EP0174455B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Lagern, Transportieren und Umschlagen von Produktionsgütern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Lagern, Transportieren und Umschlagen von Produktionsgütern Download PDF

Info

Publication number
EP0174455B1
EP0174455B1 EP85108499A EP85108499A EP0174455B1 EP 0174455 B1 EP0174455 B1 EP 0174455B1 EP 85108499 A EP85108499 A EP 85108499A EP 85108499 A EP85108499 A EP 85108499A EP 0174455 B1 EP0174455 B1 EP 0174455B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rastering
parts
frame
base frame
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85108499A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0174455A1 (de
Inventor
Uwe Gerhard Tielker
Heinz-Georg Pater
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lista AG
Original Assignee
Lista AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4255884&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0174455(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Lista AG filed Critical Lista AG
Priority to AT85108499T priority Critical patent/ATE46647T1/de
Publication of EP0174455A1 publication Critical patent/EP0174455A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0174455B1 publication Critical patent/EP0174455B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/06Trays

Definitions

  • the invention relates to a device for the storage, transport and handling of production goods such as tools, workpieces and other parts, in which the part or parts is or are stored in a part holder, wherein several part holders can be used in a support element.
  • production goods can be understood to mean material parts in which the above-mentioned device can be used.
  • a device for the storage, transport and handling of production goods is known (US Pat. No. 3,819,058), in which frame-like support elements are used, on which the parts are positively mounted by means of part holders.
  • the distances and the arrangement of the parts can be varied.
  • Several parts holders can probably be combined to form transport units that can be used with different conveyor technologies, such as. B. material handling equipment, roller conveyors or the like. Manipulable and easily accessible for manual handling, but it can be an automatic operation, for. B. in connection with robots and insertion and removal devices can not be guaranteed.
  • a support element for accommodating a plurality of part holders is also known (GB 1 595041), in which the support elements have holes on their longitudinal sides at equal or unequal intervals with which the part holders can be positioned.
  • the support elements For the form-fitting mounting of the parts holder, they are held by longitudinal rails which are screwed to the long sides of the support elements.
  • the support elements are supported in groups in transport trolleys and driven to the required points.
  • the support element B which is designed as a rectangular intermediate frame, is provided on the inside on two opposite sides with a grid formed by recesses arranged at equal intervals and on the outside on the other two opposite sides with a grid formed by cams arranged at equal distances , wherein a part receptacle positioned in the inner grid is held by cams and additionally by a snap lock which can be snapped in to hold it and triggered for removal.
  • a plurality of intermediate frames with the cams forming the outside raster can be snapped into the raster arranged on the inside on two opposite sides of a rectangular base frame and formed from recesses at equal intervals.
  • part holder, intermediate frame and base frame can be joined together by a grid in a positioned position means that they can be optimally adapted to the respective system or facility in a flexible manner, whether as individual components or partially or fully assembled.
  • An embodiment of the invention is shown in the drawing and described below. Show it:
  • the invention is based on the consideration that the adaptation of a storage, transport and handling system with its devices to any plant, production facility and other facilities can be guaranteed in an optimal manner, especially if one is composed of several components set device can be available, the use of which can be adapted flexibly to the requirements of automatic or partially automatic operation — and with little effort, but can also be used in a similarly advantageous manner even for manual operation.
  • the loading aid can be composed of three components A, B, C, component A being designed as a base support element in the form of a base frame 1.
  • the base frame 1 has an essentially rectangular shape and is assembled from walls 2.
  • a schematically illustrated grid 3 is indicated on at least two walls, the design and function of which will be described in detail later.
  • the grid is provided on two opposite walls 2 and is referred to as grid in the X direction.
  • Component B is designed as an intermediate frame 4, which forms a supporting element for component C.
  • the intermediate frame 4 also has a rectangular shape and is assembled from walls 5. On two opposite walls, the intermediate frame 4 has an outer grid 6 in the X direction, while the other two opposite walls 5 have an inner grid 6 in the Y direction.
  • Component C represents a partial holder, of which three different embodiments 8, 9, 10 are shown.
  • 8 a part holder is designated, which is particularly suitable for holding tools with cylindrical and conical shaft parts.
  • 9 a part holder for receiving workpieces of any shape is designated, which is expediently adapted to the workpiece to be picked up. If workpieces of any shape, in particular small parts, are to be accommodated in a parts receptacle, the parts receptacle designated 10 can be used, see FIG. 4, which is essentially designed as a trough.
  • Components C are also provided with a grid, here an outer grid 11. If the parts receptacles 8, 9, 10 have a square shape, they can be inserted into the intermediate frame 4 in four different positions; the outer grid 11 is then to be arranged both in the X and Y directions. If, on the other hand, the parts receptacle 8, 9, 10 has a rectangular shape, the outer grid 11 is to be arranged in the Y direction.
  • the components can be assembled into subunits or units.
  • the component unit AB is created by connecting the components A and B and the component unit BC is created by connecting the components B and C, while the unit ABC is created by connecting components A, B and C.
  • component B have partial mass of component A and the dimensions of component C have partial mass of component B.
  • the parts receptacles 8, 9, 10 are shown in a square version.
  • the parts receptacle 8 essentially has a plate 12 with which a cylindrical or conical sleeve 13 is connected in the middle.
  • the sleeve 13 can also be designed with a bottom or with a support band so that the tool to be received can be axially supported.
  • the outer grid is arranged in both the X and Y directions, which consists of cams 14. By arranging the cams 14 in the two directions, the plate 12 and thus the tool stored therein can be arranged in positions offset by 90 °.
  • the parts receptacle 9 essentially has a recess 15, the walls of which are adapted to the respective workpiece.
  • the grid is arranged in the same way in the form of cams 14 on the edges of a mounting plate 16.
  • the parts receptacle 10, see FIG. 4, is a container 17 with an edge flange 18 on which the raster cams 14 are arranged.
  • the intermediate frame 4 shown in FIG. 5 is provided with the outer grid in the X direction 6 in the form of cams 20, while the inner grid 7 has recesses 21 arranged at a distance in the Y direction.
  • the cams 14 of the partial receptacles 8, 9, 10 can be inserted into the recesses 21 and can accordingly be positioned in a specific position; this also positions the part stored in the parts holder.
  • the inner grid 3 is formed in two opposite walls 2 in the X direction by a number of recesses 22 arranged at the same distance.
  • the cams 20 of the intermediate frame extending in the X direction can be snapped into the recesses 22.
  • the intermediate frames 4 are positioned and also the parts receptacles 8, 9, 10 used therein with their parts.
  • the base frame 1 has a collar 23 on the inner sides of the walls 2, on which the inserted intermediate frames 4 can be supported.
  • the collar 23 can also be different, e.g. B. as a floor.
  • Fig. 7 shows the assembly of a part holder 8 for tools in an intermediate frame 4, which in turn is inserted in the base frame 1. It can be seen from this that the parts receptacle 8 can be arranged in any, but positioned position within the base frame 1 with the aid of the grids 3, 6, 7, 11.
  • base frames 1 are stackable, regardless of how the base frames 1 are constructed. Stacking is also possible if one or more intermediate frames 4 together with parts receptacles 8, 9, 10 are inserted
  • the base frame 1 according to FIG. 8 is shown in sheet metal, the collar 23 being provided on the walls 2 with a molded-on rim 24 on the bottom side.
  • the wall 2 is also flanged at the upper edge and forms a section 25 running parallel thereto, in which the recesses are incorporated in the form of slots 22.
  • the intermediate frame 4 has two longitudinal beams 26 which are delimited at their ends by end walls (not visible) with angled webs 27.
  • the foot end of the webs 27 can be inserted between the board 24 and the wall 22, and the intermediate frame 4 can also be positioned with the cams 20.
  • the webs 27 and thus the intermediate frame are positioned horizontally by the shelves 24 and vertically by the depth of the slots 22.
  • the part receptacles 8 used in the intermediate frame 4 - part receptacles 9, 10 can also be used in the same way - are inserted with their cams 14 into the recesses 21, which can also be formed as slots in the longitudinal beams 26.
  • the cams 14, 20 and recesses 21, 22 of the components A, B, C form a positive connection, which makes it impossible for the components to move relative to one another. It can also be a non-positive connection of components A, B, C, z. B. with a snap spring that releases when a certain force is applied.
  • the frictional connection can also be a jaw that can be released by hand or with a tool.
  • the plate 12 forms a single piece with the conical sleeve, for. B. made of plastic.
  • the plate 12 has a raised circular edge 12 ' , in which an opening 39 is provided.
  • Another opening is filled by a positioning cam 38, which is used to position the tool in the conical sleeve 13. The tool can thus be positioned in two 90 ° different positions with the aid of the cam 38.
  • the parts receptacle has a snap-in depression 31, 32 below the plate 12 on two opposite sides, by means of which the parts receptacle 8 can be non-positively supported in the side members 26 of the intermediate frame 4. So that the parts receptacle 8 can be removed from the intermediate frame 4, the one snap-in recess 31 is provided in a snap element 30, which is inserted as a separate part into a recess in the plate 12.
  • the snap element 30, see FIG. 10, is a hollow profile which, as already mentioned, has the snap-in depression 31 and, in addition, a hook-shaped holding edge 33 and a snap-in part 35.
  • the holding edge 33 and the snap-in part 35 which is held in a form-fitting manner between the sleeve 13 and a support web 36, on the one hand ensure a reliable connection of the snap element 30 with the parts receptacle 8 and on the other hand the possibility of being able to replace the snap element 30.
  • a particular advantage of the snap element 30 consists in a tongue 37, which can be pressed down to remove the parts receptacle 8 from the intermediate frame 4, but its shape forms a complete covering of the hollow profile, in which its free end projects under an edge 40. This shape of the tongue 37 prevents foreign bodies, e.g. B. chips or the like. Fall into the hollow profile and block the snap element 30.
  • the described method and the device for storing, transporting and handling parts is a flexible means of working to optimally enable the flow of material between different stations for both small parts and workpieces. It is not tied to any special conveyor technology, but by positioning its components by means of a grid, it offers the possibility of automatic loading and unloading using handling devices. Workpieces and tools are gripped directly by handling devices, while small parts are expediently placed in containers or feeders near the station, e.g. B. vibratory conveyor, are emptied.
  • the intermediate frame 4 can also form an independent unit for performing material flow functions. Since many material flow tasks are solved by standardized pallets, it is expedient to design the base frame 1 in similar dimensions, ie with a side length of 600-800 mm.
  • the pallet forms a kind of additional frame, which enables the transport of the base frame 1 by means of a forklift. If the pallet is missing, the base frame 1 must be provided with a corresponding additional frame 28, see FIG.
  • the base frame 1 can in turn have additional positioning means, for example positioning openings 29 or the like. in the side walls or in the edge 23, z. B. for receiving positioning pins.
  • the openings in the edge 23 can also be used for the positive connection when stacking the base frame 1.
  • vertical positionability can also be easily achieved, see e.g. B. the positioning openings 29; the cams 14 and the recesses 21, 22, that is to say the catches 3, 6, 7, 11, can be designed in such a way that they have certain height positions of the components A, B, C define and thus also enable automatic handling in this regard.
  • Components A, B, C can be made of different materials.
  • plastic e.g. B. be used for the production of components C, light metal or wood.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Lagern, Transportieren und Umschlagen von Produktionsgütern wie Werkzeugen, Werkstücken und andern Teilen, bei dem der Teil bzw. die Teile in einer Teileaufnahme gelagert wird bzw. werden, wobei mehrere Teilaufnahmen in einem Tragelement einsetzbar sind.
  • Unter dem Begriff «Produktionsgüter» können im weitesten Sinn Materialteile verstanden werden, bei denen die vorstehend genannte Vorrichtung Anwendung finden kann.
  • Es sind verschiedene Verfahren und Vorrichtungen zum Lagern, Transportieren und Umschlagen von Produktionsgütern bekannt. Ganz allgemein gilt die Feststellung, dass solche Verfahren und Vorrichtungen an ganz bestimmte Anlagen und Produktionssysteme angepasst und deshalb nicht universell verwendbar sind.
  • Es hat deshalb nicht an Versuchen gefehlt, solche Verfahren und Vorrichtungen zu entwickeln, die in unterschiedliche Anlagen integrierbar sind.
  • Es ist eine Vorrichtung zum Lagern, Transportieren und Umschlagen von Produktionsgütern bekannt (US-PS 3 819 058), bei dem rahmenartige Tragelemente verwendet werden, auf denen die Teile mittels Teilehaltern formschlüssig gelagert sind. Die Abstände und die Anordnung der Teile kann hierbei variiert werden. Wohl können hierbei mehrere Teilehalter zu Transporteinheiten zusammengefasst werden, die mit verschiedenen Fördertechniken, wie z. B. Flurfördermitteln, Rollenbahnen o. dgl. manipulierbar und für das manuelle Umschlagen gut zugänglich sind, doch kann damit ein automatischer Betrieb, z. B. in Verbindung mit Robotern und Einlege- und Entnahmevorrichtungen, nicht gewährleistet werden.
  • Es ist weiter ein Tragelement zur Aufnahme mehrerer Teilehalter bekannt (GB 1 595041), bei welchem die Tragelemente an ihren Längsseiten Bohrungen in gleichen oder ungleichen Abständen aufweisen, mit welchen die Teilehalter positioniertwerden können. Zurformschlüssigen Halterung der Teilehalter werden diese durch Längsschienen gehalten, die an den Längsseiten der Tragelemente verschraubt sind. Die Tragelemente werden gruppenweise in Transportwagen abgestützt und zu den Bedarfsstellen gefahren. Mit diesen bekannten Tragelemente ist es zwar möglich, Teilehalter zu positionieren, jedoch ist eine weitere Positionierung der Tragelemente nicht vorgesehen. Im weiteren ist das Auswechseln der Teilehalter, beispielsweise beim Wechseln von Werkzeugen, wegen des Lösens und Wiederbefestigens der Halteschienen, verhältnismässig aufwendig.
  • Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrundeliegt, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art so weiterzuentwickeln, dass sie an allen Anlagen und Produktionsstätten einsetzbar ist, unabhängig davon, wie die Anlage oder Produktionsstätte ausgelegt ist oder ob ein vollautomatisierter oder manueller Betrieb bzw.
  • Materialfluss angewandt wird. Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass das als rechteckförmiger Zwischenrahmen ausgebildete Tragelement B innenseitig an zwei gegenüberliegenden Seiten eine durch in gleichen Abständen angeordnete Ausnehmungen gebildete Rasterung und aussenseitig an den beiden andern gegenüberliegenden Seiten eine durch in gleichen Abständen angeordnete Nocken gebildete Rasterung vorgesehen ist, wobei eine in der innenseitigen Rasterung positionierte Teileaufnahme durch Nocken und zusätzlich durch eine zur Halterung derselben einschnappbare und zum Entfernen auslösbare Schnappsicherung gehaltert ist. Zweckmässig ist es, dass mehrere Zwischenrahmen mit den die aussenseitige Rasterung bildenden Nocken in die innenseitig an zwei gegenüberliegenden Seiten eines rechteckförmigen Grundrahmens angeordnete, aus Ausnehmungen in gleichen Abständen gebildete Rasterung einrastbar sind.
  • Dadurch, dass Teileaufnahme, Zwischenrahmen und Grundrahmen durch eine Rasterung in positionierter Lage zusammenfügbar sind, können sie in flexibler Weise, sei es als Einzelkomponenten oder teilweise oder ganz zusammengefügt der jeweiligen Anlage oder Einrichtung optimal angepasst werden. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in derZeichnung dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein schematisch dargestelltes Ladehilfsmittel zum Lagern, Transportieren und Umschlagen von Materialteilen, deren Komponenten in räumlicher und auseinandergezogener Darstellung gezeigt sind, wobei
    • Fig. 2 eine Teileaufnahme C für Werkzeuge mit einer Rasterung in Y-Richtung,
    • Fig. 3 eine Teileaufnahme C für Werkstücke mit einer Rasterung in Y-Richtung,
    • Fig. 4 eine Teileaufnahme C für Kleinteile mit einer Rasterung in Y-Richtung,
    • Fig. 5 einen Zwischenrahmen B zur Aufnahme von Teileaufnahmen nach Fig. 2-4, mit einer äusseren Rasterung in X-Richtung und einer inneren Rasterung in Y-Richtung und
    • Fig. 6 einen Grundrahmen A mit einer Innenrasterung in X-Richtung zeigen,
    • Fig. 7 eine schematisch dargestellte Draufsicht des Ladehilfsmittels nach Fig. 1 mit zusammengefügten Komponenten,
    • Fig. 8 eine Seitenansicht eines weiteren Ladehilfsmittels in stapelbarer Anordnung,
    • Fig. 9 eine Draufsicht einer Teileaufnahme ähnlich Fig. 2 und
    • Fig. 10 einen Vertikalschnitt der Teileaufnahme nach Fig. 9.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass die Anpassung eines Lager-, Transport- und Umschlag-Systems mit ihren Vorrichtungen an beliebige Anlagen, Produktionsstätten und andern Einrichtungen vor allem dann in optimaler Weise gewährleistet werden kann, wenn über eine aus mehreren Komponenten zusammengesetzte Vorrichtung verfügt werden kann, deren Einsatz den Anforderungen eines automatischen oder teilweise automatischen Betriebes flexibel -und mit geringem Aufwand angepasst werden kann, jedoch selbst auch für einen manuellen Betrieb in ähnlich vorteilhafter Weise anwendbar ist.
  • In Fig. 1 ist ein Ladehilfsmittel mit seinen Komponenten dargestellt, mit dem die vorstehenden Überlegungen verwirklicht werden können. Das Ladehilfsmittel kann aus drei Komponenten A, B, C zusammengesetzt werden, wobei die Komponente A als Grundtragelement in Form eines Grundrahmens 1 ausgebildet ist. Der Grundrahmen 1 weist im wesentlichen Rechteckform auf und ist aus Wänden 2 zusammengefügt. An mindestens zwei Wänden ist eine schematisch dargestellte Rasterung 3 angedeutet, deren Ausbildung und Funktion später im Detail beschrieben wird. Die Rasterung ist an zwei gegenüberliegenden Wänden 2 vorgesehen und wird als Rasterung in X-Richtung bezeichnet.
  • Die Komponente B ist als Zwischenrahmen 4 ausgebildet, der ein Tragelement für die Komponente C bildet. Der Zwischenrahmen 4 weist ebenfalls Rechteckform auf und ist aus Wänden 5 zusammengefügt. An zwei gegenüberliegenden Wänden weist der Zwischenrahmen 4 eine äussere Rasterung 6 in X-Richtung auf, während die beiden andern gegenüberliegenden Wände 5 eine innere Rasterung 6 in Y-Richtung aufweisen.
  • Die Komponente C stellt eine Teileaufnahme dar, von der drei verschiedene Ausführungsformen 8, 9, 10 dargestellt sind. Mit 8 ist eine Teileaufnahme bezeichnet, die vor allem für die Aufnahme von Werkzeugen mit zylindrischen und konischen Schaftpartien geeignet ist. Mit 9 ist eine Teileaufnahme zur Aufnahme von Werkstücken beliebiger Form bezeichnet, die zweckmässig an das jeweils aufzunehmende Werkstück angepasst wird. Sollen Werkstücke beliebiger Form, insbesondere Kleinteile, in eine Teileaufnahme aufgenommen werden, kann die mit 10 bezeichnete Teileaufnahme eingesetzt werden, siehe Fig. 4, die im wesentlichen als Wanne ausgebildet ist.
  • Auch die Komponenten C sind mit einer Rasterung, hier einer äusseren Rasterung 11 vorgesehen. Weisen die Teileaufnahmen 8, 9, 10 quadratische Form auf, können sie in vier verschiedenen Lagen in den Zwischenrahmen 4 eingesetzt werden; die äussere Rasterung 11 ist dann sowohl in X- als auch in Y-Richtung anzuordnen. Weist dagegen die Teileaufnahme 8, 9, 10 Rechteckform auf, ist die äussere Rasterung 11 in Y-Richtung anzuordnen.
  • Aus Fig. 1 ist weiter ersichtlich, dass die Komponenten zu Teileeinheiten bzw. Einheiten zusammengefügt werden können. Auf diese Weise entsteht durch Verbindung der Komponenten A und B die Teileeinheit AB und durch Verbindung der Komponenten B und C die Teileeinheit BC, während durch die Verbindung der Komponente A, B und C die Einheit ABC entsteht.
  • Aus der Darstellung ist bereits ersichtlich, dass die Abmessungen der Komponente B Teilmasse der Komponente A und die Abmessungen der Komponente CTeilmasse der Komponente B aufweisen.
  • In Fig. 2-4 sind die Teileaufnahmen 8, 9, 10 in quadratischer Ausführung dargestellt. Die Teileaufnahme 8 weist im wesentlichen eine Platte 12 auf, mit der in der Mitte eine zylindrische oder konische Hülse 13 verbunden ist. Die Hülse 13 kann auch mit einem Boden oder mit einem Auflageband ausgeführt sein, damit das aufzunehmende Werkzeug axial abgestützt werden kann. An den Rändern der Platte 12 ist die äussere Rasterung sowohl in X- als auch in Y-Richtung angeordnet, die aus Nocken 14 besteht. Durch die Anordnung der Nocken 14 in den beiden Richtungen kann die Platte 12 und damit das darin gelagerte Werkzeug in um 90° versetzte Lagen angeordnet werden.
  • Die Teileaufnahme 9 weist im wesentlichen eine Vertiefung 15 auf, deren Wände dem jeweiligen Werkstück angepasst werden. Die Rasterung ist in derselben Weise in Form von Nocken 14 an den Rändern einer Aufnahmeplatte 16 angeordnet.
  • Die Teileaufnahme 10, siehe Fig. 4, ist ein Behälter 17 mit einem Randflansch 18, an dem die Rasternocken 14 angeordnet sind.
  • Der in Fig. 5 dargestellte Zwischenrahmen 4 ist mit der äusseren Rasterung in X-Richtung 6 in Form von Nocken 20 versehen, während die innere Rasterung 7 in Y-Richtung mit Abstand angeordnete Ausnehmungen 21 aufweist. In die Ausnehmungen 21 können die Nocken 14derTeileaufnahmen 8, 9, 10 eingesetzt und dadurch in einer bestimmten Lage entsprechend positioniert werden; dadurch wird auch der in der Teileaufnahme gelagerte Teil positioniert.
  • Bei dem in Fig. 6 dargestellten Grundrahmen 1 ist in zwei gegenüberliegenden Wänden 2 die innere Rasterung 3 in X-Richtung durch eine Anzahl in gleichem Abstand angeordneter Ausnehmungen 22 gebildet. In die Ausnehmungen 22 können die in X-Richtung verlaufenden Nocken 20 des Zwischenrahmens eingerastet werden. Dadurch werden die Zwischenrahmen 4 positioniert und ebenso die darin eingesetzten Teileaufnahmen 8, 9, 10 mit ihren Teilen. Der Grundrahmen 1 weist an den Innenseiten der Wände 2 einen Bund 23 auf, an dem die eingesetzten Zwischenrahmen 4 sich abstützen können. Der Bund 23 kann auch anders, z. B. als Boden, ausgebildet sein.
  • Fig. 7 zeigt das Zusammenfügen einerTeileaufnahme 8 für Werkzeuge in einen Zwischenrahmen 4, der seinerseits im Grundrahmen 1 eingesetzt ist. Daraus ist ersichtlich, dass die Teileaufnahme 8 mit Hilfe der Rasterungen 3, 6, 7, 11 in beliebiger, jedoch positionierter Lage innerhalb des Grundrahmens 1 angeordnet werden kann.
  • Im weiteren zeigt Fig. 8, dass die Grundrahmen 1 stapelbar sind, unabhängig davon, wie die Grundrahmen 1 konstruktiv ausgebildet werden. Das Stapeln ist auch dann möglich, wenn im Grundrahmen 1 ein oder mehr Zwischenrahmen 4 zusammen mit Teileaufnahmen 8, 9, 10 einge-
  • setzt sind. Der Grundrahmen 1 nach Fig. 8 ist aus Blech dargestellt, wobei an den Wänden 2 bodenseitig der Bund 23 mit einem angeformten Bord 24 versehen ist. Auch am obern Rand ist die Wand 2 gebördelt und bildet eine dazu parallel verlaufende Partie 25, in der die Ausnehmungen in Form von Schlitzen 22 eingearbeitet sind.
  • Der Zwischenrahmen 4 nach Fig. 8 weist zwei Längsträger 26 auf, die an ihren Enden durch stirnseitige Wände (nicht sichtbar) mit abgewinkelten Stegen 27 begrenzt sind. Das fusseitige Ende der Stege 27 kann zwischen dem Bord 24 und der Wand 22 eingesetzt werden, und zudem der Zwischenrahmen 4 mit den Nocken 20 positioniert werden. Die Stege 27 und damit der Zwischenrahmen werden durch die Borde 24 in horizontaler und durch die Tiefe der Schlitze 22 in vertikaler Richtung positioniert.
  • Die in den Zwischenrahmen 4 eingesetzten Teileaufnahmen 8 - es können in gleicher Weise auch Teileaufnahmen 9, 10 eingesetzt werden - werden mit ihren Nocken 14 in die Ausnehmungen 21 eingesetzt, die ebenfalls als Schlitze in den Längsträgern 26 ausgebildet sein können.
  • Die Nocken 14, 20 und Ausnehmungen 21, 22 der Komponenten A, B, C bilden eine formschlüssige Verbindung, die ein gegenseitiges Verschieben der Komponenten verunmöglicht. Es kann dazu noch ein Kraftschluss der Komponenten A, B, C vorgesehen werden, z. B. mit einer Schnappfeder, die sich bei Aufbringung einer bestimmten Kraft löst. Der Kraftschluss kann auch eine von Hand oder mit einem Werkzeug lösbare Klemmbacke sein.
  • In Fig. 9 und 10 ist eine Teileaufnahme 8 ähnlich derjenigen in Fig. 2 im Detail dargestellt. Die Platte 12 bildet mit der konischen Hülse ein einziges Stück, z. B. aus Kunststoff. Die Platte 12 weist einen erhöhten kreisförmigen Rand 12' auf, in welchem eine Öffnung 39 vorgesehen ist. Eine weitere Öffnung ist durch einen Positioniernokken 38 ausgefüllt, der zur Positionierung des Werkzeuges in der konischen Hülse 13 dient. Das Werkzeug kann somit in zwei um 90° verschiedene Stellungen mit Hilfe des Nockens 38 positioniert werden.
  • Die Teileaufnahme weist, siehe Fig. 10, unterhalb der Platte 12 auf zwei gegenüberliegenden Seiten eine Einrastvertiefung 31, 32 auf, mit Hilfe welcher die Teileaufnahme 8 kraftschlüssig in den Längsträgern 26 des Zwischenrahmens 4 abstützbar ist. Damit die Teileaufnahme 8 aus dem Zwischenrahmen 4 entfernt werden kann, ist die eine Einrastvertiefung 31 in einem Schnappelement 30 vorgesehen, das als separaterTeil in eine Ausnehmung der Platte 12 eingesetzt ist. Das Schnappelement 30 ist, siehe Fig. 10, ein Hohlprofil, das, wie bereits erwähnt, die Einrastvertiefung 31 und dazu einen hakenförmigen Halterand 33 und einen Einrastteil 35 aufweist. Der Halterand 33 und der zwischen der Hülse 13 und einem Auflagesteg 36 formschlüssig gehaltene Einrastteil 35 gewährleisten einerseits eine zuverlässige Verbindung des Schnappelementes 30 mit der Teileaufnahme 8 und andererseits die Möglichkeit, das Schnappelement 30 ersetzen zu können. Ein besonderer Vorteil des Schnappelementes 30 besteht in einer Zunge 37, die zum Entfernen der Teileaufnahme 8 aus dem Zwischenrahmen 4 niedergedrückt werden kann, aber durch ihre Form eine vollständige Abdeckung des Hohlprofils bildet, in dem sie mit ihrem freien Ende unter einen Rand 40 ragt. Durch diese Form der Zunge 37 wird vermieden, dass Fremdkörper, z. B. Späne o.dgl., in das Hohlprofil fallen und das Schnappelement 30 blockieren.
  • An der Innenwand der Hülse 13 sind Ausnehmungen 41 vorgesehen, in die Stege eingelegt werden, die etwas vorstehen und allein ein in die Hülse eingeführtes Werkzeug abstützen. Durch die dabei entstehenden schmalen Auflageflächen für das Werkzeug wird erreicht, dass dasselbe von der Teileaufnahme 8 leicht getrennt werden kann. Werden die Stege federnd ausgebildet, entsteht beim Einsetzen des Werkzeuges in die Hülse 13 eine Rückstosskraft, die die Trennung des Werkzeuges von der Hülse 13 zusätzlich begünstigt. Die in Fig. 9 und 10 nicht beschriebenen Bezugszeichen stimmen mit denjenigen von Fig. 1 und 2 überein.
