DE3509537C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3509537C2
DE3509537C2 DE19853509537 DE3509537A DE3509537C2 DE 3509537 C2 DE3509537 C2 DE 3509537C2 DE 19853509537 DE19853509537 DE 19853509537 DE 3509537 A DE3509537 A DE 3509537A DE 3509537 C2 DE3509537 C2 DE 3509537C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall part
shut
air outlet
outlet opening
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853509537
Other languages
English (en)
Other versions
DE3509537A1 (de
Inventor
Wilfried 8312 Dingolfing De Ball
Horst 8000 Muenchen De Kazenwadel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19853509537 priority Critical patent/DE3509537A1/de
Publication of DE3509537A1 publication Critical patent/DE3509537A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3509537C2 publication Critical patent/DE3509537C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • B60H1/3421Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using only pivoting shutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3471Details of actuators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Belüftungseinrichtung an einem Wandabschnitt eines Kraftfahrzeuges, entsprechend dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Eine derartige Belüftungseinrichtung ist aus der DE-OS 34 07 670 bekannt, bei der das Absperrorgan über einen Getriebemechanismus mit dem schwenkbaren Wandungsteil verbunden ist. Nachteilig bei dieser Ausführung ist, daß das Absperrorgan nur durch eine Schwenkbewegung des Wandungsteils betätigbar ist. Bei eingeschwenktem Wandungsteil strömt Luft über die offene Luftaustritts­ öffnung in das Fahrzeuginnere, die insbesondere in der kalten Jahreszeit als unangenehme Zugluft empfunden wird. Um diesen Mangel abzustellen, ist ein weiteres Absperrorgan erforderlich. Wird durch die Luftaustritts­ öffnung Warmluft geleitet, beispielsweise um die Front­ scheibe eines Fahrzeugs zu erwärmen, so führt dies nach einer gewissen Zeit zu einem unangenehmen Aufheizen des Fahrgastraumes, wenn keine weitere Luftregulierungsmög­ lichkeit vorgesehen ist.
Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, eine Belüftungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs anzugeben, die ein Absperrorgan aufweist, das bei eingeschwenktem Wandungsteil eine Regelung des Luftstromes durch die Luftaustrittsöffnung von Hand ermöglicht, wobei die Luftaustrittsöffnung so anzuordnen ist, daß der hindurchtretende Luftstrom nicht direkt auf eine Person ge­ richtet ist.
Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß die Luftaustrittsöffnung im schwenkbaren Wandungsteil ausgebildet ist, daß das Absperrorgan plattenförmig ausgebildet ist, und daß bei eingeschwenktem Wandungs­ teil das Absperrorgan durch die Verstelleinrichtung zwischen einer den Luftstrom von der Belüftungsöffnung ablenkenden Endlage und einer die Luftaustrittsöffnung verschließenden zweiten Endlage, zur Regulierung des Luftstromes durch die Luftaustrittsöffnung, von Hand schwenkbar ist.
Auf diese vorteilhafte Weise wird einerseits erreicht, daß beim Herausschwenken des Wandungsteils die Luftaustrittsöffnung von dem Absperrorgan zwangsweise zumindest größtenteils verschlossen wird, so daß nahezu der gesamte zur Verfügung stehende Luft­ strom zur gezielten lokalen Belüftung durch die Belüftungsöffnung strömen kann und andererseits bei eingeschwenktem Wandungsteil ein von demselben Absperrorgan von Hand regulierbarer Luftstrom durch die Luftaustrittsöffnung strömen kann. Die Ausbildung der Luftaustrittsöffnung im Wandungsteil ermöglicht eine indirekte, weitgehend zugfreie Belüftung des Fahrzeuginnenraumes. Durch die gemeinsame Ausbildung der Luftaustrittsöffnung und der Belüftungsöffnung an dem Wandungsteil ist in dem Wandabschnitt lediglich ein Luftzuführungskanal erforderlich, der nur einen geringen Konstruktionsaufwand erfordert. Wird das Wandungsteil aus dem Wandabschnitt herausgenommen, so sind alle wesentlichen Teile der Belüftungseinrichtung zugänglich, wodurch die Montage oder der Austausch von einzelnen Teilen erleichtert ist. Das plattenförmig gestaltete Absperrorgan läßt sich außerdem auf einfache Weise herstellen und schwenkbar lagern.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Längschnitt der Belüftungseinrichtung mit eingeschwenktem Wandungsteil,
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht bei herausgeschwenktem Wandungsteil und
Fig. 3 eine skizzierte perspektivische Ansicht der Belüftungseinrichtung nach Fig. 2.
In Fig. 1 ist eine Belüftungseinrichtung an einem oberen Wandabschnitt 1 im Armaturenbereich eines Kraftfahrzeugs in einem Längsschnitt dargestellt. Der Wandabschnitt 1 weist ein herausschwenkbares Wandungsteil 2 auf, das auf einer Seite um eine am Wandabschnitt 1 ausgebildete Querachse 3 verschwenkbar ist. Von dem Wandungsteil 2 stehen in den Wandabschnitt 1 versenkbare Seitenwände 4 ab, die mit ihren dem Wandabschnitt 1 zugewandten Enden mit einem etwa parallel zu dem Wandungsteil 2 verlaufen­ den Stützboden 5 verbunden sind. In der der Querachse 3 gegenüberliegenden Stirnseite des Wandungsteils 2 ist dadurch eine Belüftungsöffnung 6 gebildet, in der horizontal und dahinter vertikal verlaufende Luftleitla­ mellen 7, 8 angeordnet sind, die über einen vorstehenden, von Hand bedienbaren Betätigungshebel 9 verstellbar sind. Zur Lagesicherung des schwenkbaren Wandungsteils 2 ist an dem feststehenden, der Belüftungsöffnung 6 benachbarten Wandabschnitt 1 eine über eine federbe­ lastete Drucktaste 10 verlagerbare Riegelnase 11 vorge­ sehen, die in der dargestellten eingeschwenkten Lage des Wandungsteils 2 hinter die Oberseite des Betätigungshe­ bels 9 greift. An der Querachse 3 ist eine Feder be­ festigt, die das Wandungsteil 2 in die herausgeschwenkte Stellung belastet. Im oberen, der Querachse 3 zugewand­ ten Bereich des Wandungsteils 2 ist eine im Querschnitt etwa rechteckige Luftaustrittsöffnung 12 vorgesehen, die annähernd über die gesamte Breite des Wandungsteils 2 verläuft und in der feststehende Luftleitschaufeln 13 angeordnet sind. Sowohl die Belüftungsöffnung 6 als auch die Luftaustrittsöffnung 12 sind mit einem im Wandab­ schnitt 1 verlaufenden Luftzuführungskanal verbunden, in dem ein mit einer Handhabe in Verbindung stehendes Absperrorgan angeordnet ist. Das Absperrorgan ist bei diesem Ausführungsbeispiel ein plattenförmiger Luftum­ lenker 14, der einerseits um eine am Wandungsteil 2 ausgebildete querverlaufende Achse 15 zwischen einer die Belüftungsöffnung 6 verschließenden Endlage und einer die Luftaustrittsöffnung 12 verschließenden zweiten Endlage schwenkbar ist. Zur Verstellung des Luftumlen­ kers 14 ist als Handhabe ein durch eine entsprechende Ausnehmung 25 im Wandabschnitt 2 über einen Teilumfang zugängliches, an dem Wandungsteil 2 um eine querverlau­ fende Drehachse 16 drehbares Stellrad 17 vorgesehen, das über ein Stellglied mit dem Luftumlenker 14 in Verbin­ dung steht. Bei dem Ausführungsbeispiel ist das Stell­ glied ein Winkelheber 18, der mit einem seiner Schenkel seitlich zentral mit dem Stellrad 17 verbunden ist und einen zweiten abstehenden, in der Ebene des Stellrades 17 verlaufenden Schenkel aufweist. In dem zweiten Schenkel ist seitlich in Längsrichtung eine Führungsnut 19 ausgebildet, in die ein darin längsverlagerbarer Zapfen 20 eingreift, der von dem Luftumlenker 14 seit­ lich absteht. Es ist aber auch möglich, die Führungsnut in dem Stellrad auszubilden. Ebenso kann die Führungsnut seitlich in dem Luftumlenker in seiner Ebene verlaufen, wenn der Zapfen seitlich von dem zweiten Schenkel des Winkelhebels oder im Abstand von der Drehachse seitlich von dem Stellrad weggerichtet angeordnet und in Längs­ richtung der Führungsnut verlagerbar ist. Um bei heraus­ geschwenktem Wandungsteil 2 immer etwa den gesamten, im Luftzuführungskanal zur Verfügung stehenden Luftstrom zur direkten Belüftung durch die Belüftungsöffnung 6 in das Fahrzeuginnere 21 zu leiten, ist eine Verstellein­ richtung vorgesehen, die beim Hochschwenken des Wandungs­ teils 2 die Luftaustrittsöffnung 12 zwangsweise ver­ schließt. Die Verstelleinrichtung besteht aus einem an dem feststehenden Wandabschnitt 1 ausgebildeten Führungsschlitz 22 und einem an dem Stellrad 17 auf der dem Winkelhebel 18 abgewandten Seite zentral befestigten und radial etwa in der Ebene des Stellrades 17 verlau­ fenden Hebel 23. Wie man in Fig. 1 erkennt, ist der Hebel 23 bei eingeschwenktem Wandungsteil 2 aus dem Führungsschlitz 22 heraus verlagert, so daß der Luftum­ lenker 14 von Hand, über das Stellrad 17, zur Regulie­ rung des Luftstromes durch die Luftaustrittsöffnung 12 verstellbar ist.
Durch Betätigung der Drucktaste 10 wird die Riegelnase 11 zurückverlagert und das Wandungsteil 2 schwenkt durch die vorgespannte Feder in die in Fig. 2 dargestellte Lage heraus. Dabei wird durch die Schwenkbewegung des Wandungsteils 2 der Hebel 23 durch den Führungsschlitz 22 derart geführt, daß dabei der über das Stellrad 17 und den Winkelhebel 18 mit dem Hebel 23 verbundene Luftumlenker 14 in diejenige Endlage gelangt, in der er die Luftaustrittsöffnung 12 verschließt. Zur Sicherung der Lage des herausgeschwenkten Wandungsteils 2 greift die federbelastete Riegelnase 11 hinter einen Vorsprung 24 am Stützboden 5. In der Riegelnase 11 ist eine etwa V-förmige, nicht dargestellte Ausnehmung mit zwei Zentrierflächen vorgesehen, die beim Einschwenken des Wandungsteils 2 mit dem vorstehenden Teil des Betäti­ gungshebels 9 derart zusammenwirken, daß die mit dem Betätigungshebel 9 verbundenen Luftleitlamellen 7, 8 in eine Ausgangslage schwenken.
In Fig. 3 ist die beschriebene Belüftungseinrichtung in einer perspektivischen Ansicht skizziert, in der zur direkten Belüftung des Fahrzeuginnenraumes der schwenk­ bare Wandungsteil 2 aus dem Wandabschnitt 1 herausge­ schwenkt ist.

Claims (3)

1. Belüftungseinrichtung an einem Wandabschnitt eines Kraft­ fahrzeugs, mit einem schwenkbaren Wandungsteil, von dem in den Wandabschnitt versenkbare Seitenwände abstehen und das stirnseitig eine durch die Schwenkbewegung verschließbare Belüftungsöffnung aufweist, mit wenigstens einer weiteren Luftaustrittsöffnung, die, wie die Belüftungsöffnung, mit einem Luftzuführungskanal im Wandabschnitt in Verbindung steht, mit einem Absperrorgan im Luftzuführungskanal und mit einer Verstelleinrichtung, wobei das Absperrorgan über die Verstelleinrichtung mit dem schwenkbaren Wandungsteil verbunden ist und beim Hochschwenken des Wandungsteiles das Absperrorgan die Luftzufuhr zu der Luftaustrittsöffnung wenigstens größtenteils absperrt, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftaustrittsöffnung (12) im schwenkbaren Wandungs­ teil (2) ausgebildet ist, daß das Absperrorgan (14) platten­ förmig ausgebildet ist, und daß bei eingeschwenktem Wan­ dungsteil (2) das Absperrorgan (14) durch die Verstellein­ richtung zwischen einer den Luftstrom von der Belüftungs­ öffnung (6) ablenkenden Endlage und einer die Luftaustritts­ öffnung (12) verschließenden zweiten Endlage, zur Regulierung des Luftstromes durch die Luftaustrittsöffnung (12), von Hand schwenkbar ist.
2. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Achse (15) des Absperrorgans (14) am schwenkbaren Wandungsteil (2) ausgebildet ist, daß seitlich im Abstand von dieser Achse (15) ein Zapfen (20) absteht, und daß der Zapfen (20) in einer Führungsnut (19) eines mit der Verstelleinrichtung verbundenen Stellgliedes verlagerbar ist.
3. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung einen an dem feststehenden Wandabschnitt (1) ausgebildeten Führungs­ schlitz (22) und einen an der Handhabe ausgebildeten und durch den Führungsschlitz (22) hindurchführbaren Hebel (23) aufweist, der beim Hochschwenken des Wandungsteils (2) durch den Führungsschlitz (22) geführt das Absperrorgan (14) in die die Luftaustrittsöffnung (12) verschließende Endlage verlagert und bei eingeschwenktem Wandungsteil (2) aus dem Führungsschlitz (22) heraustritt.
DE19853509537 1985-03-16 1985-03-16 Belueftungseinrichtung Granted DE3509537A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853509537 DE3509537A1 (de) 1985-03-16 1985-03-16 Belueftungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853509537 DE3509537A1 (de) 1985-03-16 1985-03-16 Belueftungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3509537A1 DE3509537A1 (de) 1986-09-25
DE3509537C2 true DE3509537C2 (de) 1988-05-05

Family

ID=6265435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853509537 Granted DE3509537A1 (de) 1985-03-16 1985-03-16 Belueftungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3509537A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961161A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-21 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Belüftung und/oder Beheizung des Fahrgastraumes von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE202010008503U1 (de) 2010-09-10 2010-11-25 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Luftausströmvorrichtung
DE202011051867U1 (de) 2011-11-04 2012-01-23 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Anordnung einer ausstellbaren Funktionseinheit in einer Wand eines Aufnahmeraumes

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403096A1 (de) * 1994-02-02 1995-08-03 Happich Gmbh Gebr Belüftungseinheit
US5752877A (en) * 1996-02-28 1998-05-19 Collins & Aikman Plastics, Inc. Popup A/C outlet
DE19820333C2 (de) 1998-05-07 2001-06-07 Daimler Chrysler Ag Belüftungsdüse für Fahrzeuge
DE19941618B4 (de) * 1999-09-01 2010-09-02 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Belüften des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges
DE10152480B4 (de) * 2001-10-24 2010-06-24 Volkswagen Ag Belüftungseinheit, insbesondere zur Verwendung in Kraftfahrzeugen
DE10209074B4 (de) * 2002-02-28 2004-03-25 Sai Automotive Sal Gmbh Belüftungseinrichtung
DE10310879A1 (de) * 2003-03-11 2004-09-23 Behr Gmbh & Co. Kg Luftdüse, insbesondere zur Verwendung in Kraftfahrzeugen
DE102011100059A1 (de) 2011-04-29 2012-10-31 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Belüftungsanordnung für Kraftfahrzeug
GB2494421A (en) * 2011-09-07 2013-03-13 Jaguar Cars Retractable vent deployable dependant on air demand
DE102019105327A1 (de) * 2019-03-04 2020-09-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftausströmer für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug-Innenraumbauteil mit einem solchen Luftausströmer und hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2541958B1 (fr) * 1983-02-25 1990-11-16 Honda Motor Co Ltd Tableau de bord perfectionne pour vehicules

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961161A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-21 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Belüftung und/oder Beheizung des Fahrgastraumes von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE19961161B4 (de) * 1999-12-17 2011-06-01 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Belüftung und/oder Beheizung des Fahrgastraumes von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE202010008503U1 (de) 2010-09-10 2010-11-25 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Luftausströmvorrichtung
DE202011051867U1 (de) 2011-11-04 2012-01-23 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Anordnung einer ausstellbaren Funktionseinheit in einer Wand eines Aufnahmeraumes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3509537A1 (de) 1986-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3509537C2 (de)
EP1634739B1 (de) Luftausströmer, insbesondere für ein Fahrzeug
DE2153743C3 (de) Luftdüse für eine Belüftungsanlage
DE1454642A1 (de) Einrichtung zur Verteilung von Luft,insbesondere zur Belueftung und Beheizung von Kraftfahrzeugen
EP1331116A2 (de) Luftdüse
DE19843364C1 (de) Belüftungselement
DE3908612C2 (de)
EP0281768A2 (de) Luftausströmvorrichtung
DE4327265C2 (de) Luftdüse
DE19501593A1 (de) Heizungs- und Belüftungsvorrichtung für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
DE3244729C2 (de)
DE3544922A1 (de) Einrichtung zur steuerung von stroemenden luftmengen in luftleitsystemen von kraftfahrzeugen
DE2230239A1 (de) Ausstroemerduese, insbesondere fuer die belueftung von kraftfahrzeugen
DE19711679B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung einer Luftströmung
DE2150475A1 (de) Heizungs- und Frischluftgeraet fuer Fahrzeuge
EP0417351B1 (de) Ausströmdüse für Belüftungs- oder Klimaanlagen
DE19748998C1 (de) Düse zum Belüften eines Fahrzeuginnenraums
EP0074486B1 (de) Schieberlüftung mit einem motorbetriebenen Gebläse
DE102005055700B3 (de) Ausströmdüse für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
DE102005015222B3 (de) Luftdüse
DE19510396C5 (de) Klimagerät
DE1655121C3 (de) Heiz- und Belüftungsgerät für ein Kraftfahrzeug
DE4207670C1 (de)
DE19941618A1 (de) Vorrichtung zum Belüften des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges
DE102019100992B4 (de) Luftablenkeinrichtung für einen Luftausströmer und Luftausströmer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee