EP0415259B1 - Dosierpumpe - Google Patents

Dosierpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0415259B1
EP0415259B1 EP90116104A EP90116104A EP0415259B1 EP 0415259 B1 EP0415259 B1 EP 0415259B1 EP 90116104 A EP90116104 A EP 90116104A EP 90116104 A EP90116104 A EP 90116104A EP 0415259 B1 EP0415259 B1 EP 0415259B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metering
stroke
space
plunger
sealing head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90116104A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0415259A1 (de
Inventor
Franz Röttel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruenbeck Wasseraufbereitung GmbH
Original Assignee
Gruenbeck Wasseraufbereitung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenbeck Wasseraufbereitung GmbH filed Critical Gruenbeck Wasseraufbereitung GmbH
Priority to AT90116104T priority Critical patent/ATE97195T1/de
Publication of EP0415259A1 publication Critical patent/EP0415259A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0415259B1 publication Critical patent/EP0415259B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/06Venting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B13/00Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/06Combinations of two or more pumps the pumps being all of reciprocating positive-displacement type

Definitions

  • the invention relates to a metering pump with a pump cylinder connected on the inlet side with a pre-delivery chamber and on the outlet side with a metering point and a metering piston interacting therewith and a membrane, the pre-delivery chamber can be above or to the side of the pump cylinder, and with a metering agent container via a suction line and a suction valve a return line having a pressure valve can be connected.
  • the pre-delivery chamber is connected to a metering agent container via a suction line having a suction valve and a return line having a pressure valve.
  • the pre-delivery takes place via the suction line and the suction valve to the pre-delivery room.
  • the dosing piston takes the required amount of dosing agent from the pre-delivery chamber. The excess amount of the dosing agent is conveyed back into the dosing agent container via the pressure valve and the return line.
  • the metering piston must emerge from the compression ring in the cylinder chamber so that the compression chamber is vented. When the dosing piston is immersed in the compression ring, it is mechanically worn out very quickly. This causes high replacement costs for a low-value part, such as a compression ring.
  • the object of the invention is therefore to provide a metering pump for metering liquid media, in particular also aggressive and / or outgassing media, in which the metering piston no longer emerges from the compression ring and the pump acts self-priming and self-venting even against pressure.
  • FIGS. 1 to 3 A first exemplary embodiment of the invention is explained with reference to FIGS. 1 to 3, while FIG. 4 represents another exemplary embodiment.
  • FIG. 1 and 2 show the metering pump according to the invention during the metering and suction stroke
  • FIG. 3 shows, on an enlarged scale, a specific position of the pump during the suction stroke.
  • a metering pump 1 is provided with a housing 2, which has a compression space 3 and an overlying cylinder space 4.
  • the compression chamber 3 is connected on the input side to a metering container 7 via a suction valve 5 and a suction line 6.
  • the metering piston 8 is designed as a hollow piston and is guided by means of a piston guide 9, in which a compression ring 10 is located.
  • the top of the hollow piston is designed as a sealing plate 11, wherein the sealing plate 11 can have a sealing bead 12 on its top.
  • the cylinder space 4 is delimited at the top by a stop ring 13, through which the lifting plunger 21 can move freely, i.e. A gap 17 remains between the lifting plunger 21 and the inside diameter of the stop ring 13, through which the dosing agent can pass from the cylinder space 4 into the membrane space 16.
  • the diaphragm space 16 is delimited at the top by the pre-delivery diaphragm 18 and is in contact with the cylinder space 4 as long as the sealing plate 11 does not abut the stop ring 13.
  • the excess pre-conveyed medium is returned via a return valve 19 and a return line 33 into the dosing agent container 7 during the return stroke.
  • the dosing medium When the dosing medium is sucked out of the dosing agent container 7, it is fed into the cylinder chamber 4 via the suction line 6 and the bypass line 15 and the check valve 20 and from there through the suction effect of the pre-delivery membrane 18 through the gap 17 between the inside diameter of the stop ring 13 and the outside diameter of the lifting tappet 21 promoted in the membrane space 16.
  • the return valve 19 is closed during suction.
  • the hollow piston 8 with the sealing plate 11 is pressed by a spring 24 against a seal 22 on the lifting plunger 21 until the sealing plate 11 bears against the stop ring 13 when the plunger 21 moves further.
  • the lifting plunger 21 After completion of the suction stroke during the dosing stroke (see FIG. 1) the lifting plunger 21 is moved in the other direction via the eccentric 24 and the yoke 25 until the lifting plunger 21 lies sealingly on the sealing bead 12 of the sealing plate 11 and thus the through bore 23 of the Hollow piston 8 closes. During the further metering stroke, the peripheral edge 26 of the lifting plunger 21 takes over the power transmission to the hollow piston 8 and the spring 24. This ensures a constant pressure rigidity during the metering stroke. After reaching the sealing plate 11, the lifting plunger 21 presses the hollow piston 8 against the spring up to the lower maximum value set on the stroke adjustment 27.
  • the suction valve 5 is pressed against the sealing seat 28 and closes the suction line 6.
  • the dosing agent in the compression chamber 3 is thereby pressed into the dosing line 32 via the hose valve 31 via the transverse bore 30 in the cylinder 29.
  • the dosing medium sucked in too much via the pre-delivery membrane 18 and any gas bubbles which may be present are simultaneously released via the return valve 19 and the dosing stroke Return line 33 is fed back into the metering container 7.
  • the gas bubbles returned to the metering container 7 rise to the atmosphere after exiting the return line within the metering container and are not sucked in again.
  • the medium is sucked directly into the hollow piston 8 via the suction line 6, the suction valve 5 and the through bore 23.
  • the lifting plunger 21 lifts off the sealing lip 12 of the plate 11.
  • the dosing medium is then conveyed through the hollow piston 8 via the gap 17 into the membrane space 16 via the pre-delivery membrane 18.
  • the compression chamber is completely filled with dosing agent and vented.
  • a bypass line 15 and a check valve 20 are not required.
  • the embodiment is particularly suitable for small metering strokes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dosierpumpe mit einem eingangsseitig mit einem Vorförderraum und ausgangsseitig mit einer Dosierstelle verbundenen Pumpenzylinder und einem damit zusammenwirkenden Dosierkolben sowie einer Membran, wobei der Vorförderraum oberhalb oder seitlich des Pumpenzylinders liegen kann, und mit einem Dosiermittelbehälter über eine ein Saugventil aufweisende Saugleitung und eine ein Druckventil aufweisende Rücklaufleitung verbindbar ist.
  • Bei bekannten Dosierpumpen, wie sie beispielsweise aus der EP-A-0117969 oder der US-A-4278406 bekannt sind, ist der Vorförderraum über eine ein Saugventil aufweisende Saugleitung und eine ein Druckventil aufweisende Rückleitung mit einem Dosiermittelbehälter verbunden. Die Vorförderung erfolgt über die Saugleitung und das Saugventil zum Vorförderraum. Aus dem Vorförderraum entnimmt der Dosierkolben die erforderliche Menge Dosiermittel. Die überschüssige Menge des Dosiermittels wird über das Druckventil und die Rücklaufleitung in den Dosiermittelbehälter zurückbefördert.
  • Dabei muß der Dosierkolben aus dem Kompressionsring im Zylinderraum austauchen, damit eine Entlüftung des Kompressionsraums gegeben ist. Beim Eintauchen des Dosierkolbens in den Kompressionsring wird dieser sehr schnell mechanisch verschlissen. Dies verursacht hohe Austauschkosten für ein geringwertiges Teil, wie es ein Kompressionsring darstellt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Dosierpumpe zum Dosieren flüssiger Medien, insbesondere auch agressiver und/oder ausgasender Medien zu schaffen, bei welcher der Dosierkolben nicht mehr aus dem Kompressionsring austaucht und die Pumpe selbstansaugend und selbstentlüftend auch gegen Druck wirkt.
  • Außerdem soll ein Einbau der Dosierpumpe in senkrechter oder wagrechter Anordnung möglich sein.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Mittel gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Figuren 1 bis 3 erläutert, während die Figur 4 ein anderes Ausführungsbeispiel darstellt.
  • Dabei zeigen die Figuren 1 und 2 die erfindungsgemäße Dosierpumpe während des Dosier- und Saughubs, während die Figur 3 im vergrößerten Maßstab eine bestimmte Position der Pumpe während des Saughubs wiedergibt.
  • In der Figur 1 ist eine Dosierpumpe 1 mit einem Gehäuse 2 dar gestellt, welche einen Kompressionsraum 3 und einen darüberliegenden Zylinderraum 4 aufweist. Der Kompressionsraum 3 ist eingangsseitig über ein Saugventil 5 und eine Saugleitung 6 mit einem Dosierbehälter 7 verbunden.
  • Der Dosierkolben 8 ist als Hohlkolben ausgebildet und wird mittels einer Kolbenführung 9, in welcher sich ein Kompressionsring 10 befindet, geführt. Die Oberseite des Hohlkolbens ist als Dichtteller 11 ausgebildet, wobei der Dichtteller 11 an seiner Oberseite einen Dichtwulst 12 aufweisen kann. Der Zylinderraum 4 wird oben durch einen Anschlagring 13 begrenzt, durch den sich der Hubstößel 21 frei bewegen kann, d.h. zwischen Hubstößel 21 und dem Innendurchmesser des Anschlagringes 13 verbleibt ein Spalt 17, durch den das Dosiermittel aus dem Zylinderraum 4 in den Membranraum 16 gelangen kann.
  • Der Membranraum 16 ist nach oben durch die Vorfördermembrane 18 begrenzt und steht, solange der Dichtteller 11 nicht am Anschlagring 13 anliegt, mit dem Zylinderraum 4 in Verbindung. Das überschüssig vorgeförderte Medium wird über ein Rücklaufventil 19 und eine Rücklaufleitung 33 in den Dosiermittelbehälter 7 beim Rückhub zurückgeführt.
  • Beim Ansaugen des Dosiermediums aus dem Dosiermittelbehälter 7 wird dieses über die Saugleitung 6 und die Umgehungsleitung 15 und das Rückschlagventil 20 in den Zylinderraum 4 und von dort durch die Saugwirkung der Vorfördermembrane 18 durch den Spalt 17 zwischen dem Innendurchmesser des Anschlagringes 13 und dem Außendurchmesser des Hubstößels 21 in den Membranraum 16 gefördert.
  • Beim Ansaugen ist das Rücklaufventil 19 geschlossen. Bei Beginn des Saughubs wird der Hohlkolben 8 mit dem Dichtteller 11 durch eine Feder 24 gegen eine Dichtung 22 am Hubstößel 21 gepreßt, bis der Dichtteller 11 bei weiterer Bewegung des Stößels 21 am Anschlagring 13 anliegt.
  • Hat der Hohlkolben 8 beim Saughub, wie in den Figuren 2 und 3 dargestellt, den Anschlagring 13 erreicht, verschließt der Dichtteller 11 des Hohlkolbens über den Dichtring 14 das weitere Ansaugen von Dosiermittel durch den Spalt 17. Es kann somit kein Dosiermedium mehr über die Umgehungsleitung 15 und das Rückschlagventil 20 angesaugt werden. Beim weiteren Saughub des Hubstößels 21 wird die Durchgangsbohrung 23 des Hohlkolbens 8 geöffnet. Das Ansaugen erfolgt nun auf dem direkten Weg durch das Ansaugventil 5 und den Kompressionsraum 3 sowie die Durchgangsbohrung 23 des Hohlkolbens. Der Kompressionsraum 3 wird mit Dosiermedium gefüllt und gleichzeitig vollständig entlüftet, ohne daß der Hohlkolben 8 aus der Kolbenführung 9 bzw. dem Kompressionsring 10 austreten muß.
  • Nach Beendigung des Saughubs wird beim Dosierhub (vgl. Fig. 1) der Hubstößel 21 über den Exzenter 24 und das Joch 25 in die andere Richtung bewegt, bis der Hubstößel 21 auf dem Dichtwulst 12 des Dichttellers 11 dichtend aufliegt und somit die Durchgangsbohrung 23 des Hohlkolbens 8 verschließt. Der umlaufende Rand 26 des Hubstößels 21 übernimmt beim weiteren Dosierhub die Kraftübertragung auf den Hohlkolben 8 und die Feder 24. Dadurch wird eine gleichbleibende Drucksteifigkeit beim Dosierhub gewährleistet. Der Hubstößel 21 drückt nach Erreichen des Dichttellers 11 den Hohlkolben 8 gegen die Feder weiter bis zu dem an der Hubverstellung 27 eingestellten unteren Maximalwert.
  • Während des Dosierhubs des Hubstößels 21 und des Hohlkolbens 8 wird das Saugventil 5 gegen den Dichtsitz 28 gepreßt und verschließt die Saugleitung 6. Das Dosiermittel im Kompressionsraum 3 wird dadurch über die im Zylinder 29 angebrachte Querbohrung 30 über das Schlauchventil 31 in die Dosierleitung 32 gedrückt.
  • Das über die Vorfördermembrane 18 zuviel angesaugte Dosiermedium und die eventuell vorhandenen Gasblasen werden beim Dosierhub gleichzeitig über das Rücklaufventil 19 und die Rücklaufleitung 33 in den Dosierbehälter 7 zurückgeführt. Die in den Dosierbehälter 7 zurückgeführten Gasblasen steigen nach Austritt aus der Rücklaufleitung innerhalb des Dosierbehälters zur Atmosphäre auf und werden nicht wieder eingesaugt.
  • Ist der Dosierhub abgeschlossen, so folgt angetrieben über den Exzenter 24 ein neuer Saughub.
  • Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Medium direkt über die Saugleitung 6, das Saugventil 5 und die Durchgangsbohrung 23 im Hohlkolben 8 angesaugt. Beim weiteren Saughub hebt der Hubstößel 21 von der Dichtlippe 12 des Tellers 11 ab. Über die Vorfördermembrane 18 wird dann das Dosiermittel durch den Hohlkolben 8 über den Spalt 17 in den Membranraum 16 gefördert. Der Kompressionsraum wird vollständig mit Dosiermittel gefüllt und entlüftet. Bei dieser Ausführung ist keine Umgehungsleitung 15 und kein Rückschlagventil 20 erforderlich. Die Ausführungsform eignet sich besonders für kleine Dosierhübe.
  • Die übrigen Teile entsprechen denen im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2.

Claims (7)

  1. Dosierpumpe mit einem eingangsseitig mit einem Vorförderraum und ausgangsseitig mit einer Dosierstelle verbundenen Pumpenzylinder und einem damit zusammenwirkenden Dosierkolben sowie einer Membran, und einer mit einem Dosiermittelbehälter verbindbaren Saugleitung mit einem Saugventil und einer ein Druckventil aufweisenden Rückleitung,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Dosierkolben (8) als Hohlkolben ausgebildet ist, der auf der der Dosierleitung (32) gegenüberliegenden Seite einen ringförmigen Dichtteller (11) aufweist, der kraftschlüssig gegen ein Ende des Hubstößels (21) gedrückt wird, daß der Zylinderraum (4) auf der Seite des Hubstößels (21) durch einen Anschlagring (13) begrenzt ist, durch den sich der Hubstößel (21) unter Bildung eines Spalts (17) frei hindurchbewegen kann, daß das ausgangsseitige Ende des Zylinderraumes (4) durch eine Kolbenführung (9) gebildet wird, in der sich der Hohlkolben (8) während des gesamten Saug- und Dosierhubs bewegt, und daß der Abstand zwischen Kompressionsraum (3) und Dichtteller (11), die Lage des Anschlagringes (13) im Zylinderraum (4) und die Größe des Hubs des Hubstößels (21) so bemessen sind, daß in einer zweiten Phase des Saughubs der Dichtteller (11) am Anschlagring (13) dichtend anliegt und am Ende des Saughubs und in einer ersten Phase des Dosierhubs das Medium aus dem Membranraum (16) durch die Durchgangsbohrung (23) des Hohlkolbens (8) in den Kompressionsraum (3) fließen kann.
  2. Dosierpumpe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderraum (4) mit dem Dosiermittelbehälter (7) über eine ein Saugventil (20) aufweisende Umgehungsleitung (15) verbunden ist.
  3. Dosierpumpe nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenführung (9) einen Kompressionsring (10) aufweist.
  4. Dosierpumpe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtteller (11) an seiner am Hubstößel (21) anliegenden Seite einen Dichtwulst (12) aufweist.
  5. Dosierpumpe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagring (13) an seiner am Dichtteller (11) anliegenden Seite mindestens einen Dichtring (14) aufweist.
  6. Dosierpumpe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Hubstößel (21) an seiner am Dichtteller (11) anliegenden Seite einen umlaufenden Rand (26) aufweist.
  7. Dosierpumpe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die kraftschlüssige Verbindung durch eine Feder (24) gebildet wird, die sich an der Kolbenführung (9) und am Dichtteller (11) abstützt.
EP90116104A 1989-08-28 1990-08-22 Dosierpumpe Expired - Lifetime EP0415259B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90116104T ATE97195T1 (de) 1989-08-28 1990-08-22 Dosierpumpe.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3928411 1989-08-28
DE3928411A DE3928411A1 (de) 1989-08-28 1989-08-28 Dosierpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0415259A1 EP0415259A1 (de) 1991-03-06
EP0415259B1 true EP0415259B1 (de) 1993-11-10

Family

ID=6388043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90116104A Expired - Lifetime EP0415259B1 (de) 1989-08-28 1990-08-22 Dosierpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5017105A (de)
EP (1) EP0415259B1 (de)
JP (1) JPH03117687A (de)
AT (1) ATE97195T1 (de)
DE (2) DE3928411A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219663C2 (de) * 1992-06-16 1996-01-18 Prominent Dosiertechnik Gmbh Flüssigkeits-Dosierpumpe
US5290159A (en) * 1993-03-04 1994-03-01 Exxon Production Research Company Downhole pump of constant differential hydraulic pressure
US6164924A (en) * 1998-09-01 2000-12-26 Oil-Rite Corporation Piston and drive assembly for use in a pump
CN110194364B (zh) * 2019-05-08 2021-03-02 胡乔生 一种两级计量的分配系统及其控制方法
DE102022115955A1 (de) 2022-06-27 2023-12-28 Prominent Gmbh Dosierpumpe mit Hubeinstellung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4898632A (de) * 1972-03-27 1973-12-14
DE7733135U1 (de) * 1977-10-27 1978-03-23 Sukatsch, Alexander, 6702 Bad Duerkheim Dosierpumpe
DE2831437C2 (de) * 1978-07-18 1983-12-15 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Förder- und Dosierpumpe
DE2831625A1 (de) * 1978-07-19 1980-02-07 Lang Apparatebau Gmbh Vorrichtung zum dosieren einer chemikalienloesung in stroemende frischfluessigkeit
US4278406A (en) * 1979-11-07 1981-07-14 R. W. Beckett Corporation Electromagnetic pump
DE3134940C2 (de) * 1981-09-03 1983-12-15 Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH, 8884 Höchstädt Dosierpumpe
DE3210821C2 (de) * 1982-03-24 1986-01-09 Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH, 8884 Höchstädt Dosierpumpe
DE3300461A1 (de) * 1983-01-08 1984-08-30 Lang Apparatebau GmbH, 8227 Siegsdorf Kolben-membrandosierpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03117687A (ja) 1991-05-20
DE59003436D1 (de) 1993-12-16
EP0415259A1 (de) 1991-03-06
US5017105A (en) 1991-05-21
ATE97195T1 (de) 1993-11-15
DE3928411C2 (de) 1993-05-13
DE3928411A1 (de) 1991-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4141670C2 (de) Hydraulisch angetriebene Membranpumpe mit Membranhubbegrenzung
EP1592887B1 (de) Hochdruckpumpe
EP0188730A2 (de) Membranpumpe mit hydraulisch angetriebener Rollmembran
DE2355191C3 (de) Kolbenpumpe
WO2006013142A1 (de) Kolbenpumpe mit kompakter haltevorrichtung für eine rückstellfeder
DE102014010108B4 (de) Hydraulisch angetriebene Membranpumpe
DE10306006A1 (de) Hydraulikmodul
EP0688954A1 (de) Gesteuerte Schnüffelbehinderung für Hochdruck-Membranpumpen
WO2018091306A1 (de) Betriebsverfahren einer kolbenpumpe sowie kolbenpumpe
EP0415259B1 (de) Dosierpumpe
DE1673517B2 (de)
EP1764504A1 (de) Elektromagnetisch betreibbare Dosierpumpe
DE2852749A1 (de) Foerderpumpe
EP0505539B1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE10056568C1 (de) Vorrichtung zur Einhaltung der korrekten Ölüberströmmenge an Membrankompressoren
WO2019115097A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für kryogene kraftstoffe
DE102009028609A1 (de) Manuell betätigbare Pumpenvorrichtung
EP0007109A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren einer Chemikalienlösung in strömende Frischflüssigkeit
EP1022460B1 (de) Montageverfahren
WO1989011035A1 (en) Plunger pump arrangement
DE3828274A1 (de) Hydraulikpumpe
DE2157020A1 (de) Mehrzylindrige ventilgesteuerte hochdruck-kolbenpumpe
DE961786C (de) Zweistufige Foerder- und Druckpumpe als Fasspresse
DE102009045230A1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung
DE2349080A1 (de) Hochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19910306

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920520

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19931110

Ref country code: BE

Effective date: 19931110

Ref country code: FR

Effective date: 19931110

Ref country code: GB

Effective date: 19931110

Ref country code: NL

Effective date: 19931110

REF Corresponds to:

Ref document number: 97195

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003436

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931216

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19931110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940831

Ref country code: CH

Effective date: 19940831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950811

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970501