WO1992014380A1 - Elektrischer haartrockner - Google Patents

Elektrischer haartrockner Download PDF

Info

Publication number
WO1992014380A1
WO1992014380A1 PCT/EP1991/002243 EP9102243W WO9214380A1 WO 1992014380 A1 WO1992014380 A1 WO 1992014380A1 EP 9102243 W EP9102243 W EP 9102243W WO 9214380 A1 WO9214380 A1 WO 9214380A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
insert body
hair dryer
dryer according
housing
air
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/002243
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Petz
Original Assignee
Elektro-Wärme-Technik Siegfried Petz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro-Wärme-Technik Siegfried Petz filed Critical Elektro-Wärme-Technik Siegfried Petz
Priority to JP92500327A priority Critical patent/JPH05505751A/ja
Publication of WO1992014380A1 publication Critical patent/WO1992014380A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/04Hot-air producers
    • A45D20/08Hot-air producers heated electrically
    • A45D20/10Hand-held drying devices, e.g. air douches

Definitions

  • this object is achieved in that the drive motor of the blower is arranged transversely to the air flow of the blower air in an insert body which can be fixed in the hairdryer housing, and that the drive motor on both shaft ends has m passages behind supply air openings of the hairdryer housing axial fan. wheels firmly and that the exhaust air of both Axialge ⁇ fan wheels through arranged in the insert body. Air guiding walls can be deflected and brought together as an outlet flow and can be guided together to the exhaust air opening at the same time through a heating register set in the insert body. The transverse suction with deflection of the blower air allows large air guiding cross sections to be used and the blower air flow is kept largely free of disturbing obstacles.
  • the insert body which can be erected from parts, is easy to manufacture and can be equipped with electrical components. Tongue and groove sections arranged in the common separating surfaces thereof can serve as a means for aligning the insert body parts.
  • the electrical switching elements for the blower motor and the heating register stages are accommodated in the insert body and that the switching elements can be actuated by means of a slide guided on the hairdryer housing, in particular via a mechanical gear, for example a lever drive.
  • an electrical switch for different mains operating voltages, for example 110 or 220 volts, to be accommodated in the insert body and for a printed circuit board receiving connecting cables to be arranged transversely to the supply air opening on a flange of the blower motor, the free end of which is widened and is electrical or electronic components, for example for radio interference suppression.
  • the essence of the invention is seen overall in the fact that the suction of the blower air takes place transversely to the outlet flow from the two side walls of the hairdryer housing, the sucked-in exhaust air streams are diverted and combined in the hairdryer housing and subsequently routed via the heating register to the exhaust air opening .
  • Fig. 5 shows a hair dryer in a side view, schematically.
  • Fig. 6 shows a hair dryer in a top view, schematically
  • the drive motor 3 is supported on the air guide walls 6, which have corresponding recesses 7 for this purpose.
  • the drive motor 3 is fixed in the insert body 11 by a hook 8 (FIG. 2).
  • the axial fan wheels 5 can be rotated in passages 9, the supply air openings 10 provided in the side parts of the hairdryer housing
  • the air is moved in via the supply air openings 10 through the axial fan wheels 5 from both sides into the insert body 11, brought together by running against the air guide walls 6 and deflected as an outlet flow in the direction of the axial exhaust air opening 29.
  • em Designated heating register which has heating levels through which the outlet flow passes before leaving the hair dryer housing 1.
  • the insert body 11 also receives a cup 14 which is rotatably guided in a recess 15 of the insert body 11 and receives a cable grommet 15 'for a power supply line.
  • the cable grommet 15 'with a power supply line can be swiveled transversely downward from the axially aligned position shown in FIG.
  • the insert body 11 accommodates an on-off switch 16 and a step switch for the drive motor 3 and the heating register 13, the on-off switch 16 being operable via a lever drive 17, 18 by a slide 19 guided on the hairdryer housing 1 .
  • a light source 20 for example a glow lamp, is housed in the insert body, to which an optical prism 21 is assigned. Above the prism 21 there is a perforated aperture 22 (FIG. 4), the perforations 23 of which are offset from one another and can be overlapped by a cover strip 24.
  • the cover strip 24 can be adjusted by means of the slide 19.
  • the perforations 23 can either be covered as a whole or released individually or in groups, so that the user of the hair dryer can optically recognize which functional levels for heating register 13 or drive motor 3 are switched.
  • a switch 25 for different mains voltages is also accommodated in the insert body 11.
  • the receiver body 11 In the area of the exhaust air opening, the receiver body 11 has a number of parallel air guiding strips 26 for the outlet flow, fixed or adjustable.
  • insert body shells 30 and 31 which can be aligned with one another by tongue and groove sections 35, 36 in the region of the common separation plane, by means of retaining tabs 32 and 33 arranged on the insert body shell 31 and Formations 34 provided in the insert body shell 30, the two insert body shells 30, 31 can be fixed to one another.
  • the insert body part 30 is provided with a bow-shaped projection 39 encompassing the exhaust air opening 29 and has the air guide strips 26 serving as straightening bodies for the exhaust air.
  • a tab 40 is formed on the insert body part 31 and can be introduced into a recess 41 in the insert body part 30 in order to stabilize the alignment.
  • a molding 42 formed on the insert body part 31 fixes the drive motor 3 in its assembled working position by immersing it in a recess 43 in the drive motor housing.
  • the insert body part 31 accommodates an optically active prism 21 in a recess 44, which prism holds the light source 20 (not shown in FIG. 10) in a bore 45.

Landscapes

  • Cleaning And Drying Hair (AREA)

Abstract

Bei einem elektrischen Haartrockner mit einem Zu- und Abluftöffnungen aufweisenden Haartrocknergehäuse, einem im Haartrocknergehäuse eingestellten Gebläse und einem elektrischen Heizregister sowie Betätigungsgliedern mit elektrischen Schaltorganen für den Gebläsemotor und das Heizregister, ist zur Wirkungsgradverbesserung und Verringerung der Haartrocknergehäuseabmessungen der Antriebsmotor (3) des Gebläses quer zur Austrittsströmung der Gebläseluft in einem im Haartrocknergehäuse (1) festlegbaren Einsatzkörper (11) angeordnet, der Antriebsmotor (3) auf beiden Wellenenden (4) in Durchlässen (9) hinter Zuluftöffnungen (10) des Haartrocknergehäuses (1) mit Axialgebläserädern (5) versehen, die Abluft beider Axialgebläseräder (5) durch im Einsatzkörper (11) angeordnete, Luftleitwandungen (6) als Austrittsströmung umlenk- und zusammenführbar und gemeinsam gleichzeitig durch ein im Einsatzkörper (11) eingestelltes Heizregister (13) an die Abluftöffnung führbar ist.

Description

Beschreibung
Elektrischer Haartrockner
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Haartrockner mit einem Zu- und Abluftöffnungen aufweisenden Haar¬ trocknergehäuse, einem im Haartrocknergehäuse einge¬ stellten Gebläse und einem elektrischen Heizregister sowie Betätigungsgliedern mit elektrischen Schaltorganen für den Gebläsemotor und das Heizregister.
Es ist bei elektrischen Haartrocknern obiger Gattung be¬ kannt, Gebläsemotor und Gebläserad axial hintereinander und axial zur Austrittsströmung der Gebläseluft ausge¬ richtet im Haartrocknergehäuse unterzubringen. Dies führt einerseits zu großen Baulängen der Haartrockner, wodurch diese aufwendig zu handhaben und zu transpor¬ tieren sind und andererseits wirkt sich der in der Ge- bläseluftströmung untergebrachte Gebläsemotor störend auf die Gebläseluftführung aus, wodurch Druckziffer und Menge der Gebläseabluft ungünstig beeinflußt wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung den Wirkungsgrad von elek- trischen Haartrocknern zu verbessern und gleichzeitig die Gehäuseabmessungen zu verkleinern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Antriebsmotor des Gebläses quer zur Auεtπttsεtröm- ung der Gebläseluft in einem im Haartrocknergehäuse festlegbaren Emεatzkörper angeordnet ist, daß der An¬ triebsmotor auf beiden Wellenenden m Durchlässen hinter Zuluftöffnungen des Haartrocknergehäuseε Axialgebläεe- räder fest aufweist und daß die Abluft beider Axialge¬ bläseräder durch im Einsatzkörper angeordnete. Luftleit¬ wandungen als Austrittsströmung umlenkbar und zusammen¬ führbar und gemeinsam gleichzeitig durch ein im Einsatz- körper eingestelltes Heizregister an die Abluftöffnung führbar sind. Die Queransaugung mit ümlenkung der Geblä¬ seluft erlaubt große Luftführungsquerschnitte in Anwend¬ ung zu bringen und die Gebläseluftströmung weitgehend frei von störenden Hindernissen zu halten. Außerdem ist eine verkürzte Bauweise des Haartrocknergehäuses erziel¬ bar, wodurch der Haartrockner mit geringer Größe, z.B. als Taschengerät nutz- und transportierbar ist. Schlie߬ lich ist die Verwendung eines Einsatzkörpers aus Monta¬ gegründen vorteilhaft, da vermittels des Einsatzkörpers ein vormontierbarer Bauteil für die mechanischen und elektrischen Teile des Haartrockners ermöglicht wird, der durch einfaches Einstecken in das Haartrocknerge¬ häuse die Endmontage einfach und sicher erleichtert.
In Ausgestaltung des Haartrockners ist vorgesehen, daß sich die Luftleitwandungen mindestens über eine wesent¬ liche Höhe des Innenraums des Einsatzkörpers erstrecken und mittig über einen Teilabschnitt Aussparungen zur La¬ gerung des Antriebsmotors aufweisen. Nach bevorzugter Ausführung ist dabei der Antriebsmotor durch zusätzliche Mittel, z.B. mindestens eines einsatzkörperfesten Hakens, in den Aussparungen der Luftleitwandungen feεt- legbar.
Weiter ist vorgesehen, den Einεatzkörper einfach durch einen rechteckförmigen Rohrabεchnitt mit einer Luftführ¬ ungsstreifen aufweisenden Abluftöffnung und vermittels Gelenken aufeinander klappbar und mit dem Rohrabschnitt verbundene Einsatzkörperteile ∑u bilden, wobei die Ein- satzkörperteile gemeinsam mit, z.B. halbkreisförmigen Ausεparungen Durchlässe für die Gebläsezuluft bilden. Zweckmäßig sind die Gelenke als Filmgelenke ausgeführt, wodurch der Rohrabschnitt und die Einsatzkörperteile durch einen einzigen Formkörper bildbar ist.
Es versteht sich, daß der Einsatzkörper auch in beliebig anderer Weise ausgeführt sein kann. So ist es möglich, den Einsatzkörper durch zwei aufeinander verrastbare Schalen zu bilden, wobei eine Einsatzkörperschale die
Abluftöffnung für die Gebläseabluftströmung und eine An¬ zahl Luftführungsstreifen aufweist, während die andere Emsatzkörperεchale deckeiförmig ausgebildet ist und die beiden Emεatzkörperschalen zueinander ausrichtbar und vermittels an einer Einsatzkörperschale federnd abbieg¬ baren Haltelappen m Verbindung mit Anformungen bzw. ösenförmigen Ausnehmungen an der anderen Einsatzkörper¬ schale aneinander verrastbar εind. Der aus Teilen auf¬ richtbare Einsatzkörper ist einfach herstellbar und mit elektrischen Komponenten bestückbar. Als Mittel zur Aus¬ richtung der Einsatzkörperteile können in den gemein¬ samen Trennungsflächen derselben angeordnete Nut-Feder- abschnitte dienen.
In weiterer Ausgestaltung des Haartrocknerε ist vorgese¬ hen, die Netzanschlußleitung vermittels einer Kabeltülle und Zugentlastungsmittel für die Netzanschlußleitung m einem diese aufnehmenden Becher eingreifen zu lassen, der im Einsatzkörper abschwenkbar ausgebildet ist. Die Abschwenkungen des Bechers können dabei bevorzugt etwa über 90° erfolgen, wodurch, z.B. die Netzanschlußleitung aus der Längsausrichtung in eine quer oder schräg dazu sich erstreckende Stellung überführbar ist. Die Ab¬ schwenkungen von Kabeltülle und Netzanschlußleitung er- geben eine weitere Verkürzung der Baulänge des Haar-- trocknergehäuses.
Fernerhin ist vorgesehen, daß die elektrischen Schaltor- gane für den Gebläsemotor und den Heizregisterstufen im Einsatzkörper untergebracht sind und daß die Schaltorga¬ ne vermittels eines am Haartrocknergehäuse geführten Schiebers, insbesondere über ein mechanisches Getriebe, z.B. einem Hebeltrieb, betätigbar sind. Eine Kenntlich- machung der Stellungen der Schaltorgane außen am Haar¬ trocknergehäuse ist einfach und sicher dadurch erreich¬ bar, daß der Einsatzkörper eine Lichtquelle mit einem zugeordenten optisch wirksamen Prismenkörper aufnimmt, daß der optisch wirksame Prismenkörper durch eine mit zueinander versetzten Lochungen versehene Blende fest übergriffen ist, daß die Lochungen der Blende durch einen auf der dem Antriebsmotor abgewandten Seite ver- εchieblichen Abdeckεtreifen übergreifbar ist und gemein¬ sam, gruppenweise bzw. einzeln durch den Abdeckstreifen freigebbar sind und daß der Abdeckstreifen mit dem Be¬ tätigungsschieber für die elektrischen Schaltorgane von Antriebsmotor und Heizregisterstufe verbunden bzw. ge¬ koppelt ist. Als Lichtquelle kann eine Glühlampe oder eine Glimmlampe Anwendung finden. Schließlich ist noch vorgesehen, im Einsatzkörper einen elektrischen Umschal¬ ter für unterschiedliche Netzbetriebsspannungen, z.B. 110 bzw. 220 Volt unterzubringen und an einem Flansch des Gebläsemotors eine Anschlußleitungen aufnehmende Leiterplatte quer zur Zuluftöffnung sich erεtreckend anzuordnen, deren freies Ende verbreitert ist und elek¬ trische oder elektronische Bauelemente, z.B. zur Funk¬ entstörung trägt. Das Wesentliche der Erfindung ist insgesamt darin zu se¬ hen, daß die Ansaugung der Gebläseluft von den beiden Seitenwänden des Haartrocknergehäuses her quer zur Aus¬ trittsströmung erfolgt, die angesaugten Abluftströme im Haartrocknergehäuse umgeleitet und zusammengeführt und nachfolgend über das Heizregister zur Abluftöffnung ge¬ leitet werden.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiel in der Zeichnung verdeutlicht. Es zeigen:
Fig. 1 einen Haartrockner offen in Draufsicht,
Fig. 2 einen Haartrockner in Seitenansicht mit ab¬ genommener Seitenwand, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2, schematiεch,
Fig. 4 eine mit Lochungen versehene optische Anzeige in Draufsicht,
Fig. 5 einen Haartrockner in Seitenansicht, schematisch Fig. 6 einen Haartrockner in Draufsicht offen, schematisch
Fig. 7 einen ein Einsatzkörper bildenden Spritzform¬ teil, im Schnitt,
Fig. 8 einen Oberteil eines Einsatzkörperε in Seitenan- sieht,
Fig. 9 einen Unterteil eines Einsatzkörpers in Seiten¬ ansicht,
Fig. 10 einen Oberteil eines Einsatzkörpers m Drauf¬ sicht und Fig. 11 einen Antriebsmotor mit Gebläserädern in Seiten¬ ansicht. In den Figuren ist mit 1 ein Haartrocknergehäuse be¬ zeichnet, daß von oben gesehen im wesentlichen rechteck- förmig gestaltet ist und durch einen Bodenteil, einen Deckenteil und zwei Seitenteilen gebildet ist. Hierbei können der Bodenteil, der Deckenteil und die Seitenteile aneinander verrastbar und/oder verrast- und verklebbar sein. Das Haartrocknergehäuεe 1 nimmt einen durch einen rechteckigen Rohrabschnitt 11' ' und durch Filmscharniere 27 mit diesem verbundene Einsatzkörperteile 28 gebilde- ten Einsatzkörper 11 (Fig.7) auf, in dem ein Antriebsmo¬ tor 3 mit auf den Wellenenden 4' desselben aufgebrachten Axialgebläserädern 5 untergebracht ist. Der Antriebsmo¬ tor 3 erstreckt sich dabei quer zur Längsachse 37 des Haartrocknergehäuses 1. Der Antriebsmotor 3 ist an den Luftleitwandungen 6, die hierzu entsprechende Ausspar¬ ungen 7 aufweisen, abgestützt. Zusätzlich ist der An¬ triebsmotor 3 durch einen Haken 8 (Fig.2) im EinsatzkÖr- per 11 fixiert. Die Axialgebläseräder 5 sind in Durch¬ lässen 9 drehbar, die hinter in den Seitenteilen des Haartrocknergehäuses vorgesehenen Zuluftöffnungen 10
(Fig. 3) ausgebildet sind. Die Luftleitwandungen 6 er¬ strecken sich, wie dies insbesondere in der Fig. 3 er¬ kennbar ist, im wesentlichen über die Höhe des Innen¬ raumes 11' des Einsatzkörpers 11, wodurch die gesamte Gebläseabluft erfaßbar ist und eine verlustarme Umlenk- ung der Gebläseabluft erfolgen kann.
Bei Drehbewegungen der Welle 4 des Antriebsmotors 3 wird die Luft über die Zuluftöffnungen 10 durch die Axialge- bläεeräder 5 von beiden Seiten her in den Einsatzkörper 11 einbewegt, durch Anlaufen an den Luftleitwandungen 6 zusammengeführt und als Austrittεεtrömung m Richtung der axialen Abluftöffnung 29 umgelenkt. Mit 13 ist em Heizregister bezeichnet, das Heizstufen aufweist, durch das die Austrittsströmung vor Verlassen des Haartrock¬ nergehäuses 1 hindurchtritt. Der Einsatzkörper 11 nimmt weiter einen Becher 14 auf, der in einer Ausnehmung 15 des Einsatzkörpers 11 drehbeweglich geführt ist und eine Kabeltülle 15' für eine Netzzuleitung aufnimmt. Die Ka¬ beltülle 15' mit Netzzuleitung kann vermittels des Bechers 14 aus der in Fig. 2 gezeigten axial ausgerich¬ teten Stellung quer nach unten in die Stellung der Fig. 1 und 5 abgeschwenkt werden, um so die Länge des Haar¬ trocknergehäuses 1 zu verkürzen. Außerdem nimmt der Ein¬ satzkörper 11 einen Ein-Ausschalter 16 und Stufenschal¬ ter für den Antriebsmotor 3 und das Heizregister 13 auf, wobei der Ein-Ausschalter 16 über einen Hebeltrieb 17, 18 durch einen am Haartrocknergehäuse 1 geführten Schie¬ ber 19 betätigbar ist. Fernerhin ist im Einsatzkörper eine Lichtquelle 20, z.B. eine Glimmlampe untergebracht, der ein optisches Prisma 21 zugeordnet ist. Oberhalb des Prismas 21 befindet sich ortsfest eine Lochblende 22 (Fig.4), deren Lochungen 23 zueinander versetzt sind und durch einen Abdeckεtreifen 24 übergreifbar sind. Der Ab¬ deckstreifen 24 ist vermittels des Schiebers 19 ver¬ stellbar. Durch entsprechende Stellbewegungen des Schie¬ bers 19 sind die Lochungen 23 entweder insgesamt abdeck- bar bzw. einzeln oder gruppenweise freigebbar, wodurch für den Benutzer des Haartrockners optisch erkennbar ist, welche Funktionsstufen für Heizregister 13 bzw. An- triebε otor 3 geεchaltet εmd. Schließlich iεt im Ein- satzkörper 11 auch ein Umschalter 25 für verschiedene Netzspannungen untergebracht. Im Bereich der Abluftöff¬ nung weist der Emsat∑körper 11 eine Anzahl parallele Luftführungsstreifen 26 für die Austrittεεtrömung feεt oder verstellbar auf. Der Einsatzkörper 11 der Fig. 8 bis 10 ist durch Ein¬ satzkörperschalen 30 und 31 gebildet, die durch Nut- und Federabschnitte 35,36 im Bereich der gemeinsamen Tren¬ nungsebene zueinander ausrichtbar, vermittels an der Einsatzkörperschale 31 angeordnete Haltelappen 32 und 33 und an der Einsatzkörperschale 30 vorgesehene Anform- ungen 34 sind die beiden Einsatzkörperschalen 30,31 an¬ einander feεtgelegbar. Der Einsatzkörperteil 30 ist mit einer die Abluftöffnung 29 umfaßenden bügeiförmigen An- formung 39 versehen und weist die als Richtkörper für die Abluft dienenden Luftführungsstreifen 26 auf. Ferner ist am Einsatzkörperteil 31 ein Lappen 40 angeformt, der in eine Aussparung 41 des Einsatzkörperteils 30 zur Sta¬ bilisierung der Ausrichtung einbringbar ist. Eine am Einsatzkörperteil 31 angeformte Leiste 42 fixiert durch Eintauchen in eine Aussparung 43 des Antriebsmotorgehäu¬ ses den Antriebsmotor 3 in seiner montierten Arbeits- εtellung.
Ferner nimmt der Einsatzkörperteil 31 in einer Ausnehm¬ ung 44 ein optisch wirksameε Prisma 21 auf, welches m einer Bohrung 45 die Lichtquelle 20 (in Fig. 10 nicht gezeigt) haltert.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrischer Haartrockner mit einem Zu- und Abluft¬ öffnungen aufweisenden Haartrocknergehäuse, einem im Haartrocknergehäuse eingestellten Gebläse und einem elektrischen Heizregister sowie Betätigungsgliedern mit elektrischen Schaltorganen für den Gebläsemotor und das Heizregister, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebs¬ motor (3) deε Gebläεeε quer zur Austrittsströmung der Gebläseluft in einem im Haartrocknergehäuse (1) festleg¬ baren Einsatzkörper (11) angeordnet ist, daß der An- triebsmotor (3) auf beiden Wellenenden (4') in Durchläs¬ sen (9) hinter Zuluftöffnungen (10) des Haartrocknerge- häuεeε (1) Axialgebläεeräder (5) feεt aufweiεt und daß die Abluft beider Axialgebläseräder (5) durch im Ein¬ satzkörper (11) angeordnete, Luftleitwandungen (6) als Austrittsströmung umlenk- und zusammenführbar und ge- meinεam gleichzeitig durch ein im Einεatzkörper (11) eingestelltes Heizregister (13) an die Abluftöffnung (29) führbar iεt.
2. Haartrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß εich die Luftleitwandungen (6) mindestens über eine wesentliche Höhe des Innenraums (11') des Einsatzkörperε (11) erεtrecken und mittig über einen Teilabεchnitt Auε- εparungen (7) zur Lagerung des Antriebεmotorε (3) auf- weiεen.
3. Haartrockner nach Anεpruch 1 und 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Antriebsmotor (3) durch Haltemittel, z.B. mindestens eines einsatzkörperfesten Hakens (8), in den Aussparungen (7) der Luftleitwandungen (6) festleg¬ bar ist.
4. Haartrockner nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Einsatzkörper (11) durch einen recht- eckförmigen Rohrabschnitt (11'') mit einer Luftführungs¬ streifen (26) aufweisenden Abluftöffnung (29) und ver¬ mittels Gelenken (27) aufeinander klappbar und mit dem Rohrabschnitt (ll'1) verbundene Einsatzkörperteile (28) gebildet ist, wobei die Einsatzkörperteile (28) gemein¬ sam Durchlässe (9) für die Zuluft bilden und die Luft¬ leitwandungen (6) aufweisen.
5. Haartrockner nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Einsatzkörper (11) durch zwei aufein¬ ander verrastbare Schalen gebildet ist, wobei eine Ein¬ satzkörperschale (30) die Abluftöffnung (29) für die Ge¬ bläseluftströmung und eine Anzahl Luftführungsεtreifen (26) aufweiεt, während die andere Einsatzkörperschale (31) deckeiförmig ausgebildet ist, die beiden Einsatz¬ körperschalen (30,31) zueinander ausrichtbar sind und vermittels an einer Einsatzkörperschale (31) federnd abbiegbaren Haltelappen (32,33) in Verbindung mit An- formungen (34) bzw. ösenförmigen Ausnehmungen an der anderen Einsatzkörperschale (30) aneinander verrastbar εind.
6. Haartrockner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich- net, daß die Ausrichtung der Einsatzkörperschalen durch m den gemeinsamen Trennungsflächen der beiden Einsatz¬ körperschalen (30,31) angeordnete Nut-Federabschnitte (35,36) gebildet sind.
7. Haartrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß ein Flansch (37) des Antriebsmotors (3) eine Anschlußleitungen aufnehmende Leiterplatte (38) quer zur Zuluftströmung fest trägt, deren freies Ende (38') ver- breitert ist und elektrische oder elektronische Bauele¬ mente, z.B. zur Funkentstörung trägt.
8. Haartrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Netzanschlußleitung vermittels einer Kabeltülle (15') in einem Zugentlastungsmittel für die Netzan¬ schlußleitung aufnehmenden Becher (14) eingreift, der im Einsatzkörper (11) abschwenkbar ausgebildet ist.
9. Haartrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzkörper (11) die elektrischen Schaltorgane
(16) für den Gebläsemotor (3) und den Stufen des Heiz- registers (13) aufnimmt und daß die Schaltorgane (16) vermittels eines am Haartrocknergehäuse geführten Schie¬ bers (19) über ein mechanisches Getriebe, z.B. einem He- beitrieb (17,18), betätigbar sind.
10. Haartrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Einsatzkörper (11) eine Lichtquelle (20) mit einem dieser zugeordneten optisch wirksamen Pris- menkörper (21) aufnimmt, daß der Prismenkörper (21) durch eine mit zueinander versetzten Lochungen (23) versehene Blende (22) fest übergriffen ιεt, daß die Lochungen (23) der Blende (22) durch einen auf der dem Antriebsmotor (3) abgewandten Seite verschieblichen Abdeckεtre fen (24) übergreifbar s nd und gemeinsam, gruppenweise, bzw. einzeln durch den Abdeckstreifen (24) freigebbar sind und daß der Abdeckstreifen (24) mit dem Betätigungεschieber (19) für die elektrischen Schaltor¬ gane (16) von Antπebεmotor (3) und Heizregisterstufen verbunden bzw. gekoppelt ist.
11. Haartrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Einsatzkörper (10) einen elektrischen Um¬ schalter (25) für unterschiedliche Netzbetriebsspan¬ nungen aufnimmt.
12. Haartrockner nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Abdeckstreifen (24) im Haartrocknergehäuse (1) längsverschieblich geführt ist.
13. Haartrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Haartrocknergehäuse (1) durch einen Boden- teil und einen Deckenteil sowie zwei Seitenteilen gebil¬ det ist, die miteinander verbunden sind.
14. Haartrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Haartrocknergehäuse (1) durch einen Boden¬ teil und zwei mit diesem fest verbundenen Seitenteilen sowie einen an Bodenteil und/oder Seitenteilen verrast- baren bzw. verklebbaren od.dgl. fixierten Deckenteil ge- bildet ist.
PCT/EP1991/002243 1991-02-22 1991-11-27 Elektrischer haartrockner WO1992014380A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP92500327A JPH05505751A (ja) 1991-02-22 1991-11-27 電気式ヘアドライヤ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4105583.7 1991-02-22
DE19914105583 DE4105583A1 (de) 1991-02-22 1991-02-22 Elektrischer haartrockner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992014380A1 true WO1992014380A1 (de) 1992-09-03

Family

ID=6425667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/002243 WO1992014380A1 (de) 1991-02-22 1991-11-27 Elektrischer haartrockner

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0526595A1 (de)
JP (1) JPH05505751A (de)
AU (1) AU8957791A (de)
DE (1) DE4105583A1 (de)
WO (1) WO1992014380A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8028437B2 (en) * 2006-12-19 2011-10-04 Pauline Brown-Carter Hair dryer and vacuum device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5841943A (en) * 1997-04-25 1998-11-24 Soundesign, Llc Ducted flow hair dryer with multiple impellers

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE480174C (de) * 1929-07-27 Georg Bode Haartrockenvorrichtung mit an beiden Stirnseiten des Motors angeordneten Fluegelraedern
US3308268A (en) * 1959-04-15 1967-03-07 Laing Nikolaus Portable hair dryers
EP0001831A2 (de) * 1977-11-03 1979-05-16 Ravida, Antonino Gegen elektrische Kurzschlüsse geschütztes Gerät
US4370544A (en) * 1980-05-15 1983-01-25 Matsushita Electric Works, Ltd. Hair dryer
EP0079101A2 (de) * 1981-11-06 1983-05-18 Braun Aktiengesellschaft Haartrockner
DE8910115U1 (de) * 1989-08-24 1990-12-20 Elektro-Waerme-Technik Siegfried Petz, Inh. Guenter Petz, 8500 Nuernberg, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE480174C (de) * 1929-07-27 Georg Bode Haartrockenvorrichtung mit an beiden Stirnseiten des Motors angeordneten Fluegelraedern
US3308268A (en) * 1959-04-15 1967-03-07 Laing Nikolaus Portable hair dryers
EP0001831A2 (de) * 1977-11-03 1979-05-16 Ravida, Antonino Gegen elektrische Kurzschlüsse geschütztes Gerät
US4370544A (en) * 1980-05-15 1983-01-25 Matsushita Electric Works, Ltd. Hair dryer
EP0079101A2 (de) * 1981-11-06 1983-05-18 Braun Aktiengesellschaft Haartrockner
DE8910115U1 (de) * 1989-08-24 1990-12-20 Elektro-Waerme-Technik Siegfried Petz, Inh. Guenter Petz, 8500 Nuernberg, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8028437B2 (en) * 2006-12-19 2011-10-04 Pauline Brown-Carter Hair dryer and vacuum device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0526595A1 (de) 1993-02-10
DE4105583A1 (de) 1992-08-27
AU8957791A (en) 1992-09-15
JPH05505751A (ja) 1993-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204177T2 (de) Mechanismus zum Wechseln der Luftströmungsrichtung einer Blas-/Saugvorrichtung
DE102011056410A1 (de) Anschlussklemme
DE10313989A1 (de) Kabeldurchführungsvorrichtung
DE2708581A1 (de) Rohrfoermiger haartrockner
EP0187296B1 (de) Fassungsträger mit einer schwenkbaren Fassung für einseitig gesockelte Leuchtstofflampen
DE3509537C2 (de)
DE10045765C1 (de) Umlenkvorrichtung für eine Flachbandleitung
EP0289812B1 (de) Luftausströmeinrichtung
WO1992014380A1 (de) Elektrischer haartrockner
EP3220060B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE19542913C2 (de) Beleuchtbare Bedienelementanordnung
DE19809562A1 (de) Dunstabzugshaube
DE102009009496B4 (de) Betriebsgerät für Leuchtmittel
EP1705284A1 (de) Dampfbügeltisch mit Mittel zum Erzeugen einer Luftströmung
DE19622308C1 (de) Bauteilverbindung
DE60126361T2 (de) Elektronische Vorrichtung mit abnehmbarer Bedienungsblende
DE3903231A1 (de) Elektrisch betriebener handhaartrockner
DE3729774A1 (de) Elektrisch betriebener handhaartrockner
WO2015024914A1 (de) Kabelkanal sowie verfahren zum herstellen eines dreidimensional verlaufenden kabelkanals
DE102017203740A1 (de) Luftausströmeranordnung
DE69922349T2 (de) Verbesserte ultrakompakte luftabzüge für badezimmer
EP0688275A1 (de) Lenkstockschalter für kraftfahrzeuge
DE3047052C2 (de) Haartrockner
EP0499813A2 (de) Gehäuse zur Aufnahme eines Gebläses
DE102020202901B3 (de) Leuchtenadapter und schienenleuchtensystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991920439

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991920439

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1991920439

Country of ref document: EP