DE102018209414A1 - Sensor-Reinigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, ein hiermit ausgestatteter Sensor sowie ein hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug - Google Patents

Sensor-Reinigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, ein hiermit ausgestatteter Sensor sowie ein hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018209414A1
DE102018209414A1 DE102018209414.4A DE102018209414A DE102018209414A1 DE 102018209414 A1 DE102018209414 A1 DE 102018209414A1 DE 102018209414 A DE102018209414 A DE 102018209414A DE 102018209414 A1 DE102018209414 A1 DE 102018209414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
cleaning device
section
cleaning
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018209414.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Denis Ziegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018209414.4A priority Critical patent/DE102018209414A1/de
Publication of DE102018209414A1 publication Critical patent/DE102018209414A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
    • B60S1/522Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms
    • B60S1/528Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms the spreading means being moved between a rest position and a working position
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0006Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means to keep optical surfaces clean, e.g. by preventing or removing dirt, stains, contamination, condensation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Zum Zwecke einer kompakteren Ausgestaltung einer Sensor-Reinigungsvorrichtung (20), mit einem Fluidzuführungsabschnitt (25), der eingerichtet ist, ein Reinigungsfluid (35) von einem Vorratsbehälter (30) zu einer an seinem distalen Ende (E) befindlichen Reinigungsdüse (60) zu fördern, und sich durch ein in einer Blende (45) befindliches Führungsmittel (50) von einer Nichtgebrauchsstellung in eine Gebrauchsstellung zum Zwecke der Ausgabe des Reinigungsfluides (35) zu bewegen, ist vorgesehen, dass der Fluidzuführungsabschnitt (25) in Richtung des zu benetzenden Teiles (10) eine Krümmung aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sensor-Reinigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 1, einen hiermit ausgestatteten Sensor gemäß Anspruch 7 sowie ein hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 9.
  • Aus der DE 102 32 227 A1 ist eine Sensor-Reinigungsvorrichtung mit einem Fluidzuführungsabschnitt bekannt, der eingerichtet ist, ein Reinigungsfluid von einem Vorratsbehälter zu einer an seinem distalen Ende befindlichen Reinigungsdüse zu fördern und sich durch ein in einer Blende befindliches Führungsmittel von einer Nichtgebrauchsstellung in eine Gebrauchsstellung zum Zwecke der Ausgabe des Reinigungsfluides auf ein zu benetzendes Teil, beispielsweise eine optische Linse einer Kamera, zu bewegen. Die bekannte Sensor-Reinigungsvorrichtung nimmt in nachteiliger Weise einen vergleichsweise großen Bauraum ein.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, technische Mittel anzugeben, mit denen der genannte Nachteil überwunden werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Sensor-Reinigungsvorrichtung mit einem Fluidzuführungsabschnitt gelöst, der eingerichtet ist, ein Reinigungsfluid von einem Vorratsbehälter zu einer an seinem distalen Ende befindlichen Reinigungsdüse zu fördern, und sich durch ein in einer Blende befindliches Führungsmittel von einer Nichtgebrauchsstellung in eine Gebrauchsstellung zum Zwecke der Ausgabe des Reinigungsfluides auf ein zu benetzendes Teil zu bewegen. Die erfindungsgemäße Sensor-Reinigungsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass der Fluidzuführungsabschnitt in Richtung des zu benetzenden Teiles eine Krümmung aufweist. In vorteilhafter Weise ist hierdurch ein gegenüber dem Stand der Technik verringerter Bauraum erforderlich, wobei die Funktionsfähigkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung gesichert ist. Die Krümmung selbst kann in jeder geeigneten Weise, insbesondere in Abhängigkeit der gewünschten Entfernung der Reinigungsdüse von dem zu benetzenden Teil und dem Abstand des Fluidzuführungsabschnittes zu dem zu benetzenden Teil, gewählt werden. Der Krümmungswinkel bzw. Biegewinkel kann daher von im Wesentlichen einigen Bogenminuten bis zu mehreren Grad, bevorzugt 5°, 15°, 30°, 45° oder 60° sowie Vielfache hiervon, betragen. Der Krümmungswinkel kann, über die Länge des Fluidzuführungsabschnittes betrachtet, konstand oder nicht konstant ausgebildet sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Fluidzuführungsabschnitt einen in dem Führungsmittel gelagerten ersten, starren Teilabschnitt und einen hierzu stromaufwärts befindlichen zweite, flexiblen Teilabschnitt auf. In der Nichtgebrauchsstellung kann der flexible Teilabschnitt gegenüber dem Stand der Technik in vorteilhafter Weise mit einem höheren Freiheitsgrad positioniert, insbesondere eng an das Führungsmittel und/oder die übrigen Bestandteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung angelegt werden.
  • Die Einstellung eines gewünschten Krümmungswinkels erfolgt auf einfache und daher in vorteilhafter Weise dadurch, dass das die Blende und/oder das in der Blende befindliche Führungsmittel den gewünschten Krümmungswinkel aufweisen. Bei einer Bewegung des Führungsmittels in der Blende wird der gewünschte Krümmungswinkel somit automatisch eingestellt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Sensor-Reinigungsvorrichtung ist vorgesehen, dass die Reinigungsdüse an dem ersten Teilabschnitt angeordnet und eingerichtet ist, zur Einnahme der Gebrauchsstellung mit mindestens einem Teil ihrer Außenfläche durch das Führungsmittel geführt zu werden. Die Anordnung der Reinigungsdüse an dem zweiten Teilabschnitt kann insbesondere durch eine Befestigung der genannten Elemente miteinander, insbesondere durch eine Klebung oder Verschweißung, erfolgen. Alternativ kann vorgesehen sein, die Anordnung durch ein geeignetes Herstellungsverfahren einteilig vorzunehmen. So ist es insbesondere möglich, die Reinigungsdüse zusammen mit dem zweiten Teilabschnitt einteilig als ZweiKomponenten-Spritzgussteil auszubilden. Darüber hinaus ist vorgesehen, dass mindestens ein Teil der Außenfläche der Reinigungsdüse zur Einnahme der Gebrauchsstellung durch das Führungsmittel geführt wird.
  • Mithin ist ein hoher Integrationsgrad der genannten Elemente vorhanden, so dass in vorteilhafter Weise einmal mehr der erforderliche Bauraum für die Sensor-Reinigungsvorrichtung verringert werden kann.
  • Dies gilt umso mehr, wenn der zweite Teilabschnitt dem ersten Teilabschnitt unmittelbar benachbart angeordnet ist.
  • Zur weiteren Verbesserung der Führung, insbesondere der Präzision der Führungsbewegung bei Einnahme der Gebrauchsstellung, ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass der erste Teilabschnitt und/oder der zweite Teilabschnitt drucksteif ausgebildet ist bzw. sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Sensor-Reinigungsvorrichtung derart eingerichtet, dass das Reinigungsfluid zeitweise aus einer Flüssigkeit, zeitweise aus einem Gas gebildet ist. Mit anderen Worten ist es in vorteilhafter Weise möglich, eine geeignete Reinigungsflüssigkeit oder ein geeignetes Reinigungsgas und/oder Trocknungsgas auf den Sensor aufzubringen. Hierzu kann die Reinigungsdüse mit einem Auslass oder mehreren Auslässen für dezidiert entweder die Flüssigkeit oder das Gas versehen sein. Ebenso ist es möglich, dass die Reinigungsdüse einen Auslass oder mehrere Auslässe aufweist, aus denen allein eines der genannten Fluide austritt.
  • Die genannte Aufgabe wird auch durch einen Sensor mit mindestens einer Sensor-Reinigungsvorrichtung der zuvor offenbarten Art gelöst. Der Sensor kann von beliebiger Art sein; insbesondere kann der Sensor ein optischer Sensor mit einer Optik sein, die bei einer Gebrauchsstellung der Reinigungsdüse von dem Reinigungsfluid benetzt wird. Die dargelegten Vorteile gelten adäquat.
  • Die genannte Aufgabe wird auch durch ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Sensor der zuvor offenbarten Art gelöst. Die dargelegten Vorteile gelten adäquat.
  • Nachstehend erfolgt unter Bezugnahme auf die beigefügten, nicht maßstäblichen Figuren eine detaillierte, nicht präjudizierende, insbesondere einschränkende, Beschreibung von Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung.
    • 1A ist eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Sensor-Reinigungsvorrichtung in einer Nichtgebrauchsstellung, die Teil eines in einem Kraftfahrzeug befindlichen optischen Sensors ist.
    • 1B zeigt die Sensor-Reinigungsvorrichtung der 1A in einer Gebrauchsstellung.
    • 2 stellt einen Teil einer Alternative zu der in 1A gezeigten Sensor-Reinigungsvorrichtung in einer Gebrauchsstellung dar.
    • 3 stellt einen Teil einer weiteren Alternative zu der in 1A gezeigten Sensor-Reinigungsvorrichtung in einer Nichtgebrauchsstellung dar.
  • In 1 ist ein Teil eines in einem symbolisch dargestellten Kraftfahrzeug 1 befindlichen Sensors 5 dargestellt. Der hier gezeigte Sensor 5 ist als optischer Sensor ausgebildet, der in an sich bekannter Weise eine optische Linse 10 aufweist, die mit einer ebenfalls an sich bekannten Bordelektronik 15 wirkverbunden ist (vgl. Doppelpfeil I).
  • Oberhalb der optischen Linse 10 befindet sich eine in Nichtgebrauchsstellung gezeigte Sensor-Reinigungsvorrichtung 20 mit einem Fluidzuführungsabschnitt 25, der einenends fluidisch mit einem Vorratsbehälter 30 eines Reinigungsfluides 35 (vgl. Doppelpfeil II) und mit einem Fluidfördermittel 40, beispielsweise einer Pumpe, (vgl. Doppelpfeil III) wirkverbunden ist.
  • Der Fluidzuführungsabschnitt 25 weist stromabwärts bzw. an seinem distalen Ende E einen ersten, starr ausgebildeten Teilabschnitt 25-1 und einen stromaufwärts befindlichen zweiten, flexiblen Teilabschnitt 25-2 auf. Dieser ist in Richtung des distalen Endes E bzw. der Linse 10 gekrümmt. Der erste Teilabschnitt 25-1 ist in einem, in einer Blende 45 des Sensors 5 befindlichen, Führungsmittel 50 verschieblich gelagert, wie durch den Doppelpfeil IV symbolisiert ist. Ferner ist an dem ersten Teilabschnitt 25-1 eine einen Düsenaustritt 55 aufweisende Reinigungsdüse 60 vorgesehen, durch die das Reinigungsfluid 35 in einer in 1B gezeigten Gebrauchsstellung ausgegeben wird.
  • Die Reinigungsdüse 60 und der erste Teilabschnitt 25-1 sind gemäß diesem Ausführungsbeispiel einteilig ausgebildet; ihre Außenseite liegt gegen die Innenseite des Führungsmittels 50 bündig, aber verschieblich, an. Das Führungsmittel 50 ist an der Blende 45 dauerhaft befestigt und weist einen gewünschten Krümmungswinkel α auf, der gemäß dem hier vorliegenden Ausführungsbeispiel 25° beträgt.
  • In 1B ist die in 1A dargestellte Sensor-Reinigungsvorrichtung 20 in Gebrauchsstellung gezeigt. Bei Ausgabe eines entsprechenden Signales zur Ausführung eines Reinigungsvorganges der Linse 10 durch die Bordelektronik 15 werden der erste Teilabschnitt 25-1 und der zweite Teilabschnitt 25-2 der Sensor-Reinigungsvorrichtung 20 durch ein Antriebsmittel 65 translatorisch bewegt. Aufgrund seiner flexiblen Ausgestaltung folgt der zweite Teilabschnitt 25-2 der Bewegung der Reinigungsdüse 60 unter weiterer Ausbildung einer Krümmung. Mithin ist die Sensor-Reinigungsvorrichtung 20 kleiner baubar als entsprechende aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtungen.
  • Sobald der Düsenaustritt 55 eine gewünschte Position erreicht hat, fördert das Fluidfördermittel 40 Reinigungsfluid 35 durch den Fluidzuführungsabschnitt 25 und die Reinigungsdüse 60 in Richtung der Linse 10. Zur Beendigung dieses Vorganges wird von der Bordelektronik 15 ein Signal ausgegeben, aufgrund dessen zum einen die Förderung von Reinigungsfluid 35 durch das Fluidfördermittel 40 eingestellt, zum anderen der erste Teilabschnitt 25-1 und der zweite Teilabschnitt 25-2 der Sensor-Reinigungsvorrichtung 20 durch ein Antriebsmittel 65 translatorisch zurückbewegt wird bzw. werden.
  • In 2 ist eine alternative Ausführungsform zu der in 1B dargestellten Sensor-Reinigungsvorrichtung 20 in Gebrauchsstellung gezeigt, wobei aus Übersichtsgründen auf die explizite Darstellung einiger der in 1B gezeigten Elemente in 2 verzichtet wurde. Die in 2 gezeigte Sensor-Reinigungsvorrichtung 20 zeichnet sich dadurch aus, dass die Blende 45 und das Führungsmittel 50 einteilig ausgebildet sind. Hierdurch ist eine Herstellung der erfindungsgemäßen Sensor-Reinigungsvorrichtung 20 weiter vereinfacht.
  • In 3 ist eine weitere alternative Ausführungsform zu der in 1A bzw. 2 darhgestellten Sensor-Reinigungsvorrichtung 20 in Nichtgebrauchsstellung gezeigt, wobei aus Übersichtsgründen auf die Darstellung einiger der in 1A gezeigten Elemente in 3 verzichtet wurde. Die in 3 gezeigte Sensor-Reinigungsvorrichtung 20 zeichnet sich zum einen dadurch aus, dass die Blende 45 und das Führungsmittel 50 einteilig ausgebildet sind. Des Weiteren ist an dem Führungsmittel 50 ein Führungsabsatz 70 vorgesehen, der eine Verlängerung des sich in Bewegungsrichtung IV erstreckenden Weges für den ersten Teilabschnitt 25-1 bildet, so dass eine längere, mithin präzisere, Führung der Reinigungsdüse 60 bei Einnahme der Gebrauchsstellung bzw. Nichtgebrauchsstellung in vorteilhafter Weise geschaffen ist. An dem in der 3 unteren Teil des Führungsabsatzes 70 befindet sich eine Aussparung, in der ein Düsenaustritts-Reinigungsmittel 75 angeordnet ist. Das Düsenaustritts-Reinigungsmittel 75 ist derart eingerichtet, dass der Düsenaustritt 55 bei Einnahme der Gebrauchsstellung bzw. Nichtgebrauchsstellung über dieses gleitet und somit etwaiger hier nicht gezeigter Schmutz von diesem (d.h. dem Düsenaustritt 55) entfernt wird.
  • Die in den 1A bis 3 gezeigte Sensor-Reinigungsvorrichtung 20 weist einen einzigen Düsenaustritt 55 auf. Es versteht sich jedoch, dass auch eine größere Anzahl von Düsenaustritten 55 vorgesehen werden kann.
  • Bei dem in den 1A bis 3 gezeigten Reinigungsfluid 35 handelt es sich um mit einem organischen und/oder anorganischen Reinigungsmittel versetztes entmineralisiertes Wasser. Es ist jedoch auch möglich, anstelle des genannten Gemisches allein Wasser oder ein Gas, beispielsweise Luft, in dem Vorratsbehälter 30 zu bevorraten. Alternativ ist es möglich, sowohl eine Reinigungsflüssigkeit als auch ein Gas aus der Reinigungsdüse 60 gleichzeitig oder nacheinander auszugeben.
  • Die zuvor gezeigten Sensoren 5 sind als Teil einer Rückfahrkamera im Heckbereich des Kraftfahrzeuges 1 angeordnet. Es versteht sich jedoch, dass auch andere Arten von Sensoren 5 in Kraftfahrzeugen 1, beispielsweise LIDAR-Vorrichtungen, Frontkameras oder Seitenkameras, mit mindestens einer erfindungsgemäßen Sensor-Reinigungsvorrichtung 20 versehen sein können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    5
    Sensor
    10
    optische Linse
    15
    Bordelektronik
    20
    Sensor-Reinigungsvorrichtung
    25
    Fluidzuführungsabschnitt
    25-1
    erster Teilabschnitt
    25-2
    zweiter Teilabschnitt
    30
    Vorratsbehälter
    35
    Reinigungsfluid
    40
    Fluidfördermittel
    45
    Blende
    50
    Führungsmittel
    55
    Düsenaustritt
    60
    Reinigungsdüse
    65
    Antriebsmittel
    70
    Führungsabsatz
    75
    Düsenaustritts-Reinigungsmittel
    I
    Wirkverbindung
    II
    Wirkverbindung
    III
    Wirkverbindung
    IV
    Bewegungsrichtung
    E
    distales Ende
    x,y,z
    Achsen eines fahrzeugeigenen kartesischen Koordinatensystems gemäß ISO 4130-1978
    α
    Krümmungswinkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10232227 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Sensor-Reinigungsvorrichtung (20), mit einem Fluidzuführungsabschnitt (25), der eingerichtet ist, ein Reinigungsfluid (35) von einem Vorratsbehälter (30) zu einer an seinem distalen Ende (E) befindlichen Reinigungsdüse (60) zu fördern, und sich durch ein in einer Blende (45) befindliches Führungsmittel (50) von einer Nichtgebrauchsstellung in eine Gebrauchsstellung zum Zwecke der Ausgabe des Reinigungsfluides (35) auf ein zu benetzendes Teil (10) zu bewegen, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidzuführungsabschnitt (25) in Richtung des zu benetzenden Teiles (10) eine Krümmung aufweist.
  2. Sensor-Reinigungsvorrichtung (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidzuführungsabschnitt (25) einen in dem Führungsmittel (50) gelagerten ersten, starren Teilabschnitt (25-1) und einen hierzu stromaufwärts befindlichen zweite, flexiblen Teilabschnitt (25-2) aufweist.
  3. Sensor-Reinigungsvorrichtung (20) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsdüse (50) an dem ersten Teilabschnitt (25-1) angeordnet und eingerichtet ist, zur Einnahme der Gebrauchsstellung mit mindestens einem Teil ihrer Außenfläche durch das Führungsmittel (50) geführt zu werden.
  4. Sensor-Reinigungsvorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teilabschnitt (25-1) dem ersten Teilabschnitt (25-2) unmittelbar benachbart angeordnet ist.
  5. Sensor-Reinigungsvorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilabschnitt (25-1) und/oder der zweite Teilabschnitt (25-2) drucksteif ausgebildet ist bzw. sind.
  6. Sensor-Reinigungsvorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsfluid (35) zeitweise aus einer Flüssigkeit, zeitweise aus einem Gas gebildet ist.
  7. Sensor (5), gekennzeichnet durch mindestens eine Sensor-Reinigungsvorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  8. Sensor (5) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (5) ein optischer Sensor mit mindestens einer optischen Linse (10) ist, die eingerichtet ist, in Gebrauchsstellung von dem Reinigungsfluid (35) benetzt zu werden.
  9. Kraftfahrzeug (1), gekennzeichnet durch mindestens einen Sensor (5) nach einem der Ansprüche 7 oder 8.
DE102018209414.4A 2018-06-13 2018-06-13 Sensor-Reinigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, ein hiermit ausgestatteter Sensor sowie ein hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug Pending DE102018209414A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018209414.4A DE102018209414A1 (de) 2018-06-13 2018-06-13 Sensor-Reinigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, ein hiermit ausgestatteter Sensor sowie ein hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018209414.4A DE102018209414A1 (de) 2018-06-13 2018-06-13 Sensor-Reinigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, ein hiermit ausgestatteter Sensor sowie ein hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018209414A1 true DE102018209414A1 (de) 2019-12-19

Family

ID=68724565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018209414.4A Pending DE102018209414A1 (de) 2018-06-13 2018-06-13 Sensor-Reinigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, ein hiermit ausgestatteter Sensor sowie ein hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018209414A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022033927A1 (de) * 2020-08-14 2022-02-17 Nidec Gpm Gmbh Reinigungssystem für sensoren
FR3116778A1 (fr) * 2020-11-29 2022-06-03 Valeo Systèmes D’Essuyage Dispositif de projection télescopique

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10232227A1 (de) 2002-07-17 2004-01-29 Valeo Auto-Electric Wischer Und Motoren Gmbh Kamerasystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10232227A1 (de) 2002-07-17 2004-01-29 Valeo Auto-Electric Wischer Und Motoren Gmbh Kamerasystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022033927A1 (de) * 2020-08-14 2022-02-17 Nidec Gpm Gmbh Reinigungssystem für sensoren
FR3116778A1 (fr) * 2020-11-29 2022-06-03 Valeo Systèmes D’Essuyage Dispositif de projection télescopique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH699191A1 (de) Austraganordnung mit Einzelspritzen und Spritzenhalter.
DE202006000742U1 (de) Optische Sensorvorrichtung
DE102018126090A1 (de) Reinigungsvorrichtung, Druckluftsystem, Reinigungsverfahren
DE102018209414A1 (de) Sensor-Reinigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, ein hiermit ausgestatteter Sensor sowie ein hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE10232227A1 (de) Kamerasystem
DE2556169B2 (de) Impulsgesteuerte Tropfenspritzeinrichtung
DE102013106620B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102011002724A1 (de) Umschaltbare Düsenanordnung
DE2835744A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen messen des fluessigkeitsstandes in einem behaelter
DE102019125903A1 (de) Befestigungsspezifikation zur anpassbaren vordergabel-befestigung
DE102019111746A1 (de) Lüftungsvorrichtung für eine Seitenscheibe und den Innenraum eines Personenkraftwagens sowie hiermit ausgestatteter Personenkraftwagen
DE102016204469A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Befestigung einer Dachkonsole an einem Formhimmel eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE102019116678A1 (de) Kraftfahrzeug mit Coanda-Effekt erlaubender Instrumententafel
DE3435762C2 (de) Schreibgerät mit einer axial beweglichen Schreibspitze
DE102016212602A1 (de) Reinigungsvorrichtung mit einer co2 - strahlmittelleitung
DE1561871A1 (de) Tintenleitungs- und Ausgleichssystem fuer Schreibgeraete
DE102010021032A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019131642A1 (de) Wassersprühsystem zur Erzeugung eines Sprühnebels für die Erprobung von Fahrerassistenzsystemen und Prüfkörper mit einem Wassersprühsystem
DE102015011864B4 (de) Saugstrahlpumpeneinrichtung, Saugstrahlpumpenmontagesatz, Verfahren zum Herstellen wenigstens einer Saugstrahlpumpeneinrichtung sowie Fluidtankanordnung
DE102015204072A1 (de) Spritzdüsenanordnung einer an einem Kraftfahrzeug anbringbaren Kamerareinigungsvorrichtung und hiermit ausgestattete Kamerareinigungsvorrichtung
DE102013004217A1 (de) Außenspiegel für ein Kraftfahrzeug
DE102022118406A1 (de) Vorrichtung zum Druckluftfarbspritzen
DE102018200913A1 (de) Bowdenzug mit Knickschutz
DE102017123522A1 (de) Schaltbare Strahlteilervorrichtung
DE102019105327A1 (de) Luftausströmer für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug-Innenraumbauteil mit einem solchen Luftausströmer und hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified