DE2852749A1 - Foerderpumpe - Google Patents

Foerderpumpe

Info

Publication number
DE2852749A1
DE2852749A1 DE19782852749 DE2852749A DE2852749A1 DE 2852749 A1 DE2852749 A1 DE 2852749A1 DE 19782852749 DE19782852749 DE 19782852749 DE 2852749 A DE2852749 A DE 2852749A DE 2852749 A1 DE2852749 A1 DE 2852749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
chamber
piston
pistons
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782852749
Other languages
English (en)
Other versions
DE2852749C2 (de
Inventor
Charles Wade Davis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stanadyne LLC
Original Assignee
Stanadyne LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stanadyne LLC filed Critical Stanadyne LLC
Publication of DE2852749A1 publication Critical patent/DE2852749A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2852749C2 publication Critical patent/DE2852749C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B3/00Machines or pumps with pistons coacting within one cylinder, e.g. multi-stage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B5/00Machines or pumps with differential-surface pistons
    • F04B5/02Machines or pumps with differential-surface pistons with double-acting pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Pumpen und betrifft insbesondere eine neue und verbesserte Förderpumpe, welche durch eine erhöhte Betriebsgeschwindigkeit und eine gleichmäßigere Speisefluidförderung gekennzeichnet ist.
In jüngerer Zeit hat sich ein Bedarf an Förderpumpen ergeben, die große Mengen an Kraftstoff zu großen Dieselmotoren fördern. Die Geschwindigkeits- und Mengenerfordernisse der Kraftstofförderung zu solchen Motoren übersteigen die Möglichkeiten von herkömmlichen den Pumpen. Die maximale Abgabe von einfachwirkenden Pum-
909824/0,792
pen wird durch die Maximalmenge von Fluid begrenzt, die in solche Pumpen eingesaugt werden kann und die ihrerseits durch die Möglichkeit des Auftretens von Kavitation in dem Pumpeneinlaß begrenzt wird» Einige weitere wichtige Überlegungen bei dem Schaffen einer Pumpe, welche diese Geschwindigkeits- und Mengenerfordernisse erfüllt, sind das Regeln des Pumpenbetriebes in Abhängigkeit von dem Auslaßfluiddruck und das Minimieren der Belastung des Pumpenantriebs,
Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, eine in diesem Sinne verbesserte Fluidförderpuinpe zu schaffen.
Die Förderpumpe nach der Erfindung arbeitet mit relativ hoher Geschwindigkeit und sorgt für eine relativ gleichmäßige Fluidförderung»
Die Förderpumpe nach der Erfindung hat eine größere Kapazität und es tritt bei ihr keine Einlaßkavitation auf.
Die Förderpumpe nach der Erfindung ist in bezug auf den Auslaßfluiddruck selbstregelnd«
Die Förderpumpe nach der Erfindung arbeitet so, daß die auf den Pumpenantrieb ausgeübte Belastung verringert, wird«
Die Förderpumpe nach der Erfindung hat einen relativ einfachen". Aufbau und ist im Betrieb sehr leistungsfähig.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird Im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben«
BAD ORIGINAL
2 fs f~ ο T / Πι 8 b 2 /48
β -
Die einzige Figur dar Zeichnung zeigt eine Ausführungsform der Förderpumpe nach der Erfindung.
Eine in der Zeichnung als Beispiel dargestellte Pumpe weist einen Körper 12 mit einem unteren Flansch 14 auf, de:: an einor tragenden Fläche mittels nicht dargestellter „chraiibiü foefestigbar ist, die sich durch Löcher 15 in i-jinei:- Jmfangsfiansoh 13 erstrecken, der neben "lent >Ha:iHcii 14 i-/; K"rpers 12 angebracht: ist. Der Körr.-r 12 h:it ·ίη·"η ο:ϊ/η3π inneren Bei."«ich c ί ^r Ram:!, './eich-j: dnr :i ein-:- ·-;;.-:te τ.ϋη-,-Kbohrung 2 "■ begrenzt r.?Lrd, ■:!_-..: 3 L.Ίι '■•it - Lli!-;:ii :'·■- - * - ■--1. 2b .Ή^ ο in ".-"!ir to -.:-vrA -r:.-jkt und i.i.:; - '.; i: ..;if 'I-;- .\ ι -'-. i.ibiuii !-!•.'.!'■jiiiiii·--^'."■:>-".-:-? ■ t Lt.- oi'"h J.i'L i,ä-. =". ■"
'■·.. Mi: τ ·;.:_; -len Uh-: ί·--; ^! i Teil \\:-:i ξ-'iipar^ 12 ΐ ^i : „ "ί L ;
:\u\ .ii ά·.;-:.. r'..i'..-.i>;■-_"-a 5^LaHn-Ii 14 ^iü'iicfi;,. ..m ---.1.1-,^c _';"-;J .:ei.
J^ "Ιί;Ί::.:<, ·: -' I..iHt;::v:;uni ist -du ι oh don Dev.-i-^l 26 "arj
.:.*i.i :S£i.:tii, :".:J '1Ii-.":r -A\ ion Pui.ipeiiI^""'X"p-3L 12 L.\l.::.m?. nl-^hc
l..i·' . ..'·'■:.-1L ■- .-i 'Hciiraiü.w-ü hafesr.itjt Lüt, Die Inn ^λ2 λ 'Ichs
ii^.: Qn^;;boh:
ijt.'-i" - ict t:QC. .-tii'ijii L J-U lclH!:.i:sn L ij-'.idefcj. '"i-3iT ϊ-Λ i.'i. .":: 'l-ii'" biii "■■ iricj in] V- eine:.! Teil αvCiBeren üurchasss^r.5 _:s„- '----rhru 23 ü':3ht, ".-;.":lchar einon ringförniigen Inneii^anal ■·:. .-.:". clara I'örpor i2 begrenzt. Ein Einwegrückschlsg'/sivtil ΐ-1 ist in clem Einlaßkönal angeordnet und ein O= Ring >": sorgt für eine fluidäichte Abdichtung zwischen ä---:i Um= fang des Von ti Is 34 und aeia Pumpankörper 12. Das ""''f.::'ti 34 wird in desi Kanal 3ö durch eine Buchse 30 j£=L*-.:."-=lial" weiche in den Einiaßkanal eingeschraubt ist uad i/.^sL-d clas Anschließen einer Zufuhrleitung (nicht dargsa-v^Ilt) an den Einlaß3:anal 30 erleichtert. Das Ventil 34 iac f
BAD ORIGINAL
den Betrieb der Pumpe 10 zwar nicht wesentlich, es beseitigt aber die Möglichkeit eines Ausflusses aus der Pumpe, wenn diese nicht in Betrieb ist. Ein O-Ring 40 sorgt für eine fluiddichte Abdichtung zwischen der Buchse 38 und dem Pumpenkörper 1.2. Der Pumpenkörper 12 ist mit einer weiteren Querbohrung versehen, die sich durch den Pumpenkörper 12 einwärts erstreckt und einen Auslaßkanal 44 begrenzt. Der Auslaßkanal 44 ist mit Gewinde versehen und in ihn ist ein mit Gewinde versehenes Anschlußstück 46 eingeschraubt, das an dem Ende einer Auslaßleitung 48 angebracht ist. Ein O-Ring 50 sorgt für eine fluiddichte Abdichtung zwischen dem Anschlußstück 46 und dem Pumpenkörper 12. Ein Kanal 44 steht mit einer Längsbohrung 52 in dem Pumpenkörper in Verbindung, welche eine Querbohrung 54 schneidet und mit dieser in Fluidverbindung steht. Ein Einwegrückschlagventil 56 ähnlich dem Rückschlagventil 34 ist in der Querbohrung 54 angeordnet und an dieser durch einen O-Ring 58 abgedichtet. Eine Feder 60, die ihren Sitz an einem Stopfen 62 hat, dient dazu, das Ventil 56 so festzuhalten, daß Herstellungsabweichungen gestattet sind.
Eine Büchse 70 in der Bohrung 23 begrenzt den Ringkanal 32, welcher mit dem Inneren der Büchse 70 über mehrere in umfangsmäßigen Abständen angeordnete Löcher 72 in der Büchse 70 in Fluidverbindung steht. Die Stirnfläche der Büchse 70, die dem Deckel 26 zugewandt ist, liegt an einer ringförmigen Schulter an, welche in einem Bundring 74 gebildet ist, dessen maximaler Außendurchmesser im wesentlichen gleich dem Durchmesser der Bohrung 23 ist. Ein Mittelteil des Bundringes 74 hat einen äußeren Durchmesser, der im wesentlichen gleich dem Innendurchmesser der Büchse 70 ist. Der übrige Teil des Bundringes 74 hat einen Außendurchmesser, welcher kleiner ist als der Innendurchmesser der Büchse 70, wodurch ein ringförmiger
Bereich oder eine ringförmige Kammer zwischen dem Bundring 74 und der Büchse 70 neben den Löchern 72 begrenzt wird. Eine Feder 76, von welcher ein Ende in einer ringförmigen Vertiefung 78 des Deckels 26 aufgenommen ist, drückt die Büchse 70 gegen ein Führungselement 80, das in der Bohrung 23 aufgenommen ist und an einer Bundbüchse 82 anliegt, die nach unten gegen eine Schulter gedrückt wird, welche durch den Übergang zwischen den Bohrungen 23 und 24 gebildet ist. Die Feder 76 hält somit den Bundring 74, die Büchse 70, das Führungselement 80 und die Bundbüchse 82 in einer Weise fest, die Herstellungsabweichungen zuläßt.
Ein erster Kolben 86 ist in der Büchse 70 hin- und herverschiebbar gelagert. Der Kolben 86 ist insgesamt becherförmig und hat eine dem Führungselement 80 zugewandte Endwand, die mit mehreren Löchern 88 versehen ist. Ein Einwegrückschlagventil 90 ähnlich den Rückschlagventilen 34 und 56 ist in dem Kolben 86 gehaltert. Das Ventil 90 wird in dichter Anlage an dem Kolben 86 durch eine Platte 92 gehalten, die Löcher 96 hat und ebenfalls in dem Kolben 86 abgestützt ist.
Ein zweiter Kolben 100 ist in dem Bundring 74 koaxial zu dem Kolben 86 hin- und herverschiebbar gelagert. Der Kolben 100 ist insgesamt becherförmig und hat eine massive Endwand, die mit einem mittigen Ansatz 102 versehen ist, welcher an der Platte 92 anliegt, um einen Zwischenraum zwischen der Endwand des Kolbens 86 und der Platte 92 aufrechtzuerhalten, damit die Löcher 96 nicht verschlossen werden können. Eine Feder 106, die sich an dem Deckel 26 abstützt, ist in dem Kolben 100 aufgenommen und drückt den Kolben 100 abwärts gegen die Platte 92.
909824/0792
Die Pumpe enthält weiter einen Stößel 124, der in der Bundbüchse 82 hin- und herbewegbar gelagert ist und mit einem Ende an einem exzentrischen Nocken 122 in Anlage ist. Das Führungselement 80 ist mit einer nach unten vorstehenden Büchse 126 und einer ringförmigen Ausnehmung 129 versehen, um die Hin- und Herbewegung des Stößels 124 zu gestatten. Ein Sprengring 127, der in einer Umfangsnut an der äußeren Fläche des Stößels sitzt, wird an dem Stößel 124 vor dem Einbau desselben angebracht, damit der Stößel seine Bohrung nicht verlassen kann.
Eine Stange 128 ist in der Büchse 126 hin- und herbewegbar gelagert und eines ihrer Enden ist an dem geschlossenen Ende des Stößels 124 in Anlage, während ihr anderes Ende an der Endwand des Kolbens 86 in Anlage ist. Wenn eine Welle 120 gedreht wird, werden daher der Stößel 124 und die Stange 128 nach oben bewegt und treiben den Kolben 86 und den Kolben 100 im Gleichlauf für eine halbe Umdrehung der Welle 120 nach oben. Während der übrigen Hälfte jeder Umdrehung der Welle 120 drückt die Feder 106 die Kolben 86 und 100 gemeinsam abwärts.
Bei dem oben beschriebenen Aufbau begrenzen die Kolben 86, 100 zusammen mit den zugeordneten Bauteilen drei Kammern mit veränderlichem Volumen. Eine erste Kammer 130, die in ständiger.Fluidverbindung mit dem Einlaßkanal 30 steht/ ist zwischen der Büchse 70 und zwischen den Kolben 86 und 100 gebildet. Eine zweite Kammer ist zwischen dem Kolben 86 und dem Führungselement 80 gebildet und steht über die Bohrungen 54 und 52 mit dem Auslaßkanal 44 in Fluidverbindung. Die dritte Kammer 134 ist oberhalb des Kolbens 100 gebildet und steht über einen Durchlaß 66 und die Bohrung 52 mit dem Auslaßkanal 44 in ständiger Fluidverbindung. Vorzugsweise ist die
909824/0792
Arbeitsfläcle des Kolbens 86 doppelt so groß wie die Arbeitsfläche des Kolbens 100, damit gleiche Mengen an Kraftstoff während der Bewegung der Kolben 86, 100 in jeder Richtung in den Einlaßkanal 30 eingeleitet und über den Auslaßkanal 44 abgegeben werden.
Im Betrieb wird, wenn die Kolben 86 und 100 durch den exzenc ischen Nocken 122 nach oben getrieben werden, Kraftstoff aus der Kammer 134 durch den Kolben 100 durch den Auslaßkanal 44 hindurchgepumpt. Gleichzeitig wird durch die Ausdehnung der Kammer 132 aufgrund der Bewegung des Kolbens 86 (das Rückschlagventil 56 ist geschlossen) ein Sog darin erzeugt, so daß Kraftstoff von dem Einlaß 30 aus über das Rückschlagventil 90 in die Kammer 132 eintritt. Ein Teil dieses Kraftstoffes wird durch das geringere Volumen der Kammer 130 während der Aufwärtsbewegung des Kolbens 86 zugeführt und der andere Teil wird über den Einlaßkanal 30 in die Pumpe gesaugt. Wenn die Fläche des Kolbens 86 doppelt so groß ist wie die Fläche des Kolbens 100, werden 50% des in die Kammer 132 eintretenden Kraftstoffes aus dem Einlaß 30 eintreten. Die Abwärtsbewegung der Kolben 86, 100 bewirkt, daß der Kraftstoff aus der Kammer 132 hinausgedrängt wird, wobei 50% die Pumpe über den Auslaßkanal 44 verlassen, während die anderen 50% aufgrund des zunehmenden Volumens der Kammer 134 in diese Kammer gehen. Außerdem wird während des Abwärtshubes eine Kraftstoffmenge, die gleich der von der Pumpe abgegebenen ist, über den Einlaßkanal 30 eingesaugt, um die Kammer 130 zu füllen.
Wenn die Fläche des Kolbens 86 doppelt so groß ist wie die des Kolbens 100, wird somit eine gleiche Fluidmenge aus dem. Tank oder einem anderen Vorrat während jedes Aufwärts- und Abwärtshubes der Kolben über den Einlaßkanal 30 in die Pumpe 10 gesaugt wie über den Auslaßkanal 44 von der Pumpe abgegeben wird. Die Förderpumpe nach der Er-
909824/0792
findung ist somit eine zweifachwirkende Pumpe sowohl hinsichtlich der Auslaß- als auch der Saugströmung. Infolgedessen sind die Saug- und Auslaßgeschwindigkeiten halb so groß wie die Geschwindigkeiten, die bei einer einfachwirkenden Pumpe auftreten, und die hier beschriebene Pumpenausführungsform arbeitet mit einer Anzahl von Saug- und Pumphüben, die doppelt so groß ist wie bei einer einfachwirkenden Pumpe. Weiter hat die Pumpe 10 eine größere Kapazität und eine höhere Betriebsgeschwindigkeit ohne Einlaßkavitation. Durch ungefähr gleiche Fluidzuflüsse zur Pumpe 10 während beiden Pumphüben wird die Pumpenkapazität verdoppelt, bevor Kavitation auftreten kann. Dadurch, daß ein Ausfluß aus der Pumpe 10 während Pumphüben in beiden Richtungen vorhanden ist, werden die Änderungen im Auslaßfluiddruck und -volumen während jedes Pumphubes verringert und außerdem wird die Belastung des Antriebsnokkens 122 verringert.
Während des Abwärtshubes der Kolben 86, 100 ist der Druck in der Kammer 134 und in der Kammer 132 gleich dem Auslaßdruckwert. Die Kraft, die die Abwärtsbewegung der Kolben 86, 100 verursacht, ist deshalb gleich der Kraft der Feder 106 plus der Flüssigkeitskraft aufgrund des auf den Kolben 100 wirkenden Auslaßdruckes minus der Flüssigkeitskraft aufgrund des auf den Kolben 86 wirkenden Auslaßdruckes. Wenn die Fläche des Kolbens 86 doppelt so groß ist wie die des Kolbens 100, was zu bevorzugen ist, ist die Kraft, die die Abwärtsbewegung der Kolben bewirkt, gleich der Kraft der Feder 106 minus der Flüssigkeitskraft aufgrund des Auslaßdruckes auf der Hälfte der Fläche des Kolbens 86. Wenn diese Flüssigkeitskraft gleich der Kraft der Feder 106 ist, hört die Abwärtsbewegung des Kolbens auf, so daß die Feder 106 die zusätzliche Funktion des Regeins des Auslaßdruckes übernimmt. Die Pumpe 10 hat deshalb einen entsprechend der Kraft und der Federkonstante
909824/0792
- 12 der Feder 106 im wesentlichen selbstgeregelten Auslaßdruck.
Die Pumpbewegung der Kolben 86, 100 hört zwar auf, wenn ein vorbestimmter Druckwert erreicht ist, die Stange 128 wird jedoch durch den Auslaßdruck weiter in Abwärtsrichtung und durch die Drehung des Nockens 122 ungeachtet des Auslaßdruckwertes weiter in Aufwärtsrichtung gedrückt und arbeitet somit wie eine einfachwirkende Pumpe. Demgemäß wird die Querschnittsfläche der Stange 128 so klein wie möglich gemacht, um diese fortgesetzte Pumpwirkung zu minimieren. Falls dieses geringe Ausmaß an fortgesetztem Pumpen nicht durch den Wert der Strömung durch den Auslaßkanal 44 hindurch ausgeglichen werden kann, kann ein federbelastetes Rückschlagventil 114 vorgesehen werden, welches Kraftstoff aus dem Auslaßkanal der Pumpe 10 zu dem Einlaßkanal durchläßt, wenn ein zum Überwinden der Kraft einer Feder 116 ausreichender Druck aufgebaut wird. Der mit dem Rückschlagventil 114 versehene Kanal ist auch dann von Nutzen, wenn Beschränkungen der Feder 106 zur Folge haben, daß der Druckanstieg zwischen vollem Hub und keinem Hub größer als gewünscht ist.
909824/0792

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Förderpumpe mit einem Pumpenkörper, gekennzeichnet durch in dem Pumpenkörper (12) vorgesehene Einrichtungen, die in ihm eine Stufenpumpkammer bilden, durch eine Kolbenanordnung (86, 10C), welche in der Pumpkammer hin- und herbewegbar gelagert ist und zwei Arbeitsflächen mit unterschiedlichen Größen hat, welche mit den abgestuften Teilen der Pumpkammer zusammenpassen, durch eine Antriebsvorrichtung (122,124,128), die mit der Kolbenanordnung betriebsmäßig verbunden ist und dieselbe in einer ersten Richtung betätigt, was einem ersten Pumphub derselben entspricht, durch eine Feder (106), die mit der Kolbenanordnung (86, 100) betriebsmäßig verbunden ist Und dieselbe in der entgegengesetzten Richtung betätigt, was einem zweiten Pumphub derselben entspricht, wobei die Kolbenanordnung und die Stufenpumpkammer eine erste
    909824/0792
    Kammer (130) mit veränderlichem Volumen begrenzen, durch Einrichtungen, die mit der Kolbenanordnung (86,100) zusammenwirken und ein Paar Pumpkammern (132,134) veränderlichen Volumens an den Enden der Kolbenanordnung bilden, durch einen Einlass (30), der mit der ersten Kammer (130) veränderlichen Volumens ständig verbunden ist, durch Verbindungsdurchlässe, welche das Paar Pumpkammern (132,134) veränderlichen Volumens miteinander verbinden, und durch einen Auslaß (44), der mit den Verbindungsdurchlässen verbunden ist.
  2. 2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Arbeitsflächen etwa doppelt so groß ist wie die andere.
  3. 3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, daduroh gekennzeichnet, d*3 die Kolbenanordnung zwei koaxiale Kolben (86, 100) aufweist, die zur gemeinsamen Betätigung betriebsmäßig miteinander verbunden sind, wobei einer (86) der Kolben einen Kanal aufweist, der ein Einwegventil (90) enthält, das einen Fluidstrom aus der Kammer veränderlichen Volumens über den einen der Kolben zu. der Kammer veränderlichen Volumens an dem Ende desselben ermöglicht.
  4. 4. Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet," daß der eine (86) der beiden Kolben (86,100) die größere Arbeitsfläche aufweist.
  5. 5. Pumpe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Einwegventil (90) zwischen der Kammer (132) veränderlichen Volumens an dem Ende des einen (86) der beiden Kolben (86,100) und den Verbindungsdurchlässen angeordnet ist.
    909824/0792
  6. 6. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (122,124/128) einen hin- und herbewegbaren Antriebsstift (128) kleinen Durchmessers aufweist, welcher mit demjenigen Ende der Kolbenanordnung (86,100) betriebsmäßig verbunden ist, das die
    größere Arbeitsfläche aufweist.
  7. 7. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennnet, daß ein Rückschlagventil (114) zwischen den Verbindungsdurchlässen und dem Einlaß (30) angeordnet ist.
  8. 8. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einwegventil (34) in dem Einlaß
    (30) der Pumpe vorgesehen ist.
    909824/0792
DE19782852749 1977-12-12 1978-12-06 Foerderpumpe Granted DE2852749A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/859,846 US4149831A (en) 1977-12-12 1977-12-12 Double-acting differential piston supply pump

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2852749A1 true DE2852749A1 (de) 1979-06-13
DE2852749C2 DE2852749C2 (de) 1988-10-13

Family

ID=25331861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782852749 Granted DE2852749A1 (de) 1977-12-12 1978-12-06 Foerderpumpe

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4149831A (de)
JP (1) JPS54100505A (de)
AR (1) AR215776A1 (de)
AU (1) AU526511B2 (de)
BR (1) BR7808094A (de)
CA (1) CA1122479A (de)
DE (1) DE2852749A1 (de)
ES (1) ES475930A1 (de)
FR (1) FR2411316A1 (de)
GB (1) GB2011996B (de)
IN (1) IN149549B (de)
IT (1) IT1100707B (de)
SE (1) SE430528B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006063010B3 (de) * 2005-01-19 2016-12-15 Denso Corporation Verfahren zum Steuern einer Hochdruckpumpe mit einer Kompressionskammer und einer Kraftstoffkammer am gegenüberliegenden Ende eines Tauchkolbens

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4273516A (en) * 1978-04-11 1981-06-16 Girling Limited Pumps for fluids
DE3928375C2 (de) * 1989-08-28 1998-02-26 Teves Gmbh Alfred Kolbenpumpe
DE4138174C2 (de) * 1991-11-21 1997-04-10 Linde Ag Kolbenpumpe
US5525044A (en) * 1995-04-27 1996-06-11 Thermo Power Corporation High pressure gas compressor
AU2973099A (en) 1998-02-23 1999-09-06 Robert L. Jackson Oscillating spring valve fluid pumping system
DE10249909A1 (de) 2002-10-26 2004-05-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kolbenpumpe
GB0308107D0 (en) * 2003-04-08 2003-05-14 Delphi Tech Inc Pump assembly
DE10335603A1 (de) * 2003-08-04 2005-03-03 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
CN103233876B (zh) * 2013-04-09 2015-11-18 北京康斯特仪表科技股份有限公司 折返式同轴气体增压泵及气体造压方法
CZ308364B6 (cs) * 2018-08-08 2020-06-24 Emil Brabec Pístové diferenciální čerpadlo s vačkovým mechanismem, zvláště pro centrální mazací systémy
CN109340001B (zh) * 2018-12-13 2021-03-12 单进才 发动机用双燃料混合伺服装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2477444A (en) * 1946-08-30 1949-07-26 Hpm Dev Corp Pump
FR1075780A (fr) * 1952-04-26 1954-10-20 Perfectionnements aux pompes différentielles

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US833457A (en) * 1903-08-11 1906-10-16 James W Nelson Pump for hydraulic jacks and other purposes.
US1936328A (en) * 1929-04-10 1933-11-21 Fulton Sylphon Co Pump
CH227216A (de) * 1942-05-22 1943-05-31 Sulzer Ag Mehrstufenverdichter mit regulierbarer Förderleistung.
US2485208A (en) * 1947-11-17 1949-10-18 Chain Belt Co Concrete placement apparatus
JPS51123902A (en) * 1975-04-22 1976-10-29 Noritsu Co Ltd Plunger pump

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2477444A (en) * 1946-08-30 1949-07-26 Hpm Dev Corp Pump
FR1075780A (fr) * 1952-04-26 1954-10-20 Perfectionnements aux pompes différentielles

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006063010B3 (de) * 2005-01-19 2016-12-15 Denso Corporation Verfahren zum Steuern einer Hochdruckpumpe mit einer Kompressionskammer und einer Kraftstoffkammer am gegenüberliegenden Ende eines Tauchkolbens
DE102006062875B4 (de) * 2005-01-19 2016-12-15 Denso Corporation Hochdruckpumpe mit einer Kompressionskammer und einer Kraftstoffkammer am gegenüberliegenden Ende eines Tauchkolbens
DE102006000015B4 (de) * 2005-01-19 2016-12-15 Denso Corporation Hochdruckpumpe mit einer Kompressionskammer und einer Kraftstoffkammer am gegenüberliegenden Ende eines Tauchkolbens
DE102006062874B4 (de) 2005-01-19 2018-03-15 Denso Corporation Hochdruckpumpe mit einer Kompressionskammer und einer Kraftstoffkammer am gegenüberliegenden Ende eines Tauchkolbens
DE102006063011B3 (de) * 2005-01-19 2019-06-06 Denso Corporation Verfahren zum Steuern einer Hochdruckpumpe mit einer Kompressionskammer und einer Kraftstoffkammer am gegenüberliegenden Ende eines Tauchkolbens
DE102006063012B3 (de) * 2005-01-19 2019-10-10 Denso Corporation Verfahren zum Steuern einer Hochdruckpumpe mit einer Kompressionskammer und einer Kraftstoffkammer am gegenüberliegenden Ende eines Tauchkolbens

Also Published As

Publication number Publication date
GB2011996B (en) 1982-03-03
CA1122479A (en) 1982-04-27
GB2011996A (en) 1979-07-18
DE2852749C2 (de) 1988-10-13
BR7808094A (pt) 1979-08-07
FR2411316B3 (de) 1981-09-04
AR215776A1 (es) 1979-10-31
SE7812596L (sv) 1979-06-13
ES475930A1 (es) 1979-05-01
AU4233178A (en) 1979-06-21
AU526511B2 (en) 1983-01-13
US4149831A (en) 1979-04-17
IN149549B (de) 1982-01-16
IT1100707B (it) 1985-09-28
IT7830764A0 (it) 1978-12-12
JPS54100505A (en) 1979-08-08
SE430528B (sv) 1983-11-21
FR2411316A1 (fr) 1979-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1592887B1 (de) Hochdruckpumpe
DE102009038869B4 (de) Vorrichtung zum dosierten Ausgeben eines Schmiermittels
DE1070442B (de) Brennstoff-Einspritzsystem fur Brennkraftmaschinen
DE2852749A1 (de) Foerderpumpe
DE3513164A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE19530507A1 (de) Pumpe variabler Förderung mit Überström-Steuerung
DE2826045A1 (de) Kolbenpumpe
DE60211341T2 (de) Hubkolbenpumpe mit verstellbarer einlasskugelverschiebung
CH669015A5 (de) Einrichtung zum wahlweisen einspritzen von dieseloel und zuendoel in den brennraum einer mit dieseloel oder mit gas als hauptbrennstoff betriebenen hubkolbenbrennkraftmaschine.
DE3781770T2 (de) Schnellen druck aufbauende tauchkolbenpumpe.
WO1992004216A1 (de) Kolbenpumpe
WO2014096162A1 (de) Steckpumpe
DE19531870C2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE2651133A1 (de) Dosierventil fuer unter druck arbeitende schmiersysteme
DE3102506A1 (de) &#34;kolbenpumpe mit geregelter foerderleistung&#34;
DE10161258A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit integrierter Sperrflügel-Vorförderpumpe
EP0400693A2 (de) Höchstdruckpumpe
DE2258309A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2010242A1 (de) Auslaßventil fur eine Kraftstoffpumpe
DE3928411C2 (de)
DE1076997B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE840334C (de) Drehzahlabhaengige Foerdermengenregelung bei Einspritzpumpen
DE1278791B (de) Brennstoffeinspritzpumpe mit Vor- und Hauptpumpe
DE693829C (de) von nicht schmierfaehiger Foerderfluessigkeit, z. B. Benzin, durch die Kolbendichtung einer Brennstoffoerderpumpe in das mit Schmieroel aufgefuellte Kurbelgehaeuse
DE1453484C (de) Kolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MENGES, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8181 Inventor (new situation)

Free format text: DAVIS, CHARLES WADE, SINNSBURG, CONN., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee