EP0415881A2 - Kombinierte Rotations-Rollendruckmaschine, insbesondere zum Druck von Wertscheinen - Google Patents

Kombinierte Rotations-Rollendruckmaschine, insbesondere zum Druck von Wertscheinen Download PDF

Info

Publication number
EP0415881A2
EP0415881A2 EP90810621A EP90810621A EP0415881A2 EP 0415881 A2 EP0415881 A2 EP 0415881A2 EP 90810621 A EP90810621 A EP 90810621A EP 90810621 A EP90810621 A EP 90810621A EP 0415881 A2 EP0415881 A2 EP 0415881A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
web
roller
unit
printing unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90810621A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0415881A3 (en
EP0415881B1 (de
Inventor
Albrecht Josef Germann
Hans Bernhard Bolza-Schünemann
Johannes Georg Schaede
Joachim Alfred Heinz Lapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KBA Notasys SA
Original Assignee
De la Rue Giori SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by De la Rue Giori SA filed Critical De la Rue Giori SA
Publication of EP0415881A2 publication Critical patent/EP0415881A2/de
Publication of EP0415881A3 publication Critical patent/EP0415881A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0415881B1 publication Critical patent/EP0415881B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • B41F13/04Conveying or guiding webs through presses or machines intermittently
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F11/00Rotary presses or machines having forme cylinders carrying a plurality of printing surfaces, or for performing letterpress, lithographic, or intaglio processes selectively or in combination
    • B41F11/02Rotary presses or machines having forme cylinders carrying a plurality of printing surfaces, or for performing letterpress, lithographic, or intaglio processes selectively or in combination for securities
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/49Convertible printing press, e.g. lithographic to letter press

Definitions

  • the invention relates to a combined rotary web printing machine, in particular for printing notes of value, according to the preamble of patent claim 1.
  • Combined web printing machines of this type are known, for example, from EP-B-0 132 857 and allow notes of value, in particular banknotes, to be processed in one operation with a security background which can be produced by an indirect printing process such as the offset printing process and with a main pattern produced by intaglio printing to manufacture.
  • the paper web as is customary in web-fed printing presses, is always transported continuously at a speed which is equal to the peripheral speed of the cylinders of the printing units which form a printing nip, since the paper web is constantly clamped between these two cylinders.
  • Another difficulty with web printing machines with continuous paper web transport is that the cylinders forming the printing nip, i.e. the blanket cylinders in the case of an indirectly printing printing unit and the plate cylinder and the printing cylinder in the case of an intaglio printing unit, have to be provided with a continuous surface and that their circumferential length is a multiple of that Length of a benefit, i.e. a security print, must be if no paper losses are to occur.
  • These requirements mean a considerable effort for the production of the cylinders mentioned, compared with the cylinders used in sheet-fed printing machines, which are sector-shaped and in which individual blankets, printing plates or printing covers can be clamped onto the individual cylinder sectors in a relatively simple manner.
  • a printing unit for a web-fed rotary printing press which allows printing on a web with changeable, adjoining formats and works with four pulling roller groups, with the first and second pulling roller groups in front of the printing nip and between them Web-tensioning web web storage and after the printing nip the third and fourth drawing roller groups and in between also a paper web storage are installed; the second and third draw roller groups are each controlled by a regulated electromotive drive for moving the web forward and backward.
  • This known printing unit is an offset printing unit, and in the event that the paper web should subsequently receive further prints, it is expressly mentioned in the aforementioned DE-C 31 35 696 that one or more downstream printing units or processing stations are then provided are which further process the paper web running at a uniform speed.
  • the present invention has for its object to provide a combined web printing machine according to the preamble of claim 1, which on the one hand enables easy, flawless register correction and print length correction and on the other hand eliminates the difficulties associated with the production of cylinders with a continuous surface .
  • the web printing machine according to the invention has an indirectly printing printing unit, which is expediently the first printing unit, and at least one, in particular two, intaglio printing units; their construction with sector-shaped printing and plate cylinders is very advantageous, as explained earlier.
  • the order of the printing units can also be selected according to claim 4.
  • the tension roller groups known from DE-C 31 35 696 each consist of a tension roller and a pressure roller pressing the paper web against it.
  • a group of pull rollers is unfavorable for the next step operation, since the masses of two rollers have to be braked and accelerated very quickly and, in order to prevent the paper web from sliding between the rollers, both rollers have to be pressed against one another with great force.
  • the web printing machine according to the invention preferably has a draw roller unit in the form of only one suction roller, as described in claim 5; expedient configurations of this suction roll are described in the following dependent claims.
  • the combined printing press shown in Figures 1 to 3 has three printing units A, B and C, which are successively traversed by the web P to be printed in the direction of the arrows.
  • the first printing operation takes place in the indirectly printing printing unit A (FIG. 2), which is located in the middle of the machine and which, in the example under consideration, is a multicolor offset printing unit that works in perfecting. Both sides of the web are provided with multicolored offset printing at the same time.
  • the web then runs through an intaglio printing unit B (FIG. 3) arranged at the right end of the machine, in which one side of the web receives a multicolor intaglio printing.
  • the web runs through a further intaglio printing unit C arranged at the left end of the machine, in which the other side of the web receives a multicolor intaglio printing.
  • the printing unit A designed as an offset printing unit, has two interacting rubber cylinders 2 and 3, which are mounted next to one another in a frame 1 and rotate in the direction of the curved arrows, each with three sectors, on each of which a rubber blanket 2a or 3a is stretched. The sectors are separated by cylinder pits 2b and 3b, in which the means for tensioning the rubber blankets are subordinate.
  • This offset printing machine is therefore designed similarly to a sheet-fed printing machine.
  • Each blanket cylinder 2 and 3 works with four plate cylinders 4 and 5, which are mounted in the frame 1 and which carry offset printing plates and are colored in different colors by corresponding inking units 6 and 7, respectively.
  • the top inking unit has a simple ink fountain on each side, while the other three colors works are equipped with a double ink fountain on each side.
  • the dampening units assigned to each inking unit indicated in FIG. 2 show, the example under consideration is a wet offset printing press which can alternatively also be operated as an indirect high-pressure unit or in a combination of both methods. All inking units 6 on one side are arranged in a removable inking unit frame 8 and all inking units 7 on the other side in a removable inking unit frame 9.
  • automatic blanket washers 10 and 11 are installed on the circumference of the blanket cylinders 2 and 3, which are moved away from the blanket cylinders during the printing operation of the machine.
  • a paper drying device 12 which works with UV radiation and through which the freshly printed web runs, is installed above the rubber cylinders 2 and 3.
  • the intaglio printing unit B (FIG. 3) has a plate cylinder 14 which is mounted in a frame 13 and a printing cylinder 15 which cooperates with it.
  • This intaglio printing machine is also designed similarly to an arc printing machine, that is to say the plate cylinder 14 has sectors separated by cylinder pits 14b, on which three Pressure plates 14a are clamped by means of devices installed in the cylinder pits 14b.
  • the pressure cylinder 15 has three sectors, separated by cylinder pits 15b, on which pressure covers 15a are stretched.
  • the plate cylinder 14 is inked indirectly on the one hand by a collecting and inking cylinder 16 and on the other hand directly by a stencil roller 19.
  • the collecting and inking cylinder 16 works in the example under consideration with three ink selection rollers 17, which are inked by one inking unit 18 each.
  • This color selection Rollers 17 are designed like stencil rollers and have relief-like zones whose contours correspond to the outlines of the areas to be printed with the relevant color.
  • the different ink areas originating from all three ink selection rollers 17 are collected on the collecting and inking cylinder 16 and transferred to the printing plates 14a.
  • the stencil roller 19, which is seen behind the collecting and inking cylinder 16 in the direction of rotation of the plate cylinder 14, is inked by an inking unit 20. Behind this stencil roller 19, a pre-wiping device 22 engaging the plate cylinder 14 and then a wiping device 23 are installed.
  • the cylinders 14, 15 and 16, the direction of rotation of which is indicated by curved arrows, the stencil roller 19, the pre-wiping device 22 and the wiping device 23 are installed in a machine frame 13, while the ink selection rollers 17 with their inking units 18 and the inking unit 20 in a removable inking unit frame 21 are arranged, the removed position is indicated by dashed lines.
  • the web P printed on one side in the printing unit B is then printed on the other side with a multicolor intaglio printing image in the third printing unit C, which is also an intaglio printing unit that is constructed in mirror image of the printing unit B.
  • the parts of the printing unit C are denoted by the same reference numerals 13 'to 23', however, with a prime, so that a description of the printing unit C is dispensed with.
  • All three printing units A, B and C and the transport device for the web P described below are housed in a common main frame 24 of the machine.
  • the transport device and the course of the path P are described below, only the parts essential for understanding the invention being described.
  • the web P is unwound from a supply roll, not shown, and passes via a web feed device 25 (FIG. 2) and a turning bar 26 into a first draw roller arrangement 27, consisting of a draw roller which is wrapped by the web, and a pressure roller which counteracts the web the pull roller presses.
  • This pull roller assembly 27 and the later mentioned pull roller assemblies 34 ( Figure 3), 34 '( Figure 1) and 48 ( Figure 3) are preferably driven uniformly.
  • Via a device 28 for laterally aligning the web it then passes over deflection rollers into a first paper web storage 29, which in the example under consideration works with a vacuum chamber.
  • Such a paper web storage device is known and is controlled in such a way that the paper web P between the draw roller arrangement 27 and the entrance of the paper web storage device 29 is tensioned taut with a predetermined force by air vacuum and the tension of this section of the web is kept constant at a predeterminable value.
  • this individually controllable pulling roller unit 30 has a single suction roller 30b as the pulling roller, the construction of which will be described in more detail later and which by an individually controlled drive 30a, in the form of a electronically controlled motor.
  • the web emerging from the paper web storage 29 wraps around this suction roller from below by approximately 180 ° and then, guided by a deflection roller, runs through the pressure gap formed by the two rubber cylinders 2 and 3, then through the drying device 12 and then wraps one to one from above second suction roller unit 31 belonging suction roller 31b again by approximately 180 °.
  • This pulling roller unit 31 installed in a frame part 24a above the main frame 24 is constructed like the pulling roller unit 30, can be controlled intermittently for moving the web forwards and backwards and is in turn moved by an individually controlled drive 31a in the form of an electronically controlled motor.
  • the web passes through a second paper web storage 32, which is constructed and controllable in exactly the same way as the paper web storage 29.
  • the web is then moved over several deflecting rollers, to the right in the illustration according to FIGS 52 and a device 33 which adapts the paper path to the desired repeat length are passed to a further pulling roller arrangement 34 which is constructed in the same way as the pulling roller arrangement 27 and has a uniformly driven pulling roller and a pressing roller which presses the web against it (FIG. 3).
  • the roller 34a over which the web then runs, measures the web tension and controls the device 33 and the tension roller arrangement 34.
  • the web P then continues via a device 35 measuring its moisture and temperature, a device 36 for laterally aligning the web and via a deflecting roller into a first paper web storage unit 37 belonging to the second printing unit B, so is constructed and controllable like the paper web storage mentioned above.
  • a device 35 measuring its moisture and temperature
  • the paper web is kept constantly tensioned with an adjustable force and is moved by the pulling roller arrangement 34 at a uniform speed.
  • the web After exiting from the paper web storage 37, the web loops from above, through approximately 180 °, through which the suction roller 38b of an intermittently controlled draw roller unit 38, guided by deflection rollers, then wraps around the printing nip between the plate cylinder 14 and the printing cylinder 15 of the engraving printing unit B. , by approximately 180 °, the suction roller 39b of an intermittently controlled draw roller unit 39 and then arrives in the second paper web storage 40 assigned to the printing unit B.
  • the draw roller units 38 and 39 are designed like those described above and are each controlled by an independent, regulated drive 38a or 39a controlled for moving the portion of the web extending between the paper web stores 37 and 40 back and forth. When the suction roller 39b is wrapped around, the side of the web that is not printed in the printing unit B bears against this roller.
  • the web After exiting the paper web storage 40, the web passes a video test device 41, which scans the printed images, and then, after being deflected by a deflection roller, passes through a drying chamber 42 with a plurality of hot air dryers 43 mounted on the main frame 24 Figure 2 left side of the drying chamber 42 and enters a frame part 24b mounted on the main frame 24, in which it wraps around two driven cooling rollers 44 and a moistening device 45 in between goes through. Then the web is guided over deflection rollers above the frame part 24a and further, to the left in the illustration according to FIGS. 2 and 1, up to a moistening device 46 which moistens both sides of the web.
  • a video test device 41 which scans the printed images, and then, after being deflected by a deflection roller, passes through a drying chamber 42 with a plurality of hot air dryers 43 mounted on the main frame 24 Figure 2 left side of the drying chamber 42 and enters a frame part 24b mounted on the main frame 24, in which
  • the following stations of the transport device including the passage of the web through the printing nip between the plate cylinder 14 'and the printing cylinder 15' of the intaglio printing unit C correspond to the previously described stations 33 to 45 and the passage of the web through the printing unit B. Therefore, they become the moistening device 46 following stations, which are designated by the corresponding same, but with a dash reference numerals 33 'to 45', not described in detail.
  • the suction roller 39'b is wrapped by the side of the web not printed in the printing unit C.
  • the web P After the web P has left the frame part 24'b with the cooling rollers 44 'and the moistening device 45' (FIG. 2), it runs to the right in the illustration according to FIGS. 2 and 3 and is guided by deflection rollers which are attached to supports 47 on the Frame part 24a and mounted on the drying chamber 42, passed into a frame part 24c, in which they between the uniformly driven drawing roller and the Pressure roller of a further tension roller arrangement 48 passes through and a further moistening device 49 passes. Then the web, guided by deflection rollers, passes a further video testing device 50 to the exit 51 of the machine, from which it is fed to further control and processing stations, in particular the cutting stations.
  • the transport device described is designed such that the paper web from its paper roll to the first paper web storage 29 of the printing unit A, between the second paper web storage 32 of the printing unit A and the first paper web storage 37 of the printing unit B, between the second paper web storage 40 of the printing unit B and the first paper web storage 37 'of the printing unit C and behind the second paper web storage 40' of the printing unit C is continuously moved, while the sections of the web passing through the printing columns of all three printing units A, B and C between each of the first and second paper web storage units of each printing unit in the so-called pilgrim step - Operation can be moved back and forth in a regulated manner. It is briefly explained for printing unit A (FIG. 2):
  • the paper web between the two rubber cylinders 2 and 3 is split from the nor paint the printing nip speed braked to a standstill, then accelerated in the reverse direction, then again braked to a standstill and finally accelerated in the forward direction to the printing nip speed, whereupon the further transport again through the two rubber cylinders 2 and 3 and the suction rollers 30b and 31b at the speed of the nip as soon as the blankets of the two blanket cylinders following the aforementioned cylinder pits again clamp the web on both sides for the following printing.
  • the described pilgrim movement is controlled in such a way that the printed images successively transferred to the paper web follow one another at the specified narrow spacing for the purpose of saving paper, and allows the printing format to be changed continuously in a manner known per se, for example between the repeat lengths 605 mm measured in the transport direction and 685 mm without having to change the cylinders. It is sufficient to adjust the lengths by which the web is moved back and forth relative to the circumference of the moving rubber cylinders 2 and 3 during the vocational step operation, and to program the control of the drives 30a and 31a accordingly. In addition, the pull roller units 30, 31 take over the register and print length control, which is explained in more detail with reference to FIG. 11.
  • FIG. 11 shows the signal flow diagram of the regulating and control system of the two drawing roller units of a printing unit, specifically for example the printing unit A with its two rubber cylinders 2 and 3 as printing unit cylinders and the drawing roller units 30 and 31.
  • the path of the paper web P is schematically shown in FIG. 11 above the paper web storage 29, via the suction roller 30b, through the pressure gap between the two rubber cylinders 2 and 3, via the suction roller 31b and represented by the paper web storage 32.
  • the suction roller 30b is equipped with an encoder E0 as an actual value transmitter, which measures the actual position value ⁇ i of the suction roller 30b, ie its angular position, indicated by an arrow.
  • the suction roller 31b is equipped with an encoder E1 as an actual value transmitter, which measures the actual position value ⁇ i of this suction roller.
  • One of the printing unit cylinders in the example considered the blanket cylinder 3, is provided with an encoder E as a setpoint generator, which measures the angle of rotation ⁇ of the blanket cylinder 3 and thus, of course, of the blanket cylinder 2, which is driven synchronously and counter to this.
  • a reader L1 for reading register marks RM which are provided on the paper web P, for example in the form of watermarks, and whose position is designated by x, is installed in front of the printing nip. Behind the printing nip are two readers L2 and L3, which read printing marks DM, which were applied in the printing unit A at the start and end of the previous print and whose distance represents the actual value of the print length DLi.
  • the regulating and control system has a pilgrim step generator PS, a controller R connected to its output, for example in the form of a process computer, and two comparators V1 and V2 each provided with four inputs.
  • the comparator V1 is connected on the input side to the three encoders E, Eo and E1 and to the reader L1 and with its output to the controller R.
  • the comparator V2 is also connected on the input side to the three encoders E, Eo and E1 and to the readers L2, L3 and with its output to the controller R.
  • the controller R which is also connected on the input side to the three encoders E, Eo and E1, has two outputs, each of which is connected to a power actuator LSTG, of which the one controls the draw roller unit 30 and the other controls the draw roller unit 31.
  • the desired average repeat length RL is entered into the pilgrim step generator PS and the desired print length DL into the controller R.
  • Repeat length is known to mean the distance from the beginning of printing to the beginning of printing of successive prints.
  • the vocational step generator PS calculates the mit step necessary for this repeat length RL.
  • the control of the tension roller units 30, 31 takes place as a function of the angle of rotation ⁇ or the speed of the rubber cylinders 2 and 3, taking into account register and pressure length corrections.
  • the comparator V1 compares the angle of rotation ⁇ of the rubber cylinders 2, 3 and the position x of the read register marks RM and gives a possible deviation ⁇ x from the ideal position x of the register mark RM to the controller R.
  • the comparator V2 compares the angle of rotation of the rubber cylinders 2, 3 and the actual value of the pressure length DLi read by the readers L2, L3 and gives a possibly existing deviation ⁇ DL from the target value of the pressure length DL to the controller R.
  • the controller R gives the setpoints ⁇ , ⁇ , and as well as ⁇ , ⁇ , , ie in each case the position, speed and acceleration setpoint of the suction rolls 30b and 31b, as control values for the power actuators LSTG in question, which ensure appropriate control of these suction rolls.
  • the Position setpoint of the paper web at the end of the vocational step operation is specified such that a possible deviation ⁇ x from the ideal value of the repeat length RL is compensated for.
  • the stretching of the paper web in front of the printing unit during vocational step operation is controlled by appropriate regulation of the web tension in such a way that any deviation ⁇ DL is compensated for and the desired printing length DL is thus exactly maintained.
  • the respective elongation of the paper web results from the measured angular positions and angular speeds of the suction rolls 30b and 31b and can be changed by temporarily different angular speeds of the two suction rolls.
  • both suction rolls 30b and 31b are operated during the printing phase while maintaining the set web stretch with peripheral speed synchronous with the peripheral speed of the rubber cylinders 2, 3.
  • the paper web P entering the first printing unit of the printing press in the example considered printing unit A, has no previously applied register marks or no watermarks acting as register marks, then of course the reader L1 and the comparator V1 are out of operation.
  • the comparator V2 for the print length works as described above.
  • the position setpoint of the paper web at the end of the vocational step operation taking into account the print mark DM marking the start of printing, is specified such that this repeat length RL is exactly adhered to by appropriately dimensioning the control variables for the pulling roller units 30, 31 .
  • one of the print marks generated in printing unit A also has DM nor the function of a register mark, with respect to which the repeat length, that is to say the register, is controlled during the immediately following printing in the printing unit A.
  • the printing marks applied in the first printing group and marking the start of printing serve in the second printing group and in the following printing groups, in the example considered in printing groups B and C, as register marks, whose position x read in front of the printing nip in the comparator V1 with the angle of rotation ⁇ the cylinder of the printing unit in question is compared in order to determine and correct a possible deviation .DELTA.x.
  • the suction rollers 38b and 39b in the intaglio printing unit B and the suction rollers 38b 'and 39b' in the intaglio printing unit C are controlled.
  • the pull roller units 38, 39 and 38 ', 39' also also take on the function of register and print length correction, so that the prints in intaglio printing units B and C are held in register with respect to the previously applied prints.
  • the regulation takes place as a function of the printing marks applied in the first printing group A, which function as register marks, and as a function of those in the relevant printing group B or C generated print marks.
  • the plate cylinder 14 or 14 'or the pressure cylinder 15 or 15' is provided with an encoder E as a setpoint generator.
  • angle position encoders of another known type can also be used.
  • the higher-level process computer PR which is preferably provided for the entire press, coordinates and optimizes the regulating and control systems of each of the printing units A, B and C.
  • each of the three printing units A, B, C not only with different repeat lengths, but also with different paper web tensions during the respective printing process for the purpose of correcting the printing length.
  • the printing cylinder can also be equipped with well-known and proven printing covers with a long service life, so that the highly noticeable embossing characteristic of intaglio printing is achieved.
  • Figures 4 to 9 show a preferred embodiment of the suction roller 30b, 31b, 38b, 39b, 38b ', 39b' a pull roller unit 30, 31, 38, 39, 38 ', 39'.
  • the rotating part of this suction roller consists of a roller shell 61, which is made of a light carbon fiber reinforced plastic (CFRP), namely made of carbon fiber impregnated with plastic, and therefore has a relatively low rotational inertia. Since the suction roll must be repeatedly braked and accelerated strongly in a fraction of a second during vocational step operation, the lowest possible moment of inertia of the rotating part is desirable.
  • CFRP light carbon fiber reinforced plastic
  • the roll shell 61 is shown as a single part, it typically has an overall axial length of about 100 cm and a diameter of about 15 cm.
  • the representations according to FIGS. 4 and 7 show how the interruptions indicate that the suction roll is shortened axially.
  • an outer ring flange 61a is formed on the cylinder jacket 61, and the other end is tapered to form a connecting flange 61b.
  • the roller shell 61 is provided with a plurality of suction openings 62, the distribution of which will be explained later.
  • a flange part 63 preferably made of light metal, is fastened to the ring flange 61a by means of screws 64.
  • the roller shell 61 is rotatable about a solid, hollow roller core 65, preferably made of metal.
  • a metallic bearing journal 66 is fastened to the roll core 65, the base of which tightly closes the inside of the roll core 65.
  • two radial, preferably metal partitions 69 are fastened, which enclose a suction chamber 72 between them, as shown in particular in FIG.
  • ring walls 67 and 68 are attached to the circumference of the roller core 65, which preferably also consist of metal and which close the suction chamber 72 on their axial sides.
  • the ring wall 68 at the end of the roller core 65 facing the flange part 63 is axially extended by an outstanding connecting piece 68b, which is used to fasten the stationary part of the suction roller to the machine frame and to connect to a vacuum source.
  • the peripheral wall of the roller core 65 is provided with relatively large passage openings 70 within the suction chamber 72. All parts 66, 67, 68, 69 fastened to the roller core 65 are welded in the example considered.
  • the roller shell 61 is at one end with its flange 63 by means of a bearing 71 'in the example considered as a bearing 71' on the socket 68b and at its other end with its connecting flange 61b by means of a bearing 71 also designed as a ball bearing mounted rotatably on the journal 66 of the roller core 65.
  • the arrangement is such that the gaps between the inner circumference of the roller shell 61 and the radially outer ends of the partition walls 69 and the outer circumference of the ring walls 67 and 68 are at least approximately sealed against air passage.
  • This sealing material 73 can in particular be a self-adhesive brush, for example.
  • the arrangement can also be such that only a very small gap is provided between the inner circumference of the roller shell 61 and the partition walls 69 and the ring walls 67 and 68, without the insertion of any special sealing material.
  • Such narrow gaps offer such a high resistance to air passage that these gaps are sufficiently tight to maintain the required negative pressure within the suction chamber 72.
  • the connecting piece 68b is constantly connected to a vacuum source, so that a sufficiently strong vacuum is maintained in the interior of the roller core 65, by means of the openings 70, in the suction chamber 72 and consequently at the suction openings 62 opening into this suction chamber 72, through which the paper web, which wraps around the suction roller in the area of the suction chamber 72 by 180 °, is pressed against the outer circumference of the roller shell 61, that is to say is held by strong suction.
  • roller shell 61 By means of a suitable surface treatment of the roller shell 61, the surface of which is preferably nickel-plated and plasma-coated, as a result of which this surface becomes impact-resistant and abrasion-resistant and is provided with a certain roughness, it is achieved that even with the high accelerations of the suction roller occurring in crawl step operation, there is no slippage between it and the paper web takes place, which therefore follows all the movements of the suction roll.
  • the suction openings 62 are distributed in a certain way, as shown in FIG.
  • FIG. 8 which shows part of the roll shell 61 developed in one plane
  • the suction openings 62 are arranged in zigzag lines lying parallel to one another, that is to say on the roll shell 61 in each case along helical line sections which run in a zigzag shape.
  • adjacent suction openings 62 are each arranged angularly and offset from one another parallel to the axis direction, the angular displacement being 6 ° in each case in the example considered.
  • successive suction openings are at an angle of 30 ° apart, and the distance between adjacent suction openings along a surface line, that is to say parallel to the axis, is approximately 5 cm in the example considered.
  • this results in a successive cut-off of the negative pressure at the end of the wrapping, so that the web moves away without any problems the suction roller releases, and on the other hand, good adhesion of the web to the suction roller is ensured in the entire loop area.
  • the shape of the suction openings 62 is shown in the enlarged illustration according to FIG. 9, according to which the inner region of this suction opening consists of a cylindrical bore and the outer region consists of a conical widening.
  • a perfect balancing of the roll shell 61 is expediently achieved by making appropriately arranged and dimensioned bores 74 in the conical wall of the connecting flange 61b (FIGS. 4 and 7) and optionally in the ring flange 61a between the openings for the passage of the screws 64. If such bores are not sufficient, small pins can also be glued in on the opposite side to achieve perfect balancing.
  • the roller jacket 61 is pressed directly onto the shaft of the drive motor with its integrally formed connecting flange 61b.
  • the cylinders forming a printing gap are advantageously designed such that the Cylinder pits can be changed in their circumferential length in the case of a printing cylinder by means of removable and interchangeable filler pieces of different lengths and in the case of a rubber cylinder by appropriately dimensioned rubber blanket pads and adapted to the respective format.
  • FIG. 10 shows the example of a printing cylinder of an intaglio printing unit, in the example considered the printing cylinder 15, with a metallic filler 54 inserted in the cylinder pit 15b.
  • the pressure cover 53 clamped on the cylinder sector 15a is fastened with its end 53a engaging in the cylinder pit 15b in a known manner to a tensioning shaft 58, by means of which it is tensioned.
  • the other end of the pressure cover 53 is fastened in the adjacent cylinder pit in the same way as the end 53b of the adjacent pressure cover which engages in the cylinder pit 15b.
  • This end 53b is clamped between the right wall of the cylinder pit 15b in FIG. 10 and a clamping piece 59 which is acted upon by a rotatable cam 60.
  • This cam 60 is provided with a worm wheel so that it can be tensioned with the help of a worm 60a.
  • the screw 60a can be rotated with a suitable key in order to tighten or loosen the clamping
  • the filler 54 rests with a flat side surface on the cylinder pit wall on the left according to FIG. 10 and with its flat bottom surface rests on the bottom of the cylinder pit 15b. Its surface is curved and extends the cylindrical surface of the cylinder sector 15 ⁇ a. The upper right edge according to FIG. 10 is rounded, so that the pressure cover 53 can be stretched over this edge.
  • the filler 54 is secured by a plurality of fastening screws 55, 56, 57 different orientations held firm and immovable.
  • the fastening screws 55, 56, 57 which are oriented vertically, obliquely and almost parallel to the bottom of the cylinder pit 15b in the example according to FIG. 10, ensure that the filler 54 does not change its position despite the large pressure occurring during pressure.
  • the printing cylinder 15 is equipped with the filler 54 for the largest printing format, which extends up to the radius F1, that is to say the effective circumferential length of the cylinder pit 15b is the smallest.
  • a filler piece correspondingly shorter in the circumferential direction is used.
  • the print cover 53 runs less inclined at its area engaging in the relatively long cylinder pit 15b, as shown in broken lines in FIG. 10. So in order to change the effective circumferential length of a cylinder pit, the actual fastening of the two ends of the pressure cover by means of the tension shaft 58 or the clamping piece 59 need not be modified; Extend or shorten the filler.
  • the procedure is such that the support for the rubber blanket is dimensioned accordingly, that is to say is trimmed accordingly, in order to adapt the circumferential length of the cylinder pit.
  • a four-color wet offset printing or, when the dampening units are out of operation and use of dry offset plates, a dry offset printing or a combination of both, as well as a four-color intaglio printing, consisting of a three-color collective printing and a single-color direct intaglio printing, can be carried out on the front of the web , and also produce a four-color offset print and a four-color intaglio print on the back of the web.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiment described, but rather permits multiple variants with regard to the type, the number and the sequence of the printing units, the type of control of the drawing roller units and the structure of the suction rollers.
  • perforating units and / or cutting units for example, can also be combined with the printing machine in the manner described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Color Electrophotography (AREA)

Abstract

Die Rotations-Rollendruckmaschine hat drei hintereinander angeordnete Druckwerke, nämlich ein Offset- und zwei Stichtiefdruckwerke, die alle ähnlich wie Bogendruckwerke ausgebildet sind, bei denen die den Druckspalt bildenden Zylinder (2, 3) mehrere, durch Zylindergruben (2b, 3b) getrennte Sektoren aufweisen. Jedes Druckwerk hat vor dem Druckspalt einen ersten Papierbahnspeicher (29) und eine intermittierend steuerbare erste Zugwalzeneinheit (30) und nach dem Druckspalt eine intermittierend steuerbare zweite Zugwalzeneinheit (31) und einen zweiten Papierbahnspeicher (32), wobei die nur eine Saugwalze aufweisenden Zugwalzeneinheiten (30, 31) zum Vorwärts- und Rückwärtsbewegen der Bahn (P) durch individuell geregelte Antriebe (30a, 31a) steuerbar sind und gleichzeitig zur Registerkontrolle dienen. Vor dem ersten Papierbahnspeicher (29) des ersten Druckwerks (A), zwischen den Druckwerken innerhalb der durch die betreffenden Papierbahnspeicher begrenzten Abschnitte und hinter dem zweiten Papierbahnspeicher des letzten Druckwerks wird die Bahn (P) durch kontinuierlich angetriebene Zugwalzenanordnungen (27) gleichförmig bewegt, beim Durchlaufen des Druckspalts dagegen erfolgt der Papierbahntransport im Pilgerschrittbetrieb.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine kombinierte Rotations-Rollendruckmaschine, insbesondere zum Druck von Wertscheinen, gemäss dem Oberbegriff des Patent­anspruchs 1.
  • Kombinierte Rollendruckmaschinen dieses Typs sind beispielsweise aus der EP-B-0 132 857 bekannt und erlauben es, Wertscheine, insbesondere Banknoten, in einem Arbeitsgang mit einem Sicherheitsuntergrund, der nach einem indirekten Druckverfahren wie dem Offset­druckverfahren herstellbar ist, und mit einem im Stich­tiefdruck hergestellten Hauptmuster zu fertigen. Dabei wird die Papierbahn, wie bei Rollendruckmaschinen üb­lich, stets kontinuierlich mit einer Geschwindigkeit transportiert, die gleich der Umfangsgeschwindigkeit der einen Druckspalt bildenden Zylinder der Druckwerke ist, da die Papierbahn ständig zwischen diesen beiden Zylindern eingeklemmt ist.
  • Aus diesem Grunde besteht bei bekannten Rollen­druckmaschinen mit mehreren hintereinander angeordneten Druckwerken die Schwierigkeit, dass sich beim Papierbahntransport vom ersten Druckwerk zu den folgen­den Druckwerken Toleranzen und Registerfehler in Trans­portrichtung der Bahn summieren. Zu diesen Register­fehlern trägt insbesondere das Verhalten des Papiers bei, das sich in Abhängigkeit von den Umgebungsbe­dingungen, insbesondere beim Durchlauf durch Farb­trockungsvorrichtungen zwischen zwei Druckwerken sowie infolge der Befeuchtung nach einer Trocknung, verän­dert. Die einzige Möglichkeit einer Registerkorrektur besteht darin, die Papierbahnspannung zu ändern, was jedoch naturgemäss nur in engen Grenzen möglich ist, die häufig nicht ausreichen, um eine einwandfreie Registersteuerung zu erzielen.
  • Ferner ist das Einrichten bisheriger Rollen­druckmaschinen mit mehreren Druckwerken schwierig und zeitraubend. Das gilt insbesondere, wenn ein indirekt druckendes Druckwerk und ein Stichtiefdruckwerk vorhanden sind, weil dann die Durchmesser der Zylinder beider Druckwerke unter Berücksichtigung des unter­schiedlichen Förderverhaltens der Papierbahn, die im indirekt druckenden Druckwerk einem vergleichsweise geringen Anpressdruck, im Stichtiefdruckwerk dagegen einem starken Anpressdruck unterliegt, angepasst werden müssen.
  • Eine weitere Schwierigkeit bei Rollendruck­maschinen mit kontinuierlichem Papierbahntransport besteht darin, dass die den Druckspalt bildenden Zylinder, also die Gummizylinder bei einem indirekt druckenden Druckwerk sowie der Plattenzylinder und der Druckzylinder bei einem Stichtiefdruckwerk, mit einer kontinuierlichen Oberfläche versehen werden müssen und dass ihre Umfangslänge ein Vielfaches der Länge eines Nutzens, also eines Wertscheindrucks, betragen muss, wenn keine Papierverluste auftreten sollen. Diese Er­fordernisse bedeuten für die Herstellung der erwähnten Zylinder einen erheblichen Aufwand, verglichen mit den in Bogendruckmaschinen verwendeten Zylindern, die sek­torförmige ausgebildet sind und bei denen individuelle Gummitücher, Druckplatten bzw. Druckbezüge in verhält­nismässig einfacher Weise auf die einzelnen Zylinder­sektoren aufgespannt werden können.
  • Besonders arbeitsintensiv ist die Herstellung eines Plattenzylinders einer Rollendruckmaschine für den Stichtiefdruck, da es schwierig ist, die Druck­platten fugenlos auf dem Zylindermantel zu befestigen und zu gewährleisten, dass der Zylindermantel eine vollkommene Konzentrizität hat und sein Aussendurch­messer über die gesamte Zylinderlänge konstant ist, damit ein vollkommenes Register erzielt wird. Darüber­hinaus erfordert die Herstellung des Zylindermantels eine äusserst genaue Bearbeitung, da sein Innenumfang leicht konisch ausgebildet sein muss, damit er der konischen Form der entsprechenden Druckmaschinenwelle genau angepasst ist, auf welcher er zum Druckbetrieb befestigt wird. Das bedingt hohe Fertigungskosten für den Zylindermantel. Die ziemlich komplizierte Her­stellung des Plattenzylinders einer Rollendruckmaschine für den Stichtiefdruck wird beispielsweise in der EP-B 0 211 450 beschrieben.
  • Diese Schwierigkeiten entfallen bei einer Bogendruckmaschine, da im Falle des Stichtiefdruckwerks die einzelnen Druckplatten individuell auf den Sektoren des Plattenzylinders befestigt, gespannt, justiert und ausgewechselt werden können und in gleicher Weise der Druckzylinder sektorweise mit bewährten Druckbezügen langer Lebensdauer versehen werden kann, anstatt in aufwendiger Weise mit einer kontinuierlichen Material­schicht verkleidet zu werden, welche nicht die gleiche Druckqualität wie die Druckbezüge bei einer Bogendruck­maschine und ausserdem eine kürzere Lebensdauer hat.
  • Durch die DE-C-31 35 696 ist ein Druckwerk für eine Rollenrotationsdruckmaschine bekannt geworden, welche das Bedrucken einer Bahn mit veränderbaren, aneinander anschliessenden Formaten erlaubt und mit vier Zugwalzengruppen arbeitet, wobei vor dem Druck­spalt die erste und die zweite Zugwalzengruppe und da­zwischen ein die Bahn straffender Papierbahnspeicher und nach dem Druckspalt die dritte und die vierte Zug­walzengruppe und dazwischen ebenfalls ein Papierbahn­speicher installiert sind; die zweite und die dritte Zugwalzengruppe werden dabei zum Vorwärts- und Rück­wartsbewegen der Bahn von je einem geregelten, elektro­motorischen Antrieb gesteuert. Solange die im Schön-und Widerdruck arbeitenden, sektorförmig ausgebildeten Gummizylinder auf die Papierbahn einwirken, wird diese von den Gummizylindern transportiert; wenn dagegen die zwischen den Sektoren liegenden Zylindergruben den Druckspalt durchlaufen, übernehmen die erwähnten gesteuerten Zugwalzengruppen den weiteren Transport, der daher nach Art eines Pilgerschrittbetriebs bzw. eines sogenannten Stop-and-Go-Betriebs erfolgt. Bei diesem bekannten Druckwerk handelt es sich um ein Offset-Druckwerk, und für den Fall, dass die Papierbahn anschliessend weitere Drucke erhalten soll, wird in der erwähnten DE-C 31 35 696 ausdrücklich erwähnt, dass dann ein oder mehrere nachgeschaltete Druckwerke oder Verarbeitungsstationen vorgesehen sind, welche die mit gleichförmiger Geschwindigkeit laufende Papierbahn weiterverarbeiten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kombinierte Rollendruckmaschine gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, welche einerseits eine leicht durchführbare, einwandfreie Registerkorrektur und Drucklängenkorrektur ermöglicht und bei welcher andererseits die Schwierigkeiten ent­fallen, die mit der Herstellung von Zylindern mit einer kontinuierlichen Oberfläche zusammenhängen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale ge­löst.
  • Bei der kombinierten Rollendruckmaschine nach der Erfindung lassen sich also alle von Bogendruck­maschinen her bekannten Vorteile ausnutzen und ferner bei jedem Druckwerk individuelle Registerkorrekturen durchführen, so dass eine Summierung von Register­fehlern entfällt. Auf die Vorteile wird am Ende der Be­schreibung der Figuren 1 bis 3 nochmals näher einge­gangen.
  • Vorzugsweise hat die Rollendruckmaschine nach der Erfindung, wie im Anspruch 2 oder 3 angegeben, ein indirekt druckendes Druckwerk, das zweckmässigerweise das erste Druckwerk ist, und wenigstens ein, insbe­sondere zwei Stichtiefdruckwerke; deren Aufbau mit sek­torförmigen Druck- und Plattenzylindern ist sehr vor­teilhaft, wie bereits früher erläutert. Die Reihenfolge der Druckwerke kann auch gemäss Anspruch 4 gewählt werden.
  • Die aus der DE-C 31 35 696 bekannten Zugwalzen­gruppen bestehen jeweils aus einer Zugwalze und einer die Papierbahn gegen diese drückenden Anpresswalze. Für den Pilgerschrittbetrieb ist jedoch eine derartige Zugwalzengruppe ungünstig, da jeweils die Massen zweier Walzen sehr rasch abgebremst und beschleunigt werden müssen und ausserdem, um ein Gleiten der Papierbahn zwischen den Walzen zu vermeiden, beide Walzen mit hoher Kraft gegeneinandergepresst werden müssen. Um diese Nachteile zu vermeiden, weist die Rollendruck­maschine nach der Erfindung vorzugsweise eine Zugwal­zeneinheit in Form nur einer Saugwalze auf, wie es im Anspruch 5 beschrieben ist; zweckmässige Ausgestal­tungen dieser Saugwalze sind in den folgenden abhängi­gen Ansprüchen beschrieben.
  • Zweckmässige Ausbildungen der den Druckspalt bildenden Zylinder eines Druckwerks ergeben sich aus den Ansprüchen 11 und 12. Das Regel-und Steuersystem für die beiden Zugwalzeneinheiten eines Druckwerks ist vorzugsweise so aufgebaut wie im Anspruch 13 und 14 angegeben.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
    • Figuren 1 bis 3, von links nach rechts aneinan­dergelegt, eine kombinierte Rollendruckmaschine nach der Erfindung, wobei Figur 2 das erste indirekt druckende Druckwerk und die Figuren 3 und 1 zwei nach­geschaltete Stichtiefdruckwerke darstellen,
    • Figur 4 den Axialschnitt durch eine Saugwalze einer Zugwalzeneinheit, gemäss der Linie IV-IV nach Figur 6,
    • Figur 5 eine teilweise geschnittene Teilansicht in Richtung des Pfeils V nach Figur 4,
    • Figur 6 einen Radialschnitt der Saugwalze gemäss der Linie VI-VI nach Figur 4, in vergrössertem Massstab,
    • Figur 7 einen Schnitt durch den Saugwalzen­mantel,
    • Figur 8 einen Teil der in einer Ebene abge­wickelten Oberfläche des Saugwalzenmantels mit der Ver­teilung der Saugöffnungen,
    • Figur 9 einen vergrösserten Schnitt durch den Saugwalzenmantel an der Stelle IX nach Figur 7 zur Ver­anschaulichung der Form einer Saugöffnung,
    • Figur 10 eine teilweise Darstellung eines Druckzylinders eines der Stichtiefdruckwerke im Bereich der Zylindergrube und
    • Figur 11 ein Signalflussbild der Regelung und Steuerung der beiden Zugwalzeneinheiten eines Druck­werks.
  • Nachstehend wird zunächst der allgemeine Aufbau der kombinierten Druckmaschine mit den drei Druckwer­ken A, B und C und danach die Transportvorrichtung für die Papierbahn und deren Verlauf beschrieben.
  • Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte kombinierte Druckmaschine hat drei Druckwerke A, B und C, welche nacheinander von der zu bedruckenden Bahn P im Sinne der Pfeile durchlaufen werden. Die erste Druckoperation erfolgt im indirekt druckenden Druckwerk A (Figur 2), welches sich in der Mitte der Maschine befindet und bei dem es sich im betrachteten Beispiel um ein im Schön- und Widerdruck arbeitendes Mehrfarben-­Offsetdruckwerk handelt. Hier werden beide Bahnseiten gleichzeitig mit je einem mehrfarbigen Offsetdruck versehen. Anschliessend durchläuft die Bahn ein am rechten Ende der Maschine angeordnetes Stichtiefdruck­werk B (Figur 3), in welchem eine Seite der Bahn einen mehrfarbigen Stichtiefdruck erhält. Schliesslich durchläuft die Bahn ein am linken Ende der Maschine angeordnetes weiteres stichtiefdruckwerk C, in welchem die andere Seite der Bahn einen mehrfarbigen Stich­tiefdruck erhält.
  • Das als Offsetdruckwerk ausgebildete Druckwerk A hat zwei in einem Gestell 1 nebeneinander gelagerte, sich im Sinne der gekrümmten Pfeile drehende, zusammenwirkende Gummizylinder 2 und 3 mit je drei Sek­toren, auf denen je ein Gummituch 2a bzw. 3a gespannt ist. Die Sektoren sind durch Zylindergruben 2b bzw. 3b getrennt, in denen die Mittel zum Spannen der Gummitücher untergebrecht sind. Diese Offsetdruck­maschine ist also ähnlich wie eine Bogendruckmaschine ausgebildet.
  • Jeder Gummizylinder 2 und 3 arbeitet mit je vier, im Gestell 1 gelagerten Plattenzylindern 4 bzw. 5 zusammen, welche Offsetdruckplatten tragen und in unterschiedlichen Farben von entsprechenden Farbwerken 6 bzw. 7 eingefärbt werden. Im betrachteten Beispiel weist das oberste Farbwerk auf jeder Seite einen ein­fachen Farbkasten auf, während die übrigen drei Farb­ werke auf jeder Seite mit einem Doppelfarbkasten aus­gerüstet sind. Wie die in Figur 2 angedeuteten, jedem Farbwerk zugeordneten Feuchtwerke zeigen, handelt es sich im betrachteten Beispiel um eine Nassoffsetdruck­maschine, die alternativ auch als indirektes Hochdruck­werk oder in Kombination beider Verfahren betrieben werden kann. Alle Farbwerke 6 auf der einen Seite sind in einem abfahrbaren Farbwerkgestell 8 und alle Farbwerke 7 auf der andern Seite in einem abfahrbaren Farbwerkgestell 9 angeordnet. Ausserdem sind am Umfang der Gummizylinder 2 und 3 automatische Gummituch­wascheinrichtungen 10 und 11 installiert, die beim Druckbetrieb der Maschine von den Gummizylindern abgerückt sind. Oberhalb der Gummizylinder 2 und 3 ist eine Papiertrocknungsvorrichtung 12 installiert, die mit UV-Strahlung arbeitet und durch welche die frisch bedruckte Bahn hindurchläuft.
  • Das Stichtiefdruckwerk B (Figur 3) hat einen in einem Gestell 13 gelagerten Plattenzylinder 14 und einen mit diesem zusammenarbeitenden Druckzylinder 15. Auch diese Stichdruckmaschine ist ähnlich wie eine Bogendruckmaschine ausgebildet, das heisst, der Plattenzylinder 14 hat durch Zylindergruben 14b getrennte Sektoren, auf denen drei Druckplatten 14a mittels in den Zylindergruben 14b installierten Vorrichtungen aufgespannt sind. Entsprechend hat der Druckzylinder 15 drei, durch Zylindergruben 15b getrennte Sektoren, auf denen Druckbezüge 15a aufgespannt sind. Der Plattenzylinder 14 wird einerseits indirekt durch einen Sammel- und Einfärb­zylinder 16 und andererseits direkt durch eine Schablonenwalze 19 eingefärbt. Der Sammel- und Einfärb­zylinder 16 arbeitet im betrachteten Beispiel mit drei Farbselektionswalzen 17 zusammen, die von je einem Farbwerk 18 eingefärbt werden. Diese Farbselektions­ walzen 17 sind wie Schablonenwalzen ausgebildet und haben reliefartige Zonen, deren Konturen den Umrissen der mit der betreffenden Farbe zu druckenden Bereichen entsprechen. Die von allen drei Farbselektionswalzen 17 herrührenden unterschiedlichen Farbbereiche werden auf dem Sammel- und Einfärbzylinder 16 gesammelt und auf die Druckplatten 14a übertragen. Die Schablonenwalze 19, die in Drehrichtung des Plattenzylinders 14 gesehen hinter dem Sammel- und Einfärbzylinder 16 liegt, wird durch ein Farbwerk 20 eingefärbt. Hinter dieser Schablonenwalze 19 ist eine am Plattenzylinder 14 angreifende Vorwischvorrichtung 22 und danach eine Wischvorrichtung 23 installiert. Die Zylinder 14, 15 und 16, deren Drehrichtung durch gekrümmte Pfeile angedeutet ist, die Schablonenwalze 19, die Vorwischvorrichtung 22 und die Wischvorrichtung 23 sind in einem Maschinengestell 13 installiert, während die Farbselektionswalzen 17 mit ihren Farbwerken 18 und das Farbwerk 20 in einem abfahrbaren Farbwerkgestell 21 angeordnet sind, dessen abgerückte Stellung gestrichelt angedeutet ist.
  • Das vorstehend erläuterte Stichtiefdruckwerk B ist bekannt und wird in der EP-B 091 709 der gleichen Anmelderin beschrieben.
  • Die auf der einen Seite im Druckwerk B bedruckte Bahn P wird dann im dritten Druckwerk C, bei dem es sich ebenfalls um ein Stichtiefdruckwerk handelt, das spiegelbildlich zum Druckwerk B aufgebaut ist, auf der anderen Seite mit einem Mehrfarben-Stichtiefdruckbild bedruckt. Wegen des gleichen Aufbaus der Druckwerke B und C sind die Teile des Druckwerks C mit den gleichen, jedoch mit einem Strich versehenen Bezugszeichen 13′ bis 23′ bezeichnet, so dass auf eine Beschreibung des Druckwerks C verzichtet wird.
  • Alle drei Druckwerke A, B und C sowie die nach­stehend beschriebene Transportvorrichtung für die Bahn P sind in einem gemeinsamen Hauptgestell 24 der Maschine untergebracht. Im folgenden wird die Trans­portvorrichtung sowie der Verlauf der Bahn P be­schrieben, wobei lediglich auf die zum Verständnis der Erfindung wesentlichen Teile eingegangen wird.
  • Die Bahn P wird von einer nicht dargestellten Vorratsrolle abgewickelt und gelangt über eine Bahn­zuführungseinrichtung 25 (Figur 2) und eine Wendestange 26 in eine erste Zugwalzenanordnung 27, bestehend aus einer Zugwalze, die von der Bahn umschlungen wird, und einer Anpresswalze, welche die Bahn gegen die Zugwalze drückt. Diese Zugwalzenanordnung 27 sowie die später erwähnten Zugwalzenanordnungen 34 (Figur 3), 34′ (Figur 1) und 48 (Figur 3) werden vorzugsweise gleichförmig angetrieben. Ueber eine Vorrichtung 28 zum seitlichen Ausrichten der Bahn gelangt diese dann über Umlenkwalzen in einen ersten Papierbahnspeicher 29, der im betrachteten Beispiel mit einer Vakuumkammer arbeitet. Ein derartiger Papierbahnspeicher ist bekannt und wird derart gesteuert, dass die Papierbahn P zwischen der Zugwalzenanordnung 27 und dem Eingang des Papierbahnspeichers 29 mit vorbestimmter Kraft durch Luft-Unterdruck straff gespannt und die Spannung dieses Abschnitts der Bahn auf einem vorgebbaren Wert konstant gehalten wird.
  • Am Ausgang des Papierbahnspeichers 29 durchläuft die Bahn eine Zugwalzeneinheit 30, welche zum Vorwärts- und Rückwärtsbewegen der Bahn individuell intermittie­rend gesteuert wird. Im betrachteten Beispiel hat diese individuell steuerbare Zugwalzeneinheit 30 eine einzige Saugwalze 30b als Zugwalze, deren Aufbau später noch näher beschrieben wird und welche durch einen indi­viduellen geregelten Antrieb 30a, in Form eines elektronisch gesteuerten Motors, gesteuert wird. Die aus dem Papierbahnspeicher 29 austretende Bahn um­schlingt diese Saugwalze von unten um ungefähr 180° und verläuft dann, von einer Umlenkwalze geführt, durch den von den beiden Gummizylindern 2 und 3 gebildeten Druckspalt, anschliessend durch die Trocknungs­vorrichtung 12 und umschlingt dann von oben eine zu einer zweiten Zugwalzeneinheit 31 gehörende Saugwalze 31b wiederum um ungefähr 180°. Diese in einem Gestellteil 24a über dem Hauptgestell 24 installierte Zugwalzeneinheit 31 ist wie die Zugwalzeneinheit 30 aufgebaut, intermittierend zum Vorwärts- und Rückwärtsbewegen der Bahn steuerbar und wird wiederum von einem individuell geregelten Antrieb 31a, in Form eines elektronisch gesteuerten Motors, bewegt. Nach der Zugwalzeneinheit 31 durchquert die Bahn einen zweiten Papierbahnspeicher 32, der genauso aufgebaut und steuerbar ist wie der Papierbahnspeicher 29. Anschliessend wird die Bahn über mehrere Umlenkwalzen, in der Darstellung nach den Figuren 2 und 3 nach rechts, durch eine auf beide Bahnseiten wirkende Anfeuchteinrichtung 52 sowie eine den Papierweg der gewünschten Rapportlänge anpassende Vorrichtung 33 zu einer weiteren Zugwalzenanordnung 34 geleitet, die genauso wie die Zugwalzenanordnung 27 aufgebaut ist und eine gleichförmig angetriebene Zugwalze und eine die Bahn gegen diese drückende Anpresswalze aufweist (Figur 3). Die Walze 34a, über welche die Bahn dann verläuft, misst die Bahnspannung und bewirkt die Steuerung der Vorrichtung 33 und der Zugwalzenanordnung 34.
  • Die Bahn P verläuft dann weiter über eine ihre Feuchtigkeit und Temperatur messende Vorrichtung 35, eine Vorrichtung 36 zur seitlichen Ausrichtung der Bahn und über eine Umlenkwalze in einen zum zweiten Druck­werk B gehörenden ersten Papierbahnspeicher 37, der so aufgebaut und steuerbar ist wie die vorstehend erwähn­ten Papierbahnspeicher. Im Bereich zwischen den Papier­bahnspeichern 32 und 37 wird die Papierbahn mit einer einstellbaren Kraft konstant gespannt gehalten und durch die Zugwalzenanordnung 34 mit gleichförmiger Ge­schwindigkeit bewegt.
  • Nach dem Austritt aus dem Papierbahnspeicher 37 umschlingt die Bahn von oben, um ungefähr 180°, die Saugwalze 38b einer wiederum intermittierend gesteuerten Zugwalzeneinheit 38, durchläuft, von Umlenkwalzen geführt, den Druckspalt zwischen dem Plattenzylinder 14 und dem Druckzylinder 15 des Stichdruckwerks B, umschlingt anschliessend, um ungefähr 180°, die Saugwalze 39b einer wiederum intermittierend gesteuerten Zugwalzeneinheit 39 und gelangt dann in den zweiten dem Druckwerk B zugeordneten Papierbahnspeicher 40. Die Zug­walzeneinheiten 38 und 39 sind wie die vorstehend be­schriebenen ausgebildet und werden durch je einen un­abhängigen, geregelten Antrieb 38a bzw. 39a zum Vor­wärts- und Rückwärtsbewegen des zwischen den Papier­bahnspeichern 37 und 40 verlaufenden Abschnitts der Bahn gesteuert. Beim Umschlingen der Saugwalze 39b liegt die nicht im Druckwerk B bedruckte Seite der Bahn an dieser Walze an.
  • Nach dem Austritt aus dem Papierbahnspeicher 40 passiert die Bahn eine Video-Prüfvorrichtung 41, welche die Druckbilder abtastet, und durchläuft dann, nach Um­lenkung durch eine Umlenkwalze, eine auf dem Haupt­gestell 24 montierte Trocknungskammer 42 mit mehreren Heisslufttrocknern 43. Die Bahn tritt auf der in Figur 2 linken Seite der Trocknungskammer 42 aus und gelangt in ein auf dem Hauptgestell 24 montiertes Gestellteil 24b, in welchem sie zwei angetriebene Kühlwalzen 44 umschlingt und dazwischen eine Anfeuchtvorrichtung 45 durchläuft. Dann wird die Bahn über Umlenkwalzen oberhalb des Gestellteils 24a und weiter, in der Darstellung nach den Figuren 2 und 1 nach links, bis zu einer Anfeuchtvorrichtung 46 geführt, welche beide Bahnseiten anfeuchtet.
  • Die folgenden Stationen der Transportvorrichtung einschliesslich des Durchlaufs der Bahn durch den Druckspalt zwischen dem Plattenzylinder 14′ und dem Druckzylinder 15′ des Stichtiefdruckwerks C entsprechen den bereits beschriebenen Stationen 33 bis 45 und dem Durchlauf der Bahn durch das Druckwerk B. Daher werden diese der Anfeuchtvorrichtung 46 folgenden Stationen, die mit den entsprechenden gleichen, jedoch mit einem Strich versehenen Bezugszeichen 33′ bis 45′ bezeichnet sind, nicht näher beschrieben. Es sei lediglich darauf hingewiesen, dass vor dem Druckspalt des Druckwerks C wiederum ein erster Papierbahnspeicher 37′ und die intermittierend gesteuerte Saugwalze 38′b einer ersten Zugwalzeneinheit 38′ und nach dem Druckspalt die inter­mittierend gesteuerte Saugwalze 39′b einer zweiten Zugwalzeneinheit 39′ und ein zweiter Papierbahnspeicher 40′ installiert sind, so dass der betreffende Abschnitt der Bahn im Druckwerk C wiederum durch je einen unabhängigen geregelten Antrieb 38′a bzw. 39′a hin-und herbewegt werden kann. Die Saugwalze 39′b wird von der nicht im Druckwerk C bedruckten Seite der Bahn um­schlungen.
  • Nachdem die Bahn P das Gestellteil 24′b mit den Kühlwalzen 44′ und der Anfeuchteinrichtung 45′ (Figur 2) verlassen hat, verläuft sie in der Darstellung nach den Figuren 2 und 3 nach rechts und wird durch Umlenk­walzen, welche an Stützen 47 auf dem Gestellteil 24a und auf der Trocknungskammer 42 montiert sind, in ein Gestellteil 24c geleitet, in welchem sie zwischen der gleichförmig angetriebenen Zugwalze und der Anpresswalze einer weiteren Zugwalzenanordnung 48 hindurchläuft und eine weitere Anfeuchteinrichtung 49 passiert. Dann gelangt die Bahn, durch Umlenkwalzen geführt, an einem weiteren Video-Prüfgerät 50 vorbei zum Ausgang 51 der Maschine, von dem aus sie weiteren Kontroll-und Verarbeitungsstationen, insbesondere den Schneidstationen, zugeführt wird.
  • Die beschriebene Transportvorrichtung ist also derart ausgebildet, dass die Papierbahn von ihrer Papierrolle bis zum ersten Papierbahnspeicher 29 des Druckwerks A, zwischen dem zweiten Papierbahnspeicher 32 des Druckwerks A und dem ersten Papierbahnspeicher 37 des Druckwerks B, zwischen dem zweiten Papierbahn­speicher 40 des Druckwerks B und dem ersten Papierbahn­speicher 37′ des Druckwerks C sowie hinter dem zweiten Papierbahnspeicher 40′ des Druckwerks C kontinuierlich bewegt wird, während die die Druckspalte aller drei Druckwerke A, B und C passierenden Abschnitte der Bahn zwischen jeweils dem ersten und dem zweiten Papierbahnspeicher jedes Druckwerks im sogenannten Pilgerschritt-Betrieb in geregelter Weise hin-und herbewegt werden. Er sei für das Druckwerk A (Figur 2) kurz erläutert :
  • Solange die Gummitücher 2a und 3a der Gummizylinder 2 und 3 auf die Bahn P einwirken und diese bei der Bedruckung einklemmen, wird die Bahn von den beiden rotierenden Gummizylindern 2 und 3 und den Saugwalzen 30b und 31b mit Druckspalt-Geschwindigkeit transportiert. Jedesmal jedoch, wenn zwei Zylinder­gruben 2b und 3b einander gegenüberliegen und für eine entsprechend kurze Zeitspanne die Bahn freigeben, übernehmen die Zugwalzeneinheiten 30 und 31 dann allein den weiteren Transport der Bahn. Während dieser kurzen Phase wird die Papierbahn zwischen den beiden Gummi­zylindern 2 und 3 in Sekundenbruchteilen von der nor­ malen Druckspalt-Geschwindigkeit bis zum Stillstand ab­gebremst, dann in Rückwärtsrichtung beschleunigt, danach wiederum bis zum Stillstand abgebremst und schliesslich in Vorwärtsrichtung bis auf die Druck­spalt-Geschwindigkeit beschleunigt, woraufhin der weitere Transport wieder durch die beiden Gummizylinder 2 und 3 und die Saugwalzen 30b und 31b mit Druckspalt-­Geschwindigkeit erfolgt, sobald die den erwähnten Zylindergruben folgenden Gummitücher der beiden Gummizylinder erneut beidseitig die Bahn für die folgende Bedruckung einklemmen. Die beschriebene Pilgerschritt-Bewegung wird so gesteuert, dass die auf die Papierbahn nacheinander übertragenen Druckbilder zwecks Einsparung von Papier im vorgegebenen engen Abstand aufeinanderfolgen, und erlaubt in an sich bekannter Weise, das Druckformat stufenlos zu ändern, z.B. zwischen den in Transportrichtung gemessenen Rapportlängen 605 mm und 685 mm, ohne die Zylinder auswechseln zu müssen. Es genügt, die Längen, um welche die Bahn während des Pilgerschrittbetriebs relativ zum Umfang der bewegten Gummizylinder 2 und 3 zurück- und vorbewegt wird, in geeigneter Weise abzustimmen und die Regelung der Antriebe 30a und 31a entsprechend zu programmieren. Ausserdem übernehmen die Zugwalzenein­heiten 30, 31 die Register- und Drucklängensteuerung, was an Hand der Figur 11 näher erläutert wird.
  • Figur 11 zeigt das Signalflussbild des Regel- und Steuersystems der beiden Zugwalzeneinheiten eines Druckwerks, und zwar beispielsweise des Druckwerks A mit seinen beiden Gummizylindern 2 und 3 als Druckwerkzylindern sowie den Zugwalzeneinheiten 30 und 31. Oben in Figur 11 ist schematisch der Weg der Papierbahn P durch den Papierbahnspeicher 29, über die Saugwalze 30b, durch den Druckspalt zwischen den beiden Gummizylindern 2 und 3, über die Saugwalze 31b und durch den Papierbahnspeicher 32 dargestellt. Die Saugwalze 30b ist mit einem Encoder E₀ als Istwertgeber ausgerüstet, welcher den durch einen Pfeil angedeuteten Lage-Istwert αi der Saugwalze 30b, also deren Winkelstellung, misst. Ebenso ist die Saugwalze 31b mit einem Encoder E₁ als Istwertgeber ausgerüstet, der den Lage-Istwert βi dieser Saugwalze misst. Einer der Druckwerkzylinder, im betrachteten Beispiel der Gummizylinder 3, ist mit einem Encoder E als Sollwertgeber versehen, welcher den Drehwinkel φ des Gummizylinders 3 und damit natürlich auch des synchron und gegenläufig zu diesem angetriebenen Gummizylinders 2 misst. Vor dem Druckspalt ist ein Leser L1 zum Lesen von Registermarken RM installiert, die auf der Papierbahn P, z.B. in Form von Wasserzeichen, vorgesehen sind und deren Lage mit x bezeichnet ist. Hinter dem Druckspalt befinden sich zwei Leser L2 und L3, welche Druckmarken DM lesen, die am Druckanfang und am Druckende des vorangehenden Drucks im Druckwerk A aufgebracht wurden und deren Abstand den Istwert der Drucklänge DLi darstellt.
  • Nach Figur 11 hat das Regel- und Steuersystem einen Pilgerschrittgenerator PS, einen an dessen Ausgang angeschlossenen Regler R, beispielsweise in Form eines Prozessrechners, sowie zwei mit jeweils vier Eingängen versehene Vergleicher V1 und V2. Der Vergleicher V1 ist eingangsseitig an die drei Encoder E, Eo und E1 sowie an den Leser L1 und mit seinem Aus­gang an den Regler R angeschlossen. Der Vergleicher V2 ist eingangsseitig ebenfalls an die drei Encoder E, Eo und E1 sowie an die Leser L2, L3 und mit seinem Ausgang an den Regler R angeschlossen. Der Regler R, der eingangsseitig auch an die drei Encoder E, Eo und E1 angeschlossen ist, hat zwei Ausgänge, die je mit einem Leistungsstellglied LSTG verbunden sind, von denen das eine die Zugwalzeneinheit 30 und das andere die Zugwalzeneinheit 31 steuert.
  • Das beschriebenen System arbeitet folgender­massen :
  • An den Eingängen Sr bzw. Sd werden, vorzugsweise mit Hilfe eines übergeordneten Prozessrechners PR, die gewünschte mittlere Rapportlänge RL in den Pil­gerschrittgenerator PS und die gewünschte Drucklänge DL in den Regler R eingegeben. Unter Rapportlänge versteht man bekanntlich den Abstand von Druckanfang zu Druckanfang aufeinanderfolgender Drucke. Der Pilger­schrittgenerator PS berechnet den für diese Rapportlänge RL notwendigen Pilgerschritt. Die Regelung der Zugwalzeneinheiten 30, 31 erfolgt als Funktion des Drehwinkels φ bzw. der Drehzahl der Gummizylinder 2 und 3 unter Berücksichtigung von Register- und Drucklängen­korrekturen.
  • Der Vergleicher V1 vergleicht den Drehwinkel φ der Gummizylinder 2, 3 und die Lage x der abgelesenen Registermarken RM und gibt eine eventuelle Abweichung Δx von der idealen Lage x der Registermarke RM auf den Regler R. Der Vergleicher V2 vergleicht den Drehwinkel der Gummizylinder 2, 3 und den Istwert der von den Lesern L2, L3 abgelesenen Drucklänge DLi und gibt eine eventuell vorhandene Abweichung ΔDL vom Sollwert der Drucklänge DL auf den Regler R.
  • Der Regler R gibt in Abhängigkeit vom Dreh­winkel φ der Gummizylinder 2, 3, von den Lage-Istwerten αi, βi der Saugwalzen 30b und 31b sowie von den Abweichungen Δx und ΔDL die Sollwerte α, α̇, und
    Figure imgb0001
    sowie β, β̇,
    Figure imgb0002
    , also jeweils den Lage-, Geschwindigkeits- und Beschleunigungssollwert der Saugwalzen 30b bzw.31b, als Steuerwerte für die betreffenden Leistungsstellglieder LSTG vor, welche für eine entsprechende Steuerung dieser Saugwalzen sorgen. Dabei wird der Positionssollwert der Papierbahn am Ende des Pilgerschrittbetriebs derart vorgegeben, dass eine eventuelle Abweichung Δx vom idealen Wert der Rapport­länge RL kompensiert wird. Ausserdem wird die Dehnung der Papierbahn vor dem Druckwerk während des Pilgerschrittbetriebs durch entsprechende Regelung der Bahnspannung so gesteuert, dass eine eventuelle Abweichung ΔDL kompensiert und damit die gewünschte Drucklänge DL exakt eingehalten wird. Die jeweilige Dehnung der Papierbahn ergibt sich aus den gemessenen Winkelstellungen und Winkelgeschwindigkeiten der Saugwalzen 30b und 31b und lässt sich durch vorüber­gehend unterschiedliche Winkelgeschwindigkeiten beider Saugwalzen verändern.
  • Nach dem Pilgerschrittbetrieb werden beide Saug­walzen 30b und 31b während der Druckphase unter Aufrechterhaltung der eingestellten Bahndehnung mit zur Umfangsgeschwindigkeit der Gummizylinder 2, 3 synchroner Umfangsgeschwindigkeit betrieben.
  • Wenn die in das erste Druckwerk der Druck­maschine, im betrachteten Beispiel das Druckwerk A, einlaufende Papierbahn P keine zuvor angebrachten Registermarken bzw. keine als Registermarken fungierende Wasserzeichen hat, dann sind natürlich der Leser L1 und der Vergleicher V1 ausser Betrieb. Der Vergleicher V2 für die Drucklänge funktioniert wie vorstehend beschrieben. Durch Eingabe des Sollwerts der Rapportlänge RL am Eingang Sr wird der Positionssollwert der Papierbahn am Ende des Pilgerschrittbetriebs, unter Berücksichtigung der den Druckanfang markierenden Druckmarke DM, so vorgegeben, dass diese Rapportlänge RL durch entsprechende Bemessung der Steuergrössen für die Zugwalzeneinheiten 30, 31 exakt eingehalten wird. In diesem Falle hat also eine der im Druckwerk A erzeugten Druckmarken DM auch noch die Funktion einer Registermarke, in Bezug auf welche die Rapportlänge, das heisst also das Register, beim unmittelbar nachfolgenden Druck im Druckwerk A gesteuert wird.
  • In allen Fällen dienen die im ersten Druckwerk aufgebrachten, den Druckanfang markierenden Druckmarken im zweiten Druckwerk und in den folgenden Druckwerken, im betrachteten Beispiel in den Druckwerken B und C, als Registermarken, deren vor dem Druckspalt abgelesene Lage x im Vergleicher V1 mit dem Drehwinkel φ der Zylinder des betreffenden Druckwerks verglichen wird, um eine eventuelle Abweichung Δx zu ermitteln und zu korrigieren.
  • Anstatt Druckmarken vorzusehen, welche von den Druckplatten auf den die Druckbilder umgebenden, später abgeschnittenen Rand gedruckt werden, können auch hinreichende Kontraste zwischen der in Transportrichtung vorderen Begrenzung des Druckbilds und dem weissen Rand sowie zwischen der hinteren Druckbildbegrenzung und dem weissen Rand zur Erzeugung von Druckmarkensignalen verwendet werden, welche zur Regelung der Drucklänge bzw. der Rapportlänge dienen.
  • Mit gleich aufgebauten Steuer- und Regel­systemen, wie an Hand von Figur 11 beschrieben, werden im Stichtiefdruckwerk B die Saugwalzen 38b und 39b und im Stichtiefdruckwerk C die Saugwalzen 38b′ und 39b′ gesteuert. Hierbei übernehmen also die Zugwalzen­einheiten 38, 39 und 38′, 39′ zusätzlich ebenfalls die Funktion einer Register- und Drucklängenkorrektur, damit die Drucke in den Stichtiefdruckwerken B und C registerhaltig in Bezug auf die vorangehend auf­gebrachten Drucke erfolgen. Die Regelung erfolgt als Funktion der im ersten Druckwerk A aufgebrachten Druckmarken, die als Registermarken fungieren, sowie als Funktion der im betreffenden Druckwerk B bzw. C erzeugten Druckmarken. In diesen Fällen ist der Plattenzylinder 14 bzw. 14′ oder der Druckzylinder 15 bzw. 15′ mit einem Encoder E als Sollwertgeber ver­sehen.
  • Anstelle von Encodern können auch Winkel­stellungsgeber anderer bekannter Bauart verwendet werden.
  • Der für die Gesamtmaschine vorzugsweise vor­gesehene übergeordnete Prozessrechner PR koordiniert und optimiert die Regel- und Steuersysteme jedes der Druckwerke A, B und C.
  • Das erlaubt in weiterer Ausbildung des Erfin­dungsgedankens vermittels der stufenlosen, computerge­steuerten Rapportlängenänderung einen gleichen oder unterschiedlichen oder ständig etwas wechselnden Papierdurchsatz pro Zeiteinheit durch die drei unter­schiedlichen Druckwerke A, B, C des Ausführungsbei­spiels. Dadurch kann die Maschine ohne zeitraubende und kostspielige Veränderungen der beteiligten Druck- und Plattenzylinderdurchmesser auf alle möglichen, den Druckbetrieb einer Rollenmaschine störenden Einflüsse sofort reagieren. Probleme wie Bahnverkürzung durch Trocknung, Bahnverlängerung durch Wiederbefeuchtung, unterschiedliche Drucklängen durch verschiedene Bahn­spannung oder extrem verschiedene Anpressdrucke bei Stich-, Tief- und Offsetdruck, unterschiedliche Papier­qualitäten, von Rolle zu Rolle springende Wasserzeichen usw. werden durch die erfindungsgemässe Entkopplung der verschiedenen Druckwerke mittels computergesteuerter, unabhängiger Pilgerschrittantriebe für die Papierbahn beherrscht.
  • Dadurch ist es in vorteilhafter Weise auch möglich, in jedem der drei Druckwerke A, B, C bei Be­darf nicht nur mit unterschiedlichen Rapportlängen, sondern auch während des jeweiligen Druckvorganges mit unterschiedlichen Papierbahnspannungen zwecks Druck­längenkorrektur zu arbeiten.
  • Die bisher üblichen besonderen Vorrichtungen zur Registerkorrektur bzw. Drucklängenkorrektur in kombinierten Druckmaschinen entfallen, da deren Funktion von den Zugwalzeneinheiten übernommen wird.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die allgemeinen bisherigen Registerprobleme vermieden werden, welche insbesondere dadurch entstanden, dass sich Toleranzen und Registerfehler während der aufein­anderfolgenden Druckoperationen summierten. Solche Registerfehler hängen vor allem auch von den Eigen­schaften und vom Verhalten der Papierbahn ab, die in­folge der Trocknungen und der Befeuchtungen Veränderungen erfährt. Diese werden jedoch vollständig durch den geregelten Pilgerschrittbetrieb in den Druckwerken B und C ausgeglichen. Tatsächlich lassen sich durch den Pilgerschrittbetrieb in einem Druckwerk alle vorher entstandenen Registerfehler vollkommen eliminieren, so dass bezüglich der Registerregelung jede Druckoperation sozusagen neu beginnt.
  • Auch entfallen die Nachteile bisheriger kombi­nierter Druckmaschinen mit einem kontinuierlichen gleichförmigen Papierbahntransport, bei welchem das Abstimmen des Förderverhaltens zwischen einer Offset­druckmaschine und einer Stichtiefdruckmaschine sowie die exakte Anpassung der Durchmesser der Offset­gummizylinder und der Plattenzylinder der Stichtief­druckmaschine sehr schwierig sind.
  • Ferner kann man bei den zu verwendenden Stichtiefdruckwerken die bewährten und altbekannten Methoden der Befestigung, des Aufspannens und des Ausrichtens individueller Druckplatten auf dem Platten­zylinder ausnutzen, also die altbekannten Vorteile einer als Bogendruckmaschine ausgebildeten Stich­tiefdruckmaschine, wodurch alle Komplikationen, die mit für den Rollendruck bestimmten Stichtiefdruckmaschinen und deren Formzylindern zusammenhängen, entfallen. Auch der Druckzylinder kann, wie beim Bogendruck, mit bekannten und bewährten Druckbezügen langer Lebensdauer ausgerüstet werden, so dass die für den Stichtiefdruck charakteristische, stark spürbare Prägung erreicht wird.
  • Die Figuren 4 bis 9 zeigen eine bevorzugte Aus­führungsform der Saugwalze 30b, 31b, 38b, 39b, 38b′, 39b′ einer Zugwalzeneinheit 30, 31, 38, 39, 38′, 39′. Nach Figur 4 besteht der drehende Teil dieser Saugwalze aus einem Walzenmantel 61, der aus einem leichten carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK), nämlich aus mit Kunststoff imprägnierten Kohlenstoffasern, hergestellt ist und daher ein verhältnismässig geringe rotative Trägheit hat. Da die Saugwalze beim Pilgerschrittbetrieb rhythmisch in Bruchteilen von Sekunden wiederholt stark abgebremst und beschleunigt werden muss, ist ein möglichst geringes Trägheitsmoment des drehenden Teils wünschenswert. In Figur 7 ist der Walzenmantel 61 als Einzelteil dargestellt, er hat im typischen Falle eine axiale Gesamtlänge von ungefähr 100 cm und einen Durchmesser von ungefähr 15 cm. Die Darstellungen nach Figur 4 und 7 zeigen, wie die Unterbrechungen andeuten, die Saugwalze axial verkürzt.
  • Am einen Ende ist am Zylindermantel 61 ein äusserer Ringflansch 61a angeformt, und das andere Ende ist unter Bildung eines Anschlussflanschs 61b konisch verjüngt. Auf seinem Umfang ist der Walzenmantel 61 mit einer Vielzahl von Saugöffnungen 62 versehen, deren Verteilung später noch erläutert wird. Am Ringflansch 61a ist mittels Schrauben 64 ein Flanschteil 63, vorzugsweise aus Leichtmetall, befestigt.
  • Der Walzenmantel 61 ist um einen festen, hohlen Walzenkern 65, vorzugsweise aus Metall, drehbar. An dem dem Anschlussflansch 61b des Walzenmantels 61 zugewandten Ende ist am Walzenkern 65 ein metallischer Lagerzapfen 66 befestigt, dessen Basis das Innere des Walzenkerns 65 dicht verschliesst. Am Umfang des Walzenkerns 65 sind in einem bestimmten Winkelabstand voneinander, im betrachteten Beispiel im Winkelabstand von 180°, zwei radiale, vorzugsweise aus Metall bestehende Trennwände 69 befestigt, die zwischen sich eine Saugkammer 72 einschliessen, wie insbesondere in Figur 6 gezeigt. An beiden axialen Seiten der Trennwände 69 sind auf dem Umfang des Walzenkerns 65 Ringwände 67 und 68 befestigt, die vorzugsweise ebenfalls aus Metall bestehen und welche die Saugkammer 72 an ihren axialen Seiten verschliessen. Die Ringwand 68 an dem dem Flanschteil 63 zugewandten Ende des Walzenkerns 65 ist axial durch einen herausragenden Stutzen 68b verlängert, der zur Befestigung des stationären Teils der Saugwalze am Maschinengestell und zum Anschluss an eine Unterdruckquelle dient. Innerhalb der Saugkammer 72 ist die Umfangswand des Walzenkerns 65 mit verhältnismässig grossen Durchlassöffnungen 70 versehen. Alle am Walzenkern 65 befestigten Teile 66, 67, 68, 69 sind im betrachteten Beispeil angeschweisst.
  • Wie in Figur 4 gezeigt, ist der Walzenmantel 61 an seinem einen Ende mit seinem Flanschteil 63 mittels eines im betrachteten Beispiel als Kugellager ausge­bildeten Lagers 71′ auf dem Stutzen 68b und an seinem anderen Ende mit seinem Anschlussflansch 61b mittels eines ebenfalls als Kugellager ausgebildeten Lagers 71 auf dem Lagerzapfen 66 des Walzenkerns 65 drehbar ge­lagert. Dabei ist die Anordnung so getroffen, dass die Spalte zwischen dem Innenumfang des Walzenmantels 61 und den radial äusseren Enden der Trennwände 69 sowie dem Aussenumfang der Ringwände 67 und 68 wenigstens näherungsweise gegen einen Luftdurchtritt abgedichtet sind. Das erfolgt im betrachteten Beispiel durch ein geeignetes Dichtungsmaterial 73, welches in achsen­parallel verlaufende Vertiefungen 69a der radial äusseren Enden der Trennwände 69 und in ringförmige Vertiefungen 67a und 68a (Figur 5) auf dem Umfang der Ringwände 67 und 68 eingelegt ist. Bei diesem Dichtungsmaterial 73 kann es sich insbesondere beispielsweise um eine selbstklebende Bürste handeln. Die Anordnung kann jedoch auch so getroffen sein, dass zwischen dem Innenumfang des Walzenmantels 61 und den Trennwänden 69 sowie den Ringwänden 67 und 68 nur ein ganz geringer Spalt, ohne Einfügung irgendwelchen besonderen Dichtungsmaterials, vorgesehen ist. Derart schmale Spalte bieten einem Luftdurchtritt einen so hohen Widerstand, dass diese Spalte hinreichend dicht sind, um den erforderlichen Unterdruck innerhalb der Saugkammer 72 aufrechtzuerhalten.
  • Im montierten Zustand ist der Stutzen 68b ständig an eine Unterdruckquelle angeschlossen, so dass im Innern des Walzenkerns 65, vermittels der Oeffnungen 70, in der Saugkammer 72 und folglich an den jeweils in diese Saugkammer 72 mündenden Saugöffnungen 62 ein hin­reichend starker Unterdruck aufrechterhalten wird, durch welchen die Papierbahn, welche die Saugwalze im Bereich der Saugkammer 72 um 180° umschlingt, gegen den Aussenumfang des Walzenmantels 61 gedrückt, das heisst durch starke Ansaugung gehalten wird. Durch eine ge­eignete Oberflächenbehandlung des Walzenmantels 61, dessen Oberfläche vorzugsweise vernickelt und plasma­beschichtet ist, wodurch diese Oberfläche schlagfest und abriebfest wird und mit einer gewissen Rauhigkeit versehen wird, wird erreicht, dass selbst bei den im Pilgerschrittbetrieb auftretenden hohen Beschleunigun­gen der Saugwalze kein Schlupf zwischen dieser und der Papierbahn stattfindet, welche daher alle Bewegungen der Saugwalze mitmacht.
  • Um eine leichte und einwandfreie Ablösung der Papierbahn von der Saugwalze am Ende der Umschlingung, das heisst also am Ende der Saugkammer 72, zu er­reichen, sind die Saugöffnungen 62 in einer bestimmten, in Figur 8 gezeigten Weise verteilt. In der Darstellung nach Figur 8, welche einen Teil des in einer Ebene ab­gewickelten Walzenmantels 61 zeigt, sind die Saug­öffnungen 62 in parallel zueinander liegenden Zick-­Zack-Linien angeordnet, das heisst auf dem Walzenmantel 61 jeweils längs Schraubenlinienabschnitten, die in Zickzackform verlaufen. Auf diese Weise sind benach­barte Saugöffnungen 62 jeweils winkelmässig und parallel zur Achsenrichtung versetzt zueinander ange­ordnet, wobei im betrachteten Beispiel die winkel­mässige Versetzung jeweils 6° beträgt. In Umfangs­richtung gesehen sind aufeinanderfolgende Saugöffnungen um einen Winkel von 30° voneinander entfernt, und der Abstand benachbarter Saugöffnungen längs einer Mantel­linie, also parallel zur Achse, beträgt im betrachteten Beispiel etwa 5 cm. Dadurch wird einerseits am Ende der Umschlingung eine sukzessive Abschaitung des Unter­drucks erreicht, so dass sich die Bahn problemlos von der Saugwalze löst, und andererseits ist eine gute Haf­tung der Bahn auf der Saugwalze im gesamten Umschlin­gungsbereich gewährleistet. Die Gestalt der Saug­öffnungen 62 ist in der vergrösserten Darstellung nach Figur 9 gezeigt, wonach der innere Bereich dieser Saug­öffnung aus einer zylindrischen Bohrung und der äussere Bereich aus einer konischen Erweiterung besteht.
  • Eine vollkommene Auswuchtung des Walzenmantels 61 wird zweckmässigerweise durch Anbringen entsprechend angeordneter und bemessener Bohrungen 74 in der koni­schen Wand des Anschlussflanschs 61b (Figur 4 und 7) und gegebenenfalls im Ringflansch 61a zwischen den zum Durchtritt für die Schrauben 64 dienenden Oeffnungen erreicht. Falls solche Bohrungen nicht ausreichen, können zur Erzielung einer vollkommenen Auswuchtung auf der Gegenseite auch kleine Stifte eingeklebt werden.
  • Der Walzenmantel 61 wird mit seinem angeformten Anschlussflansch 61b direkt auf die Welle des Antriebs­motors aufgepresst.
  • Beim Drucken kleiner Formate haben diese auf den Gummizylindern des Offsetdruckwerks bzw. auf dem Plattenzylinder des Stichtiefdruckwerks, der dann in Umfangsrichtung entsprechend kürzere Druckplatten trägt, in Umfangsrichtung einen grösseren Abstand von­einander als beim Drucken grosser Formate. Dementsprechend ist während des Pilgerschrittbetriebs, also während der Zeitspanne, bei der sich zwei Zylindergruben der miteinander zusammenwirkenden Zylinder gegenüberliegen, eine grössere Bahnlänge relativ zu den Zylindern zu bewegen als beim Drucken grosser Formate. Um daher für den Pilgerschrittbetrieb beim Drucken kleiner Formate genügend Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Drucken zur Verfügung zu haben, sind die einen Druckspalt bildenden Zylinder vorteilhafterweise so ausgebildet, dass die Zylindergruben im Falle eines Druckzylinders durch herausnehmbare und austauschbare Füllstücke unter­schiedlicher Länge und im Falle eines Gummizylinders durch entsprechend bemessene Gummituchunterlagen in ihrer Umfangslänge verändert und dem jeweiligen Format angepasst werden können.
  • In Figur 10 ist das Beispiel eines Druck­zylinders eines Stichtiefdruckwerks, im betrachteten Beispiel des Druckzylinders 15, mit einem in der Zylindergrube 15b eingesetzten metallischen Füllstück 54 dargestellt. Der auf dem Zylindersektor 15a aufgespannte Druckbezug 53 ist mit seinem in die Zylindergrube 15b eingreifenden Ende 53a in bekannter Weise an einer Spannwelle 58 befestigt, durch welche er gespannt wird. Das andere Ende des Druckbezugs 53 ist in der benachbarten Zylindergrube genauso befestigt, wie das in die Zylindergrube 15b eingreifende Ende 53b des benachbarten Druckbezugs. Dieses Ende 53b ist zwischen der in Figur 10 rechten Wand der Zylindergrube 15b und einem Klemmstück 59 eingeklemmt, welches von einem drehbaren Nocken 60 beaufschlagt wird. Dieser Nocken 60 ist mit einem Schneckenrad versehen, so dass er mit Hilfe einer Schnecke 60a gespannt werden kann. Die Schnecke 60a lässt sich zwecks Anziehens bzw. Lösens des Klemmstücks 59 mit einem geeigneten Schlüssel drehen.
  • Das Füllstück 54 liegt mit einer ebenen Seitenfläche an der nach Figur 10 linken Zylinder­grubenwand an und mit seiner ebenen Bodenfläche auf dem Boden der Zylindergrube 15b auf . Seine Oberfläche ist gekrümmt und verlängert die zylindrische Oberfläche des Zylindersektors 15˝a. Die nach Figur 10 obere rechte Kante ist abgerundet, so dass der Druckbezug 53 über diese Kante gespannt werden kann. Das Füllstück 54 wird durch mehrere Befestigungsschrauben 55, 56, 57 unterschiedlicher Orientierung fest und unverrückbar gehalten. Die im Beispiel nach Figur 10 senkrecht, schräg und nahezu parallel zum Boden der Zylindergrube 15b orientierten Befestigungsschrauben 55, 56, 57 sorgen dafür, dass trotz der beim Druck auftretenden grossen Pressung das Füllstück 54 seine Lage nicht verändert.
  • Im betrachteten Beispiel ist der Druckzylinder 15 mit dem Füllstück 54 für das grösste Druckformat, das bis zum Radius F1 reicht, eingerichtet, das heisst, die effektive Umfangslänge der Zylindergrube 15b ist am geringsten. Bei kleineren Druckformaten wird ein in Umfangsrichtung entsprechend kürzeres Füllstück eingesetzt. Bei dem durch den Radius F2 angedeuteten kleinstem Druckformat wird ein entsprechend schmales Füllstück verwendet, und der Druckbezug 53 verläuft dann an seinem in die verhältnismässig lange Zylindergrube 15b eingreifenden Bereich weniger stark geneigt, wie strichpunktiert in Figur 10 dargestellt. Um also die effektive Umfangslänge einer Zylindergrube zu ändern, braucht die eigentliche Befestigung der beiden Enden des Druckbezugs mittels der Spannwelle 58 bzw. des Klemmstücks 59 nicht modifiziert zu werden, es genügt, den Zylindersektor,also die Auflage für den Druckbezug, durch ein geeignet bemessenes Füllstück zu verlängern oder zu verkürzen.
  • Im Falle eines Gummizylinders des indirekt druckenden Druckwerks A wird so verfahren, dass zwecks Anpassung der Umfangslänge der Zylindergrube die Auf­lage für das Gummituch entsprechend bemessen, das heisst entsprechend beschnitten wird. Je grösser die Umfangslänge der Zylindergrube, je grösser ist die Zeitspanne, die für die Durchführung eines Pilger­schrittbetriebs zur Verfügung steht.
  • Mit der anhand der Zeichnungen beschriebenen kombinierten Druckmaschine lassen sich auf der Vorder­seite der Bahn ein vierfarbiger Nassoffsetdruck oder, bei Ausserbetriebsetzung der Feuchtwerke und Verwendung von Trockenoffsetplatten, ein Trockenoffsetdruck oder eine Kombination beider sowie ein vierfarbiger Stichtiefdruck, bestehend aus einem dreifarbigen Farbsammeldruck und einem einfarbigen direkten Stichtiefdruck, und auf der Rückseite der Bahn ebenfalls ein vierfarbiger Offsetdruck sowie ein vierfarbiger Stichtiefdruck herstellen. Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel be­schränkt, sondern lässt hinsichtlich des Typs, der Anzahl und der Reihenfolge der Druckwerke, der Art der Regelung der Zugwalzeneinheiten sowie des Aufbaus der Saugwalzen manigfache Varianten zu. Es können ausser Druckwerken auch beispielsweise Perforierwerke und/oder Schneidwerke in der vorbeschriebenen Weise mit der Druckmaschine kombiniert werden.

Claims (14)

1. Kombinierte Rotations-Rollendruckmaschine, insbe­sondere zum Druck von Wertscheinen, mit wenigstens zwei hintereinander angeordneten Druckwerken (A, B) und mit einer das Papier in Form einer Bahn (P) durch die Druckwerke fördernden Transportvorrichtung, die mit kontinuierlich angetriebenen Zugwalzenanordnungen (27, 34, 34′) ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, dass alle Druckwerke (A, B) ähnlich wie bei Bogendruck­maschinen ausgebildet sind und die den Druckspalt bildenden betreffenden Zylinder (2, 3; 14, 15) jeweils mehrere, durch Zylindergruben getrennte Sektoren aufweisen, dass die Transportvorrichtung, in Transportrichtung gesehen, vor dem Druckspalt jedes Druckwerks (A, B) einen ersten Papierbahnspeicher (29; 37) und eine nachgeschaltete, intermittierend steuer­bare erste Zugwalzeneinheit (30; 38) und nach dem Druckspalt jedes Druckwerks (A, B) eine intermittierend steuerbare zweite Zugwalzeneinheit (31; 39) und einen nachgeschalteten zweiten Papierbahnspeicher (32; 40) aufweist, wobei alle erwähnten Zugwalzeneinheiten (30, 31; 38, 39) zum Vorwärts- und Rückwärtsbewegen der Bahn (P) durch individuell geregelte Antriebe (30a, 31a; 38a, 39a) steuerbar sind, dass diese Zugwalzeneinheiten (30, 31; 38, 39) gleichzeitig Vorrichtungen zur Registerkorrektur und zur Drucklängenkorrektur sind und dass vor dem ersten Papierbahnspeicher (29) des ersten Druckwerks (A), zwischen dem zweiten Papierbahnspeicher (32) des ersten Druckwerks und dem ersten Papierbahnspeicher (37) des zweiten Druckwerks (B) sowie hinter dem zweiten Papierbahnspeicher (40) des zweiten Druckwerks je wenigstens eine der erwähnten kontinuierlich angetriebenen Zugwalzenanordnungen (27, 34, 34′) installiert sind, derart, dass die Papierbahn nicht nur vor dem ersten Papierbahnspeicher des ersten Druckwerks und hinter dem zweiten Papierbahnspeicher des zweiten Druckwerks, sondern auch zwischen beiden Druckwerken (A, B), innerhalb des durch die be­treffenden Papierbahnspeicher (32, 37) begrenzten Abschnitts, gleichförmig transportiert wird.
2. Rotations-Rollendruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein indirekt druckendes Druckwerk (A) und wenigstens ein Stichtief­druckwerk (B) aufweist.
3. Rotations-Rollendruckmaschine nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass drei Druckwerke (A, B, C) vorgesehen sind, wobei das, in Transportrichtung ge­sehen, erste Druckwerk das indirekt druckende Druckwerk (A) ist, welches für den gleichzeitigen Schön- und Widerdruck eingerichtet ist und zwei zusammenwirkende Gummizylinder (2, 3) aufweist, dass das zweite und das dritte Druckwerk (B, C) Stichtiefdruckwerke sind, welche die eine und dann die andere Seite der Bahn mit je einem mehrfarbigen Stichtiefdruck bedrucken, wobei auch das letzte Stichtiefdruckwerk beiderseits seines Druckspalts mit Papierbahnspeichern (37′, 40′) und intermittierend steuerbaren Zugwalzeneinheiten (38′, 39′) ausgerüstet ist, und dass die Transportvorrichtung zwischen den beiden Stichtiefdruckwerken und vor­zugsweise auch hinter dem letzten Stichtiefdruckwerk je eine Trocknungsvorrichtung (42, 43; 42′, 43′) aufweist.
4. Rotations-Rollendruckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Druckwerk ein Stichtiefdruckwerk ist, dem das indirekt druckende Druckwerk und ein weiteres Stichtiefdruckwerk oder umgekehrt ein Weiteres Stichtiefdruckwerk und das in­direkt druckende Druckwerk nachgeschaltet sind.
5. Rotations-Rollendruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede der erwähnten Zugwalzeneinheiten (30, 31; 38, 39) lediglich eine Saugwalze (30b, 31b; 38b, 39b) als Zugwalze aufweist, bei welcher ein ständig wirkender Saugeffekt längs desjenigen Umfangsabschnitts wirksam ist, welcher von der Papierbahn umschlungen wird, während der übrige Umfangsabschnitt dieser Saugwalze keinem Saugeffekt unterliegt, und dass sich die Umschlingung vorzugsweise über etwa 180° erstreckt.
6. Rotations-Rollendruckmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugwalze aus einem festen, hohlen Walzenkern (65) und einem um diesen drehbaren Walzenmantel (61) aus leichtem Material mit über seinen Umfang verteilten Oeffnungen (62) besteht, dass der Walzenkern (65) an seiner einen Seite mit einem axialen Stutzen (68b) zur Befestigung am Maschinengestell und zum Anschluss an eine Unter­druckquelle, auf seiner anderen Seite mit einem Lager­zapfen (66) und auf seinem Umfang mit zwei radialen, im bestimmten Winkelabstand voneinander angeordneten Trennwänden (69) versehen ist, die zwischen sich die Saugkammer (72) einschliessen, dass die Umfangswand des Walzenkerns (65) innerhalb der Saugkammer Durch­lassöffnungen (70) aufweist, und dass der Walzenmantel (61) mittels Lagern (71, 71′) am einen Ende auf dem Lagerzapfen (66) und am anderen Ende auf dem Stutzen (68b) drehbar gelagert ist, wobei die Spalte zwischen dem Innenumfang des Walzenmantels (61) und den radial äusseren Enden der Trennwände (69) wenigstens näherungsweise luftdicht sind.
7. Rotations-Rollendruckmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf den beiden Enden des Walzenkerns (65) Ringwände (67, 68) befestigt sind, welche die erwähnte Saugkammer (72) an beiden axialen Enden abschliessen, dass die Spalte zwischen dem Innenumfang des Walzenmantels (61) und dem Aussenumfang der Ringwände wenigstens näherungsweise luftdicht sind, wobei die stutzenseitig angeordnete Ringwand (68) vor­zugsweise ein Teil mit dem Stutzen (68b) bildet, auf welchem ein am Walzenmantel (61) befestigter Flansch­teil (63) mittels eines der Lager (71′) gelagert ist, und dass das dem Stutzen (68b) abgewandte Ende des Walzenmantels (61), welches sich vorzugsweise konisch verjüngt, als Anschlussflansch (61b) zur Befestigung an der Läuferwelle des Antriebsmotors ausgebildet und mittels des anderen Lagers (71) auf dem erwähnten Lagerzapfen (66) gelagert ist.
8. Rotations-Rollendruckmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass in den erwähnten Spalten Dichtungsmaterial (73), insbesondere selbst­klebende Bürsten, angeordnet ist oder dass die erwähnten Spalte so klein sind, dass sie ohne Dich­tungsmaterial einen zur Aufrechterhaltung des ge­wünschten Unterdrucks in der Saugkammer (72) hin­reichenden Luftwiderstand bilden.
9. Rotations-Rollendruckmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenmantel (61) aus mit Kunststoff imprägnierten Kohlenstoffasern besteht.
10. Rotations-Rollendruckmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass benach­barte Saugöffnungen (62) im Walzenmantel (61) jeweils winkelmässig derart versetzt angeordnet sind, dass sie längs Schraubenlinienabschnitten verlaufen, die zick­zackförmig angeordnet sind.
11. Rotations-Rollendruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Stichtiefdruckwerk (B, C) aufweist und dass bei Aenderung der Druckformatlänge die Umfangslänge der Zylindergruben (15b, 15b′) des Druckzylinders durch austauschbare Füllstücke verschiedener Länge (54), auf denen sich der Endbereich eines Druckbezugs (53) abstützt, veränderbar ist.
12. Rotations-Rollendruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein indirekt druckendes Druckwerk (A) mit zwei den Druckspalt bildenden Gummizylindern (2, 3) aufweist und dass bei Aenderung der Druckformatlänge bei wenigstens einem dieser Gummizylinder die Umfangslänge der Zylin­dergruben (2b, 3b) durch entsprechende Anpassung der Gummituchunterlagen veränderbar ist.
13. Rotations-Rollendruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Regel- und Steuersystem für die beiden Zug­walzeneinheiten eines Druckwerks einen Pilger­schrittgenerator (PS), der Signale über die gewünschte Rapportlänge (RL) erhält, einen ersten Vergleicher (V1), der dazu eingerichtet ist, die Lage (x) einer auf der Papierbahn (P) abgelesenen Registermarke mit der Winkelstellung (φ) der Druckwerkzylinder zu vergleichen und eine Abweichung (Δx) von der idealen Lage der Registermarke zu ermitteln, einen zweiten Vergleicher (V2), der dazu eingerichtet ist, die abgelesene Drucklänge (DLi) des im Druckwerk erzeugten Drucks mit der Winkelstellung (φ) der Druckwerkzylinder zu vergleichen und eine eventuelle Abweichung (ΔDL) von der gewünschten Drucklänge zu ermitteln, und einen Regler (R), vorzugsweise in Form eines Prozessrechners, aufweist, welcher an den Pilgerschrittgenerator (PS) und die beiden Vergleicher (V1, V2) angeschlossen ist, Signale über die Winkelstellung (φ) der Druck­werkzylinder und die Winkelstellung (αi, βi) der Zugwalzeneinheiten (30, 31) sowie über die gewünschte Drucklänge (DL) erhält und dazu eingerichtet ist, Steuergrössen an zwei Leistungsstellglieder (LSTG) zur Steuerung der beiden Antriebe der Zugwalzeneinheiten (30, 31) abzugeben.
14. Rotations-Rollendruckmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein übergeordneter Prozessrechner (PR) für die Gesamtmaschine vorhanden ist, der die Regel- und Steuersysteme jedes Druckwerks (A, B, C) koordiniert und optimiert.
EP90810621A 1989-08-30 1990-08-17 Kombinierte Rotations-Rollendruckmaschine, insbesondere zum Druck von Wertscheinen Expired - Lifetime EP0415881B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH314889 1989-08-30
CH3148/89 1989-08-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0415881A2 true EP0415881A2 (de) 1991-03-06
EP0415881A3 EP0415881A3 (en) 1991-06-12
EP0415881B1 EP0415881B1 (de) 1994-11-09

Family

ID=4249651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90810621A Expired - Lifetime EP0415881B1 (de) 1989-08-30 1990-08-17 Kombinierte Rotations-Rollendruckmaschine, insbesondere zum Druck von Wertscheinen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5062360A (de)
EP (1) EP0415881B1 (de)
JP (1) JP2919025B2 (de)
KR (1) KR0163768B1 (de)
CN (1) CN1026079C (de)
AT (1) ATE113898T1 (de)
AU (1) AU630498B2 (de)
CA (1) CA2022550C (de)
DD (1) DD297367A5 (de)
DE (1) DE59007684D1 (de)
RU (1) RU1838151C (de)
UA (1) UA18594A1 (de)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2275020A (en) * 1993-02-10 1994-08-17 Heidelberger Druckmasch Ag Rotary printing press for the two-sided printing of sheets
GB2275021A (en) * 1993-02-10 1994-08-17 Heidelberger Druckmasch Ag Rotary printing press for the two-sided printing of sheets
EP0683123A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-22 De La Rue Giori S.A. Rotations-Rollendruckmaschine mit einer Registervorrichtung zum Ausrichten der Papierbahn
EP0718099A2 (de) 1994-12-24 1996-06-26 Armin Steuer Präge-Rotationsmaschine
EP0873866A1 (de) * 1997-04-14 1998-10-28 De La Rue Giori S.A. Tiefdruckmaschine
EP1136258A2 (de) * 2000-03-23 2001-09-26 MAN Roland Druckmaschinen AG Verfahren zum Betreiben einer Rollenrotationsdruckmaschine mit Falzapparat
WO2007060624A1 (en) 2005-11-28 2007-05-31 Kba-Giori S.A. Sheet-fed or web-fed printing machine
EP1842665A1 (de) 2006-04-04 2007-10-10 Kba-Giori S.A. Verfahren zur Herstellung von Sicherheitspapieren, Tiefdruckmaschine zur Ausführung dieses Verfahren und Sicherheitsdokument herstellbar durch dieses Verfahren
EP1958769A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-20 Kba-Giori S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Farbmusters mit einem zweidimensionalen Farbgradient
KR100904791B1 (ko) 2001-11-27 2009-06-25 케이비에이-지오리 에스.에이. 요판에 의한 인쇄장치
EP2119527A1 (de) 2008-05-16 2009-11-18 Kba-Giori S.A. Verfahren und System zur Herstellung von Triefdruckplatten für die Herstellung von Wertzeichenpapieren
EP2159069A1 (de) 2008-08-29 2010-03-03 Kba-Giori S.A. Verfahren zum Lackieren von Sicherheitsdokumenten, insbesondere von Tiefdruck-Sicherheitsdokumenten wie Banknoten und Lackierungsmaschine zur Durchführung davon
EP2251197A2 (de) 2009-05-15 2010-11-17 Edelmann Graphics GmbH Druckmaschine
EP2251196A2 (de) 2009-05-15 2010-11-17 Edelmann Graphics GmbH Druckmaschine
EP2251198A2 (de) 2009-05-15 2010-11-17 Edelmann Graphics GmbH Druckmaschine
EP2524805A1 (de) 2011-05-20 2012-11-21 KBA-NotaSys SA Tintenwischsystem für eine Intaglio-Druckpresse
EP2524809A1 (de) 2011-05-20 2012-11-21 KBA-NotaSys SA Tintenwischsystem für eine Intaglio-Druckpresse
EP2636527A1 (de) 2012-03-09 2013-09-11 Kba-Notasys Sa Tintenwischsystem einer Intaglio-Druckpresse und Intaglio-Druckpresse damit
EP2650131A1 (de) 2012-04-10 2013-10-16 KBA-NotaSys SA Druckpresse mit mobilem Tintenschlitten
WO2014012722A1 (de) * 2012-07-18 2014-01-23 Sts Concept Gmbh Rollenoffsetdruckmaschine mit lackmodul und verfahren zur bedruckung und|lackierung einer materialbahn
CN103722866A (zh) * 2013-12-25 2014-04-16 西安航天华阳印刷包装设备有限公司 一种卫星式凹版印刷单元
EP2722179A1 (de) 2012-10-18 2014-04-23 KBA-NotaSys SA Intaglio-Druckpresse und Verfahren zur Überwachung des Betriebs davon
EP2746049A1 (de) 2012-12-20 2014-06-25 KBA-NotaSys SA Tiefdruck-Steuerungsverfahren und entsprechende Farbkontrollfelder
DE102013222692A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-13 Robert Bosch Gmbh Bahnzugkraftregelung bei Pilgerschrittverfahren
EP3398782A1 (de) 2017-05-04 2018-11-07 KBA-NotaSys SA Einfärbungssystem zur einfärbung einer tiefdruckwalze einer tiefdruckmaschine, tiefdruckmaschine mit selbigem und verfahren zur einfärbung solch einer tiefdruckwalze

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5230456A (en) * 1989-08-30 1993-07-27 De La Rue Giori, S.A. Draw-roller unit for a web-printing machine
EP0563007B1 (de) * 1992-03-26 1996-07-10 De La Rue Giori S.A. Stichtiefdruckmaschine
US6763122B1 (en) * 1999-11-05 2004-07-13 Tony Rodriguez Watermarking an image in color plane separations and detecting such watermarks
US6644184B1 (en) * 1995-02-09 2003-11-11 Man Roland Druckmaschinen Ag Offset printing machine
US5690028A (en) * 1996-06-06 1997-11-25 Cavanagh Corporation Wet trapping method and apparatus for low viscosity radiation cured print
AU2483699A (en) 1998-01-30 1999-08-16 Springs Window Fashions Division, Inc Apparatus and method for embossing and printing elongated substrates
CA2266090C (en) * 1998-04-08 2007-07-03 De La Rue Giori S.A. Rotary printing machine for security papers
DE29921184U1 (de) * 1999-12-03 2001-04-12 Web Tech Licensees B V Satellitendruckmaschine zum Bedrucken von Bogen und Bahnen
US6993149B2 (en) * 2001-09-25 2006-01-31 Digimarc Corporation Embedding digital watermarks in spot colors
DE10038551A1 (de) * 2000-08-03 2002-02-14 Roland Man Druckmasch Ermittlung der Voreinstelldaten für das Schnittregister (und das Farbregister) für längswellenlose Druckwerke
JP2003186647A (ja) * 2001-12-20 2003-07-04 Riso Kagaku Corp 印刷データ出力装置およびプログラム
EP1400353A1 (de) 2002-09-19 2004-03-24 Kba-Giori S.A. Tiefdruckmaschine
AU2004252148A1 (en) * 2003-06-23 2005-01-06 The Procter & Gamble Company Process for producing highly registered printed images and embossment patterns on stretchable substrates
JP2005059259A (ja) * 2003-08-08 2005-03-10 Komori Corp 凹版印刷機
DE10354432A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-09 Goss International Montataire S.A. Verfahren zum Steuern der Zufuhr einer Bedruckstoffbahn in eine Druckmaschine
DE50305866D1 (de) * 2003-12-19 2007-01-11 Fischer & Krecke Gmbh & Co Tiefdruckzylinder
DE102005007435A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-24 Bosch Rexroth Ag Verfahren zum Durchführen einer Druckkorrektur und Vorrichtung hierfür
DE102005041651A1 (de) * 2005-09-02 2007-03-22 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Verfahren zur Druckkorrektur
JP5111772B2 (ja) * 2006-03-24 2013-01-09 株式会社沖データ 印刷装置
US7222436B1 (en) 2006-07-28 2007-05-29 The Procter & Gamble Company Process for perforating printed or embossed substrates
EP1995062A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-26 Kba-Giori S.A. Tiefdruckpressensysteme zum beidseitigem Bedrucken von Bogen, insbesondere zur Herstellung von Banknoten und ähnlichen Wertdokumenten
CN101759053B (zh) * 2009-05-11 2013-02-13 天津长荣印刷设备股份有限公司 转换间歇与连续输送卷筒材料的储料装置及其工作方法
JP5714218B2 (ja) * 2009-05-19 2015-05-07 株式会社小森コーポレーション 凹版印刷機
EP2338682A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-29 KBA-NotaSys SA Intaglio-Druckpresse mit einem den Orlof-Zylinder aufweisenden mobilen Teil
JP5179610B2 (ja) * 2011-03-03 2013-04-10 富士フイルム株式会社 用紙搬送装置及びインクジェット記録装置
JP2015047799A (ja) * 2013-09-03 2015-03-16 株式会社小森コーポレーション ザンメル印刷機
CN105058968A (zh) * 2015-07-21 2015-11-18 长胜纺织科技发展(上海)有限公司 一种转印和直印两用印花设备
CN105644119B (zh) * 2015-12-24 2017-11-03 大连理工高邮研究院有限公司 一种制作硬质碳/石墨毡筒材的自动化成型设备及方法
CN106956953A (zh) * 2016-01-11 2017-07-18 天津市北辰区金达纸业纸品厂(普通合伙) 一种彩色印刷机
CN113459655B (zh) * 2021-08-14 2022-11-15 浙江圣林包装有限公司 一种塑料袋生产的双面不间断印刷设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131168A1 (de) * 1981-05-05 1983-02-24 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach "rollenrotationsdruckmaschine"
GB2150886A (en) * 1983-12-09 1985-07-10 Rengo Co Ltd Printing apparatus
EP0176905A2 (de) * 1984-10-04 1986-04-09 Grapha-Holding Ag Transportstrecke

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3025791A (en) * 1957-09-09 1962-03-20 Champlain Company Inc Variable web tension for uniform layoff
DE3468195D1 (en) * 1983-07-26 1988-02-04 De La Rue Giori Sa Combined rotary sheet printing press
JPS6072731A (ja) * 1983-09-30 1985-04-24 Dainippon Printing Co Ltd 色間見当プリセツト装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131168A1 (de) * 1981-05-05 1983-02-24 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach "rollenrotationsdruckmaschine"
GB2150886A (en) * 1983-12-09 1985-07-10 Rengo Co Ltd Printing apparatus
EP0176905A2 (de) * 1984-10-04 1986-04-09 Grapha-Holding Ag Transportstrecke

Cited By (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2275021B (en) * 1993-02-10 1996-03-20 Heidelberger Druckmasch Ag Rotary printing press for the two-sided printing of sheets
GB2275021A (en) * 1993-02-10 1994-08-17 Heidelberger Druckmasch Ag Rotary printing press for the two-sided printing of sheets
US5467710A (en) * 1993-02-10 1995-11-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag Rotary printing press for two-sided printing of sheets
GB2275020A (en) * 1993-02-10 1994-08-17 Heidelberger Druckmasch Ag Rotary printing press for the two-sided printing of sheets
US5479856A (en) * 1993-02-10 1996-01-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Rotary printing press for two-sided printing of sheets
GB2275020B (en) * 1993-02-10 1996-01-03 Heidelberger Druckmasch Ag Rotary printing press for the two-sided printing of sheets
US5540146A (en) * 1994-05-20 1996-07-30 De La Rue Giori S.A. Web-fed printing machine having a register device for aligning the paper web
CH688137A5 (de) * 1994-05-20 1997-05-30 De La Rue Giori Sa Rotations-Rollendruckmaschine mit einer Registervorrichtung zum Ausrichten der Papierbahn.
EP0683123A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-22 De La Rue Giori S.A. Rotations-Rollendruckmaschine mit einer Registervorrichtung zum Ausrichten der Papierbahn
EP0718099A2 (de) 1994-12-24 1996-06-26 Armin Steuer Präge-Rotationsmaschine
US5611272A (en) * 1994-12-24 1997-03-18 Steuer; Armin Rotary embossing machine
EP0718099A3 (de) * 1994-12-24 1997-04-16 Armin Steuer Präge-Rotationsmaschine
CN1096356C (zh) * 1997-04-14 2002-12-18 吉奥里大街公司 凹版印刷机
EP0873866A1 (de) * 1997-04-14 1998-10-28 De La Rue Giori S.A. Tiefdruckmaschine
US5899145A (en) * 1997-04-14 1999-05-04 De La Rue Giori S.A. Intaglio printing press
AU726923B2 (en) * 1997-04-14 2000-11-23 Kba-Notasys Sa Intaglio printing press
EP1136258A3 (de) * 2000-03-23 2002-08-14 MAN Roland Druckmaschinen AG Verfahren zum Betreiben einer Rollenrotationsdruckmaschine mit Falzapparat
EP1136258A2 (de) * 2000-03-23 2001-09-26 MAN Roland Druckmaschinen AG Verfahren zum Betreiben einer Rollenrotationsdruckmaschine mit Falzapparat
KR100904791B1 (ko) 2001-11-27 2009-06-25 케이비에이-지오리 에스.에이. 요판에 의한 인쇄장치
WO2007060624A1 (en) 2005-11-28 2007-05-31 Kba-Giori S.A. Sheet-fed or web-fed printing machine
US8800447B2 (en) 2005-11-28 2014-08-12 Kba-Notasys Sa Sheet-fed or web-fed printing machine
EP1842665A1 (de) 2006-04-04 2007-10-10 Kba-Giori S.A. Verfahren zur Herstellung von Sicherheitspapieren, Tiefdruckmaschine zur Ausführung dieses Verfahren und Sicherheitsdokument herstellbar durch dieses Verfahren
EP2065187A1 (de) 2006-04-04 2009-06-03 Kba-Giori S.A. Verfahren zur Herstellung von Sicherheitspapieren, Tiefdruckpresse zur Umsetzung des Verfahrens und Sicherheitspapier, das gemäß dem Verfahren erzeugt wird
EP1958769A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-20 Kba-Giori S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Farbmusters mit einem zweidimensionalen Farbgradient
CN101626895B (zh) * 2007-02-15 2011-09-28 卡巴-乔利有限公司 用于形成呈现二维油墨梯度的油墨图案的方法和装置
WO2008099330A3 (en) * 2007-02-15 2008-12-18 Kba Giori Sa Method and apparatus for forming an ink pattern exhibiting a two-dimensional ink gradient
RU2444441C2 (ru) * 2007-02-15 2012-03-10 КБА-НотаСис СА Способ и устройство для создания изображения печатной краской, имеющего двумерный градиент печатной краски
US8499690B2 (en) 2007-02-15 2013-08-06 Kba-Notasys Sa Method and apparatus for forming an ink pattern exhibiting a two-dimensional ink gradient
EP2119527A1 (de) 2008-05-16 2009-11-18 Kba-Giori S.A. Verfahren und System zur Herstellung von Triefdruckplatten für die Herstellung von Wertzeichenpapieren
US9796202B2 (en) 2008-05-16 2017-10-24 Kba-Notasys Sa Method and system for manufacturing intaglio printing plates for the production of security papers
EP2743025A2 (de) 2008-05-16 2014-06-18 KBA-NotaSys SA Verfahren und System zur Herstellung von Triefdruckplatten für die Herstellung von Wertzeichenpapieren
EP2159069A1 (de) 2008-08-29 2010-03-03 Kba-Giori S.A. Verfahren zum Lackieren von Sicherheitsdokumenten, insbesondere von Tiefdruck-Sicherheitsdokumenten wie Banknoten und Lackierungsmaschine zur Durchführung davon
US8697177B2 (en) 2008-08-29 2014-04-15 Kba-Notasys Sa Method for varnishing security documents, especially intaglio-printed security document such as banknotes, and varnishing machine for carrying out the same
EP2251197A3 (de) * 2009-05-15 2011-05-11 Edelmann Graphics GmbH Druckmaschine
EP2251197A2 (de) 2009-05-15 2010-11-17 Edelmann Graphics GmbH Druckmaschine
DE102009021551A1 (de) 2009-05-15 2010-11-25 Edelmann Graphics Gmbh Druckmaschine
EP2251196A2 (de) 2009-05-15 2010-11-17 Edelmann Graphics GmbH Druckmaschine
EP2251198A2 (de) 2009-05-15 2010-11-17 Edelmann Graphics GmbH Druckmaschine
DE102009021515A1 (de) 2009-05-15 2010-11-25 Edelmann Graphics Gmbh Druckmaschine
EP2251196A3 (de) * 2009-05-15 2011-05-25 Edelmann Graphics GmbH Druckmaschine
DE102009021475A1 (de) 2009-05-15 2010-11-25 Edelmann Graphics Gmbh Druckmaschine
EP2524809A1 (de) 2011-05-20 2012-11-21 KBA-NotaSys SA Tintenwischsystem für eine Intaglio-Druckpresse
WO2012160478A1 (en) 2011-05-20 2012-11-29 Kba-Notasys Sa Ink wiping system for an intaglio printing press
US9751296B2 (en) 2011-05-20 2017-09-05 Kba-Notasys Sa Ink wiping system for an intaglio printing press
EP3031608A1 (de) 2011-05-20 2016-06-15 KBA-NotaSys SA Tintenwischsystem für eine intaglio-druckpresse
US9221242B2 (en) 2011-05-20 2015-12-29 Kba-Notasys Sa Ink wiping system for an intaglio printing press
WO2012160476A1 (en) 2011-05-20 2012-11-29 Kba-Notasys Sa Ink wiping system for an intaglio printing press
EP2524805A1 (de) 2011-05-20 2012-11-21 KBA-NotaSys SA Tintenwischsystem für eine Intaglio-Druckpresse
WO2013132471A1 (en) 2012-03-09 2013-09-12 Kba-Notasys Sa Ink wiping system of an intaglio printing press and intaglio printing press comprising the same
US9475273B2 (en) 2012-03-09 2016-10-25 KBA—NotaSys SA Ink wiping system of an intaglio printing press and intaglio printing press comprising the same
EP2636527A1 (de) 2012-03-09 2013-09-11 Kba-Notasys Sa Tintenwischsystem einer Intaglio-Druckpresse und Intaglio-Druckpresse damit
WO2013153519A2 (en) 2012-04-10 2013-10-17 Kba-Notasys Sa Printing press with mobile inking carriage
EP2650131A1 (de) 2012-04-10 2013-10-16 KBA-NotaSys SA Druckpresse mit mobilem Tintenschlitten
WO2014012722A1 (de) * 2012-07-18 2014-01-23 Sts Concept Gmbh Rollenoffsetdruckmaschine mit lackmodul und verfahren zur bedruckung und|lackierung einer materialbahn
EP2722179A1 (de) 2012-10-18 2014-04-23 KBA-NotaSys SA Intaglio-Druckpresse und Verfahren zur Überwachung des Betriebs davon
US9211696B2 (en) 2012-10-18 2015-12-15 Kba-Notasys Sa Intaglio printing press and method of monitoring operation of the same
WO2014060997A1 (en) 2012-10-18 2014-04-24 Kba-Notasys Sa Intaglio printing press and method of monitoring operation of the same
EP2746049A1 (de) 2012-12-20 2014-06-25 KBA-NotaSys SA Tiefdruck-Steuerungsverfahren und entsprechende Farbkontrollfelder
WO2014097227A1 (fr) 2012-12-20 2014-06-26 Kba-Notasys Sa Procédé de contrôle d'une impression taille-douce et gamme de contrôle à cette fin
US10150283B2 (en) 2012-12-20 2018-12-11 Kba-Notasys Sa Control process for intaglio printing and control strip for this purpose
DE102013222692A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-13 Robert Bosch Gmbh Bahnzugkraftregelung bei Pilgerschrittverfahren
AT515024A3 (de) * 2013-11-08 2016-09-15 Bosch Gmbh Robert Bahnzugkraftregelung bei Pilgerschrittverfahren
AT515024B1 (de) * 2013-11-08 2018-07-15 Bosch Gmbh Robert Bahnzugkraftregelung bei Pilgerschrittverfahren
CN103722866A (zh) * 2013-12-25 2014-04-16 西安航天华阳印刷包装设备有限公司 一种卫星式凹版印刷单元
EP3398782A1 (de) 2017-05-04 2018-11-07 KBA-NotaSys SA Einfärbungssystem zur einfärbung einer tiefdruckwalze einer tiefdruckmaschine, tiefdruckmaschine mit selbigem und verfahren zur einfärbung solch einer tiefdruckwalze
WO2018202344A1 (en) 2017-05-04 2018-11-08 Kba-Notasys Sa Inking system for inking an intaglio printing cylinder of an intaglio printing press, intaglio printing press comprising the same, and process of inking such an intaglio printing cylinder
US10696042B2 (en) 2017-05-04 2020-06-30 Kba-Notasys Sa Inking system for inking an intaglio printing cylinder of an intaglio printing press, intaglio printing press comprising the same, and process of inking such an intaglio printing cylinder

Also Published As

Publication number Publication date
DD297367A5 (de) 1992-01-09
AU630498B2 (en) 1992-10-29
EP0415881A3 (en) 1991-06-12
EP0415881B1 (de) 1994-11-09
CA2022550C (en) 2000-02-29
CN1049999A (zh) 1991-03-20
CN1026079C (zh) 1994-10-05
CA2022550A1 (en) 1991-03-01
JPH03118155A (ja) 1991-05-20
ATE113898T1 (de) 1994-11-15
RU1838151C (ru) 1993-08-30
US5062360A (en) 1991-11-05
JP2919025B2 (ja) 1999-07-12
DE59007684D1 (de) 1994-12-15
KR910004354A (ko) 1991-03-28
UA18594A1 (uk) 1997-12-25
AU6193090A (en) 1991-03-07
KR0163768B1 (ko) 1999-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0415881B1 (de) Kombinierte Rotations-Rollendruckmaschine, insbesondere zum Druck von Wertscheinen
EP1457324B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken einer Bahn
EP0136972B1 (de) Kombinierte Bogenrotationsdruckmaschine für Wertpapiere, insbesondere Banknoten
EP0415882B1 (de) Zugwalzeneinheit für eine Rollendruckmaschine
DE10035787C2 (de) Verfahren zur Regelung einer Bahnspannung
EP0899095B1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine
EP2288505B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von kaltfolienmaterial auf ein bogenmaterial in einer verarbeitungsmaschine
DE4224235C5 (de) Breiten-Einstellvorrichtung für eine Papierbahn, sowie damit ausgestattete Rotationspresse
DE102009002580A1 (de) Druckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine
EP0343104A2 (de) Rollendruckmaschine für den Schön- und Widerdruck, insbesondere von Banknoten
DE10047040A1 (de) Modulares Druckmaschinensystem zum Bedrucken von Bogen
EP0839090B1 (de) Bogenoffsetrotationsdruckmaschine
EP1924435A2 (de) Druckmaschine und verfahren zur registerkorrektur
WO1998003335A1 (de) Mehrfarben-bogendruckmaschine
EP1235685A1 (de) Farbwerk für eine druckmaschine
DE2529009A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen von wertpapieren
EP2879878A2 (de) Verfahren zum einstellen der drucklänge eines druckbildes in einer mehrfarbenrotationsdruckmaschine
EP3013586B1 (de) Formatbezogenes kaltfolienprägen
DE3336792C2 (de)
DE2411691A1 (de) Kombinierte rotationsdruckmaschine
DD229358A5 (de) Kombinierte bogenrotationsdruckmaschine fuer wertpapiere, insbesondere banknoten
DE1436531B2 (de) Papierfoerdereinrichtung an einer rollenrotations-druckmaschine zum drucken von mit wasserzeichen versehenen wertpapieren
DE2139830A1 (de) Offset-bogenrotationsdruckmaschine
DE3011031C2 (de) Bogen-Rotations-Andruckoffsetdruckmaschine
DE2323849A1 (de) Offsetrotationsdruckmaschine zum beidseitigen bedrucken einer drucktraegerbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911109

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930521

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 113898

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59007684

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941215

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941214

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: DE LA RUE GIORI S.A. TRANSFER- KBA-GIORI S.A.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090824

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20090827

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20090825

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20090827

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20090826

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BA-GIORI S.A.

Free format text: KBA-GIORI S.A.#4, RUE DE LA PAIX#1003 LAUSANNE (CH) -TRANSFER TO- KBA-GIORI S.A.#AVENUE DU GREY 55 CASE POSTALE 347#1000 LAUSANNE 22 (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090819

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20100816

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100816

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090909

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100817