DE69922349T2 - Verbesserte ultrakompakte luftabzüge für badezimmer - Google Patents

Verbesserte ultrakompakte luftabzüge für badezimmer Download PDF

Info

Publication number
DE69922349T2
DE69922349T2 DE69922349T DE69922349T DE69922349T2 DE 69922349 T2 DE69922349 T2 DE 69922349T2 DE 69922349 T DE69922349 T DE 69922349T DE 69922349 T DE69922349 T DE 69922349T DE 69922349 T2 DE69922349 T2 DE 69922349T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust fan
opening
shutter
fan according
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69922349T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69922349D1 (de
Inventor
Jordi Brull Mir
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Soler Y Palau Sa Ripoll
Soler and Palau SA
Original Assignee
Soler Y Palau Sa Ripoll
Soler and Palau SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Soler Y Palau Sa Ripoll, Soler and Palau SA filed Critical Soler Y Palau Sa Ripoll
Publication of DE69922349D1 publication Critical patent/DE69922349D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69922349T2 publication Critical patent/DE69922349T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • F04D25/12Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation the unit being adapted for mounting in apertures
    • F04D25/14Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation the unit being adapted for mounting in apertures and having shutters, e.g. automatically closed when not in use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • F04D25/12Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation the unit being adapted for mounting in apertures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/64Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps
    • F04D29/644Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/646Mounting or removal of fans

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Absauggebläse, welches hauptsächlich in Badezimmern zum Absaugen vom Dämpfen und Feuchtigkeit verwendet wird und welches zufolge seiner Bestimmung einer Reihe spezifischer Elemente enthalten muß, die einerseits Schäden durch solche Feuchtigkeit und Dämpfe verhindern und andererseits es nicht zulassen, daß Luft von außen in das Innere des Raumes oder Badezimmers gelangt, wo derartige Absauggebläse installiert sind und sich im nicht eingeschalteten Zustand befinden.
  • Des weiteren und zufolge der Gestaltung eines derartigen Absauggebläses für Badezimmer ist Aufgabe der Erfindung die Verkleinerung bestimmter üblicher Elemente in den Absauggebläsen, wie beispielsweise bei dem Verbindungsteil für Verbindungsleitungen, der Zentralisierung von Funktionen und dem allgemeinen elektrischen Verbindungsaufbau des Absauggebläses.
  • EP 0 242 342 betrifft ein Absauggebläse, welches eine Befestigungseinheit zum Anbringen an Träger umfaßt und mit einer Öffnung, die einem Luftdurchlaß in dem Träger entspricht, einer Motorgehäuseeinheit, einem Mittel zum Zusammensetzen der Befestigungseinheit und der Motorgehäuseeinheit sowie einem Paar elektrischer Anschlüsse ausgestattet ist.
  • Aus ES 2026 375 ist ein Absauggebläse des Zentrifugentyps bekannt, das ein Gehäuse, einen Einlaßabschnitt, ein durch einen Motor angetriebenes Gebläserad sowie einen Auslaßabschnitt mit einer Auslaßöffnung aufweist. Die Luft strömt durch eine Öffnung, die indem Auslaßabschnitt ausgebildet ist, indem sie innerhalb des Gehäuses unter Ausführung eines Richtungswechsels um 90° ausgetrieben wird. Eine Schnellkupplung ist ebenfalls vorgesehen, um leicht eine Abdeckung in dem Einlaßabschnitt anzubringen zu können.
  • Die Verbesserungen beziehen sich hauptsächlich auf Vorrichtungen zum Schließen des Kanals des Absauggebläses, wenn es ausgeschaltet ist, und ihr Ziel ist die Vermeidung des Auftretens von Luftzug als Folge von Temperaturunterschieden zwischen der Innen- und Außenseite sowie der Schutz von bestimmten elektrischen und elektronischen Bestandteilen. Des weiteren ist ein Ziel die Verbesserung des Befestigungssystems des Absauggebläses an senkrechten Flächen oder einem anderen Träger, die in dem Raum, wo es installiert wird, verwendet werden. Die Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 charakterisiert.
  • Das verbesserte Absauggebläse besitzt als System zum Abschließen des Kanals eine Verschlußblende für den Austritt der Luft aus dem Absauggebläse, das im Inneren des Raumes eingerichtet ist, wobei die Verschlußblende dank des Materials, aus dem sie hergestellt ist, und ihres Befestigungssystems es gestattet, daß beim Betrieb des Gebläses ein freier Durchlaß für die abgesaugte Luft gelassen wird, während bei abgestelltem Gebläse die Verschlußblende das Eindringen von Luft von der Außenseite durch den Kanal vollständig verhindert und es auf diese Weise vermieden wird, daß die Installierung des Gebläses eine Wirkung auf die Klimatisierung des Raumes oder Badezimmers selbst, in welchem das Absauggebläse installiert worden ist, ausübt, wenn es nicht benutzt wird.
  • Parallel dazu wurden auch die Befestigungssysteme des Absauggebläses an senkrechten Flächen oder Wänden verändert, da es Befestigungsmittel umfaßt, die vom Inneren des Absauggebläses heraus aktiviert werden können und die jede Art von Verschiebung oder Vibration des Absauggebläses verhindern, wenn diese Befestigungsmittel an den herkömmli chen Schrauben angebracht werden, mit denen die Absauggebläse gemäß dem Stand der Technik in den Ecken des Trägers für das Absauggebläse ausgestattet sind, um das Gebläse an der Wand oder der senkrechten Fläche zu befestigen.
  • Schließlich ist bei dem Absauggebläse gemäß der Erfindung die gesamte elektrische Installation in einer gedruckten Leiterplatte zusammengefaßt, und um zu vermeiden, daß diese unerwünschten Einflüssen von Feuchtigkeit oder Dampf ausgesetzt sind, ist sie durch eine entsprechende Abdeckung geschützt, wobei eine Zusammenfassung sämtlicher Funktionen des Absauggebläses in der gedruckten Leiterplatte erzielt wird.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, in welcher in verhältnismäßig schematischer Weise auf die Figuren Bezug genommen wird, mit denen in der Beschreibung die bevorzugten Einzelheiten dargestellt sind. Diese Einzelheiten sind als Beispiele zu verstehen und beziehen sich auf eine mögliche praktische Ausführungsform, jedoch ist die Erfindung nicht auf die erläuterten Einzelheiten beschränkt; die Beschreibung dient vielmehr der Erläuterung, ohne daß irgendeine Beschränkung vorgenommen wird.
  • Es folgt eine Zusammenfassung mehrerer Einzelbestandteile, welche in den der Beschreibung beigefügten Zeichnungen erläutert sind: (10) Absauggebläse, (11) Frontabdeckung, (12) Öffnung, (13) Klappen, (14) Halterahmen, (14.1) Abzugsrohr, (15) Ecken, (16) Öffnungen, (17) Schraube, (18) Haken, (19) Motor, (20) Luftschraube, (21) Flügel, (22) elektronische Leiterplatte, (23) Schutzvorrichtung, (24) Anzeigeleuchte, (25) Diffusor, (26) Durchlässe, (27) Leitschaufeln, (27.1) Austrittszone, (27.2) Vertiefungszone, (28) Tragarme, (29) Verschlußblende, (29.1) Kerben, (30) Gelenk, (31) Verbindungsteil, (32) Schrauben, (33) Draht, (34) Auskehlung, (35) Nadel oder Stumpf, (36) Flansch, (37) Ausnehmung.
  • 1 ist eine perspektivische Darstellung der wesentlichen Teile und Abschnitte des Absauggebläses (10) in auseinandergezogenem Zustand.
  • 2 ist eine Vorderansicht des Halterahmens (14) und der Teile, die an diesem angebracht sind.
  • 3 ist eine Vorderansicht des hinteren Abschnittes des Halterahmens (14).
  • 4 ist eine Draufsicht auf die Verschlußblende (29).
  • Bei einer der bevorzugten Ausführungsformen des Gegenstandes der vorliegenden Anmeldung ist das Absauggebläse (10) gemäß 1 mit einer Frontabdeckung (11) von rechteckiger Form ausgebildet, in welcher in der Mitte eine Öffnung (12) vorgesehen ist, welche ihrerseits mit Klappen (13) versehen ist, welche sich horizontal und parallel zueinander erstrecken.
  • Diese Frontabdeckung (13) ist mit Hilfe der Schraube (17) an dem Halterahmen (14) befestigt. Der Halterahmen (14) stellt einen Körper von prismatischer Form dar, in dessen Vorderfläche, wie oben beschreiben, die Frontabdeckung (13) befestigt ist, während sich an der Rückseite ein Abzugsrohr (14.1) erstreckt.
  • Im Inneren des Kanals (14.1) ist der Elektromotor (19) angebracht, der durch geeignete Schrauben im mittleren Abschnitt des Halterahmens befestigt ist. Die Motorwelle ist mit der Luftschraube (20) aus den Flügeln (21) und inneren Tragarmen (28) verbunden, die alle innerhalb des Rohres (14.1) gehaltert sind. Über seinen äußeren kreisförmigen Umfang ist der Diffusor (25) mit den Leitschaufeln (27), die mit einer Austrittszone (27.1) und einer Vertiefungszone (27.2) ausgebildet sind, angeordnet, und über al les ist die Verschlußblende (29) mit Hilfe des Gelenks (30) montiert.
  • Die vorgeschlagenen Verbesserungen betreffen in erster Linie das System der Befestigung des Absauggebläses (10) an der Fläche, Wand oder dergleichen, an der es angebracht wird, was mit Hilfe von Haken (18) geschieht, vergleiche 1; wenn das Gebläse einmal an der Öffnung, die in der entsprechenden Wand vorgesehen ist, befestigt ist, wird es zusammengebaut, indem man den Halterahmen (14) mit Hilfe der entsprechenden, an den Ecken (15) vorgesehenen Schrauben verschraubt, siehe 1.
  • Die Haken (18) weisen, wie aus den 1, 2 und 3 ersichtlich, drei unterschiedliche Zonen auf, eine Befestigungszone (18.1), eine Federzone (18.2) und eine Hakenzone (18.3). Der Haken (18) wird an den Halterahmen (14) mittels der Federzone (18.2) angebracht, die, da sie ein zylindrisches Inneres aufweist, derart an eine zylindrische Nadel (35) gekoppelt ist, daß die Hakenzone (18.3) in dem Flansch (36) befestigt und in den Auskehlungen (34) enthalten bleibt, während die Befestigungszone auf der Ausnehmung (37) ruht, welche auf der rückwärtigen Fläche des Halterahmens (14) vorgesehen ist.
  • Ein weiteres Ziel der Verbesserungen gemäß der Erfindung liegt in der vorderen und mittigen Anordnung sämtlicher elektrischer Verbindungen und elektronischen Teile im Vorderabschnitt des Halterahmens (14) mit Hilfe der elektronischen Leiterplatte (22), deren verringerte Abmessungen es gestatten, daß man sie in dem äußeren Abschnitt des Halterahmens (14) anordnen kann (2), wo sie vor unerwünschten Wirkungen von Dämpfen, Flüssigkeiten und Kondensationsprodukten geschützt ist. Zu diesem Zweck ist sie auch mittels der Schutzvorrichtung (23), vergleiche 1, geschützt. In diese Schutzvorrichtung ist auch eine Anzei geleuchte (24) aufgenommen, welche zu den Tragarmen (28) paßt, das heißt im unteren Abschnitt der Frontabdeckung (13) angeordnet ist und daher keine Behinderung der Schutzvorrichtung (23) und des Schutzes der Leiterplatte darstellt. Somit kann die in den Figuren nicht dargestellte Kontrolllampe von außen durch die Schutzvorrichtung (23) und die Frontabdeckung (13) hindurch gesehen werden.
  • Des weiteren bestehen weitere Verbesserungen, die bei der vorliegenden Erfindung erzielt erden, in der Anordnung eines kleinen Verbindungsteils (31), welches die elektrischen Drähte (33) zusammenführt. Andere Verbesserungen betreffen die Haken (18) sowie die elektronische Leiterplatte (22), wie in 1 dargestellt.
  • Das Absauggebläse ist ferner mit Mitteln zum Bedecken der Öffnung des Abzugsrohres (14.1) versehen. Diese Mittel umfassen eine Verschlußblende (29) von kreisförmiger Gestalt, welche an einer Durchmesserlinie Kerben oder Schlitze (29.1) aufweist, welche es im Betriebszustand des Absauggebläses (10) wegen des Druckes, der durch die Bewegung der Luftschraube (20) und der Flügel (21) gestatten, daß sich die Verschlußblende (29) an den Kerben oder Schlitzen (29.1) durchbiegt und den Durchtritt der Luft, die aus dem Raum oder Badezimmer, wo das Absauggebläse (10) installiert ist, abgesaugt wird, gestattet und ihr keinerlei Widerstand bietet, wobei die Verschlußblende (29) aus Kunststoff oder einem anderen Material besteht, dessen Verwindungssteifheit minimal ist.
  • Wenn das Absauggebläse (10) ausgeschaltet wird, ermöglicht es die Trägheit des Materials, aus dem die Verschlußblende (29) hergestellt ist, daß diese in ihre ursprüngliche Stellung zurückkehrt und die kreisförmige Öffnung des Abzugsrohres (14.1) schließt und es auf diese Weise verhindert, daß der Temperaturunterschied zwischen Au ßenluft und der Innenluft des Raumes, in dem das Absauggebläse installiert worden ist, Grund für ein Eindringen von Luft, Wasser, Dämpfen und anderen unerwünschten Stoffen von außen in den Raum ist.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Arbeitsweise der Haken (18), die im abgeschalteten Zustand des Gebläses die oben beschriebene und in den 2 und 3 dargestellte Stellung einnehmen, während in der Betriebsstellung und wenn der Installateur das Abzugsrohr (14.1) in die Öffnung der Wand einfügt, der Haken (18.3) praktisch senkrecht zur Ebene des Halterahmens (14) angeordnet ist, wobei er stark entgegen dem Uhrzeigersinn unter einem Winkel von etwa 90° drückt, bis er die Befestigungszone (18.1) derart in den Flansch (36) einschnappen läßt, daß die Befestigungszone (18.1) eine Festhaltekraft auf die Seitenwände der Öffnung ausübt, welche für den Zusammenbau des Absauggebläses (10) hergestellt worden ist.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in Verbesserungen, die in der Anordnung der Flügel (21) in der Luftschraube (20) besteht, wobei die Flügel dank der vorgeschlagenen Verbesserung asymmetrisch angeordnet sind, vergleiche 1, wodurch Lärm und Erschütterungen über das für den Benutzer annehmbare Maß hinaus vermieden werden, wobei die Ausgestaltung der Leitschaufeln (27), wie oben beschrieben, mitwirkt.
  • Nach der Beschreibung dessen, worin die vorliegende Erfindung besteht, ist zu bemerken, daß Einzelabweichungen jeglicher Art, die zweckmäßig erscheinen, vorgenommen werden können, solange nicht das Wesen des Patents, das in den folgenden Ansprüchen bestimmt wird, nicht verändert wird.

Claims (9)

  1. Absauggebläse bestehend aus einem Halterahmen (14), der mit einer Öffnung versehen ist und in ein Abzugsrohr (14.1) mündet, sowie aus einem Mittel zur Abdeckung der Öffnung des Abzugsrohres (14.1) und einem Diffusor (25), dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Abdeckung der Öffnung des Abzugsrohres (14.1) aus einer Verschlußblende (29) besteht, die aus flexiblem Material gefertigt und als scheibenähnliches Element ausgebildet ist, das senkrecht zur Achse des Abzugsrohres (14.1) an dessen Ausströmöffnung verläuft, und daß die Verschlußblende (29) um eine Biegelinie gebogen werden kann, die durch genannte Öffnung verläuft, wobei die Teilstücke der Verschlußblende auf beiden Seiten der Biegelinie elastisch beweglich sind, so daß sie von einer Stellung, in der die Öffnung geschlossen ist, unter Einwirkung des Drucks der abzusaugenden Luft in eine geöffnete Stellung übergehen können.
  2. Absauggebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußblende (29) im wesentlichen kreisförmig ausgebildet und daß sie an zwei gegenüberliegenden Teilstücken am Abzugsrohr (14.1) befestigt ist, wobei die Biegelinie zwischen den beiden Teilstücken verläuft.
  3. Absauggebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegelinie der Verschlußblende (29) aus einer Reihe von Aussparungen (29.1) gebildet ist.
  4. Absauggebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußblende mittels eines Gelenks (30), das zwischen den genannten Befestigungsteilstücken der Verschlußblende (29) verläuft, im Diffusor (25) untergebracht ist.
  5. Absauggebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es darüber hinaus aus einer Frontabdeckung (11) besteht, die eine Öffnung (12) aufweist und an der Rückseite des Halterahmens (14), der in das Abzugsrohr (14.1) mündet, vorgesehen ist, sowie aus einer mit Flügeln (21) versehenden Luftschraube (20), einer elektronischen Leiterplatte (22), die im unteren Teil des Halterahmens (14) in mittiger Position vorgesehen ist und von einer Schutzvorrichtung (23) abgedeckt wird, in der eine Anzeigeleuchte (24) vorgesehen ist, die an der Frontabdeckung (11) befestigt ist, sowie aus einem Mittel zur Befestigung des Absauggebläses (10) an einer vertikalen Fläche, die am Halterahmen (14) vorgesehen ist, und ein Mittel zur Regulierung der Durchflußleistung, welches in der Luftschraube (20) vorgesehen ist.
  6. Absauggebläse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Befestigung des Absauggebläses (10) aus einer vertikalen Fläche aus Haken (18) besteht, die an ihrem oberen Teil an zylinderförmigen Stümpfen (35), die im mittleren Teil des Halterahmens (14) vorgesehen sind, befestigt sind.
  7. Absauggebläse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (21) der Luftschraube (20) asymmetrisch zu ihrer Rotationsachse angeordnet sind.
  8. Absauggebläse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (18) als U-förmige Klinken (18.1) ausgebildet sind, die in eine zylinderförmige Feder (18.2) übergehen, welche wiederum in einen einzelnen 4-förmigen Haken (18.3) ausläuft.
  9. Absauggebläse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (18) in der Arbeitsstellung durch eines ihrer Enden (18.1) auf die Innenfläche einer Bohrung wirken, die in der Wand, an der das Absauggebläse angebracht wird, vorgesehen ist, und am entgegengesetzten Ende durch einen Haken (18.3) wirken, der mit einem Flansch (36) festgeklemmt ist, der am Halterahmen (14) vorgesehen ist und in einer Auskehlung (34) aufgenommen wird.
DE69922349T 1998-12-16 1999-06-01 Verbesserte ultrakompakte luftabzüge für badezimmer Expired - Lifetime DE69922349T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES9802610 1998-12-16
ES009802610A ES2155362B1 (es) 1998-12-16 1998-12-16 Perfeccionamientos introducidos en los extractores ultracompactos para baños.
PCT/ES1999/000158 WO2000036304A1 (es) 1998-12-16 1999-06-01 Perfeccionamientos introducidos en los extractores ultracompactos para baños

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69922349D1 DE69922349D1 (de) 2005-01-05
DE69922349T2 true DE69922349T2 (de) 2005-12-15

Family

ID=8306102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69922349T Expired - Lifetime DE69922349T2 (de) 1998-12-16 1999-06-01 Verbesserte ultrakompakte luftabzüge für badezimmer

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1058009B1 (de)
AR (1) AR019652A1 (de)
AU (1) AU756033B2 (de)
BR (1) BR9907245A (de)
DE (1) DE69922349T2 (de)
ES (1) ES2155362B1 (de)
PT (1) PT1058009E (de)
UY (1) UY25532A1 (de)
WO (1) WO2000036304A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012103921U1 (de) * 2012-10-12 2014-01-16 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Montageelement zur Befestigung eines Lüftergehäuses und Lüftergehäuse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1526287B1 (de) * 2003-10-21 2005-12-14 ebm-papst St. Georgen GmbH & Co. KG Lüfter mit einem Befestigungselement und Verfahren zu seiner Montage
ES2582905T3 (es) * 2012-08-02 2016-09-15 Munters Italy S.P.A. Unidad de ventilador eléctrico axial que usa un dispositivo de regulador centrífugo para abrir y cerrar un obturador

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2079372B (en) * 1980-07-09 1984-03-14 Tokyo Shibaura Electric Co Axial flow fans
SE8601748L (sv) * 1986-04-17 1987-10-18 Pax Electro Prod Ab Flekt
EP0242432A1 (de) * 1986-04-22 1987-10-28 The B.F. GOODRICH Company Kautschukmischung für Laufflächen
US5050831A (en) * 1990-02-28 1991-09-24 Joyal Marc R Fan mounting clamp apparatus
ES2026375A6 (es) * 1990-10-24 1992-04-16 Soler & Palau Extractor centrifugo.
JPH07174379A (ja) * 1993-12-20 1995-07-14 Hitachi Ltd 換気扇
DE4421855B4 (de) * 1994-06-22 2007-03-08 Acc Germany Gmbh Kompakte Gebläseeinheit für Kraftfahrzeuge
JPH09318113A (ja) * 1996-05-28 1997-12-12 Hitachi Ltd 換気扇
JP3471532B2 (ja) * 1996-08-21 2003-12-02 松下エコシステムズ株式会社 換気扇
ES1038510Y (es) * 1997-10-27 1999-01-01 Electromecanica Cata S A Extractor de aire encastrable.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012103921U1 (de) * 2012-10-12 2014-01-16 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Montageelement zur Befestigung eines Lüftergehäuses und Lüftergehäuse
US10006470B2 (en) 2012-10-12 2018-06-26 Ebm-Papst St. Georgen Fastening device for fastening a ventilation array to a seat

Also Published As

Publication number Publication date
PT1058009E (pt) 2005-03-31
EP1058009B1 (de) 2004-12-01
AU756033B2 (en) 2003-01-02
AR019652A1 (es) 2002-03-13
DE69922349D1 (de) 2005-01-05
UY25532A1 (es) 1999-12-13
ES2155362B1 (es) 2002-03-16
BR9907245A (pt) 2000-10-17
EP1058009A1 (de) 2000-12-06
WO2000036304A1 (es) 2000-06-22
AU3933199A (en) 2000-07-03
ES2155362A1 (es) 2001-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1843652B1 (de) Abdeckvorrichtung für den vorderen Bereich einer Luftdurchtrittseinrichtung sowie Luftdurchtrittseinrichtung
DE19822173B4 (de) Vorrichtung zur Heizung und/oder Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraumes
EP1939456A2 (de) Luftdurchtrittsvorrichtung
EP1867376A1 (de) Filterlüfter mit einer Schnellbefestigungseinrichtung
DE19526747C2 (de) Luftströmungsrichtungs-Steuervorrichtung einer Klimaanlage
DE19841762C2 (de) Gebläsegehäuse und Radialgebläse
EP1825199B1 (de) Heizlüfter
DE60008459T2 (de) Toilettentür
EP3101350B1 (de) Lüftereinheit für dunstabzugshaube und dunstabzugshaube
DE69922349T2 (de) Verbesserte ultrakompakte luftabzüge für badezimmer
EP0900585B1 (de) Filtereinrichtung
EP2286153B1 (de) Umluftweiche
DE60131667T2 (de) Klimaanlage
EP3222919B1 (de) Dunstabzugshaube mit sichthaube und innenelement
EP2119970B1 (de) Dunstabzugshaube mit einem Montagesystem
DE3210164C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Lüfters in einer Gehäusewand eines elektrischen Gerätes
EP2114200B1 (de) Schaltpult
DE60004383T2 (de) Drehschnappverschluss für luftfilterdeckel
DE19709193A1 (de) Radialventilator
DE2942482C2 (de) Lüftungseinrichtung
DE4323199A1 (de) Standkonsole für Heizkörper
DE3406628C2 (de)
EP0149053B1 (de) Lüftungsvorrichtung für Räume
EP0617244B1 (de) Luftheizgerät
DE4217069C2 (de) Befestigungsanordnung für Ventilator

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL, PARTN