EP0417565A1 - Türschloss - Google Patents

Türschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0417565A1
EP0417565A1 EP90116711A EP90116711A EP0417565A1 EP 0417565 A1 EP0417565 A1 EP 0417565A1 EP 90116711 A EP90116711 A EP 90116711A EP 90116711 A EP90116711 A EP 90116711A EP 0417565 A1 EP0417565 A1 EP 0417565A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
handle
lock
door lock
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90116711A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Wiesenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ymos AG Industrieprodukte
Original Assignee
Ymos AG Industrieprodukte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ymos AG Industrieprodukte filed Critical Ymos AG Industrieprodukte
Publication of EP0417565A1 publication Critical patent/EP0417565A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/18Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted about an axis parallel to the longitudinal axis of the grip part

Definitions

  • the invention relates to a door lock for a motor vehicle door.
  • Door locks of the type mentioned are known in a wide variety of designs and embodiments. They have to meet a wide variety of requirements and are usually structurally complex and complicated.
  • the door lock can be operated optionally from different points, namely with the help of an outside door handle, an inside door handle, an inside locking button and finally with the help of a key or a locking cylinder controlled by the key.
  • the door lock must therefore meet many requirements, with the result that modern door locks for motor vehicle doors are extremely complicated mechanisms. But it's not just their structure that is complex and complex adorns, but also their assembly in connection with the handles to be connected, the inner locking button and the locking cylinder is difficult and time-consuming and therefore costly.
  • the invention is therefore based on the object of providing a door lock for a motor vehicle door which has all the functions required in principle and can be easily and quickly installed in the motor vehicle door together with the other parts required for performing these functions.
  • the invention provides that at least one support for bearing pieces for the pivotable mounting of at least one door handle is arranged on the load-bearing lock element and that the lock cylinder is arranged on the load-bearing lock element with the aid of an adapter, the lock plate serving for fastening being inside the Motor vehicle door can be screwed onto a fork face end face of the door frame or subframe of the motor vehicle door.
  • the door lock for the motor vehicle door forms, together with at least one door handle and the locking cylinder, a structural unit which, as such, can be inserted into the motor vehicle door completely pre-assembled. This results in material savings and, in particular, easier assembly, both in the pre-assembly of the door lock and in the final assembly of the door. This simplification of assembly is associated with a considerable saving in working time and thus permits cost-effective production.
  • a door lock 1 for a motor vehicle door 2 comprises, as can be seen from FIG. 2, at least one load-bearing lock element 4, which has a lock plate 3 used for fastening, and a catch bearing 5, with an insertion 6 for a locking bolt or locking bracket 7 is located both in the lock plate 3 and the catch bearing 5 (Fig. 4). Furthermore, a latch or fork latch 8 and further, movable lock parts such as e.g. an intermediate lever 9 for opening the fork latch 8 is provided, which is acted upon by a return spring 10 and is mounted about an axis 11 in the load-bearing lock element 4. Further, generally known levers and linkage elements, which are fundamentally necessary for the function of the door lock 1, are also present and are not shown in the figures only for the sake of clarity.
  • the door lock 1 is combined with a door handle 12 and a lock cylinder 13 belonging to the door lock 1 to form a compact structural unit.
  • a support 14 is arranged in the manner of an arm on the load-bearing lock element 4 and serves to mount the door handle 12, which according to the exemplary embodiment shown is an outer door handle 12 and specifically a flap handle.
  • the flap handle 12 lies in the motor vehicle door 2 in the upper region of a recessed grip 15 or, according to FIGS. 2 and 5, preferably behind the upper edge 16 of the recessed grip.
  • the recessed grip 15 is a bowl shaped recess in the outer door skin 17 of the motor vehicle door 2. This outer door skin 17 consists for example of sheet metal.
  • the recessed grip 15 has an arcuate, lower edge 18, a grip opening 19 and a recessed grip recess 20 (FIG. 5) through which the interior 21 of the motor vehicle door 2 is accessible or open from the recessed grip 15.
  • the recessed grip 15 also includes an inner or rear, upper edge 22 which is located approximately at the same height as the upper edge 16, which is located in the plane of the outer door skin 17.
  • the door handle 12 or flap handle 12 is mounted in the interior 21 of the motor vehicle door 2, it also being located above the two edges 16 and 22 (FIGS. 2 and 5).
  • the carrier 14 arranged on the lock element 4 extends for mounting the flap handle 12 like an arm in the interior 21 of the motor vehicle door 2 to a height above the recessed grip 15. At its free end it has two tabs 23 which are spaced apart and serve as bearing pieces , between which the flap handle 12 is pivotally mounted ( Figures 2 and 4).
  • a side part 24 on the flap handle 12 serves to hang up a transmission rod 25 which, when the motor vehicle door 2 is opened, transmits the pulling movement on the flap handle 12 to the intermediate lever 9 of the door lock 1.
  • the lock cylinder 13, which is fundamentally required in connection with the door lock 1, is arranged on the load-bearing lock element 4 with the aid of a housing 26 serving as an adapter and has a driver 27, which in a generally known manner serves to lock a lock lever 28 (not shown in detail) to lock in a locked position or in a release position according to FIG. 4.
  • the housing 26 can be fastened to the lock element 4 with the aid of a fastening flange 29 and with the aid of screws 30, whereupon the driver 27 rests on the lock lever 28 for adjustment.
  • Figure 3 shows an exploded view of the door lock 1 with the load-bearing lock element 4, the lock plate 3, the fork latch 8 and the other, movable lock parts as a base part, on which the flap handle 12 and the lock cylinder 13 with its housing 26 and the mounting flange 29 are arranged . They form an easily preassembled unit, which also consists of fewer components than was previously required for the interaction of the flap handle 12 and the lock cylinder 13 with the other lock parts.
  • the door lock 1 with flap handle 12 and lock cylinder 13 is fastened with the help of the lock plate 3 in the interior 21 of the motor vehicle door 2.
  • the entire structural unit is attached to an end face 32 of the door frame 33 or the assembly carrier 33 on the fork latch side screwed onto the motor vehicle door 2, the assembly carrier 33 also serving as a supporting element for the window lifter, the pane, the door hinges, the door lining and the outer door skin 17.
  • a sealing element 34 is provided to cover the recessed grip recess 20 in the upper region of the recessed grip 15 or in the outer door skin 17.
  • This sealing element 34 is rubber-like and is arranged on the inside 35 of the outer door skin 17 or the recessed grip 15. It consists of a bowl-shaped central part 36, which at one end merges into an arcuate edge piece 37, which in the installed state points downward and serves as an adhesive edge. Furthermore, an undercut area 38 or a channel-shaped intermediate piece 38 adjoins the bowl-shaped central part 36, which in the installed state according to FIG. 5 initially extends upward from the rear edge 22 of the recessed grip 15 and then in an arc shape towards the flap handle 12 and with a wall piece 39 rests on the flap handle 12 and forms its contact-side surface 40.
  • the sealing element extends with a web-shaped part 42 to the outer door skin 17 and is glued to an inner edge 43 serving as an adhesive edge on the inside 35 of the outer door skin 17.
  • the adhesive edge or other edge pieces 44 used for gluing can extend on all sides from the opening 45 of the bowl-shaped central part 36, as can be seen from the illustrations in FIGS. 6 and 7.
  • the wall piece 39 of the sealing element 34 lies loosely on the flap handle 12. Due to the material properties of the sealing element 34, when the flap handle 12 is adjusted, its movements follow both in the area of the web 42 and in the area of the channel-shaped intermediate piece 38.
  • the edge piece 37 can be pulled down so far that it extends to the lock cylinder 13 and surrounds it.
  • the sealing element 34 has a passage opening 46 (FIG. 2) encompassing the locking cylinder 13.
  • the outer door handle 12 or flap handle 12 is arranged hanging on a pivot axis 50.
  • the free edge 41 of the flap handle 12 is therefore below the pivot axis 50 and is moved upwards and outwards when opened. In terms of position, the free edge 41 of the flap handle 12 is adjacent to the recessed grip 15, so that the web-shaped part 42 of the sealing element 14 is also deformed when it is opened.
  • the overall space requirement for such a flap handle 12, which can be pivoted about a pivot axis 50 located over the edge 41 is relatively large overall and is not always available. The space requirement results in particular from the necessity that the pivot axis 50 must be offset far into the interior of the motor vehicle door 2 when it is on top.
  • the flap handle 12a is mounted so as to be pivotable about a pivot axis 50a which lies lower than the free edge 41a of the flap handle 12a.
  • the pivot axis 50a can thereby be arranged much further outside on the outer door skin 17, for which purpose only the tabs 23a on the carrier 14a accordingly must be dimensioned.
  • the same also applies to the transmission rod 25a between the side part 24a of the flap handle 12a and the intermediate lever 9 of the door lock 1, which otherwise has no further changes compared to the embodiment described first.
  • the shape and shape of the sealing element 34a in the undercut area 38a must, however, also be adapted to the changes which result from the displacement of the pivot axis 50 from above according to FIG. 2 downwards according to FIG. 9.
  • the sealing element 34a for a flap handle 12a with a pivot axis 50a located below.
  • the sealing element 34a is arranged on the rear side of the part of the outer door skin 17 forming the recessed grip 15 and is guided further upward from its upper, free edge 51 into an undercut region 38a.
  • the sealing element 34a also lies on the handle recess side on the flap handle 12a and is manufactured as a molded piece which can be put into the recessed grip 15 according to the dash-dotted lines in FIG. 10.
  • FIG. 11 also relates to a modified embodiment with a grip shell 52, which is used to form the recessed grip 15.
  • the grip shell 52 is inserted into an opening 53 which is located in the outer skin 17 of the door.
  • the grip shell 52 is e.g. made of plastic and comprises a spherical, shell-shaped, lower shell part 54, which ends in an edge 55. This edge 55 lies flush in the contour of the outer door skin 17 and is held there with the help of engaging parts 56 in a generally known manner.
  • the handle shell 52 has an opening 57 towards the flap handle 12a.
  • the entire flap handle 12a, including the pivot axis 50a, is located outside or above the shell part 54 inside the motor vehicle door 2.
  • a sealing element 34b again separates the interior of the motor vehicle door from the region defined by the recessed grip 15.
  • the sealing element 34 b is arranged on the rear side of the shell part 54 and extends from there upwards into an undercut area 38, lies on the rear side of the flap handle 12 a and is fastened to a web 58 of the handle shell 52 that delimits the opening 57 on the outside.
  • the opening 53 in the outer door skin 17 offers advantages when installing the door lock 1 and can then be easily closed with the aid of the prefabricated handle shell 52 made of plastic, the sealing element 34b already being on the handle shell in the position shown in dash-dotted lines, in the position in which it is turned and after installing the handle shell 52 only has to be pressed behind the flap handle 12a.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Türschloß (1) für eine Kraftfahrzeugtür (2) mit mindestens einem tragenden, eine zum Befestigen dienende Schloßplatte (3) aufweisenden Schloßelement (4), mit einem eine Einführung aufweisenden Fanglager (5) für einen Schließbolzen oder Schließbügel (7), mit einer Falle sowie mit weiteren, beweglichen Schloßteilen. Kern der Erfindung ist, daß mindestens ein Träger für mindestens ein Lagerstück zur schwenkbaren Lagerung von mindestens einem Türgriff (12) am tragenden Schloßelement angeordnet ist, daß mindestens ein Übertragungselement zur Übertragung von Türgriffbewegungen vorgesehen ist und den Türgriff (12) mit einem der beweglichen Schloßteile verbindet, und daß ferner ein Schließzylinder (13) mit Hilfe eines als Adapter dienenden Gehäuses (26) am tragenden Schloßelement (4) angeordnet ist, wobei die zum Befestigen dienende Schloßplatte (3) im Inneren der Kraftfahrzeugtür an einer gabelfallenseitigen Stirnfläche des Türrahmens bzw. Aggregateträgers (33) der Kraftfahrzeugtür (2) anschraubbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Türschloß für eine Kraftfahr­zeugtür.
  • Türschlösser der genannten Art sind in vielfältigsten Kon­struktionen und Ausführungsformen bekannt. Sie müssen ver­schiedenartigste Anforderungen erfüllen und sind in der Re­gel konstruktiv aufwendig und kompliziert. Hinzu kommt, daß die Bedienung des Türschlosses wahlweise von unterschied­lichen Stellen aus erfolgt, nämlich mit Hilfe eines Tür­außengriffes, eines Türinnengriffes, eines Innenverriege­lungsknopfes und schließlich mit Hilfe eines Schlüssels bzw. eines vom Schlüssel gesteuerten Schließzylinders. Das Türschloß muß daher vielen Anforderungen gerecht werden mit der Folge, daß es sich bei modernen Türschlössern für Kraftfahrzeugtüren um höchst komplizierte Mechanismen han­delt. Aber nicht nur ihr Aufbau ist aufwendig und kompli­ ziert, sondern auch ihre Montage ist in Verbindung mit den anzuschließenden Griffen, dem Innenverriegelungsknopf und dem Schließzylinder schwierig und zeitaufwendig und aus diesem Grund kostenintensiv.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Tür­schloß für eine Kraftfahrzeugtür zu schaffen, das alle grundsätzlich erforderlichen Funktionen besitzt und zusam­men mit den anderen, zur Ausübung dieser Funktionen erfor­derlichen Teilen leicht und schnell in der Kraftfahrzeugtür montierbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß min­destens ein Träger für Lagerstücke zur schwenkbaren Lage­rung von mindestens einem Türgriff am tragenden Schloßele­ment angeordnet ist und daß der Schließzylinder mit Hilfe eines Adapters am tragenden Schloßelement angeordnet ist, wobei die zum Befestigen dienende Schloßplatte im Inneren der Kraftfahrzeugtür an einer gabelfallenseitigen Stirn­fläche des Türrahmens bzw. Aggregateträgers der Kraftfahr­zeugtür anschraubbar ist.
