DE19910976B4 - Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine, mit mehrstufiger Hochdruckpumpe und zwei Druckspeichern - Google Patents

Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine, mit mehrstufiger Hochdruckpumpe und zwei Druckspeichern Download PDF

Info

Publication number
DE19910976B4
DE19910976B4 DE19910976A DE19910976A DE19910976B4 DE 19910976 B4 DE19910976 B4 DE 19910976B4 DE 19910976 A DE19910976 A DE 19910976A DE 19910976 A DE19910976 A DE 19910976A DE 19910976 B4 DE19910976 B4 DE 19910976B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
fuel injection
injection system
pump
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19910976A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19910976A1 (de
Inventor
Bernd Dr. Mahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19910976A priority Critical patent/DE19910976B4/de
Priority to EP00906154A priority patent/EP1080307A1/de
Priority to JP2000605097A priority patent/JP2002539373A/ja
Priority to US09/700,280 priority patent/US6415767B1/en
Priority to KR1020007012527A priority patent/KR20010043468A/ko
Priority to PCT/DE2000/000105 priority patent/WO2000055497A1/de
Publication of DE19910976A1 publication Critical patent/DE19910976A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19910976B4 publication Critical patent/DE19910976B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D2041/3881Common rail control systems with multiple common rails, e.g. one rail per cylinder bank, or a high pressure rail and a low pressure rail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine, mit mindestens zwei unterschiedlichen, hohen Einspritzdrücken,
mit einem von einer ersten Pumpe (3) gespeisten ersten Druckspeicher (4) für den tieferen Einspritzdruck und mit einem von einer zweiten Pumpe (6) gespeisten zweiten Druckspeicher (7) für den höheren Einspritzdruck,
wobei beide Druckspeicher (4, 7) jeweils für eine Kraftstoffeinspritzung leitungsmäßig mit den Injektoren (10) der einzelnen Zylinder der Brennkraftmaschine verbindbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Pumpe (6) eingangsseitig mit dem ersten Druckspeicher (4) verbunden ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine nach der Gattung des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiges Kraftstoffeinspritzsystem ist beispielsweise durch die WO 98/09068 A1 bekanntgeworden.
  • Die Verwendung von Kraftstoffeinspritzsystemen mit Druckspeichern ist bei Dieselmotoren bzw. bei der Benzindirekteinspritzung bekannt. Diese Systeme arbeiten mit einer Hochdruckpumpe und teilweise mit einer Vorförderpumpe (Druck bis ca. 10 bar). Es sind auch Systeme mit Saugdrosselregelung bekannt.
  • Bei den Injektoren für die Einspritzung des Dieselkraftstoffes wird derzeit zwischen hub- und druckgesteuerten Systemen unterschieden. Bei einem druckgesteuerten Kraftstoffeinspritzsystem wird durch den im Düsenraum eines Injektors herrschenden Kraftstoffdruck ein Ventilkörper (z.B. eine Düsennadel) gegen die Wirkung einer Schließkraft auf gesteuert und so eine Düsenöffnung für eine Einspritzung des Kraftstoffes freigegeben. Bei einem hubgesteuerten Kraftstoffeinspritzsystem erfolgen das Öffnen und Schließen der Einspritzöffnung mit Hilfe eines Ventilkörpers aufgrund des hydraulischen Zusammenwirkens zweier Kraftstoffdrücke in dem Düsenraum und in einem Steuerraum. Der Druck, mit dem Kraftstoff aus dem Düsenraum in den Zylinder austritt, wird als Einspritzdruck bezeichnet, während unter einem Systemdruck der Druck verstanden wird, unter dem Kraftstoff im Einspritzsystem zur Verfügung steht bzw. bevorratet ist. Bei den Injektoren gibt es weiterhin Einspritzdüsen mit variablem Spritzlochquerschnitt (Variodüse) bzw. 2-stufigem Düsennadelhub.
  • Bei dem aus der WO 98/09068 A1 bekannten hubgesteuerten Einspritzsystem wird Kraftstoff aus einem Kraftstofftank auf zwei unterschiedliche hohe Systemdrücke jeweils mit tels einer Pumpe verdichtet und jeweils in einen Druckspeicher gefördert. Über eine Ventilsteuerung kann entweder der höhere oder tiefere Systemdruck für eine Einspritzung in den Düsenraum eines Injektors geleitet werden.
  • Aus der EP 0 711 914 A1 ist weiterhin ein druckgesteuertes Einspritzsystem bekannt, bei dem mit Hilfe einer Hochdruckpumpe Kraftstoff auf einen ersten hohen Systemdruck von etwa 1200 bar komprimiert und in einem ersten Druckspeicher gespeichert wird. Weiterhin wird der unter Hochdruck stehende Kraftstoff auch in einen zweiten Druckspeicher gefördert, in welchem durch Regelung seiner Kraftstoffzufuhr mittels eines 2/2-Wegventils ein zweiter hoher Systemdruck von ca. 400 bar aufrechterhalten wird. Über eine Ventilsteuereinheit wird dann entweder der tiefere oder höhere Systemdruck in den Düsenraum eines Injektors geleitet. Dort wird durch den Druck ein federbelasteter Ventilkörper von seinem Ventilsitz abgehoben, so daß Kraftstoff aus der Düsenöffnung austreten kann.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzsystem weist zur Verbesserung des Wirkungsgrads bei der Druckerzeugung die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 auf. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Durch die Möglichkeit, zwei Drücke bzw. zwei Pumpstufen zur Verfügung zu haben, kann der tiefere Systemdruck (erste Hochdruckstufe) zum Abdichten gegenüber der Leckagemenge der zweiten Druckstufe (höherer Systemdruck) verwen det werden. Beide Pumpen sind vorzugsweise in einem Gehäuse untergebracht.
  • Der Druck der ersten Hochdruckstufe (z.B. ca. 200 bar) kann z.B. verwendet werden, um eine hydraulische Ventilverstellung der Einlaß- bzw. Auslaßventile, eine Verstellung der Nockenwellenzuordnung, eine Betätigung von Motorbremssystemen usw. zu ermöglichen. Weiterhin kann mit dem Druck der ersten Hochdruckstufe eine Voreinspritzung und/ oder eine Nacheinspritzung realisiert werden.
  • Für bestimmte Anwendungen, z.B. bei Ottomotoren, kann eine hydraulische Übersetzung von Schmieröl in Kraftstoff oder umgekehrt erfolgen (wahlweise in der ersten bzw. zweiten Hochdruckstufe). Weiterhin besteht die Möglichkeit, den Druck der ersten Hochdruckstufe zur Steuerung des Öffnungsquerschnittes bzw. zur Ansteuerung von Einspritzdüsen (Steuerdruck) hub- oder druckgesteuert zu verwenden. Die Steuerung des Hubes kann sehr einfach über Druck/Weg erfolgen (Federkraft) oder über einen festen Anschlag. Die Drücke können über piezoelektrische oder Magnetventile geschaltet werden, wobei der Steuerdruck für alle Zylinder zentral über ein Ventil oder lokal über mehrere Ventile geschaltet werden kann. Für die Ansteuerung der Einspritzdüsen eignet sich ggf. auch deren Leckölleitung. Mit diesem Steuerdruck der ersten Hochdruckstufe kann z.B. auch eine Variodüse angesteuert werden. Das System ist geeignet für Otto- und Dieselmotoren.
  • Das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzsystems ermöglicht außerdem:
    • – einen besseren Wirkungsgrad im Vergleich zu Systemen mit nur einer Hochdruckpumpe bzw. -stufe.
    • – eine bessere Abdichtung der Pumpe gegen höhere Drücke.
    • – eine Steuerung von am Motor vorhandenen Systemen wie z.B, von Ein- bzw. Auslaßorganen über das Kraftstoffsystem.
    • – eine kompakte Bauweise. Piezoelektrische oder Magnetventile können an dem bzw. an den Druckspeichern vorgesehen werden und brauchen nicht im Zylinderkopf direkt in bzw. am Düsenhalter angeordnet zu werden.
    • – eine Ansteuerung von Einspritzdüsen druck- oder hubgesteuert sowie auch stufenlos oder über einen Hubanschlag, und zwar unabhängig vom Einspritzdruck.
    • – eine geringe elektrische Leistung für die Betätigung von piezoelektrischen oder Magnetventilen, da geringe Steuerdrücke und geringe Wege möglich sind.
    • – eine modulare Bauweise.
    • – daß das System frei in der Wahl des Einspritzbeginns ist. Daher sind Vor- und Nacheinspritzung möglich.
    • – die Verwendung des Drucks der ersten Hochdruckstufe für eine Vor- und/oder Nacheinspritzung. Durch den geringeren Einspritzdruck werden eine Rußbildung und eine Ölverdünnung weitgehend vermieden.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstands der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Zeichnung
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzsystems eines Vierzylindermotors sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigen:
  • 1a ein Ausführungsbeispiel mit einer zentralen Ventileinheit zur Ansteuerung der Injektoren mit dem tieferen Systemdruck und mit einer Leckageleitung für die Ventileinheit;
  • 1b ein der 1a entsprechendes Ausführungsbeispiel, bei dem zusätzlich für jeden Injektor eine Ventileinheit für den höheren Systemdruck vorgesehen ist;
  • 2a ein Ausführungsbeispiel mit einer zentralen Ventileinheit zur Ansteuerung der Injektoren mit dem tieferen Systemdruck und mit einer gemeinsamen Leckageleitung für alle Injektoren;
  • 2b ein der 2a entsprechendes Ausführungsbeispiel, bei dem zusätzlich mit dem tieferem Systemdruck weitere Steuereinheiten hydraulisch angesteuert werden;
  • 2c ein der 2a entsprechendes Ausführungsbeispiel, bei dem zusätzlich für jeden Injektor eine Ventileinheit für den höheren Systemdruck vorgesehen ist;
  • 3a ein Ausführungsbeispiel mit jeweils einer Ventileinheit für jeden Injektor zur Ansteuerung mit dem tieferen Systemdruck und mit einer gemeinsamen Leckageleitung für alle Ventileinheiten;
  • 3b ein der 3a entsprechendes Ausführungsbeispiel, bei dem die gemeinsame Leckageleitung für die Injektoren vorgesehen ist; und
  • 3c ein der 3a entsprechendes Ausführungsbeispiel, bei dem zusätzlich für jeden Injektor eine Ventileinheit für den höheren Systemdruck vorgesehen ist.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Bei jedem der in den Figuren dargestellten Einspritzsysteme wird Kraftstoff aus einem Kraftstofftank 1 über einen Filter 2 mittels einer ersten Hochdruckpumpe 3 auf einen Systemdruck von z.B. 200 bar verdichtet und in einen ersten Druckspeicher 4 (z.B. ein Rail) gefördert (erste Hochdruckstufe). Die Leckage der ersten Hochdruckpumpe 3 wird über eine Leitung 5 in den Kraftstofftank 1 rückgeführt.
  • In einer weiteren Verdichterstufe wird der Kraftstoff aus dem ersten Druckspeicher 4 mittels einer zweiten Hochdruckpumpe 6 auf den gewünschten Einspritzdruck von z.B. 2000 bar (evtl. mit weiterer Saugdrosselregelung) weiter verdichtet und in einen zweiten Druckspeicher 7 (z.B. ein Rail) gefördert (zweite Hochdruckstufe). Für beide Pumpen eignen sich Reihenpumpen, Verteilerpumpen, Membranpumpen usw., wobei die erste Hochdruckstufe natürlich mindestens die komplette Vollastmenge fördern können muß. Die Leckage der zweiten Hochdruckpumpe 6 wird über eine Leitung 8 in den ersten Druckspeicher 4 rückgeführt.
  • Die den Kraftstoff in die einzelnen Zylinder einspritzenden vier Injektoren 10 sind für eine Einspritzung mit dem höheren Systemdruck mit dem zweiten Druckspeicher 7 und für eine Einspritzung mit dem tieferen Systemdruck mit dem ersten Druckspeicher 4 leitungsmaßig verbunden.
  • Im Ausführungsbeispiel der 1a wird der Kraftstoff aus dem zweiten Druckspeicher 7 über eine gemeinsame Hochdruckleitung 9 allen Injektoren 10 zugeleitet. Auch der Kraftstoff aus dem ersten Druckspeicher 4 wird, zentral von einer Ventileinheit 11 gesteuert, über eine gemeinsame Hochdruckleitung 12 allen Injektoren 10 zugeleitet. Die Leckage der zentralen Ventileinheit 11 wird über eine Leitung 13 in den Kraftstofftank 1 rückgeführt. Das Ausführungsbeispiel nach 1b unterscheidet sich von dem der 1a dadurch, daß die Injektoren 10 über separate Hochdruckleitungen 109 mit dem Druckspeicher 7 verbunden sind. Über je eine (lokale) Ventileinheit 14 in jeder Hochdruckleitung 109 kann die Einspritzung für jeden Zylinder einzeln gesteuert werden.
  • Abweichend vom Ausführungsbeispiel nach 1a ist in 2a für eine Abfuhr von Leckage die gemeinsame Leitung 15 nicht mit der zentralen Ventileinheit 11, sondern mit den Injektoren 10 verbunden. Der Druck der ersten Hochdruckstufe kann z.B. auch verwendet werden, um eine hydraulische Ventilverstellung der Einlaß- bzw. Auslaßventile, eine Verstellung der Nockenwellenzuordnung, eine Betätigung von Motorbremssystemen usw. zu ermöglichen. Dazu ist bei dem in 2b gezeigten Ausführungsbeispiel der erste Druckspeicher 4 zusätzlich über eine Leitung 16 über Ventileinheiten 17 mit einer oder mehreren hydraulischen Steuereinheiten (nicht gezeigt) des Kraftstoffeinspritzsystems verbunden. Das Ausführungsbeispiel nach 2c unterscheidet sich von dem der 2a dadurch, daß die Injektoren 10 über separate Hochdruckleitungen 109 mit dem Druckspeicher 7 verbunden sind. Über je eine (lokale) Ventileinheit 14 in jeder Hochdruckleitung 109 kann die Einspritzung für jeden Zylinder einzeln gesteuert werden.
  • Die 3a bis 3c zeigen Ausführungsbeispiele, bei denen der Kraftstoff aus dem ersten Druckspeicher 4 auf die einzelnen Injektoren 10 nicht zentral über eine einzige Ventileinheit, sondern separat über Leitungen 112 mit je einer Ventileinheit 111 für jeden Injektor 10 zugemessen wird. Während im Ausführungsbeispiel nach 3a für all diese Ventileinheiten 111 zur Ableitung von Leckage in Richtung zum Kraftstofftank eine gemeinsame Leitung 113 vorgesehen ist, ist in 3b für die Injektoren 10 eine ebenfalls zum Kraftstofftank 1 führende gemeinsame Leitung 15 vorgesehen. Schließlich zeigt 3c noch ein Einspritzsystem, bei dem zusätzlich für jeden Injektor 10 jeweils eine eigene Hochdruckleitung 109 und eine Ventileinheit 14 für den höheren Systemdruck vorgesehen ist.
  • Die Ventile 11, 111, 14 können als piezoelektrische oder Magnetventile ausgeführt sein.

Claims (8)

  1. Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine, mit mindestens zwei unterschiedlichen, hohen Einspritzdrücken, mit einem von einer ersten Pumpe (3) gespeisten ersten Druckspeicher (4) für den tieferen Einspritzdruck und mit einem von einer zweiten Pumpe (6) gespeisten zweiten Druckspeicher (7) für den höheren Einspritzdruck, wobei beide Druckspeicher (4, 7) jeweils für eine Kraftstoffeinspritzung leitungsmäßig mit den Injektoren (10) der einzelnen Zylinder der Brennkraftmaschine verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Pumpe (6) eingangsseitig mit dem ersten Druckspeicher (4) verbunden ist.
  2. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Leckage der ersten Pumpe (3) eine auf niederes Druckniveau, insbesondere zum Kraftstofftank (1), führende Leckageleitung (5) vorgesehen ist.
  3. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Leckage der zweiten Pumpe (6) eine zum ersten Druckspeicher (4) führende Leckageleitung (8) vorgesehen ist.
  4. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Injektoren (10) mit dem ersten Druckspeicher (4) über eine zentrale Ventileinheit (11) oder jeweils über lokale Ventileinheiten (111) verbunden sind.
  5. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Leckage der zentralen Ventileinheit (11) bzw. der lokalen Ventileinheiten (111) eine auf niederes Druckniveau, insbesondere zum Kraftstofftank (1), führende Leckageleitung (13; 113) vorgesehen ist.
  6. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Leckage der einzelnen Injektoren (10) eine auf niederes Druckniveau, insbesondere zum Kraftstofftank (1), führende Leckageleitung (15) vorgesehen ist.
  7. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Druckspeicher (4) über eine oder mehrere Ventileinheiten (17) mit mindestens einer hydraulischen Steuereinheit des Kraftstoffeinspritzsystems verbunden ist.
  8. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Pumpen (3, 6) in einem gemeinsamen Gehäuse zu zwei Pumpstufen zusammengefaßt sind.
DE19910976A 1999-03-12 1999-03-12 Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine, mit mehrstufiger Hochdruckpumpe und zwei Druckspeichern Expired - Fee Related DE19910976B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19910976A DE19910976B4 (de) 1999-03-12 1999-03-12 Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine, mit mehrstufiger Hochdruckpumpe und zwei Druckspeichern
EP00906154A EP1080307A1 (de) 1999-03-12 2000-01-13 Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine, mit mehrstufiger hochdruckpumpe und zwei druckspeichern
JP2000605097A JP2002539373A (ja) 1999-03-12 2000-01-13 多段式の高圧ポンプと2つの圧力アキュムレータとを備えた、内燃機関のための燃料噴射システム
US09/700,280 US6415767B1 (en) 1999-03-12 2000-01-13 Fuel injection for an internal combustion engine, with a multistage high-pressure pump and two pressure reservoirs
KR1020007012527A KR20010043468A (ko) 1999-03-12 2000-01-13 다단식 고압 펌프 및 두 개의 압력 어큐뮬레이터를포함하는 내연 기관용 연료 분사 시스템
PCT/DE2000/000105 WO2000055497A1 (de) 1999-03-12 2000-01-13 Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine, mit mehrstufiger hochdruckpumpe und zwei druckspeichern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19910976A DE19910976B4 (de) 1999-03-12 1999-03-12 Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine, mit mehrstufiger Hochdruckpumpe und zwei Druckspeichern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19910976A1 DE19910976A1 (de) 2000-09-28
DE19910976B4 true DE19910976B4 (de) 2004-08-05

Family

ID=7900681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19910976A Expired - Fee Related DE19910976B4 (de) 1999-03-12 1999-03-12 Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine, mit mehrstufiger Hochdruckpumpe und zwei Druckspeichern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6415767B1 (de)
EP (1) EP1080307A1 (de)
JP (1) JP2002539373A (de)
KR (1) KR20010043468A (de)
DE (1) DE19910976B4 (de)
WO (1) WO2000055497A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7219655B2 (en) * 2003-02-28 2007-05-22 Caterpillar Inc Fuel injection system including two common rails for injecting fuel at two independently controlled pressures
US20080047527A1 (en) * 2006-08-25 2008-02-28 Jinhui Sun Intensified common rail fuel injection system and method of operating an engine using same
DE102009059672B4 (de) * 2009-12-19 2013-05-08 Deutz Ag Brennkraftmaschine mit einem Höchstdruckeinspritzsystem und Verfahren
KR101036942B1 (ko) * 2010-03-11 2011-06-13 주식회사 좋은아침창 창호 장식재 및 그 구동장치
GB201320374D0 (en) * 2013-07-05 2014-01-01 Delphi Tech Holding Sarl Distributed fuel injection equipment

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0711914A1 (de) * 1994-11-12 1996-05-15 Lucas Industries Public Limited Company Brennstoffsystem
DE19540549A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Rexroth Mannesmann Gmbh Einspritz- und Motorbremssystem für eine Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
WO1998009068A1 (fr) * 1996-08-29 1998-03-05 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Dispositif d'injection de carburant
EP0905372A1 (de) * 1997-09-25 1999-03-31 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Pumpsystem zur Kraftstoffeinspritzung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5862353A (ja) * 1981-10-12 1983-04-13 Nissan Motor Co Ltd デイ−ゼル機関の燃料供給装置
US4674448A (en) * 1985-07-04 1987-06-23 Sulzer Brothers Limited Fuel injection system for a multi-cylinder reciprocating internal combustion engine
DE3844365A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-05 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE3907766A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-13 Bosch Gmbh Robert Speicherkraftstoffeinspritzvorrichtung
JP2882209B2 (ja) * 1992-09-11 1999-04-12 三菱自動車工業株式会社 蓄圧式燃料噴射装置
DE4335171C1 (de) * 1993-10-15 1995-05-04 Daimler Benz Ag Kraftstoffeinspritzanlage für eine mehrzylindrige Dieselbrennkraftmaschine
DE4407585C2 (de) * 1994-03-08 1996-09-19 Mtu Friedrichshafen Gmbh Variable Ventilsteuerung
JP3939779B2 (ja) * 1995-05-26 2007-07-04 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 内燃機関の燃料供給のための燃料供給装置
DE19539885A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0711914A1 (de) * 1994-11-12 1996-05-15 Lucas Industries Public Limited Company Brennstoffsystem
DE19540549A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Rexroth Mannesmann Gmbh Einspritz- und Motorbremssystem für eine Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
WO1998009068A1 (fr) * 1996-08-29 1998-03-05 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Dispositif d'injection de carburant
EP0905372A1 (de) * 1997-09-25 1999-03-31 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Pumpsystem zur Kraftstoffeinspritzung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010043468A (ko) 2001-05-25
EP1080307A1 (de) 2001-03-07
DE19910976A1 (de) 2000-09-28
JP2002539373A (ja) 2002-11-19
US6415767B1 (en) 2002-07-09
WO2000055497A1 (de) 2000-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1125046B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine mit einer Druckübersetzungseinheit
EP1078160A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE10024268B4 (de) Vorrichtung zur Benzindirekteinspritzung in einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE112006003076T5 (de) Brennstoffsystem mit mehreren Quellen für Einspritzung mit variablem Druck
EP1125054B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer kraftstoffeinspritzung
EP1125045B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine
EP1123463B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine
DE19910976B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine, mit mehrstufiger Hochdruckpumpe und zwei Druckspeichern
EP1080308B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine, mit einer hochdruckpumpe und zwei druckspeichern
WO2001012982A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE19939425B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1354133B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE10104634A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit verbesserter Druckversorgung der Injektoren
DE19615739A1 (de) Motorbremse für eine mehrzylindrige Dieselbrennkraftmaschine
WO2004111431A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen
DE10124207A1 (de) Druckverstärker einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1203882A2 (de) Einspritzdüse
DE19839579C1 (de) Einspritzsystem
EP1339976A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1125044B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine
DE4330720C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE102008041393A1 (de) Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
WO2001034965A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE10000876A1 (de) Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
WO2001063119A2 (de) Einspritzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee