EP0418272A1 - Stapelbarer magazinbehälter. - Google Patents

Stapelbarer magazinbehälter.

Info

Publication number
EP0418272A1
EP0418272A1 EP19890906034 EP89906034A EP0418272A1 EP 0418272 A1 EP0418272 A1 EP 0418272A1 EP 19890906034 EP19890906034 EP 19890906034 EP 89906034 A EP89906034 A EP 89906034A EP 0418272 A1 EP0418272 A1 EP 0418272A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magazine container
support frame
container according
magazine
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19890906034
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0418272B1 (de
Inventor
Peter Drexel
Odo Huetter
Torsten Buenning
Albrecht Wiesenfeldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to AT89906034T priority Critical patent/ATE94134T1/de
Publication of EP0418272A1 publication Critical patent/EP0418272A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0418272B1 publication Critical patent/EP0418272B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers
    • B65D25/103V-shaped elements, e.g. racks, protuberances projecting from a supporting surface, supporting the articles locally at its sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0213Containers presenting a continuous stacking profile along the upper or lower edge of at least two opposite side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers
    • B65D25/108Devices, e.g. plates, presenting apertures through which the articles project
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/20External fittings
    • B65D25/205Means for the attachment of labels, cards, coupons or the like

Definitions

  • the invention relates to a stackable magazine container according to the preamble of the main claim.
  • a known magazine container (palletizing device) of this type (DE-Al 32 45 946)
  • the receptacles provided on the supporting frame for positioning elements arranged on the conveyor track are formed by notches in the edge of the stack.
  • This design results in comparatively large positioning tolerances if the dimensions of the workpieces intended for storage require a higher and therefore only limited torsional stiffness. In the case of automated production, these tolerances can generally still be accepted if processing takes place outside of the magazine container or support frame at a workstation and the parts stored therein need only be securely grasped by a handling device or a robot.
  • the positioning accuracy that can be achieved with the known means is not sufficient in all cases in order to be able to carry out assembly or work processes directly on the workpieces stored in the magazine container or support frame.
  • the characteristic features of the main claim result in a magazine container or a support frame which is characterized by a favorable ratio of its own weight to torsional rigidity and which can therefore be carried out so torsionally stiff without an unacceptable increase in its own weight that it can also be used on the conveyor track regardless of the location of the receptacles arranged positioning elements can achieve a positioning accuracy that also meets high demands.
  • the receptacles for the positioning elements arranged on the conveyor track are provided on or in the upper edge flange of the support frame.
  • the receptacles for the positioning elements are moved into the immediate vicinity of the means arranged on the container wall for the position-oriented hanging of workpiece-specific support elements, whereby the positioning accuracy can be increased so much that even operations with a very high tolerance sensitivity, such as the mounting of printed circuit boards , can be carried out on the stored workpieces, for example the printed circuit boards.
  • the magazine container can be used as a storage, order picking and transport container and can also be handled manually if handles are provided on the supporting frame, in particular integrally formed, on at least two opposite frame legs and preferably on their mutually facing outer sides.
  • a base wall is integrally formed on the support frame or that a base wall can be inserted interchangeably in the support frame.
  • the magazine container can be used universally both for bulk goods and for separately stored individual items.
  • a magazine container designed in this way represents a combination of a transport container provided for manual handling with a workpiece holder of classic design provided for automatic conveying, handling and production.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a magazine container provided with a bottom
  • FIG. 2 shows a section along the line II-II in FIG. 1
  • FIG. 3 shows the underside of the magazine container according to FIG. 1
  • FIG. 4 shows two stacked magazine containers in one compared to FIG. 1 90 degree rotated position.
  • the magazine container consists of a rectangular support frame 10 made of preferably antistatic plastic, on which a ribbed bottom 12 is integrally formed.
  • the support frame 10 itself has an upper edge flange 14 and a lower edge flange 16, both of which are integrally connected to one another by a frame wall 18.
  • the upper edge flange 14 consists of two edge strips 20, 22, between which stiffening ribs 24 are arranged in the corner regions and stiffening ribs 26 in the middle length region of each frame leg. Between the stiffening ribs 26 and the adjacent Ver stiffening ribs 24 each have a third edge strip 28 and a further stiffening rib 29 in the upper edge flange 14.
  • the frame wall 18 is provided on the inside with a one-piece molded, circumferential prism or toothed strip 30, which is used for the position-oriented hanging of workpiece-specific shaped support elements 32 for the workpieces to be stored (FIG. 4).
  • each frame leg of the frame wall 18 is provided with stiffening ribs 34 at the frame corners.
  • the longer frame legs also have two further stiffening ribs 36 in the central area, between which the lower edge strip 22 of the upper edge flange 14 forms auxiliary handles for handling the magazine container.
  • the stiffening ribs 34, 36 extend from the lower edge flange 16 and end a little way below the lower edge strip 22 (FIG. 2), so that there are continuously smooth guide surfaces 38 and support surfaces 39 for a lifting fork encompassing the upper edge flange 14 or a guide strip of a slide-in housing is available.
  • a stacking edge 40 is integrally formed on the lower edge flange 16 and the bottom 12 at the same height (FIG. 3), which is formed from two edge strips 42, 44 running alongside one another, between which stiffening ribs 46 at the corners and stiffening ribs in the longitudinal center of the frame legs 48 and in between further stiffening ribs 49 are arranged.
  • the contour profile of the stack edge 40 projected onto the floor 12 is selected such that the magazine container can be inserted in the upper opening edge 52 (FIG. 1) of a magazine container of the same design.
  • the stacking edge 40 also serves to support and laterally guide the magazine container on a conveyor track, such as. B. a double belt or a chain conveyor.
  • a receptacle 50 and 52 for stamp-like positioning elements provided on the conveyor track are provided on each side of the frame in the upper edge flange 14 and in the stacking edge 40, which can be inserted into the receptacles 50 and 52 from the side and position the magazine container exactly.
  • the receptacles 50 are formed between the two edge strips 20, 22 and the two stiffening ribs 26 which - as can be seen from the drawing - are so inclined that the width of the receptacles 50 tapers towards the interior of the container.
  • the height of the recesses 50 tapers at this point to the interior of the container by appropriate shaping of the edge strips 20, 22.
  • the downwardly open receptacles 52 in the stacking edge 40 are formed between the stiffening ribs 48, which are also placed at an angle to one another and are matched to a correspondingly shaped positioning stamp.
  • a handle 54 for manual handling of the magazine container is integrally formed on the outside between the upper and the lower edge flange 14 and 16, respectively.
  • Each handle 54 has a grip strip 56 running parallel to the edge flanges 14, 16 and projecting outward from the frame wall 18 and which is provided with end sections 58 which are angled downwards and which extend to the lower edge flange 16.
  • end sections 58 are each a wall leg 60 formed at a distance from the frame wall 18, which be so measure is that reaching behind the wall leg 60 with handling devices is possible.
  • the lower edge flange 16 is so far recessed in the area of the handles 54 that the handles 54 can be gripped by the edge flange 16 without hindrance.
  • the armature shafts 64 in the magazine container or in a work station in which positioning elements arranged on the conveyor track engage in the receptacles 50 and 52 of the magazine container, are positioned so precisely that the armature shafts 64 are reliably gripped by the gripper of a handling device can.
  • the upper magazine container in FIG. 4 contains a support plate 74, for example for cylindrical workpieces 76, which are inserted into bores 78 of the support plate 74 and are supported on the support plate 74 with a collar 80.
  • the support plate 74 lies on the prism or toothed bar 30 during transport of the isolated magazine containers and is lifted upwards from the prism bar 30 by two offset punches 82 which pass through the bottom group of the magazine frame and thereby in X-, Y and Z direction positioned exactly. Then an assembly process can be carried out directly on the inserted workpieces 76 remaining in the magazine container, e.g. B. a disc on the upper pin 86 are inserted.
  • the two upper edge strips 20, 22 of the support frame 10 are provided with notches 88 one above the other for the vertical access of lifting means. Furthermore, a recess 90 (FIG. 4) is provided at an upper corner of the support frame 10 for receiving a sheet-shaped position-enhancing element 92 which can be plugged onto the support frame 10.
  • the position securing element 92 has a pin 93, which has a slight excess compared to an insertion hole 94 in the upper edge strip 20.
  • the plugged-in position securing element 92 in cooperation with a flattening 96 (FIG. 3) on the stack edge 40 of a supporting frame 10 of the same design, ensures that it can only be placed in a prescribed position.
  • a space 97 and 98 for the attachment of information and information carriers are formed between two stiffening ribs 36, the edge strip 22 of the upper edge flange 14 and the lower edge flange 16.
  • space 98 FIG. 4
  • the lower edge flange 16 and the two stiffening ribs 36 are provided with wedge-shaped knobs 99 for holding an inserted pocket 100 for delivery notes or the like.
  • a cutout 102 (FIGS. 3 and 4) is made in the lower edge flange 16, the edges of which are capable of latching an electronic data carrier 104 pressed into the cutout 102.
  • recesses 106 are provided between adjacent stiffening ribs 49 for the unhindered passage of singles arranged on the conveyor track. each of which is assigned a stop surface 110 provided with an interrogation element 108 for the separation on the opposite section of the stack edge 40.
  • Grooves 112 are provided on the bottom 12 of the magazine container for easier gripping of stored small parts.
  • the frame wall 18 can i.a. may also be provided with grooves 114 (FIG. 2) for design reasons.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Stapelbarer Magazinbehälter
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem stapelbaren Magazinbehälter nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei einem bekannten Magazinbehälter (Palettiervorrichtung) dieser Gattung (DE-Al 32 45 946) sind die am Tragrahmen vorgesehenen Aufnahmen für an der Förderbahn angeordnete Positionierelemente durch Randausklinkungen im Stapelrand gebildet. Bei dieser Ausführung ergeben sich verhältnismäßig große Positioniertoleranzen, wenn die Abmessungen der für die Einlagerung vorgesehenen Werkstücke einen höheren und daher nur begrenzt verwindungs- steifen Stapelrand erfordern. Diese Toleranzen können bei einer automatisierten Fertigung in der Regel noch in Kauf genommen werden, wenn an einer Arbeitsstation die Bearbeitung außerhalb des Magazinbehälters bzw. Tragrahmens erfolgt und die darin eingelagerten Teile durch ein Handhabungsgerät oder einen Roboter nur sicher ergreifbar sein müssen. Die mit den bekannten Mitteln erzielbare Positioniergenauigkeit reicht jedoch nicht in allen Fällen aus, um Montage- oder Arbeitsvorgänge unmittelbar an den im Magazinbehälter bzw. Tragrahmen eingelagerten Werkstücken vornehmen zu können. Vorteile der Erfindung
Die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs ergeben einen Magazinbehälter bzw. einen Tragrahmen, der sich durch ein günstiges Verhältnis von Eigengewicht zu Verwindungssteifigkeit auszeichnet und der demzufolge ohne untragbare Vergrößerung seines Eigengewichtes so verwindungssteif ausführbar ist, daß sich auch unabhängig vom Anbringungsort der Aufnahmen für die an der Förderbahn angeordneten Positionierelemente eine auch hohen Ansprüchen genügende Positioniergenauigkeit erzielen läßt.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der im Hauptanspruch angegebenen Anordnung möglich.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Aufnahmen für die an der Förderbahn angeordneten Positionierelemente am bzw. im oberen Randflansch des Tragrahmens vorgesehen sind. Mit dieser Maßnahme werden die Aufnahmen für die Positionierelemente in die unmittelbare Nähe zu den an der Behälterwand angeordneten Mitteln zum lageorientierten Einhängen von werkstückspezifischen Tragelementen gerückt, wodurch sich die Positioniergenauigkeit so weit erhöhen läßt, daß selbst Arbeitsgänge mit sehr hoher Toleranzempfindlichkeit, wie das Bestücken von Leiterplatten, an den eingelagerten Werkstücken, beispielsweise den Leiterplatten, durchgeführt werden können.
Der Magazinbehälter läßt sich als Lager-, Kommissionier- und Transportbehälter einsetzen und auch manuell handhaben, wenn am Tragrahmen mindestens an zwei gegenüberliegenden Rahmenschenkeln und vorzugsweise an deren voneinander abgekehrten Außenseiten Handgriffe vorgesehen, insbesondere einstückig angeformt sind. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß am Tragrahmen eine Bodenwand einstückig angeformt ist bzw. daß in den Tragrahmen eine Bodenwand auswechselbar einsetzbar ist. In diesem Fall ist der Magazinbehälter sowohl für Schüttgut als auch für gesondert eingelagerte Einzelstücke universell verwendbar. Im Ergebnis stellt ein derart ausgestalteter Magazinbehälter eine Kombination eines für die manuelle Handhabung vorgesehenen Transportbehälters mit einem für die automatische Förderung, Handhabung und Fertigung vorgesehenen Werkstückträgers klassischer Bauart dar.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines mit einem Boden versehenen Magazinbehälters, Figur 2 vergrößert einen Schnitt nach der Linie II-II in Figur 1, Figur 3 die Unterseite des Magazinbehälters nach Figur 1 und Figur 4 zwei übereinandergestapelte Magazinbehälter in einer gegenüber Figur 1 um 90 Grad gedrehten Stellung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Der Magazinbehälter besteht aus einem rechteckigen Tragrahmen 10 aus vorzugsweise antistatischem Kunststoff, an den ein gerippter Boden 12 einstückig angeformt ist. Der Tragrahmen 10 selbst hat einen oberen Randflansch 14 und einen unteren Randflansch 16, die beide durch eine Rahmenwand 18 einstückig miteinander verbunden sind. Der obere Randflansch 14 besteht aus zwei Randleisten 20, 22, zwischen denen in den Eckbereichen Versteifungsrippen 24 und im mittleren Längenbereich eines jeden Rahmenschenkels Versteifungsrippen 26 angeordnet sind. Zwischen den Versteifungsrippen 26 und den benachbarten Ver steifungsrippen 24 ist je eine dritte Randleiste 28 und eine weitere Versteifungsrippe 29 im oberen Randflansch 14 vorgesehen.
Die Rahmenwand 18 ist innen mit einer einstückig angeformten, umlaufenden Prismen- bzw. Zahnleiste 30 versehen, die zum lageorientierten Einhängen von werkstückspezifisch geformten Tragelementen 32 für die einzulagernden Werkstücke dient (Figur 4). Außen ist jeder Rahmenschenkel der Rahmenwand 18 an den Rahmenecken mit Versteifungsrippen 34 versehen. Die längeren Rahmenschenkel weisen außerdem im mittleren Bereich zwei weitere Versteifungsrippen 36 auf, zwischen denen die untere Randleiste 22 des oberen Randflansches 14 Hilfsgriffe zum Handhaben des Magazinbehälters bilden. Die Versteifungsrippen 34, 36 gehen vom unteren Randflansch 16 aus und enden ein Stück weit unterhalb der unteren Randleiste 22 (Fig. 2), so daß dort durchgehend glatte Führungsflächen 38 und Stützflächen 39 für eine den oberen Randflansch 14 unterfassende Hubgabel oder eine Führungsleiste eines Einschubgehäuses vorhanden ist.
An den unteren Randflansch 16 und den in gleicher Höhe liegenden Boden 12 ist unten ein Stapelrand 40 einstückig angeformt (Figur 3), der aus zwei nebeneinander einherlaufenden Randleisten 42, 44 gebildet ist, zwischen denen an den Ecken Versteifungsrippen 46, in Längsmitte der Rahmenschenkel Versteifungsrippen 48 und dazwischen weitere Versteifungsrippen 49 angeordnet sind. Das auf den Boden 12 projizierte Umrißprofil des Stapelrandes 40 ist so gewählt, daß der Magazinbehälter passend in den oberen Öffnungsrand 52 (Figur 1) eines gleichgestalteten Magazinbehälters einsetzbar ist. Der Stapelrand 40 dient ferner zur Auflage und seitlichen Führung des Magazinbehälters auf einer Förderbahn, wie z. B. einem Doppelgurt- oder einem Kettenförderer. Der bisher beschriebene Grundaufbau des Magazinbehälters ist bei verhältnismäßig geringem Eigengewicht sehr verwin dungssteif und ermöglicht daher eine genaue Positionierung der eingelagerten Werkstücke gegenüber einem Handhabungsgerät bzw. einem Bearbeitungswerkzeug. Die Außenabmessungen des Tragrahmens 10 sind zweckmäßig auf die EUROPA-Norm abgestimmt, die u.a. Größen von 60 x 40 cm oder 40 × 30 cm vorsieht.
Zur Positionierung des Magazinbehälters sind an jeder Rahmenseite sowohl im oberen Randflansch 14 als auch im Stapelrand 40 je eine Aufnahme 50 bzw. 52 für an der Förderbahn vorgesehene, stempelartige Positionierelemente angebracht, welche von der Seite her in die Aufnahmen 50 bzw. 52 einführbar sind und dabei den Magazinbehälter exakt positionieren. Die Aufnahmen 50 sind zwischen den beiden Randleisten 20, 22 und den beiden Versteifungsrippen 26 gebildet, die - wie aus der Zeichnung ersichtlich - so schräg gestellt sind, daß sich die Breite der Aufnahmen 50 zum Behälterinneren verjüngt. Darüber hinaus kann auch vorgesehen sein, daß sich die Höhe der Ausnehmungen 50 durch entsprechende Formgebung der Randleisten 20, 22 an dieser Stelle zum Behälterinneren verjüngt. Die nach unten offenen Aufnahmen 52 im Stapelrand 40 sind gebildet zwischen den Versteifungsrippen 48, die ebenfalls schräg zueinander gestellt und auf einen entsprechend geformten Positionierstempel abgestimmt sind.
An den kürzeren Rahmenschenkeln des Tragrahmens 10 sind außen zwischen dem oberen und dem unteren Randflansch 14 bzw. 16 je ein Handgriff 54 zur manuellen Handhabung des Magazinbehälters einstückig angeformt. Jeder Handgriff 54 hat eine parallel zu den Randflanschen 14, 16 laufende, von der Rahmenwand 18 nach außen abstehende Griffleiste 56, die mit nach unten abgewinkelten Endabschnitten 58 versehen ist, welche sich bis zum unteren Randflansch 16 erstrecken. An die Endabschnitte 58 sind je ein Wandschenkel 60 in einem Abstand von der Rahmenwand 18 angeformt, welcher derart be messen ist, daß ein Hintergreifen der Wandschenkel 60 mit Handhabungsgeräten möglich ist. Der untere Randflansch 16 ist im Bereich der Handgriffe 54 so weit ausgespart, daß die Handgriffe 54 ohne Behinderung durch den Randflansch 16 erfaßt werden können.
In dem in Figur 4 unteren Magazinbehälter sind Tragelemente 62 beispielsweise für zu transportierende Ankerwellen 64 eingesetzt, die an einer Arbeitsstation durch ein Handhabungsgerät aus dem Magazinbehälter entnommen und nach dem Arbeitsgang darin wieder abgelegt werden. Die Tragelemente 62 sind zu diesem Zweck mit in der Zeichnung nur angedeuteten prismatischen Auflagen 66 und 68 versehen, welche die Ankerwellen 64 sowohl in deren Achsrichtung als auch guer dazu gegenüber den Tragelementen 62 positionieren. Die Tragelemente 62 haben ferner nach oben abgekröpfte Endabschnitte 70, die je mit einer in die Prismenbzw. Zahnleiste 30 eingreifenden Gegenzahnleiste 72 versehen sind und die Tragelemente 62 im Magazinbehälter positionieren. Durch die beschriebenen Mittel werden die Ankerwellen 64 im Magazinbehälter bzw. in einer Arbeitsstation, in welcher an der Förderbahn angeordnete Positionierelemente in die Aufnahmen 50 bzw. 52 des Magazinbehälters eingreifen, so genau positioniert, daß die Ankerwellen 64 durch den Greifer eines Handhabungsgerätes sicher erfaßt werden können.
Der in Figur 4 obere Magazinbehälter enthält eine Tragplatte 74 beispielsweise für zylindrische Werkstücke 76, die in Bohrungen 78 der Tragplatte 74 eingesteckt sind und sich mit einem Bund 80 auf der Tragplatte 74 abstützen. Die Tragplatte 74 liegt beim Transport der vereinzelten Magazinbehälter auf der Prismen- bzw. Zahnleiste 30 auf und wird an der Bearbeitungsstation durch zwei abgesetzte Stempel 82, die durch die Bodengruppe des Magazinrahmens hindurchtreten, von der Prismenleiste 30 nach oben abgehoben und dabei in X-, Y- und Z-Richtung exakt positioniert. Danach kann ein MontageVorgang unmittelbar an den eingesteckten, im Magazinbehälter verbleibenden Werkstücken 76 vorgenommen werden, z. B. eine Scheibe auf deren oberen Zapfen 86 aufgesteckt werden.
Die beiden oberen Randleisten 20, 22 des Tragrahmens 10 sind mit übereinanderliegenden Ausklinkungen 88 für den vertikalen Zugriff von Aushebemitteln versehen. Ferner ist an einer oberen Ecke des Tragrahmens 10 eine Vertiefung 90 (Figur 4) zur Aufnahme eines blattchenformigen Lagesieherungselementes 92 vorgesehen, welches auf den Tragrahmen 10 aufsteckbar ist. Das Lagesicherungselement 92 hat dafür einen Zapfen 93, der ein geringes Übermaß gegenüber einer Einsteckbohrung 94 in der oberen Randleiste 20 hat. Das aufgesteckte Lagesicherungselement 92 stellt im Zusammenwirken mit einer Abflachung 96 (Figur 3) am Stapelrand 40 eines gleichgestalteten Tragrahmens 10 sicher, daß dieser nur in einer vorgeschriebenen Lage aufgesetzt werden kann.
An beiden Längsseiten des Tragrahmens 10 sind zwischen zwei Versteifungsrippen 36, der Randleiste 22 des oberen Randflansches 14 und dem unteren Randflansch 16 je ein Raum 97 bzw. 98 für das Anbringen von Informationen bzw. Informationsträgern gebildet. Im Raum 98 (Figur 4) sind der untere Randflansch 16 und die beiden Versteifungsrippen 36 mit keilförmigen Noppen 99 zum Festhalten einer eingesteckten Tasche 100 für Warenbegleitscheine oder dergleichen versehen. Neben dem Raum 98 ist im unteren Randflansch 16 eine Aussparung 102 (Figuren 3 und 4) angebracht, deren Ränder einen in die Aussparung 102 eingedrückten elektronischen Datenträger 104 rastend festzuhalten vermögen. Im Stapelrand 40 sind zwischen benachbarten Versteifungsrippen 49 Aussparungen 106 für den ungehinderten Durchtritt von an der Förderbahn angeordneten Vereinzeiern vorgesehen, denen jeweils eine mit einem Abfrageelement 108 versehenen Anschlagfläche 110 für die Vereinzelung am gegenüberliegenden Abschnitt des Stapelrandes 40 zugeordnet ist.
Am Boden 12 des Magazinbehälters sind Rillen 112 zum erleichterten Greifen von eingelagerten Kleinteilen vorgesehen. Die Rahmenwand 18 kann u.a. aus Gründen des Design ebenfalls mit Rillen 114 (Fig. 2) versehen sein.

Claims

Ansprüche
1. Stapelbarer Magazinbehälter für die Lagerung und den Transport von Werkstücken auf Förderbahnen, mit einem Tragrahmen, der an mindestens zwei gegenüberliegenden inneren Wandflächen mit Mitteln zum lageorientierten Einhängen von werkstückspezifischen Tragelementen für einzulagernde Werkstücke und an mindestens zwei Stellen der Rahmenwand mit Aufnahmen für an der Förderbahn angeordnete Positionierelemente versehen ist, und ferner mit einem umlaufenden Stapelrand an der Unterseite des Tragrahmens, der zur Auflage des Tragrahmens auf der Förderbahn dient und passend in einen Offnungsrand eines anderen Magazinbehälters einzugreifen vermag, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (10) einen oberen Randflansch (14) und einen unteren Randflansch (16) hat, daß der obere Randflansch (14) gebildet ist durch mindestens zwei im Abstand voneinander angeordneten Randleisten (20, 22), zwischen denen über den Umfang verteilt Versteifungsrippen (24, 26) angeordnet sind, und daß ferner die die beiden Randflansche (14, 16) verbindende Rahmenwand (18) innen mit den Einhängemitteln (30) für die werkstückspezifischen Tragelemente (62, 74) und außen vorzugsweise ebenfalls mit Versteifungsrippen (34, 36) versehen ist.
2. Magazinbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vom unteren Randflansch (16) des Tragrahmens (10) nach unten abstehende Stapelrand (40) gebildet ist durch mindestens zwei parallel nebeneinander einherlaufende Randleisten (42, 44), zwischen denen Versteifungsrippen (46, 48, 49) angeordnet sind.
3. Magazinbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Aufnahmen (50) für Positionierelemente am bzw. im oberen Randflansch (14) des Tragrahmens (10) vorgesehen sind.
4. Magazinbehälter nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß Aufnahmen (52) für Positionierelemente am bzw. im Stapelrand (40) vorgesehen sind.
5. Magazinbehälter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (50 bzw. 52) für die Positionierelemente gebildet sind zwischen zwei benachbarten Versteifungsrippen (26 bzw. 48) im oberen Randflansch (14) bzw. im Stapelrand (40), deren auf die Positionierelemente abgestimmter Abstand sich vorzugsweise zur Behältermitte hin verjüngt.
6. Magazinbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Tragrahmen (10) mindestens an zwei gegenüberliegenden Rahmenschenkeln und vorzugsweise an deren voneinander abgekehrten Außenseiten Handgriffe (54) zum manuellen Transportieren des Magazinbehälters vorgesehen sind.
7. Magazinbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Handgriffe (54) zwischen dem oberen und dem unteren Randflansch (14, 16) des Tragrahmens (10) einstückig an dessen Rahmenwand (18) angeformt sind.
8. Magazinbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Handgriff (54) eine parallel zu den Randflanschen (14, 16) laufende, von der Rahmenwand (18) nach außen abstehende Griffleiste (56) hat, die mit nach unten abgewinkelten Endabschnitten (58) versehen ist, an die je ein Wandschenkel (60) in einem ein Hintergreifen mit Handhabungsgeräten zulassenden Abstand von der Rahmenwand (18) angeformt ist.
9. Magazinbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Randflansch (16) im Bereich der Handgriffe (54) ausgespart ist.
10. Magazinbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Tragrahmen (10) werkstückspezifisch ausgebildete Tragelemente (74) vertikal verschiebbar einsetzbar sind, die vorzugsweise mit Positionierflächen für den Angriff und/oder passenden Eingriff von an den Bearbeitungsstationen vorgesehenen, zum Positionieren der Tragelemente (74) mindestens in einer Koordinatenrichtung (X-, Y-, Z-Achse) dienenden Positionierelementen (82) versehen sind.
11. Magazinbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Versteifungsrippen (34, 36) an der Rahmenwand (18) des Tragrahmens (10) ein Stück weit unterhalb der unteren Randleiste (22) des oberen Randflansches (14) enden und daß an den von den Versteifungsrippen (34, 36) nicht übergriffenen oberen Abschnitten der Rahmenwand (18) und an der unteren Randleiste (22) des oberen Randflansches (14) Führungs- und Stützflächen (38, 39) für eine Hubgabel oder für Führungsleisten eines Einschubgehäuses gebildet sind.
12. Magazinbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden oberen Randleisten (20, 22) des Tragrahmens (10) mit übereinanderliegenden Ausklinkungen (88) für den vertikalen Zugriff von Aushebemitteln versehen sind.
13. Magazinbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (10) am oberen Randflansch (14) mit Mitteln (90, 94) zum vorzugsweise lösbaren Anbringen eines Lagersicherungselementes (92) für einen aufgesetzten Tragrahmen (10) eines anderen Magazinbehälters versehen ist.
14. Magazinbehälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagesicherungselement (92) am Randflansch (14) des Tragrahmens (10) nach innen absteht und der an der Unterseite des Tragrahmens (10) vorgesehene Stapelrand (40) mit einer entsprechenden Aussparung bzw. Abflachung (96) versehen ist.
15. Magazinbehälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagesicherungselement (92) eine etwa dreieckförmige, an einem Eck mit einem Steckzapfen (93) versehene Platte ist, welche auf einen vorzugsweise um die Plattendicke gegenüber der oberen Randleistenebene vertieften, mit einer dem Steckzapfen (93) angepaßten Steckbohrung (94) versehenen Eckbereich (90) der oberen Randleiste (20) des Tragrahmens (10) aufsteckbar ist.
16. Magazinbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Längsseiten des Tragrahmens (10) zwischen zwei Versteifungsrippen (36) der Rahmenwand (18), der als Hilfsgriff dienenden unteren Randleiste (22) des oberen Randflansches (14) und dem unteren Randflansch (16) ein Beschriftungsfeld (97) für individuelle Behälterbezeichnung, Numerierung, Warensignete und der- gleichen, bzw. ein Raum (98) für das Anbringen von Warenbegleitscheinen gebildet ist.
17. Magazinbehälter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die den Raum (98) für das Anbringen von Warenbegleitscheinen umgebenden Flächen am unteren Randflansch (16) und an den Versteifungsrippen (36) mit Rastmitteln (99) zum Festhalten einer eingesetzten Warenbegleitschein-Tasche (100) versehen sind.
18. Magazinbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (10) mit Mitteln (102) zum Befestigen eines elektronischen Datenträgers (104) versehen ist.
19. Magazinbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (10) vorzugsweise unmittelbar neben den Anschlagflächen (110) für den Angriff von Vereinzeiern mit Abfrageelementen (108) für die Transportsteuerung versehen ist.
20. Magazinbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Tragrahmen (10) ein vorzugsweise mit Querrippen versehener Boden auswechselbar einsetzbar ist.
21. Magazinbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Tragrahmen (10) ein vorzugsweise mit Querrippen versehener Boden (12) einstückig angeformt ist.
22. Stapelbarer Magazinbehälter für die Lagerung und den Transport von Werkstücken und Teilen auf Förderbahnen, dessen Behälterwand oben einen verstärkten Offnungsrand und unten eine passend in den Öffnungsrand eines anderen, gleichgestalteten Magazinbehälters einsteckbaren Stapelrand hat und an dessen Behälterboden eine an die
EP89906034A 1988-06-09 1989-06-03 Stapelbarer magazinbehälter Expired - Lifetime EP0418272B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89906034T ATE94134T1 (de) 1988-06-09 1989-06-03 Stapelbarer magazinbehaelter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3819624 1988-06-09
DE3819624A DE3819624A1 (de) 1988-06-09 1988-06-09 Stapelbarer magazinbehaelter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0418272A1 true EP0418272A1 (de) 1991-03-27
EP0418272B1 EP0418272B1 (de) 1993-09-08

Family

ID=6356191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89906034A Expired - Lifetime EP0418272B1 (de) 1988-06-09 1989-06-03 Stapelbarer magazinbehälter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0418272B1 (de)
DE (2) DE3819624A1 (de)
ES (1) ES2013545A6 (de)
WO (1) WO1989012005A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025630A1 (de) * 1990-08-13 1992-02-20 Helmut Schuster Stapelbare palette
EP0538613B1 (de) * 1991-09-26 1996-12-18 Fritz Schäfer Gesellschaft mit beschränkter Haftung Transport- und/oder Lagerkasten
DE4239489A1 (de) * 1992-11-25 1994-05-26 Perstorp Norkun Kunststoffvera Stapelbarer Transportbehälter
DE19533232C1 (de) * 1995-09-08 1997-02-27 Seitz Peter Warentransportbehälter
DE19924794C2 (de) * 1999-05-29 2003-05-15 Schneider Leichtbau Gmbh Transportkasten, insbesondere einen Gepäcktransportkasten, für ein Fördersystem
FR2825685B1 (fr) * 2001-06-08 2003-09-05 Knauf Snc Caisse reutilisable pour le transport de pieces
US6874637B2 (en) 2001-12-27 2005-04-05 Orbis Corporation Palletized tray system
WO2012006982A2 (de) 2010-07-07 2012-01-19 Koepfer Zahnrad- Und Getriebetechnik Gmbh Behälter zum lageorientierten bereitstellen von werkzeugen oder werkstücken
DE102013101753B4 (de) 2013-02-22 2023-08-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fördereinrichtung zur Verwendung im Fahrzeugbau
DE102014201616A1 (de) 2014-01-30 2015-07-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Modulare, universelle Abstapelanlage von Groß-Pressteilen
CN109398876A (zh) * 2018-12-17 2019-03-01 泰州永兴合金材料科技有限公司 一种用于镍铬合金产品生产的清洁周转箱
WO2024022658A1 (de) * 2022-07-29 2024-02-01 Groz-Beckert Kg Verpackung für werkzeugmodule

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2493272A1 (fr) * 1980-11-05 1982-05-07 Stamp Transformation Mat Plast Dispositif pour le stockage d'objets substantiellement cylindriques, tronconiques ou pyramidaux
NL8202669A (nl) * 1982-07-02 1984-02-01 Wavin Bv Kunststofbak alsmede spuitgietmatrijs en werkwijze voor het vervaardigen van deze kunststofbak.
DE3245946A1 (de) * 1982-12-11 1984-06-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Palettiervorrichtung
DE3526259A1 (de) * 1985-07-23 1987-01-29 Tepro Praezisionstechnik Gmbh Magazinpalette fuer rotationsteile
DE3709190A1 (de) * 1987-03-20 1988-09-29 Schaefer Gmbh Fritz Stapelfaehiger, kastenfoermiger behaelter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8912005A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3819624C2 (de) 1991-03-14
ES2013545A6 (es) 1990-05-01
WO1989012005A1 (en) 1989-12-14
EP0418272B1 (de) 1993-09-08
DE3819624A1 (de) 1990-02-08
DE58905561D1 (de) 1993-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH656855A5 (de) Stapelbarer lastentraeger.
CH669580A5 (de)
EP0418272A1 (de) Stapelbarer magazinbehälter.
DE102014104470A1 (de) Stapelkommissionierung
DE4206038A1 (de) Vorrichtung zum aufloesen und bilden von stueckgutstapeln
EP0852202A2 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Kartons
EP0161594A2 (de) Stapelsystem
DE102017206136B4 (de) System zum Transportieren von unterschiedlich ausgestalteten Bauteilen
EP0174455B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lagern, Transportieren und Umschlagen von Produktionsgütern
EP0869084B1 (de) Regalanlage mit Trays für Fördergüter und Vorrichtung zum Manipulieren der Trays
EP0351530B1 (de) Einrichtung zum griffgerechten Bereitstellen von Montageteilen
DE102019107893B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Roboters, Werkzeugkopf für einen Roboter sowie Verarbeitungsstraße mit einem Roboter
EP0240812B1 (de) Magazinier-System
EP0277307B1 (de) Transport-, Lager- und Stapelvorrichtung
EP0634334B1 (de) Lagerbehälter mit Führungselementen
EP0352785A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung und Speicherung von Paletten und palettenähnlichen oder auch anderen Gegenständen
DE3907360C2 (de)
DE19826270A1 (de) Stapelanlage für Pressen zur Blechumformung
EP0236514A1 (de) Transport- und Lagerkasten aus Kunststoff
EP3992099A1 (de) Tray und magazin zum handling von profilen, sowie transport- und bearbeitungsvorrichtung
EP4377217A1 (de) Tray, stapel von trays und verfahren zum beladen/entladen von trays
DE19852698A1 (de) Flaschenkasten-Vorrichtung
EP0312854A1 (de) Zubringevorrichtung für Werkstücke
DE10100788B4 (de) Trockengutträger
DE3028694A1 (de) Palette zur aufnahme von gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920819

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 94134

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905561

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931014

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930923

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940830

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89906034.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950510

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950616

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950619

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950627

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950628

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960603

Ref country code: AT

Effective date: 19960603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960630

Ref country code: CH

Effective date: 19960630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960603

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970228

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89906034.7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050603