  • Das Türschloß für die Kraftfahrzeugtür bildet zusammen mit mindestens einem Türgriff sowie dem Schließzylinder eine Baueinheit, die als solche komplett vormontiert in die Kraftfahrzeugtür eingesetzt werden kann. Hierdurch ergeben sich Materialeinsparungen und insbesondere Montageerleich­terungen sowohl bei der Vormontage des Türschlosses als auch bei der Endmontage der Tür. Diese Montageerleichte­rungen sind mit einer erheblichen Arbeitszeiteinsparung verbunden und gestatten somit eine kostengünstige Ferti­gung.
  • Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung und der Zeichnung her­vor.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbei­spielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher be­schrieben. Dabei zeigen:
    • Fig. 1: Eine Ansicht einer Kraftfahrzeugtür;
    • Fig. 2: zum Teil im Schnitt sowie abgebrochen eine Einzelheit der Kraftfahrzeugtür gemäß Fig. 1 mit Türschloß, Türaußengriff und Schließzylin­der;
    • Fig. 3: eine Ansicht wie in Fig. 2 von Türschloß, Tür­außengriff und Schließzylinder, jedoch in aus­einandergezogener Darstellung;
    • Fig. 4: eine Ansicht der aus Türschloß, Türaußengriff und Schließzylinder bestehenden Baueinheit;
    • Fig. 5: in größerem Maßstab eine Einzelheit aus Fig. 2 mit dem Türaußengriff im Schnitt;
    • Fig. 6: eine Ansicht eines Dichtelementes von vorne;
    • Fig. 7: eine Ansicht des Dichtelementes gemäß Fig. 6 von hinten;
    • Fig. 8: eine Seitenansicht des Dichtelementes gemäß den Figuren 6 und 7;
    • Fig. 9: eine Ansicht wie in Fig. 2 von einem abgewan­delten Ausführungsbeispiel;
    • Fig.10: in größerem Maßstab eine Einzelheit aus Fig. 9 mit dem Türaußengriff im Schnitt und
    • Fig.11: eine Einzelheit wie in Fig. 10 von einem wei­teren Ausführungsbeispiel.
  • Ein Türschloß 1 für eine Kraftfahrzeugtür 2 gemäß Fig. 1 umfaßt, wie aus Fig. 2 hervorgeht, mindestens ein tragen­des, eine zum Befestigen dienende Schloßplatte 3 aufweisen­des Schloßelement 4 und ein Fanglager 5, wobei sich eine Einführung 6 für einen Schließbolzen bzw. Schließbügel 7 sowohl in der Schloßplatte 3 als auch dem Fanglager 5 be­findet (Fig. 4). Ferner sind eine Falle bzw. Gabelfalle 8 sowie weitere, bewegliche Schloßteile wie z.B. ein Zwi­schenhebel 9 zum Öffnen der Gabelfalle 8 vorgesehen, der von einer Rückstellfeder 10 beaufschlagt und um eine Achse 11 im tragenden Schloßelement 4 gelagert ist. Weitere, für die Funktion des Türschlosses 1 grundsätzlich erforderliche und allgemein bekannte Hebel und Gestängeelemente sind ebenfalls vorhanden und in den Figuren nur der besseren Übersicht wegen nicht dargestellt.
  • Gemäß dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Türschloß 1 zusammen mit einem Türgriff 12 und ei­nem zum Türschloß 1 gehörenden Schließzylinder 13 zu einer kompakten Baueinheit zusammengefaßt.
  • Um diese Baueinheit zu erzielen, ist ein Träger 14 nach Art eines Armes am tragenden Schloßelement 4 angeordnet und dient zur Lagerung des Türgriffes 12, der gemäß dem darge­stellten Ausführungsbeispiel ein Türaußengriff 12 und kon­kret ein Klappengriff ist.
  • Der Klappengriff 12 liegt in der Kraftfahrzeugtür 2 im obe­ren Bereich einer Griffmulde 15 bzw. gemäß den Figuren 2 und 5 vorzugsweise hinter dem oberen Rand 16 der Griffmul­de. Bei der Griffmulde 15 handelt es sich um eine schalen­ förmige Vertiefung in der Türaußenhaut 17 der Kraftfahr­zeugtür 2. Diese Türaußenhaut 17 besteht beispielsweise aus Blech. Die Griffmulde 15 weist einen bogenförmigen, unteren Rand 18, eine Grifföffnung 19 und eine Griffmulden-Ausspa­rung 20 (Fig. 5) auf, durch die das Innere 21 der Kraft­fahrzeugtür 2 von der Griffmulde 15 her zugänglich bzw. offen ist.
  • Zur Griffmulde 15 gehört ferner ein innenliegender bzw. hinterer, obenliegender Rand 22, der sich etwa auf dersel­ben Höhe befindet wie der obere Rand 16, welcher sich in der Ebene der Türaußenhaut 17 befindet.
  • Der Türgriff 12 bzw. Klappengriff 12 ist im Inneren 21 der Kraftfahrzeugtür 2 gelagert, wobei er sich ferner oberhalb von den beiden Rändern 16 und 22 befindet (Figuren 2 und 5).
  • Der am Schloßelement 4 angeordnete Träger 14 erstreckt sich zur Lagerung des Klappengriffes 12 wie ein Arm im Inneren 21 der Kraftfahrzeugtür 2 bis auf eine Höhe oberhalb der Griffmulde 15. An seinem freien Ende weist er zwei im Ab­stand voneinander befindliche, als Lagerstücke dienende Laschen 23 auf, zwischen denen der Klappengriff 12 schwenk­bar gelagert ist (Figuren 2 und 4). Ein Seitenteil 24 am Klappengriff 12 dient zum Einhängen einer Übertragungsstan­ge 25, welche beim Öffnen der Kraftfahrzeugtür 2 die Zug­bewegung am Klappengriff 12 auf den Zwischenhebel 9 des Türschlosses 1 überträgt.
  • Der im Zusammenhang mit dem Türschloß 1 grundsätzlich er­forderliche Schließzylinder 13 ist mit Hilfe eines als Adapter dienenden Gehäuses 26 an dem tragenden Schloßele­ment 4 angeordnet und weist einen Mitnehmer 27 auf, der in grundsätzlich bekannter Weise dazu dient, um einen im De­tail nicht näher dargestellten Schloßhebel 28 in einer Sperrstellung oder in einer Freigabestellung gemäß Fig. 4 zu arretieren. Das Gehäuse 26 ist mit Hilfe eines Befesti­gungsflansches 29 sowie mit Hilfe von Schrauben 30 am Schloßelement 4 befestigbar, woraufhin der Mitnehmer 27 zum Verstellen an dem Schloßhebel 28 anliegt.
  • Die Figur 3 zeigt als Explosionsdarstellung das Türschloß 1 mit dem tragenden Schloßelement 4, der Schloßplatte 3, der Gabelfalle 8 und den weiteren, beweglichen Schloßteilen als Basisteil, an welchem der Klappengriff 12 und der Schließzylinder 13 mit seinem Gehäuse 26 und dem Befesti­gungsflansch 29 angeordnet sind. Sie bilden eine leicht vormontierbare Einheit, die auch aus weniger Bauteilen be­steht, als bisher für das Zusammenwirken von dem Klappen­griff 12 und dem Schließzylinder 13 mit den übrigen Schloß­teilen erforderlich waren.
  • Die Befestigung des Türschlosses 1 mit Klappengriff 12 und Schließzylinder 13 erfolgt mit Hilfe der Schloßplatte 3 im Inneren 21 der Kraftfahrzeugtür 2. Unter Verwendung der An­schrauböffnungen 31 in der Schloßplatte 3 wird die gesamte Baueinheit an einer gabelfallenseitigen Stirnfläche 32 des Türrahmens 33 bzw. des Aggregateträgers 33 der Kraftfahr­zeugtür 2 angeschraubt, wobei der Aggregateträger 33 ferner als tragendes Element für den Fensterheber, die Scheibe, die Türscharniere, die Türinnenverkleidung und die Tür­außenhaut 17 dient.
  • Zum Abdecken der Griffmulden-Aussparung 20 im oberen Be­reich der Griffmulde 15 bzw. in der Türaußenhaut 17 ist ein Dichtelement 34 vorgesehen. Dieses Dichtelement 34 ist gummiartig und auf der Innenseite 35 der Türaußenhaut 17 bzw. der Griffmulde 15 angeordnet. Es besteht aus einem schalenförmigen Mittelteil 36, das an seinem einen Ende in ein bogenförmiges, im eingebauten Zustand nach unten wei­sendes und als Kleberand dienendes Randstück 37 übergeht. Ferner schließt an das schalenförmige Mittelteil 36 ein hinterschnittener Bereich 38 bzw. ein kanalförmiges Zwi­schenstück 38 an, welches sich im eingebauten Zustand gemäß Figur 5 vom hinteren Rand 22 der Griffmulde 15 zunächst nach oben und sodann bogenförmig zum Klappengriff 12 hin erstreckt und mit einem Wandstück 39 am Klappengriff 12 an­liegt und dessen berührungsseitige Oberfläche 40 bildet.
  • Vom freien Rand 41 des Klappengriffes 12 erstreckt sich das Dichtelement mit einem stegförmigen Teil 42 zur Türaußen­haut 17 hin und ist mit einem als Kleberand dienenden Rand­stück 43 auf der Innenseite 35 der Türaußenhaut 17 ver­klebt. Der Kleberand bzw. weitere, zum Verkleben dienende Randstücke 44 können sich allseitig von der Öffnung 45 des schalenförmigen Mittelteiles 36 wegerstrecken, wie dies aus den Darstellungen der Figuren 6 und 7 hervorgeht.
  • Das Wandstück 39 des Dichtelementes 34 liegt an dem Klap­pengriff 12 lose an. Durch die Materialeigenschaften des Dichtelementes 34 folgt es beim Verstellen des Klappengrif­fes 12 sowohl im Bereich des Steges 42 als auch im Bereich des kanalförmigen Zwischenstückes 38 seinen Bewegungen.
  • Das Randstück 37 kann soweit nach unten gezogen sein, daß es sich bis zum Schließzylinder 13 erstreckt und diesen um­gibt. In diesem Fall weist das Dichtelement 34 eine den Schließzylinder 13 umgreifende Durchtrittsöffnung 46 (Fig. 2) auf.
  • Ebenso wie der obere Rand 16 der Griffmulde im wesentlichen gerade ist, gilt dies auch für das Randstück 43.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Türaußengriff 12 bzw. Klappengriff 12 an einer Schwenkachse 50 hängend angeordnet. Der freie Rand 41 des Klappengriffes 12 befindet sich daher unterhalb der Schwenkachse 50 und wird beim Öffnen von unten nach oben sowie auswärts bewegt. Lagemäßig ist der freie Rand 41 des Klappengriffes 12 der Griffmulde 15 benachbart, so daß beim Öffnen auch das steg­förmige Teil 42 des Dichtelementes 14 verformt wird. Der Platzbedarf für einen derartigen, um eine über dem Rand 41 gelegene Schwenkachse 50 verschwenkbaren Klappengriff 12 ist insgesamt relativ groß und steht nicht immer zur Ver­fügung. Der Platzbedarf ergibt sich insbesondere aus der Notwendigkeit, daß die Schwenkachse 50 weit in das Innere der Kraftfahrzeugtür 2 versetzt sein muß, wenn sie oben liegt.
  • Bei dem in Fig. 9 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Klappengriff 12a um eine Schwenkachse 50a verschwenkbar ge­lagert, die tiefer liegt als der freie Rand 41a des Klap­pengriffes 12a. Die Schwenkachse 50a kann dadurch wesent­lich weiter außen an der Türaußenhaut 17 angeordnet sein, wozu lediglich die Laschen 23a am Träger 14a entsprechend dimensioniert sein müssen. Gleiches gilt auch für die Über­tragungsstange 25a zwischen dem Seitenteil 24a des Klappen­griffes 12a und dem Zwischenhebel 9 des Türschlosses 1, das ansonsten keine weiteren Änderungen gegenüber dem zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel aufweist.
  • Die Form und Gestalt des Dichtelementes 34a muß im hinter­schnittenen Bereich 38a allerdings auch an die Änderungen angepaßt sein, die sich durch die Verlegung der Schwenk­achse 50 von oben gemäß Fig. 2 nach unten gemäß Fig. 9 er­geben.
  • Fig. 10 zeigt Einzelheiten des Dichtungselementes 34a für einen Klappengriff 12a mit untenliegender Schwenkachse 50a. Wie bei dem zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das Dichtungselement 34a auf der Rückseite des die Griff­mulde 15 bildenden Teiles der Türaußenhaut 17 angeordnet und von deren oberen, freien Rand 51 weiter nach oben in einen hinterschnittenen Bereich 38a geführt. Das Dicht­element 34a liegt ferner ebenfalls griffmuldenseitig an dem Klappengriff 12a an und wird als Formstück gefertigt, wel­ches sich gemäß den strichpunktierten Linien in Fig. 10 in die Griffmulde 15 stülpen läßt.
  • Fig. 11 betrifft schließlich noch eine abgewandelte Aus­führungsform mit einer Griffschale 52, die zur Bildung der Griffmulde 15 dient. Hierzu wird die Griffschale 52 in eine Öffnung 53 eingesetzt, die sich in der Türaußenhaut 17 befindet.
  • Die Griffschale 52 besteht z.B. aus Kunststoff und umfaßt ein balliges, schalenförmiges, unteres Schalenteil 54, wel­ches in einen Rand 55 ausläuft. Dieser Rand 55 liegt fluch­tend in der Kontur der Türaußenhaut 17 und wird dort mit Hilfe von hintergreifenden Teilen 56 in grundsätzlich be­kannter Weise gehalten. Zum Klappengriff 12a hin weist die Griffschale 52 eine Öffnung 57 auf. Der gesamte Klappen­griff 12a einschließlich Schwenkachse 50a befindet sich außerhalb bzw. oberhalb des Schalenteiles 54 im Inneren der Kraftfahrzeugtür 2. Ein Dichtelement 34b trennt allerdings wiederum ebenso wie bei den zuerst beschriebenen Ausfüh­rungsformen das Innere der Kraftfahrzeugtür von dem durch die Griffmulde 15 definierten Bereich.
  • Das Dichtelement 34 b ist auf der Rückseite des Schalen­teiles 54 angeordnet und erstreckt sich von dort nach oben in einen hinterschnittenen Bereich 38, liegt auf der Rück­seite des Klappengriffes 12a an und ist an einem die Öff­nung 57 außen begrenzenden Steg 58 der Griffschale 52 be­festigt.
  • Mit Hilfe der Griffschale 52 gemäß Fig. 11 und des zugehö­rigen Dichtelementes 34b ist es möglich, die Montage des Türschlosses 1 in noch weiterem Maße zu vereinfachen. Die Öffnung 53 in der Türaußenhaut 17 bringt Vorteile beim Ein­bau des Türschlosses 1 und kann sodann leicht mit Hilfe der aus Kunststoff bestehenden, vorgefertigten Griffschale 52 verschlossen werden, wobei sich das Dichtelement 34b be­reits an der Griffschale in der in strichpunktierten Linien dargestellten, eingestülpten Lage befindet und nach dem Einbau der Griffschale 52 nur noch hinter den Klappengriff 12a gedrückt werden muß.

Claims (13)

1. Türschloß für eine Kraftfahrzeugtür mit mindestens ei­nem tragenden, eine zum Befestigen dienende Schloßplat­te aufweisenden Schloßelement, mit einem eine Einfüh­rung aufweisenden Fanglager für einen Schließbolzen oder Schließbügel, mit einer Falle sowie mit weiteren, beweglichen Schloßteilen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Träger (14) für mindestens ein Lager­stück zur schwenkbaren Lagerung von mindestens einem Türgriff (12) am tragenden Schloßelement (4) angeordnet ist, daß mindestens ein Übertragungselement (25) zur Übertragung von Türgriffbewegungen vorgesehen ist und den Türgriff (12) mit einem der beweglichen Schloßteile (9) verbindet, und daß ferner ein Schließzylinder (13) mit Hilfe eines als Adapter dienenden Gehäuses (26) am tragenden Schloßelement (4) angeordnet ist.
2. Türschloß nach Anspruch 1 für eine Kraftfahrzeugtür mit einem Klappengriff und einer Griffmulde in der Tür­außenhaut, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Träger (14) nach Art eines Armes bis auf eine Höhe oberhalb der Griffmulde (15) erstreckt und dort im Abstand von­ einander zwei als Lagerstücke dienende Laschen (23) aufweist, zwischen denen der Klappengriff (12) schwenk­bar angeordnet ist.
3. Türschloß nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dichtelement (34) vorgesehen ist und eine Griffmulden-Aussparung (20) in der Tür­außenhaut (17) abdeckt.
4. Türschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (34) griff­muldenseitig am Klappengriff (12) anliegend dessen be­rührungsseitige Oberfläche (40) bildet.
5. Türschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (34) als Kleberänder dienende Randstücke (37 und 43 bzw. 44) aufweist.
6. Türschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (34) als Kleberand ein oberes, den geraden oberen Rand (16) der Griffmulde (15) hintergreifendes Randstück (43) und ein umlaufendes, unteres, den bogenförmigen unteren Rand (18) der Griffmulde (15) hintergreifendes Randstück (37) aufweist.
7. Türschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß dad Dichtelement (34) ein schalenförmiges Mittelteil (36) und einen daran an­schließenden, hinterschnittenen Bereich (38) aufweist.
8. Türschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß der hinterschnittene Bereich (38) ein kanalförmiges Zwischenstück (38) mit einem Wandstück (39) ist, das am Klappengriff (12) anliegt.
9. Türschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (34) einen Steg (42) zwischen dem einen, im eingebauten Zustand oben befindlichen Randstück (43) und dem kanalförmigen Zwischenstück (38) aufweist.
10. Türschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (34) sich auf der Innenseite (35) der Türaußenhaut (17) von der Griffmulde (15) einerseits bis zum Schließzylinder (13) erstreckt und eine diesen umgreifende Durchtrittsöff­nung (46) aufweist und sich andererseits von der Griff­mulde (15) mit einem kanalförmigen Zwischenstück (38) zum Klappengriff (12) und von dort über einen Steg (42) zum oberen Rand (16) der Griffmulde (15) sowie weiter auf der Innenseite (35) mit einem als Kleberand dienen­den Randstück (43) erstreckt.
11. Türschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß der Klappengriff (12) an einer Schwenkachse (50) hängend angeordnet ist.
12. Türschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß der Klappengriff (12a) um eine Schwenkachse (50a) schwenkbar ist, die unterhalb seines frei verschwenkbaren Randes (41a) angeordnet ist.
13. Türschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Griffmulde (15) eine gesonderte, in eine Öffnung (53) der Kraft­fahrzeugtür (2) einsetzbare Griffschale (52) vorgesehen ist.
EP90116711A 1989-09-09 1990-08-31 Türschloss Withdrawn EP0417565A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3930149A DE3930149A1 (de) 1989-09-09 1989-09-09 Tuerschloss
DE3930149 1989-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0417565A1 true EP0417565A1 (de) 1991-03-20

Family

ID=6389082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90116711A Withdrawn EP0417565A1 (de) 1989-09-09 1990-08-31 Türschloss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0417565A1 (de)
DE (1) DE3930149A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0558211A2 (de) * 1992-02-25 1993-09-01 Ford Motor Company Limited Türverriegelung und Schlossaufbau
BE1014161A3 (nl) * 1997-02-08 2003-06-03 Kiekert Ag Deurslot voor motorvoertuigen.
EP2093357A1 (de) * 2008-02-21 2009-08-26 Meritor Technology, Inc. Fahrzeugtürverschluss
WO2019224371A1 (fr) * 2018-05-25 2019-11-28 U-Shin Italia S.P.A. Dispositif de poignée d'ouvrant, notamment pour véhicule

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415571B4 (de) * 1994-05-03 2005-05-19 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Verbindungsteil eines Kraftfahrzeug-Türschlosses
DE19809449B4 (de) * 1998-03-05 2007-02-22 Volkswagen Ag Betätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Türschloß
DE102018000867A1 (de) * 2018-02-02 2019-08-08 Psa Automobiles Sa Kraftfahrzeugtürschloss mit Notentriegelungseinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1132650A (fr) * 1955-09-24 1957-03-13 Citroen Sa Andre Poignée de serrure à verrouillage intérieur
GB1227700A (de) * 1968-06-21 1971-04-07

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1132650A (fr) * 1955-09-24 1957-03-13 Citroen Sa Andre Poignée de serrure à verrouillage intérieur
GB1227700A (de) * 1968-06-21 1971-04-07

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0558211A2 (de) * 1992-02-25 1993-09-01 Ford Motor Company Limited Türverriegelung und Schlossaufbau
EP0558211A3 (en) * 1992-02-25 1994-08-24 Ford Motor Co Door latch and lock assembly
BE1014161A3 (nl) * 1997-02-08 2003-06-03 Kiekert Ag Deurslot voor motorvoertuigen.
EP2093357A1 (de) * 2008-02-21 2009-08-26 Meritor Technology, Inc. Fahrzeugtürverschluss
WO2019224371A1 (fr) * 2018-05-25 2019-11-28 U-Shin Italia S.P.A. Dispositif de poignée d'ouvrant, notamment pour véhicule
FR3081489A1 (fr) * 2018-05-25 2019-11-29 U-Shin Italia S.P.A. Dispositif de poignee d’ouvrant, notamment pour vehicule
CN112204217A (zh) * 2018-05-25 2021-01-08 有信意大利公司 门扇把手装置,特别是用于机动车辆的
JP7419624B2 (ja) 2018-05-25 2024-01-23 ユーシン イタリア ソチエタ ペル アツィオーニ 車両のドアパネル用ハンドル装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3930149A1 (de) 1991-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0613798B1 (de) Fahrzeugtür, insbesondere Kraftfahrzeugtür
DE3217640A1 (de) Fahrzeugtuere
DE3713093C2 (de)
DE69832772T2 (de) Schiebefenster- und Türanordnung
DE4005316A1 (de) Kraftfahrzeugseitentuer
DE3872442T2 (de) Drehbeschlag eines drehkippfluegels einer tuer eines fensters oder von aehnlichem.
DE4244233A1 (de)
EP0417565A1 (de) Türschloss
DE3822050C2 (de)
EP0361001B1 (de) Schlosshaken
DE2824328C2 (de)
DE3448057C2 (de)
EP1291211A1 (de) Türmodul für eine modular aufgebaute Fahrzeugtür
DE2458800C2 (de) Schnappvorrichtung
EP1900892B1 (de) Drehstangenverschluss
DE2153707A1 (de) Schlossanordnung fuer schwenktueren, insbesondere kraftfahrzeugtueren
EP3569806B1 (de) Deckelbeschlag zum schwenkbaren befestigen eines möbeldeckels an einem möbelkorpus
DE19809449A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Türschloß
DE2552209C3 (de) Lösbare Verbindung zwischen einer Betätigungsstange bzw. einem Betätigungszug und einem Türverschluß
EP2072733B1 (de) Seitenverkleidung für ein Fahrzeug
DE19548512A1 (de) Türscharnier für Haushaltgeräte
DE102007007252A1 (de) Schließanordnung für einen kastenförmigen Fahrzeugaufbau
DE2536431A1 (de) Schlossanordnung fuer eine tuer, insbesondere eine kraftfahrzeugtuer
DE60208947T2 (de) Verriegelung für eine Kraftfahrzeugtür und Anordnung einer solchen Vorrichtung auf einer Wand dieser Tür
CH689048A5 (de) Vorrichtung zum Verschliessen und Entriegeln von einem Muellbehaelter mit Deckel.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921021

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19930827