EP0422171A1 - Abfallsammler. - Google Patents

Abfallsammler.

Info

Publication number
EP0422171A1
EP0422171A1 EP90906131A EP90906131A EP0422171A1 EP 0422171 A1 EP0422171 A1 EP 0422171A1 EP 90906131 A EP90906131 A EP 90906131A EP 90906131 A EP90906131 A EP 90906131A EP 0422171 A1 EP0422171 A1 EP 0422171A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
waste collector
cover
collector according
joint
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90906131A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0422171B1 (de
Inventor
Manfred Klaas
Christian Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Original Assignee
Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG filed Critical Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority to AT90906131T priority Critical patent/ATE74866T1/de
Publication of EP0422171A1 publication Critical patent/EP0422171A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0422171B1 publication Critical patent/EP0422171B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1426Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles
    • B65F1/1436Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles having a waste receptacle withdrawn upon opening of the enclosure
    • B65F1/1442Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles having a waste receptacle withdrawn upon opening of the enclosure the receptacle being rotated about a vertical axis

Definitions

  • the invention relates to a waste collector with at least one holder and at least one joint body consisting of joint pieces with an approximately vertical pivot axis, which e.g. can be connected to a side wall of a cabinet compartment.
  • Waste collectors of the type mentioned at the beginning are e.g. described in DE 31 11 161 C 2 and directly or indirectly connectable to the cabinet door.
  • the extended state of the waste collector i.e. if it is located outside the cabinet compartment, access to the space of the cabinet compartment receiving the waste collector is made difficult, so that it is not readily possible to keep the cabinet compartment clean. This is not least because the lid with which the waste collector is regularly provided cannot be easily dismantled.
  • a waste collector is described in DE-PS 10 95 740, which, however, can be hung in the cabinet door, as a result of which the cabinet door hinge is particularly stressed.
  • the invention has for its object to further develop the generic waste collector without undue constructive effort so that access to the space of the cabinet compartment accommodating the waste collector is easily possible.
  • the joint piece which can be connected to the side wall has a vertically upwardly projecting projection, for example a bolt or pin, or a vertically extending receptacle which can be detachably connected to a receptacle or to a projection of the holder designed as a second joint piece and which can be suspended from above in the first joint piece.
  • a vertically upwardly projecting projection for example a bolt or pin
  • a vertically extending receptacle which can be detachably connected to a receptacle or to a projection of the holder designed as a second joint piece and which can be suspended from above in the first joint piece.
  • the invention is achieved in any case if the connection between the waste collector and the side wall of the cabinet compartment can be established by means of such joint pieces which enable the waste collector to be attached and detached quickly and easily.
  • the weight of the waste collector ensures that there is no unwanted detachment of the waste collector from the cabinet compartment.
  • the articulated body has the properties known per se of a conventional articulated body, so that the waste collector can be pivoted by at least 90 °.
  • the recess formed in the lower joint body has a cutout which is open towards the other joint piece is in which the projection is mounted. It is particularly expedient here if the cutout is adapted to the projection, which is approximately circular in cross section, and engages around it by more than 180 °.
  • the actual storage of the waste collector takes place in the upper joint body, while the lower joint body as one place is formed, which defines the pivot axis, improves the storage of the waste bin and compensates the lever forces acting on the joint body.
  • the cover which is articulated to the upper joint piece, has an approximately horizontally extending plug pin which can be detachably connected to the joint piece owns.
  • the cover has two plug receptacles for the plug pin that can be detachably connected to it. This makes it possible to attach the waste bin with a lid to the left and right of the cabinet compartment.
  • the lid has a spring body that can be connected to it, which on the one hand works with the side wall and strives to move the lid into its open position, and on the other hand cooperates with the upper holder in the retracted position of the waste collector so that the lid closes the waste collector.
  • a coupling piece which can be firmly connected to the cabinet door, projects vertically upwards and can be inserted into the holder from bottom to top, which is different when the waste collector is lifted this solves.
  • the waste collector can be loosened or connected to or from the coupling piece without any problems, since the Ab b a l l s a mm l e r is adjustable in the vertical direction.
  • the coupling piece is regularly dimensioned so that its vertical length is less than the vertical adjustment path of the waste collector when unhooking.
  • Couplings of this type are used to take the waste collector along when opening the cabinet door, ie to move it from its retracted position to its extended position.
  • coupling pieces are used which are articulated both with the cabinet door and with the waste collector or the holder.
  • These coupling pieces then consist, for example, of a tube piece with a piston and a piston rod, the piston rod forming one end of the coupling means and, for example, being connected to the cabinet door, while the tube piece is a straight or curved cylinder which is connected to the waste collector.
  • the piston consists of a material such that the frictional force between it and the cylinder is greater than the maximum pivoting force that must be applied. to pivot a waste collector from its retracted to its extended position.
  • a conventional pump could also be used, in the pump body of which openings are formed at the end to avoid compression of the air.
  • the piston which is made of plastic, for example, is dimensioned and constructed in such a way that a certain frictional force must be overcome during the back and forth movements. However, this frictional force must be greater than the force required to pivot a waste collector. If the cabinet door, which can be pivoted through more than 90 °, eg 180 °, is then opened, the waste collector is taken with it until it has reached its extended position (pivoted by 90 °).
  • a force must be applied which is greater than the frictional force between the piston and the pump body, until the cabinet door has reached the desired position, for example 180 °.
  • the waste collector is first pivoted into its retracted position, since the force acting on it and originating from the door is greater than the force required to pivot the waste collector. Once he has reached the retracted position, a force is exerted on the door (in the same direction) in order to overcome the frictional force between the piston and the pump body until the door has reached its closed position.
  • a telescopic body for example in the form of a car antenna, could also be used.
  • Fig. 1 a waste collector with a lid in
  • Exploded view 2 shows another type of the waste collector shown in FIG. 1,
  • Fig. 4 shows a part of a side view of a
  • Fig. 5 shows a part of the plan view in the direction of
  • Fig. 7 shows a section along the line VII-VII
  • Fig. 8 is a view in the direction of arrow VIII
  • Fig. 9 is a view in the direction of arrow IX
  • Fig. 11 is a section along the line XI-XI
  • Fig. 12 is a section along the line XII-XII
  • Fig. 14 shows a part of the cover side of the bracket
  • Fig. 13, 15 shows a section along the line XV-XV of FIG. 13,
  • Fig. 16 is a section along the line XVI -XVI
  • Fig. 18 the hinge piece shown in Fig. 17 in
  • Fig. 19 is a section along the line XIX-XIX
  • FIG. 21 shows the rear of the joint piece according to FIG. 17,
  • FIG. 25 shows the back of the driver according to FIGS. 22 and
  • Fig. 26 shows another waste collector in side view.
  • 1 and 2 is a waste collector 10 with two brackets 12 and 13 and two joint bodies with one shown vertically extending pivot axis 18 which can be connected to a side wall 19 of a cabinet compartment, not shown.
  • the articulated bodies each consist of two articulated pieces 14 and 15 or 16 and 17. The articulated pieces 14 and 14 which can be connected to the side wall 19
  • the joint pieces 16 are connected to one another by means of a rod 23 with a circular cross section, which forms a bolt 20 in the joint piece 14.
  • the joint piece 15 has a cylindrical recess 22 which is detachably connectable to the bolt 20.
  • the lower joint piece 17 is designed in the form of a recess which is open towards the joint piece.
  • the joint pieces 14 and 16 can be detachably connected to the side wall 19 by means of screws. The actual connection between the joint pieces 14 and 15 on the one hand and 16 and
  • the cover 30 is an axially symmetrical body which has two recesses for a plug pin 32 and a spring body 37.
  • the pin 32 can be inserted into the opening 34 and immovably connected to the cover 30.
  • a lid for a waste collector is shown, which is connected to the left side wall of a cabinet compartment.
  • this cover is to be used for a waste collector which can be connected to the right side wall of a cupboard compartment, then the plug pin 32 is inserted into the opening 34 '.
  • the spring body 37 which can be detachably connected to the cover 30 by a plug connection. An opening 35 or 35 'is provided for this.
  • This Spring body 37 serves to pivot the cover upwards about axis 36. This position takes the cover 30 when the waste collector 10 is in the extended position. Here, the leg 40 is supported on the side wall 19. If the waste collector 10 is moved into the cabinet compartment, then the upper holder 12 presses against the cranked region 39 of the spring body 37. As a result, the cover 30 is pivoted downward about the axis 36.
  • the spring body 37 is dimensioned and has the property that its force acting during the deformation is not greater than that which is necessary for pivoting a waste collector from its retracted into its extended position.
  • the waste collector 10 shown in FIG. 2 has a cover 30, the spring body 50 of which can be connected in an articulated manner to the plug pin 32.
  • the spring body 50 has a bore 55 into which the section 33 of the plug pin can be inserted.
  • recesses 52 and 52' are provided in the lid, while 32 and 53 'are provided for the pin 32 recesses.
  • the hinge pieces 14 and 16 are comparable to the hinge pieces 14 and 16 according to FIG. 1.
  • the continuous rod is replaced by two bolts 20 and 20 '.
  • Fig. 3 a part of the cover shown in Fig. 2 is shown with the pin and the spring body in the assembled state.
  • FIGS. 4 and 5 show a cover 30 which is carried by a rod 60 and is articulated on the joint piece 14.
  • the Joint piece 14 has a recess in which section 63 of rod 60 is rotatably mounted.
  • the lid is also axially symmetrical in the present case, and the longitudinal central axis of the rod 60 is offset with respect to the axis 61, here the axis of symmetry of the lid, so that the lid - it is no longer supported on the waste collector 10, one Tilts counterclockwise.
  • the cover 30 sits in the retracted position of the waste collector 30 on the same side of the cover. If the waste collector is extended, the end face of the lid facing the cabinet door moves upward, so that the waste collector is released. If the waste collector 10 is retracted, the upper edge of the upper holder slides on the underside of the cover until it lies snugly on the waste collector.
  • Fig. 26 shows a waste collector 10, the upper bracket 12 is formed so that its top side drops to the outside.
  • the upper bracket 12 ' is solid and integrally formed with the waste collector.
  • the bracket 12 ' is carried by the joint piece 14, which is connected to the side wall 19.
  • the bracket has two legs 3 and 4, which are articulated to the legs 1 and 2 of the joint piece 14 '.
  • a bearing body 10 is provided, in which the rod 23 is mounted.
  • a cover 30 is shown in whole or in part. It consists of two sections 102 and 104 which can be connected to one another in an articulated manner, the hinge axis 108 of these sections 102 and 104 running transversely to the horizontal axis 60 of the cover 30.
  • the hinge axis 108 runs at right angles to the lid axis 61.
  • the hinge 110 connecting the sections 102 and 104 is designed as a film hinge. The purpose of the joint is that the essential part of the cover, namely the section 102, can also perform tilting movements, which can be of importance if the waste collector has waste that protrudes beyond the upper edge of the waste collector.
  • the bottom side of the section 102 has an arcuate reinforcing rib 106 with control curves 103 and 105 which slide on the upper edge of the waste collector when the waste collector is swung out and in, so that the cover 30 can perform tilting movements about the axis 60.
  • One control curve 103 is provided for the waste collector that can be hooked in on the right, while the other control curve 105 is intended for the waste collector that can be hooked in on the left.
  • an opening 112 is provided in the end face of section 104, into which an extending rod in the direction of axis 60, which serves as a joint, can be inserted.
  • the lower bracket 13 is shown, the bottom side of which is reinforced by a plurality of ribs.
  • the circular recess 121 is defined by an outer ring 120 and an inner ring 123.
  • the inner ring 123 carries a plurality of axially projecting projections 122, 124 and 126, between which and the outer ring 120 the bottom side of a waste collector, which is defined by a circular web, can be latched.
  • two recess 128 for a driver as shown in FIGS. 22 to 25. This driver is firmly connected to the cabinet door and works with the lower bracket when the cabinet door is swung in or out.
  • an upper bracket 12 is shown, which is defined by an outer ring 130 and an inner ring 132.
  • An annular gap 131 is formed between these rings 130 and 132, into which the upper edge of the waste collector can be inserted.
  • the receptacle 22 widens upwards and is provided for a hinge pin, not shown.
  • an upper joint piece 14 is shown, which is approximately L-shaped in vertical cross section.
  • the horizontal leg 70 has a vertically extending bore 72 for a bolt, not shown.
  • the vertically extending leg 78 of the joint piece 14 is approximately trapezoidal in cross section, its two side walls 80 and 82 each having a bore 74 and 76 for the pin 32.
  • two projections 73 and 75 which drop obliquely downward, are provided, on which the cover 30 can be supported via its edges 97 and 99, respectively.
  • the projections 73 and 75 serve as pivoting limits for the deck.
  • the upper joint piece is a symmetrical body and is formed in one piece, so that it can be provided for both the right and the left wall of the cabinet.
  • the hinge piece 14 can be indirectly connected to the cabinet wall by holding means for which a recess 79 is provided in the rear of the hinge piece.
  • FIGS. 22 to 25 show one with the
  • Cabinet door connectable driver which is also L-shaped in cross section. The vertically extending one
  • Leg 100 can be connected to the inside of the cabinet door, via the bores 92 and 94, into which
  • Screws can be screwed in.
  • Leg 98 has a latching projection 96 which tapers towards vertical leg 100. This locking projection can be operatively connected to the recess 128 (see FIG. 10). Should the cabinet door be opened without the
  • the waste collector is then raised slightly and the cabinet door is pivoted slightly outwards and detached from the lower bracket. In this position, the cabinet door is no longer operationally connected to the lower bracket, the retraction and extension of the
  • the waste collector is done directly, for example by swiveling it out or in by hand.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

A b f a l l s a m m l e r
Die Erfindung betrifft einen Abfallsammler mit mindestens einer Halterung und mindestens einem aus Gelenkstücken bestehenden Gelenkkörper mit einer etwa vertikal verlaufenden Schwenkachse, der z.B. mit einer Seitenwand eines Schrankfaches verbindbar ist.
Abfallsammler der eingangs genannten Art sind z.B. in der DE 31 11 161 C 2 beschrieben und mit der Schranktür mittelbar bzw. unmittelbar verbindbar. Im ausgefahrenen Zustand des Abfallsammlers, d.h. wenn er sich außerhalb des Schrankfaches befindet, ist der Zugang in den den Abfallsammler aufnehmenden Raum des Schrankfaches erschwert, so daß das Sauberhalten des Schrankfaches nicht ohne weiteres möglich ist. Dies nicht zuletzt auch deswegen, weil der Deckel, mit dem der Abfallsammler regelmäßig versehen ist, nicht ohne weiteres demontiert werden kann. Ferner ist in der DE-PS 10 95 740 ein Abfallsammler beschrieben, der jedoch in die Schranktür einhängbar ist, wodurch das Schranktürscharnier besonders beansprucht wird.
Ausgehend von dem obigen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Abfallsammler ohne unangemessenen konstruktiven Aufwand so weiterzubilden, daß der Zugang in den den Abfallsammler aufnehmenden Raum des Schrankfaches problemlos möglich ist.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das eine mit der Seitenwand verbindbare Gelenkstück einen vertikal nach oben vorstehenden Vorsprung, z.B. Bolzen oder Zapfen, bzw. eine vertikal sich erstreckende Aufnahme besitzt, der mit einer Aufnahme bzw. die mit einem Vorsprung der als zweites Gelenkstück ausgebildeten und in das erste Gelenkstück von oben einhängbaren Halterung lösbar verbindbar ist.
Man erkennt, daß die Erfindung jedenfalls dann verwirklicht ist, wenn die Verbindung zwischen dem Abfallsammler und der Seitenwand des Schrankfaches durch solche Gelenkstücke herstellbar ist, die ein einfaches und schnelles Ein- bzw. Aushängen des Abfallsammlers ermöglichen. Durch das Eigengewicht des Abfallsammlers ist sichergestellt, daß es zu einem ungewollten Lösen des Abfallsammlers vom Schrankfach nicht kommt. Andererseits besitzt der Gelenkkorper die an sich bekannten Eigenschaften eines herkömmlichen Gelenkkörpers, so daß der Abfallsammler um mindestens 90° verschwenkbar ist.
Weitere zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Handelt es sich um einen Abfallsammler mit zwei Halterungen, von denen die eine im oberen und die andere im unteren Bereich des Abfallsammlers angeordnet ist, sowie zwei Gelenkkörpern, dann ist es zweckmäßig, wenn die im unteren Gelenkkörper ausgebildete Ausnehmung ein zum anderen Gelenkstück hin offener Ausschnitt ist, in dem der Vorsprung gelagert ist. Hierbei ist es besonders zweckmäßg, wenn der Ausschnitt auf den im Querschnitt etwa kreisrunden Vorsprung angepaßt ist und diesen um mehr als 180° umgreift.
Die eigentliche Lagerung des Abfallsammlers erfolgt im oberen Gelenkkörper, während der untere Gelenkkörper als eine Stelle ausgebildet ist, die die Schwenkachse definiert, die Lagerung des Abfalleimers verbessert und die auf den Gelenkkörper wirkenden Hebelkräfte kompensiert.
Bei einem Abfallsammler mit einem verschwenkbaren Deckel, der den Abfallsammler in seiner eingefahrenen Stellung abdeckt, während er ihn in seiner ausgefahrenen Stellung freigibt, ist es zweckmäßig, wenn der mit dem oberen Gelenkstück gelenkig verbundene Deckel einen etwa horizontal verlaufenden und mit dem Gelenkstück lösbar verbindbaren Steckstift besitzt. Bei einem achsensymmetrischen Deckel ist es besonders vorteilhaft, wenn der Deckel zwei Steckaufnahmen für den mit ihm lösbar verbindbaren Steckstift besitzt. Somit ist es möglich, den einen Deckel aufweisenden- Abfallsammler im Schrankfach sowohl links als auch rechts anzubringen. Im Rahmen dieses Erfindungsgedankens ist es besonders zweckmäßig, wenn der Deckel einen mit ihm lösbar verbindbaren Federkörper besitzt, der einerseits mit der Seitenwand zusammenarbeitet und bestrebt ist, den Deckel in seine Öffnungsstellung zu versetzen, und andererseits in eingefahrener Stellung des Abfallsammlers mit der oberen Halterung zusammenarbeitet, so daß der Deckel den Abfallsammler abschließt.
Eine andere Möglichkeit, den Deckel beim Ausfahren des Abfallsammlers auszuschwenken bzw. beim Einfahren des Abfallsammlers einzuschwenken, besteht darin, daß die durch den Deckel abdeckbare Deckseite des Abfallsammlers bzw. der oberen Halterung in einer vom Schrankfach nach außen hin abfallenden Ebene liegt und daß der Deckel um eine horizontale Achse verschwenkbar ist. Der Deckel ist hierbei in seiner Abdeckstellung nach außen zu geneigt. Wird der Abfallsammler ausgeschwenkt, dann gleitet die Außenkante der oberen Halterung an der Bodenseite des Deckels, wodurch er angehoben wird. Durch sein Eigengewicht liegt er stets auf der Deckseite der oberen Halterung.
Handelt es sich um einen Abfallsammler mit Kupplungsmitteln zur Verbindung mit einer Schranktür, dann ist es zweckmäßig, ein mit der Schranktür fest verbindbares, vertikal nach oben abstehendes und in die Halterung von unten nach oben einsteckbares Kupplungsstück zu verwenden, das beim Anheben des Abfallsammlers sich von diesem löst. Das Lösen bzw. Verbinden des Abfallsammlers vom bzw. mit dem Kupplungsstück erfolgt problemlos, da der A b f a l l s a mm l e r in vertikaler Richtung verstellbar ist. Hierbei ist das Kupplungsstück regelmäßig so dimensiert, daß seine vertikale Länge geringer ist als der vertikale Verstellweg des AbfalIsammlers beim Aushängen.
Solche Kupplungsstücke dienen dazu, den Abfallsammler beim Öffnen der Schranktür mitzunehmen, d.h. ihn aus seiner eingefahrenen in seine ausgefahrene Position zu versetzen. Dies kann allerdings auch so erreicht werden, daß Kupplungsstücke verwendet werden, die sowohl mit der Schranktür als auch mit dem Abfallsammler bzw. der Halterung gelenkig verbunden sind. Diese Kupplungsstücke bestehen dann z.B. aus einem Rohrstück mit einem Kolben und einer Kolbenstange, wobei die Kolbenstange das eine Ende des Kupplungsmittels bildet und z.B. mit der Schranktür verbunden ist, während das Rohrstück ein gerader oder gekrümmter Zylinder ist, der mit dem Abfallsammler verbunden ist. Der Kolben besteht hierbei aus einem derartigen Werkstoff, daß die Reibkraft zwischen ihm und dem Zylinder größer ist als die maximale Verschwenkkraft, die aufgebracht werden muß, um einen Abfallsammler aus seiner eingefahrenen in seine ausgefahrene Stellung zu verschwenken. In der einfachsten Ausführungsform könnte auch eine herkömmliche Pumpe verwendet werden, in deren Pumpenkörper endseitig Öffnungen ausgebildet sind, um ein Komprimieren der Luft zu vermeiden. Der z.B. aus Kunststoff bestehende Kolben ist so bemessen und so beschaffen, daß bei den Hin- und Herbewegungen eine bestimmte Reibkraft überwunden werden muß. Diese Reibkraft muß jedoch größer sein als die zum Verschwenken eines Abfallsammlers notwendige Kraft. Wird nun die um mehr als 90°, z.B. 180°, verschwenkbare Schranktür geöffnet, dann wird der Abfallsammler mitgenommen, bis er seine ausgefahrene Position (verschwenkt um 90°) erreicht hat. Wird dann die Tür weiter verschwenkt, dann muß eine Kraft aufgebracht werden, die größer ist als die Reibkraft zwischen dem Kolben und dem Pumpenkörper, und zwar solange, bis die Schranktür die gewünschte Position, z.B. 180°, erreicht hat. Beim Schließen der Tür wird zunächst der Abfallsammler in seine eingefahrene Position verschwenkt, da die auf ihn wirkende und von der Tür herrührende Kraft größer ist als die zum Verschwenken des A b f a l l s a m m l e r s notwendige Kraft. Hat er die eingefahrene Position erreicht, wird auf die Tür (in gleicher Richtung) eine Kraft ausgeübt, um die Reibkraft zwischen Kolben und Pumpenkörper zu überwinden, und zwar solange, bis die Tür ihre Schließposition eingenommen hat. Anstatt einer Pumpe könnte jedoch auch ein Teleskopkörper, z.B. in Form einer Autoantenne, verwendet werden.
Einige Ausführungs beispiele der Erindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Abfallsammler mit einem Deckel in
Explosionsdarstellung, Fig. 2 eine andere Art des in Fig. 1 dargestellten Abfallsammlers,
Fig. 3 einen Teil des Deckels vergrößert dargestellt,
Fig. 4 einen Teil einer Seitenansicht eines
Abfallsammlers mit einem Deckel,
Fig. 5 einen Teil der Draufsicht in Richtung des
Pfeiles V nach Fig. 4,
Fig. 6 einen Deckel in vertikaler Draufsicht,
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII nach
Fig. 6,
Fig. 8 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VIII nach
Fig. 6,
Fig. 9 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IX nach
Fig. 7,
Fig. 10 eine untere Halterung in vertikale Draufsicht,
Fig. 11 einen Schnitt entlang der Linie XI-XI nach
Fig. 10,
Fig. 12 einen Schnitt entlang der Linie XII-XII nach
Fig. 10 vergrößert dargestellt,
Fig. 13 die Bodenseite einer oberen Halterung,
Fig. 14 einen Teil der Deckseite der Halterung nach
Fig. 13, Fig. 15 einen Schnitt entlang der Linie XV-XV nach Fig. 13,
Fig. 16 einen Schnitt entlang der Linie XVI -XVI nach
Fig. 13,
Fig. 17 ein oberes Gelenkstück in Stirnansicht,
Fig. 18 das in Fig. 17 dargestellte Gelenkstück in
Richtung des Pfeiles XVIII,
Fig. 19 einen Schnitt entlang der Linie XIX-XIX nach
Fig. 17,
Fig. 20 den mit XX bezeichneten Teil nach Fig. 19 vergrößert dargestellt,
Fig. 21 die Rückseite des Gelenkstückes nach Fig. 17,
Fig. 22 einen Mitnehmer in Stirnansicht,
Fig. 23 einen Schnitt entlang der Linie XXIII-XXIII nach Fig 22,
Fig. 24 eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles XXIV nach Fig. 22,
Fig. 25 die Rückseite des Mitnehmers nach Fig. 22 und
Fig. 26 einen weiteren Abfallsammler in Seitenansicht.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Abfallsammler 10 mit zwei Halterungen 12 und 13 und zwei Gelenkkörpern mit einer vertikal verlaufenden Schwenkachse 18 dargestellt, der mit einer Seitenwand 19 eines nicht näher dargestellten Schrankfaches verbindbar ist. Die Gelenkkörper bestehen aus jeweils zwei Gelenkstücken 14 und 15 bzw. 16-und 17. Die mit der Seitenwand 19 verbindbaren Gelenkstücke 14 und
16 sind miteinander mittels einer im Querschnitt kreisrunden Stange 23 verbunden, die im Gelenkstück 14 einen Bolzen 20 bildet. Das Gelenkstück 15 besitzt eine zylinderförmige Ausnehmung 22, die mit dem Bolzen 20 lösbar verbindbar sit. Das untere Gelenkstück 17 ist in Form einer Ausnehmung ausgebildet, die zum Gelenkstück hin offen ist. Die Gelenkstücke 14 und 16 sind mit der Seitenwand 19 mittels Schrauben lösbar verbindbar. Die eigentliche Verbindung zwischen den Gelenkstücken 14 und 15 einerseits und 16 und
17 andererseits erfolgt dadurch, daß zunächst der Bolzen 20 in die Ausnehmungen 22 gesteckt und danach der Einschnitt 17 mit der Stange 23 verbunden wird. Der Bolzen 20 bzw. die Ausnehmung 22 könnten auch so ausgebildet sein, daß sie die Form eines Kegelstumpfes besitzen, so daß das Aufsetzen vereinfacht wird. Der Deckel 30 ist ein achsensymmetrischer Körper, der zwei Ausnehmungen für einen Steckstift 32 urd einen Federkörper 37 besitzt. Der Steckstift 32 ist in die Öffnung 34 einsteckbar und mit dem Deckel 30 unverrückbar verbindbar. In Fig. 1 ist ein Deckel für einen Abfallsammler dargestellt, der mit der linken Seitenwand eines Schrankfaches verbunden ist. Soll dieser Deckel für einen mit der rechten Seitenwand eines Schrankfaches verbindbaren Abfallsammler verwendet werden, dann wird der Steckstift 32 in die Öffnung 34' gesteckt. Das gleiche gilt auch für den Federkörper 37, der mit dem Deckel 30 durch eine Steckverbindung lösbar verbindbar ist. Hierfür ist eine Öffnung 35 bzw. 35' vorgesehen. Dieser Federkörper 37 dient dazu, den Deckel um die Achse 36 nach oben zu verschwenken. Diese Position nimmt der Deckel 30 dann ein, wenn der Abfallsammler 10 in ausgefahrener Stellung ist. Hierbei stützt sich der Schenkel 40 an der Seitenwand 19 ab. Wird der AbfallsammLer 10 in das Schrankfach eingefahren, dann drückt die obere Halterung 12 gegen den gekröpften Bereich 39 des Federkörpers 37. Dadurch wird der Deckel 30 um die Achse 36 nach unten verschwenkt. Der Federkörper 37 ist so bemessen und hat die Eigenschaft, daß seine während der Verformung wirkende Kraft nicht größer ist als diejenige, die zum Verschwenken eines Abfallsammlers aus seiner eingefahrenen in seine ausgefahrene Position notwendig ist. Für den Abschnitt 33 des Steckstiftes 32 ist im Gelenkstück 14 eine Bohrung mit der Längsmittelachse. 36 vorgesehen.
Der in Fig. 2 dargestellte Abfallsammler 10 besitzt einen Deckel 30, dessen Federkörper 50 mit dem Steckstift 32 gelenkig verbindbar ist. Hierfür besitzt der Federkörper 50 eine Bohrung 55, in die der Abschnitt 33 des Steckstiftes einsteckbar ist. Für den oberen Schenkel 54' sind im Deckel Ausnehmungen 52 bzw. 52' vorgesehen, während für den Steckstift 32 Ausnehmungen 53 sowie 53' vorgesehen sind.
Die Gelenkstücke 14 und 16 sind vergleichbar mit den Gelenkstücken 14 und 16 nach Fig. 1. Die durchgehende Stange ist hierbei durch zwei Bolzen 20 und 20' ersetzt.
In Fig. 3 ist ein Teil des in Fig. 2 dargestellten Deckels mit dem Steckstift und dem Federkörper im zusammengebauten Zustand dargestellt.
Die Fig. 4 und 5 zeigen einen Deckel 30, der von einer Stange 60 getragen und am Gelenkstück 14 angelenkt ist. Das Gelenkstück 14 besitzt eine Ausnehmung, in welcher der Abschnitt 63 der Stange 60 drehbar gelagert ist. Der Deckel ist im vorliegenden Falle ebenfalls achsensymmetrisch, und die Längsmittelachse der Stange 60 ist mit Bezug auf die Achse 61, hier die Symmetrieachse des Deckels, nach außen versetzt, so daß der Deckel - stützt er sich auf dem Abfallsammler 10 nicht mehr ab, eine Kippbewegung gegen den Utirzeigersinn ausübt. Der Deckel 30 sitzt in eingefahrener Stellung des Abfallsammlers 30 satt auf der Deckseite desselben auf. Wird der Abfallsammler ausgefahren, dann bewegt sich die der Schranktür zugekehrte Stirnseite des Deckels nach oben, so daß der Abfallsammler freigegeben wird. Wird der Abfallsammler 10 eingefahren, dann gleitet die Oberkante der oberen Halterung auf der Unterseite des Deckels, bis dieser satt auf dem Abfallsammler aufliegt.
Fig. 26 zeigt einen Abfallsammler 10, dessen obere Halterung 12 so ausgebildet ist, daß ihre Deckseite nach außen zu abfällt. Die obere Halterung 12' ist massiv und mit dem Abfallsammler einstückig ausgebildet. Die Halterung 12' ist vom Gelenkstück 14, das mit der Seitenwand 19 verbunden ist, getragen. Die Halterung besitzt zwei Schenkel 3 und 4, die mit den Schenkeln 1 und 2 des Gelenkstückes 14' gelenkig verbindbar sind. Im unteren Bereich ist ein Lagerkörper 10 vorgesehen, in dem die Stange 23 gelagert ist. Wird nun der Abfallsammler 10 aus seiner in Fig. 26 dargestellten Einschwenkposition in eine Ausschwenkposition versetzt, dann wird der Deckel 30, der im Bereich 5 schwenkbar gelagert ist, nach oben angehoben, da die obere Kante der Halterung 12' mit der Bodenseite des Deckels 30 zusammenarbeitet. In den Fig. 6 bis 9 ist ein Deckel 30 ganz oder teilweise dargestellt. Er besteht aus zwei gelenkig miteinander verbindbaren Abschnitten 102 und 104, wobei die Gelenkachse 108 dieser Abschnitte 102 und 104 quer zur horizontalen Achse 60 des Deckels 30 verläuft. Die Gelenkachse 108 verläuft rechtwinklig zur Deckelachse 61. Das die Abschnitte 102 und 104 verbindende Gelenk 110 ist als ein Filmscharnier ausgebildet. Die Aufgabe des Gelenkes besteht darin, daß der wesentliche Teil des Deckels, nämlich dem Abschnitt 102, auch Kippbewegungen ausüben kann, was dann von Bedeutung sein kann, wenn der Abfallsammler Abfall aufweist, der über den oberen Rand des Abfallsammlers hinausragt. Die Bodenseite des Abschnittes 102 besitzt eine bogenförmige Verstärkungsrippe 106 mit Steuerkurven 103 und 105, die am oberen Rand des Abfallssammlers beim Aus- und Einschwenken des Abfallsammleers gleiten, so daß der Deckel 30 Kippbewegungen um die Achse 60 ausüben kann. Die eine Steuerkurve 103 ist für den rechts einhängbaren Abfallsammler vorgesehen, während die andere Steuerkurve 105 für den links einhängbaren gedacht ist. Wie insbesondere Fig. 9 erkennen läßt, ist in der Stirnseite des Abschnittes 104 eine Öffnung 112 vorgesehen, in die eine in Richtung der Achse 60 sich erstreckende Stange, die als Gelenk dient, einsteckbar ist.
In den Fig. 10 und 11 ist die untere Halterung 13 dargestellt, deren Bodenseite durch mehrere Rippen verstärkt ist. Die kreisrunde Ausnehmung 121 ist durch einen äußeren Ring 120 und einen inneren Ring 123 definiert. Der innere Ring 123 trägt mehrere axial vorstehende Vorsprünge 122,124 und 126, zwischen die und den äußeren Ring 120 die Bodenseite eines Abfallsammlers, die durch einen kreisrunden Steg definiert ist, einrastbar ist. In der Bodenseite der unteren Halterung sind zwei Ausnehmung 128 für einen Mitnehmer, wie er in den Fig. 22 bis 25 dargestellt ist, ausgebildet. Dieser Mitnehmer ist mit der Schranktür fest verbunden und arbeitet mit der unteren Halterung zusammen, wenn die Schranktür ein- oder ausgeschwenkt wird.
In den Fig. 13 bis 15 ist eine obere Halterung 12 dargestellt, die durch einen äußeren Ring 130 und einen inneren Ring 132 definiert ist. Zwischen diesen Ringen 130 und 132 ist ein Ringspalt 131 ausgebildet, in den der obere Rand des Abfallsammlers einsteckbar ist. Die Aufnahme 22 erweitert sich nach oben zu und ist für einen nicht näher dargestellten Gelenkbolzen vorgesehen.
In den Fig. 17 bis 21 ist ein oberes Gelenkstück 14 dargestellt, das im vertikalen Querschnitt etwa L-förmig ist. Der waagrechte Schenkel 70 besitzt eine vertikal sich erstreckende Bohrung 72 für einen nicht dargestellten Bolzen. Der vertikal sich erstreckende Schenkel 78 des Gelenkstückes 14 ist im Querschnitt etwa trapezförmig, wobei seine beiden Seitenwände 80 und 82 jeweils eine Bohrung 74 und 76 für den Steckstift 32 besitzen. Im mittleren Bereich des Schenkels 70 sind zwei schräg nach unten abfallende Vorsprünge 73 und 75 vorgesehen, an denen sich der Deckel 30 über seine Kanten 97 bzw. 99 abstützen kann. Die Vorsprünge 73 und 75 dienen als Schwenkbegrenzungen für den Decket. Das obere Gelenkstück ist ein symmetrischer Körper und einstückig ausgebildet, so daß er sowohl für die rechte als auch für die linke Schrankwand vorgesehen sein kann. Das Gelenkstück 14 ist mit der Schrankwand mittelbar verbindbar, und zwar durch Haltemittel, für die eine Ausnehmung 79 in der Rückseite des Gelenkstückes vorgesehen ist. Schließlich zeigen die Fig. 22 bis 25 einen mit der
Schranktür verbindbaren Mitnehmer, der im Querschnitt ebenfalls L-formig ist. Der vertikal sich erstreckende
Schenkel 100 ist mit der Innenseite der Schranktür verbindbar, und zwar über die Bohrungen 92 und 94, in welche
Schrauben einschraubbar sind. Der vertikal sich erstreckende
Schenkel 98 besitzt einen Rastvorsprung 96, der sich zum vertikalen Schenkel 100 hin verjüngt. Dieser Rastvorsprung ist mit der Ausnehmung 128 (vgl. Fig. 10) betrieblich verbindbar. Soll die Schranktür geöffnet werden, ohne den
Abfallsammler auszufahren, dann wird sie zunächst z.B. teilweise geöffnet, der Abfallsammler wird sodann leicht angehoben und die Schranktür wenig nach außen verschwenkt und von der unteren Halterung gelöst. In dieser Lage ist die Schranktür mit der unteren Halterung nicht mehr betrieblich verbunden, das Ein-und Ausfahren des
Abfallsammlers erfolgt vielmehr direkt, indem er z.B mit der Hand aus- oder eingeschwenkt wird. Wird nun die
Schranktür leicht gegen den Abfallsammler gedrückt, dann gleitet der Vorsprung 96 über seine Schräge auf der
Unterseite der unteren Halterung, bis der Vorsprung 96 in die Aufnahme 128 eingreift.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Abfallsammler mit mindestens einer Halterung und mindestens einem aus Gelenkstücken bestehenden Gelenkkörper mit einer etwa vertikal verlaufenden Schwenkachse, der z.B. mit einer Seitenwand eines Schrankfaches verbindbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das eine mit der Seitenwand (19) fest verbindbare Gelenkstück (14) einen vertikal nach oben vorstehenden Vorsprung (20), z.B. Bolzen oder Zapfen, bzw. eine vertikal sich erstreckende Aufnahme besitzt, der mit einer Aufnahme (22) bzw. die mit einem Vorsprung der als zweites Gelenkstück ausgebildeten und in das erste Gelenkstück von oben einhängbaren Halterung (12) Lösbar verbindbar ist.
2. Abfallsammler nach Anspruch 1 mit zwei Halterungen, von denen die eine im oberen und die andere im unteren Bereich des Abfallsammlers angeordnet ist, sowie zwei Gelenkkörpern,
dadurch gekennzeichnet,
daß die im unteren Gelenkkörper ausgebildete Ausnehmung
(17) ein zum anderen Gelenkstück (16) hin offener
Ausschnitt ist, in dem der Vorsprung (20') gelagert ist.
3. Abfallsammler nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet. daß der Ausschnitt (17) auf den im Querschnitt etwa kreisrunden Vorsprung (23) angepaßt ist und diesen um mehr als 180° umgreift.
4. Abfallsammler nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das obere Gelenkstück (14) ein im vertikalen Querschnitt L-förmiger Körper ist, in dessen waagerechtem Schenkel (70) eine vertikal sich erstreckende Bohrung (72) für einen Gelenkbolzen ausgebildet ist, und
daß das Gelenkstück (14) mindestens eine waagrecht verlaufende Bohrung (74, 76) für einen verschwenkbaren Deckel (30) aufweist.
5. Abfallsammler nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der vertikal sich erstreckende Schenkel (78) des Gelenkstückes (14) im Querschnitt etwa trapezförmig ist und
daß seine beiden Seitenwände (80, 82) jeweils eine Bohrung (74, 76) für den Deckel (30) besitzen.
6. Abfallsammler nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das obere Gelenkstück (14) ein symmetrischer Körper ist.
Abfallsammler nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das untere Gelenkstück (16) einstückig ist und einen angeformten Gelenkbolzen besitzt.
8. Abfallsammler nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einem verschwenkbaren Deckel, der den Abfallsammler in seiner eingefahrenen Stellung abdeckt, während er ihn in seiner ausgefahrenen Stellung freigibt,
dadurch gekennzeichnet,
daß der mit dem oberen Gelenkstück (14) gelenkig verbindbare Deckel (30) einen etwa horizontal verlaufenden und mit dem Gelenkstück (14) lösbar verbindbaren Steckstift besitzt.
9. Abfallsammler nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit einem achsensymmetrischen Deckel,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Deckel (30) zwei Steckaufnahmen (53, 53') für den mit ihm lösbar verbindbaren Steckstift (50) besitzt.
10. Abfallsammler nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Deckel (30) einen mit ihm lösbar verbindbaren Federkörper (37, 50) besitzt, der einerseits mit der Seitenwand (19) zusammenarbeitet und bestrebt ist, den Deckel (30) in Öffnungsstellung zu versetzen, und andererseits in eingefahrener Stellung des Abfallsammlers mit der oberen Halterung (12) zusammenarbeitet, so daß der Deckel (30) den Abfallsammler (10) abschließt.
11. Abfallsammler nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die durch den Deckel abdeckbare Deckseite des Abfallsammlers bzw. der oberen Halterung (12') in einer vom Schrankfach nach außen hin abfallenden Ebene liegt und daß der Deckel (30) um ei ne hörizontale Achse verschwenkbar ist.
12. Abfallsammler nach einem der Ansprüche 1 bis 11',
dadurch gekennzeichnet,
daß der Deckel (30) aus zwei gelenkig miteinander verbindbaren Abschnitten (102, 104) besteht und
daß die Gelenkachse (108) dieser Abschnitte (102, 104) quer zur horizontalen Achse (60) des Deckels (30) verläuft.
13. Abfallsammler nach einem der Ansprüche 1 bis 12 mit einem achsensymmetrisehen Deckel,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gelenkachse (108) rechtwinklig zur Deckelachse
(61) verläuft.
14. Abfallsammler nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß das die Abschnitte (102, 104) verbindende Gelenk (110) als ein Filmscharnier ausgebildet ist.
15. Abfallsammler nach einem der Ansprüche 1 bis 14 mit Kupplungsmitteln zur Verbindung mit einer Schranktür, gekennzeichnet durch
ein mit der Schranktür fest verbindbares, vertikal nach oben abstehendes und in die Halterung von unten nach oben einsteckbares Kupplungsstück, das beim Anheben des Abfallsammlers sich von diesem löst.
16. Abfallsammler nach einem der Ansprüche 1 bis 15 mit KupplungsmitteIn zur Verbindung mit einer Schranktür, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsmittel sowohl mit der Schranktür als auch mit dem Abfallsammler bzw. der Halterung gelenkig verbunden sind und
daß die Kupplungsmittel aus einem Rohrstück, einem Kolben und einer Kolbenstange bestehen, wobei die Reibkraft zwischen dem Kolben und dem Rohrstück, in dem der Kolben hin und her verstellbar ist, größer ist als die maximale Kraft, die aufzuwenden ist, um den Abfallsammler aus seiner einen Endlage in seine andere verschwenken zu können.
17. Abfallsammler nach einem der Ansprüche 1 bis 16 mit einem hohlzylindrischen Korpus sowie einer unteren und einer oberen Halterung in Form von Mantelringen, die den Korpus tragen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Halterungen (12, 16) mit dem Korpus (10) lösbar verbindbar sind.
18. Abfallsammler nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Halterungen (12, 13) mit dem Korpus (10) durch Steckverbindungen verbindbar sind.
19. Abfallsammler nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Halterungen (12, 13) symmetrische Körper sind.
20. Abfallsammler nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß die untere Halterung (13) zwei Ausnehmungen für die mit der Schranktür verbindbaren Kupplungsstücke (90) besitzt.
EP90906131A 1989-04-28 1990-04-26 Abfallsammler Expired - Lifetime EP0422171B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90906131T ATE74866T1 (de) 1989-04-28 1990-04-26 Abfallsammler.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3914203 1989-04-28
DE3914203 1989-04-28

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90118437.4 Division-Into 1990-09-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0422171A1 true EP0422171A1 (de) 1991-04-17
EP0422171B1 EP0422171B1 (de) 1992-04-15

Family

ID=6379752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90906131A Expired - Lifetime EP0422171B1 (de) 1989-04-28 1990-04-26 Abfallsammler

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0422171B1 (de)
DE (3) DE59002464D1 (de)
ES (1) ES2031728T3 (de)
WO (1) WO1990013498A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9312129U1 (de) * 1993-08-13 1993-10-28 Lune Objekteinrichtung Gmbh Abfall- und Wertstofftrenneinheit
ES2215446B1 (es) * 2002-03-21 2005-11-16 Jesus Miguel Aznar Torres Dispositivo de cierre y sujecion para contenedores de basura.
CN106240989A (zh) * 2016-07-29 2016-12-21 李常明 一种收集污水的安全环保装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE483112C (de) * 1929-09-26 Otto Przyrembel Muelleimer
DE3305154C2 (de) * 1983-02-15 1984-12-13 Hailo-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6342 Haiger Halterung für einen Abfalleimer in einem Schrank, insbesondere Küchenschrank
DE3438753C2 (de) * 1984-01-11 1986-10-30 Noss Küchentechnik GmbH, 5270 Gummersbach Abfallsammler
DE8607728U1 (de) * 1986-01-08 1986-06-26 Asprion, Rudolf, 7240 Horb Eine in einen Schrank eingebaute Halterung
DE8902358U1 (de) * 1989-02-28 1989-05-11 Hailo-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6342 Haiger, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9013498A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59002464D1 (de) 1993-09-30
DE4090763D2 (en) 1991-08-29
EP0422171B1 (de) 1992-04-15
DE59000091D1 (de) 1992-05-21
ES2031728T3 (es) 1992-12-16
WO1990013498A1 (de) 1990-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723949T2 (de) Aufzuhängender Lagerschrank
DE10203269A1 (de) Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
EP0422171B1 (de) Abfallsammler
DE10136218B4 (de) Toilettensitz für Behinderte
DE3902277C1 (de)
EP0423515A1 (de) Abfallsammler
DE2614906A1 (de) Schwenkbare tragvorrichtung fuer einen abfallsammler
EP1584425B1 (de) Tragbare mobilbox
DE3129285C2 (de) "Behälterdeckel, insbesondere für Großraummüllbehälter
AT403370B (de) Pressvorrichtung für in einem behälter aufgenommenes abfallgut, wie z.b. verpackungsmaterial
DE102004019784B3 (de) Faltklappenbeschlag
DE3631276C1 (en) Refuse collector with a lid which can be lifted by spring force
DE3939127C2 (de)
DE3825277C2 (de)
DE212018000218U1 (de) Möbelbeschlag zum Bewegen eines Möbelteiles
DE10114658B4 (de) Vorrichtung zum Begrenzen einer Öffnungsbewegung einer Schranktür, insbesondere einer Klapptür
EP0466063B1 (de) Abfallsammler
DE10202058C1 (de) Schrankkorpus mit angelenkter und Verschließbarer Schranktüre
AT398225B (de) Scharnier
DE4106997C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Hundekot o. dgl.
AT5992U1 (de) Verbesserte halterung für gasstangen
AT394986B (de) Muell- und waeschesackstaender
DE2146314C3 (de) Scharnier für einliegende Türen
DE4222561C1 (de) Deckel für Abfallsammler
EP1020373B1 (de) Rohrgestell für oben offene Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900829

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: TEILANMELDUNG 90118437.4 EINGEREICHT AM 26/04/90.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910621

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920415

Ref country code: DK

Effective date: 19920415

Ref country code: BE

Effective date: 19920415

REF Corresponds to:

Ref document number: 74866

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920515

Kind code of ref document: T

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: TEILANMELDUNG 90118437.4 EINGEREICHT AM 26/04/90.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920426

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920430

Ref country code: LI

Effective date: 19920430

Ref country code: CH

Effective date: 19920430

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000091

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920521

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2031728

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960409

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970428

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990406

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000313

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000321

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20000321

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20001101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20010430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010426

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050426