  • Das beschriebene Verfahren und die Vorrichtung zum Lagern, Transportieren und Umschlagen von Teilen stellt ein flexibles Arbeitsmittel dar, den Materialfluss zwischen verschiedenen Stationen sowohl für Kleinteile als auch für Werkstücke optimal zu ermöglichen. Es ist an keine spezielle Fördertechnik gebunden, bietet aber durch die Positionierung seiner Komponenten mittels einer Rasterung die Möglichkeit, eine automatische Be- und Entladung durch Handhabungsgeräte zu realisieren. Hierbei werden Werkstücke und Werkzeuge durch Handhabungsgeräte direkt gefasst, während Kleinteile zweckmässig in stationsnahe Behälter oder Zuführeinrichtungen, z. B. Schwingförderer, entleert werden. Auch kann der Zwischenrahmen 4 eine selbständige Einheit zur Durchführung von Materialflussfunktionen bilden. Da viele Materialflussaufgaben durch genormte Paletten gelöst werden, ist es zweckmässig, den Grundrahmen 1 in ähnliche Dimensionen, d.h. mit 600-800 mm Seitenlänge, auszubilden. Die Palette bildet hierbei eine Art Zusatzrahmen, der den Transport des Grundrahmens 1 mittels Stapler ermöglicht. Fehlt die Palette, muss bei Staplertransport der Grundrahmen 1 mit einem entsprechenden Zusatzrahmen 28, siehe Fig. 1, versehen werden. Der Grundrahmen 1 kann seinerseits zusätzliche Positioniermittel, z.B. Positionieröffnungen 29 o.dgl. in den Seitenwänden oder im Rand 23, z. B. zur Aufnahme von Positionierstiften, aufweisen. Die Öffnungen im Rand 23 können auch für die formschlüssige Verbindung beim Stapeln der Grundrahmen 1 verwendet werden. Mit den Komponenten A, B, C ist problemlos auch eine vertikale Positionierbarkeit erreichbar, siehe z. B. die Positionieröffnungen 29; die Nocken 14 und die Ausnehmungen 21, 22, d.h. die Rasterungen 3, 6, 7, 11 können so ausgebildet sein, dass sie bestimmte Höhenlagen der Komponenten A, B, C definieren und damit auch in dieser Hinsicht die automatische Handhabung ermöglichen.
  • Die Komponenten A, B, C können aus verschiedenen Materialien gefertigt sein. Neben geformtem Blech aus Stahl oder Leichtmetall kann auch Kunststoff, z. B. für die Herstellung der Komponenten C, Leichtmetall oder Holz angewandt werden.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Lagern, Transportieren und Umschlagen von Produktionsgütern wie Werkzeugen, Werkstücken und andern Teilen, bei dem der Teil bzw. die Teile in einer Teileaufnahme gelagert wird bzw. werden, wobei mehrere Teileaufnahmen in einem Tragelement einsetzbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das als rechteckförmiger Zwischenrahmen (4) ausgebildete Tragelement B innenseitig an zwei gegenüberliegenden Seiten eine durch in gleichen Abständen angeordnete Ausnehmungen (21) gebildete Rasterung (7) und aussenseitig an den beiden andern gegenüberliegenden Seiten eine durch in gleichen Abständen angeordnete Nokken (20) gebildete Rasterung (6) vorgesehen ist, wobei eine in der innenseitigen Rasterung positionierte Teileaufnahme (8, 9, 10) durch Nocken (14) und zusätzlich durch eine zur Halterung derselben einschnappbare und zum Entfernen auslösbare Schnappsicherung (30) gehaltert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Zwischenrahmen (4), mit den die aussenseitige Rasterung (6) bildenden Nocken (20) in die innenseitig an zwei gegenüberliegenden Seiten eines rechteckförmigen Grundrahmens (1) angeordnete, aus Ausnehmungen (22) in gleichen Abständen gebildete Rasterung einrastbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen des Zwischenrahmens (4) bzw. des Grundrahmens (1) im wesentlichen ganzzahlige Vielfache der Teileaufnahmen (8, 9, 10) bzw. der Zwischenrahmen (4) sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Grundrahmen (1), ein Zusatzrahmen (28) zuteilbar ist, mit dem der Grundrahmen mit Abstand über Boden positionierbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teileaufnahme (8) gegenüberliegende Einrasteinbuchtungen (31, 32) aufweist, die für die Erreichung eines Formschlusses in den Zwischenrahmen (4) einzurasten bestimmt sind, wobei die Einrasteinbuchtung (31) auf der einen Seite Teil der Schnappsicherung ist, deren Schnappelemente ein federnd ausgebildetes Hohlprofil ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnappelement (30) als separat hergestellter Teil formschlüssig in die Teileaufnahme (8) einsetzbar ist und eine Auslösezunge (37) aufweist, die gleichzeitig die obere Abdeckung des Hohlprofils bildet.
EP85108499A 1984-07-13 1985-07-09 Verfahren und Vorrichtung zum Lagern, Transportieren und Umschlagen von Produktionsgütern Expired EP0174455B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85108499T ATE46647T1 (de) 1984-07-13 1985-07-09 Verfahren und vorrichtung zum lagern, transportieren und umschlagen von produktionsguetern.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH343484 1984-07-13
CH3434/84 1984-07-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0174455A1 EP0174455A1 (de) 1986-03-19
EP0174455B1 true EP0174455B1 (de) 1989-09-27

Family

ID=4255884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85108499A Expired EP0174455B1 (de) 1984-07-13 1985-07-09 Verfahren und Vorrichtung zum Lagern, Transportieren und Umschlagen von Produktionsgütern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0174455B1 (de)
AT (1) ATE46647T1 (de)
DE (1) DE3573225D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH665154A5 (de) * 1984-10-24 1988-04-29 Emag Norm Ag Vorrichtung zur halterung von werkzeugen.
IT8720810V0 (it) * 1987-02-12 1987-02-12 Susta Spa Supporto per alloggiare e trasportare utensili, in particolare nel servizio di macchine a controllo numerico.
GB9002132D0 (en) * 1990-01-31 1990-03-28 Islip Bryan Packaging method and arrangement
DE4122821A1 (de) * 1991-07-10 1993-01-14 Wanderer Maschinen Gmbh Werkzeugmagazin mit zugeordneter werkzeugwechseleinheit
EP1175287A1 (de) * 1999-04-30 2002-01-30 Lista Europe Holding AG Werkzeuglagersystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1664245A (en) * 1925-04-15 1928-03-27 Charles A Coyle Tool box
US2389377A (en) * 1944-05-19 1945-11-20 Richard C Manning Lock nut
CH555729A (de) * 1972-09-14 1974-11-15 Renfer Heinz Stapelbarer werkstueckhalter.
CH621509A5 (en) * 1977-03-04 1981-02-13 Susta Spa Support for accommodating and presenting tools, especially tools which can be used on numerical control machines
DE8308744U1 (de) * 1983-03-24 1983-07-21 Hahn & Kolb, 7000 Stuttgart Werkzeug-lagereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0174455A1 (de) 1986-03-19
ATE46647T1 (de) 1989-10-15
DE3573225D1 (en) 1989-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0852556B1 (de) Magazin für die fixierung von kleinteilen
DE3431174C2 (de) Mitnehmereinrichtung für mindestens einen in einer Abfüllverpackungsmaschine von einer Abfüllvorrichtung zu befüllenden Behälter
DE3127495C2 (de)
WO1998016346A2 (de) Vorrichtung zum be- und entladen von werkzeugmaschinen
DE102014109611A1 (de) Magazin zur Aufbewahrung stabförmiger Werkstücke für eine Werkzeugmaschine
DE3439260C2 (de) Förderer für plattenförmige Bauteile, insbesondere von Platinen oder von Platinenträgern
EP0418272B1 (de) Stapelbarer magazinbehälter
EP0174455B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lagern, Transportieren und Umschlagen von Produktionsgütern
DE2852063C2 (de)
EP0269566A1 (de) Transportvorrichtung für perforierte plattenförmige Objekte
DE4225550B4 (de) Palettierplatten
DE4014734A1 (de) Steckverbindung
EP3540110B1 (de) Schlingengreifer-handhabungs-vorrichtung sowie handhabungseinheit und verfahren zur handhabung von schlingengreifermodulen
WO1999010258A1 (de) Dynamisches kompaktlager
DD229370A1 (de) Transportpalette mit durchgangsbohrungen und fixierelementen
DE8308744U1 (de) Werkzeug-lagereinrichtung
DE19718836C2 (de) Transportvorrichtung mit einer Stückguthalter aufweisenden, umlaufenden Transporteinrichtung
DE102016006620A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von kleinen Bauteilen für die Prozessschritte Transport, Reinigung und Automatisierung
DE10230519A1 (de) Transportbehälter für zylindrische pharmazeutische Behältnisse wie Vials, Ampullen oder ähnliche
DE3135009C2 (de)
EP1570922B1 (de) Träger zum lagerichtigen Transport von Werkstücken in automatisierten Anlagen
CH668240A5 (de) Vorrichtung, anlage und verfahren zum lagern, transportieren und umschlagen von zylinderfoermigen materialteilen.
EP0464437A1 (de) Behälter für Pflanzen
CH719733A1 (de) Kunststofftablar für ein Transportsystem.
DD242378A1 (de) Transportpalette mit durchbrochener oberflaeche und auftragenden halteelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: EIN ANTRAG NACH REGEL 88 EPUE AUF HINZUFUEGUNG EINES BLATTER MIT ZEICHNUNGEN LIEGT VOR. UEBER DIESEN ANTRAG WIRD IM LAUFE DES VERFAHRENS VON DER PRUEFUNGSABTEILUNG EINE ENTSCHEIDUNG GETROFFEN WERDEN.

17P Request for examination filed

Effective date: 19861022

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871030

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 46647

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891015

Kind code of ref document: T

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: EIN ANTRAG NACH REGEL 88 EPUE AUF HINZUFUEGUNG EINES BLATTER MIT ZEICHNUNGEN LIEGT VOR. UEBER DIESEN ANTRAG WIRD IM LAUFE DES VERFAHRENS VON DER PRUEFUNGSABTEILUNG EINE ENTSCHEIDUNG GETROFFEN WERDEN.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3573225

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891102

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: S.U.S.T.A. S.P.A.,

Effective date: 19900625

Opponent name: FAMI S.P.A.,

Effective date: 19900625

Opponent name: EMAG-NORM AG,

Effective date: 19900622

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: S.U.S.T.A. S.P.A.

Opponent name: FAMI S.P.A.

Opponent name: EMAG-NORM AG

ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85108499.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950628

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950710

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950711

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950713

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950717

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950727

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950801

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950911

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951102

Year of fee payment: 11

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 960219

27W Patent revoked

Effective date: 19960219

NLR2 Nl: decision of opposition
APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO