DE102019105327A1 - Luftausströmer für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug-Innenraumbauteil mit einem solchen Luftausströmer und hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug - Google Patents

Luftausströmer für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug-Innenraumbauteil mit einem solchen Luftausströmer und hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019105327A1
DE102019105327A1 DE102019105327.7A DE102019105327A DE102019105327A1 DE 102019105327 A1 DE102019105327 A1 DE 102019105327A1 DE 102019105327 A DE102019105327 A DE 102019105327A DE 102019105327 A1 DE102019105327 A1 DE 102019105327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
operating position
air vent
interior component
vehicle interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019105327.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Schumacher
Maximilian Julius Schneider
Dominik Barkhurst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102019105327.7A priority Critical patent/DE102019105327A1/de
Publication of DE102019105327A1 publication Critical patent/DE102019105327A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3407Nozzles; Air-diffusers providing an air stream in a fixed direction, e.g. using a grid or porous panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3464Details of hinges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Als Alternative zu bekannten Luftausströmern ist ein Luftausströmer (1) für ein Kraftfahrzeug (10) vorgesehen, der aufweist:- eine erste Fläche (20),- eine zweite Fläche (25),- welche Flächen (20, 25) in einer ersten Betriebsstellung fluiddicht und/oder optisch dicht zueinander angeordnet sind, und- mindestens einem Ausstellmittel (30), das eingerichtet ist, die erste Fläche (20) und die zweite Fläche (25) in einer zweiten Betriebsstellung voneinander unter Ausbildung einer mit einem Luftzuführungskanal wirkverbundenen Luftaustrittsöffnung (40) zu beabstanden, wobei- das Ausstellmittel (30) als bistabiler Mechanismus ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Luftausströmer für ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 1, ein Kraftfahrzeug-Innenraumbauteil mit einem solchen Luftausströmer gemäß Anspruch 6 sowie ein hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 10.
  • Aus der DE 10 2016 210 624 A1 ist ein Kraftfahrzeug mit einer Instrumententafel bekannt, die über vier mit Lamellen versehene Luftausströmer verfügt. Es ist Aufgabe der Erfindung, einen hierzu alternativen Luftausströmer anzugeben, der in einem Innenraum eines Kraftahrzeuges Verwendung findet.
  • Diese Aufgabe ist durch einen Luftausströmer für ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 1 gelöst. Konkret weist dieser eine erste Fläche und eine zweite Fläche auf, die in einer ersten Betriebsstellung fluiddicht und/oder optisch dicht zueinander angeordnet sind. In einer zweiten Betriebsstellung sind diese unter Ausbildung einer mit einem Luftzuführungskanal wirkverbundenen Luftaustrittsöffnung voneinander beabstandet. Die Einnahme der ersten Betriebsstellung bzw. zweiten Betriebsstellung wird durch ein Ausstellmittel herbeigeführt, das als bistabiler Mechanismus ausgebildet ist. In vorteilhafter Weise ist hierdurch ein Luftausströmer geschaffen, der an verschiedensten Stellen innerhalb eines Kraftfahrzeuges positioniert sowie auf vielfältige Art ästhetisch und funktional gestaltet werden kann. Darüber hinaus zeichnet sich der erfindungsgemäße Luftausströmer durch eine einfache und robuste Konstruktion aus.
  • Dies gilt umso mehr, wenn der bistabile Mechanismus als ein Flip-Flop-Mechanismus ausgebildet ist. Der Flip-Flop-Mechanismus kann dem Grundsatz nach entsprechend jedem geeigneten mechanischen Flip-Flop-Typ ausgestaltet sein. In besonders vorteilhafter Weise handelt es sich dabei um einen T-Flip-Flop, wodurch eine einfache Umschaltung und Aufrechthaltung von erster Betriebsstellung bzw. zweiter Betriebsstellung ermöglicht ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Ausstellmittel ein mit der ersten Fläche verbundenes Aufnahmemittel auf, in dem ein mit der zweiten Fläche verbundenes Befestigungsmittel vermittels eines Haltemittels gelagert ist. Das Aufnahmemittel und/oder das Haltemittel können in vorteilhafter Weise derart elastisch ausgebildet sein, dass sie einerseits eine Bewegung des Befestigungsmittels zum Zwecke einer Einnahme der ersten Betriebsstellung bzw. der zweiten Betriebsstellung, andererseits ein Beibehalten der ersten Betriebsstellung bzw. der zweiten Betriebsstellung ermöglichen.
  • Dies gilt insbesondere auch bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Luftausströmers, bei dem das Befestigungsmittel T-förmig ausgebildet ist, wobei der Querbalken des T als Lagerungsfläche zur Lagerung der zweiten Fläche ausgebildet und der Längsbalken des T in einem Innenraum des Aufnahmemittels aufgenommen sind. Die Lagerungsfläche kann derart ausgebildet sein, dass die zweite Fläche je nach Anwendungsfall entweder fest oder beweglich mit dem Querbalken des T verbunden ist. Das Haltemittel ist aus einer Anzahl von in dem Innenraum befindlichen Filmgelenkarmen ausgebildet, die jeweils einenends mit dem Längsbalken des T und andernends mit dem Aufnahmemittel verbunden sind.
  • Es ist denkbar, dass eine Veränderung der jeweiligen Betriebsstellungen manuell herbeigeführt wird. In vorteilhafter Weise kann aber auch eine maschinelle Veränderung vorgesehen werden. Hierzu weist bzw. weisen das Aufnahmemittel, das Befestigungsmittel und/oder das Haltemittel eine elektrische Spule und/oder einen Magneten auf, die zur Einnahme der ersten und/oder zweiten Betriebsstellung erregbar eingerichtet sind. Alternativ oder kumulativ kann das bzw. können die genannten Mittel auch mittels eines an sich bekannten piezoelektrischen Antriebes bewegt werden.
  • Es sei angemerkt, dass der erfindungsgemäße Luftausströmer durch jede geeignete Produktionstechnologie hergestellt werden kann. In besonders vorteilhafter Weise ist der Luftausströmer jedoch als dreidimensional gedrucktes oder spritzgegossenes Bauteil ausgebildet, bei dem - insbesondere, wenn eine nicht manuelle Betätigung ermöglicht sein soll - etwaige Antriebselemente wie die zuvor für eine Erregung erforderlichen Spulen, Magnete etc. Genannten, während des Herstellprozesses des erfindungsgemäßen Luftausströmers in situ eingearbeitet werden.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird auch durch ein Kraftfahrzeug-Innenraumbauteil mit mindestens einem Luftausströmer der zuvor offenbarten Art gelöst. Die zuvor beschriebenen Vorteile gelten adäquat.
  • Dem Grundsatz nach kann das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Innenraumbauteil eine beliebige Gestaltung und/oder Platzierung aufweisen. So kann das Kraftfahrzeug-Innenraumbauteil eine Türinnenverkleidung, eine Karosserieseitenverkleidung, ein Dachhimmel, eine Ablage, eine Mittelkonsole oder dergleichen sein. In besonders vorteilhafter Weise sind der mindestens eine Luftausströmer und das Kraftfahrzeug-Innenraumbauteil derart gestaltet bzw. platziert, dass die erste Fläche und die zweite Fläche an einer Fuge platziert sind bzw. eine solche bilden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Kraftfahrzeug-Innenraumbauteil als Instrumententafel gestaltet: Die erste Fläche bildet einen ersten Teil der Instrumententafel, während die zweite Fläche einen zweiten Teil der Instrumententafel bildet. Sie umfasst des Weiteren eine Mehrzahl von nebeneinander befindlichen Ausstellmitteln, wobei die erste Fläche und die zweite Fläche in der zweiten Betriebsstellung unter Ausbildung eines Spaltes voneinander beabstandet sind. In der ersten Betriebsstellung sind die erste Fläche und die zweite Fläche spaltlos nebeneinander oder, mindestens teilweise, übereinander angeordnet.
  • Es ist möglich, die erste Fläche und die zweite Fläche steif zu gestalten. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform jedoch ist die zweite Fläche aus einem elastischen Material ausgebildet. Hierdurch kann sich die zweite Fläche von der ersten Fläche zur Einnahme der ersten bzw. zweiten Betriebsstellung nicht nur unter Wahrung ihrer äußeren Geometrie bewegen, sondern auf gestaltveränderliche Weise, so dass der designerische Freiheitsgrad für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Innenraumbauteil in vorteilhafter Weise vergrößert ist.
  • Zur weiteren Verbesserung der Ästhetik des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Innenraumbauteils ist vorgesehen, dass die zweite Fläche das Ausstellmittel mindestens teilweise abdeckt.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird schließlich durch ein Kraftfahrzeug gelöst, das mindestens ein Kraftfahrzeug-Innenraumbauteil der zuvor offenbarten Art aufweist. Die zuvor beschriebenen Vorteile gelten adäquat.
  • Die vorstehend beschriebenen Merkmale der vorliegenden Erfindung können soweit möglich, auch wenn es vorstehend nicht explizit beschrieben ist, miteinander kombiniert werden.
  • Nachstehend folgt eine Kurzbeschreibung von Figuren der vorliegenden Erfindung:
    • 1A zeigt einen in einer ersten Betriebsstellung befindlichen erfindungsgemäßen Luftausströmer in Schnittansicht.
    • 1B zeigt den in 1A dargestellten Luftausströmer in einer zweiten Betriebsstellung.
    • 2A zeigt einen alternativen, in einer ersten Betriebsstellung befindlichen Luftausströmer in Schnittansicht.
    • 2B zeigt den in 2A dargestellten Luftausströmer in einer zweiten Betriebsstellung.
    • 3A zeigt einen weiteren alternativen, in einer ersten Betriebsstellung befindlichen Luftausströmer in Schnittansicht.
    • 3B zeigt den in 3A dargestellten Luftausströmer in einer zweiten Betriebsstellung.
    • 4A zeigt ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Innenraumbauteil in einer ersten Betriebsstellung.
    • 4B zeigt das in 2A dargestellte Kraftfahrzeug mit einem in einer zweiten Betriebsstellung befindlichen Kraftfahrzeug-Innenraumbauteil.
  • Nachstehend erfolgt unter Bezugnahme auf die nicht maßstäblichen 1A bis 4B eine detaillierte, nicht präjudizierende, insbesondere einschränkende, Beschreibung von Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung. Gleiche Elemente sind mit identischen Bezugszeichen versehen, soweit nichts anderes angegeben wird.
  • 1A stellt eine vereinfachte Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Luftausströmers 1 dar, der an einem teilweise dargestellten Kraftfahrzeug-Innenraumbauteil 5 eines teilweise dargestellten Kraftfahrzeuges 10 vorgesehen ist. Das hier gezeigte Kraftfahrzeug-Innenraumbauteil 5 ist eine Instrumententafel 15, die eine erste Fläche 20 und eine hierzu benachbarte zweite Fläche 25 aufweist. Die zweite Fläche 25 bildet eine an sich bekannte Sichtseite der Instrumententafel 15.
  • In der Instrumententafel 15 befindet sich ein Ausstellmittel 30, das ein mit der ersten Fläche 20 verbundenes Aufnahmemittel 30-1 aufweist, in dem ein mit der zweiten Fläche 25 verbundenes, T-förmiges Befestigungsmittel 30-2 vermittels eines Haltemittels 30-3 axial beweglich gelagert ist.
  • Das Haltemittel 30-3 besteht gemäß diesem Ausführungsbeispiel aus vier Filmgelenkarmen 30-4, die einenends an der Innenseite des Aufnahmemittels 30-1, andernends an dem Längsbalken 30-5 des Befestigungsmittels 30-2 befestigt sind. Die Filmgelenkarme 30-4 bestehen aus Kunststoff und sind derart elastisch ausgebildet, dass sie bei einer axialen Bewegung des Befestigungsmittels 30-2 um ihre jeweiligen Verbindungsstellen (die aus Gründen der Übersichtlichkeit hier nicht näher bezeichnet sind) mit dem Aufnahmemittel 30-1 bzw. dem Längsbalken 30-5 schwenken können. Alternativ oder kumulativ kann vorgesehen sein, auch das Aufnahmemittel 30-1 mindestens in diesem Bereich elastisch auszubilden, um die axiale Bewegung des Befestigungsmittels zu unterstützen. In der in 1A gezeigten Betriebsstellung befindet sich das Ausstellmittel 30 in einem ersten stabilen Zustand.
  • Der Querbalken 30-6 des Befestigungsmittels 30-2 liegt gegen die zweite Fläche 25 an, ohne mit dieser fest verbunden zu sein. Es sei jedoch angemerkt, dass auch eine Befestigung der beiden Elemente 25, 30-6 miteinander, insbesondere eine Verklebung oder Verschweißung, vorgesehen sein kann.
  • Die in 1A gezeigte Anordnung der zuvor genannten Elemente liegt in einer ersten Betriebsstellung vor, bei der der Luftausströmer 1 außer Funktion ist. Dabei liegt die zweite Fläche 25 auf der ersten Fläche 20 auf, und der Querbalken 30-6 liegt sowohl gegen die erste Fläche 20 als auch gegen die zweite Fläche 15 an. Hierdurch sind die genannten Elemente fluiddicht, aber auch optisch dicht, zueinander angeordnet.
  • Ist eine Inbetriebnahme des Luftausströmers 1 gewünscht, so wird das Befestigungsmittel in dem Innenraum 30-7 des Aufnahmemittels 30-1 axial bewegt und durch die Filmgelenkarme 30-4 so lange geführt, bis sie einen zweiten stabilen, in 1B gezeigten Zustand erreichen, der eine zweite Betriebsstellung repräsentiert. Wie zu erkennen ist, bildet sich durch die Bewegung des Ausstellmittels 30 ein zwischen der Unterseite des Querbalkens 30-6, der Oberseite der ersten Fläche 20 und der dieser gegenüberliegenden Seite der zweiten Fläche 25 ein Raum 35 aus, der als Strömungskanal für von einer hier nicht gezeigten, im Kraftfahrzeug 10 befindlichen Klimaanlage dient. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel reicht ein von der Klimaanlage ausgehender, hier nicht gezeigter und hinter der Papierebene der 1B liegender Luftzuführungskanal in den Raum 35, der seinerseits in oder vor der Papierebene der 1B offen ist und eine Luftaustrittsöffnung 40 bildet, durch die beispielsweise klimatisierte Luft 45 (vgl. Pfeilspitzen) aus der Papierebene heraus in Richtung Betrachter auszuströmen vermag. Die zweite Fläche 25 ist im Bereich des Luftausströmers 1 flexibel, so dass die durch die axiale Verschiebung des Ausstellmittels 30 hervorgerufene Längenänderung der zweiten Fläche 25 problemlos realisiert werden kann.
  • Ist eine (erneute) Außerbetriebnahme des Luftausströmers 1 gewünscht, so wird das Ausstellmittel 30 von der zweiten Betriebsstellung durch eine axiale Bewegung zurück in die erste Betriebsstellung geführt. Der Raum 35 schließt sich und die zweite Fläche 25 kehrt in die in 1A gezeigte Stellung zurück. Dies geschieht aufgrund der Elastizität der zweiten Fläche 25 und deren Auflage bzw. Lagerung an dem Querbalken 30-6 in vorteilhafter Weise faltenfrei.
  • Wie sich aus der Gesamtschau der 1A und 1B ergibt, ist das Ausstellmittel 30 als T-Flip-Flop ausgebildet, der sowohl in der ersten Betriebsstellung als auch der zweiten Betriebsstellung stabil gelagert ist.
  • Eine alternative Ausführungsform eines Luftausströmers 1 ist in den 2A und 2B in der ersten Betriebsstellung bzw. zweiten Betriebsstellung gezeigt: Das Ausstellmittel 30 weist nunmehr lediglich zwei als Filmgelenkarme 30-4 ausgebildete Haltemittel 30-3 auf. Der Querbalken 30-6 ist bündig mit der zweiten Fläche 25 ausgerichtet, so dass die beiden außenseitig eine ebene Fläche bilden.
  • An dem Längsbalken 30-5 ist ein Magnet 50 angeordnet, der mit einer an dem Aufnahmemittel 30-1 befindlichen Spule 55 in an sich bekannter Weise und mit einer hier nicht gezeigten Bordelektronik des Kraftfahrzeuges 10 wirkverbunden ist.
  • Ausgehend von der in 2A gezeigten ersten Betriebsstellung, in welcher das Haltemittel 30-3 einen ersten stabilen Zustand aufweist, bewegt sich das Ausstellmittel bei entsprechender Erregung von Spule 55 und Magnet 50 axial derart in eine zweite Betriebsstellung, dass der Querbalken 30-6 eine Luftaustrittsöffnung 40 freigibt, die mit dem Innenraum 30-7 des Ausstellmittels 30 zusammenfällt.
  • Bei der in 2B gezeigten maximalen Ausstellposition des Ausstellmittels 30 befindet sich das Haltemittel 30-3 in dem zweiten stabilen Zustand, der die zweite Betriebsstellung repräsentiert. Während also gemäß der in 1A und 1B dargestellten Ausführungsform ein Luftausströmer 1 gebildet ist, der Luft 45 im Wesentlichen aus der - entsprechend ISO 4130-1978 definierten - y-z-Ebene entgegen der x-Richtung ausströmen lässt, kann die von einer hier nicht gezeigten Fahrzeugklimaanlage kommende, durch das als Strömungskanal wirkende Aufnahmemittel strömende Luft 45 aus dem in 2A und 2B gezeigten Luftausströmer im Wesentlichen gleichmäßig aus der x-y-Ebene und um die gesamte z-Achse ausströmen. Dabei wirkt die der Luftaustrittsöffnung 40 zugewandte Unterseite des Querbalkens 30-5 als Ablenkungsmittel für die austretende Luft 45. Es versteht sich, dass die genannte Unterseite auch eine andere Gestalt als die hier gezeigte Ebene aufweisen kann, um die Strömungsrichtung der austretenden Luft 45 auf gewünschte Weise zu beeinflussen. Darüber hinaus kann ein Dichtmittel (nicht gezeigt), insbesondere eine Dichtlippe, im Randbereich von Befestigungsmittel 30-2 und Innenraum 30-7 angeordnet sein.
  • Eine weitere alternative Ausführungsform eines Luftausströmers 1 ist in den 3A und 3B in der ersten Betriebsstellung bzw. zweiten Betriebsstellung gezeigt: In diesem Fall sind drei Ausstellmittel 30 nebeneinander angeordnet, deren jeweiligen Querbalken 30-6 mit einer gemeinsamen, nunmehr steif ausgebildeten zweiten Fläche 25 verbunden sind. Mithin wird, ausgehend von der in 3A gezeigten ersten Betriebsstellung, die zweite Fläche 25 über ihre Länge von der ersten Fläche 15 entfernt, wodurch die Luftaustrittsöffnung eine in 3B gezeigte längliche, gegenüber der z-Richtung wesentlich größere y-Erstreckung aufweist. Bei einer rückwärtigen Bewegung von der zweiten Betriebsstellung in die erste Betriebsstellung legt sich die zweite Fläche 25 wieder auf die erste Fläche 20 auf. Auch gemäß diesem Ausführungsbeispiel nehmen die Filmgelenkarme 30-4 in der ersten bzw. zweiten Betriebsstellung einen stabilen Zustand ein.
  • Es sei angemerkt, dass auch eine mindestens teilweise flexible zweite Fläche 25 anstelle einer steifen zweiten Fläche 25 anhand der in 3A und 3B dargestellten Systematik verwendet werden kann (nicht gezeigt). In diesem Fall müssen lediglich die von der ersten Fläche 20 und der zweiten Fläche 25 benachbarten Abschnitt miteinander verbunden bleiben, wenn sich das Ausstellmittel 30 von der ersten Betriebsstellung in die zweite Betriebsstellung oder zurück bewegt. Auf einfache ist dies möglich, wenn die beiden genannten Abschnitte miteinander verklebt, verschweißt oder dergleichen dauerhaft miteinander befestigt sind.
  • In 4A und 4B schließlich ist ein als Instrumententafel 15 ausgebildetes Kraftfahrzeug-Innenraumbauteil 5 in einer ersten Betriebsstellung (4A) und einer zweiten Betriebsstellung (4B) gezeigt. Der Luftausströmer 1 ist als in dem Kraftfahrzeug-Innenraumbauteil 5 befindliche Fuge 60 ausgestaltet, die sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckt. Während die Fuge 60 in der ersten Betriebsstellung geschlossen ist, ist sie in der zweiten Betriebsstellung geöffnet. Hierzu ist eine Reihe von ebenfalls in Fahrzeugquerrichtung angeordneten, hier jedoch nicht näher gezeigten Ausstellmitteln 30 des in 3A bzw. 3B gezeigten Typs vorgesehen, so dass nach einer Verstellung der als zweite Fläche 25 ausgebildeten Oberseite 65 des Kraftfahrzeug-Innenraumbauteils 5 aus der geöffneten, eine Luftaustrittsöffnung 40 bildenden Fuge 60 Luft 45 ausströmen kann. Alternativ oder kumulativ ist es möglich, Luftausströmer 1 der anhand 1A bzw. 1 B und 2A bzw. 2B beschriebenen Typen vorzusehen.
  • Es versteht sich, dass die Positionierung, Anzahl und Anordnung der Luftaustrittsöffnung(en) 40 nach Belieben gewählt werden kann. So ist es möglich, zusätzliche, hier nicht gezeigte Luftausströmer 1 an der Instrumententafel und/oder anderen Anbringungsorten des Kraftfahrzeuges 10, beispielsweise Karosseriesäulen, Mittelkonsolen, Seitenablagen, Heckablagen oder dergleichen (jeweils nicht gezeigt) anzuordnen. Weiterhin ist es möglich, ein hier nicht gezeigtes Leuchtmittel, insbesondere mindestens eine LED, OLED oder dergleichen, an mindestens einem Luftausströmer 1 oder einem mit einem solchen ausgebildeten Kraftfahrzeug-Innenraumbauteil 5 vorzusehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Luftausströmer
    5
    Kraftfahrzeug-Innenraumbauteil
    10
    Kraftfahrzeug
    15
    Instrumententafel
    20
    erste Fläche
    25
    zweite Fläche
    30
    Ausstellmittel
    30-1
    Aufnahmemittel
    30-2
    Befestigungsmittel
    30-3
    Haltemittel
    30-4
    Filmgelenkarm
    30-5
    Längsbalken
    30-6
    Querbalken
    30-7
    Innenraum
    35
    Raum
    40
    Luftaustrittsöffnung
    45
    Luft
    50
    Magnet
    55
    Spule
    60
    Fuge
    65
    Oberseite
    x, y, z
    Fahrzeugeigenes Koordinatensystem gemäß ISO 4130-1978
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016210624 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Luftausströmer (1) für ein Kraftfahrzeug (10), aufweisend: - eine erste Fläche (20), - eine zweite Fläche (25), - welche Flächen (20, 25) in einer ersten Betriebsstellung fluiddicht und/oder optisch dicht zueinander angeordnet sind, und - mindestens einem Ausstellmittel (30), das eingerichtet ist, die erste Fläche (20) und die zweite Fläche (25) in einer zweiten Betriebsstellung voneinander unter Ausbildung einer mit einem Luftzuführungskanal wirkverbundenen Luftaustrittsöffnung (40) zu beabstanden, wobei - das Ausstellmittel (30) als bistabiler Mechanismus ausgebildet ist.
  2. Luftausströmer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bistabile Mechanismus als ein Flip-Flop-Mechanismus ausgebildet ist.
  3. Luftausströmer (1) Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausstellmittel (30) ein mit der ersten Fläche (20) verbundenes Aufnahmemittel (30-1) aufweist, in dem ein mit der zweiten Fläche (25) verbundenes Befestigungsmittel (30-2) vermittels eines Haltemittels (30-3) gelagert ist.
  4. Luftausströmer (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (30-2) T-förmig ausgebildet ist, wobei der Querbalken (30-6) des T als Lagerungsfläche zur Lagerung der zweiten Fläche (25) ausgebildet und der Längsbalken (30-5) des T in einem Innenraum (30-7) des Aufnahmemittels (30-1) aufgenommen sind, und das Haltemittel (30-3) aus einer Anzahl von in dem Innenraum (30-7) befindlichen Filmgelenkarmen (30-4) ausgebildet ist, die jeweils einenends mit dem Längsbalken (30-5) des T und andernends mit dem Aufnahmemittel (30-1) verbunden sind.
  5. Luftausströmer (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmemittel (30-1), das Befestigungsmittel (30-2) und/oder das Haltemittel (30-3) eine elektrische Spule (55) und/oder einen Magneten (50) aufweist bzw. aufweisen, die zur Einnahme der ersten und/oder zweiten Betriebsstellung erregbar eingerichtet sind.
  6. Kraftfahrzeug-Innenraumbauteil (5), gekennzeichnet durch mindestens einen Luftausströmer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  7. Kraftfahrzeug-Innenraumbauteil (5) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fläche (20) ein erster Teil einer Instrumententafel (15) ist, die zweite Fläche (25) ein zweiter Teil der Instrumententafel (15) ist, und sich eine Mehrzahl von Ausstellmitteln (30) nebeneinander derart befindet, dass die erste Fläche (20) und die zweite Fläche (25) in der zweiten Betriebsstellung unter Ausbildung eines eine Luftaustrittsöffnung (40) bildenden Spaltes voneinander beabstandet sind.
  8. Kraftfahrzeug-Innenraumbauteil (5) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Fläche (25) aus einem elastischen Material ausgebildet ist.
  9. Kraftfahrzeug-Innenraumbauteil (5) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Fläche (25) das Ausstellmittel (30) mindestens teilweise abdeckt.
  10. Kraftfahrzeug (10), gekennzeichnet durch mindestens ein Kraftfahrzeug-Innenraumbauteil (5) nach einem der Ansprüche 6 bis 9.
DE102019105327.7A 2019-03-04 2019-03-04 Luftausströmer für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug-Innenraumbauteil mit einem solchen Luftausströmer und hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug Pending DE102019105327A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019105327.7A DE102019105327A1 (de) 2019-03-04 2019-03-04 Luftausströmer für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug-Innenraumbauteil mit einem solchen Luftausströmer und hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019105327.7A DE102019105327A1 (de) 2019-03-04 2019-03-04 Luftausströmer für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug-Innenraumbauteil mit einem solchen Luftausströmer und hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019105327A1 true DE102019105327A1 (de) 2020-09-10

Family

ID=72146385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019105327.7A Pending DE102019105327A1 (de) 2019-03-04 2019-03-04 Luftausströmer für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug-Innenraumbauteil mit einem solchen Luftausströmer und hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019105327A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4545363A (en) * 1984-07-05 1985-10-08 Safe-Air Inc. Ventilation damper control system
DE3509537A1 (de) * 1985-03-16 1986-09-25 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Belueftungseinrichtung
EP0192110B1 (de) * 1985-02-19 1989-05-03 FOGGINI PROGETTI S.r.l. Luftdüse für Klimatisierungs- oder Belüftungssysteme in Kraftfahrzeugen
DE102016210624A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fortbewegungsmittel und Anordnung zur Ansteuerung einer Heiz-/Klimaanlage für ein Fortbewegungsmittel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4545363A (en) * 1984-07-05 1985-10-08 Safe-Air Inc. Ventilation damper control system
EP0192110B1 (de) * 1985-02-19 1989-05-03 FOGGINI PROGETTI S.r.l. Luftdüse für Klimatisierungs- oder Belüftungssysteme in Kraftfahrzeugen
DE3509537A1 (de) * 1985-03-16 1986-09-25 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Belueftungseinrichtung
DE102016210624A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fortbewegungsmittel und Anordnung zur Ansteuerung einer Heiz-/Klimaanlage für ein Fortbewegungsmittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm DIN ISO 4130 1979-04-00. Straßenfahrzeuge; 3-dimensionales Bezugssystem und primäre Bezugspunkte, Definitionen. S. 1-3. URL: http://perinorm/Perinorm-Volltexte/2016-11_Grunbestand/CD21DE_01/1340987/1340987.pdf? [abgerufen am 2018-08-07] *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017223436B4 (de) Fahrzeug mit einem in der Instrumententafel integrierten Head-Up-Display
DE102008015188A1 (de) Fahrzeugüberkopfkonsolenvorrichtung mit einer absenkbaren Fahrzeuginsassenspiegelvorrichtung
DE4004501A1 (de) Heiz- oder klimaanlage fuer den innenraum eines kraftwagens
DE2742111A1 (de) Anzeigeinstrument, insbesondere fuer fahrzeuge
DE102019101034A1 (de) Luftausströmer, Modul und Luftausströmeranordnung
DE102012021746A1 (de) Baukastensystem für eine Mehrzahl von Bauvarianten eines Montageträgers für ein Frontendmodul
DE1239583B (de) Instrumententraeger fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Personenkraftwagen
DE102019003570A1 (de) Luftauslasseinheit für eine Fahrzeuglüftung und Fahrzeug
DE102008052296A1 (de) Passagiersitzvorrichtung
DE202018103660U1 (de) Zusammenschiebbarer Panelkanal für ein Fahrzeug-HLK-System
DE4419626A1 (de) Frischluftzufuhr für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
DE102019105327A1 (de) Luftausströmer für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug-Innenraumbauteil mit einem solchen Luftausströmer und hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
EP1866182B1 (de) Befestgungsvorrichtung und verfahren zum herstellen derselben
DE202015100055U1 (de) Lenkwellenhalterung und Spaltverdeckungsvorrichtung
DE102010014075A1 (de) Belüftungsdüse für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
EP1575400B1 (de) Schaukasten zur darstellung von gegenständen
EP1943118B1 (de) Belüftungseinrichtung für einen fahrzeuginnenraum
DE102004018391B4 (de) An einen Luftkanal angeschlossene Luftdüse
DE102018209414A1 (de) Sensor-Reinigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, ein hiermit ausgestatteter Sensor sowie ein hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102019132408B4 (de) Ladeschnittstelle mit einer elektromagnetisch beweglichen Abdeckung zum elektrischen Laden einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einer solchen Ladeschnittstelle
DE2149810C3 (de) Gepäckablage fur Fahrzeuge, insbesondere Autobusse
DE102015224098A1 (de) Schienensystem und Fahrzeug mit einem derartigen Schienensystem
DE602005001901T2 (de) Bedienungsmechanismus zur Bewegung eines Gliedes, wie ein Luftverteilungssystem für eine Klima-Anlage, insbesondere eines Fahrzeuginnenraums.
DE102018118234B4 (de) Luftausströmer
DE102017200920A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer verschiebbaren Mittelkonsole

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified