EP0413959A2 - Elektrischer Haartrockner - Google Patents

Elektrischer Haartrockner Download PDF

Info

Publication number
EP0413959A2
EP0413959A2 EP90113735A EP90113735A EP0413959A2 EP 0413959 A2 EP0413959 A2 EP 0413959A2 EP 90113735 A EP90113735 A EP 90113735A EP 90113735 A EP90113735 A EP 90113735A EP 0413959 A2 EP0413959 A2 EP 0413959A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shells
shell
handle
hair dryer
dryer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90113735A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0413959B1 (de
EP0413959A3 (en
Inventor
Günter Petz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektro-Warme-Technik Siegfried Petz Inh Guenter Petz
Original Assignee
Elektro-Warme-Technik Siegfried Petz Inh Guenter Petz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro-Warme-Technik Siegfried Petz Inh Guenter Petz filed Critical Elektro-Warme-Technik Siegfried Petz Inh Guenter Petz
Publication of EP0413959A2 publication Critical patent/EP0413959A2/de
Publication of EP0413959A3 publication Critical patent/EP0413959A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0413959B1 publication Critical patent/EP0413959B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/04Hot-air producers
    • A45D20/08Hot-air producers heated electrically
    • A45D20/10Hand-held drying devices, e.g. air douches
    • A45D20/12Details thereof or accessories therefor, e.g. nozzles, stands

Definitions

  • the invention relates to an electric hairdryer with a handle housing housing for a blower motor and a fan wheel and a heating coil made of resistance wire, the handle has a switching element for the operating stages and off for the blower motor and heating coil.
  • the receptacle housing is formed by two pot-shaped shells connected to one another by means of clamping means, with passage openings for the blower air and one grip shell formed in the edge region of the open sides of the shells, in that the shells and grip shells with the edge surfaces of the open sides one on top of the other can be placed and enclose between them a cylindrical central part with a web extending into the grip shells and which the central part carries the blower motor with impeller and the heating winding by means of a discharge grille firmly connected to this.
  • This enables the receptacle housing to be made extremely short and a heating winding with an annular cross section to be used outside the motor profile.
  • the cross-sectional size of the heating coil gives the option of using slow-running impellers that produce a low-pressure air flow that strikes the user's hair with low pressure.
  • the prerequisite is given for simply designing different receptacle housings by means of different shells, each of which is suitable for accommodating the same cylindrical middle part with a blower motor, blower wheel and heating winding. This allows electric hair dryers of different designs to be designed while maintaining the same technical content.
  • the outlet grille is formed by a number of cylinders concentrically spaced apart and connected to one another by webs.
  • the cylinders have a directional effect on the fan air flow.
  • the cylindrical middle part is provided with the outlet grille through a recess in the front grab the side shell and let the shell protrude forward with a partial length. In this way, the shell and the middle part are supported against each other, which means that the receiving housing can be stabilized.
  • the web of the middle part receives the switching element for the operating stages and off, the actuating element of which is expediently led out of the rear grip shell via an opening.
  • the hair dryer it is provided for the connection of the shells that at least one hook part, which undercuts an undercut of the other cup-shaped shell, is formed on one of the cup-shaped bowls, and that both bowls can be detachably fixed to one another by the hook part and by additional screw connections arranged in the area of the grip plates.
  • at least one shell in the inner surface has centering pins protruding beyond the common parting plane for the respective other shell.
  • the rear shell has a blower air inlet opening that extends approximately over the entire cross section thereof and that this blower air inlet opening is overlapped by an air inlet grille formed on the shell.
  • the air inlet grille is preferably formed by transverse and longitudinal bars which are integrally formed with one another.
  • the handle scales are arranged obliquely at obtuse angles on the pot-shaped shells. There is thus the possibility of the one formed by the two handle shells Hold the handle at an angle downwards at the front by the user's hand, while the housing part accommodating the blower assumes a vertical position.
  • 1 and 2 are cup-shaped shells, which form the receiving housing for a cylindrical middle part 3, which in the exemplary embodiment accommodates the fan motor 4 with fan wheel 5 and a heating winding 6.
  • the edge region of the shells 1 and 2 is followed by obtuse downward and forward grip shells 7, 8, which together hold a shaped piece 9 with an eyelet 10 and a cable entry 11.
  • the shells 1, 2 and the grip shells 7, 8 are formed in the exemplary embodiment from plastic, which have a groove 12 or tongue 13 in the region of their common parting plane.
  • a hook part 14 is formed on the shell 1 and engages in a recess 15 in the shell 2 when the housing parts 2 are joined together.
  • the grip shell 7 has support lugs 16 which serve to receive threaded screws (not shown) which can be introduced into recesses 17 in the grip shell 8.
  • the front shell 1 is further provided with an opening 18 which is penetrated through the front end of the middle part 3 when the hair dryer is being assembled. Furthermore, the rear shell 2 has a supply air opening 19 over which an air inlet grille 20 (FIG. 3) formed by webs 20 'and 20' extends.
  • the air inlet grille 20 is made in one piece with the shell 2. 21 means centering pins, while 22 support lugs form for the middle part 3.
  • the central part 3 as shown in FIGS. 2 and 6 in particular, has at the air outlet end a number of cylinders 23 which are coaxially spaced from one another and are connected to one another by webs 24.
  • the blow-out grille formed by the cylinders 23 and webs 24 carries the blower motor 4 with its blower wheel 5 and the heating winding support 25.
  • the blower motor 4 is designed as a slow-running blower motor, as a result of which a low-impact, smooth exhaust air flow leaves the blow-out grille 23, 24.
  • a web 26 is arranged in which the switching element 27 for the blower motor and heating winding is accommodated.
  • the switching element 27 is adjustable by an actuating element 28, which can be detected via a recess 29 in the grip shell 8, in the operating stages or off.

Landscapes

  • Cleaning And Drying Hair (AREA)

Abstract

Bei einem elektrischen Haartrockner mit einem einen Handgriff aufweisenden Aufnahmegehäuse für einen Gebläsemotor und ein Gebläserad sowie einer Heizwicklung aus Widerstandsdraht, dessen Handgriff ein Schaltglied für die Betriebsstufen und Aus für Gebläsemotor und Heizwicklung aufweist, ist zur Verkürzung der Baulänge und zum Betrieb mit kleineren Druckziffern für die Gebläseluft vorgesehen, daß das Aufnahmegehäuse durch zwei mittels Klemmittel miteinander verbundene topfförmige Schalen (1,2) mit Durchlaßöffnungen für die Gebläseluft und je einer im Randbereich der Offenseiten der Schalen angeformten Griffschale (7,8) gebildet ist und daß die Schalen (1,2) und Griffschalen (7,8) mit den Randflächen der Offenseiten aufeinander legbar sind. Weiter sollen die Schalen (1,2) und die Griffschalen (7,8) zwischen sich ein zylindrisches Mittelteil (3) mit einem sich in die Griffschalen erstreckenden Steg (26) einschließen und der Mittelteil (3) vermittels eines mit diesem fest verbundenen Ausblasgitters (23,24) den Gebläsemotor (4) mit Gebläserad (5) und die Heizwicklung (6) tragen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Haartrockner mit einem einen Handgriff aufweisenden Aufnahmegehäuse für einen Gebläsemotor und ein Gebläserad sowie eine Heizwicklung aus Widerstandsdraht, dessen Handgriff ein Schaltglied für die Betriebsstufen und Aus für den Ge­bläsemotor und Heizwicklung aufweist.
  • Zur Unterbringung relativ großer elektrischer Heizleis­tungen in elektrischen Haartrocknern ist es bekannt die aus Widerstandsdraht gebildeten Heizwicklungen auf mit mehr oder weniger großen Längen ausgebildeten zylin­drischen oder Kegelstumpfförmigen Wicklungsträgern auf­zubringen. Abgesehen davon, daß bei diesen Haartrock­nern durch die in Strömungsrichtung der Gebläseluft sich erstreckenden Heizwicklungen ein ungenügender und ungleichmäßiger Wärmeübertritt an die Gebläseluft er­folgt, werden auch große Druckziffern für die Gebläse­luft zur Abführung der Wärme erforderlich. Hierdurch werden Gebläseluftströmungen benötigt, die beim trock­nen von Haaren die Frisur verwirbeln Fernerhin setzen die Gebläseluftströmungen hohe Drehzahlen beim Gebläse­motor voraus, wodurch sich eine störende Geräuschbild­ung einstellt. Schließlich führen die Wicklungsträger bei den bekannten Haartrocknern auch zu Gehäuseverläng­erungen nach vorne, wodurch ermüdende Kippmomente auf die Hand des Benutzers gelegt werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung Maßnahmen zur Verkürzung der Baulänge von elektrischen Haartrocknern zu schaffen und die Voraussetzung zum Betrieb mit kleinen Druckzif­fern für die Gebläseluft zu geben.
  • Der Erfindung gemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Aufnahmegehäuse durch zwei mittels Klemmitteln miteinander verbundene topfförmige Schalen mit Durchlaß­öffnungen für die Gebläseluft und je einer im Randbe­reich der Offenseiten der Schalen angeformten Griffscha­le gebildet ist, daß die Schalen und Griffschalen mit den Randflächen der Offenseiten aufeinander legbar sind und zwischen sich ein zylindrisches Mittelteil mit einem sich in die Griffschalen erstreckenden Steg ein­schließen und das der Mittelteil vermittels eines mit diesem fest verbundenen Ausblasgitters den Gebläsemotor mit Gebläserad und die Heizwicklung trägt. Hierdurch ist ermöglicht das Aufnahmegehäuse extrem kurz auszubil­den und eine Heizwicklung mit kreisringförmigem Quer­schnitt außerhalb des Motorprofils zur Anwendung zu bringen. Die Querschnittsgröße der Heizwicklung gibt dabei die Möglichkeit langsam laufende Gebläseräder ein­zusetzen, die eine druckarme Luftströmung erbringen, die druckarm weich auf die Haare des Benutzers auf­trifft. Außerdem ist die Voraussetzung dafür gegeben, vermittels verschiedener Schalen unterschiedliche Auf­nahmegehäuse einfach auszubilden, die jeweils den glei­chen zylindrischen Mittelteil mit Gebläsemotor, Gebläse­rad und Heizwicklung aufzunehmen geeignet sind. Damit sind elektrische Haartrockner unterschiedlicher Ausge­staltung unter Beibehaltung des gleichen technischen Inhalts ausbildbar.
  • In Ausgestaltung des Haartrockners ist vorgesehen, daß das Ausblasgitter durch eine Anzahl einander konzen­trisch im Abstand umfassende und durch Stege mitein­ander verbundene Zylinder gebildet ist. Die Zylinder üben eine Richtwirkung auf die Gebläseluftströmung aus. Außerdem ist vorgesehen den zylindrischen Mittelteil mit dem Ausblasgitter durch eine Ausnehmung der vorder­ seitigen Schale greifen und mit einer Teillänge die Schale nach vorne überragen zu lassen Auf diese Weise stützen sich Schale und Mittelteil aufeinander ab wo­durch eine Stabilisierung des Aufnahmegehäuses erziel­bar ist. Ferner ist vorgesehen daß der Steg des Mittel­teils das Schaltglied für die Betriebsstufen und Aus aufnimmt, dessen Betätigungselement zweckmäßig über eine Öffnung aus der rückseitigen Griffschale herausge­führt ist.
  • In Weiterbildung des Haartrockners ist zur Verbindung der Schalen vorgesehen, daß an einer der topfförmigen Schale mindestens ein eine Hinterschneidung der anderen topfförmigen Schale hinterfassender Hakenteil ausgebil­det ist und daß beide Schalen durch den Hakenteil und durch zusätzlich im Bereich der Griffschalen angeord­nete Schraubverbindungen aneinander abnehmbar festleg­bar sind. Zweckmäßig ist zu Zentrierungen beider Scha­len noch vorgesehen, daß mindestens eine Schale in der inneren Oberfläche über die gemeinsame Trennungsebene vorstehende Zentrierzapfen für die jeweils andere Scha­le aufweist. Zur weiteren Förderung der Stabilität des Aufnahmegehäuses wird schließlich noch vorgeschlagen, daß die rückseitige Schale eine sich annähernd über den ganzen Querschnitt derselben erstreckende Gebläseluft­einlaßöffnung aufweist und daß diese Gebläselufteinlaß­öffnung durch ein an der Schale angeformtes Lufteinlaß­gitter übergriffen ist. Das Lufteinlaßgitter ist bevor­zugt durch Quer- und Längsstäbe gebildet die einstückig miteinander ausgeformt sind.
  • Eine verbesserte und erleichterte Halterung des Haar­trockners ist fernerhin dadurch erzielbar, daß die Griffschalen schräg mit stumpfen Winkeln an den topf­förmigen Schalen angeordnet sind. Es besteht so die Mög­lichkeit den durch die beiden Griffschalen gebildeten Griff schräg nach unten vorne durch die Hand des Benutz­ers zu halten, während der das Gebläse aufnehmende Gehäuseteil eine senkrechte Stellung einnimmt.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung verdeutlicht Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Haartrockner in Seitenansicht,
    • Fig. 2 einen Haartrockner in Vorderansicht,
    • Fig. 3 einen Haartrockner in Rückansicht,
    • Fig. 4 ein Teilstück eines Haartrockners in Seitenan­sicht,
    • Fig. 5 ein weiteres Teilstück eines Haartrockners in Seitenansicht und
    • Fig. 6 einen Mittelteil in Seitenansicht.
  • In den Figuren sind mit 1 und 2 topfförmige Schalen be­zeichnet, die daß Aufnahmegehäuse für einen zylindri­schen Mittelteil 3 bilden, der beim Ausführungsbeispiel den Gebläsemotor 4 mit Gebläserad 5und eine Heizwick­lung 6 aufnimmt. An den Randbereich der Schalen 1 und 2 schließen sich mit stumpfen Winkeln schräg nach unten und vorne gerichtete Griffschalen 7, 8 an, die gemein­sam ein Formstück 9 mit einer Ringöse 10 und einer Ka­beleinführung 11 halten. Die Schalen 1, 2 sowie die Griffschalen 7, 8 sind beim Ausführungsbeispiel aus Kunststoff gebildet, die im Bereich ihrer gemeinsamen Trennungsebene eine Nut 12 bzw. Feder 13 aufweisen. An der Schale 1 ist ein Hakenteil 14 angeformt, der in eine Ausnehmung 15 der Schale 2 beim Zusammenfügen der Gehäuseteile 2 eingreift. Die Griffschale 7 weist Stütz­ansätze 16 auf, die der Aufnahme von Gewindeschrauben (nicht gezeigt) dienen, die in Ausnehmungen 17 der Griffschale 8 einbringbar sind.
  • Die vordere Schale 1 ist weiter mit einer Öffnung 18 versehen, die beim Zusammenbau des Haartrockners durch das vordere Ende des Mittelteils 3 durchgriffen ist. Fernerhin weist die rückwärtige Schale 2 eine Zuluftöf­fnung 19 auf, über die sich ein durch Stege 20′ und 20˝ gebildetes Lufteinlaßgitter 20 (Fig. 3) erstreckt Das Lufteinlaßgitter 20 ist mit der Schale 2 einstückig ausgeführt Mit 21 sind Zentrierzapfen bezeichnet, während 22 Stützansätze für den Mittelteil 3 bilden.
  • Der Mittelteil 3 weist, wie insbesondere die Fig. 2 und 6 zeigt am luftaustrittsseitigen Ende eine Anzahl im Ab­stand koaxial zueinander ausgebildete Zylinder 23 auf, die durch Stege 24 miteinander verbunden sind. Das durch die Zylinder 23 und Stege 24 gebildete Ausblasgit­ter trägt den Gebläsemotor 4 mit seinen Gebläserad 5 und den Heizwicklungsträger 25. Der Gebläsemotor 4 ist als langsamlaufender Gebläsemotor ausgebildet, wodurch eine stoßarme, weiche Abluftströmung das Ausblasgitter 23, 24 verläßt. Am Mittelteil 3 ist ein Steg 26 angeord­net in dem das Schaltglied 27 für Gebläsemotor und Heiz­wicklung untergebracht ist. Das Schaltglied 27 ist durch ein Betätigungselement 28, das über eine Ausnehm­ung 29 der Griffschale 8 erfaßbar ist, in den Betriebs­stufen bzw. Aus stellbar.

Claims (8)

1. Elektrischer Haartrockner mit einem einen Handgriff aufweisenden Aufnahmegehäuse für einen Gebläsemotor und ein Gebläserad sowie einer Heizwicklung aus Widerstands­draht, dessen Handgriff ein Schaltglied für die Be­triebsstufen und Aus für Gebläsemotor und Heizwicklung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmege­häuse durch zwei mittels Klemmitteln miteinander ver­bundene topfförmige Schalen (1,2) mit Durchlaßöffnungen für die Gebläseluft und je einer im Randbereich der Offenseiten der Schalen angeformten Griffschale (7,8) gebildet ist, daß die Schalen (1,2) und Griffschalen (7,8) mit den Randflächen der Offenseiten aufeinander legbar sind und zwischen sich ein zylinderisches Mittel­teil (3) mit einem sich in die Griffschalen erstreck­enden Steg (26) einschließen und daß der Mittelteil (3) vermittels eines mit diesem fest verbundenen Ausblasgit­ters (23,24) den Gebläsemotor (4) mit Gebläserad (5) und die Heizwicklung (6) trägt.
2. Haartrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß das Ausblasgitter (23,24) durch eine Anzahl einander konzentrisch im Abstand umfassende und durch Stege (24) miteinander verbundene Zylinder (23) gebil­det ist.
3. Haartrockner nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß der zylindrische Mittelteil (3) mit dem Ausblasgitter durch eine Ausnehmung (18) der vordersei­tigen Schale (1) hindurchgreift und mit einer Teillänge die Schale (1) vorne überragt.
4. Haartrockner nach Anspruch l, dadurch gekennzeich­net, daß der Steg (26) des Mittelteils (3) das Schalt­glied (27) für die Betriebsstufen und Aus aufnimmt, des­sen Betätigungselement (28) über eine Öffnung (29) aus der Schale (2) rückseitig herausgeführt ist.
5. Haartrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß an einer Schale (1) mindestens ein eine Hinter­schneidung (15) der anderen Schale (2) hinterfassender Hakenteil (14)ausgebildet ist und daß beide Schalen (1,2) durch den Hakenteil (14) und durch im Bereich der Griffschalen (7,8) angeordnete Schraubverbindungen an­einander abnehmbar festlegbar sind.
6. Haartrockner nach Anspruch l, dadurch gekennzeich­net, daß mindestens eine Schale (1 bzw. 2) in der in­neren Oberfläche über die gemeinsame Trennungsebene vor­stehende Zentrierzapfen für die jeweils andere Schale (2 bzw. 1) aufweist.
7. Haartrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß die Schale (2) eine sich annähernd sich über die ganzen Querschnitt derselben erstreckende Gebläse­lufteinlaßöffnung (19) aufweist und daß die Gebläseluft­einlaßöffnung (19) durch ein an der Schale (2) angeform­tes Lufteinlaßgitter (20) übergriffen ist.
8. Haartrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß die Griffschalen (7,8) schräg mit stumpfen Win­keln an den Schalen (1,2) angeordnet sind.
EP90113735A 1989-08-24 1990-07-18 Elektrischer Haartrockner Expired - Lifetime EP0413959B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3927913A DE3927913A1 (de) 1989-08-24 1989-08-24 Elektrischer haartrockner
DE3927913 1989-08-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0413959A2 true EP0413959A2 (de) 1991-02-27
EP0413959A3 EP0413959A3 (en) 1991-07-31
EP0413959B1 EP0413959B1 (de) 1994-06-01

Family

ID=6387746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90113735A Expired - Lifetime EP0413959B1 (de) 1989-08-24 1990-07-18 Elektrischer Haartrockner

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0413959B1 (de)
DE (2) DE3927913A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992011783A1 (de) * 1991-01-10 1992-07-23 Elektro-Wärme-Technik Siegfried Petz Inh. Günter Petz Elektrischer haartrockner
WO1996037125A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-28 Braun Aktiengesellschaft Handhaartrockner

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2443224A1 (fr) * 1978-12-08 1980-07-04 Huebner Otto Seche-cheveux a convection forcee et a radiation orientee
US4382174A (en) * 1981-01-09 1983-05-03 Clairol Incorporated Infra-red hair dryer
US4395619A (en) * 1981-05-06 1983-07-26 Yamada Electric Industries, Co. Ltd. Hand held hair dryer with shock mounted quartz tube heater
FR2523823A1 (fr) * 1982-03-25 1983-09-30 Vivalp Dispositif pour la production d'un courant d'air et d'un jet de liquide pulverise pour les soins des cheveux et de la peau
EP0289727A2 (de) * 1987-03-20 1988-11-09 Robert Krups GmbH & Co. KG Elektrisch betriebener Handhaartrockner

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2443224A1 (fr) * 1978-12-08 1980-07-04 Huebner Otto Seche-cheveux a convection forcee et a radiation orientee
US4382174A (en) * 1981-01-09 1983-05-03 Clairol Incorporated Infra-red hair dryer
US4395619A (en) * 1981-05-06 1983-07-26 Yamada Electric Industries, Co. Ltd. Hand held hair dryer with shock mounted quartz tube heater
FR2523823A1 (fr) * 1982-03-25 1983-09-30 Vivalp Dispositif pour la production d'un courant d'air et d'un jet de liquide pulverise pour les soins des cheveux et de la peau
EP0289727A2 (de) * 1987-03-20 1988-11-09 Robert Krups GmbH & Co. KG Elektrisch betriebener Handhaartrockner

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992011783A1 (de) * 1991-01-10 1992-07-23 Elektro-Wärme-Technik Siegfried Petz Inh. Günter Petz Elektrischer haartrockner
WO1996037125A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-28 Braun Aktiengesellschaft Handhaartrockner
US5701681A (en) * 1995-05-23 1997-12-30 Braun Aktiengesellschaft Hand-held hair dryer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0413959B1 (de) 1994-06-01
DE3927913A1 (de) 1991-02-28
DE59005897D1 (de) 1994-07-07
EP0413959A3 (en) 1991-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0772409B1 (de) Handhaartrockner
DE3734864C2 (de) Zahnärztliches Spritzhandstück
DE2618819A1 (de) Elektrisches haartrockengeraet
DE3904860A1 (de) Elektrisch betriebener handhaartrockner
DE2409019C2 (de) Von Hand zu haltender Haartrockner
EP0982609B1 (de) Buchsenteil für eine Steckverbindung für Lichtwellenleiter und Steckverbindung
EP0063362A1 (de) Elektrisches Bügeleisen
EP1910160B1 (de) Handgriff
EP0920265B1 (de) Elektrisch betriebenes gerät zur haarbehandlung
DE1540747A1 (de) Verbessertes Geraet mit einem elektrischen Heizelement,einem Elektromotor und einem Geblaese
EP0413959A2 (de) Elektrischer Haartrockner
DE2748038C2 (de) Frisierstab
EP1369076A1 (de) Schuhtrockner
DE10225811A1 (de) Mit einem verstellbaren Lamellengitter versehene Lüftungsdüse
DE3115696C2 (de) Elektrisches Bügeleisen
DE2237302A1 (de) Tragbarer haartrockner
DE2307992B2 (de) Warmluftfrisiergerät
DE2853197A1 (de) Haartrockner
DE69910921T2 (de) Gerät zum trocknen und formen von haaren
DE2708117A1 (de) Geraet zur erzeugung eines warmluftstrahls
DE610331C (de) Vorrichtung zum Trocknen des Kopfhaares mittels Heissluft
DE2742378A1 (de) Elektrischer haartrockner
DE2327622A1 (de) Haartrocknungs- und frisier-geraet
WO1992014380A1 (de) Elektrischer haartrockner
WO1990000706A1 (de) Elektrisches heizgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910725

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930922

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940601

Ref country code: NL

Effective date: 19940601

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940601

REF Corresponds to:

Ref document number: 59005897

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940707

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940601

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960927

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980828

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL