
WO2017193224A1 (de) Hochdruckleitung
DE102004060003A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage in Form eines Common-Rail-Systems für mehrere Zylinder einer Brennkraftmaschine
WO2001033070A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen mit konstantem lecköldruck im injektor
DE10046315C2 (de) Hochdruckpumpe für ein Speichereinspritzsystem sowie Speichereinspritzsystem
DE10104634A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit verbesserter Druckversorgung der Injektoren
DE102008058288A1 (de) Druckbegrenzungsventil und Hochdruckpumpe mit einem Druckbegrenzungsventil
DE102004027051B4 (de) Kraftstoffverteileranlage zur Zudosierung von Kraftstoff zu einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Zudosierung von Kraftstoff
DE102009001564A1 (de) Drosselelement
DE102012207431A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE10243148A1 (de) Radialkolbenpumpeneinheit
DE102015219415B4 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens
DE102007039893B4 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE19910976B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine, mit mehrstufiger Hochdruckpumpe und zwei Druckspeichern
DE10144195B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftstoff-Einspritzanlage, und Kraftstoff-Einspritzanlage hierzu
EP2536948B1 (de) Zylinderkopf für eine kraftstoffhochdruckpumpe
DE112020000271T5 (de) Kraftstoffverteiler
WO2008043755A1 (de) Kraftstoffversorgungsystem
DE102018108406A1 (de) Hochdruckkraftstoffpumpe und Kraftstoffversorgungssystem
DE102008041393A1 (de) Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102005059830B3 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE112004000884T5 (de) Universelle Filterbasis und Motoren die diese verwenden
DE102011002750A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffeinspritzsystems sowie Kraftstoffeinspritzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee