DE19809449B4 - Betätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Türschloß - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Türschloß Download PDF

Info

Publication number
DE19809449B4
DE19809449B4 DE19809449A DE19809449A DE19809449B4 DE 19809449 B4 DE19809449 B4 DE 19809449B4 DE 19809449 A DE19809449 A DE 19809449A DE 19809449 A DE19809449 A DE 19809449A DE 19809449 B4 DE19809449 B4 DE 19809449B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
handle
lock
pivot
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19809449A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19809449A1 (de
Inventor
Frank Bekemeier
Dieter Meyer
Drago Sajfert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19809449A priority Critical patent/DE19809449B4/de
Publication of DE19809449A1 publication Critical patent/DE19809449A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19809449B4 publication Critical patent/DE19809449B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B5/00Handles completely let into the surface of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0004Lock assembling or manufacturing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Betätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Türschloss mit einem über eine eine Ausnehmung aufweisende Griffschale in der Tür manuell zugänglichen, mittels einer Schwenkachse schwenkbar gelagerten Griff, der zum Angriff eines zum Schloss führenden Kraftübertragungsglieds eingerichtet ist, wobei Griff nebst Schwenkachse und Schwenklager für diese als Vormontageeinheit vom Türinnern her an der Tür anbringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Vormontageeinheit nur über das Kraftübertragungsglied (14) mit dem Schloss verbunden ist und unabhängig von der Befestigung des Schlosses im Bereich der Griffschale (1) an der Tür (8) befestigt ist, wozu der Bereich der Griffschale (1) einen zur Befestigung der Vormontageeinheit eingerichteten Teil (3) aufweist, wobei der Teil (3) Gleitflächen zum Einschieben eines das Schwenklager für die Schwenkachse (10) bildenden Lagerblocks (9) enthält und die Querschnittsform des Lagerbocks (9) an die Gleitflächen im Teil (3) angepasst ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bekanntlich geht in der modernen Fertigungstechnik insbesondere von Kraftfahrzeugen die Tendenz dahin, möglichst viele Teile zu Vormontagebaugruppen zusammenzufassen und als solche im eigentlichen Fahrzeug zu montieren. Diesem Gesichtspunkt trägt eine aus der DE 39 30 149 A1 bekannte gattungsgemäße Betätigungsvorrichtung dadurch Rechnung, dass die Betätigungsvorrichtung zusammen mit dem ihr zugeordneten Drehfallenschloss und einem Schließzylinder zu einer Vormontageeinheit zusammengefasst ist, die vom Türinnern her eingesetzt und befestigt wird. Die Befestigung erfolgt dabei im Bereich des Drehfallenschlosses, dessen Gehäuse über einen einen Fortsatz darstellenden Träger das Schwenklager für die Schwenkachse des Griffs trägt. Der Griff ist manuell von der Griffschale her durch die Ausnehmung in dieser betätigbar; zur Abdichtung dient eine relativ große Dichtung.
  • Unter dem oben erläuterten Gesichtspunkt der Zusammenfassung möglichst vieler Teile zu einer Vormontageeinheit erscheint diese bekannte Vorrichtung optimal. Sie besitzt aber zumindest zwei gravierende Nachteile: Zum einen ist die beschriebene Zusammenfassung von Betätigungsvorrichtung und Schloss nur dann möglich, wenn die Betätigungsvorrichtung und das Schloss sehr nah beieinander angeordnet sind. Andernfalls bestünde infolge der alleinigen Befestigung dieser Vormontageeinheit im Schlossbereich, nicht aber im Bereich der Griffschale, die Gefahr des Auftretens von Schwingungen und einer unerwünschten Geräuschentwicklung. Der andere Nachteil ist darin zu sehen, dass zwangsläufig Toleranzprobleme auftreten, da sowohl im Bereich der Befestigung des Schlosses als auch im Bereich des dort stangenartigen Kraftübertragungselements zwischen Schloss und Griff sowie schließlich im Bereich der Lagerung des Griffs Toleranzen auftreten können, die, insbesondere wenn sie sich mit Toleranzen in er Lage der Griffschale addieren, kaum beherrschbar sind.
  • Aus DE 1779304 U1 ist eine Betätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Türschloss bekannt, das eine eine Ausnehmung aufweisende Griffschale umfasst, innerhalb der ein um eine Schwenkachse schwenkbar gelagerter Griff angeordnet ist. Der Griff ist nebst Schwenkachse und Schwenklager vom Türinnern her an einer Kraftfahrzeugtür anbringbar.
  • Ferner ist aus EP 0 064 297 A2 eine Betätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Türschloss bekannt, das ebenfalls einen um eine Schwenkachse schwenkbar gelagerten Griff umfasst, wobei die Betätigungsvorrichtung ebenfalls vom Türinnern her an einer Kraftfahrzeugtür anbringbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Betätigungsvorrichtung zu schaffen, die einerseits dem Gedanken der Zusammenfassung von Bauteilen zur Vormontageeinheit Rechnung trägt, andererseits aber die beschriebenen kritischen Toleranzprobleme vermeidet.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in den Merkmalen des Hauptanspruchs, vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung beschreiben die Unteransprüche.
  • Zunächst fällt auf, dass die Erfindung trotz des Bestrebens der Zusammenfassung möglichst vieler Bauteile zu einer Vormontageeinheit gegenüber dem beschriebenen Stand der Technik bewusst eine Verringerung der die Vormontageeinheit bildenden Zahl der Bauteile vornimmt, indem sie das Schloss nicht integriert. Damit verbunden ist auch die Inkaufnahme von zwei getrennten, voneinander unabhängigen Befestigungen, nämlich einerseits für das Schloss und andererseits für die Betätigungsvorrichtung. Aus diesen scheinbaren Rückschritten gegenüber dem zitierten Stand der Technik resultieren aber für den praktischen Einsatz wesentliche Vorteile: Infolge der Trennung von Schloss und Betätigungsvorrichtung und der Befestigung derselben unabhängig voneinander sind die beschriebenen Toleranzprobleme vermieden, da allenfalls die Toleranzen am Ort der jeweiligen Einrichtung, d.h. am Ort des Schlosses bzw. am Ort der Betätigungsvorrichtung, auftreten, die relativ leicht beherrschbar sind, da ein Zusammenhang zwischen beiden nicht besteht. Die einzige Verbindung zwischen Betätigungsvorrichtung und Schloss stellt das Kraftübertragungsglied dar, das aber leicht so ausgelegt werden kann, dass es Toleranzen der Lagen der beiden Einrichtungen ausgleicht. Beispielsweise kann es als Bowdenzug ausgelegt sein. Toleranzen beim Einbau der Griffschale und der Position des Befestigungsteils für das Schwenklager können somit ausgeglichen werden.
  • Insbesondere auch dann, wenn gemäß den Unteransprüchen die Griffschale selbst gleichsam einteilig mit einer Befestigung für das Schwenklager des Griffs versehen ist, spielen auch Toleranzen hinsichtlich der jeweiligen Einbaulage der Griffschale keine Rolle.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass der gesamte Einbau der Vorrichtung vom Innern der Tür her erfolgen kann, also der Zugang von einer Seite, nämlich der Türinnenseite, her genügt, und dass alle Justier- und Erprobungsarbeiten teils an der Vormontageeinheit vor ihrem Einbau in die Tür, teils von dem Türinnern her vorgenommen werden können. Das nachträgliche Entfernen einer Türinnenverkleidung oder dergleichen erübrigt sich also.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine Griffschale,
  • 2 einen horizontalen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung,
  • 3 im Längsschnitt die Verhältnisse während der Befestigung der Vorrichtung an der Lagerschale,
  • 4 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung im Betriebszustand,
  • 5 die in 4 bei V-V angegebene Schnittansicht und
  • 6 einen Teilschnitt gemäß VI-VI in 1.
  • Betrachtet man zunächst 1, so enthält der Bereich die Griffschale 1 den Muldenteil 2 und den Teil 3, der zur Befestigung der noch anhand 2 zu beschreibenden Vormontageeinheit eingerichtet ist. Hier im Ausführungsbeispiel ist die Griffschale einstückig mit zwei Bereichen oder Teilen, nämlich dem Muldenteil 2 und dem Teil 3 zur Befestigung der Vormontageinheit, ausgeführt. In Ausgestaltung der Erfindung erfolgt der Einbau der Vormontageeinheit durch einen Gleitprozess, wozu der Teil 3 die erforderlichen Gleitflächen aufweist. Betrachtet man 1 im Einzelnen, so erkennt man, dass Teil 3 Gleitflächen aufweist, die den Schacht 5 bilden, der im Wesentlichen schräg zur Ebenen 4 der Griffschale 1 bzw. der Tür verläuft. In 1 verläuft der Schacht, das heißt im eingebauten Zustand in senkrechter Richtung, schräg nach oben. Der Schacht 5 läuft in die Ausnehmung 6 ein, durch die später der Griff hindurchragt. Bei 7 erkennt man Anschläge für die Vormontageeinheit in ihrer Betriebsstellung. Die Griffschale 1 befindet sich im in die Türverkleidung 8 eingesetzten Zustand; eine Querverschiebbarkeit zum Ausgleich von Toleranzen, die die Betriebslage und/oder die Montage der nun zu beschreibenden Vormontageeinheit behindern könnten, ist nicht erforderlich.
  • Diese Vormontageeinheit zeigt 2. Als wesentlichen Bestandteil erkennt man den ebenfalls aus Kunststoff bestehenden Lagerbock 9 für die Schwenkachse 10 des allgemein mit 11 bezeichneten Betätigungsgriffs, dessen im eingebauten Zustand innerhalb der Tür verlaufender Arm 12 mit der Seele 13 des allgemein mit 14 bezeichneten Bowdenzugs verbunden ist; der Lagerbock 9 weist ferner die Aufnahme 15 zum Abstützen der Hülle 16 des Bowdenzugs 14 auf.
  • Die Außenquerschnittsform und die entsprechenden Abmessungen des Lagerbocks 9 sind an die Querschnittsform und die Abmessungen des Schachts 5 angepasst. In diesem Ausführungsbeispiel ist angenommen, dass beide rechteckige Querschnitte besitzen, wodurch sich zwangsläufig eine Ausrichtung der Schwenkachse 10 ergibt. Diese trägt die übliche Rückstellfeder 17, die den Griff 11 in die dargestellte neutrale Lage zu schwenken sucht. Eine rechteckige Querschnittsform für den Lagerbock 9 und den Schacht 5 ist nicht zwingend erforderlich, so können auch runde Querschnitte zur Anwendung gelangen.
  • In 2 ist bei 18 ein Aggregateträger angedeutet, der, wie an sich bekannt, zum Einbau verschiedener Aggregate, z. B. eines Fensterhebers, in die Tür dient. Dieser Aggregateträger kann bei der Anlieferung den Träger für die Vormontageeinheit bilden, die dann beispielsweise clipsartig bei 19 am Aggregateträger 18 lösbar gehalten ist; zum Einbau der Vormontageinheit wird diese vom Aggregateträger 18 abgenommen und die Ausnehmung für die Clipsverbindung 19 abgedichtet.
  • Wie 3 zeigt, erfolgt der Einbau der Vormontageeinheit in der Weise, dass vor dem Befestigen der Seele 13 des Bowdenzugs 14 der Lagerbock 9 vom Türinnern her in den Schacht 5 hineingeschoben wird, bis die Anschläge 7 (siehe 1) wirksam werden und die weitere Bewegung in 3 nach oben unterbinden. Während dieser Schiebebewegung ist der Griff 11 in eine nur während dieses Einbaues eingenommene Stellung geschwenkt, in der er durch die Ausnehmung 6 der Griffschale 1 gleichsam hindurchgefädelt werden kann. Anschließend wird der Griff in seine in 4 angenommene Ruhelage verschwenkt, in der die Feder 17 (siehe 2) ihn gegen den Rand 19 (siehe 1) der Ausnehmung 6 oder einen besonderen Anschlag 22 drückt.
  • Damit der Lagerbock 9 und damit die Vormontageeinheit nicht wieder aus dem Schacht herausrutschen können, ist gemäß 6 eine Clipsverbindung zwischen dem Schacht und Lagerbock vorgesehen. An dieser Stelle sei eingefügt, dass die Schnittmarkierung aus Gründen der Übersichtlichkeit in 1 eingetragen wurde, sich der Schnitt aber in Wirklichkeit auf den Zusammenbau gemäß 3 bezieht. Man erkennt in der Wand des Lagerbocks 9 die dreiseitig ausgestanzte federnde Zunge 20, die während des Einschiebens des Lagerbocks 9 in den Schacht 5 an der Schachtwand gleitet, und im Schacht 5 die entsprechend gelagerte Ausnehmung 21, in die die Federzunge 20 einfällt, wenn der Lagerbock und damit die Vormontageinheit seine bzw. ihre endgültige Stellung erreicht hat. Sobald der Griff 11 in seine Ruhelage geschwenkt ist (4), wird die Bowdenzugseele 13 mit dem Arm 12 des Griffs 11 verbunden.
  • Das andere Ende des Bowdenzugs 14 führt zu einem Auslösehebel des nicht dargestellten Schlosses, das beliebig weit vom Einbauort der beschriebenen Vormontageeinheit angeordnet sein kann; etwaige Toleranzen zwischen den Einbauorten nimmt der Bowdenzug 14 auf.
  • Mit der Erfindung ist also eine – übrigens für Innen- und Außenbetätigungen einsetzbare – Betätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Türschloss geschaffen, die in optimaler Kombination die Forderungen nach einer möglichst umfangreichen Vormontageeinheit und nach hoher Toleranzunempfindlichkeit erfüllt.

Claims (6)

  1. Betätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Türschloss mit einem über eine eine Ausnehmung aufweisende Griffschale in der Tür manuell zugänglichen, mittels einer Schwenkachse schwenkbar gelagerten Griff, der zum Angriff eines zum Schloss führenden Kraftübertragungsglieds eingerichtet ist, wobei Griff nebst Schwenkachse und Schwenklager für diese als Vormontageeinheit vom Türinnern her an der Tür anbringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Vormontageeinheit nur über das Kraftübertragungsglied (14) mit dem Schloss verbunden ist und unabhängig von der Befestigung des Schlosses im Bereich der Griffschale (1) an der Tür (8) befestigt ist, wozu der Bereich der Griffschale (1) einen zur Befestigung der Vormontageeinheit eingerichteten Teil (3) aufweist, wobei der Teil (3) Gleitflächen zum Einschieben eines das Schwenklager für die Schwenkachse (10) bildenden Lagerblocks (9) enthält und die Querschnittsform des Lagerbocks (9) an die Gleitflächen im Teil (3) angepasst ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Gleitflächen zum Einschieben eines das Schwenklager für die Schwenkachse (10) bildenden Lagerblocks (9) einen Schacht (5) bilden, der in die Ausnehmung (6) einmündet und diese das Durchführen des Griffs (11) durch sie beim Einschieben des Lagerblocks (9) zulassend ausgelegt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnitte rechteckförmig sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schacht (5) schräg bezüglich der Türebene (4) verläuft.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Schacht (5) zumindest ein Anschlag (7) zur Beendigung des Einschiebens des Lagerblocks (9) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Fixierung des Lagerblocks (9) nach dem Einschieben eine clipartige Arretierung (20, 21) zwischen Lagerblock (9) und Schacht (5) vorgesehen ist.
DE19809449A 1998-03-05 1998-03-05 Betätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Türschloß Expired - Fee Related DE19809449B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19809449A DE19809449B4 (de) 1998-03-05 1998-03-05 Betätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Türschloß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19809449A DE19809449B4 (de) 1998-03-05 1998-03-05 Betätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Türschloß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19809449A1 DE19809449A1 (de) 1999-09-09
DE19809449B4 true DE19809449B4 (de) 2007-02-22

Family

ID=7859820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19809449A Expired - Fee Related DE19809449B4 (de) 1998-03-05 1998-03-05 Betätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Türschloß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19809449B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3946535B2 (ja) 2002-02-18 2007-07-18 株式会社大井製作所 ドアロック装置における操作力伝達部材
DE10222289A1 (de) * 2002-05-18 2003-11-27 Valeo Sicurezza Abitacolo Spa Türaußengriff für die Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeuges
ES1056145Y (es) * 2003-11-27 2004-06-01 Castellon Melchor Daumal Palanca de maniobra del capo de un automovil.
DE102004015136B3 (de) * 2004-03-27 2005-09-29 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102006029570B4 (de) * 2005-06-29 2015-11-26 Al-Ko Kober Ges. M.B.H Betätigungseinrichtung für Fahrzeugtüren

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2363060B2 (de) * 1973-12-19 1976-01-15 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Tuerschloss-innenbetaetigungseinrichtung fuer fahrzeugtueren, insbesondere kraftfahrzeugtueren
EP0064297A2 (de) * 1981-05-06 1982-11-10 Nissan Motor Co., Ltd. Innere Türdrückeranordnung für Kraftfahrzeuge
EP0069915A1 (de) * 1981-07-08 1983-01-19 Nissan Motor Co., Ltd. Notentriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren
DE3732674A1 (de) * 1986-09-30 1988-05-05 Aisin Seiki Innen-handgriff fuer ein kraftfahrzeug
DE3930149A1 (de) * 1989-09-09 1991-03-14 Ymos Ag Ind Produkte Tuerschloss
EP0816604A1 (de) * 1996-07-03 1998-01-07 Renault Betätigungsvorrichtung zum Öffnen einer Fahrzeugtür

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1779304U (de) * 1958-08-11 1958-12-11 Friedrich Wilhelm Kiekert Schliessvorrichtung fuer kraftwagentueren mit an der innenseite der tuer gelagerter handhabe.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2363060B2 (de) * 1973-12-19 1976-01-15 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Tuerschloss-innenbetaetigungseinrichtung fuer fahrzeugtueren, insbesondere kraftfahrzeugtueren
EP0064297A2 (de) * 1981-05-06 1982-11-10 Nissan Motor Co., Ltd. Innere Türdrückeranordnung für Kraftfahrzeuge
EP0069915A1 (de) * 1981-07-08 1983-01-19 Nissan Motor Co., Ltd. Notentriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren
DE3732674A1 (de) * 1986-09-30 1988-05-05 Aisin Seiki Innen-handgriff fuer ein kraftfahrzeug
DE3930149A1 (de) * 1989-09-09 1991-03-14 Ymos Ag Ind Produkte Tuerschloss
EP0816604A1 (de) * 1996-07-03 1998-01-07 Renault Betätigungsvorrichtung zum Öffnen einer Fahrzeugtür

Also Published As

Publication number Publication date
DE19809449A1 (de) 1999-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0913284B1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE19732365B4 (de) Schließbolzenanordnung für eine Heckklappe eines Steilheck-Fahrzeugs
DE19518300B4 (de) Kraftfahrzeugtür mit Türaußenblech, Türinnenblech, Innenverkleidung und Bauteilträger für das Türschloß
DE4026217C2 (de) Fahrzeugtür
DE19809449B4 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Türschloß
DE102007021834B4 (de) Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeuges und Montageverfahren hierfür
EP2040948A1 (de) Anbindungsvorrichtung für eine halteeinrichtung eines deckels eines öffnungsfähigen fahrzeugdaches
EP1648750A1 (de) Pedal mit befestigungsclip für druckstange
EP1794396A1 (de) Scharnierverstärkung für ein kraftfahrzeugtürscharnier
DE102006050424A1 (de) Dachantenne zur Montage auf einem Fahrzeugdach eines Fahrzeuges mit einer zentralen Befestigungsstelle zwischen einer Überhaube und einer Zwischenhaube
DE102006059096B4 (de) Baugruppe zur fahrzeugseitigen Befestigung eines Gurtschlosses
WO2002002363A1 (de) An einem modulträger einer fahrzeugtür vormontierbare vorrichtung mit einem lagerbügel zur befestigung eines tür-aussengriffes
DE10232105B4 (de) Vorrichtung zum automatischen Verschwenken einer Kraftfahrzeugtür
DE102015215544A1 (de) Wischeranlage
DE102018209343B3 (de) Kraftfahrzeug
DE202006016302U1 (de) Trägermodul für ein Schloss für Kraftfahrzeugtüren, -hauben oder -klappen sowie Schlossmodul
DE19644155A1 (de) Kraftfahrzeugtür mit Türaußenblech, Türinnenblech und Bauteilträger für das Türschloß
DE19945103C1 (de) Türmodul
DE19738796C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE102007031585A1 (de) Hutablage für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer solchen Hutablage
DE102004050074B4 (de) Fahrzeugtür
EP1140587A1 (de) Gelenkige verbindung
DE102014207057A1 (de) Fensterhebervorrichtung für ein Fahrzeug und entsprechendes Montageverfahren
DE60309374T2 (de) Türgriff, insbesondere für Fahrzeuge
DE10200888B4 (de) Abdeckung für Fugenspalt

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065260000

Ipc: E05B0085100000